[go: up one dir, main page]

DE102011083825A1 - Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen - Google Patents

Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011083825A1
DE102011083825A1 DE201110083825 DE102011083825A DE102011083825A1 DE 102011083825 A1 DE102011083825 A1 DE 102011083825A1 DE 201110083825 DE201110083825 DE 201110083825 DE 102011083825 A DE102011083825 A DE 102011083825A DE 102011083825 A1 DE102011083825 A1 DE 102011083825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
switch
time characteristic
display
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083825
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110083825 priority Critical patent/DE102011083825A1/de
Publication of DE102011083825A1 publication Critical patent/DE102011083825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H2071/006Provisions for user interfaces for electrical protection devices

Landscapes

  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Schalter (2), insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen, mit Schaltkontakten (4), die durch einen Schaltmechanismus (5) voneinander getrennt werden, mit einem am Leiter (3) angeordneten Stromwandler (7), der eine zum Strom (I) korrespondierende analoge Wandlerspannung erzeugt, mit einer elektronischen Auslöseeinheit (6), die mit der Wandlerspannung beaufschlagt ist, jeweils einen von der Wandlerspannung abgeleiteten Strom mit einer Strombedingung vergleicht und die Trennung der Schaltkontakte (4) auslöst, und mit Elementen zur Auswahl der Parameter, welche die Strom-Zeit-Kennlinie (9) festlegen. Um die Strom-Zeit-Kennlinie (9) ergonomisch leichter und fehlerfreier einstellen zu können wird vorgeschlagen, dass die Elemente ein berührungsempfindliches Display (1) umfassen, auf dem die jeweils festgelegte Strom-Zeit-Kennlinie (9) dargestellt und mittels Fingergesten innerhalb eines vorgegebenen Koordinatensystems verschiebbar ist, wobei die Fingerspitze (11) auf eine Stelle (10) des Kennlinienbereichs gelegt wird, welcher verschoben werden soll, und wobei die Parameter der teilweise verschobenen Strom-Zeit-Kennlinie (9) jeweils als die ausgewählten Parameter übernommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schalter in Form von Leistungsschaltern für Niederspannungen sind allgemein bekannt und dienen zum Unterbrechen eines durch einen Leiter fließenden elektrischen Stroms. Sie weisen Schaltkontakte auf, die zum Unterbrechen durch einen Schaltmechanismus voneinander getrennt werden (Öffnen des Schalters). Mittels eines Stromwandlers, der am Leiter angeordnet ist, wird eine analoge Wandlerspannung erzeugt, die zum fließenden Strom korrespondiert. Eine elektronische Auslöseeinheit wird mit der Wandlerspannung beaufschlagt und vergleicht diese mit einem Schwellwert. Wird der Schwellwert überschritten, löst die Auslöseeinheit die Trennung der Schaltkontakte aus.
  • Eine Strom-Zeit-Kennlinie definiert die stromabhängige Auslösezeit des Schalters, d. h. die Zeit, die bei einem vorgegebenen Strom jeweils bis zur Trennung der Schaltkontakte abgewartet wird.
  • Auf der Vorderseite des Schalters sind Elemente zur Auswahl der gewünschten Parameter in Form von Einstellknöpfen angeordnet, welche die Parameter der Strom-Zeit-Kennlinie des Schalters einstellen.
  • Nachteilig ist dabei, dass beim Einstellen der Schutzparameter, welche die Strom-Zeit-Kennlinie festlegen bzw. beeinflussen, der unmittelbare Zusammenhang mit den eingestellten Parametern bekannt sein muss. Fehlerhafte Einstellungen werden dadurch möglicherweise erst während des Schalterbetriebs erkannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Schutzparameter mithilfe der Strom-Zeit-Kennlinie ergonomisch leichter einstellbar zu machen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung sieht vor, dass die Elemente ein berührungsempfindliches Display umfassen, auf dem die jeweils festgelegte Strom-Zeit-Kennlinie dargestellt und mittels Fingergesten innerhalb eines vorgegebenen Koordinatensystems verschiebbar ist, wobei die Fingerspitze auf eine Stelle des Kennlinienbereichs gelegt wird, welcher verschoben werden soll, und wobei die Parameter der zumindest teilweise verschobenen Strom-Zeit-Kennlinie jeweils als die ausgewählten Parameter übernommen werden. Eine Bedienperson stellt also mit Hilfe von Fingergesten die Strom-Zeit-Kennlinie ein, indem jeweils der mittels der Fingerspitze ausgewählte Kennlinienbereich entsprechend verschoben wird, während die zugehörigen Parameter danach automatisch in die Auslöseeinheit übernommen werden.
  • Die Einstellung der Parameter ist besonders einfach, wenn die Parameter jeweils beim Abheben des Fingers übernommen werden, gegebenenfalls erst nach Bestätigung durch die Bedienperson.
  • Die Einstellung der Parameter lässt sich weiter vereinfachen, wenn für mehrere Werte eines Parameters auf dem Display Fangbereiche für die Parameterwerte vorgesehen sind und beim Verschieben jeweils der zugehörige Wert des Parameters selbsttätig zugeordnet und die Strom-Zeit-Kennlinie mit dem zugeordneten Parameter angezeigt wird, wenn die Strom-Zeit-Kennlinie beim Verschieben den nächsten Fangbereich erreicht.
  • Zur Vereinfachung der Einstellung wird vorgeschlagen, dass die Strom-Zeit-Kennlinie nach der Zuordnung eines Parameters selbsttätig in die entsprechende Kennlinien-Position einrastet bzw. springt.
  • Zweckmäßigerweise ist es das Display auf der Frontseite des Schalters angeordnet.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Eingabe wird vorgeschlagen, dass das Display von einer graphischen Darstellung auf eine Textdarstellung umschaltbar ist. Dies erleichtert die Eingabe, wenn der eine oder andere Wert des Parameters eindeutig bekannt ist.
  • Eine Vereinfachung der Parametereingabe ergibt sich weiter, wenn bei der Textdarstellung Menüs, insbesondere Pull-Down-Menüs, vorgesehen und über jedes Menü die Werte eines Parameters alternativ einstellbar sind.
  • Der gerätetechnische Aufwand lässt sich reduzieren, wenn das Display auf einer mobilen Einrichtung angeordnet ist, die mit dem Schalter signaltechnisch verbindbar ist.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die signaltechnische Verbindung drahtlos.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schalters,
  • 2 ein auf der Vorderseite des Schalters angeordnetes Display, auf dem die Strom-Zeit-Kennlinie des Schalters dargestellt ist, und
  • 3 die Strom-Zeit-Kennlinie gemäß 2 in ihrer ursprünglichen und in ihrer verschobenen Position.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Display 1, das auf der Vorderseite (Bedienseite) eines Schalters 2 angeordnet ist. Bei dem Schalter 2 handelt es sich um einen Leistungsschalter für Niederspannungen, der den durch einen (oder mehrere) Leiter 3 fließenden elektrischen Strom I unterbricht. Zur Stromunterbrechung werden Schaltkontakte 4 mit Hilfe eines Schaltmechanismus 5 voneinander getrennt. Der Schaltmechanismus 5 wird von einer elektronischen Auslöseeinheit 6 mit einer elektronischen Prozessoreinheit 6a angesteuert, die mit einer Spannung beaufschlagt ist, welche von einem Stromwandler 7 erzeugt wird, wobei die Spannung des Stromwandlers 7 zum Strom im Leiter 3 proportional ist (korrespondiert). Der Stromwandler 7 ist dazu direkt am Leiter 3 angeordnet. Die Spannung wird mit einem Schwellwert (entspricht einem Stromschwellwert) als Strombedingung verglichen. Wird der Schwellwert überschritten, löst die Auslöseeinheit 6 die Trennung der Schaltkontakte 4 über einen den Schaltmechanismus 5 betätigenden Akktuator 8 aus.
  • Das Display 1 ist in 2 genauer dargestellt. Es zeigt innerhalb eines Koordinatensystems eine Strom-Zeit-Kennlinie 9, welche die Auslösezeit t des Schalters 2 in Abhängigkeit vom Strom anschaulich darstellt, wobei der Strom über den Bemessungsstrom In angegeben ist (xIn). Die Strom-Zeit-Kennlinie 9 ist mittels mehrerer Parameter einstellbar. Als Parameter werden im Folgenden beispielhaft nur der Bemessungsstrom In und der Einstellstrom Ir betrachtet. Der Einstellstrom Ir beträgt hier 0,80 In.
  • Durch eine Fingergeste lässt sich die Strom-Zeit-Kennlinie 9 innerhalb des feststehenden Koordinatensystems verschieben. Beim Verschieben wird – wie in 2 gezeigt – die schematisch dargestellte Fingerspitze 11 auf dem Display 1 an eine Stelle 10 der Kennlinie 9 gelegt und ohne loszulassen in Richtung des Pfeils 12 an die Stelle 13 (also um eine Wegstrecke) nach links verschoben, wobei die Kennlinie 9 hier dem jeweiligen Einstellstrom Ir, also dem jeweiligen Parameter oder den jeweiligen Parametern) entsprechend in die zugehörige neue Position springt, was in 3 dargestellt ist. In 3 ist die ursprüngliche Position gemäß 2 gestrichelt dargestellt. Dies entspricht einer Änderung des Einstellstroms Ir von Ir = 0,80 In auf Ir = 0,95 In, wobei der Zwischenwert für den Einstellstroms Ir von 0,90 überfahren wurde, verbunden mit einer Positionsänderung der Kennlinie 9 in die zugehörige Zwischenposition. Beim Loslassen wird der neue Einstellstroms Ir = 0,95 In nach Rückfrage und Bestätigung durch die Bedienperson von der Auslöseeinheit 6 übernommen. Dazu wird auf dem Display 1 ein entsprechender Button eingeblendet und mit der Fingerspitze 11 betätigt.
  • Für jeden Parameter kann hier also einer von mehreren diskreten Werten ausgewählt werden, wobei jedem diskreten Wert jeweils ein Fangbereich zugeordnet ist. Die Strom-Zeit-Kennlinie 9 springt dann beim Verschieben jeweils in die Position, die dem nächsten diskreten Wert des Parameters entspricht, wobei sie jeweils einrastet, also bis zum Erreichen des nächsten diskreten Werts in dieser Position verbleibt.
  • Führt die Verschiebung zur Änderung mehrerer Parameter, so werden alle diese Parameter entsprechend geändert.
  • Das Display 1 mittels eines auf dem Display 1 angezeigten Buttons von einer graphischen Darstellung auf eine Textdarstellung umschaltbar.
  • Bei der Textdarstellung öffnen sich Pull-Down-Menüs, über welche jeweils mehrere Werte eines Parameters auswählbar sind.
  • Bei einer alternativen Ausführung ist das Display 1 auf einer mobilen Einrichtung angeordnet, beispielsweise einem Smartphone oder einem Netbook, das zur Einstellung der Strom-Zeit-Kennlinie 9 mit dem Schalter 2 drahtlos verbunden wird. Zur Einstellung mittels Fingergesten wird vorher eine entsprechende Applikation geladen. Das Display 1 in 1 gehört dann nicht mehr zum Schalter 2 sondern befindet sich außerhalb des Schalters 2.

Claims (9)

  1. Schalter (2), insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen, zum Unterbrechen eines durch einen Leiter (3) fließenden elektrischen Stroms (I) anhand einer vorgegebenen Strom-Zeit-Kennlinie (9), mit Schaltkontakten (4), die zum Öffnen des Schalters (2) durch einen Schaltmechanismus (5) voneinander getrennt werden, mit einem Stromwandler (7), der am Leiter (3) angeordnet ist und eine zum Strom (I) korrespondierende analoge Wandlerspannung erzeugt, mit einer elektronischen Auslöseeinheit (6), die mit der Wandlerspannung beaufschlagt ist, jeweils einen von der Wandlerspannung abgeleiteten Strom mit einer Strombedingung vergleicht und bei Erfüllung der Strombedingung die Trennung der Schaltkontakte (4) auslöst, und mit Elementen zur Auswahl von Parametern, welche die Strom-Zeit-Kennlinie (9) festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente ein berührungsempfindliches Display (1) umfassen, auf dem die jeweils festgelegte Strom-Zeit-Kennlinie (9) dargestellt und mittels Fingergesten innerhalb eines vorgegebenen Koordinatensystems verschiebbar ist, wobei die Fingerspitze (11) auf eine Stelle (10) des Kennlinienbereichs gelegt wird, welcher verschoben werden soll, und wobei die Parameter der zumindest teilweise verschobenen Strom-Zeit-Kennlinie (9) jeweils als die ausgewählten Parameter übernommen werden.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter jeweils beim Abheben der Fingerspitze (11) und gegebenenfalls nach Bestätigung übernommen werden.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Werte eines Parameters auf dem Display (1) Fangbereiche für die Parameter vorgesehen sind und dass, wenn die Strom-Zeit-Kennlinie (9) beim Verschieben einen Fangbereich erreicht, der Strom-Zeit-Kennlinie (9) beim Verschieben jeweils der zugehörige Wert des Parameters selbsttätig zugeordnet und die Strom-Zeit-Kennlinie (9) mit dem zugeordneten Parameter angezeigt wird.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom-Zeit-Kennlinie (9) nach der Zuordnung eines Parameters selbsttätig in die entsprechende Kennlinienposition springt.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1) auf der Vorderseite des Schalters (2) angeordnet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1) von einer graphischen Darstellung auf eine Textdarstellung umschaltbar ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Textdarstellung Menüs, insbesondere Pull-Down-Menüs, vorgesehen und über jedes Menü mehrere Werte eines Parameters einstellbar sind.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1) auf einer mobilen Einrichtung angeordnet ist, die mit dem Schalter (2) signaltechnisch verbindbar ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die signaltechnische Verbindung drahtlos erfolgt.
DE201110083825 2011-09-30 2011-09-30 Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen Withdrawn DE102011083825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083825 DE102011083825A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083825 DE102011083825A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083825A1 true DE102011083825A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083825 Withdrawn DE102011083825A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108389758A (zh) * 2018-01-30 2018-08-10 新疆特变电工自控设备有限公司 一种集成互感器的柱上断路器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872722A (en) * 1996-09-04 1999-02-16 Eaton Corporation Apparatus and method for adjustment and coordination of circuit breaker trip curves through graphical manipulation
US6292717B1 (en) * 1998-03-19 2001-09-18 Siemens Energy & Automation, Inc. Energy information device and graphical display for a circuit breaker
US6798630B1 (en) * 1999-09-13 2004-09-28 Square D Company Trip device comprising an improved man-machine interface and circuit breaker comprising such a trip device
DE202006020498U1 (de) * 2006-04-29 2008-09-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrischer Schutzschalter
US20090257157A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 General Electric Company Circuit breaker having separate restrained and unrestrained zone selective interlock setting capability
US20100296221A1 (en) * 2007-12-05 2010-11-25 Abb Technology Ag Protective relay and human-machine interface therefor
US20110186408A1 (en) * 2008-09-03 2011-08-04 Abb S.P.A User interface device for low voltage switching devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872722A (en) * 1996-09-04 1999-02-16 Eaton Corporation Apparatus and method for adjustment and coordination of circuit breaker trip curves through graphical manipulation
US6292717B1 (en) * 1998-03-19 2001-09-18 Siemens Energy & Automation, Inc. Energy information device and graphical display for a circuit breaker
US6798630B1 (en) * 1999-09-13 2004-09-28 Square D Company Trip device comprising an improved man-machine interface and circuit breaker comprising such a trip device
DE202006020498U1 (de) * 2006-04-29 2008-09-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrischer Schutzschalter
US20100296221A1 (en) * 2007-12-05 2010-11-25 Abb Technology Ag Protective relay and human-machine interface therefor
US20090257157A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 General Electric Company Circuit breaker having separate restrained and unrestrained zone selective interlock setting capability
US20110186408A1 (en) * 2008-09-03 2011-08-04 Abb S.P.A User interface device for low voltage switching devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108389758A (zh) * 2018-01-30 2018-08-10 新疆特变电工自控设备有限公司 一种集成互感器的柱上断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291895B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses
DE202004002712U1 (de) Intelligenter Schalter
EP2550670B1 (de) SCHALTANLAGE FÜR DIE MITTELSPANNUNG MIT KURZSCHLIEßEREINHEIT
DE102020110935B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur begrenzung eines kurzschlussstromes in einem laststufenschalter sowie laststufenschalter mit dieser vorrichtung
EP2888533B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit fahrbarer dunstabzugshaube
EP3138170B1 (de) Energieversorgungsgerät
EP3179893B1 (de) Elektrisches küchengerät
DE102011083825A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP2702472A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
EP2013892B1 (de) Elektrischer schutzschalter
DE2531639C3 (de) Schutzeinrichtung für ein Induktionsheizgerät
EP3275065B1 (de) Schutzanordnung
DE202019002176U1 (de) Bedienvorrichtung für einen Tisch und Tisch mit derselben
DE102005025887B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung
EP2546942B1 (de) Rücksetzen eines Störlichtbogenschutzgeräts
EP2672595A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
DE102010022596A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP3206112B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zahlenwertbereichs an einer eingabevorrichtung
EP3312993A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer zündbaren halbleiterschaltung
DE102012214030A1 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit diskretem Bedienelement
DE102009010227A1 (de) Auslöser für eine elektrische Schaltanordnung
DE102010041190B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE9401462U1 (de) Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
DE102008001154B4 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor
EP1223484B1 (de) Installationsgerät für den Anschluss an EIB-Busleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee