[go: up one dir, main page]

DE102011080889A1 - Electric machine and method for assembling an electric machine - Google Patents

Electric machine and method for assembling an electric machine Download PDF

Info

Publication number
DE102011080889A1
DE102011080889A1 DE102011080889A DE102011080889A DE102011080889A1 DE 102011080889 A1 DE102011080889 A1 DE 102011080889A1 DE 102011080889 A DE102011080889 A DE 102011080889A DE 102011080889 A DE102011080889 A DE 102011080889A DE 102011080889 A1 DE102011080889 A1 DE 102011080889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive shaft
connection
torque transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011080889A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Henger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011080889A priority Critical patent/DE102011080889A1/en
Priority to CN201280039151.7A priority patent/CN103891108B/en
Priority to PCT/EP2012/062572 priority patent/WO2013023829A2/en
Priority to BR112014003194A priority patent/BR112014003194A2/en
Priority to FR1257756A priority patent/FR2979039B1/en
Publication of DE102011080889A1 publication Critical patent/DE102011080889A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einer Antriebswelle (2), auf der ein Rotor (3) und ein Anschlusselement (4) angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) ausgebildet ist, indem das Anschlusselement (4) mittels eines Arretierelements (18) in Richtung des Rotors (3) gedrängt ist. Dabei ist das Arretierelement (18) als Schraube ausgebildet und weist ein Schraubenaußengewinde (25) auf, das in ein Welleninnengewinde (26) der Antriebswelle (2) eingeschraubt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine (1).The invention relates to an electric machine (1) having a drive shaft (2) on which a rotor (3) and a connection element (4) are arranged and in which an at least partially non-positive torque transmission connection between the rotor (3) and the connection element (4 ) is formed by the connecting element (4) by means of a locking element (18) in the direction of the rotor (3) is urged. In this case, the locking element (18) is designed as a screw and has an external screw thread (25) which is screwed into a shaft internal thread (26) of the drive shaft (2). The invention further relates to a method for assembling an electrical machine (1).

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer Antriebswelle, auf der ein Rotor und ein Anschlusselement angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement ausgebildet ist, indem das Anschlusselement mittels eines Arretierelements in Richtung des Rotors gedrängt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine.The invention relates to an electric machine having a drive shaft on which a rotor and a connecting element are arranged and in which an at least partially non-positive torque transmission connection between the rotor and the connecting element is formed by the connecting element is urged by a locking element in the direction of the rotor. The invention further relates to a method for assembling an electrical machine.

Stand der TechnikState of the art

Elektrische Maschinen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die elektrische Maschine kann beliebig ausgestaltet sein und insbesondere als Motor, Generator oder Motor-Generator eines Kraftfahrzeugs vorliegen. Die elektrische Maschine verfügt über die Antriebswelle, über welche sie ein Drehmoment abgibt oder alternativ das Drehmoment aufnimmt. Auf der Antriebswelle sind der Rotor und das Anschlusselement wenigstens teilweise angeordnet. Electric machines of the type mentioned are known from the prior art. The electrical machine can be configured as desired and, in particular, can be present as a motor, generator or motor generator of a motor vehicle. The electric machine has the drive shaft, via which it outputs a torque or alternatively absorbs the torque. On the drive shaft, the rotor and the connecting element are at least partially arranged.

Der Rotor ist mittels der Antriebswelle in der elektrischen Maschine gelagert. Neben dem Rotor ist auf der Antriebswelle das Anschlusselement vorgesehen, über welches das Drehmoment der Antriebswelle beziehungsweise des Rotors einer weiteren Einrichtung zur Verfügung gestellt wird oder ein Drehmoment von der weiteren Einrichtung zu dem Rotor übertragen wird. Das Anschlusselement liegt beispielsweise als Riemenscheibe vor, welche über ein biegeschlaffes Umlaufmittel, insbesondere einen Riemen, mit der weiteren Einrichtung drehmomentübertragend wirkverbunden ist. Zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement liegt die Drehmomentübertragungsverbindung vor. Das bedeutet, dass der Rotor und das Anschlusselement derart miteinander verbunden sind, dass zwischen ihnen ein Drehmoment, vorzugsweise schlupffrei, übertragbar ist. Die Drehmomentübertragungsverbindung ist wenigstens teilweise kraftschlüssig, insbesondere vollständig kraftschlüssig. The rotor is mounted in the electric machine by means of the drive shaft. In addition to the rotor, the connecting element is provided on the drive shaft, via which the torque of the drive shaft or of the rotor of a further device is provided or a torque is transmitted from the further device to the rotor. The connection element is present, for example, as a pulley, which is operatively connected via a slippery circulating means, in particular a belt, to the further device in a torque-transmitting manner. Between the rotor and the connection element is the torque transmission connection. This means that the rotor and the connecting element are connected to one another in such a way that a torque, preferably slip-free, can be transmitted between them. The torque transmission connection is at least partially non-positive, in particular completely non-positive.

Das bedeutet, dass das Drehmoment zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement nicht oder zumindest lediglich untergeordnet über eine formschlüssige oder stoffschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung übertragen wird. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Rotor und das Anschlusselement drehbar auf der Antriebswelle angeordnet sind und eine Drehmomentübertragung zwischen den beiden Elementen lediglich durch Kraftschluss zwischen ihnen ermöglicht wird. Das bedeutet insbesondere, dass das Anschlusselement derart in Richtung des Rotors gedrängt ist, dass durch Kraftschluss beziehungsweise Reibschluss Drehmoment übertragen werden kann und die Drehmomentübertragungsverbindung vorliegt. Zu diesem Zweck ist das Arretierelement vorgesehen, welches das Anschusselement in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse der Antriebswelle, in Richtung des Rotors drängt. This means that the torque between the rotor and the connection element is not transmitted or at least only subordinate via a form-fitting or cohesive torque transmission connection. For example, it can be provided that the rotor and the connecting element are rotatably arranged on the drive shaft and a torque transmission between the two elements is made possible only by adhesion between them. This means, in particular, that the connection element is urged in the direction of the rotor such that torque can be transmitted by frictional connection or frictional connection and the torque transmission connection is present. For this purpose, the locking element is provided, which urges the firing element in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal axis of the drive shaft, in the direction of the rotor.

Das Arretierelement ist dabei bevorzugt an der Antriebswelle befestigt. Durch dieses Befestigen wird eine axiale Kraft auf das Anschlusselement und ein unter Umständen vorliegendes Drehmomentübertragungselement ausgeübt, welches sie in Richtung des Rotors drängt. Das maximal zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement übertragbare Drehmoment ist bei einer solchen Ausführungsform abhängig von der (maximalen) axialen Kraft. Diese kann jedoch nicht beliebig erhöht werden, weil sie in die Antriebswelle eingeleitet wird und es bei zu starker Beanspruchung zu einer Beschädigung der Antriebswelle kommen kann. Bei üblichen Ausführungsformen der elektrischen Maschine liegt das maximal übertragbare Drehmoment bei etwa 50 bis 60 Nm. Wird die axiale Kraft weiter erhöht, kann es zu Rissbildung und Versagen der Antriebswelle, insbesondere bei der Montage der elektrischen Maschine kommen.The locking element is preferably attached to the drive shaft. By this fixing, an axial force is exerted on the connecting element and a possibly present torque-transmitting element, which urges it in the direction of the rotor. The maximum torque that can be transmitted between the rotor and the connection element in such an embodiment depends on the (maximum) axial force. However, this can not be increased arbitrarily, because it is introduced into the drive shaft and it can come in too much stress to damage the drive shaft. In conventional embodiments of the electric machine, the maximum transmittable torque is about 50 to 60 Nm. If the axial force further increased, it can lead to cracking and failure of the drive shaft, in particular during assembly of the electric machine.

Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 10 2007 036 313 A1 bekannt, welche ein Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für den Stator einer elektrischen Maschine zeigt. Dort ist eine Mutter auf die Antriebswelle aufgeschraubt, um das Anschlusselement in Richtung des Rotors zu drängen und auf diese Weise eine kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung herzustellen.From the prior art, for example, the DE 10 2007 036 313 A1 which discloses a method of manufacturing a winding for the stator of an electrical machine. There, a nut is screwed onto the drive shaft to urge the connecting element in the direction of the rotor and in this way to produce a non-positive torque transmission connection.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die elektrische Maschine mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen weist den Vorteil auf, dass das maximal zwischen Rotor und Anschlusselement übertragbare Drehmoment vergrößert wird, insbesondere indem eine größere axiale Kraft auf das Anschlusselement in Richtung des Rotors ausgeübt wird. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Arretierelement als Schraube ausgebildet ist und ein Schraubenaußengewinde aufweist, das in ein Welleninnengewinde der Antriebswelle eingeschraubt ist. Das Arretierelement drängt das Anschlusselement unmittelbar oder mittelbar in Richtung des Rotors. In ersterem Fall steht das Arretierelement unmittelbar mit dem Anschlusselement in Berührkontakt. Zu diesem Zweck weisen das Arretierelement und das Anschlusselement Abmessungen auf, die ein Zusammenwirken zum Aufbringen einer axialen Kraft auf das Anschlusselement durch das Arretierelement ermöglichen. Soll lediglich das mittelbare Drängen vorgesehen sein, so kann zwischen dem Anschlusselement und dem Arretierelement ein weiteres Element vorgesehen sein, welches die axiale Kraft des Arretierelements wenigstens teilweise auf das Anschlusselement überträgt. Dieses weitere Element ist beispielsweise ein Befestigungselement für das Anschlusselement. The electrical machine with the features mentioned in claim 1 has the advantage that the maximum transmissible between the rotor and connecting element torque is increased, in particular by a greater axial force is exerted on the connecting element in the direction of the rotor. This is inventively achieved by the locking element is designed as a screw and has a screw outer thread which is screwed into a shaft internal thread of the drive shaft. The locking element urges the connecting element directly or indirectly in the direction of the rotor. In the former case, the locking element is directly in direct contact with the connection element. For this purpose, the locking element and the connecting element have dimensions which allow cooperation for applying an axial force to the connecting element by the locking element. If only the indirect urging to be provided, it may be provided between the connection element and the locking element, a further element which the axial force of Arresting element at least partially transmits to the connection element. This further element is for example a fastening element for the connection element.

Erfindungsgemäß ist es zudem vorgesehen, dass das Arretierelement beziehungsweise die Schraube ein Schraubenaußengewinde aufweist, das in ein Welleninnengewinde der Antriebswelle eingeschraubt ist. Die Antriebswelle ist somit wenigstens bereichsweise als Hohlwelle ausgebildet, wobei sich die Schraube mit zumindest ihrem Schraubenaußengewinde in die Antriebswelle, bis hin zu dem Welleninnengewinde, erstreckt. Auf diese Weise kann das Gewicht der elektrischen Maschine verringert werden, weil die Hohlwelle deutlich leichter ist als die aus dem Stand der Technik bekannte massive Antriebswelle. Der Rotor ist dabei derart an der Antriebswelle festgelegt, dass er dieser axialen Kraft entgegenwirkt, also nicht in axialer Richtung ausweichen kann. Der Rotor ist insoweit zumindest in die von dem Anschlusselement weg zeigende Richtung in axialer Richtung auf der Antriebswelle festgelegt. Dies kann beispielsweise analog zu dem Anschlusselement erfolgen, indem ein Arretierelement vorgesehen ist, mit welchem der Rotor in Richtung des Anschlusselements gedrängt ist. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass der Rotor drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, beispielsweise über eine Crimpverbindung.According to the invention, it is also provided that the locking element or the screw has a screw outer thread which is screwed into a shaft internal thread of the drive shaft. The drive shaft is thus at least partially formed as a hollow shaft, wherein the screw with at least its external screw thread in the drive shaft, up to the shaft inner thread extends. In this way, the weight of the electric machine can be reduced because the hollow shaft is significantly lighter than the known from the prior art massive drive shaft. The rotor is fixed to the drive shaft so that it counteracts this axial force, so it can not dodge in the axial direction. The rotor is so far established in the axial direction on the drive shaft at least in the direction away from the connecting element direction. This can for example be done analogously to the connection element by a locking element is provided, with which the rotor is urged in the direction of the connecting element. Alternatively or additionally, it may also be provided that the rotor is non-rotatably connected to the drive shaft, for example via a crimp connection.

Der Rotor kann wenigstens ein Permanentmagnetelement aufweisen oder als elektromagnetisch erregter Rotor vorliegen. In letzterem Fall ist der Rotor beispielsweise als Klauenpolläufer ausgebildet und besteht insoweit insbesondere aus zwei Klauenpolplatinen, an deren Außenumfang jeweils sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger angeordnet sind. Letztlich ist der Rotor ein beliebiges Element, welches auf der Antriebswelle angeordnet ist und in Rotation versetzt werden kann. Es ist demnach nicht notwendig, dass der Rotor tatsächlich alle Elemente eines Läufers, Ankers, Induktors beziehungsweise Polrads der elektrischen Maschine aufweist. Vielmehr kann unter dem Begriff „Rotor“ auch nur ein Bereich eines solchen Elements, insbesondere ein Rotorkern, verstanden werden. Die Klauenpolplatinen sind beispielsweise derart zueinander angeordnet, dass sich ihre in axialer Richtung der elektrischen Maschine erstreckenden Klauenpolfinger am Umfang des Rotors einander als Nord- und Südpole abwechseln. Aus diesem Grund liegen üblicherweise zwischen den gegensinnig magnetisierten Klauenpolfingern Klauenpolzwischenräume vor. Die Klauenpolfinger verjüngen sich vorzugsweise in Richtung ihrer freien Enden und verlaufen damit leicht schräg bezüglich einer Längsachse der elektrischen Maschine.The rotor may have at least one permanent magnet element or be present as an electromagnetically excited rotor. In the latter case, the rotor is designed, for example, as a claw-pole rotor, and to that extent consists in particular of two claw-pole plates, on the outer circumference of which claw-pole fingers extending in the axial direction are respectively arranged. Finally, the rotor is any element which is arranged on the drive shaft and can be set in rotation. It is therefore not necessary that the rotor actually has all the elements of a rotor, armature, inductor or rotor of the electric machine. Rather, the term "rotor" can also be understood to mean only one region of such an element, in particular a rotor core. The claw pole boards are arranged, for example, to one another such that their claw pole fingers extending in the axial direction of the electric machine alternate at the periphery of the rotor as north and south poles. For this reason, claw pole spaces are usually present between the oppositely magnetized claw pole fingers. The claw-pole fingers preferably taper in the direction of their free ends and thus extend slightly obliquely with respect to a longitudinal axis of the electrical machine.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein zusätzliches Befestigungselement vor, dass das Anschlusselement in Richtung des Rotors drängt und insbesondere – in axialer Richtung gesehen – zwischen dem Anschlusselement und dem Arretierelement angeordnet ist. Es ist also zum einen das Arretierelement vorgesehen, welches das Anschlusselement in Richtung des Rotors drängt. Zusätzlich liegt das Befestigungselement vor, welches ebenfalls auf das Anschlusselement eine axiale Kraft in Richtung des Rotors aufprägt. Auf diese Weise wird zum einen eine zusätzliche Axialkraft für die Drehmomentübertragungsverbindung bereitgestellt und so das maximal übertragbare Drehmoment vergrößert. Zum anderen wird die Antriebswelle, insbesondere eine unter Umständen auf dieser vorgesehenen Freilaufkerbe weiter entlastet. Bei einer solchen Ausführungsform steht das Arretierelement bevorzugt lediglich mittelbar mit dem Anschlusselement in Verbindung. Es kann insoweit vorgesehen sein, dass das Arretierelement auf das Befestigungselement wirkt und dieses in Richtung des Rotors drängt. Allein das Befestigungselement drängt somit das Anschlusselement unmittelbar in Richtung des Rotors. Insbesondere liegt das Befestigungselement in axialer Richtung zwischen dem Anschlusselement und dem Arretierelement vor, sodass das Arretierelement mit dem Befestigungselement und das Befestigungselement mit dem Anschlusselement in Wirkverbindung stehen.A further development of the invention provides an additional fastening element that urges the connecting element in the direction of the rotor and in particular - as seen in the axial direction - is arranged between the connecting element and the locking element. Thus, on the one hand, the locking element is provided, which urges the connecting element in the direction of the rotor. In addition, the fastening element is present, which also imparts an axial force in the direction of the rotor on the connecting element. In this way, on the one hand an additional axial force is provided for the torque transmission connection, thus increasing the maximum transmissible torque. On the other hand, the drive shaft, in particular a possibly under this circumstances provided on this freewheel notch further. In such an embodiment, the locking element is preferably only indirectly connected to the connection element in connection. It may be provided insofar as the locking element acts on the fastening element and urges it in the direction of the rotor. Alone the fastener thus urges the connection element directly in the direction of the rotor. In particular, the fastening element is present in the axial direction between the connection element and the locking element, so that the locking element with the fastening element and the fastening element are in operative connection with the connection element.

Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist dabei der Rotor zumindest in von dem Anschlusselement fort zeigender Richtung auf der Antriebswelle in axialer Richtung festgelegt. Insbesondere kann er auch drehfest auf der Antriebswelle vorliegen, sodass eine Wirkverbindung zwischen Rotor und der Antriebswelle vorliegt. Beispielsweise liegen auch auf Seiten des Rotors sowohl ein Befestigungselement als auch ein Arretierelement vor, wobei das Befestigungselement den Rotor und das Arretierelement das Befestigungselement in Richtung des Anschlusselements drängen. Zusätzlich kann es zudem vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und/oder das Arretierelement des Anschlusselements und/oder des Rotors mit einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, mit der Antriebswelle oder miteinander verbunden sind. Auf diese Weise werden zusätzlich zu der Erhöhung der axialen Kraft die Elemente in Umfangsrichtung gegeneinander festgesetzt, sodass ein Drehmoment zwischen ihnen nicht nur über den Kraftschluss, sondern auch über den Stoffschluss übertragen werden kann. Somit wird auch das maximal übertragbare Drehmoment zwischen Rotor und Anschlusselement vergrößert.As already stated above, the rotor is fixed in the axial direction at least in the direction of the connecting element fort pointing direction on the drive shaft. In particular, it may also be rotationally fixed on the drive shaft, so that there is an operative connection between the rotor and the drive shaft. For example, there are also on the rotor side both a fastening element and a locking element, wherein the fastening element urging the rotor and the locking element, the fastening element in the direction of the connecting element. In addition, it may also be provided that the fastening element and / or the locking element of the connecting element and / or the rotor are connected to the drive shaft or to each other with a material connection, in particular a welded connection. In this way, in addition to the increase of the axial force, the elements are set in the circumferential direction against each other, so that a torque between them can be transmitted not only on the frictional connection, but also on the material connection. Thus, the maximum transmissible torque between the rotor and connecting element is increased.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement als Mutter, insbesondere Bundmutter, vorliegt, welche auf ein Wellenaußengewinde der Antriebswelle aufgeschraubt ist, und dass das Arretierelement eine Schraube ist, deren Kopf mit der Mutter kraftschlüssig in Verbindung steht. Die Mutter weist insoweit ein Mutterinnengewinde auf, welches mit dem Wellenaußengewinde der Antriebswelle in Wirkverbindung steht. Das Befestigungselement in Form der Mutter ist soweit auf die Antriebswelle aufgeschraubt, dass es zumindest mit einer Klemmfläche mit einer Klemmgegenfläche des Anschlusselements drehmomentübertragend zusammenwirkt. Zwischen Klemmfläche und Klemmgegenfläche liegt insoweit eine Klemmverbindung vor, welche Drehmoment im Wesentlichen rein kraftschlüssig überträgt. Das Arretierelement ist dagegen als Schraube ausgebildet, die einen Kopf und einen Schaft aufweist, wobei der Kopf derart an dem Befestigungselement beziehungsweise der Mutter anliegt, dass auch hier eine kraftschlüssige Verbindung vorliegt. Das Befestigungselement beziehungsweise die Mutter weist insoweit eine weitere Klemmfläche auf, welche mit einer Klemmgegenfläche des Schraubenkopfs klemmend zusammenwirkt. Die Schraube wird auf der von dem Rotor beziehungsweise dem Anschlusselement abgewandten Seite des Befestigungselements, insbesondere an der Antriebswelle, befestigt.A further development of the invention provides that the fastening element is in the form of a nut, in particular a flanged nut, which is screwed onto a shaft outer thread of the drive shaft, and in that the locking element is a screw, whose head is positively connected with the nut. The mother has so far on a female thread, which is in operative connection with the shaft outer thread of the drive shaft. The fastening element in the form of the nut is screwed onto the drive shaft to such an extent that it interacts with a clamping surface of the connection element in a torque-transmitting manner at least with a clamping surface. Between clamping surface and clamping counter surface is so far a clamping connection, which transmits torque substantially purely non-positively. The locking element, however, is designed as a screw, which has a head and a shaft, wherein the head rests against the fastening element or the nut in such a way that there is also a non-positive connection. The fastening element or the nut in this respect has a further clamping surface, which cooperates with a clamping counter-surface of the screw head by clamping. The screw is fastened on the side of the fastening element facing away from the rotor or the connecting element, in particular on the drive shaft.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Welleninnengewinde und das Schraubenaußengewinde an derselben Axialposition vorliegen wie der Rotor. Unter derselben Axialposition ist dabei eine Position zu verstehen, bei welcher das Welleninnengewinde, das Schraubenaußengewinde und der Rotor zumindest eine gemeinsame Axialposition im Sinne eines senkrecht auf der Längsachse der elektrischen Maschine stehenden Schnitts aufweisen. Bevorzugt liegen das Welleninnengewinde und/oder das Schraubenaußengewinde, insbesondere nur das Welleninnengewinde oder nur das Schraubenaußengewinde, jedoch vollständig innerhalb einer Axialerstreckung des Rotors, sodass der Rotor eine eventuell durch das Zusammenwirken von Welleninnengewinde und Schraubenaußengewinde bewirkte Aufweitung der Antriebswelle verhindert.A further development of the invention provides that the internal shaft thread and the external screw thread are present at the same axial position as the rotor. The same axial position means a position in which the internal shaft thread, the external screw thread and the rotor have at least one common axial position in the sense of a section perpendicular to the longitudinal axis of the electric machine. Preferably, the internal shaft thread and / or the external screw thread, in particular only the internal shaft thread or only the external screw thread, but completely within an axial extent of the rotor, so that the rotor prevents any widening of the drive shaft caused by the interaction of internal shaft thread and external screw thread.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Welleninnengewinde und das Wellenaußengewinde gegenläufig ausgebildet sind. Das Arretierelement bildet insoweit ein Konterelement für das Befestigungselement und verhindert ein gleichzeitiges Lösen von Befestigungselement und Arretierelement. Vielmehr ist es notwendig, dass das Befestigungselement mit einer anderen Drehrichtung von der Antriebswelle abgeschraubt wird als das Arretierelement. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Befestigungselements auf einfache und effektive Weise verhindert, ohne dass beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungselement und der Antriebswelle vorgesehen sein muss.A development of the invention provides that the internal shaft thread and the shaft outer thread are formed in opposite directions. The locking element forms so far a counter element for the fastener and prevents simultaneous release of fastener and locking element. Rather, it is necessary that the fastener is unscrewed with a different direction of rotation of the drive shaft than the locking element. In this way, an unintentional release of the fastener is prevented in a simple and effective manner, without, for example, that a material connection between the fastener and the drive shaft must be provided.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Antriebswelle benachbart zu dem Befestigungselement eine Freilaufkerbe aufweist. Die Freilaufkerbe liegt an der Antriebswelle als Freistich vor und dient insbesondere als Auslaufzone für das Wellenaußengewinde, auf welches das Befestigungselement beziehungsweise die Mutter aufgeschraubt ist. Die Freilaufkerbe ist üblicherweise unmittelbar benachbart zu dem Befestigungselement beziehungsweise zu dem Wellenaußengewinde angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass sie von dem Anschlusselement und/oder dem Befestigungselement wenigstens bereichsweise übergriffen ist. Die Freilaufkerbe liegt üblicherweise in einem äußerst hoch beanspruchten Bereich der Antriebswelle vor. Sie wird durch das Vorsehen des Arretierelements entlastet, sodass eine Vergrößerung des übertragbaren Drehmoments möglich ist.A development of the invention provides that the drive shaft adjacent to the fastening element has a freewheel notch. The freewheel notch is present on the drive shaft as an undercut and serves in particular as an outlet zone for the shaft outer thread, to which the fastening element or the nut is screwed. The freewheel notch is usually arranged directly adjacent to the fastening element or to the shaft outer thread. It can also be provided that it is overlapped by the connecting element and / or the fastening element at least partially. The freewheel notch is usually present in an extremely highly stressed area of the drive shaft. It is relieved by the provision of the locking element, so that an increase in the transmittable torque is possible.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Antriebswelle zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement – in axialer Richtung gesehen – mindestens ein Drehmomentübertragungselement angeordnet ist, das zur kraftschlüssigen Drehmomentübertragung zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement vorgesehen ist. Der Rotor und das Anschlusselement müssen demnach nicht unmittelbar benachbart zueinander vorliegen, um die Drehmomentübertragungsverbindung auszubilden. Vielmehr kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Drehmomentübertragungselement in axialer Richtung zwischen ihnen vorliegt, der Rotor und das Anschlusselement also insoweit in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Im Einzelnen liegen demnach eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor und dem Drehmomentübertragungselement sowie dem Drehmomentübertragungselement und dem Anschlusselement vor. Entsprechend ergibt sich eine Drehmomentübertragungskette zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement über das mindestens eine Drehmomentübertragungselement. Mithilfe des Drehmomentübertragungselements kann der Abstand in axialer Richtung zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement vergrößert werden.A development of the invention provides that on the drive shaft between the rotor and the connecting element - viewed in the axial direction - at least one torque transmission element is arranged, which is provided for non-positive torque transmission between the rotor and the connecting element. Accordingly, the rotor and the connecting element need not be immediately adjacent to one another in order to form the torque transmission connection. Rather, it may be provided that the at least one torque transmission element is present in the axial direction between them, that is, the rotor and the connection element are so far apart in the axial direction from each other. Specifically, therefore, there are a torque transmitting connection between the rotor and the torque transmitting member and the torque transmitting member and the terminal member. Accordingly, there is a torque transmission chain between the rotor and the connection element via the at least one torque transmission element. By means of the torque transmission element, the distance in the axial direction between the rotor and the connection element can be increased.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement und/oder das Drehmomentübertragungselement auf der Antriebswelle drehbar angeordnet sind. Das bedeutet, dass die beiden Elemente keine Drehmomentübertragungsverbindung zu der Antriebswelle aufweisen, in Umfangsrichtung also drehbar sind. Insbesondere ist keine Verzahnung zwischen Anschlusselement und Antriebswelle beziehungsweise Drehmomentübertragungselement und Antriebswelle vorgesehen.A development of the invention provides that the connection element and / or the torque transmission element are rotatably mounted on the drive shaft. This means that the two elements have no torque transmission connection to the drive shaft, so are rotatable in the circumferential direction. In particular, no toothing between the connection element and drive shaft or torque transmission element and drive shaft is provided.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Drehmomentübertragungselement ein Distanzring, ein Kugellager oder ein Lüfterrad ist. Anstelle des Distanzrings kann auch eine Distanzhülse mit einer größeren axialen Erstreckung vorgesehen sein. Das Kugellager dient der Lagerung der Antriebswelle und damit auch der auf diesen angeordneten Elementen, wie beispielsweise dem Rotor und dem Anschlusselement. Anstelle des Kugellagers kann selbstverständlich auch ein beliebiges Lager, insbesondere ein beliebiges Wälzlager, vorgesehen sein. Das Lüfterrad ist Bestandteil eines Lüfters, welcher der Kühlung der elektrischen Maschine dient. Das Lüfterrad verfügt üblicherweise über mehrere Schaufeln, welche bei einer Rotation der Antriebswelle einen Luftstrom in Richtung des Rotors oder in umgekehrte Richtung, insbesondere also über oder durch den Rotor, bewirken.A development of the invention provides that the torque transmission element is a spacer ring, a ball bearing or a fan. Instead of the spacer ring and a spacer sleeve can be provided with a larger axial extent. The ball bearing serves to support the drive shaft and thus also the elements arranged thereon, such as the rotor and the connection element. Of course, instead of the ball bearing any bearing, in particular any roller bearing may be provided. The fan is part of a fan, which serves to cool the electric machine. The fan wheel usually has a plurality of blades, which cause a rotation of the drive shaft, an air flow in the direction of the rotor or in the opposite direction, ie in particular over or through the rotor.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die elektrische Maschine eine Antriebswelle aufweist, auf der ein Rotor und ein Anschlusselement angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement ausgebildet ist, indem das Anschlusselement mittels eines Arretierelements in Richtung des Rotors gedrängt wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Arretierelement als Schraube ausgebildet ist und an der Antriebswelle angebracht wird, indem ein Schraubenaußengewinde des Arretierelements in ein Welleninnengewinde der Antriebswelle eingeschraubt wird. Die elektrische Maschine kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein. The invention further relates to a method for assembling an electrical machine, in particular according to the preceding embodiments, wherein the electric machine has a drive shaft on which a rotor and a connection element are arranged and in which an at least partially non-positive torque transmission connection is formed between the rotor and the connection element is by the connecting element is urged by means of a locking element in the direction of the rotor. It is provided that the locking element is designed as a screw and is attached to the drive shaft by a screw outer thread of the locking element is screwed into a shaft internal thread of the drive shaft. The electrical machine can be developed according to the above statements.

Bei der Montage der elektrischen Maschine wird die Antriebswelle bereitgestellt und anschließend der Rotor, das Anschlusselement sowie unter Umständen wenigstens ein Drehmomentübertragungselement auf der Antriebswelle angeordnet. Dabei kann es vorgesehen sein, den Rotor beispielsweise durch Crimpen mit der Antriebswelle zu verbinden. Das Anschlusselement sowie das Drehmomentübertragungselement sind üblicherweise auf der Antriebswelle drehbar angeordnet. Anschließend wird das in Form einer Schraube vorliegende Arretierelement an der Antriebswelle befestigt.When mounting the electric machine, the drive shaft is provided and then arranged the rotor, the connecting element and possibly at least one torque transmitting element on the drive shaft. It may be provided to connect the rotor, for example by crimping with the drive shaft. The connection element and the torque transmission element are usually arranged rotatably on the drive shaft. Subsequently, the present in the form of a screw locking element is attached to the drive shaft.

Zusätzlich kann ein Befestigungselement in Form einer Mutter vorgesehen sein, welche auf ein Wellenaußengewinde der Antriebswelle aufgeschraubt wird. Erst nachfolgend wird in diesem Fall das Arretierelement angebracht, welches eine Axialkraft auf das Befestigungselement in Richtung des Rotors bewirkt. Beispielsweise ist die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet und weist ein Welleninnengewinde auf Höhe des Rotors, also an einer wenigstens bereichsweise übereinstimmenden axialen Position, auf. Das Arretierelement kann in diesem Fall als Schraube mit einem Schraubenaußengewinde vorliegen, welche derart in die Antriebswelle eingeschraubt wird, dass das Schraubenaußengewinde mit dem Welleninnengewinde in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird das Arretierelement beziehungsweise ein Kopf des Arretierelements in Richtung des Rotors verlagert und drängt somit das Befestigungselement ebenfalls in diese Richtung.In addition, a fastening element may be provided in the form of a nut, which is screwed onto a shaft outer thread of the drive shaft. Only subsequently, the locking element is attached in this case, which causes an axial force on the fastening element in the direction of the rotor. For example, the drive shaft is designed as a hollow shaft and has a shaft internal thread at the height of the rotor, ie at an at least partially coincident axial position on. The locking element may in this case be in the form of a screw with a screw external thread which is screwed into the drive shaft in such a way that the screw outer thread engages with the shaft internal thread. In this way, the locking element or a head of the locking element is displaced in the direction of the rotor and thus urges the fastener also in this direction.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the drawings, without any limitation of the invention. Showing:

1 einen Ausschnitt aus einer elektrischen Maschine mit einer Antriebswelle, auf welcher ein Anschlusselement auf herkömmliche Weise mittels eines Befestigungselements befestigt ist, und 1 a section of an electric machine with a drive shaft on which a connecting element is fixed in a conventional manner by means of a fastener, and

2 einen Längsschnitt durch einen Bereich einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine. 2 a longitudinal section through a portion of an electric machine according to the invention.

Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Maschine 1. Die elektrische Maschine 1 kann beispielsweise als Motor, Generator oder auch als Motor-Generator vorliegen. Sie verfügt über eine Antriebswelle 2, über welche sie ein Drehmoment abgeben oder aufnehmen kann. Auf der Antriebswelle 2 ist ein hier nicht dargestellter Rotor 3 und, vorzugsweise in axialer Richtung zu dem Rotor 3 beabstandet, ein Anschlusselement 4 angeordnet. Das Anschlusselement 4 liegt beispielsweise als Riemenscheibe vor, weist also eine Lauffläche 5 für ein biegeschlaffes Umschlingungsmittel auf, beispielsweise für einen Riemen. Das Anschlusselement 4 ist mittels eines Befestigungselements 6 an der Antriebswelle 2 befestigt und wird von diesem in Richtung des Rotors 3, also in Richtung des Pfeils 7, gedrängt. Der Pfeil 7 liegt dabei parallel zu einer Längsachse 8 der Antriebswelle 2 und auch der elektrischen Maschine 1. The 1 shows a section of an electric machine known from the prior art 1 , The electric machine 1 can be present for example as a motor, generator or as a motor generator. It has a drive shaft 2 through which they can deliver or absorb torque. On the drive shaft 2 is a rotor, not shown here 3 and, preferably in the axial direction to the rotor 3 spaced, a connecting element 4 arranged. The connection element 4 is for example as a pulley, so has a tread 5 for a slippery belt, for example for a belt. The connection element 4 is by means of a fastener 6 on the drive shaft 2 attached and becomes from this in the direction of the rotor 3 in the direction of the arrow 7 , urged. The arrow 7 lies parallel to a longitudinal axis 8th the drive shaft 2 and also the electric machine 1 ,

Das Befestigungselement 6 ist als Mutter ausgebildet, welche auf ein hier nur ansatzweise dargestelltes Wellenaußengewinde 9 der Antriebswelle 2 aufgeschraubt ist. Um das Aufschrauben zu ermöglichen, weist die Antriebswelle 2 eine Innenverzahnung 10 auf, welche sich von der Stirnseite der Antriebswelle 2 in das Innere der Antriebswelle 2 in Richtung des Rotors 3 erstreckt. Dabei endet die Innenverzahnung 10 in axialer Richtung gesehen jedoch spätestens mit dem Anschlusselement 4. Die Innenverzahnung 10 erstreckt sich also in Richtung des Rotors 3 nicht über dieses hinaus. Somit wird eine Schwächung der Antriebswelle 2 durch die Ausbildung der Innenverzahnung 10 vermieden. The fastener 6 is designed as a nut, which on a here only partially illustrated shaft outer thread 9 the drive shaft 2 is screwed on. To enable screwing, the drive shaft 2 an internal toothing 10 on which extends from the front of the drive shaft 2 in the interior of the drive shaft 2 in the direction of the rotor 3 extends. The inner toothing ends here 10 seen in the axial direction, however, at the latest with the connection element 4 , The internal toothing 10 thus extends in the direction of the rotor 3 not beyond this. Thus, a weakening of the drive shaft 2 by the formation of the internal toothing 10 avoided.

Das Befestigungselement 6 drängt das Anschlusselement 4 in Richtung des Pfeils 7, also in Richtung des Rotors 3. Auf diese Weise wird, was hier nicht erkennbar ist, eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Anschlusselement 4 und dem Rotor 3 hergestellt. Diese Drehmomentübertragungsverbindung ist wenigstens teilweise kraftschlüssig, vorzugsweise vollständig kraftschlüssig. Das bedeutet, dass das Drehmoment zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4 vorzugsweise vollständig durch Kraftschluss übertragen wird.The fastener 6 urges the connection element 4 in the direction of the arrow 7 So in the direction of the rotor 3 , In this way, what is not recognizable here becomes one Torque transmission connection between the connection element 4 and the rotor 3 produced. This torque transmission connection is at least partially non-positive, preferably completely non-positive. That means the torque between the rotor 3 and the connection element 4 preferably completely transferred by adhesion.

Die 2 zeigt einen Bereich einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1. Dabei sind wiederum die Antriebswelle 2, der Rotor 3 und das Anschlusselement 4 wenigstens exemplarisch dargestellt. Weil die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 auf einer dem Stand der Technik entsprechenden aufbauen kann, wird ergänzend auf die vorstehenden Ausführungen zur 1 verwiesen. In axialer Richtung, also entlang der Längsachse 8, liegen zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4 mehrere Drehmomentübertragungselemente 11 vor. Eines der Drehmomentübertragungselemente 11 ist als Lagerschale 12’ eines Lagers 12 ausgebildet. Das Lager ist dabei vorzugsweise ein Kugellager, wie in der 2 zu erkennen ist. Prinzipiell kann jedoch jede beliebige Lagerart vorgesehen sein. The 2 shows a portion of an electric machine according to the invention 1 , Here again are the drive shaft 2 , the rotor 3 and the connection element 4 illustrated at least by way of example. Because the electric machine according to the invention 1 can build on a prior art, is supplementary to the above statements 1 directed. In the axial direction, ie along the longitudinal axis 8th , lie between the rotor 3 and the connection element 4 several torque transmission elements 11 in front. One of the torque transmission elements 11 is as a bearing shell 12 ' a warehouse 12 educated. The bearing is preferably a ball bearing, as in the 2 can be seen. In principle, however, any type of bearing can be provided.

Die Lagerschale 12 wird von als Distanzringen 13 ausgebildeten Drehmomentübertragungselementen 11 – in axialer Richtung gesehen – beidseitig eingefasst. Ein letztes Drehmomentübertragungselement 11 liegt als Lüfterrad 14 oder als Zwischenscheibe vor. The bearing shell 12 is called by distance rings 13 trained torque transmission elements 11 - Seen in the axial direction - bordered on both sides. A last torque transmitting element 11 is as a fan 14 or as an intermediate disc.

Die Drehmomentübertragungselemente 11 sowie auch das Anschlusselement 4 sind grundsätzlich auf der Antriebswelle 2 drehbar angeordnet. Das bedeutet, dass keine formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung unmittelbar zwischen diesen Elementen und der Antriebswelle 2 vorliegt. Die Drehmomentübertragung zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4 erfolgt allein durch die kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung, welche über die Drehmomentübertragungselemente 11 hergestellt ist. Zu diesem Zweck drängt das Befestigungselement 6 nicht nur das Anschlusselement 4, sondern auch die Drehmomentübertragungselemente 11 in Richtung des Rotors 3. Die Antriebswelle 2 wirkt der dabei entstehenden Kraft entgegen. The torque transmission elements 11 as well as the connection element 4 are basically on the drive shaft 2 rotatably arranged. This means that no positive or cohesive connection directly between these elements and the drive shaft 2 is present. The torque transmission between the rotor 3 and the connection element 4 takes place solely by the non-positive torque transmission connection, which via the torque transmission elements 11 is made. For this purpose, the fastener urges 6 not just the connection element 4 , but also the torque transmission elements 11 in the direction of the rotor 3 , The drive shaft 2 counteracts the resulting force.

Durch das Drängen des Anschlusselements 4 in Richtung des Rotors 3 entstehen zwischen dem Anschlusselement 4 und dem nächstgelegenen Drehmomentübertragungselemente 11, zwischen den jeweils benachbarten Drehmomentübertragungselementen 11, sowie dem Rotor 3 und dem diesen benachbarten Drehmomentübertragungselement 11 kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindungen, sodass insgesamt eine kraftschlüssige Drehmomentübertragungskette zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4 vorliegt. Die Antriebswelle 2 überträgt demnach kein oder lediglich einen kleinen Anteil des Drehmoments zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4. Vielmehr dient sie im Wesentlichen der axialen Verspannung von Anschlusselement 4, Drehmomentübertragungselementen 11 und Rotor 3.By urging the connection element 4 in the direction of the rotor 3 arise between the connection element 4 and the nearest torque transmitting elements 11 , between the respective adjacent torque transmission elements 11 , as well as the rotor 3 and this adjacent torque transmitting element 11 non-positive torque transmission connections, so that a total of a frictional torque transmission chain between the rotor 3 and the connection element 4 is present. The drive shaft 2 Accordingly, transmits no or only a small proportion of the torque between the rotor 3 and the connection element 4 , Rather, it essentially serves the axial clamping of connecting element 4 , Torque transmitting elements 11 and rotor 3 ,

Das Anschlusselement 4 wird mittels des Befestigungselements 6 in Richtung des Rotors 2 gedrängt. Für diesen Zweck wird bei einer Montage der elektrischen Maschine 1 das Befestigungselement 6 soweit auf das Wellenaußengewinde 9 aufgeschraubt, bis zwischen Anschlusselement 4, Drehmomentübertragungselementen 11 und Rotor 3 ein ausreichend großer Kraftschluss vorliegt, um das gewünschte maximale Drehmoment zwischen Rotor 3 und Anschlusselement 4 übertragen zu können. Dabei weist das Befestigungselement 6 eine Klemmfläche 15 auf, welche mit einer Klemmgegenfläche 16 des Anschlusselements 4 zusammenwirkt, um auch zwischen dem Befestigungselement 6 und dem Anschlusselement 4 eine kraftschlüssige Verbindung zu realisieren. Die von Klemmfläche 15 und Klemmgegenfläche ausgebildete Klemmverbindung 17 stellt eine kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Anschlusselement 4 und dem Befestigungselement 6 und folglich auch der Antriebswelle 2 her. The connection element 4 is by means of the fastener 6 in the direction of the rotor 2 crowded. For this purpose, during assembly of the electric machine 1 the fastener 6 so far on the shaft outer thread 9 screwed on, until between connection element 4 , Torque transmitting elements 11 and rotor 3 a sufficiently large adhesion is present to the desired maximum torque between the rotor 3 and connecting element 4 to be able to transfer. In this case, the fastening element 6 a clamping surface 15 on, which with a clamping counter surface 16 of the connection element 4 cooperates to also between the fastener 6 and the connection element 4 to realize a positive connection. The of clamping surface 15 and clamp counterpart trained clamp connection 17 provides a non-positive torque transmission connection between the connection element 4 and the fastener 6 and consequently also the drive shaft 2 ago.

Um das maximal zwischen Rotor 3 und Anschlusselement 4 übertragbare Drehmoment weiter zu vergrößern, ist zusätzlich ein Arretierelement 18 vorgesehen, welches in Form einer Schraube vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Ausführungsform realisiert werden, bei welcher nur das Arretierelement 18, nicht jedoch das Befestigungselement 6 vorgesehen ist. Auch mit einer solchen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Vorteile realisiert werden. Das als Schraube ausgebildete Arretierelement 18 verfügt über einen Kopf 19 und einen Schaft 20. Der Kopf 19 übergreift in radialer Richtung die Antriebswelle 2 und wenigstens bereichsweise das Befestigungselement 6, sodass zwischen dem Befestigungselement 6 und dem Arretierelement 18 eine weitere Klemmverbindung 21 vorliegt. Diese besteht aus einer Klemmfläche 22 an dem Befestigungselement 6 und einer Klemmgegenfläche 23 an dem Arretierelement 18. To the maximum between rotor 3 and connecting element 4 transferable torque to further increase, is also a locking element 18 provided, which is in the form of a screw. Of course, an embodiment can be realized in which only the locking element 18 but not the fastener 6 is provided. Even with such an embodiment, the advantages of the invention can be realized. The trained as a screw locking element 18 has a head 19 and a shaft 20 , The head 19 engages in the radial direction of the drive shaft 2 and at least partially the fastener 6 so that between the fastener 6 and the locking element 18 another clamp connection 21 is present. This consists of a clamping surface 22 on the fastener 6 and a clamping counter surface 23 on the locking element 18 ,

Der Schaft 20 des Arretierelements 18 greift wenigstens bereichsweise in eine zentrale Ausnehmung 24 der als Hohlwelle vorliegenden Antriebswelle 2 ein. Auf der dem Anschlusselement 4 zugewandten Ende der Antriebswelle 2 liegt die bereits beschriebene Innenverzahnung 10 vor, welche sich jedoch lediglich bereichsweise in die Ausnehmung 24 hineinerstreckt. Insbesondere ist die axiale Erstreckung der Innenverzahnung 10 geringer als die des Befestigungselements 6. Die Innenverzahnung 10 dient dem Festsetzen der Antriebswelle 2 in Umfangsrichtung während einer Montage des Befestigungselements 6 an der Antriebswelle 2, also während eines Aufschraubens. Zu diesem Zweck wird ein auf die Innenverzahnung abgestimmtes drehfestes Gegenelement (nicht dargestellt) in diese eingeführt, das Befestigungselement 6 montiert und das Gegenelement wieder entfernt. Die Innenverzahnung 10 ist derart ausgeführt, dass sie ein bei der Montage maximal auftretendes Montagemoment übertragen kann, beispielsweise 100 Nm.The shaft 20 of the locking element 18 engages at least partially in a central recess 24 the present as a hollow shaft drive shaft 2 one. On the connection element 4 facing the end of the drive shaft 2 is the internal teeth already described 10 but which only partially in the recess 24 hineinerstreckt. In particular, the axial extent of the internal toothing 10 less than that of the fastener 6 , The internal toothing 10 serves to set the drive shaft 2 in Circumferential direction during assembly of the fastener 6 on the drive shaft 2 So while screwing. For this purpose, a matched to the internal toothing rotationally fixed counter element (not shown) is introduced into this, the fastener 6 mounted and removed the counter element again. The internal toothing 10 is designed such that it can transmit a maximum occurring during assembly assembly torque, for example, 100 Nm.

An dem Schaft 20 des Arretierelements 18 ist ein Schraubenaußengewinde 25 vorgesehen, welches mit einem Welleninnengewinde 26 der Antriebswelle 2 zum Halten des Arretierelements 18 zusammenwirkt. Das Arretierelement 18 ist insoweit in die Ausnehmung 24 der Antriebswelle 2 eingeschraubt. Das Welleninnengewinde 26 ist dabei gegenläufig zu dem Wellenaußengewinde 9 ausgebildet, sodass das Arretierelement 18 als Konterelement für das Befestigungselement 6 dient. Das Arretierelement 18 dient dem Aufbringen einer zusätzlichen axialen Kraft in Richtung des Rotors 3, sodass zwischen dem Anschlusselement 4 und dem Rotor 3 eine stärkere Verspannung in axialer Richtung vorliegt und somit über die kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung ein größeres maximales Drehmoment übertragbar ist. Zudem wird durch das Arretierelement 18 eine Freilaufkerbe 27 beziehungsweise ein Freistich für das Wellenaußengewinde 9 in der Antriebswelle 2 entlastet.On the shaft 20 of the locking element 18 is a screw outer thread 25 provided, which with a wave internal thread 26 the drive shaft 2 for holding the locking element 18 interacts. The locking element 18 is so far in the recess 24 the drive shaft 2 screwed. The wave inside thread 26 is opposite to the shaft outer thread 9 designed so that the locking element 18 as a counter element for the fastening element 6 serves. The locking element 18 serves to apply an additional axial force in the direction of the rotor 3 , so that between the connecting element 4 and the rotor 3 there is a stronger tension in the axial direction and thus a greater maximum torque can be transmitted via the non-positive torque transmission connection. In addition, by the locking element 18 a freewheel notch 27 or an undercut for the shaft outer thread 9 in the drive shaft 2 relieved.

Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 die kraftschlüssige Übertragung eines größeren maximalen Drehmoments zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4. Gleichzeitig wird die Belastung der Antriebswelle 2 verringert und ein Lösen des Befestigungselements 6 effektiv verhindert. Dies ist sowohl der Fall, wenn das Befestigungselement 6 und das Arretierelement 18 vorgesehen ist, als auch, wenn lediglich das Arretierelement 18, aber nicht das Befestigungselement 6 vorliegt.Overall, the inventive electric machine allows 1 the non-positive transmission of a larger maximum torque between the rotor 3 and the connection element 4 , At the same time, the load on the drive shaft 2 decreases and a release of the fastener 6 effectively prevented. This is both the case when the fastener 6 and the locking element 18 is provided, as well as, if only the locking element 18 but not the fastener 6 is present.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007036313 A1 [0006] DE 102007036313 A1 [0006]

Claims (10)

Elektrische Maschine (1) mit einer Antriebswelle (2), auf der ein Rotor (3) und ein Anschlusselement (4) angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) ausgebildet ist, indem das Anschlusselement (4) mittels eines Arretierelements (18) in Richtung des Rotors (3) gedrängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (18) als Schraube ausgebildet ist und ein Schraubenaußengewinde (25) aufweist, das in ein Welleninnengewinde (26) der Antriebswelle (2) eingeschraubt ist.Electric machine ( 1 ) with a drive shaft ( 2 ), on which a rotor ( 3 ) and a connection element ( 4 ) are arranged and in which an at least partially non-positive torque transmission connection between the rotor ( 3 ) and the connection element ( 4 ) is formed by the connecting element ( 4 ) by means of a locking element ( 18 ) in the direction of the rotor ( 3 ), characterized in that the locking element ( 18 ) is designed as a screw and an external screw thread ( 25 ), which in a wave inside thread ( 26 ) of the drive shaft ( 2 ) is screwed. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Befestigungselement (6) vorgesehen ist, das das Anschlusselement (4) in Richtung des Rotors (3) drängt und insbesondere – in axialer Richtung gesehen – zwischen dem Anschlusselement (4) und dem Arretierelement (18) angeordnet ist.Electrical machine according to claim 1, characterized in that in addition a fastening element ( 6 ) is provided, which the connection element ( 4 ) in the direction of the rotor ( 3 ) urges and in particular - seen in the axial direction - between the connecting element ( 4 ) and the locking element ( 18 ) is arranged. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) als Mutter, insbesondere Bundmutter vorliegt, welche auf ein Wellenaußengewinde (9) der Antriebswelle (2) aufgeschraubt ist, und dass ein Kopf (19) des Arretierelements (18) mit der Mutter (6) kraftschlüssig in Verbindung steht.Electrical machine according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element ( 6 ) is present as a nut, in particular flanged nut, which on a shaft outer thread ( 9 ) of the drive shaft ( 2 ) is screwed on, and that a head ( 19 ) of the locking element ( 18 ) with the mother ( 6 ) is non-positively connected. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Welleninnengewinde (26) und das Schraubenaußengewinde (25) an derselben Axialposition vorliegen wie der Rotor (3).Electrical machine according to one of the preceding claims, characterized in that the internal shaft thread ( 26 ) and the external screw thread ( 25 ) are at the same axial position as the rotor ( 3 ). Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Welleninnengewinde (26) und das Wellenaußengewinde (9) gegenläufig ausgebildet sind. Electrical machine according to one of the preceding claims, characterized in that the internal shaft thread ( 26 ) and the shaft outer thread ( 9 ) are formed in opposite directions. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) benachbart zu dem Befestigungselement (6) eine Freilaufkerbe (27) aufweist.Electrical machine according to one of the preceding claims, characterized in that the drive shaft ( 2 ) adjacent to the fastener ( 6 ) a freewheel notch ( 27 ) having. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (2) zwischen dem Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) – in axialer Richtung gesehen – mindestens ein Drehmomentübertragungselement (11) angeordnet ist, das zur kraftschlüssigen Drehmomentübertragung zwischen Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) vorgesehen ist.Electrical machine according to one of the preceding claims, characterized in that on the drive shaft ( 2 ) between the rotor ( 3 ) and the connection element ( 4 ) - viewed in the axial direction - at least one torque transmission element ( 11 ) is arranged, which is for non-positive torque transmission between the rotor ( 3 ) and the connection element ( 4 ) is provided. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (4) und/oder das Drehmomentübertragungselement (11) auf der Antriebswelle (2) drehbar angeordnet sind.Electrical machine according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting element ( 4 ) and / or the torque transmission element ( 11 ) on the drive shaft ( 2 ) are rotatably arranged. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement (11) ein Distanzring (13), ein Kugellager (12) oder ein Lüfterrad (14) ist.Electrical machine according to one of the preceding claims, characterized in that the torque transmission element ( 11 ) a spacer ring ( 13 ), a ball bearing ( 12 ) or a fan ( 14 ). Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine (1) eine Antriebswelle (2) aufweist, auf der ein Rotor (3) und ein Anschlusselement (4) angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor (3) und den Anschlusselement (4) ausgebildet ist, indem das Anschlusselement (4) mittels eines Arretierelements (18) in Richtung des Rotors (3) gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (18) als Schraube ausgebildet ist und an der Antriebswelle (2) angebracht wird, indem ein Schraubenaußengewinde (25) des Arretierelements (18) in ein Welleninnengewinde (26) der Antriebswelle (2) eingeschraubt wird.Method for assembling an electric machine ( 1 ), in particular according to one or more of the preceding claims, wherein the electric machine ( 1 ) a drive shaft ( 2 ), on which a rotor ( 3 ) and a connection element ( 4 ) are arranged and in which an at least partially non-positive torque transmission connection between the rotor ( 3 ) and the connection element ( 4 ) is formed by the connecting element ( 4 ) by means of a locking element ( 18 ) in the direction of the rotor ( 3 ), characterized in that the locking element ( 18 ) is designed as a screw and on the drive shaft ( 2 ) is attached by an external screw thread ( 25 ) of the locking element ( 18 ) in a shaft internal thread ( 26 ) of the drive shaft ( 2 ) is screwed.
DE102011080889A 2011-08-12 2011-08-12 Electric machine and method for assembling an electric machine Pending DE102011080889A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080889A DE102011080889A1 (en) 2011-08-12 2011-08-12 Electric machine and method for assembling an electric machine
CN201280039151.7A CN103891108B (en) 2011-08-12 2012-06-28 Motor and the method for assembling motor
PCT/EP2012/062572 WO2013023829A2 (en) 2011-08-12 2012-06-28 Electric machine and method for assembling an electric machine
BR112014003194A BR112014003194A2 (en) 2011-08-12 2012-06-28 electric machine as well as process for assembling an electric machine
FR1257756A FR2979039B1 (en) 2011-08-12 2012-08-10 ELECTRIC MACHINE AND METHOD OF MOUNTING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080889A DE102011080889A1 (en) 2011-08-12 2011-08-12 Electric machine and method for assembling an electric machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080889A1 true DE102011080889A1 (en) 2013-02-14

Family

ID=46397268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080889A Pending DE102011080889A1 (en) 2011-08-12 2011-08-12 Electric machine and method for assembling an electric machine

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN103891108B (en)
BR (1) BR112014003194A2 (en)
DE (1) DE102011080889A1 (en)
FR (1) FR2979039B1 (en)
WO (1) WO2013023829A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000933A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Securing device and method for securing a running wheel of a compressor on a driveshaft
WO2017207929A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotating electrical machine comprising a rolling bearing including an inner ring having an axial end surface equipped with micro-projections

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210644A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Baumüller Nürnberg GmbH Electric machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036313A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Method for producing a winding for the stator of an electrical machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR82620E (en) * 1960-09-23 1964-03-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Drum washing machine
DE2635075C2 (en) * 1975-08-13 1987-01-15 S.E.V. Alternateurs, Issy-Les-Moulineaux Claw pole generator
FR2839397B1 (en) * 2002-03-22 2005-03-04 Valeo Equip Electr Moteur ASSEMBLY AND METHOD FOR ASSEMBLING A MOTOR VEHICLE ALTERNATOR PULLEY AND ALTERNATOR OF A MOTOR VEHICLE HAVING SUCH AN ASSEMBLY
FR2905806B1 (en) * 2006-09-13 2008-12-26 Valeo Equip Electr Moteur TREE OF ROTOR WITH GRIFFES, ROTOR WITH GRIFFES EQUIPPED WITH SUCH A TREE AND ROTATING ELECTRIC MACHINE EQUIPPED WITH SUCH A ROTOR
FR2930854B1 (en) * 2008-05-05 2011-12-09 Valeo Equip Electr Moteur ROTARY ELECTRIC MACHINE WITH PULLEY, IN PARTICULAR ALTERNATOR OR ALTERNOMETER FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE
US20110080063A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Ming-Hung Hsieh Direct-drive motor module
US20120299415A1 (en) * 2009-12-16 2012-11-29 Antchak John R Device with integrated decoupler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036313A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Method for producing a winding for the stator of an electrical machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000933A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Securing device and method for securing a running wheel of a compressor on a driveshaft
WO2017207929A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotating electrical machine comprising a rolling bearing including an inner ring having an axial end surface equipped with micro-projections
FR3052202A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-08 Valeo Equip Electr Moteur ROTATING ELECTRIC MACHINE WITH BEARING

Also Published As

Publication number Publication date
CN103891108A (en) 2014-06-25
WO2013023829A3 (en) 2014-05-01
BR112014003194A2 (en) 2017-03-14
WO2013023829A2 (en) 2013-02-21
FR2979039A1 (en) 2013-02-15
FR2979039B1 (en) 2015-12-25
CN103891108B (en) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005836A1 (en) Steering column assembly with Torsionsdämpferelement and mounting method
EP2472099B1 (en) Armature for an electric motor for driving a starter device
DE102012011002A1 (en) Rotor shaft i.e. hollow multi-part rotor shaft, for rotor of e.g. electric motor for motor car, has pipe element and flange parts fixed against axial displacement by snap connection and connected with each other in torque-proof manner
DE102016216274A1 (en) Pulley decoupler with double hub
EP2337963A1 (en) Electric vehicle
WO2015059012A2 (en) Rotor of an electric machine
DE102011083263A1 (en) Electric machine, in particular starting device, and method for producing a support bearing arrangement of an electrical machine
DE102016215595A1 (en) Hybrid multiple clutch with a laminated core of an electric motor
EP3973617A1 (en) Electric machine with a fixation of multiple rotor laminations to a rotor shaft, said fixation allowing an axial tolerance compensation
DE102011080889A1 (en) Electric machine and method for assembling an electric machine
WO2012101147A1 (en) Starting device having an overload safety mechanism
DE102012201676A1 (en) Electric machine used as motor in motor car, has drive shaft and connector that are made in active connection with specific connector
WO2016155718A1 (en) Electric motor, in particular for a hybrid drive system of a vehicle
DE102016206206A1 (en) Statorlamellenpaket for an electric machine or electric machine with such a stator blade and method for producing such an electric machine
DE102018208265B3 (en) Rotor for an electric machine
WO2016055236A1 (en) Drive unit for a hybrid module
DE102019202563A1 (en) Rotor for an electrical machine with a multi-part rotor arm
DE102018205475A1 (en) Assembly procedure for a hybrid module
DE112008001555T5 (en) power transmission
DE102013021659A1 (en) Slat carrying device and method for producing a slat carrying device
DE102011082110A1 (en) The torque transfer device
DE102012206455B4 (en) Electrical machine and method for assembling an electrical machine
DE102016220711A1 (en) Clutch assembly for a hybrid vehicle with a friction clutch and a centrifugal clutch
DE102013201194A1 (en) Powertrain for motor vehicle e.g. passenger car, has circuit unit that is provided to decouple electric machine by flange, and hybrid module that is provided with transducer through gear
WO2020233734A1 (en) Belt pulley decoupler with axial toothing on both sides and auxiliary unit drive

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 70499 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE