DE102011109220A1 - Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem - Google Patents
Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011109220A1 DE102011109220A1 DE102011109220A DE102011109220A DE102011109220A1 DE 102011109220 A1 DE102011109220 A1 DE 102011109220A1 DE 102011109220 A DE102011109220 A DE 102011109220A DE 102011109220 A DE102011109220 A DE 102011109220A DE 102011109220 A1 DE102011109220 A1 DE 102011109220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillating body
- oscillating
- axis
- mass
- vibrating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/06—Oscillators with hairsprings, e.g. balance
- G04B17/063—Balance construction
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/20—Compensation of mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/22—Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
- G04B17/222—Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature with balances
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/20—Compensation of mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/22—Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
- G04B17/227—Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature composition and manufacture of the material used
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B18/00—Mechanisms for setting frequency
- G04B18/006—Mechanisms for setting frequency by adjusting the devices fixed on the balance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingkörper gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, auf ein mechanisches Schwingsystem gemäß Oberbegriff 10 sowie auf eine Uhr gemäß Oberbegriff Patentanspruch 11.
- Schwingkörper für mechanische Schwingsysteme von Uhren, insbesondere Armbanduhren sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt und weisen in der Regel eine rad- oder speichenradartige Formgebung auf. Zur Einstellung insbesondere des dynamischen Massenträgheitsmomentes des Schwingkörpers und damit der Frequenz des Schwingsystems bzw. der Ganggenauigkeit der Uhr sind Massengewichte im äußeren Bereich des Schwingkörpers vorgesehen, deren Massenschwerpunkt radial oder in etwa radial zur Achse des Schwingkörpers verstellbar ist.
- Es hat sich auch gezeigt, dass das Temperaturverhalten eines mechanischen Schwingsystems ganz entscheidend dadurch verbessert werden kann, dass bei Verwendung einer Spiralfeder aus Silizium (mono- oder polykristallinem Silizium) mit einer oxidischen Oberflächenbeschichtung, beispielsweise mit einer Beschichtung aus Siliziumoxid, der Schwingkörper aus Molybdän oder einer Molybdän-Legierung gefertigt ist, wobei allerdings ein gewisser Nachteil dieses Materials darin besteht, dass es nur relativ schwer zu be- oder verarbeiten ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwingkörper für mechanische Schwingsysteme von Armbanduhren aufzuzeigen, der bei kompakter Bauweise und hoher Stabilität, insbesondere auch hoher Temperaturstabilität eine vereinfachte Fertigung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schwingkörper entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein mechanisches Schwingsystem gemäß Patentanspruch 10 sowie eine Uhr gemäß Patentanspruch 11.
- Bevorzugt besteht der erfindungsgemäße Schwingkörper aus einem metallischen Werkstoff, welcher eine Dichte größer als 10 kg/m3 sowie eine Längenausdehnungszahl kleiner 7 × 10–3 und eine Mohs-Härte größer 5 aufweist, während die Massengewichte jeweils aus einem Werkstoff mit hoher Dichte, beispielsweise aus Gold oder Messing gefertigt sind.
- Der Ausdruck „im Wesentlichen” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
- Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht den radartigen Schwingkörper eines mechanischen Schwingsystems für Armaturen; -
2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der1 ; -
3 in vergrößerter Darstellung eines der am Schwingkörper vorgesehenen Massengewichte zusammen mit einer Teildarstellung des Schwingkörpers; -
4 eine Darstellung wie3 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; -
5 in Teildarstellung eine Draufsicht auf die Unterseite des Schwinkörpers. - In den Figuren ist
1 ein radartiger Schwingkörper eines mechanischen Schwingsystems (Unruh) für Armbanduhren. Der Schwingkörper1 ist aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, bevorzugt aus Molybdän einstückig mit einem äußeren, die Achse AS des Schwingkörpers1 konzentrisch umschließenden kreisringartigen Abschnitt2 , mit einem inneren, narbenartigen Abschnitt3 und mit vier den inneren Abschnitt3 mit dem äußeren Abschnitt2 verbindenden speichenartigen und radial zur Achse AS sich erstreckenden Stegen4 ausgebildet. Der Abschnitt3 ist mit einer Öffnung5 ausgebildet, die achsgleich mit der Achse AS ausgeführt ist und zum Befestigen des Schwingkörpers1 an einer nicht dargestellten Welle dient. - An der Innenseite des äußeren Abschnittes
2 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse des Schwingkörpers verteilt identisch ausgebildete Massengewichte6 vorgesehen, die jeweils als kreisscheibenförmige Formkörper7 mit einer eine Achse AM des jeweiligen Formkörpers7 auf einem Winkelbereich kleiner 360°, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform auf einem Winkelbereich von 180° oder im Wesentlichen von 180° umschließenden kreisbogenförmigen Nut8 , die von der Oberseite des Formkörpers7 bis an dessen Unterseite reicht. Durch die Nut8 weisen die Massengewichte6 jeweils einen radial zur Achse AM versetzten Massenschwerpunkt auf. - Im montierten Zustand sind die Massengewichte
6 bzw. deren Formkörper7 mit ihrer Achse AM parallel zur Achse AS des Schwingkörpers1 orientiert. Zur Befestigung der Massengewichte6 , die jeweils in der Mitte zwischen zwei Stegen angeordnet sind, ist der äußere kreisringartige Abschnitt innenliegend einstückig mit laschenartigen Abschnitten oder Laschen9 ausgebildet, die sich von der Innenseite des Abschnittes2 radial in Richtung des Abschnittes3 bzw. der Achse AS erstrecken. Im Bereich des freien Endes sind die Laschen9 mit jeweils einer geschlossenen Bohrung10 versehen, deren Achse parallel zur Achse AS orientiert ist. Der Abstand, den die Bohrungen10 von der Innenfläche des Abschnittes2 aufweisen ist in etwa gleich bzw. etwas größer als der halbe Durchmesser der kreisscheibenartigen Massengewichte6 bzw. Formkörper7 . Sämtliche Bohrungen besitzen den selben Abstand von der Achse AS. In jede Bohrung10 greift ein an der Außenfläche kreiszylinderförmiger, achsgleich mit der Achse AM ausgebildeter und über die Unterseite des Formkörpers7 weg stehender, angeformter Vorsprung11 ein, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Bohrung10 ist. Jeder Vorsprung ist mit einer Bohrung12 versehen, die an der dem Formkörper7 abgewandten Stirnseite des Vorsprunges11 offen ist und bis etwa in den Übergangsbereich zwischen dem Formkörper7 und den Vorsprung11 reicht. - Durch Verstemmen des Vorsprungs
11 ist das jeweilige Massengewicht6 mit diesem Vorsprung11 an der zugehörigen Lasche9 gehalten, und zwar derart, dass der Formkörper7 mit seiner den Vorsprung11 aufweisenden und diesen Vorsprung umschließenden Stirnfläche gegen die Oberseite des Vorsprunges9 anliegt und mit seiner dem Vorsprung11 abgewandten oberen Stirnseite nicht oder nur geringfügig, beispielsweise nur mit 0 bis 3% seiner gesamten axialen Höhe über die Ebene der Oberseite des Schwingkörpers1 vorsteht. - Für das Verstemmen ist jede Bohrung
10 an der dem Formkörper7 abgewandten Unterseite der Lasche9 mit einer Phase bzw. mit einem sich zu dieser Unterseite hin kegelstumpfförmig erweiternden Abschnitt versehen, in den hinein der Vorsprung11 radial zur Achse AM bleibend derart verformt ist, dass dieser verformte Abschnitt des Vorsprungs11 bündig mit der Ebene der Unterseite der jeweiligen Lasche9 ist, d. h. über diese Unterseite nicht vorsteht. Auch andere Arten eines Verstemmens bzw. Fixierens der Massengewichte6 an den Laschen9 , beispielsweise durch bleibende Verformung des jeweiligen Vorsprunges11 unter Ausbildung eines den Rand der Bohrung10 an der Unterseite der jeweiligen Lasche9 übergreifenden Wulstes sind möglich. In jedem Fall erfolgt das Verstemmen der Massengewichte6 derart, dass diese nicht zuverlässig am Schwingkörper1 gehalten sind, sondern unter Aufwendung eines Drehmomentes für das Justieren des Schwingkörpers1 bzw. für die Einstellung des Massenträgheitsmomentes dieses Schwingkörpers um ihre Achse AM drehbar sind und die jeweilige Einstellung durch die zwischen den Laschen9 und den Massengewichten6 wirkenden Reibungskräften zuverlässig gesichert ist. Die Unterseite jeder Lasche9 liegt in einer gemeinsamen Ebene mit der Unterseite des Schwingkörpers1 bzw. mit der Unterseite des äußeren kreisringförmigen Abschnittes2 . - Für den Schwingkörpers
1 wird ein Werkstoff, vorzugsweise ein metallischer Werkstoff verwendet, der einer Dichte über 10 kg/m3 sowie einem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten kleiner 7 × 10–6 sowie eine Mohs-Härte größer 5 aufweist. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist dabei die Längenausdehnungszahl bzw. die Verlängerung einer Längeneinheit bei 1°C Temperaturerhöhung im Temperaturbereich zwischen 0 bis 100°C. - Durch die hohe Dichte ergeben sich das erforderliche Massengewicht bzw. das Massenträgheitsmoment für den Schwingkörpers
1 . Durch die hohe Härte wird erreicht, dass die Massengewichte6 nach dem Verstemmen zuverlässig am Schwingkörper1 gehalten sind und dennoch ein Einstellen des dynamischen Massenträgheitsmomentes des Schwingkörpers1 durch Drehen bzw. Schwenken der Massengewichte6 um ihre Achse AM möglich ist. Durch den reduzierten Wärmeausdehnungskoeffizienten werden eine hohe thermische Ganggenauigkeit des Schwingsystems und damit eine hohe Ganggenauigkeit der betreffenden Armbanduhr auch bei wechselnden Temperaturen erreicht. - Als Material für den Schwingkörpers
1 eignen sich demnach beispielsweise Wolfram, Molybdän, Niob, Hafnium oder diese Metalle in einem hohen Anteil enthaltende Legierungen, bevorzugt Wolfram/Kupfer-Legierungen mit einem Wolfram/Kupfer-Verhältnis 80/20 oder im Wesentlichen 80/20. - Die Massengewichte
6 bestehen ebenfalls aus einem Material mit die hohe Dichte, so dass die Massengewichte6 mit relativ kleinen Abmessungen gefertigt werden können, beispielsweise derart, dass der Durchmesser des Formkörpers7 etwa 1,2 Einheiten, die axiale Höhe des Formkörpers7 etwa 0,35 Einheiten, der Durchmesser des Vorsprungs11 etwa 0,4 Einheiten und die axiale Länge des Vorsprunges11 etwa 0,2 Einheiten betragen, wobei eine Einheit beispielsweise 1 mm ist. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der maximale Durchmesser der Massengewichte6 etwa 10 bis 12% des Gesamtdurchmessers des Schwingkörpers1 . - Bei einer Ausführungsform der Erfindung bestehen der Schwingkörper
1 aus Kupfer-Beryllium und die Massengewichte6 aus Edelstahl. - Die
4 und5 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Massengewichte6 jeweils unter Verwendung eines geschlitzten Klemmrings13 in der Bohrung10 klemmend, d. h. derart gehalten sind, dass zwar eine Einstellung des Trägheitsmomentes des Schwingkörpers1 durch Drehen der Massengewichte6 möglich ist, ein unerwünschtes Verdrehen der Massengewichte6 während des Betriebes der entsprechenden Uhr aber nicht eintritt. Die Klemmringe13 sind aus einem geeigneten metallischen und federnden Werkstoff hergestellt, beispielsweise im sogenannten LIGA-Verfahren. Der angeformte Vorsprung11 des jeweiligen Massengewichtes6 ist an seinem freien Ende mit einem von dem Klemmring13 hintergriffenen Flansch oder Bund14 ausgebildet. Die Bohrung10 ist wiederum so ausgeführt, dass sie sich zu der Unterseite des Schwingkörpers1 bzw. der Lasche9 konisch erweitert und dadurch einen Freiraum für den Klemmring13 bildet, der mit seinem äußeren Rand gegen die Unterseite des Schwingkörpers1 in dem die Bohrung10 umgebenden Randbereich anliegt, sodass durch die Wirkung des Klemmringes13 das Massengewicht6 gegen die Oberseite des Schwingkörpers1 angepresst wird und dadurch mit Klemmsitz am Schwingkörper1 gehalten ist. - Ein wesentlicher Vorteil des Schwingsystems
1 besteht darin, dass insbesondere der Schwingkörper1 eine relativ einfache Formgebung aufweist, die trotz der großen Härte des verwendeten Materials eine vereinfachte Fertigung ermöglicht. Durch die Anordnung der Massengewichte6 innerhalb des äußeren ringförmigen Abschnittes2 geht durch die Massengewichte6 praktisch kein Bauraum für andere Komponenten des mechanischen Schwingsystems bzw. des mechanischen Uhrwerks verloren. Da die Massengewichte6 insbesondere für das Einstellen des dynamischen Massenträgheitsmomentes dieses Schwingkörpers um ihre Achsen AM parallel zur Achse AS dreh- oder schwenkbar sind, besteht die Möglichkeit einer vereinfachten Einstellung, bei der die Nuten8 zugleich als Flächen für das Ansetzen eines beim Einstellen verwendeten Werkzeugs benutzt werden können. - Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schwingkörper
- 2
- kreisringförmiger Abschnitt des Schwingkörpers
- 3
- innerer narbenartiger Abschnitt des Schwingkörpers
- 4
- Steg
- 5
- Öffnung
- 6
- Massengewicht
- 7
- Formkörper
- 8
- Schlitz oder Ausnehmung
- 9
- Vorsprung oder Lasche
- 10
- Bohrung
- 11
- Vorsprung
- 12
- Bohrung
- AS
- Mittelachse des Schwingkörper
- AM
- Mittelachse des Massengewichtes
6
Claims (11)
- Schwingkörper für mechanische Schwingsysteme von Armbanduhren, mit mehreren um eine Schwingkörpermittelachse (AS) in gleichmäßigen Winkelabständen angeordneten Massengewichten (
6 ), die einen gegenüber ihrer Achse (AM) radial versetzten Masseschwerpunkt aufweisen und jeweils um ihre Achse (AM) parallel zu der Schwingkörperachse (AS) dreh- oder schwenkbar am Schwingkörper (1 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Massegewicht (6 ) mit wenigstens einem Vorsprung (11 ) in einer achsgleich mit der Achse (AM) des Massengewichtes (6 ) ausgebildeten Bohrung (10 ) des Schwingkörpers (1 ) klemmend gehalten ist. - Schwingkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Massengewicht (
6 ) durch Verstemmen bzw. durch bleibende Verformung eines Teilabschnittes des Vorsprungs (11 ) und/oder unter Verwendung eines Klemmrings (13 ) am Schwingkörper (1 ) gehalten ist. - Schwingkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (
1 ) aus einem Werkstoff, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, der eine Dichte größer 10 kg/m3, eine Mohs-Härte größer 5 sowie einen Längenausdehnungskoeffizienten kleiner 7 10–6 aufweist. - Schwingkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (
1 ) aus Wolfram, Molybdän, Hafnium, Niob oder einer diese Komponenten enthaltenden Legierung, vorzugsweise aus einer Wolfram/Kupferlegierung, oder aus Kupfer-Beryllium gefertigt ist. - Schwingkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massengewichte aus Gold oder Messing oder Edelstahl gefertigt sind.
- Schwingkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massengewichte (
6 ) innerhalb des Schwingkörpers (1 ) vorgesehen sind und insbesondere nicht, allenfalls nur geringfügig über eine Oberseite und Unterseite des Schwingkörpers (1 ) vorstehe. - Schwingkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser der Massengewichte (
6 ) etwa 10 bis 12% des Gesamtdurchmessers des Schwingkörpers (1 ) beträgt. - Schwingkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem äußeren kreisringartigen Abschnitt (
2 ) mit von der Innenseite dieses Abschnittes in Richtung zur Schwingkörperachse (AS) wegstehenden Haltelaschen (9 ) ausgebildet ist, und dass die Massengewichte (6 ) jeweils an eine Haltelasche (9 ) durch Verstemmen gehalten sind. - Schwingkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massengewichte (
6 ) jeweils kreisscheibenartig mit einer Ausnehmung (8 ) ausgebildet sind, die die Achse (AM) des Massengewichtes (6 ) auf einem Teilkreis, beispielsweise auf einem Winkelbereich zwischen 90 und 200°, vorzugsweise auf einen Winkelbereich von 180° oder im Wesentlichen von 180° umschließt. - Mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem Schwingkörper (
1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. - Uhr, insbesondere Armbanduhr mit einem mechanischen Schwingsystem gemäß Patentanspruch 10.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011109220A DE102011109220A1 (de) | 2010-08-06 | 2011-08-03 | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem |
DE202011110747.0U DE202011110747U1 (de) | 2010-08-06 | 2011-08-03 | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem |
EP11006373.2A EP2420900B1 (de) | 2010-08-06 | 2011-08-03 | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem |
US13/198,153 US8662742B2 (en) | 2010-08-06 | 2011-08-04 | Oscillating body, mechanical oscillating system for wrist watches having such an oscillating body and watch having such an oscillating system |
US14/077,636 US9164485B2 (en) | 2010-08-06 | 2013-11-12 | Oscillating body, mechanical oscillating system for wristwatches with such an oscillating body and watch with such an oscillating system |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010033668.8 | 2010-08-06 | ||
DE102010033668 | 2010-08-06 | ||
DE102010049210.8 | 2010-10-21 | ||
DE102010049210 | 2010-10-21 | ||
DE102011109220A DE102011109220A1 (de) | 2010-08-06 | 2011-08-03 | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011109220A1 true DE102011109220A1 (de) | 2012-02-09 |
Family
ID=44674034
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110747.0U Expired - Lifetime DE202011110747U1 (de) | 2010-08-06 | 2011-08-03 | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem |
DE102011109220A Withdrawn DE102011109220A1 (de) | 2010-08-06 | 2011-08-03 | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110747.0U Expired - Lifetime DE202011110747U1 (de) | 2010-08-06 | 2011-08-03 | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8662742B2 (de) |
EP (1) | EP2420900B1 (de) |
DE (2) | DE202011110747U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013195297A (ja) * | 2012-03-21 | 2013-09-30 | Seiko Instruments Inc | てんぷ構造体及び機械式時計 |
JP2013217900A (ja) * | 2012-03-14 | 2013-10-24 | Seiko Instruments Inc | 時計用錘、時計用錘を備える時計用ムーブメント及び時計 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2410386B1 (de) * | 2010-07-19 | 2018-10-03 | Nivarox-FAR S.A. | Unruh mit Trägheitsregulierung mit Einsatzteil |
EP2455825B1 (de) * | 2010-11-18 | 2016-08-17 | Nivarox-FAR S.A. | Verfahren zur Paarung und Angleichung einer Untereinheit einer Uhr |
US9310774B2 (en) * | 2011-12-22 | 2016-04-12 | The Swatch Group Research And Development Ltd | Method of improving the pivoting of a wheel set |
USD700535S1 (en) * | 2011-12-28 | 2014-03-04 | Nivarox-Far S.A. | Balance wheel with control knobs |
US10314492B2 (en) | 2013-05-23 | 2019-06-11 | Medibotics Llc | Wearable spectroscopic sensor to measure food consumption based on interaction between light and the human body |
US9582035B2 (en) | 2014-02-25 | 2017-02-28 | Medibotics Llc | Wearable computing devices and methods for the wrist and/or forearm |
US10429888B2 (en) | 2014-02-25 | 2019-10-01 | Medibotics Llc | Wearable computer display devices for the forearm, wrist, and/or hand |
EP2952977A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-09 | Nivarox-FAR S.A. | Uhrkomponente aus geschweißten Materialien |
EP2990883A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-02 | Nivarox-FAR S.A. | Spiralunruh-Einheit für Uhrwerk |
EP3021173B1 (de) * | 2014-11-14 | 2017-05-24 | Blancpain S.A. | Ringförmige Schwungmasse und Uhr, die eine solche Schwungmasse umfasst |
EP3144742B1 (de) * | 2015-09-18 | 2018-10-31 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Mikroregulierung der unruhträgheit eines uhrwerks |
EP3647883B1 (de) * | 2018-11-05 | 2025-01-01 | CSEM Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique SA | Unruh einer uhr |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1350035A (en) * | 1920-03-02 | 1920-08-17 | Povelsen Ingild | Compensating balance-wheel |
US2880570A (en) * | 1956-11-26 | 1959-04-07 | Elgin Nat Watch Co | Balance with adjustable moment of inertia |
CH343904A (fr) * | 1959-06-03 | 1959-12-31 | Rolex Montres | Balancier pour pièce d'horlogerie |
DE60227912D1 (de) * | 2002-03-21 | 2008-09-11 | Chopard Manufacture Sa | Unruh mit Verstellmechanismus |
EP1705534A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-27 | Patek Philippe Sa | Trägheitsunruh |
DE602006007101D1 (de) * | 2006-03-24 | 2009-07-16 | Nivarox Sa | Unruh für Uhrwerk |
EP2062101A2 (de) * | 2006-09-08 | 2009-05-27 | Gideon Levingston | Thermisch kompensierendes hemmungsrad |
JP2010513886A (ja) * | 2006-12-21 | 2010-04-30 | コンプリタイム エスアー | 時計用メカニカル振動子 |
-
2011
- 2011-08-03 EP EP11006373.2A patent/EP2420900B1/de active Active
- 2011-08-03 DE DE202011110747.0U patent/DE202011110747U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-08-03 DE DE102011109220A patent/DE102011109220A1/de not_active Withdrawn
- 2011-08-04 US US13/198,153 patent/US8662742B2/en active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013217900A (ja) * | 2012-03-14 | 2013-10-24 | Seiko Instruments Inc | 時計用錘、時計用錘を備える時計用ムーブメント及び時計 |
JP2013195297A (ja) * | 2012-03-21 | 2013-09-30 | Seiko Instruments Inc | てんぷ構造体及び機械式時計 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8662742B2 (en) | 2014-03-04 |
DE202011110747U1 (de) | 2016-01-14 |
EP2420900A2 (de) | 2012-02-22 |
US20120087214A1 (en) | 2012-04-12 |
EP2420900B1 (de) | 2019-02-27 |
EP2420900A3 (de) | 2012-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011109220A1 (de) | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem | |
EP2019214B1 (de) | Einpresselement zum Einpressen in ein nicht gelochtes oder gelochtes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Einpresselements | |
EP2018485B1 (de) | Senkkopfschraube | |
EP2318167B1 (de) | Rundlaufendes schaftwerkzeug | |
EP3260716B1 (de) | Kippsegmentlager | |
DE202016101734U1 (de) | Dichtmittelpistole | |
DE102016217112B4 (de) | Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung | |
DE102004061871A1 (de) | Spannvorrichtung mit Zentriervorrichtung an einem Schleifspindelrotor und Rotationsteil mit einer derartigen Zentriervorrichtung | |
DE2262275C3 (de) | Elastisches Zapfenlager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2604368A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
DE102009040173A1 (de) | Stelleinrichtung für Schrumpffutter-Werkzeugaufnahme | |
DE102004042478B4 (de) | Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement | |
EP3807012B1 (de) | Zentrifuge | |
DE102013220627B3 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers | |
DE2751603A1 (de) | Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke | |
DE202010014253U1 (de) | Schwingsystem für mechanische Uhrwerke | |
DE102019116238A1 (de) | Drehmomentbegrenzungseinrichtung und Verfahren zu dessen Kalibrierung | |
DE1264306B (de) | Spinn- oder Zwirnspindel | |
DE102017201602B4 (de) | Ausgleichswelle | |
DE102014112603B4 (de) | Werkzeughalter mit Radialspielausgleich | |
CH675457A5 (en) | Hollow cylindrical hub with shaft fastener(s) - has axial, arcuated slot, dividing cylinder into outer, thicker section and inner thinner section | |
DE102021001966B4 (de) | Betätigungsorgan, nämlich eine Regelstange, und ein Regelgelenk für eine automotive Anwendung, insbesondere für einen Turbolader eines Verbrennungsmotors | |
DE102019006650A1 (de) | Fliehkraftpendelvorrichtung | |
EP3356618A1 (de) | Baustütze | |
CH697900B1 (de) | Axiallageranordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAMASKO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DAMASKO, PETRA, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130731 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE Effective date: 20130731 Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE Effective date: 20130731 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |