DE102011082269B4 - Fanglager für eine Lageranordnung - Google Patents
Fanglager für eine Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011082269B4 DE102011082269B4 DE102011082269.0A DE102011082269A DE102011082269B4 DE 102011082269 B4 DE102011082269 B4 DE 102011082269B4 DE 102011082269 A DE102011082269 A DE 102011082269A DE 102011082269 B4 DE102011082269 B4 DE 102011082269B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- sealing element
- bearing ring
- ring
- fishing camp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/80—Labyrinth sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
- F16C33/6618—Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Fanglager für eine Lageranordnung, wobei das Fanglager einen Innenring und einen Außenring umfasst und wobei eine Dichtvorrichtung vorgesehen ist.
- Aus dem Stand der Technik sind Lageranordnungen bekannt, bei denen eine Welle in Lagern, beispielsweise Magnetlagern, gelagert ist, wobei die Lageranordnung zusätzlich mindestens ein Fanglager umfasst, und wobei das mindestens eine Fanglager die Welle in dem Fall aufnimmt, wenn die Magnetlager unvorhersehbar ausfallen sollen. Bei normalen Betrieb der Magnetlager steht das Fanglager still und der der Welle zugewandte Lagerring des Fanglagers bildet einen Fanglagerspalt mit der Mantelfläche der Welle aus. Das Fanglager kommt bestimmungsgemäß nur in dem seltenen Fall des Ausfalls der Magnetlager zum Einsatz, muss jedoch für diesen Fall betriebsbereit sein und darf nicht, beispielsweise durch die längere Stillstandszeit, durch eindringende Fremdkörper in seiner Funktion beeinträchtigt sein. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass ein Fanglager, das über viele Monate bzw. Jahre stillgestanden hat, bei Bedarf eine schnelldrehende Welle aufnehmen kann und in diesem Fall nicht durch eingedrungene Feuchtigkeit oder Partikel funktionsuntüchtig geworden ist. Diese Gefahr ist gegeben, wenn ein ungedichtetes Lager als Fanglager vorgesehen ist. An die Dichtung des Fanglagers werden daher erhöhte Anforderungen gestellt.
- Aus der Praxis ist bekannt, dass die Lageranordnung, die zusätzlich zu den eigentlichen Lagern, beispielsweise den Magnetlagern, mindestens ein Fanglager aufweist, wobei das Fanglager einen ersten und einen zweiten Lagerring umfasst, eine Dichtvorrichtung aufweist, die als Dichtelement eine ringförmige Scheibe umfasst. Der Innenrand der Scheibe hält von der Welle einen Abstand ein, so dass ein Spalt gebildet wird, dessen radiale Erstreckung mindestens der Summe aus der Abmessung des Fanglagerspalts und der anzunehmenden Einfederung des Fanglagers entspricht. Dieser Spalt ist relativ breit und anfällig für das Eindringen von Feuchtigkeit oder Partikeln, die auch in das Fanglager, in den Bereich zwischen den beiden Lagerringen des Fanglagers, gelangen können und die Funktionsfähigkeit des Fanglagers herabsetzen können. Die Scheibe ist an einem Fanglagergehäuse befestigt und damit mindestens mittelbar an einem der beiden Lagerringe, üblicherweise dem Außenring des Fanglagers. Die Scheibe hält dabei einen Abstand zu dem anderen Lagerring, überlicherweise dem Innenring des Fanglagers, ein, und kann die Stirnfläche des Innenrings in einem größeren Abstand übergreifen. Dabei bildet sich ein Spalt zwischen der Stirnfläche des Innenrings und der Scheibe aus, durch den Partikel in das Fanglager gelangen können.
-
US 2011/0085753 A1 -
US 21 76 294 A undUS 20 03 605 A offenbaren Lagervorrichtungen mit Labyrinthdichtungen. - Aufgabe der Erfindung
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Fanglager mit verbesserten Dichteigenschaften anzugeben.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fanglager für eineLageranordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
- Durch die Anordnung mindestens eines Abschnittes des Dichtelementes zwischen den beiden Lagerringen des Fanglagers wird der Dichtspalt auf einen Betrag herabgesetzt, der im wesentlichen durch die Einfederung des Fanglagers gegeben ist, so dass der Beitrag des Fanglagerspaltes bei der Auslegung des Spaltes unberücksichtigt bleiben kann und der Spalt des Dichtelementes schmaler ausgelegt werden kann, wodurch sich insgesamt die Dichtwirkung verbessert.
- Die Ausbildung des Dichtelementes als Labyrinthdichtung ermöglicht eine besonders gute Abdichtung über einen längeren Zeitraum von einigen Jahren, zumal die Labyrinthdichtung Platz bietet, um Fett aufzunehmen, das die Dichtwirkung weiter verbessert.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Labyrinthdichtung mit einer Mantelfläche des ersten Lagerrings ausgebildet ist. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, dass ein sich im wesentlichen axial erstreckender Abschnitt des Dichtelementes mindestens zwei radial, zu der Mantelfläche des ersten Lagerrings weisende, Rippen aufweist, die eine umlaufende Ausnehmung axial begrenzen, so dass ein Labyrinth ausgebildet wird, das durch die Mantelfläche des ersten Lagerrings begrenzt wird. Hierbei wird insbesondere der Bauraum des üblicherweise vollrolligen, also ohne Wälzlagerkäfig ausgebildeten Fanglagers in axialer Richtung günstig ausgenutzt.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Labyrinthdichtung einen Fettvorrat umfasst. Der mindestens eine Fettvorrat kann in den Rippen der Labyrinthdichtung geschützt aufgenommen sein und lagert in die Labyrinthdichtung gelangende Partikel dauerhaft an bzw. lässt Feuchtigkeit nicht in das Fanglager eindringen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Dichtelement einen radialen Abschnitt aufweist, der eine Stirnfläche des ersten Lagerrings übergreift. Der radiale Abschnitt lenkt Luft an dem abgedichteten Zwischenraum zwischen den beiden Lagerringen vorbei und hält Partikel von dem Zwischenraum fern.
- Hinsichtlich des radialen Abschnittes des Dichtelementes ist vorzugsweise vorgesehen, dass der radiale Abschnitt mit der Stirnfläche des ersten Lagerrings eine Spaltdichtung ausbildet. Die im wesentlichen radial gerichtete Spaltdichtung unterstützt dabei in ihrer Wirkung die Labyrinthdichtung, die sich im wesentlichen axial erstrecken kann.
- Hinsichtlich des radialen Abschnittes des Dichtelementes ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich des radialen Abschnittes, insbesondere angrenzend an einen axial sich erstreckenden Abschnitt, eine umlaufende Hinterschneidung ausgebildet ist. Im Bereich der Hinterschneidung, die an der Kante der aufeinander treffenden axialen und radialen Abschnitte des Dichtelementes ausgebildet sein kann, können sich Partikel ansammeln, die von dem Bereich zwischen den beiden Lagerringen des Fanglagers ferngehalten werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, in der Hinterschneidung ein Fettvorrat angeordnet ist, wobei dieser Fettvorrat zusätzlich oder anstelle des in der Labyrinthdichtung angeordneten Fettvorrates vorgesehen sein kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt ausschnittsweise eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fanglagers in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt ausschnittsweise eine Lageranordnung mit zwei bildlich nicht dargestellten Magnetlagern, die eine nicht dargestellte Welle lagern. Die Lageranordnung umfasst weiter ein Fanglager1 , das einen ersten, inneren Lagerring2 und einen zweiten, äußeren Lagerring3 umfasst, wobei der zweite Lagerring3 fest an einer Fanglageraufnahme4 angeordnet ist, die wiederum fest an einem nicht dargestellten Gehäuse befestigt ist. Das Fanglager1 ist als zweireihiges Kugellager, also als Wälzlager, ausgebildet, mit einem axial geteilten zweiten Lagerring3 und einem gemeinsamen ersten Lagerring2 für beiden Reihen der Wälzkörper. - Bei einem normalen Betrieb der Magnetlager hält die auf die Welle weisende Mantelfläche
5 einen Spalt zu der Mantelfläche der Welle ein, so dass ein Fanglagerspalt ausgebildet wird. - Für das Fanglager
1 ist eine Dichtvorrichtung mit einem ersten Dichtelement6 und einem zweiten Dichtelement7 vorgesehen. - Die beiden Dichtelemente
6 ,7 weisen jeweils ein im wesentlichen ringscheibenförmiges Korpus aus einem medienbeständigen Kunststoff, speziell einem Polyamid, auf, wobei die beiden Dichtelemente6 ,7 jeweils an der Fanglageraufnahme4 , also mindestens indirekt an dem äußeren Lagerring3 des Fanglagers1 , mittels einer Schraubverbindung befestigt sind. - Jedes der beiden Dichtelemente
6 ,7 umfasst einen axial, parallel zu der Drehachse des Fanglagers1 , abgestellten Abschnitt8 ,9 , wobei der jeweilige Abschnitt8 ,9 in den Raum zwischen den beiden Lagerringen2 ,3 hineinragt, so dass das jeweilige Dichtelement6 ,7 abschnittsweise zwischen dem ersten Lagerring2 und dem zweiten Lagerring3 des Fanglagers1 angeordnet ist. Das jeweilige Dichtelement6 ,7 bildet eine Labyrinthdichtung aus, wie im folgenden für das erste Dichtelement6 näher erläutert wird. - Das erste Dichtelement
6 weist zwei umlaufende Rippen10 ,11 auf, die eine umlaufende Aufnehmung12 axial begrenzen, wobei die Rippen10 ,11 auf die von der Welle fort weisende Mantelfläche13 des ersten, inneren Lagerrings weisen, und wobei die Endabschnitte der Rippen10 ,11 zu dieser Mantelfläche13 einen geringen Abstand einhalten, so dass ein Dichtspalt ausgebildet wird. Im Bereich der Ausnehmung12 ist ein bildlich nicht dargestellter Fettvorrat angeordnet. - Das erste Dichtelement
6 , und ebenso das insofern vergleichbar ausgebildete zweite Dichtelement7 , bildet eine Labyrinthdichtung aus, und zwar mit der von der Welle fort weisenden Mantelfläche12 des ersten Lagerrings2 des Fanglagers. - Das jeweilige Dichtelement
6 ,7 weist zusätzlich zu dem die Labyrinthdichtung ausbildenden axialen Abschnitt8 ,9 einen radialen Abschnitt14 ,15 auf. - Im Bereich des jeweiligen radialen Abschnittes
14 ,15 ist die Schraubverbindung ausgebildet, die das jeweilige Dichtelement6 ,7 mindestens mittelbar an den zweiten, äußeren Lagerring3 des Fanglager1 festlegt. - Der radiale Abschnitt
14 des ersten Dichtelementes6 hält von dem ersten Lagerring2 einen Abstand ein; insbesondere übergreift das erste Dichtelement2 den ersten Lagerring2 nicht. - Der radiale Abschnitt
15 des zweiten Dichtelementes7 übergreift dagegen eine Stirnfläche16 des ersten Lagerrings2 , und zwar derart, dass ein sich im wesentlichen radial, also senkrecht zu der Drehachse des Fanglagers1 , verlaufender schmaler Spalt17 ausgebildet wird, so dass der radiale Abschnitt15 des zweiten Dichtelementes7 mit der Stirnfläche16 eine Spaltdichtung ausbildet. - Für das zweite Dichtelement
7 ist weiter vorgesehen, dass im Bereich des radialen Abschnittes15 , insbesondere an der Kante, entlang derer der axiale Abschnitt9 den radialen Abschnitt15 trifft, eine umlaufende Hinterschneidung18 vorgesehen ist, wobei in der Hinterschneidung18 ein weiterer, bildlich nicht dargestellter Fettvorrat angeordnet ist. - Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war zu jeder Seite des Fanglagers
1 jeweils ein Dichtelement6 ,7 vorgesehen, wobei die beiden Dichtelemente6 ,7 unterschiedlich ausgebildet waren. Es versteht sich, dass die Dichtelemente zu beiden Seiten des Fanglagers1 gleichartig ausgebildet sein können. - Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war vorgesehen, dass die beiden Rippen
10 ,11 des Dichtelementes die einzige Ausnehmung12 begrenzen. Es versteht sich, dass mehr als zwei Rippen vorgesehen sein können, die mehr als eine Ausnehmung der Labyrinthdichtung ausbilden. Es versteht sich ferner, dass die Ausnehmung die Drehachse des Fanglagers1 schraubenförmige umgeben kann, so dass in einer Schnittansicht mehrere Rippen mehrere Abschnitte einer einzigen Ausnehmung bilden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fanglager
- 2
- erster Lagerring
- 3
- zweiter Lagerring
- 4
- Fanglageraufnahme
- 5
- auf die Welle weisende Mantelfläche des ersten Lagerrings 2
- 6
- erstes Dichtelement
- 7
- zweites Dichtelement
- 8
- axial abgestellter Abschnitt des ersten Dichtelementes
6 - 9
- axial abgestellter Abschnitt des zweiten Dichtelementes
7 - 10
- umlaufende Rippe
- 11
- umlaufende Rippe
- 12
- Ausnehmung
- 13
- von der Welle fort weisende Mantelfläche des ersten Lagerrings
2 - 14
- radialer Abschnitt des ersten Dichtelementes
6 - 15
- radialer Abschnitt des zweiten Dichtelementes
7 - 16
- Stirnfläche des ersten Lagerrings
2 - 17
- Spalt
- 18
- Hinterschneidung
Claims (7)
- Fanglager für eine Lageranordnung, wobei das Fanglager einen ersten Lagerring (2) und einen zweiten Lagerring (3) umfasst, wobei eine Dichtvorrichtung mit einem Dichtelement (6, 7) vorgesehen ist, wobei das Dichtelement (6, 7) mindestens abschnittsweise zwischen dem ersten Lagerring (2) und dem zweiten Lagerring (3) des Fanglagers angeordnet ist, wobei das Dichtelement (6, 7) eine Labyrinthdichtung ausbildet, und wobei das Dichtelement (7) einen radialen Abschnitt (15) aufweist, der eine Stirnfläche (16) des ersten Lagerrings (2) übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des radialen Abschnittes (15) eine umlaufende Hinterschneidung (18) ausgebildet ist.
- Fanglager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung mit einer Mantelfläche (12) des ersten Lagerrings (2) ausgebildet ist. - Fanglager nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung einen Fettvorrat umfasst. - Fanglager nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abschnitt (15) mit der Stirnfläche (16) des ersten Lagerrings (2) eine Spaltdichtung ausbildet. - Fanglager nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des radialen Abschnittes (15), nämlich angrenzend an einen axial sich erstreckenden Abschnitt (9), die umlaufende Hinterschneidung (18) ausgebildet ist. - Fanglager nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Hinterschneidung ein weiterer Fettvorrat angeordnet ist. - Lageranordnung, umfassend ein Fanglager (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082269.0A DE102011082269B4 (de) | 2011-09-07 | 2011-09-07 | Fanglager für eine Lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082269.0A DE102011082269B4 (de) | 2011-09-07 | 2011-09-07 | Fanglager für eine Lageranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011082269A1 DE102011082269A1 (de) | 2013-03-07 |
DE102011082269B4 true DE102011082269B4 (de) | 2019-10-10 |
Family
ID=47710573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011082269.0A Active DE102011082269B4 (de) | 2011-09-07 | 2011-09-07 | Fanglager für eine Lageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011082269B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013215244A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine sowie Maschine |
DE102016220196B4 (de) | 2015-11-18 | 2021-12-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fanglagersystem |
DE102015014833B3 (de) * | 2015-11-18 | 2017-02-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fanglagersystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2003605A (en) | 1929-11-25 | 1935-06-04 | American Steel Foundries | Roller bearing assembly |
US2176294A (en) | 1938-03-26 | 1939-10-17 | Timken Roller Bearing Co | End closure for axle housings |
US2210543A (en) * | 1938-03-26 | 1940-08-06 | Timken Roller Bearing Co | End closure for axle housing |
DE3537740A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | GA Technologies Inc., San Diego, Calif. | Lagersystem |
DE60209752T2 (de) * | 2001-06-15 | 2006-11-23 | Société de Mécanique Magnétique | Axiallastunempfindliches notlager |
DE102006045487A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
US20110085753A1 (en) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Dresser-Rand Company | Auxiliary bearing system with oil ring for magnetically supported rotor system |
-
2011
- 2011-09-07 DE DE102011082269.0A patent/DE102011082269B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2003605A (en) | 1929-11-25 | 1935-06-04 | American Steel Foundries | Roller bearing assembly |
US2176294A (en) | 1938-03-26 | 1939-10-17 | Timken Roller Bearing Co | End closure for axle housings |
US2210543A (en) * | 1938-03-26 | 1940-08-06 | Timken Roller Bearing Co | End closure for axle housing |
DE3537740A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | GA Technologies Inc., San Diego, Calif. | Lagersystem |
DE60209752T2 (de) * | 2001-06-15 | 2006-11-23 | Société de Mécanique Magnétique | Axiallastunempfindliches notlager |
DE102006045487A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
US20110085753A1 (en) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Dresser-Rand Company | Auxiliary bearing system with oil ring for magnetically supported rotor system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011082269A1 (de) | 2013-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015212067B4 (de) | Wälzlagereinheit | |
EP2923094A1 (de) | Elastisch abgestützte wälzlageranordnung | |
DE102018212108A1 (de) | Reibarme Dichtungsanordnung für eine Radnabeneinheit und Radnabeneinheit, die mit einer solchen Dichtungsanordnung ausgestattet ist | |
DE102007049442B4 (de) | Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage | |
DE102011082269B4 (de) | Fanglager für eine Lageranordnung | |
DE102016211435A1 (de) | Lagereinheit und Distanzstück | |
DE102022212021A1 (de) | Lagereinheit mit einer Dichtvorrichtung | |
DE102016209777A1 (de) | Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper | |
DE102015220607A1 (de) | Vierpunkt-Stützlager | |
DE112017000612T5 (de) | Dichtungsbauteil für ein Wälzlager und für eine Wälzlagerbaugruppe | |
DE102019200398A1 (de) | Selbst-ausrichtendes Rollenlager | |
DE102015215315A1 (de) | Wälzlager und Montageverfahren | |
EP4285042B1 (de) | Rotationsdichtungsanordnung mit rotationsdichtung und mit ölseitig angeordnetem schaumring | |
DE102022204801A1 (de) | Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit | |
EP1753903A1 (de) | Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke | |
DE102012202592A1 (de) | Wälzlager | |
DE102012200432B4 (de) | Wälzlagervorrichtung | |
DE102015201310A1 (de) | Axiale Bauteilsicherung für Wellen und Spindeln mittels formschlüssig montiertem Runddraht-Sprengring | |
AT521632B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE102014212075B4 (de) | Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager | |
DE102004003106B4 (de) | Käfig für Walzkörperlager | |
DE1775863A1 (de) | Abgedichtetes Lager | |
DE102018125777A1 (de) | Wälzlager und Dichtung für ein Wälzlager | |
EP3670948B1 (de) | Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers | |
DE102014209640B3 (de) | Lageranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |