[go: up one dir, main page]

DE102011104735A1 - Method and device for cooling a work roll - Google Patents

Method and device for cooling a work roll Download PDF

Info

Publication number
DE102011104735A1
DE102011104735A1 DE102011104735A DE102011104735A DE102011104735A1 DE 102011104735 A1 DE102011104735 A1 DE 102011104735A1 DE 102011104735 A DE102011104735 A DE 102011104735A DE 102011104735 A DE102011104735 A DE 102011104735A DE 102011104735 A1 DE102011104735 A1 DE 102011104735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
work roll
coolant
cooling
roll surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011104735A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Kipping
Johannes Alken
Ralf Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102011104735A priority Critical patent/DE102011104735A1/en
Priority to PCT/DE2012/000513 priority patent/WO2012171514A1/en
Publication of DE102011104735A1 publication Critical patent/DE102011104735A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze während des Walzens zur Herstellung von bandförmigen Gut, wobei ein Kühlmittel auf den Walzenumfang aufgebracht wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel entgegen der Drehrichtung der Arbeitswalze tangential auf die Walzenoberfläche aufgebracht wird und in Drehrichtung der Arbeitswalze hinter dem Aufbringbereich des Kühlmittels durch Dichtmittel das durch die Schleppwirkung sowie den Staudruck im Aufbringbereich auf der Arbeitswalzenaberfläche mitgenommene Kühlmittel abgestreift und in den Aufbringbereich zurückgedrückt wird. Die Vorrichtung betrifft die Düsenausbildung zur Aufbringung des Kühlmittels.The invention relates to a method and a device for cooling a work roll during rolling for the production of strip-shaped material, a coolant being applied to the roll circumference. The method is characterized in that the coolant is applied tangentially to the roll surface against the direction of rotation of the work roll and, in the direction of rotation of the work roll behind the application area of the coolant, the coolant carried along by the drag effect and the dynamic pressure in the application area on the work roll butting surface is stripped off and into the Application area is pushed back. The device relates to the nozzle design for applying the coolant.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise 2.The invention relates to a method and a device for cooling a work roll according to the preamble of claim 1 or 2.

Im Stand der Technik werden Strömungskühlungen beschrieben, bei denen Wasser bzw. ein Kühlmittel zwischen einer Kühlschale und einer Walze vorbei geführt wird. Die Ausführungen beziehen sich dabei:

  • a) auf die Anwendung der Zwangskonvektion oder
  • b) auf die Einstellbarkeit des Spalts zwischen der Arbeitswalze und einer Kühlschale.
In the prior art, flow cooling systems are described in which water or a coolant is passed between a cooling shell and a roller. The remarks relate to:
  • (a) the application of forced convection or
  • b) the adjustability of the gap between the work roll and a cooling shell.

Beispiele hierfür sind aus der JP 3161105 A , der JP 6015313 A , der DE 3616070 C2 oder der EP 998 993 B2 bekannt.Examples of this are from the JP 3161105 A , of the JP 6015313 A , of the DE 3616070 C2 or the EP 998 993 B2 known.

Hierzu sei erläutert, dass Arbeitswalzen einen Abschliffbereich haben und somit die Kühlschalen sich der Krümmung der Arbeitswalzen anpassen müssen, um eine genügende Kühlwirkung zu erreichen. Eine wesentliche Voraussetzung für eine genügende Kühlwirkung ist die Einhaltung eines Spaltbereiches bei einem gegebenen Volumenstrom an Kühlmittel.It should be explained that work rolls have a Abschliffbereich and thus the cooling shells must adapt to the curvature of the work rolls in order to achieve a sufficient cooling effect. An essential prerequisite for a sufficient cooling effect is compliance with a gap range for a given volume flow of coolant.

Der Spalt und der Volumenstrom bewirken eine entsprechende Geschwindigkeit des Kühlmittels. Eine möglichst hohe Relativgeschwindigkeit wird dadurch erreicht, dass das Kühlmittel entgegen der Arbeitswalzendrehrichtung strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Kühlwirkung und somit auf den Wärmeübergangskoeffizienten.The gap and the volume flow cause a corresponding speed of the coolant. The highest possible relative speed is achieved by the coolant flowing counter to the direction of the working roller rotation. The flow velocity has a significant influence on the cooling effect and thus on the heat transfer coefficient.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlwirkung auf die Walze zu verbessern.The invention has for its object to improve the cooling effect on the roller.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Kühlen einer Arbeitswalze während des Walzens zur Herstellung von bandförmigen Gut, wobei ein Kühlmittel auf den Walzenumfang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel entgegen der Drehrichtung der Arbeitswalze tangential auf die Walzenoberfläche aufgebracht wird und in Drehrichtung der Arbeitswalze hinter dem Aufbringbereich des Kühlmittels durch Dichtmittel das durch die Schleppwirkung sowie den Staudruck im Aufbringbereich auf der Arbeitswalzenoberfläche mitgenommene Kühlmittel abgestreift und in den Aufbringbereich zurückgedrückt wird.This object is achieved according to the invention by a method for cooling a work roll during rolling for the production of strip-like material, wherein a coolant is applied to the roll circumference, characterized in that the coolant is applied counter to the direction of rotation of the work roll tangentially to the roll surface and in the direction of rotation the work roll behind the application area of the coolant is stripped by sealing means by the dragging action and the dynamic pressure in the application area on the work roll surface entrained coolant and pushed back into the application area.

Zur Durchführung des Verfahren dient eine Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze in einem Walzgerüst, die sich über einen Teilumfang der Arbeitswalze und der Ballenlänge angepasst erstreckt und mittels der ein Kühlmittel auf die Walzenoberfläche aufgebbar und durch einen räumlich entfernt angeordneten, das Auftreffen des Kühlmittels auf das zu walzende Gut weitgehend verhindernden, Abstreifer von dieser abziehbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist,

  • – dass die Düse durch eine Kühlschale gebildet wird, die einen Düseneintritt und einen Düsenaustritt aufweist,
  • – dass die Strömung innerhalb der Düse zwischen dem Düseneintritt und dem Düsenaustritt um einen Winkel α derart umgelenkt ist, dass der Düsenaustritt im Wesentlichen tangential zur Arbeitswalzenoberfläche verläuft, wobei der Winkel α durch die Tangente an die Arbeitswalzenoberfläche im Bereich des Düsenaustritts und die Seelenlinie durch den Düseneintritt gebildet wird, und
  • – dass sich die lichte Weite der Düse nach der Umlenkung bis zum Düsenaustritt verringert,
To carry out the method, a device is used for cooling a work roll in a roll stand, which extends over a partial circumference of the work roll and the bale length and by means of a coolant on the roll surface aufgebbar and arranged by a remote location, the impact of the coolant on the Rolling Well largely preventing, scraper is removable from this, which is characterized
  • The nozzle is formed by a cooling shell having a nozzle inlet and a nozzle outlet,
  • - That the flow is deflected within the nozzle between the nozzle inlet and the nozzle outlet by an angle α such that the nozzle exit is substantially tangent to the work roll surface, wherein the angle α through the tangent to the work roll surface in the region of the nozzle exit and the soul line through the Nozzle entry is formed, and
  • That the clear width of the nozzle decreases after the deflection up to the nozzle exit,

Vorzugsweise weist die lichte Weite der Düse im Bereich der Umlenkung einen Außenradius und einen Innenradius aufweist, wobei der Außenradius größer ist als der Innenradius.Preferably, the clear width of the nozzle in the region of the deflection has an outer radius and an inner radius, wherein the outer radius is greater than the inner radius.

Die Kühlschale erstreckt sich über den Düsenaustritt hinaus über einen Teilbereich der Arbeitswalze in Richtung Abstreifer, wobei die Kühlschale nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am vom Düseneintritt abgewandten Ende einen Drehpunkt aufweist, mit dem der Spalt zwischen Kühlschale und Arbeitswalzenoberfläche nach dem Düsenaustritt einstellbar ist.The cooling shell extends beyond the nozzle outlet over a portion of the work roll in the direction of scrapers, the cooling shell according to a further embodiment of the invention at the end facing away from the nozzle inlet has a pivot point with which the gap between the cooling shell and work roll surface after the nozzle exit is adjustable.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben.Further embodiments will become apparent from the dependent claims and are described below with reference to the drawings.

Die Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.The invention will be explained below with reference to the drawings.

Dabei zeigt:Showing:

1 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen, 1 schematically the device according to the invention for cooling,

24 verschiedene Abdichtmöglichkeiten der Außenseite der Düse gegenüber der Arbeitswalzenoberfläche. 2 - 4 various sealing possibilities of the outside of the nozzle relative to the work roll surface.

Um eine gerichtete Strömung im Spalt 5 zu erzielen, ist es nötig, dass das Kühlmittel entsprechend in diesen Spalt eingeführt wird. Zu diesem Zweck ist eine Düse notwendig, die den Volumenstrom des Kühlmittels möglichst tangential in den Spalt 5 einführt. Charakteristisch für eine Düse 3 ist, dass sie den Volumenstrom über ihre Länge verjüngt und somit die Strömungsgeschwindigkeit ansteigen lässt. In Verbindung mit dem Spalt 5 muss der Volumenstrom einen systembedingten Druckwiderstand überwinden. Der Strömungswiderstand im Spalt 5 und die Schleppwirkung der Arbeitswalzenoberfläche 10 führen dazu, dass ein nicht unerheblicher Teil des Volumenstroms des Kühlmittels (Untersuchungen ergaben Raten zwischen 8 u. 20%) durch den Spalt 14 ausgetragen werden. Dies bedeutet, dass dieser Volumenstrom für die Kühlung der Arbeitswalze verloren geht. Hier ist zu beachten, dass die Walze möglichst nahe am Walzspaltaustritt zu kühlen ist. Es soll dadurch erreicht werden, dass möglichst wenig Wärme in die Walze eindringt und somit die mittlere Walzentemperatur niedrig bleibt. Eine Abdichtung 2 verhindert das Entweichen eines Volumenstroms, der zwischen der Arbeitswalze 10 und dem Außenteil der Düse 13 strömt. Durch die Kombination einer Düse, die das Kühlmittel möglichst tangential in den Spalt 5 führt, und der Abdichtung 2 wird ein Verfahren vorgestellt, das den kompletten Volumenstrom für die Kühlung der Arbeitswalze zur Verfügung stellt. Hierdurch kann die Arbeitswalze ohne Verluste und energetisch optimal gekühlt werden.To a directed flow in the gap 5 To achieve this, it is necessary that the coolant is introduced into this gap accordingly. For this purpose, a nozzle is necessary, the volume flow of the coolant as tangential as possible in the gap 5 introduces. Characteristic of a nozzle 3 is that it narrows the volume flow over its length and thus increases the flow rate. In conjunction with the gap 5 the volume flow must overcome a system-related pressure resistance. The flow resistance in the gap 5 and the dragging action of the work roll surface 10 cause a significant part of the volume flow of the coolant (studies showed rates between 8 and 20%) through the gap 14 be discharged. This means that this volume flow is lost for the cooling of the work roll. It should be noted here that the roller is to be cooled as close as possible to the nip outlet. It should be achieved that as little heat penetrates into the roller and thus the average roller temperature remains low. A seal 2 prevents the escape of a volume flow between the work roll 10 and the outer part of the nozzle 13 flows. By combining a nozzle, the coolant is as tangential as possible in the gap 5 leads, and the seal 2 A method is presented which provides the complete volume flow for the cooling of the work roll. As a result, the work roll can be optimally cooled without loss and energetically.

Eine Düse 3, die den Ansprüchen nach dem oben beschriebenen Verfahren genügt, besitzt einen Winkel α, der mindestens 60° und maximal 120° beträgt.A nozzle 3 , which satisfies the claims according to the method described above, has an angle α, which is at least 60 ° and a maximum of 120 °.

Um den Umgebungsbedingungen in einem Walzgerüst gerecht zu werden, liegt der Winkel α vorzugsweise zwischen 80° und 100°. Der Winkel α wird gebildet von der Tangente 7' und der Seelenlinie 7, also der Tangente an die Arbeitswalzenoberfläche im Bereich des Düsenaustritts und die Seelenlinie durch den Düseneintritt.In order to meet the environmental conditions in a roll stand, the angle α is preferably between 80 ° and 100 °. The angle α is formed by the tangent 7 ' and the soul line 7 , So the tangent to the work roll surface in the region of the nozzle exit and the soul line through the nozzle inlet.

Die Umgebungsbedingungen in einem Walzgerüst werden bestimmt von der Stützwalze 1, der Arbeitswalze 10, dem Abstreifer 11, den Arbeitswalzeneinbaustücken (nicht dargestellt) etc.. Sie geben die Grenzen für das Raumangebot einer Schalenkühlung bestehend aus Düsen 3 und Kühlschalen 6 vor.The environmental conditions in a rolling mill are determined by the back-up roll 1 , the working roller 10 , the scraper 11 , the work roll chocks (not shown) etc .. They give the limits for the space supply of a shell cooling consisting of nozzles 3 and cooling shells 6 in front.

Die gezeigte Düse 3 ist vorzugsweise in der Kühlschale 6 integriert. Die Kühlschale 6 besitzt einen Drehpunkt 8, der mit einem nicht dargestellten Mechanismus verbunden ist. Dieser Mechanismus ist mit mindestens einer weiteren Kühlschale (nicht dargestellt) verbunden. Sie führt den Spalt 5 bis zum Abstreifer 11 fort.The nozzle shown 3 is preferably in the cooling shell 6 integrated. The cooling shell 6 owns a fulcrum 8th which is connected to a mechanism, not shown. This mechanism is connected to at least one further cooling shell (not shown). She leads the gap 5 until the scraper 11 continued.

Ein Spalt 5 mit der Größe h ist eine notwendige Bedingung für eine funktionierende Strömungs- bzw. Schalenkühlung. Die Erfüllung dieser Bedingung ist aber nicht ausreichend, sie muss durch die beschriebene Düse 3 mit Abdichtung 2 ergänzt werden, um eine funktionstüchtige Arbeitswalzenkühlung bilden zu können.A gap 5 with the size h is a necessary condition for a functioning flow or shell cooling. The fulfillment of this condition is not sufficient, it must be through the described nozzle 3 with seal 2 be supplemented to form a functional work roll cooling can.

Die Düse 3 wird gebildet durch einen Düseneintritt 3' und einen Düsenaustritt 3''. Sie erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Ballenlänge der Arbeitswalze 10. Mindestens überdeckt die Düse oder eine Folge von gleichartigen Düsen die Ballenlänge der Arbeitswalze 10 über die Ballenlänge, die der maximalen Metallbandbreite +50 mm entspricht. Die beschriebene Düse 3 verjüngt sich vom Düseneintritt 3' zum Düsenaustritt 3'' bei gleichzeitiger Strömungsumlenkung um den Winkel α. Dabei ist die Düse derart ausgeführt, dass sie einen Außenradius R und einen Innenradius r besitzt. Der Außenradius R ist größer als der Innenradius r. Die größte Verdichtung der Stromfäden findet nach der Strömungsumlenkung statt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Druckverlust minimiert ist. Am Düsenaustritt trifft das Kühlmedium vorzugsweise tangential (gemäß der Tangente 7') auf die Arbeitswalze 10. Da der Arbeitswalzendurchmesser variieren kann und die Krümmung der Kühlschale 6 fix ist, kann die Strömung um +/–10° von der idealen Tangente 7' abweichend auf die Arbeitswalze 10 treffen.The nozzle 3 is formed by a nozzle inlet 3 ' and a nozzle exit 3 '' , It preferably extends over the entire bale length of the work roll 10 , At a minimum, the nozzle or a series of similar nozzles covers the bale length of the work roll 10 about the bale length corresponding to the maximum metal band width +50 mm. The described nozzle 3 tapers from the nozzle inlet 3 ' to the nozzle exit 3 '' with simultaneous flow deflection by the angle α. In this case, the nozzle is designed such that it has an outer radius R and an inner radius r. The outer radius R is greater than the inner radius r. The largest compression of the stream threads takes place after the flow deflection. This ensures that the pressure loss is minimized. At the nozzle exit, the cooling medium preferably meets tangentially (according to the tangent 7 ' ) on the stripper 10 , Because the working roll diameter can vary and the curvature of the cooling shell 6 fix, the flow can be +/- 10 ° from the ideal tangent 7 ' deviating on the work roll 10 to meet.

Wie schon beschrieben, ist dann mit einer Strömung in Arbeitswalzendrehrichtung 21 zu rechnen. Diese Strömung fehlt zum Kühlen der Arbeitswalze 10. Sie wird im Folgenden als Verlustströmung bezeichnet. Die Verlustströmung versucht durch den Spalt 14 zu entweichen. Dichtelemente 15 bzw. 18 können dies verhindern und dafür Sorge tragen, dass der komplette Volumenstrom zum Kühlen zur Verfügung steht.As already described, is then with a flow in Arbeitswalzendrehrichtung 21 to count. This flow is missing for cooling the work roll 10 , It is referred to below as loss flow. The lost flow tries through the gap 14 to escape. sealing elements 15 respectively. 18 This can prevent this and ensure that the complete volume flow is available for cooling.

Die Vorspannelemente 16 bzw. 19 wirken dabei dem Impuls und Druck der Verlustströmung entgegen und garantieren so die Dichtheit. Das Befestigungselement 17 und das Gehäuse 20 sorgen für sicheren Halt und Schutz. Die Abdichtung kann sowohl mechanisch als auch hydraulisch oder pneumatisch geschehen.The pretensioning elements 16 respectively. 19 counteract the momentum and pressure of the leakage flow and thus guarantee the tightness. The fastener 17 and the case 20 ensure a secure grip and protection. The seal can be done both mechanically and hydraulically or pneumatically.

Eine andere Möglichkeit wird in 4 gezeigt.Another possibility is in 4 shown.

Hier wird ein Abdichtmedium wie z. B. Wasser mit Überdruck in den Spalt 4 gepresst. Das Medium wird über einen Verteiler 23 und eine Zuführung 24 zur Abdichtstelle gefördert.Here is a sealing medium such. B. water with overpressure in the gap 4 pressed. The medium is distributed via a distributor 23 and a feeder 24 promoted to the sealing point.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Stützwalzesupporting roll
22
Abdichtungseal
33
Düsejet
3'3 '
Düseneintrittnozzle inlet
33
Düsenaustrittnozzle exit
44
Stromfäden des KühlmittelStreams of coolant
55
Spalt mit der Größe hGap with the size h
66
Kühlschalecooling tray
77
Seelenlinie, die sich mit der Tangente schneidetSpirit line that intersects with the tangent
7'7 '
Tangente, mit der die Düse das Kühlmittel in den Spalt 5 spritztTangent, with which the nozzle the coolant in the gap 5 splashes
8 8th
Drehpunkt für Düse und KühlschaleFulcrum for nozzle and cooling shell
99
Bewegungsmöglichkeit der Düse/KühlschaleMovement possibility of the nozzle / cooling shell
1010
ArbeitswalzeStripper
1111
Abstreiferscraper
1212
Walzgutrolling
1313
Außenteil der DüsenOuter part of the nozzles
1414
Spalt zwischen Düse und ArbeitswalzeGap between nozzle and work roll
1515
Dichtelementsealing element
1616
Vorspannelementbiasing member
1717
Befestigungselementefasteners
1818
Dichtelementsealing element
1919
Vorspannelementbiasing member
2020
Gehäusecasing
2121
Drehrichtungdirection of rotation
2222
Abdichtmediumsealing medium
2323
Verteiler des AbdichtmediumsDistributor of the sealing medium
2424
Zuführungfeed

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 3161105 A [0003] JP 3161105 A [0003]
  • JP 6015313 A [0003] JP 6015313 A [0003]
  • DE 3616070 C2 [0003] DE 3616070 C2 [0003]
  • EP 998993 B2 [0003] EP 998993 B2 [0003]

Claims (10)

Verfahren zum Kühlen einer Arbeitswalze während des Walzens zur Herstellung von bandförmigen Gut, wobei ein Kühlmittel auf den Walzenumfang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel entgegen der Drehrichtung der Arbeitswalze tangential auf die Walzenoberfläche aufgebracht wird und in Drehrichtung der Arbeitswalze hinter dem Aufbringbereich des Kühlmittels durch Dichtmittel das durch die Schleppwirkung sowie den Staudruck im Aufbringbereich auf der Arbeitswalzenoberfläche mitgenommene Kühlmittel abgestreift und in den Aufbringbereich zurückgedrückt wird.A method for cooling a work roll during rolling for the production of strip-like material, wherein a coolant is applied to the roll periphery, characterized in that the coolant is applied against the direction of rotation of the work roll tangentially to the roll surface and in the direction of rotation of the work roll behind the application region of the coolant Stripped by the drag and the back pressure in the application area on the work roll surface coolant is pressed by sealing means and pressed back into the application area. Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze (10) in einem Walzgerüst, die sich über einen Teilumfang der Arbeitswalze (10) und der Ballenlänge angepasst erstreckt und mittels der ein Kühlmittel auf die Walzenoberfläche aufgebbar und durch einen räumlich entfernt angeordneten, das Auftreffen des Kühlmittels auf das zu walzende Gut (12) weitgehend verhindernden, Abstreifer (11) von dieser abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Düse (3) durch eine Kühlschale gebildet wird, die einen Düseneintritt (3') und einen Düsenaustritt (3'') aufweist, – dass die Strömung innerhalb der Düse zwischen dem Düseneintritt (3') und dem Düsenaustritt (3'') um einen Winkel α derart umgelenkt ist, dass der Düsenaustritt (3'') im Wesentlichen tangential zur Arbeitswalzenoberfläche verläuft, wobei der Winkel α durch die Tangente an die Arbeitswalzenoberfläche im Bereich des Düsenaustritts und die Seelenlinie durch den Düseneintritt gebildet wird, und – dass sich die lichte Weite der Düse nach der Umlenkung bis zum Düsenaustritt verringert,Device for cooling a work roll ( 10 ) in a roll stand which extends over a partial circumference of the work roll ( 10 ) and the bale length extends and by means of a coolant on the roll surface aufgebbar and arranged by a remote location, the impact of the coolant to be rolled ( 12 ) largely preventing, scrapers ( 11 ) is removable from this, characterized in that - a nozzle ( 3 ) is formed by a cooling shell, which enters a nozzle ( 3 ' ) and a nozzle outlet ( 3 '' ), that the flow within the nozzle between the nozzle inlet ( 3 ' ) and the nozzle exit ( 3 '' ) is deflected by an angle α such that the nozzle outlet ( 3 '' ) is substantially tangential to the work roll surface, wherein the angle α is formed by the tangent to the work roll surface in the region of the nozzle exit and the soul line through the nozzle inlet, and - that the inside diameter of the nozzle decreases after the deflection to the nozzle exit, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Düse (3) im Bereich der Umlenkung einen Außenradius und einen Innenradius aufweist, wobei der Außenradius größer ist als der Innenradius.Apparatus according to claim 2, characterized in that the inside diameter of the nozzle ( 3 ) has an outer radius and an inner radius in the region of the deflection, wherein the outer radius is greater than the inner radius. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α und mindestens 60° und maximal 120° beträgt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the angle α and at least 60 ° and a maximum of 120 °. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 80° und 100° liegt.Apparatus according to claim 4, characterized in that the angle α is between 80 ° and 100 °. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschale (6) über den Düsenaustritt (3'') hinaus sich mit der Arbeitswalzenoberfläche einen Spalt (h) bildend über einen Teilbereich der Arbeitswalze (10) in Richtung Abstreifer (11) erstreckt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling shell ( 6 ) over the nozzle outlet ( 3 '' ) with the work roll surface forming a gap (h) over a portion of the work roll ( 10 ) in the direction of the scraper ( 11 ). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschale (6) der Düse am vom Düseneintritt (3') abgewandten Ende einen Drehpunkt (8) aufweist, mit dem der Spalt (h) zwischen Kühlschale (6) und Arbeitswalzenoberfläche nach dem Düsenaustritt (3'') einstellbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling shell ( 6 ) of the nozzle at the nozzle inlet ( 3 ' ) facing away from a pivot point ( 8th ), with which the gap (h) between cooling shell ( 6 ) and work roll surface after the nozzle exit ( 3 '' ) is adjustable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse aus einer einzelnen Düse besteht, die sich über die ganze Ballenlänge der Arbeitswalze erstreckt oder aus mehreren nebeneinander angeordneten gleichartigen Düsen gebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle consists of a single nozzle which extends over the entire length of the bale of the work roll or is formed of a plurality of juxtaposed similar nozzles. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenteil (13) der Düse (3) an der Arbeitswalzenoberfläche anliegende, insbesondere vorgespannte, Dichtelemente (15 bzw. 18) vorgesehen sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the outer part ( 13 ) of the nozzle ( 3 ) on the work roll surface adjacent, in particular prestressed, sealing elements ( 15 respectively. 18 ) are provided. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenteil (13) der Düse diese gegenüber der Arbeitswalzenoberfläche abdichtende, hydraulisch oder pneumatisch wirkende, Dichtelemente (2224) vorgesehen sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the outer part ( 13 ) of the nozzle these sealing against the surface of the work roll sealing, hydraulically or pneumatically acting, sealing elements ( 22 - 24 ) are provided.
DE102011104735A 2011-06-16 2011-06-16 Method and device for cooling a work roll Withdrawn DE102011104735A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104735A DE102011104735A1 (en) 2011-06-16 2011-06-16 Method and device for cooling a work roll
PCT/DE2012/000513 WO2012171514A1 (en) 2011-06-16 2012-05-09 Method and device for cooling a working roll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104735A DE102011104735A1 (en) 2011-06-16 2011-06-16 Method and device for cooling a work roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104735A1 true DE102011104735A1 (en) 2012-12-20

Family

ID=46201054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104735A Withdrawn DE102011104735A1 (en) 2011-06-16 2011-06-16 Method and device for cooling a work roll

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011104735A1 (en)
WO (1) WO2012171514A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083546A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Sms Group Gmbh Device and method for cooling a roll
US9440271B2 (en) 2012-02-02 2016-09-13 Sms Group Gmbh Device for straightening a flow for cooling a roll or a metal strip
CN109848219A (en) * 2018-12-26 2019-06-07 重庆龙煜精密铜管有限公司 Milling train cover opens and closes sliding equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881186A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-10 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus to isolate the cold in cryogenic equipment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616070C2 (en) 1985-05-17 1990-12-06 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH03161105A (en) 1989-11-20 1991-07-11 Kawasaki Steel Corp Cooling device for rolling roll
JPH0615313A (en) 1992-06-30 1994-01-25 Hitachi Ltd Rolling roll local spray nozzle device, local cooling device, and local cooling method
EP0998993B1 (en) 1998-11-04 2003-05-07 SMS Demag AG Method and device for cooling rolling stock at rolling-temperature, in particular hot wide strip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60227906A (en) * 1984-04-24 1985-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd Temper rolling device
DE102009053074A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Sms Siemag Ag Method and cooling device for cooling the rolls of a roll stand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616070C2 (en) 1985-05-17 1990-12-06 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH03161105A (en) 1989-11-20 1991-07-11 Kawasaki Steel Corp Cooling device for rolling roll
JPH0615313A (en) 1992-06-30 1994-01-25 Hitachi Ltd Rolling roll local spray nozzle device, local cooling device, and local cooling method
EP0998993B1 (en) 1998-11-04 2003-05-07 SMS Demag AG Method and device for cooling rolling stock at rolling-temperature, in particular hot wide strip

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9440271B2 (en) 2012-02-02 2016-09-13 Sms Group Gmbh Device for straightening a flow for cooling a roll or a metal strip
WO2016083546A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Sms Group Gmbh Device and method for cooling a roll
CN107000001A (en) * 2014-11-27 2017-08-01 Sms集团有限公司 Apparatus and method for cooled roller
RU2676363C2 (en) * 2014-11-27 2018-12-28 Смс Груп Гмбх Device and method for cooling roller
US10967409B2 (en) 2014-11-27 2021-04-06 Sms Group Gmbh Device and method for cooling a roll
CN107000001B (en) * 2014-11-27 2021-07-02 Sms集团有限公司 Device and method for cooling a roller
CN109848219A (en) * 2018-12-26 2019-06-07 重庆龙煜精密铜管有限公司 Milling train cover opens and closes sliding equipment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012171514A1 (en) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526078C3 (en) Roll cooling device for a four-high roll stand
DE2500814C3 (en) Throttle device for a compressed gas line
DE69322379T2 (en) METHOD FOR APPLYING AND REMOVING COOLANT FOR TEMPERATURE CONTROL OF A CONTINUOUSLY MOVING METAL STRIP
DE102012002395A1 (en) cutter assembly
EP3282823B1 (en) Agricultural distributing device for dispensing granular material and method for handling granular material
EP0313516A1 (en) Device and method for cooling of rolls
DE102007055475A1 (en) Cooling device for cooling a metal strip
DE102011104735A1 (en) Method and device for cooling a work roll
DE102016124478A1 (en) Device for humidifying an air flow
DE102011055066A1 (en) Roller with cooling system
DE102011084735A1 (en) Scraper for a work roll of a rolling stand
DE2514233A1 (en) DUESE FOR IRRIGATION SYSTEMS
EP2501498B1 (en) Cooling and cleaning of strip processing lines
DE102016223131A1 (en) Apparatus and method for applying a liquid medium to a roll and / or to a rolling stock and / or for removing the liquid medium
EP3251762B1 (en) Lubricating device for applying a lubricant when rolling a product to be rolled
DE102014222530A1 (en) Band deflector and roller assembly
EP0998993A2 (en) Method and device for cooling rolling stock at rolling-temperature, in particular hot wide strip
DE102010054016A1 (en) Method for connecting an aluminum strip to a copper strip
DE1576853C2 (en) Device for separating water from wet steam and for subsequent superheating of the steam
DE2401626C3 (en) Device for descaling a metal wire
DE102008063547A1 (en) Method and device for descaling a metal strip
DE9417806U1 (en) Flat jet nozzle, in particular for use in a high-pressure cleaner
EP3421148B1 (en) Cleaning of a product which is cold rolled
DE102012100946A1 (en) Roller mill and method of operating a roller mill
DE102004006629B3 (en) Device for cleaning the surface of cylindrical bodies, such as rollers or rollers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101