DE102011106718A1 - Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung - Google Patents
Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011106718A1 DE102011106718A1 DE102011106718A DE102011106718A DE102011106718A1 DE 102011106718 A1 DE102011106718 A1 DE 102011106718A1 DE 102011106718 A DE102011106718 A DE 102011106718A DE 102011106718 A DE102011106718 A DE 102011106718A DE 102011106718 A1 DE102011106718 A1 DE 102011106718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- flavoureinsatz
- carrier material
- smoking article
- flavourstoff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 32
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 claims description 8
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 claims description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 25
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/042—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/18—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/28—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
- A24B15/281—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances the action of the chemical substances being delayed
- A24B15/282—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances the action of the chemical substances being delayed by indirect addition of the chemical substances, e.g. in the wrapper, in the case
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F25/00—Devices used by the smoker for controlling the moisture content of, or for scenting, cigars, cigarettes or tobacco
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/125—Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1081—Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Flavoureinsatz (1) zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung, mit einem saugfähigen Trägermaterial (2) und zumindest zwei Behältnissen (3) zur Speicherung eines Flavourstoffes (4), wobei das Trägermaterial (2) dazu ausgestaltet ist nach dem Öffnen eines Behältnisses (3) den darin befindlichen Flavourstoff (4) zur Abgabe an die Umgebung aufzunehmen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung, um Aromastoffe an Rauchartikel abzugeben.
- Von der Zigarettenindustrie wurden in den letzten Jahren vermehrt Zigarettenprodukte entwickelt, die es dem Rauchartikel-Konsumenten ermöglichen, den Rauchgeschmack von Zigaretten individuell an verschiedene Geschmackswünsche anzupassen.
- Es sind bereits Zigaretten bekannt, die im Filterabschnitt eine Flavourkapsel aufweisen, die beispielsweise Menthol enthält. Durch Zerdrücken der Kapsel kann der Rauchartikel-Konsument eine Zigarette ohne Mentholgeschmack in eine Zigarette mit Menthol-Geschmack verwandeln oder aber den Mentholgehalt/-geschmack einer Zigarette mit bereits mit Menthol versehenem Tabak erhöhen.
- Aus den Druckschriften
WO 2009/092823 EP 2 034 817 sind Zigarettenpackungen bekannt, die mittels an der Packung angeordneter Aromastoff-Träger die in der Packung befindlichen Zigaretten einem Aromastoff aussetzen. - Ferner sind aus der
DE 20 2004 009 457 und derUS 3,266,499 Stäbchen bekannt, die in eine Zigarettenpackung eingesetzt werden können, um die in der Packung befindlichen Zigaretten mit den in den Stäbchen vorhandenen Aromastoffen zu behandeln. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine individuell einsetzbare Möglichkeit für Rauchartikel-Konsumenten bereitzustellen, um den Geschmack von Rauchartikeln zu beeinflussen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren hierbei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
- Der erfindungsgemäße Flavoureinsatz umfasst ein aufnahmefähiges Trägermaterial und zumindest zwei Behältnisse, die den gewünschten Flavourstoff speichern. Die Behältnisse sind dabei so ausgestaltet, dass diese durch den Benutzer geöffnet werden können, so dass der darin befindliche Flavourstoff aus den Behältnissen austreten kann. Der aus den Behältnissen ausgetretene Flavourstoff wird sodann durch das Trägermaterial aufgenommen und kann so nicht unkontrolliert in die Umgebung entweichen. Vielmehr wird der Flavourstoff vom Trägermaterial gleichmäßig, nach und nach in kontrollierter Weise an die Umgebung abgegeben. Da es sich bei der vorliegenden Erfindung um einen Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung handelt, ist unter dem Begriff ”Umgebung” der Aufnahmeraum einer Rauchartikel-Verpackung gemeint. Auf diese Weise können Rauchartikel vom Benutzer individuell und auf einfache Weise mit Aromastoffen versehen werden. Eine Aromatisierung findet also indirekt statt, also im Gegensatz zu Rauchartikeln mit integrierten Kapseln oder Aromastoffträgern von einem Ort außerhalb der zu aromatisierenden Rauchartikel aus.
- Wird der Flavoureinsatz zusammen mit der Rauchartikel-Verpackung verkauft (beispielsweise könnte dieser zusammen mit dem Rauchartikel verpackt werden), kann der Konsument den Flavoureinsatz aus der Packung entnehmen, nach Belieben ein oder mehrere Flavourstoff-Behältnisse öffnen und den Flavoureinsatz somit aktivieren und diesen wieder in die Rauchartikel-Verpackung einlegen. Der mittlerweile im Trägermaterial befindliche Flavourstoff wird allmählich an die Umgebung abgegeben, breitet sich in der Rauchartikel-Verpackung aus, und aromatisiert auf diese Weise die in der Rauchartikel-Verpackung befindlichen Rauchartikel wie beispielsweise Zigaretten oder auch losen Feinschnitttabak für selbstgedrehte Zigaretten. Die Intensität der Aromatisierung ist dabei sowohl von der Einwirkzeit des Flavourstoffes auf die Rauchartikel als auch von der gewählten Anzahl der geöffneten Flavourstoff-Behältnisse, also der Menge des freigesetzten Flavourstoffes abhängig. Die Anzahl der Behältnisse ist dabei unbegrenzt, beispielsweise können bis zu 20 oder mehr Behältnisse im Flavoureinsatz vorgesehen sein. Auch kann die Anzahl der Behältnisse an die Anzahl der Rauchartikel angepasst sein und dieser insbesondere entsprechen.
- Als Flavourstoff sind dabei alle bekannten für Tabakprodukte geeigneten Flavourstoffe bzw. Flavourstoffmischungen geeignet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Flavourstoff Menthol oder ist besonders bevorzugt Menthol. Als Flavourstoffe bzw. Flavourstoffgemische sind aber auch Pfefferminzöle, Spearmintöle, florale und fruchtige Flavour denkbar. Mischungen der genannten Aromastoffe sind ebenso denkbar. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Trägermaterial, welches nach dem Öffnen der Behältnisse den Flavourstoff aufnehmen soll, Filtertow, Papier und/oder Karton. Besonders bevorzugt besteht das Trägermaterial des Flavoureinsatzes aus einem dieser Materialien.
- Zwar ist es grundsätzlich vorstellbar, dass der Flavourstoff fest, flüssig oder gasförmig sein kann, allerdings wird gemäß der vorliegenden Erfindung flüssiger Flavourstoff bevorzugt. Hier ist es von Bedeutung, dass das Trägermaterial den flüssigen Flavourstoff gut aufnehmen kann, also saugfähig ist. Eine weitere wichtige Aufgabe für das Trägermaterial ist die allmähliche Abgabe des Flavourstoffes an die Umgebung bzw. das Innere der Rauchartikel-Verpackung, so dass eine kontrollierte Aromatisierung der Rauchartikel ermöglicht wird. Die Behältnisse für den Trägerstoff können als voneinander getrennte separate Kapseln, beispielsweise in der Form von ”Perlen” mit einem Hohlraum ausgestaltet sein. Diese Kapseln können aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wichtig ist allerdings, dass sie durch Manipulation durch den Rauchartikel-Konsumenten geöffnet werden können, um den Flavourstoff freizusetzen. Ferner können die Behältnisse durch Ausbauchungen gebildet werden, die in einem oder mehreren flächigen Gebilden ausgestaltet sind. Dies erlaubt es, mehrere Behältnisse durch Bearbeitung eines flächigen Gebildes, beispielsweise eines Folienstreifens herzustellen. Ferner können diese Ausbauchungen durch ein oder mehrere weitere flächige Gebilde, beispielsweise durch eine Folie verschlossen werden, um den Flavourstoff in den Ausbauchungen zu halten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung soll sichergestellt werden, dass der aus den Behältnissen austretende Flavourstoff nicht unkontrolliert, beispielsweise in flüssiger Form mit den Rauchartikeln in Kontakt kommt. Daher sieht die Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen vor, die Behältnisse in das Trägermaterial einzubetten, so dass diese von allen Seiten vom Trägermaterial umschlossen sind, die Behältnisse neben dem Trägermaterial anzuordnen, wobei sichergestellt werden sollte, dass die Behältnisse ausschließlich in Richtung des Trägermaterials geöffnet werden, oder aber die Behältnisse mittels des Trägermaterials lediglich zu umhüllen. Umhüllen soll an dieser Stehe im Gegensatz zum Einbetten so verstanden werden, dass zumindest eine Stelle an einem oder mehreren Behältnissen frei von Trägermaterial ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Behältnisse durch Zerstören der Behältniswandung geöffnet, wobei die Zerstörung besonders bevorzugt durch Drücken auf die Behältnisse hervorgerufen wird. Auf eine besondere einfache Weise kann Flavourstoff freigesetzt werden, wenn die Zerstörung der Behältniswandung durch einfaches Drücken des Rauchartikel-Benutzers bzw. Zerquetschen der einzelnen Behältnisse möglich ist. Allerdings wäre es ebenso vorstellbar, die Behältnisse länglich auszugestalten, um dem Rauchartikel-Konsumenten die Möglichkeit zu geben, diese wie ein Stäbchen zu zerbrechen. Im Grundsatz soll dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, die Behältnisse ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln gleich welcher Art, zu öffnen.
- Um eine kontrollierte Öffnung der Behältnisse sicherzustellen, so dass der austretende Flavourstoff ausschließlich dem Trägermaterial zugeführt wird, können in der zu zerstörenden Behältniswandung ein oder mehrere Schwächungen, etwa reduzierte Wandstärken vorgesehen werden.
- Eine weitere Möglichkeit, ungewollten Kontakt des austretenden Flavourstoffes mit den Rauchartikeln zu verhindern, ist das Vorsehen einer Umhüllung für den Flavoureinsatz. Eine solche Umhüllung kann beispielsweise aus Papier gefertigt sein und direkt auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Insbesondere kann die Umhüllung wie Zigarettenpapier auf der Zylinderfläche einer Zigarette den Flavoureinsatz bzw. das Trägermaterial umhüllen. Um dennoch einen kontrollierten Austrag des Flavourstoffes sicherzustellen, kann die Umhüllung porös ausgestaltet sein und/oder Durchbrechungen aufweisen, durch die der Flavourstoff hindurchtreten kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Flavoureinsatz an seiner Außenseite, insbesondere auf der Umhüllung Markierungen aufweisen, um dem Rauchartikel-Konsumenten Hinweise hinsichtlich der Lage der Behältnisse im Flavoureinsatz bzw. im Trägermaterial oder hinsichtlich der Art der in den Behältnissen befindlichen Flavourstoffe zu geben. Auch ist es vorstellbar, den Flavoureinsatz oder darauf aufgebrachte Markierungen entsprechend der Behältnisanordnung im Trägermaterial bzw. Im Flavoureinsatz mehr oder weniger stark einzufärben, um den Rauchartikel-Konsumenten auf die Stärke der Aromatisierung entsprechend der Anzahl der geöffneten Behältnisse hinzuweisen. Etwa kann ein länglicher Flavoureinsatz, bei welchem die Behältnisse aneinandergereiht angeordnet sind, von einem Ende zum anderen Ende immer intensiver werdende Markierungen aufweisen. Dies kann beispielsweise sowohl durch die Farbintensität (etwa hellgrün zu dunkelgrün für Menthol) oder aber auch durch die Größe der Markierungen geschehen.
- Besonders bevorzugt wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Flavoureinsatz länglich, in Form eines sogenannten ”Flavoursticks” ausgestaltet. Ein solcher Stick kann insbesondere für die Aromatisierung von Zigaretten die Ausmaße und Form einer Zigarette aufweisen. Auf diese Weise kann ein solcher Stick zusammen mit den zu aromatisierenden Zigaretten in einer Packung verkauft werden. Es ist jedoch von Vorteil, wenn sich ein solcher Stick zumindest durch ein Merkmal von herkömmlichen Zigaretten unterscheidet, um Verwechslungen durch den Rauchartikel-Konsumenten zu vermeiden. So kann der Stick entweder länger oder kürzer als die zu aromatisierenden Zigaretten ausgestaltet sein, wobei ein längerer Stick einfacher der Rauchartikel-Verpackung entnommen werden kann. Ferner kann ein solcher Stick Markierungen, insbesondere an den Stirnflächen aufweisen, so dass der Rauchartikel-Konsument den Flavourstick sofort als solchen erkennt. Auch sind diverse Querschnitte eines solchen Sticks vorstellbar, also beispielsweise neben rund wie Zigaretten auch quadratisch, was ebenfalls ein Unterscheidungsmerkmal zu herkömmlichen Zigaretten darstellt.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Packung mit mehreren Flavoureinsätzen, wie diese oben beschrieben wurden. Durch eine solche Packung werden dem Rauchartikel-Konsumenten wesentlich mehr Möglichkeiten gegeben, das Aroma seiner Rauchartikel zu beeinflussen, da die Anzahl der Flavoureinsätze nicht an die Anzahl der gekauften Rauchartikel-Verpackungen gekoppelt ist.
- Im Folgenden werden besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung kann die hierin beschriebenen Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger sinnvoller Kombination umfassen.
- Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines Flavoursticks, -
2 eine zweite Ausführungsform eines Flavoursticks. - In der
1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flavoursticks gezeigt, der die Form und die Ausmaße einer Zigarette, also eine gestreckte Zylinderform aufweist. Der Flavourstick als Gesamtes ist mit dem Bezugszeichen1 versehen. Dieser Flavourstick umfasst im Wesentlichen ein Trägermaterial und zwar in Form eines gestreckten Zylinders, in welches der Länge nach mehrere Behältnisse3 für einen Flavourstoff4 angeordnet sind. Um die Mantelfläche des Flavoursticks1 ist eine poröse Papierumhüllung7 aufgebracht, auf die wiederum mehrere Markierungen8 , hier in Form von umlaufenden Linien aufgedruckt sind. - Will ein Rauchartikel-Konsument Rauchartikel aromatisieren, muss er je nach Geschmack ein oder mehrere Behältnisse
3 zerdrücken, so dass die Behältniswandung5 zerstört wird und der flüssige Flavourstoff4 vom saugfähigen Trägermaterial2 aus Filtertow aufgesogen wird. Die Umhüllung7 verhindert dabei, dass der Flavourstoff mit den umliegenden Zigaretten in flüssiger Form in Berührung kommt, sobald der Flavourstick1 wieder zurück in die Zigarettenpackung gesteckt wird. Allerdings erlaubt die Umhüllung7 durch ihre poröse Ausgestaltung den Durchtritt von gasförmigen Stoffen zur Aromatisierung der umliegenden Rauchartikel. - Die umlaufenden Linienmarkierungen
8 geben dem Rauchartikel-Benutzer einen eindeutigen Hinweis, wo die zu zerdrückenden Behältnisse3 im Flavourstick1 angeordnet sind. - In der
2 ist eine weitere Ausführungsform für einen ”Folienstreifen”-Flavourstick gezeigt. Ein nicht näher bezeichnetes erstes flächiges Gebilde unten weist fünf Ausbauchungen auf, die durch ein weiteres, nicht näher bezeichnetes flächiges Gebilde verschlossen werden. Die dadurch gebildeten Behältnisse3 werden somit sowohl von der Umgebung als auch voneinander abgetrennt. Beide Flächengebilde können aus einer Folie, bevorzugt einer Kunststofffolie gebildet werden, wobei die obere Folie schwächer, d. h. leichter zerstörbar als die untere Folie mit den Ausbauchungen ausgestaltet sein sollte, um den Austritt des Flavourstoffes4 zum Trägermaterial2 hin sicherzustellen. Wie bei der ersten Ausgestaltungsform zerdrückt der Rauchartikel-Konsument ein oder mehrere der durch die Ausbauchungen gebildeten Kapseln, wobei die obere Folie zerstört wird und das Trägermaterial2 den austretenden flüssigen Flavourstoff aufnimmt. Auch hier ist das Trägermaterial2 an der Oberseite mit einer Umhüllung versehen, um keinen flüssigen Flavourstoff unkontrolliert an die Umgebung abzugeben. - Durch die Ausbauchungen ist für den Rauchartikel-Konsumenten die Lage der Behältnisse
3 eindeutig bekannt, allerdings kann die Umhüllung7 auf der Oberseite Markierungen aufweisen, um auch von der Oberseite einen Hinweis auf die Lage der Behältnisse3 zu geben. Ebenso können Markierungen für den Inhalt, beispielsweise unterschiedliche Flavourstoffe in unterschiedlichen Behältnissen3 geben. Grundsätzlich ist nämlich vorstellbar, dass die Behältnisse3 eines einzigen Flavoureinsatzes1 unterschiedliche Flavourstoffe4 beinhalten. So kann der Benutzer je nach Belieben auch unterschiedliche Aromen ”mixen”. - Der in der
2 gezeigte und im Querschnitt zu sehende Flavoureinsatz muss nicht zwangsläufig als länglicher ”Flavourstick” ausgestaltet sein, gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Flavoureinsatz auch grundsätzlich flächig ausgestaltet sein, was bei der in der2 zu sehenden Ausführungsform besonders deutlich wird: der hier gezeigte Flavoureinsatz kann sich auch in Zeichenebene hinein forterstrecken, so dass von einer ”Flavourtafel” gesprochen werden könnte. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2009/092823 [0004]
- EP 2034817 [0004]
- DE 202004009457 [0005]
- US 3266499 [0005]
Claims (10)
- Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung, mit einem aufnahmefähigen Trägermaterial (
2 ) und zumindest zwei Behältnissen (3 ) zur Speicherung eines Flavourstoffes (4 ), wobei das Trägermaterial (2 ) dazu ausgestaltet ist nach dem Öffnen eines Behältnisses (3 ) den darin befindlichen Flavourstoff (4 ) zur Abgabe an die Umgebung aufzunehmen. - Flavoureinsatz nach Anspruch 1, wobei der Flavourstoff (
4 ) Menthol umfasst, insbesondere aus Menthol besteht. - Flavoureinsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Trägermaterial ein saugfähiges Trägermaterial (
2 ) ist, insbesondere Filtertow, Papier und/oder Karton umfasst, im Speziellen aus einem dieser Materialien besteht. - Flavoureinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Flavourstoff (
4 ) flüssig ist, die Behältnisse (3 ) separate Kapseln sind und/oder die Behältnisse (3 ) Ausbauchungen in einem oder mehreren flächigen Gebilden sind, die durch ein oder mehrere weitere flächige Gebilde verschlossen sind. - Flavoureinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Behältnisse (
3 ) in das Trägermaterial (2 ) eingebettet, neben diesem angeordnet oder von diesem umhüllt sind. - Flavoureinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Behältnisse (
3 ) durch Zerstören der Behältniswandung (5 ) geöffnet werden, insbesondere durch Drücken auf die Behältnisse (3 ). - Flavoureinsatz nach Anspruch 6, wobei die Behältniswandung (
5 ) zumindest eine Schwächung (6 ) aufweist, die ein Öffnen der Behältnisse (3 ) an vorbestimmter Stelle bewirkt. - Flavoureinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Umhüllung (
7 ) für das Trägermaterial (2 ), welches insbesondere porös ausgestaltet ist und/oder Durchbrechungen aufweist. - Flavoureinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Flavoureinsatz an seiner Außenseite, insbesondere auf der Umhüllung (
7 ) zumindest eine Markierung (8 ), insbesondere zumindest eine farbige Markierung (8 ) aufweist, die auf die Lage, den Inhalt und/oder Art der Behältnisse (3 ) hinweist. - Packung mit mehreren Flavoureinsätzen (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011106718A DE102011106718A1 (de) | 2011-07-06 | 2011-07-06 | Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung |
PCT/EP2012/060990 WO2013004452A1 (de) | 2011-07-06 | 2012-06-11 | Flavoureinsatz zum einlegen in eine rauchartikel-verpackung |
TW101124149A TW201313140A (zh) | 2011-07-06 | 2012-07-05 | 置入吸煙產品包中之香味嵌入物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011106718A DE102011106718A1 (de) | 2011-07-06 | 2011-07-06 | Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011106718A1 true DE102011106718A1 (de) | 2013-01-10 |
Family
ID=46319109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011106718A Ceased DE102011106718A1 (de) | 2011-07-06 | 2011-07-06 | Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011106718A1 (de) |
TW (1) | TW201313140A (de) |
WO (1) | WO2013004452A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019007722A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Tabakprodukte |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8370383B2 (en) | 2006-02-08 | 2013-02-05 | Oblong Industries, Inc. | Multi-process interactive systems and methods |
US9740293B2 (en) | 2009-04-02 | 2017-08-22 | Oblong Industries, Inc. | Operating environment with gestural control and multiple client devices, displays, and users |
US9952673B2 (en) | 2009-04-02 | 2018-04-24 | Oblong Industries, Inc. | Operating environment comprising multiple client devices, multiple displays, multiple users, and gestural control |
US9990046B2 (en) | 2014-03-17 | 2018-06-05 | Oblong Industries, Inc. | Visual collaboration interface |
US10529302B2 (en) | 2016-07-07 | 2020-01-07 | Oblong Industries, Inc. | Spatially mediated augmentations of and interactions among distinct devices and applications via extended pixel manifold |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266499A (en) | 1962-11-27 | 1966-08-16 | Harold Byers J | Means for introducing flavor imparting agents into tobacco and tobacco articles |
DE202004009457U1 (de) | 2004-09-09 | 2004-11-25 | Nentwig, Walter | Aromastick zur individuellen Aromatisierung von Tabak und Zigarillos |
EP2034817A1 (de) | 2006-06-24 | 2009-03-18 | Bell Flavors & Fragrances Duft und Aroma GmbH | Präparierung von produkten, insbesondere zellulosehaltigen produkten, und/oder von räumen |
WO2009092823A1 (en) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | British American Tobacco (Investments) Limited | Pack for tobacco industry products |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415156A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | geb. Ehrmuth Heide 8100 Garmisch-Partenkirchen Brehm | Schichttraeger mit mikroverkapselten duftstoffen |
US6417156B1 (en) * | 1997-04-09 | 2002-07-09 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Anti-static article |
FR2864428B1 (fr) * | 2003-12-24 | 2006-09-22 | Tabacs & Allumettes Ind | Dispositif pour ajouter une substance volatile dans un produit a fumer et contenant de produit a fumer comportant un tel dispositif |
KR101365383B1 (ko) * | 2005-11-01 | 2014-02-21 | 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. | 수동으로 방출가능한 냄새물질을 구비한 끽연물품 |
GB2461858A (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-20 | British American Tobacco Co | Fluid encapsulation for use in the manufacture of filters for smoking articles |
GB0906192D0 (en) * | 2009-04-09 | 2009-05-20 | British American Tobacco Co | Apparatus |
ZA200905994B (en) * | 2009-08-28 | 2014-05-28 | Tobacco Res And Dev Inst (Pty) Ltd | Filter rod maker |
-
2011
- 2011-07-06 DE DE102011106718A patent/DE102011106718A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-06-11 WO PCT/EP2012/060990 patent/WO2013004452A1/de active Application Filing
- 2012-07-05 TW TW101124149A patent/TW201313140A/zh unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266499A (en) | 1962-11-27 | 1966-08-16 | Harold Byers J | Means for introducing flavor imparting agents into tobacco and tobacco articles |
DE202004009457U1 (de) | 2004-09-09 | 2004-11-25 | Nentwig, Walter | Aromastick zur individuellen Aromatisierung von Tabak und Zigarillos |
EP2034817A1 (de) | 2006-06-24 | 2009-03-18 | Bell Flavors & Fragrances Duft und Aroma GmbH | Präparierung von produkten, insbesondere zellulosehaltigen produkten, und/oder von räumen |
WO2009092823A1 (en) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | British American Tobacco (Investments) Limited | Pack for tobacco industry products |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019007722A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Tabakprodukte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013004452A1 (de) | 2013-01-10 |
TW201313140A (zh) | 2013-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2142020B1 (de) | Filtercigarillo | |
DE2328457C3 (de) | Rauch-Artikel mit einem längsverschiebbaren Teil | |
DE102011106718A1 (de) | Flavoureinsatz zum Einlegen in eine Rauchartikel-Verpackung | |
EP3089604B1 (de) | Rauchartikel mit doppeladditivabgabesystem | |
DE1532121A1 (de) | Filter fuer Tabakrauch | |
AU2015410417B2 (en) | A method for manufacturing different types of smoking article | |
DE2223691A1 (de) | Rauchartikel | |
DE102013201854A1 (de) | Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit druckempfindlichen Objekten | |
EP0192950B1 (de) | Vorrichtung zur Entwöhnung von Ess-, Trink-, Rauch- und/oder Suchtgewohnheiten | |
DE112006003167T5 (de) | Tabakblock | |
AT513412B1 (de) | Mundstückbelagspapier | |
EP3383205B1 (de) | Rauchartikel mit filter mit verbesserter aromastofffreisetzung | |
DE112014001680T5 (de) | Rauchartikel | |
DE19527471A1 (de) | Filter für Rauchgeräte | |
DE69425120T2 (de) | Satz für die Herstellung eines Rauchartikels | |
EP1964482A1 (de) | Rauchtabakeinheit | |
DE19513010B4 (de) | Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette | |
DE8437189U1 (de) | Vorgefertigter, umhüllter, für sich nicht rauchbarer Tabakstrang | |
DE102013220758A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln und Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE20021471U1 (de) | Tampon - Hygieneartikel | |
WO2014040110A1 (de) | Mundstueckbelagspapier fuer eine filterzigarette | |
DE202008007981U1 (de) | Tabakportionskörper | |
DE4400808C2 (de) | Unfertige Cigarette | |
DE202006001701U1 (de) | Verpackung für Zigaretten, Zigarillos o.dgl. Rauchwaren | |
DE2253822C3 (de) | Zigarette o.dgl. mit glutlöschender Zone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130824 |