DE102011085941B4 - Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung - Google Patents
Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011085941B4 DE102011085941B4 DE102011085941.1A DE102011085941A DE102011085941B4 DE 102011085941 B4 DE102011085941 B4 DE 102011085941B4 DE 102011085941 A DE102011085941 A DE 102011085941A DE 102011085941 B4 DE102011085941 B4 DE 102011085941B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- inner support
- vanes
- side walls
- axial direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4316—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
- B01F23/213—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
- B01F23/2132—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/313—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
- B01F25/3131—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/43197—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
- B01F25/431971—Mounted on the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/20—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
– mit einem äußeren Tragkörper (19), der einen quer zur Axialrichtung (20) der Einrichtung (12) verlaufenden, flachen, durchströmbaren Querschnitt der Einrichtung (12) in der Umfangsrichtung umschließt,
– mit mindestens zwei inneren Tragkörpern (21), die innerhalb des äußeren Tragkörpers (19) quer zur Axialrichtung (20) nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen quer zur Axialrichtung (20) verlaufenden, durchströmbaren Teilquerschnitt der Einrichtung (12) in der Umfangsrichtung umschließen,
– wobei jeder innere Tragkörper (21) jeweils mehrere nach innen abstehende Leitschaufeln (22) aufweist,
– wobei der äußere Tragkörper (19) wenigstens eine nach innen abstehende Leitschaufel (25, 26, 33) aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine mit einer derartigen Einrichtung ausgestattete Abgasanlage sowie einen mit einer derartigen Einrichtung ausgestatteten SCR-Katalysator.
- Üblicherweise ist eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zum Reinigen bzw. Nachbehandeln der von der Brennkraftmaschine weggeführten Abgase ausgestattet. Dabei kann es erforderlich sein, ein flüssiges Edukt in den Abgasstrom einzubringen, darin zu verdampfen und mit dem Abgas zu vermischen. Beispielsweise kann es erforderlich sein, stromauf eines Oxidationskatalysators einen Kraftstoff dem Abgas zuzumischen, um durch eine exotherme Umsetzung des Kraftstoffs im Oxidationskatalysator eine Aufheizung des Abgasstroms zu bewirken. Der aufgeheizte Abgasstrom kann dann stromab des Oxidationskatalysators dazu genutzt werden, eine weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung auf Betriebstemperatur bzw. auf Regenerationstemperatur aufzuheizen, beispielsweise einen anderen Katalysator oder ein Partikelfilter. Ferner sind SCR-Systeme bekannt, die mit selektiver katalytischer Reaktion arbeiten und mit einem SCR-Katalysator ausgestattet sind, der NOX aus dem Abgasstrom aufnimmt. Stromauf des SCR-Katalysators wird dem Abgasstrom ein geeignetes Reduktionsmittel zugeführt, beispielsweise Ammoniak bzw. Harnstoff, vorzugsweise eine wässrige Harnstofflösung. Im SCR-Katalysator bewirkt das Ammoniak dann eine Umwandlung der eingelagerten Stickoxide in Stickstoff und Wasser.
- Für alle in flüssiger Form dem Abgasstrom zugeführten Edukte gilt, dass der gewünschte Effekt nur dann zufriedenstellend erreichbar ist, wenn zwischen der Einleitstelle des flüssigen Edukts und einem Verbrauchsort des Edukts eine hinreichende Verdampfung des Edukts sowie eine hinreichende Durchmischung des gasförmigen Edukts mit dem Abgasstrom erfolgen kann. Zu diesem Zweck kommen die eingangs genannten Misch- und/oder Verdampfungseinrichtungen zum Einsatz, die im Strömungspfad des Abgases zwischen der Einleitstelle des Edukts und der Verbrauchsstelle des Edukts angeordnet werden.
- Aus der
DE 100 60 808 A1 , derFR 2 921 415 A1 JP 2002-349232 A - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Einrichtung der eingangs genannten Art bzw. für einen damit ausgestatteten SCR-Katalysator bzw. für eine damit ausgestattete Abgasanlage eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich durch einen einfachen und somit preiswerten Aufbau auszeichnet, wobei außerdem ein geringer Durchströmungswiderstand angestrebt ist. Ferner ist eine verbesserte Strömungsverteilung über den Querschitt angestrebt, was vorteilhaft zu einer Reduzierung des Gegendrucks führt.
- Dieses Problem wird bei der vorliegenden Erfindung insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung mit einem äußeren Tragkörper auszustatten, der einen durchströmbaren Querschnitt der Einrichtung in der Umfangsrichtung umschließt, und in diesem äußeren Tragkörper zumindest zwei innere Tragkörper anzuordnen, die jeweils einen durchströmbaren Teilquerschnitt der Einrichtung in der Umfangsrichtung umschließen, wobei die inneren Tragkörper mit nach innen abstehenden Leitschaufeln ausgestattet sind. Durch die vorgeschlagene Bauweise der Einrichtung ist es insbesondere möglich, die Einrichtung in einen Abgaspfad mit flachem durchströmbarem Querschnitt einzubringen, wobei dann der äußere Tragkörper einen entsprechenden flachen durchströmbaren Querschnitt der Einrichtung umschließt und die inneren Tragkörper grundsätzlich beliebig geformte durchströmbare Teilquerschnitte umschließen, die innerhalb des flachen Querschnitts bezüglich der Hauptdurchströmungsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass für die inneren Tragkörper, die mit den Leitschaufeln ausgestattet sind, auf konventionelle Konstruktionen zurückgegriffen werden kann, die möglicherweise in großer Stückzahl und dementsprechend preiswert zur Verfügung stehen können. Die Verwendung des äußeren Tragkörpers ermöglicht dabei die Positionierung der inneren Tragkörper, die jeweils nur einen vergleichsweise kleinen durchströmbaren Teilquerschnitt abdecken, in einem vergleichsweise großen durchströmbaren Querschnitt, der vom äußeren Tragkörper umschlossen ist.
- Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Leitschaufeln am jeweiligen inneren Tragkörper sternförmig angeordnet sind. Dabei können die einzelnen Leitschaufeln an einem gemeinsamen Zentralkörper enden. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher die Leitschaufeln in einem Zentrum des jeweiligen inneren Tragkörpers freistehend enden, so dass insbesondere keine Kontaktierung zwischen freien Enden der einzelnen Leitschaufeln auftreten kann.
- Die Leitschaufeln können am jeweiligen inneren Tragkörper an zumindest einem axialen Ende angeordnet sein. Beispielsweise sind die Leitschaufeln nur an einer Anströmseite oder nur an einer Abströmseite des jeweiligen inneren Tragkörpers angeordnet. Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, bei welcher sowohl an der Anströmseite als auch an der Abströmseite derartige Leitschaufeln am jeweiligen inneren Tragkörper angeordnet sind.
- Insbesondere kann der jeweilige innere Tragkörper im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet sein, so dass die Leitschaufeln, die an demselben axialen Ende des jeweiligen inneren Tragkörpers angeordnet sind, eine ringförmige Leitschaufelreihe bilden. Je nach Ausgestaltung kann der jeweilige innere Tragkörper somit entweder eine anströmseitig Leitschaufelreihe oder eine abströmseitige Leitschaufelreihe oder sowohl eine anströmseitige als auch eine abströmseitige Leitschaufelreihe aufweisen. Alternativ ist durchaus auch denkbar, den inneren Tragkörper elliptisch und/oder oval zu konfigurieren. Auch sind grundsätzliche andere Querschnittsgeometrien denkbar, wie z. B. ein Rechteckquerschnitt, ein Quadratquerschnitt und ein Dreieckquerschnitt und dergleichen.
- Der einzelnen Leitschaufeln sind zweckmäßig gegenüber der Axialrichtung des jeweiligen inneren Tragkörpers bzw. des äußeren Tragkörpers bzw. der gesamten Einrichtung angestellt sein. Die Axialrichtung entspricht dabei einer Hauptdurchströmungsrichtung der Einrichtung bzw. des jeweiligen äußeren oder inneren Tragkörpers. Die angestellten Leitschaufeln bewirken eine Ablenkung der Abgasströmung, was eine Durchmischung der Abgasströmung unterstützt.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann innerhalb des jeweiligen inneren Tragkörpers vorgesehen sein, dass alle zugehörigen Leitschaufeln gegenüber der Axialrichtung im Wesentlichen gleichförmig angestellt sind. Auf diese Weise kann bei der Durchströmung dieses inneren Tragkörpers der jeweilige Abgasteilstrom mit einem Drall beaufschlagt werden. Sofern zumindest zwei derartige innere Tragkörper mit gleichförmig angestellten Leitschaufeln vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, die benachbarten Abgasteilströme, welche durch die wenigstens zwei inneren Tragkörper hindurchströmen, mit gleichsinnigem Drall oder mit gegensinnigem Drall zu beaufschlagen.
- Des Weiteren ist es möglich, bei einem inneren Tragkörper, der an beiden axialen Enden jeweils eine Leitschaufelreihe aufweist, innerhalb der beiden Leitschaufelreihen die Leitschaufeln zur Erzeugung eines Dralls jeweils gleichförmig anzustellen, die Drallrichtungen der beiden aufeinanderfolgenden Schaufelreihen jedoch gegensinnig zueinander zu orientieren. Auf diese Weise kann ein in der anströmseitigen Schaufelreihe erzeugter Drall in der abströmseitigen Schaufelreihe weitgehend wieder eliminiert werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders intensive Durchmischung, was jedoch mit einem erhöhten Gegendruck einhergehen kann.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können die Leitschaufeln am jeweiligen inneren Tragkörper integral ausgeformt sein. Insbesondere kann der jeweilige innere Tragkörper gemeinsam mit seinen Leitschaufeln aus einem einzigen Blechkörper mittels Umformung hergestellt sein. Insbesondere handelt es sich bei dem inneren Tragkörper und den zugehörigen Leitschaufeln somit um Blechformteile.
- Erfindungsgemäß weist der äußere Tragkörper wenigstens eine nach innen abstehende Leitschaufel auf. Hierdurch besitzen nicht nur die inneren Tragkörper nach innen abstehende Leitschaufeln, sondern auch der äußere Tragkörper ist mit wenigstens einer nach innen abstehenden Leitschaufel ausgestattet.
- Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die inneren Tragkörper an einer Anströmseite des äußeren Tragkörpers angeordnet sind, wobei dann insbesondere vorgesehen sein kann, dass im äußeren Tragkörper abströmseitig außerdem wenigstens eine weitere Leitschaufel ausgebildet sein kann, die in den durchströmbaren Querschnitt vorsteht.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der äußere Tragkörper zwei einander gegenüberliegende lange Seitenwände und zwei einander gegenüberliegende kurze Seitenwände aufweisen, wobei die kurzen Seitenwände jeweils die beiden langen Seitenwände miteinander verbinden. Auf diese Weise kann der äußere Tragkörper besonders einfach an den flachen durchströmbaren Querschnitt der Einrichtung adaptiert werden. Die wenigstens zwei inneren Tragkörper können nun beabstandet von den kurzen Seitenwänden an den beiden langen Seitenwänden angeordnet sein. Beispielsweise können die inneren Tragkörper die beiden langen Seitenwände miteinander verbinden.
- Ein derartiger „flacher” durchströmbarer Querschnitt charakterisiert sich dadurch, dass er in einer ersten senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Richtung einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser in einer senkrecht zur Axialrichtung und senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung. Insbesondere kann der Durchmesser in der einen Richtung mindestens doppelt so groß sein wie in der anderen Richtung. Ausgeschlossen sind dadurch kreisförmige Querschnitte, während ovale und elliptische Querschnitte ebenfalls flach sind oder sein können. Die Begriffe „lang” und „kurz” sind hier nicht absolut, sondern relativ zueinander zu verstehen, so dass die langen Seitenwände in der Umfangsrichtung länger sind als die kurzen Seitenwände. Je nach Geometrie des durchströmbaren Querschnitts der Einrichtung sind die langen Seitenwände zweckmäßig eben, während die kurzen Seitenwände gekrümmt sein können.
- Entsprechend einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung kann nun die wenigstens eine Leitschaufel des äußeren Tragkörpers in einem Bereich zwischen einer kurzen Seitenwand und einem inneren Tragkörper angeordnet sein. Durch die Verteilung der inneren Tragkörper und der Leitschaufeln des äußeren Tragkörpers entlang des durchströmbaren Querschnitts der Einrichtung kann innerhalb des durchströmbaren Querschnitts eine vorbestimmte Druckverteilung eingestellt werden.
- Die wenigstens eine Leitschaufel des äußeren Tragkörpers kann grundsätzlich geradlinig konzipiert sein und dabei insbesondere von einer solchen langen Seitenwand in Richtung der anderen, gegenüberliegenden langen Seitenwand abstehen. Alternativ ist es ebenso möglich, dass die jeweilige Leitschaufel des äußeren Tragkörpers eine gekrümmte oder gebogene Form besitzt, um im Bereich zwischen der jeweiligen kurzen Seitenwand und dem benachbarten inneren Tragkörper eine Wirbelbildung zu unterstützen.
- Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Leitschaufel des äußeren Tragkörpers stromab der Leitschaufeln wenigstens eines der inneren Tragkörper angeordnet ist. Insbesondere kann stromab der inneren Tragkörper eine Reihe von Leitschaufeln des äußeren Tragkörpers angeordnet sein, um so eine nachgeordnete weitere Verwirbelungs- und/oder Verdampfungsstufe innerhalb der Einrichtung zu bilden.
- Eine erfindungsgemäße Abgasanlage umfasst zumindest einen SCR-Katalysator, eine Reduktionsmittelzuführeinrichtung, die zumindest einen Injektor zum Zuführen eines Reduktionsmittels zum Abgasstrom stromauf des SCR-Katalysators aufweist, und wenigstens eine Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung der vorbeschriebenen Art, die zwischen dem wenigstens einen Injektor und dem wenigstens einen SCR-Katalysator angeordnet ist.
- Ein erfindungsgemäßer SCR-Katalysator umfasst dagegen ein Gehäuse, in dem zumindest ein SCR-Katalysatorelement angeordnet ist, sowie wenigstens eine Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung der vorbeschriebenen Art, die im Gehäuse des SCR-Katalysators stromauf des wenigstens einen SCR-Elements angeordnet ist.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch
-
1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage, -
2 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Ansicht eines SCR-Katalysators, -
3 jeweils einen Querschnitt des SCR-Katalysators entsprechend Schnittlinien III in2 , bei verschiedenen Ausführungsformen A und B, -
4 und5 jeweils eine isometrische Ansicht einer Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung bei verschiedenen Ausführungsformen. - Entsprechend
1 umfasst eine Brennkraftmaschine1 in üblicher Weise einen Motorblock2 , der mehrere Zylinder3 aufweist. Eine Frischluftanlage4 versorgt die Zylinder3 des Motorblocks2 mit Frischluft. Ein entsprechender Frischluftstrom ist dabei durch einen Pfeil11 angedeutet. Eine Abgasanlage5 führt im Betrieb der Brennkraftmaschine1 Verbrennungsabgase von den Zylindern3 des Motorblocks2 ab. Ferner bewirkt die Abgasanlage5 eine Abgasreinigung bzw. Abgasnachbehandlung. Hierzu ist die Abgasanlage5 mit wenigstens einem SCR-Katalysator6 ausgestattet, der auf geeignete Weise in einen Abgasstrang7 der Abgasanlage5 eingebunden ist. Ferner umfasst die Abgasanlage5 eine Reduktionsmittelzuführeinrichtung8 , die zumindest einen Injektor9 aufweist, mit dessen Hilfe ein Reduktionsmittel in einen Abgasstrom10 eingebracht werden kann, der im Betrieb der Brennkraftmaschine1 im Abgasstrang7 strömt und durch Pfeile angedeutet ist. Die Eindüsung des flüssigen Reduktionsmittels in den Abgasstrom10 erfolgt dabei stromauf des SCR-Katalysators6 . - Ferner umfasst die Abgasanlage
5 zumindest eine Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung12 , die im Folgenden verkürzt mit Einrichtung12 bezeichnet wird. Die Einrichtung12 ist dabei im Abgasstrang7 zwischen dem Injektor9 und dem SCR-Katalysator6 angeordnet, so dass das Abgas mit dem zugeführten Reduktionsmittel zuerst die Einrichtung12 durchströmen muss, bevor das Gemisch zum SCR-Katalysator6 gelangt. - Der Abgasstrang
7 kann in einen Bereich13 , in dem die Einrichtung12 angeordnet ist, einen flachen Durchströmungsquerschnitt aufweisen, während beispielsweise in einem Bereich14 , der sich stromauf des Injektors9 befindet, ein kreisförmiger Querschnitt vorliegen kann. Dabei können in den Abschnitten13 ,14 die Querschnittsflächen gleich groß sein oder unterschiedlich groß sein. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform ist die Einrichtung12 stromauf des SCR-Katalysators6 im Abgasstrang7 angeordnet und somit separat vom SCR-Katalysator6 vorgesehen. Insbesondere befindet sich hier die Einrichtung12 außerhalb eines Gehäuses15 des SCR-Katalysators6 . - Im Unterschied dazu zeigt
2 eine Ausführungsform, bei welcher der SCR-Katalysator6 und die Einrichtung12 eine integrale Einheit bilden. Hierzu ist im Gehäuse15 des SCR-Katalysators6 zumindest ein SCR-Katalysatorelement16 angeordnet, wobei im Gehäuse15 stromauf dieses SCR-Katalysatorelements16 außerdem die Einrichtung12 angeordnet ist. Somit sind die Einrichtung12 und das SCR-Katalysatorelement16 in einem gemeinsamen Gehäuse15 angeordnet. Im Beispiel der2 umfasst das Gehäuse15 einen Einlasstrichter17 und einen Auslasstrichter18 , wobei die Einrichtung12 und das SCR-Katalysatorelement16 zwischen den beiden Trichtern17 ,18 angeordnet sind. - Gemäß den
3A und3B kann das Gehäuse15 zumindest im Bereich der Einrichtung12 einen flachen Querschnitt besitzen, an den die jeweilige Einrichtung12 angepasst ist.3A zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher der durchströmbare Querschnitt des Gehäuses15 mit Hilfe einer einzigen Einrichtung12 ausgefüllt ist. Im Unterschied dazu zeigt3B eine Ausführungsform, bei welcher der durchströmbare Querschnitt des Gehäuses15 mit Hilfe von zwei nebeneinander angeordneten Einrichtungen12 ausgefüllt ist. Entsprechendes gilt dann auch für die Anordnung der Einrichtung12 im Abgasstrang7 , so dass auch dort zumindest zwei Einrichtungen12 nebeneinander im Bereich13 angeordnet sein können, um den durchströmbaren Querschnitt des Abgasstrangs7 auszufüllen. - Entsprechend den
4 und5 umfasst die Einrichtung12 einen äußeren Tragkörper19 , der einen durchströmbaren Querschnitt der Einrichtung12 in der Umfangsrichtung umschließt, wobei besagter Querschnitt flach ist und sich quer zu einer in den1 ,2 ,4 und5 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Axialrichtung20 erstreckt. Ferner umfasst die Einrichtung12 zumindest zwei innere Tragkörper21 , die innerhalb des äußeren Tragkörpers19 angeordnet sind, und zwar quer zur Axialrichtung20 nebeneinander. Die inneren Tragkörper21 umschließen dabei jeweils einen durchströmbaren Teilquerschnitt der Einrichtung12 in der Umfangsrichtung. Die inneren Tragkörper21 besitzen jeweils mehrere nach innen abstehende Leitschaufeln22 . - In den hier gezeigten Beispielen sind die inneren Tragkörper
21 mit ihren Leitschaufeln22 weitgehend identisch aufgebaut. Insbesondere sind die Leitschaufeln22 am jeweiligen inneren Tragring21 im Wesentlichen sternförmig angeordnet, wobei hier vorgesehen ist, dass die einzelnen Leitschaufeln22 in einem Zentrum23 des jeweiligen inneren Tragkörpers21 jeweils freistehend enden. Somit berühren sich die Leitschaufeln22 radial innen nicht gegenseitig. - Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind die inneren Tragkörper
21 im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet, so dass die in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Leitschaufeln22 eine ringförmige Leitschaufelreihe24 bilden. Der jeweilige innere Tragkörper21 kann an seiner Anströmseite einen derartigen Leitschaufelring24 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der jeweilige innere Tragkörper21 an seiner Abströmseite einen derartigen Leitschaufelring24 aufweisen. - Die Leitschaufeln
22 des jeweiligen inneren Tragkörpers21 sind gegenüber der Axialrichtung20 angestellt. Innerhalb des gleichen Leitschaufelrings24 besitzen die Leitschaufeln22 zweckmäßig jeweils die gleiche Anstellung gegenüber der Axialrichtung20 , wodurch insgesamt bei der Durchströmung der jeweiligen Schaufelreihe24 ein Drall erzeugt werden kann. Die beiden benachbarten inneren Tragkörper21 können dabei die jeweilige Abgasteilströmung mit gleichsinnigem Drall oder mit gegensinnigem Drall beaufschlagen. - Zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Leitschaufeln
20 am jeweiligen inneren Tragkörper21 integral ausgeformt sind. Insbesondere handelt es sich beim jeweiligen inneren Tragkörper21 um ein aus einem einzigen Blechkörper hergestelltes Blechformteil, das die zugehörigen Leitschaufeln22 umfasst. - Bei den in den
4 und5 gezeigten Ausführungsformen weist außerdem der äußere Tragkörper19 wenigstens eine Leitschaufel25 ,26 auf, die ebenfalls nach innen, also in den durchströmbaren Querschnitt vorsteht. - Bei den hier gezeigten Ausführungsformen besitzt der äußere Tragkörper
19 zwei einander gegenüberliegende lange Seitenwände27 ,28 und zwei einander gegenüberliegende kurze Seitenwände29 ,30 , wobei die beiden langen Seitenwände27 ,28 über die beiden kurzen Seitenwände29 ,30 miteinander verbunden sind. Die beiden inneren Tragkörper21 sind im äußeren Tragkörper19 so angeordnet, dass sie die beiden langen Seitenwände27 ,28 berühren, insbesondere damit verbunden sind, während sie von den beiden kurzen Seitenwänden29 ,30 beabstandet sind. Der äußere Tragkörper19 besitzt seine Leitschaufeln25 ,26 bevorzugt in einem Bereich31 , der sich zwischen einer der kurzen Seitenwände29 ,30 und einem der inneren Tragkörper21 befindet. - Bei der in
4 gezeigten Ausführungsform ist eine geradlinige Leitschaufel25 in dem in4 rechts dargestellten Bereich31 vorgesehen. Sie ist dabei an einer Anströmseite32 des äußeren Tragkörpers19 angeordnet, was sich aus der durch einen Pfeil angedeuteten Strömungsrichtung der Abgasströmung10 ergibt. Im Unterschied dazu zeigt5 eine Ausführungsform, bei welcher im jeweiligen Bereich31 jeweils an der Anströmseite32 mehrere gekrümmte Leitschaufeln26 angeordnet sind, die im Bereich31 eine Wirbelbildung bei der Durchströmung dieses Bereichs31 unterstützen. - Bei den hier gezeigten Ausführungsformen der
4 und5 sind die beiden inneren Tragkörper21 jeweils an der Anströmseite32 des äußeren Tragkörpers19 angeordnet. Außerdem sind die im Bereich31 vorgesehenen Leitschaufeln25 ,26 ebenfalls anströmseitig32 am äußeren Tragkörper19 angeordnet. Optional kann nun der äußere Tragkörper19 außerdem mit weiteren Leitschaufeln33 ausgestattet sein, die an einer Abströmseite34 des äußeren Tragkörpers19 angeordnet sind und in den durchströmbaren Querschnitt hineinragen. Hierbei kann es sich wieder um geradlinige Leitschaufeln33 handeln, die grundsätzlich baugleich zu den geradlinigen Leitschaufeln25 an der Anströmseite32 des äußeren Tragkörpers19 ausgestaltet sein können. Sofern an der Abströmseite34 mehrere derartige Leitschaufeln33 quer zur Axialrichtung20 nebeneinander angeordnet sind, ist an der Abströmseite34 eine geradlinige Schaufelreihe ausgebildet, innerhalb der mehrere geradlinige Leitschaufeln33 parallel zueinander und quer zur Axialrichtung20 verlaufen und außerdem quer zur Axialrichtung20 und quer zu ihrer Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. - Auch der äußere Tragkörper
19 kann mit seinen Seitenwänden27 ,28 ,29 ,30 integral aus einem einzigen Bauteil hergestellt sein. Insbesondere können auch die am äußeren Tragkörper19 ausgebildeten Leitschaufeln25 ,26 ,33 integral am äußeren Tragkörper19 ausgeformt sein.
Claims (11)
- Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung für eine Abgasanlage (
5 ) einer Brennkraftmaschine (1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem äußeren Tragkörper (19 ), der einen quer zur Axialrichtung (20 ) der Einrichtung (12 ) verlaufenden, flachen, durchströmbaren Querschnitt der Einrichtung (12 ) in der Umfangsrichtung umschließt, – mit mindestens zwei inneren Tragkörpern (21 ), die innerhalb des äußeren Tragkörpers (19 ) quer zur Axialrichtung (20 ) nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen quer zur Axialrichtung (20 ) verlaufenden, durchströmbaren Teilquerschnitt der Einrichtung (12 ) in der Umfangsrichtung umschließen, – wobei jeder innere Tragkörper (21 ) jeweils mehrere nach innen abstehende Leitschaufeln (22 ) aufweist, – wobei der äußere Tragkörper (19 ) wenigstens eine nach innen abstehende Leitschaufel (25 ,26 ,33 ) aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (
22 ) am jeweiligen inneren Tragkörper (21 ) sternförmig angeordnet sind. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (
22 ) in einem Zentrum (23 ) des jeweiligen inneren Tragkörpers (21 ) freistehend enden. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (
22 ) des jeweiligen inneren Tragkörpers (21 ) gegenüber der Axialrichtung (20 ) angestellt sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige innere Tragkörper (
21 ) kreisförmig ausgestaltet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (
22 ) am jeweiligen inneren Tragkörper (21 ) integral ausgeformt sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass der äußere Tragkörper (
19 ) zwei einander gegenüberliegende lange Seitenwände (27 ,28 ) und zwei einander gegenüberliegende kurze Seitenwände (29 ,30 ) aufweist, – dass die kurzen Seitenwänden (29 ,30 ) jeweils die beiden langen Seitenwände (29 ,28 ) miteinander verbinden, – dass die wenigstens zwei inneren Tragkörper (21 ) beabstandet von den kurzen Seitenwänden (29 ,30 ) an den langen Seitenwänden (27 ,28 ) angeordnet sind. - Einrichtung nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitschaufel (
25 ,26 ,33 ) des äußeren Tragkörpers (19 ) in einem Bereich (31 ) zwischen einer kurzen Seitenwand (29 ,30 ) und einem inneren Tragkörper (21 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitschaufel des äußeren Tragkörpers (
19 ) stromab der Leitschaufeln (22 ) wenigstens eines der inneren Tragkörper (21 ) angeordnet ist. - Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine (
1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit wenigstens einem SCR-Katalysator (6 ), – mit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung (8 ), die zumindest einen Injektor (9 ) zum Zuführen eines Reduktionsmittels zum Abgasstrom (10 ) stromauf des SCR-Katalysators (6 ) aufweist, – mit wenigstens einer Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung (12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die zwischen dem wenigstens einen Injektor (9 ) und dem wenigstens einen SCR-Katalysator (6 ) angeordnet ist. - SCR-Katalysator für eine Abgasanlage (
5 ) einer Brennkraftmaschine (1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Gehäuse (15 ), in dem zumindest ein SCR-Katalysatorelement (16 ) angeordnet ist, – mit mindestens einer Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung (12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die im Gehäuse (15 ) stromauf des wenigstens einen SCR-Katalysatorelements (16 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011085941.1A DE102011085941B4 (de) | 2011-11-08 | 2011-11-08 | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011085941.1A DE102011085941B4 (de) | 2011-11-08 | 2011-11-08 | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011085941A1 DE102011085941A1 (de) | 2013-05-08 |
DE102011085941B4 true DE102011085941B4 (de) | 2014-06-05 |
Family
ID=48128857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011085941.1A Active DE102011085941B4 (de) | 2011-11-08 | 2011-11-08 | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011085941B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015014258A1 (de) * | 2015-11-05 | 2017-05-11 | FEV Europe GmbH | Mischersystem zur Verteilung von Harnstoff im Abgas |
US10738674B2 (en) | 2016-09-21 | 2020-08-11 | Ford Global Technologies, Llc | Warm-up of a catalytic aftertreatment device |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123161A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Siemens Ag | Statischer mischer |
DE10060808A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Abgasreinigungsanlage |
JP2002349232A (ja) * | 2001-05-25 | 2002-12-04 | Isuzu Motors Ltd | 排気ガス浄化装置のフィルタ片回収装置 |
DE102004043931A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-30 | Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg | Abgasnachbehandlungseinrichtung |
DE102007028449A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-10-30 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
FR2921415A1 (fr) * | 2007-09-25 | 2009-03-27 | Faurecia Sys Echappement | Melangeur destine a etre dispose a l'interieur d'un element d'une ligne d'echappement d'un vehicule automobile |
-
2011
- 2011-11-08 DE DE102011085941.1A patent/DE102011085941B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123161A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Siemens Ag | Statischer mischer |
DE10060808A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Abgasreinigungsanlage |
JP2002349232A (ja) * | 2001-05-25 | 2002-12-04 | Isuzu Motors Ltd | 排気ガス浄化装置のフィルタ片回収装置 |
DE102004043931A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-30 | Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg | Abgasnachbehandlungseinrichtung |
DE102007028449A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-10-30 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
FR2921415A1 (fr) * | 2007-09-25 | 2009-03-27 | Faurecia Sys Echappement | Melangeur destine a etre dispose a l'interieur d'un element d'une ligne d'echappement d'un vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011085941A1 (de) | 2013-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2865861B2 (de) | Kataylsatoranordnung mit Injektionsabschnitt | |
EP2957739B1 (de) | Abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
EP2691618B1 (de) | Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases | |
DE102011083637B4 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
DE102011083636B4 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
EP1953359B1 (de) | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102012218565B4 (de) | Abgasanlage mit Leitungselement | |
EP2388063B1 (de) | Abgasanlage enthaltend einen statischen Mischer | |
EP2921220B1 (de) | Mischer für eine Abgasanlage | |
DE102013204189A1 (de) | Mischsystem | |
DE102007035226A1 (de) | Strömungsleiteinrichtung sowie damit ausgestattete Abgasanlage | |
DE102009053950A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
WO2010034651A1 (de) | Abgasreinigungssystem für dieselmotoren | |
DE102014205782B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102014002750A1 (de) | Zersetzungskammer | |
DE102019128925A1 (de) | Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines gasförmigen Reduktionsmittels in eine Abgasströmung, mit mindestens einer Rückstromschutzvorrichtung | |
DE10218255A1 (de) | Abgasanlage für einen Dieselmotor und zugehöriger Schalldämpfer | |
AT524011A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem mit kohlenstofffreiem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor mit daran angeschlossenem Abgassystem | |
DE102012014528A1 (de) | Mehrstufiger Plattenmischer | |
DE102011085941B4 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
DE102011120221A1 (de) | Mischer für eine Abgasanlage und Abgasanlage | |
EP4382730B1 (de) | Abgasbehandlungsanordnung | |
DE102018202298A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung zum Eindosieren eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels | |
EP4043706B1 (de) | Abgasbehandlungsanordnung für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
DE102015015029A1 (de) | Abgasunterstütztes Zersetzungsreaktorrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20130522 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE Effective date: 20130522 Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE Effective date: 20130522 Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE Effective date: 20130522 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150306 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PUREM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE |