DE102011085695A1 - Einmalig dosierte Oxazaphosphorine zur Therapie von Krankheiten - Google Patents
Einmalig dosierte Oxazaphosphorine zur Therapie von Krankheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011085695A1 DE102011085695A1 DE102011085695A DE102011085695A DE102011085695A1 DE 102011085695 A1 DE102011085695 A1 DE 102011085695A1 DE 102011085695 A DE102011085695 A DE 102011085695A DE 102011085695 A DE102011085695 A DE 102011085695A DE 102011085695 A1 DE102011085695 A1 DE 102011085695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxazaphosphorines
- formula
- dose
- ido
- trofosfamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- ZZVDXRCAGGQFAK-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazaphosphinine Chemical class N1OC=CC=P1 ZZVDXRCAGGQFAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 62
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims abstract description 23
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 23
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 102000006639 indoleamine 2,3-dioxygenase Human genes 0.000 claims abstract description 66
- 108020004201 indoleamine 2,3-dioxygenase Proteins 0.000 claims abstract description 66
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 21
- -1 2-sulfonatoethylthio Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 4
- UMKFEPPTGMDVMI-UHFFFAOYSA-N trofosfamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)OCCCN1CCCl UMKFEPPTGMDVMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229960000875 trofosfamide Drugs 0.000 claims description 37
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 25
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical group ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 18
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 claims description 17
- HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N ifosfamide Chemical compound ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229960001101 ifosfamide Drugs 0.000 claims description 15
- PBUUPFTVAPUWDE-UGZDLDLSSA-N 2-[[(2S,4S)-2-[bis(2-chloroethyl)amino]-2-oxo-1,3,2lambda5-oxazaphosphinan-4-yl]sulfanyl]ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS[C@H]1CCO[P@](=O)(N(CCCl)CCCl)N1 PBUUPFTVAPUWDE-UGZDLDLSSA-N 0.000 claims description 13
- 229950000547 mafosfamide Drugs 0.000 claims description 13
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims description 5
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 claims description 5
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000008629 immune suppression Effects 0.000 claims description 4
- 230000006058 immune tolerance Effects 0.000 claims description 4
- DYLRFXGKCIFZAH-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[bis(2-chloroethyl)amino]-2-oxo-1,3,2$l^{5}-oxazaphosphinan-4-yl]sulfanyl]ethanesulfonic acid;2,6-diaminohexanoic acid Chemical class NCCCCC(N)C(O)=O.OS(=O)(=O)CCSC1CCOP(=O)(N(CCCl)CCCl)N1 DYLRFXGKCIFZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001176 L-lysyl group Chemical class [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(N([H])[H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N Cyclohexylamine Natural products NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AJOJXYODECALSX-BCPQDLGFSA-N 2-[[(2s,4r)-2-[bis(2-chloroethyl)amino]-2-oxo-1,3,2$l^{5}-oxazaphosphinan-4-yl]sulfanyl]ethanesulfonic acid;cyclohexanamine Chemical compound NC1CCCCC1.OS(=O)(=O)CCS[C@@H]1CCO[P@](=O)(N(CCCl)CCCl)N1 AJOJXYODECALSX-BCPQDLGFSA-N 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 6
- ZADWXFSZEAPBJS-SNVBAGLBSA-N (2r)-2-amino-3-(1-methylindol-3-yl)propanoic acid Chemical compound C1=CC=C2N(C)C=C(C[C@@H](N)C(O)=O)C2=C1 ZADWXFSZEAPBJS-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 16
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 16
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 15
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- YGPSJZOEDVAXAB-UHFFFAOYSA-N kynurenine Chemical compound OC(=O)C(N)CC(=O)C1=CC=CC=C1N YGPSJZOEDVAXAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 5
- ZADWXFSZEAPBJS-UHFFFAOYSA-N 1-methyltryptophan Chemical compound C1=CC=C2N(C)C=C(CC(N)C(O)=O)C2=C1 ZADWXFSZEAPBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 4
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 4
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 4
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 3
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 3
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 3
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IIQKYWMOMQWBER-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(1-benzofuran-3-yl)propanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=COC2=C1 IIQKYWMOMQWBER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAUUPDQWKHTCAX-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-3-(1-benzothiophen-3-yl)propanoate Chemical compound C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CSC2=C1 GAUUPDQWKHTCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RANONBLIHMVXAJ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxycyclophosphamide Chemical compound OC1CCOP(=O)(N(CCCl)CCCl)N1 RANONBLIHMVXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 2
- 208000004554 Leishmaniasis Diseases 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 2
- 229920003080 Povidone K 25 Polymers 0.000 description 2
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- XAAHAAMILDNBPS-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].OP([O-])([O-])=O XAAHAAMILDNBPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009096 combination chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 210000002308 embryonic cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 2
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000011125 single therapy Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 2
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- AWLWPSSHYJQPCH-VIFPVBQESA-N (2s)-2-amino-3-(6-nitro-1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 AWLWPSSHYJQPCH-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 0 *C(CCCl)P1(OCCC(*)N1*)=O Chemical compound *C(CCCl)P1(OCCC(*)N1*)=O 0.000 description 1
- 206010006417 Bronchial carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 208000009701 Embryo Loss Diseases 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006168 Ewing Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- 208000007452 Plasmacytoma Diseases 0.000 description 1
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 description 1
- 208000021712 Soft tissue sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000024313 Testicular Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000007321 biological mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000002459 blastocyst Anatomy 0.000 description 1
- 208000003362 bronchogenic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000035572 chemosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009104 chemotherapy regimen Methods 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011254 conventional chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000009109 curative therapy Methods 0.000 description 1
- 150000003946 cyclohexylamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N gemcitabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1C(F)(F)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N 0.000 description 1
- 229960005277 gemcitabine Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000002710 gonadal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 101150091799 ido gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124589 immunosuppressive drug Drugs 0.000 description 1
- 238000002650 immunosuppressive therapy Methods 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 1
- 239000004407 iron oxides and hydroxides Substances 0.000 description 1
- WKPSFPXMYGFAQW-UHFFFAOYSA-N iron;hydrate Chemical compound O.[Fe] WKPSFPXMYGFAQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 231100000682 maximum tolerated dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- RGFHLQGHCYAKTD-UHFFFAOYSA-N oxazaphosphinane Chemical group C1CONPC1 RGFHLQGHCYAKTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 238000002638 palliative care Methods 0.000 description 1
- 238000009116 palliative therapy Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000009520 phase I clinical trial Methods 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 208000030428 polyarticular arthritis Diseases 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 229930010796 primary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004173 sunset yellow FCF Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000020192 tolerance induction in gut-associated lymphoid tissue Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
- A61K31/675—Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Oxazaphosphorine der Formel (I),worin R1 und R2 2-Chlorethyl oder H ist und R3 2-Sulfonatoethylthio- oder H ist, zur Therapie von Krankheiten, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden, wobei die Oxazaphosphorine der Formel (I) einmalig in einer Dosis von höchstens 0,3 mmol/m2 verabreicht werden und so dem Tolerogen IDO entgegenwirken. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung dieser Oxazaphosphorine zur Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in der Behandlung von Krankheiten, die durch die Aktivierung der Expression von Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden, wobei die Oxazaphosphorine der Formel (I) einmalig in einer Dosis von höchstens 0,3 mmol/m2 verabreicht werden.
Description
- Die Erfindung betrifft die einmalige Anwendung von niedrig dosierten Oxazaphosphorinen (insbesondere Cyclophosphamid und seine Derivate Ifosfamid, Trofosfamid und Mafosfamid) zur Therapie von Krankheiten. Die Erfindung betrifft Oxazaphosphorine der Formel (I), worin R1 und R2 2-Chlorethyl oder H ist und R3 2-Sulfonatoethylthio- oder H ist, zur Therapie von Krankheiten, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden.
- Derartige Erkrankungen umfassen beispielsweise:
- • Krebserkrankungen
- • Infektionskrankheiten mit fehlender oder unzureichender Immunreaktivität, die mit einer Aktivierung der IDO-Expression einhergehen, wie z. B. Malaria, Tuberkulose, Leishmaniosen, HIV-Erkrankungen
- • Autoimmunreaktionen
- • Lokale Immuntoleranz bzw. -suppression
- • Arteriosklerose
- Das Enzym Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) startet die Metabolisierung der Aminosäure Tryptophan (TRP) zu Kynurenin. IDO wird beispielsweise von embryonalen Zellen in der Gebärmutter produziert, wodurch die fundamentale Voraussetzung für eine intra-uterine Embryonalentwicklung während der Schwangerschaft geschaffen wird (D. H. Munn et al. Science 281, 1191–1193 (1998)). Dabei produzieren embryonale Zellen im Kontaktbereich zwischen der sich einnistenden Blastocyste und dem mütterlichen Wirt IDO. Mütterliche T-Zellen, die „Fremdes“ attackieren, bleiben zwar fähig, den „genetisch fremden“ Embryo zu erkennen, aber durch die lokale Verarmung von TRP infolge der Expression des IDO-Gens werden sie unfähig, sich zu vermehren und erliegen einer Apoptosis. Dadurch unterbleibt die Resorption des Embryos. Folglich ist die IDO-Produktion in der Gebärmutter der ursächliche biologische Mechanismus der „mütterlichen Toleranz“, welche mit dem Ende der Schwangerschaft erlischt. IDO ist ein lokaler Toleranzinduktor während der Schwangerschaft und kann insofern als Tolerogen bezeichnet werden.
- Unter bestimmten physiologischen oder pathologischen Bedingungen kann gelegentlich in manchen Zellen des körpereigenen Abwehrsystems ebenfalls IDO exprimiert werden. So sind Makrophagen manchmal fähig, die Produktion von IDO anzuregen, sodass lokal TRP zu Kynurenin umgewandelt wird. Auf diese Weise werden manche Immunreaktionen oder Autoimmunreaktionen reguliert (D. H. Munn et al., J Exp Med 189, 1363–1372 (1999)). Außerdem kann die IDO-Produktion auch als Reaktion auf eine Vielzahl infektiöser Auslöser (Influenza, HIV, Tbc, Malaria, etc.), sowie bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (Polyarthritis, multiple Sklerose, Diabetes etc.) durch Interferon-Gamma induziert werden (S. R. Thomas et al., Redox Reports 4, 199–219 (1999)).
- Eine Inhibierung von IDO durch kompetitive Inhibitoren bewirkt eine Verminderung der IDO-Wirkung und dadurch erfolgreiche Immunreaktionen und möglicherweise eine Heilung bei vielen Krankheiten (Pohl et al.,
DE 10 2004 050 111 A1 ). Als kompetitive Inhibitoren sind in der DE 10 2004 050 111 A1 chemische Verbindungen vorgeschlagen, die über eine engere strukturelle Verwandtschaft mit dem natürlichen Substrat TRP verfügen, wie beispielsweise 1-Methyl-DL-Tryptophan, β-(3-Benzofuranyl)-DL-Alanin, β-(3-Benzo(b)thienyl)-DL-Alanin und deren L- und D-Formen (vgl. Munn et al.,US 6,482,416 B2 undUS 6,451,840 B2 ; S. G. Cady et al., Arch Biochem Biophys 291, 326–333 (1991)). - Die
US 6,482,416 B2 beschreibt eine Methode, um die Abstoßung von Zellen bei Patienten zu steigern, wobei diese Methode die Verabreichung einer effektiven Menge eines pharmazeutischen Mittels, welches einen IDO-Inhibitor beinhaltet, umfasst. Dabei können die abzustoßenden Zellen u.a. die Zellen eines Fetus, Zellen, die chronisch von einem Virus infiziert sind, oder Tumorzellen sein. Der IDO-Inhibitor kann dabei u.a. gemeinsam mit einem Cytokin oder einem Impfstoff verabreicht werden und kann u.a. eine der folgenden Verbindungen sein: 1-Methyl-DL-Tryptophan, β-(3-Benzofuranyl)-DL-Alanin, β-(3-Benzo(b)thienyl)-DL-Alanin und 6-Nitro-L-Tryptophan. - In Tierexperimenten mit dem IDO-Inhibitor 1-MT wurde gezeigt, dass bei trächtigen Mäusen unter einer Behandlung mit 1-MT eine T-Zellen-induzierte Resorption der allogenen Feten erfolgte (D. H. Munn et al., Science, 281, 1191–1193 (1998)). 1-MT war in vitro ein potenter Inhibitor von IDO und wirksam als Antikrebsmittel in Chemotherapieschemata zusammen mit Cyclophosphamid, Paclitaxel oder Gemcitabin (D-Y. Hou et. al., Cancer Research 67, 792–801 (2007)). Die D-Form von 1-MT ist in der klinischen Phase I bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Experimente mit Krebszellen und Tumor-tragenden Tieren legen nahe, dass 1-MT gut verträglich ist und die Fähigkeit des Immunsystems verstärkt, Krebszellen zu beseitigen (clinicalTrials.gov). Patienten erhalten einmal oder zweimal täglich vom 1. bis 28. Tag 200 bis 3200 mg 1-MT. Die Behandlung wird alle 28 Tage für bis zu 12 Kurse wiederholt.
- Zur klassischen Behandlungsmethode in der Krebschemotherapie mit Alkylantien gehören die Oxazaphosphorine mit dem charakteristischen Oxazaphosphorin- bzw. Oxazaphosphorinan-Ring der Formel (I): worin
R1 2-Chlorethyl und R2 und R3 H ist (Cyclophosphamid 1, CAS Nr. 50-18-0, Molmasse 261,09 g/mol) oder
R1 und R3 H und R2 2-Chlorethyl ist (Ifosfamid 2, CAS Nr. 3778-73-2, Molmasse 261,09 g/mol) oder
R1 und R2 2-Chlorethyl und R3 H ist (Trofosfamid 3, CAS Nr. 22089-22-1, Molmasse 323,59 g/mol) oder
R1 2-Chlorethyl und R2 H und R3 2-Sulfonatoethylthio ist (Mafosfamid, als L-Lysinsalz 4, CAS Nr. 98845-64-8, Molmasse 547,46 g/mol oder als Cyclohexylaminsalz 5, CAS Nr. 84210-80-0, Molmasse 500,45 g/mol). - Die Verbindungen 1 bis 3 sind Handelsprodukte. Verbindung 4 war in der klinischen Entwicklung (Phase I und II). Verbindung 4 und 5 werden heute vor allem für in vitro-Laborversuche als Lieferant (Precursor) von aktiviertem Cyclophosphamid bzw. des primären Metaboliten 4-Hydroxycyclophosphamid für Chemosensitivitätsuntersuchungen verwendet (N. Brock et al., Cancer Invest 6, 513–532 (1988)).
- Die Oxazaphosphorine sind „Prodrugs“ bzw. Transportformen, die erst in eine alkylierende Wirkform umgewandelt werden. Cyclophosphamid, Ifosfamid und Trofosfamid benötigen im ersten Schritt eine enzymatische Aktivierung in der Leber. Dagegen wird Mafosfamid durch spontane Hydrolyse zum 4-Hydroxycyclophosphamid aktiviert.
- In der klinischen Chemotherapie werden die Oxazaphosphorine mehrmalig innerhalb weniger Tage in hohen Dosen als Zytostatika eingesetzt. Ihre zytostatische Wirkung beruht darauf, dass sie als Alkylantien Alkylgruppen auf die Erbsubstanz DNA übertragen, die eine korrekte Verdopplung der DNA-Stränge während der Zellteilung verhindern, wodurch sich die betroffene Zelle meist nicht weiter teilen kann. Dadurch werden möglichst selektiv stark proliferierende Zellsysteme – wie sie in malignen Tumoren vorliegen – geschädigt und damit Heilungen oder partielle Verbesserungen bei dieser tödlichen Krankheit ermöglicht.
- In der klassischen Krebstherapie werden maximal tolerierbare Dosen von Oxazaphosphorinen eingesetzt, um ein Optimum der kurativen oder palliativen Wirksamkeit zu erreichen. Die maximal tolerierbare Dosis ergibt sich durch die klinische Beherrschbarkeit unerwünschter Nebenwirkungen, die infolge der relativ unspezifischen Interaktion der Alkylantien mit der Erbsubstanz DNA vor allem in schnell wachsenden Zellen auftreten können, wozu neben Krebszellen z.B. Schleimhaut-, Haarwurzel- und Keimdrüsenzellen zählen. Andere Hauptnebenwirkungen der als Zytostatika in hohen Dosen eingesetzten Oxazaphosphorine sind Übelkeit, Anämie und Immunsuppression. Außerdem können Oxazaphosphorine wegen ihrer Interaktion mit der DNA selbst karzinogen und mutagen wirken.
- Befunde aus Tierexperimenten zeigen, dass sehr viel niedrigere Dosen von Oxazaphosphorinen, als diese traditionell in der Krebstherapie eingesetzt werden, ebenfalls antitumoral wirken können. So beschreiben N. Brock et al., in Cancer Invest 6, 513–532 (1988), dass einen Experimentaltumor tragende Mäuse und Ratten – sogar mit Tumormassen von mehr als 50% der totalen Körpermasse – mit Dosen von Cyclophosphamid oder Mafosfamid geheilt wurden, die weit unterhalb der bekannterweise therapeutisch antitumoral wirksamen Dosen liegen. Eine Erhöhung der Dosierung führte im Fall von Cyclophosphamid zunächst zu einem Wirkungsverlust und erst im Bereich der maximal tolerierbaren Dosis wurden wieder Heilungen erreicht. Die erneute Implantation der experimentellen Tumorzellen in die mit niedrigen Dosen Cyclophosphamid geheilten Versuchstiere führte zu einer kompletten Resorption der Tumorzellen und zu keinem neuen Tumorwachstum. Dagegen wuchsen neue Tumorzellen bei den mit der maximal tolerierbaren Dosis geheilten Tieren an, und die Tiere starben an dem Krebs.
- Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe dieser Erfindung, Substanzen für eine verbesserte Therapie von Krankheiten bereitzustellen, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Oxazaphosphorine sowie deren Verwendung gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen dargestellt. Bevorzugte Ausführungsformen der Oxazaphosphorine und der Verwendung der Oxazaphosphorine der Formel (I) entsprechen einander, auch wenn dies im Folgenden nicht besonders hervorgehoben wird.
- Gegenstand der Erfindung sind somit die Oxazaphosphorine der Formel (I), worin R1 und R2 2-Chlorethyl oder H ist und R3 2-Sulfonatoethylthio- oder H ist, zur Therapie von Krankheiten, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden, wobei die Oxazaphosphorine der Formel (I) einmalig in einer Dosis von höchstens 0,3 mmol/m2 verabreicht werden.
- Überraschend wurde gefunden, dass die Oxazaphosphorine der Formel (I) in vitro und in vivo als IDO-Inhibitoren wirken, wenn sie in einmaliger und niedriger Dosierung eingesetzt werden. Diese Wirkung unterscheidet sich deutlich von den alkylierenden Effekten von Oxazaphosphorinen, die in hoher Dosis mehrmalig verabreicht werden. Die Oxazaphosphorine der Formel (I) können lokal oder systemisch (p.o., i.v., i.m., s.c., etc.) verabreicht werden.
- Vorzugsweise sind die Oxazaphosphorine der Formel (I) Cyclophosphamid (R1 = 2-Chlorethyl und R2 und R3 = H), Ifosfamid (R1 und R3 = H und R2 = 2-Chlorethyl), Trofosfamid (R1 und R2 = 2-Chlorethyl und R3 = H) oder Mafosfamid (R1 2-Chlorethyl und R2 = H und R3 = 2-Sulfonatoethylthio als L-Lysinsalz oder Cyclohexylaminsalz), besonders bevorzugt Ifosfamid (R1 und R3 = H und R2 = 2-Chlorethyl) oder Trofosfamid (R1 und R2 = 2-Chlorethyl und R3 = H). Ganz besonders wird Trofosfamid bevorzugt, auf Grund seiner im Vergleich auf molarer Ebene höheren Wirksamkeit an Experimentaltumoren, seiner guten oralen Verträglichkeit und Verfügbarkeit und seiner besonderen Fähigkeit, eine Immunreaktion gegen fremdes Gewebe, z.B Rattenfeten, zu induzieren (siehe Beispiel 2).
- Die Oxazaphosphorine der Formel (I) werden einmalig in einer Dosis von höchstens 0,3 mmol/m2, vorzugsweise in einer Dosis im Bereich von 15 bis 300 µmol/m2 und ganz besonders bevorzugt in einer Dosis im Bereich von 60 and 240 µmol/m2 verabreicht. Die mittlere Dosis beträgt demnach etwa 150 µmol/m2, d.h. für Cyclophosphamid und Ifosfamid etwa 39 mg/m2, für Trofosfamid 49 mg/m2 und für Mafosfamid 82 mg/m2.
- Erfindungsgemäß liegen die therapeutischen Dosen für Oxazaphosphorine somit weit unterhalb der bisher klinisch genutzten Dosierungen für die Tumortherapie und die immunsuppressive Therapie.
- Cyclophosphamid wird klinisch in der Einzel- oder Kombinationschemotherapie bei verschiedenen Krebserkrankungen, wie Leukosen, Plasmozytomen, Mammakarzinomen, Ovarialkarzinomen, Weichteilsarkomen sowie Non-Hodgkin-Lymphomen eingesetzt. Die Dosierung erfolgt individuell, wobei in der Regel eine maximal tolerierbare Dosis von 600 mg/m2 bis zu 6mal alle drei Wochen verabreicht wird, also eine Gesamtdosis von 3600 mg/m2. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Behandlung (mit einer mittleren Dosis von 39 mg/m2) mit einer 90mal geringeren Dosis an Cyclophosphamid auskommt als die herkömmliche Krebstherapie.
- Ifosfamid wird bislang klinisch in der Einzel- oder Kombinationschemotherapie bei verschiedenen Krebserkrankungen, wie Hodentumoren, Zervixkarzinomen, Mammakarzinomen, Bronchialkarzinomen, Weichteilsarkomen, Ewing-Sarkomen, Non-Hodgkin-Lymphomen sowie Morbus Hodgkin, eingesetzt. Die Dosierung erfolgt individuell, wobei die gebräuchlichste Dosierung in der Monotherapie bei Erwachsenen die fraktionierte Applikation darstellt. Dabei werden in der Regel an fünf aufeinanderfolgenden Tagen täglich 1,2–2,4 g Ifosfamid/m2 über 30–120 Minuten intravenös verabreicht. Die Therapiezyklen können alle 3–4 Wochen wiederholt werden. Demzufolge werden innerhalb eines Therapiezyklus 6–12 g/m2 Ifosfamid verabreicht. Die Dosis gemäß der vorliegenden Erfindung (mit einer mittleren Dosis von 39 mg/m2) ist dagegen etwa 150fach bis 300fach geringer.
- Im Gegensatz zu Ifosfamid, das klinisch nur i.v. verabreicht wird, ist Trofosfamid nur für eine orale Anwendung verfügbar. Es wird bekanntermaßen bei soliden Tumoren und bei Hämoblastosen zur Palliativbehandlung eingesetzt (E. Burgis, Intensivkurs Allgemeine und Spezielle Pharmakologie, Urban & Fischer Verlag, 2008). In den letzten Jahren gewann bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen die (palliative) metronomische Chemotherapie zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie werden hierbei die Oxazaphosphorine in relativ niedriger Dosierung täglich über einen längeren Zeitraum verabreicht. Das Wirkprinzip von Oxazaphosphorinen in der metronomischen Chemotherapie beruht vor allem auf deren Fähigkeit, die Angiogenese zu hemmen und somit die Versorgung des Tumors über die Blutbahn zu verringern. Durch die orale Verfügbarkeit und vergleichsweise gute Verträglichkeit spielt Trofosfamid hierbei eine große Rolle, wobei in der Regel 100 mg Trofosfamid täglich über mehrere Monate verabreicht werden. Bei beispielsweise 3 Monaten Behandlungsdauer mit Trofosfamid beträgt die Gesamtdosis somit ca. 9 g (entspricht bei einem durchschnittlichen Erwachsenen mit ca. 1,7 bis 2,2 m2 Körperoberfläche etwa 5 g/m2). Die einmalige Dosis gemäß der vorliegenden Erfindung (mit einer mittleren Dosis von 49 mg/m2) ist hingegen ca. 100fach geringer.
- Die Oxazaphosphorine der Formel (I) werden erfindungsgemäß zur Therapie von Krankheiten, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden, eingesetzt. Diese Krankheiten umfassen insbesondere Krebs, Infektionskrankheiten mit fehlender oder unzureichender Immunreaktivität (Malaria, Tuberkulose, Leishmaniosen, HIV-Erkrankungen), Autoimmunreaktionen, lokale Immuntoleranz bzw. -suppression und Arteriosklerose. Diese Erkrankungen gehen im Allgemeinen mit einer erhöhten Produktion von IDO einher und zeichnen sich durch eine Maladaptation des Immunsystems aus, die durch eine Inhibition von IDO moduliert werden könnte.
- Die Oxazaphosphorine der Formel (I) werden in einer einmaligen Dosis verabreicht. Eine „einmalige Dosierung“ im Sinne der Erfindung schließt nicht aus, dass nach einem längeren Zeitraum eine erneute „einmalige Dosierung“ erfolgt. Der hierin verwendete Begriff „einmalige Dosierung“ bedeutet im Allgemeinen, dass der zeitliche Abstand zwischen „einmaligen Dosierungen“ einige Wochen, vorzugsweise mindestens 2 Wochen, besonders bevorzugt mindestens 4 Wochen, beträgt. Hierdurch wird im Allgemeinen eine Gefährdung der Immunantwort durch eine Überdosierung vermieden und die Chancen für eine erfolgreiche Immuntherapie verbessert.
- Die Immunantwort durch die Therapie mit einmalig dosierten Oxazaphosphorinen der Formel (I) sollte nicht durch eine Behandlung mit immunsuppressiven Wirkstoffen gefährdet werden. So sollte nicht gleichzeitig mit Oxazaphosphorinen, insbesondere Cyclophosphamid, in hoher Dosierung behandelt werden, da dadurch die Stammzellen für mindestens 2 Wochen supprimiert werden. Eine konventionelle Chemotherapie kann jedoch nach der erfindungsgemäßen Therapie zusätzlich durchgeführt werden. Die neue Therapie und die bekannten Therapien können sich also ergänzen.
- Die Therapie mit einem niedrig dosieren Oxazaphosphorinen sollte bei gebärfähigen Frauen mit einer Schwangerschaftsverhütung verbunden werden, da es zu einer Resorption des Embryos kommen kann.
- Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von Oxazaphosphorinen der Formel (I), worin R1 und R2 2-Chlorethyl oder H ist und R3 2-Sulfonatoethylthio- oder H ist, zur Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in der Behandlung von Krankheiten, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxazaphosphorine der Formel (I) einmalig in einer Dosis von höchstens 0,3 mmol/m2 verabreicht werden.
- Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine neue immunologische Behandlung zahlreicher Krankheiten, beispielsweise eine immunologische Krebstherapie, die – aufgrund ihrer geringen Nebenwirkungen – nach einer Krebserkrankung oder vorbeugend nach einer Krebsoperation oder beim metastasierenden Krankheitsverlauf angewendet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Behandlung von Krankheiten, die durch die Expression des Tolerogens IDO bewirkt oder unterhalten werden. Die einmalige Anwendung eines niedrig dosierten Oxazaphosphorins sollte zur Heilung verschiedener Krankheiten bzw. zur Immunisierung gegenüber zahlreichen pathogenen Erregern führen. Die klinische Entwicklung eines Oxazaphosphorins als IDO-Inhibitor wird durch den Nachweis des Zusammenhangs von IDO-Inhibition und Heilerfolgen möglich. Dadurch wird eine neue Therapie gegen Krebs und zahlreiche pathogene Erregern ermöglicht. Hierbei handelt es sich um eine kurative Therapie und keine palliative Therapie wie bei der klassischen Chemotherapie. Erfindungsgemäß ist eine einmalige, extrem niedrige und nahezu untoxische Dosierung ganz im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie möglich. Eine Langzeitbehandlung wird so unnötig. Es kann zudem eine sehr lang andauernde und sogar lebenslange Immunisierung gegenüber einer Neuinfektion oder einer Neu-Implantation von Tumorzellen erreicht werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand nicht einschränkender Beispiele näher illustriert.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Es wurden die im Folgenden näher beschriebenen in vitro Inhibierungs-Versuche mit rekombinanter IDO durchgeführt. Um die optimale Dosis von IDO für die in vitro-Inhibierungsversuche zu ermitteln, wurde ein kinetisches Enzym-Essay, das auf der Methode von Takikawa et al., J Biol Chem 263 (1988) basiert, durchgeführt. Hierbei wurde lediglich die IDO-Dosierung variiert, wohingegen die Inkubationszeit und – temperatur (1h bei 37°C) sowie die Substratkonzentration (50 µM TRP) konstant gehalten wurden. Der Dosisbereich von 1 bis 1000 U IDO wurde getestet, wobei optimale Ergebnisse mit einer Konzentration von 62,5 U IDO erzielt wurden. Bei höheren IDO-Konzentrationen wurde das TRP unabhängig von der Höhe der untersuchten IDO-Konzentration vollständig umgesetzt. Bei niedrigeren IDO-Konzentrationen kam es hingegen zu keinem oder zu nur minimalem TRP-Umsatz. Demzufolge wurden für die folgenden Experimente 62,5 U IDO eingesetzt.
- In einem weiteren Vorversuch wurde 1-MT als klassischer und nachgewiesener IDO-Inhibitor eingesetzt. Dabei wurde ein Dosisbereich von 5–200 µM getestet, wobei die oben bestimmten Parameter benutzt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass bereits bei 5 µM 1-MT über 50% des TRP umgesetzt werden, wobei mit steigender 1-MT-Dosis der TRP-Umsatz weiter ansteigt und somit bei der höchsten Dosis (200 µM) seinen Maximalwert erreicht.
- Analog wurde die Fähigkeit von Trofosfamid und Mafosfamid untersucht, IDO zu inhibieren und dabei mit dem bekannten IDO-Inhibitor 1-MT sowie einer „IDO-Kontrolle“ (ohne Inhibitor) verglichen. Alle IDO-Inhibitoren (Trofosfamid, Mafosfamid und 1-MT) wurden jeweils in Dosen von 1, 10 oder 100 µM getestet. Die Ergebnisse ergaben einen ähnlichen TRP-Umsatz von Trofosfamid, Mafosfamid und 1-MT.
- Diese in vitro Versuche zeigten, dass der durch IDO induzierte Abbau von TRP zu Kynurenin durch Trofosfamid und Mafosfamid ähnlich wie bei dem bekannten IDO-Inhibitor 1-MT verringert wird. Die Inhibition durch die Oxazaphosphorine war somit vergleichbar mit der von 1-MT. Die neuen Befunde sind überraschend, da Oxazaphosphorine eine völlig andere chemische Struktur aufweisen als die bisher bekannten IDO-Inhibitoren.
- Da die in vitro-IDO-Inhibition durch Trofosfamid erreicht wurde, das nicht in der Leber „aktiviert“ wurde, kann sie nicht auf dessen alkylierender Wirksamkeit beruhen. Sie stellt somit eine bisher unbekannte, neue und überraschende Wirkqualität der Oxazaphosphorine dar.
- Beispiel 2
- In einer weiteren Studie wurden trächtigen Ratten mit einer einmaligen Dosis von 11,6 mg/kg Trofosfamid behandelt (Sprague-Dawley-Ratten, weiblich, trächtig, perorale Applikation von Trofosfamid am 9. Tag der Schwangerschaft). Direkt vor der Behandlung mit Trofosfamid wurde das Kynurenin/TRP-Verhältnis im Blutplasma der Tiere ermittelt. In den auf die einmalige Trofosfamid-Behandlung folgenden Tagen wurde wiederholt das Kynurenin/TRP-Verhältnis der Tiere ermittelt, um systemische Veränderungen im TRP-Umsatz und damit rückschließend die IDO-Aktivität zu überwachen. Außerdem wurde der Immunstatus der Tiere beobachtet sowie Urinproben genommen. An Tag 10 nach der einmaligen Behandlung mit Trofosfamid wurden die Tiere euthanasiert und die Anzahl der vorhandenen Feten sowie der Plazentationsstellen bestimmt.
- In der Kontrollgruppe, die mit Wasser statt Trofosfamid behandelt wurde, war die Anzahl der Feten pro Tier identisch mit der Anzahl der Plazentationsstellen, wohingegen in der mit Trofosfamid behandelten Gruppe bei gleicher Anzahl der Plazentationsstellen an Tag 10 nach der Behandlung kein Fetus mehr vorhanden war. Somit wurde durch Trofosfamid eine vollständige Resorption aller Feten erreicht. Bei den im Experiment gemessenen Parametern im Serum (Tryptophan- und Kynurenin-Gehalt, Immunstatus in Form von NK- pan T-, pan B-, CD4- und Lymphozyten, CD4/CD8-Verhältnis, B-Zellen als CD3-negative Lymphozyten) konnten keine signifikanten Unterschiede zu unbehandelten Kontrolltieren festgestellt werden. Dieser Befund zeigt, dass die Wirkung der IDO-Inhibition lokal auf den Uterus begrenzt ist.
- Diese Versuche illustrieren, dass ein Oxazaphosphorin der Formel (I), insbesondere Trofosfamid, die gleiche immunologische Wirksamkeit bezüglich der Resorption von Feten wie 1-MT zeigt (siehe D. H. Munn et al., Science, 281, 1191–1193 (1998)) und damit die Resorption der Feten auf immunologischen Reaktionen in den Muttertieren bzw. auf einer IDO-Inhibierung beruhen. Besonders bemerkenswert ist, dass die IDO-Inhibierung bezüglich der Resorption von Feten mit einer einmaligen Dosis eines Oxazaphosphorins möglich ist und keine Langzeit-Behandlung erforderlich ist, wie sie für 1-MT beschrieben wird. Unter Berücksichtigung von Beispiel 1 kann man davon ausgehen, dass die Wirksamkeit eines Oxazaphosphorins der Formel (I), insbesondere die von Trofosfamid, nicht von dessen Aktivierung in der Leber abhängig ist. Dies ist bemerkenswert, weil die Leberaktivierung eine unabdingbare Voraussetzung für die bekannte alkylierende chemotherapeutische Wirkung von Trofosfamid ist. Eine Aktivierung von Trofosfamid im Enzym selber zu 4-Hydroxytrofosfamid nebst Alkylierung des Enzyms ist möglich. Dies kann ein wichtiger Mechanismus für die Wirksamkeit von Trofosfamid in der niedrigen Dosierung sein.
- Diese Versuche legen zudem nahe, dass die Oxazaphosphorine Tumor-tragende Tiere durch eine Inhibition von IDO heilen können, da eine Hemmung der IDO-Aktivität das Tumorwachstum hemmt (D-Y. Hou et. al., Cancer Research 67, 792–801 (2007)). Das bedeutet, dass über die Wirkung als IDO-Inhibitor immunologische Therapien gegen Krebs und andere Krankheiten möglich sind. Weiterhin sollte eine dauerhafte oder sogar lebenslange Immunisierung erreicht werden.
- Die Beispiele 3 bis 7 sind Beispiele für pharmazeutische Darreichungsformen:
- Beispiel 3
- Trofosfamid Tabletten werden mit einer Dosis von etwa 49 mg/m2 per os dosiert. Eine Manteltablette enthält 50 mg Trofosfamid. Neben Trofosfamid enthält die Manteltablette Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, mikrokristalline Cellulose, Gelantine, Glycerol 85%, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Maisstärke, Povidon (Kollidon 25), hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum und die Farbstoffe Gelborange S (E 110) sowie Eisenhydrat X H2O (E 172). Eine Tablette wird gegebenenfalls zerkleinert, um die individuell benötigte Menge zu erhalten.
- Beispiel 4
- Um Ifosfamid mit etwa 39 mg/m2 zu injizieren, werden einer Ifosfamid-Injektionsflasche mit 500 mg Ifosfamid Pulver auf 13 ml Wasser für Injektionszwecke zugesetzt, um eine 4%ige injektionsfertige Lösung herzustellen. Die Substanz löst sich leicht, wenn die Durchstechflasche nach Einspritzen des Wassers für Injektionszwecke eine halbe bis eine Minute kräftig geschüttelt wird. Wenn hierbei die Auflösung nicht sofort restlos erfolgt, ist es zweckmäßig, die Lösung einige Minuten stehen zu lassen. Zur intravenösen Infusion wird die Lösung in 250 ml Ringerlösung, 5%iger Glucoselösung oder 0,9%iger Kochsalzlösung verdünnt. Die Lösung wird über 30–120 min intravenös injiziert. Die individuell benötigte Menge wird über das applizierte Volumen der 4%igen Wirkstofflösung ermittelt.
- Beispiel 5
- Trofosfamid-enthaltende Tabletten zur oralen Verabreichung können beispielsweise entsprechend der in der
WO 2006/089651 A2 - Beispiel 6
- Cyclophosphamid Dragees werden mit etwa 39 mg/m2 per os dosiert. Eine Tablette enthält 50 mg Cyclophosphamid. Neben Cyclophosphamid enthält das Dragee Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Glycerol 85%, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Maisstärke, Polyvidon (Kollidon 25), hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Polysorbat, Carmelose Natrium, Macrogol, Saccharose, Farbstoff E 171, Calciumcarbonat, Gelantine und Montanglykolwachs. Eine Tablette wird gegebenenfalls zerkleinert, um die individuell benötigte Menge zu erhalten.
- Beispiel 7
- Um Mafosfamid L-Lysin mit etwa 82 mg/m2 zu injizieren, werden mehrere Injektionsflaschen mit 20 mg Mafosfamid Lyophilisat mit 2 ml steriler wässrige 0,9%ige Natriumchlorid Lösung (physiologische Kochsalzlösung) rekonstituiert, um eine 10%ige Lösung herzustellen. Die Substanz löst sich leicht. Zur intravenösen Infusion wird die Lösung weiter mit 0,9%iger Kochsalzlösung verdünnt. Mafosfamid Lösungen müssen sofort nach der Herstellung eingesetzt werden. Die individuell benötigte Menge wird über das applizierte Volumen der Wirkstofflösung ermittelt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102004050111 A1 [0005]
- US 6482416 B2 [0005, 0006]
- US 6451840 B2 [0005]
- WO 2006/089651 A2 [0044]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- D. H. Munn et al. Science 281, 1191–1193 (1998 [0003]
- D. H. Munn et al., J Exp Med 189, 1363–1372 (1999) [0004]
- S. R. Thomas et al., Redox Reports 4, 199–219 (1999) [0004]
- S. G. Cady et al., Arch Biochem Biophys 291, 326–333 (1991) [0005]
- D. H. Munn et al., Science, 281, 1191–1193 (1998) [0007]
- D-Y. Hou et. al., Cancer Research 67, 792–801 (2007) [0007]
- N. Brock et al., Cancer Invest 6, 513–532 (1988) [0009]
- N. Brock et al., in Cancer Invest 6, 513–532 (1988) [0013]
- E. Burgis, Intensivkurs Allgemeine und Spezielle Pharmakologie, Urban & Fischer Verlag, 2008 [0023]
- Takikawa et al., J Biol Chem 263 (1988) [0032]
- D. H. Munn et al., Science, 281, 1191–1193 (1998) [0039]
- D-Y. Hou et. al., Cancer Research 67, 792–801 (2007) [0040]
Claims (12)
- Oxazaphosphorine der Formel (I), worin R1 und R2 2-Chlorethyl oder H ist und R3 2-Sulfonatoethylthio- oder H ist, zur Therapie von Krankheiten, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxazaphosphorine der Formel (I) einmalig in einer Dosis von höchstens 0,3 mmol/m2 verabreicht werden.
- Oxazaphosphorine der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei das Oxazaphosphorin Cyclophosphamid (R1 = 2-Chlorethyl und R2 und R3 = H), Ifosfamid (R1 und R3 = H und R2 = 2-Chlorethyl), Trofosfamid (R1 und R2 = 2-Chlorethyl und R3 = H) oder Mafosfamid (R1 2-Chlorethyl und R2 = H und R3 = 2-Sulfonatoethylthio als L-Lysinsalz oder Cyclohexylaminsalz) ist.
- Oxazaphosphorine der Formel (I) nach Anspruch 2, wobei das Oxazaphosphorin Trofosfamid (R1 und R2 = 2-Chlorethyl und R3 = H) ist.
- Oxazaphosphorine der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einmalig eine Dosis im Bereich von 15 bis 300 µmol/m2 verabreicht wird.
- Oxazaphosphorine der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankheiten Krebs, Infektionskrankheiten mit fehlender oder unzureichender Immunreaktivität, Autoimmunreaktionen, lokale Immuntoleranz bzw. -suppression, und Arteriosklerose umfassen.
- Oxazaphosphorine der Formel (I) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankheit Krebs ist.
- Oxazaphosphorine der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung in einer einmaligen Dosis erfolgt. Falls zur Einstellung der Dosis eine weitere Verabreichung nötig ist, sollten mindestens einige Wochen seit Verabreichung der ersten Dosis vergangen sein.
- Verwendung von Oxazaphosphorinen der Formel (I), worin R1 und R2 2-Chlorethyl oder H ist und R3 2-Sulfonatoethylthio- oder H ist, zur Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in der Behandlung von Krankheiten, die durch das Tolerogen Indolamin-2,3-dioxygenase (IDO) verursacht oder aufrechterhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxazaphosphorine der Formel (I) einmalig in einer Dosis von höchstens 0,3 mmol/m2 verabreicht werden.
- Verwendung von Oxazaphosphorinen der Formel (I) nach Anspruch 8, wobei das Oxazaphosphorin Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid oder Mafosfamid L-Lysinsalz bzw. Mafosfamid Cyclohexylaminsalz ist.
- Verwendung von Oxazaphosphorinen der Formel (I) nach Anspruch 9, wobei das Oxazaphosphorin Trofosfamid ist.
- Verwendung von Oxazaphosphorinen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einmalig eine Dosis im Bereich von 15 bis 300 µmol/m2 verabreicht wird.
- Verwendung von Oxazaphosphorinen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankheiten Krebs, Infektionskrankheiten mit fehlender oder unzureichender Immunreaktivität, Autoimmunreaktionen, lokale Immuntoleranz bzw. -suppression, und Arteriosklerose umfassen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011085695A DE102011085695A1 (de) | 2011-11-03 | 2011-11-03 | Einmalig dosierte Oxazaphosphorine zur Therapie von Krankheiten |
PCT/EP2012/071772 WO2013064672A2 (de) | 2011-11-03 | 2012-11-02 | Einmalig dosierte oxazaphosphorine zur therapie von krankheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011085695A DE102011085695A1 (de) | 2011-11-03 | 2011-11-03 | Einmalig dosierte Oxazaphosphorine zur Therapie von Krankheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011085695A1 true DE102011085695A1 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=47143899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011085695A Withdrawn DE102011085695A1 (de) | 2011-11-03 | 2011-11-03 | Einmalig dosierte Oxazaphosphorine zur Therapie von Krankheiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011085695A1 (de) |
WO (1) | WO2013064672A2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6451840B1 (en) | 1997-12-05 | 2002-09-17 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | Regulation of T cell-mediated immunity by tryptophan |
DE102004050111A1 (de) | 2004-10-13 | 2006-04-27 | Pohl, Jörg, Dr. | Modulation der Immunregulation |
WO2006089651A2 (de) | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Baxter International Inc. | Trofosfamid-haltige filmtabletten und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2288964A1 (en) * | 1997-05-21 | 1998-11-26 | Genentech, Inc. | Novel administration of thrombopoietin |
CA2296366A1 (en) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Cerus Corporation | Method of treating leukocytes, leukocyte compositions and methods of use thereof |
CA2489076A1 (en) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Avax Technologies Inc. | Cryopreservation of haptenized tumor cells |
RU2253478C1 (ru) * | 2003-10-01 | 2005-06-10 | Эпштейн Олег Ильич | Средство для потенцирования лечебных эффектов - усиления действия лекарственного вещества |
TWI395591B (zh) * | 2004-04-01 | 2013-05-11 | Oncothyreon Inc | 黏液性糖蛋白(muc-1)疫苗 |
-
2011
- 2011-11-03 DE DE102011085695A patent/DE102011085695A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-11-02 WO PCT/EP2012/071772 patent/WO2013064672A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6451840B1 (en) | 1997-12-05 | 2002-09-17 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | Regulation of T cell-mediated immunity by tryptophan |
US6482416B2 (en) | 1997-12-05 | 2002-11-19 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | Regulation of T cell-mediated immunity by tryptophan |
DE102004050111A1 (de) | 2004-10-13 | 2006-04-27 | Pohl, Jörg, Dr. | Modulation der Immunregulation |
WO2006089651A2 (de) | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Baxter International Inc. | Trofosfamid-haltige filmtabletten und verfahren zu deren herstellung |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
D. H. Munn et al. Science 281, 1191-1193 (1998 |
D. H. Munn et al., J Exp Med 189, 1363-1372 (1999) |
D-Y. Hou et. al., Cancer Research 67, 792-801 (2007) |
E. Burgis, Intensivkurs Allgemeine und Spezielle Pharmakologie, Urban & Fischer Verlag, 2008 |
N. Brock et al., Cancer Invest 6, 513-532 (1988) |
N. Brock et al., in Cancer Invest 6, 513-532 (1988) |
S. G. Cady et al., Arch Biochem Biophys 291, 326-333 (1991) |
S. R. Thomas et al., Redox Reports 4, 199-219 (1999) |
Takikawa et al., J Biol Chem 263 (1988) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013064672A2 (de) | 2013-05-10 |
WO2013064672A3 (de) | 2013-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20030232793A1 (en) | Use of creatine analogues and creatine kinase modulators for the prevention and treatment of glucose metabolic disorders | |
ES2266512T3 (es) | Composiciones para inhibir angiogenesis. | |
TW200838545A (en) | Therapeutic agent for painful disease | |
JP2013545730A (ja) | 神経因性疼痛におけるマロノニトリルアミドの使用 | |
US6489312B1 (en) | Pharmaceutical formulations comprising aminoalkyl phosphorothioates | |
CZ288063B6 (cs) | Farmaceutický prostředek pro léčení rakovin | |
PT95564B (pt) | Processo para a preparacao de (+)-ibuprofen-d-aminoacido uteis como analgesicos intensificados de ataque acelerado | |
US4221784A (en) | Process and composition for treating disorders by administering lecithin | |
KR20020087456A (ko) | 혈관 손상 활성을 지닌 조합 요법 | |
DE69821498T2 (de) | Verwendung von amifostin | |
JPH11504000A (ja) | 造血前駆細胞の増殖を促進するチオール類 | |
JPS6016934A (ja) | 抗腫瘍剤 | |
JPH0325407B2 (de) | ||
EP0214101A2 (de) | Verwendung von Eisen(III)-Chelatoren vom Typ Desferrioxamin B und Desferriferrithiocin zur Behandlung von Malaria | |
JPS59163316A (ja) | けいれんの治療・予防剤 | |
DE69911350T2 (de) | Vorbeugung und behandlung einer durch einen immunschwächevirus ausgelösten infektion | |
JPS60252416A (ja) | Cdpコリン組成物 | |
KR0133555B1 (ko) | 5-플루오로우라실계 화합물에 기인한 염증의 발생을 억제할 수 있는 비-주사제 형태의 항암조성물 | |
DE102011085695A1 (de) | Einmalig dosierte Oxazaphosphorine zur Therapie von Krankheiten | |
KR20190117318A (ko) | 우수한 안정성을 갖는 데옥시콜린산 함유 주사제 조성물 및 이의 제조방법 | |
EP1709962A1 (de) | Verwendung von l-butylphthalid bei der herstellung von medikamenten zur prävention und behandlung zerebraler ischämie | |
WO2021023291A1 (zh) | 原黄素在肺癌治疗中的应用 | |
JPH027293B2 (de) | ||
GB2189703A (en) | Vinpocetine | |
CN111407748B (zh) | 酪醇在制备治疗脑胶质瘤的药物中的应用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20131030 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |