DE102011080284A1 - Shadow gap drainage system for shower, has water supply system having narrow slotted channel formed in joint region of wall and floor such that lower edge of wall with wall covering is arranged below intersection point with access line - Google Patents
Shadow gap drainage system for shower, has water supply system having narrow slotted channel formed in joint region of wall and floor such that lower edge of wall with wall covering is arranged below intersection point with access line Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011080284A1 DE102011080284A1 DE102011080284A DE102011080284A DE102011080284A1 DE 102011080284 A1 DE102011080284 A1 DE 102011080284A1 DE 102011080284 A DE102011080284 A DE 102011080284A DE 102011080284 A DE102011080284 A DE 102011080284A DE 102011080284 A1 DE102011080284 A1 DE 102011080284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- drain
- floor
- flange
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 24
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0407—Floor drains for indoor use
- E03F5/0408—Floor drains for indoor use specially adapted for showers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0416—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
- E03F2005/0418—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Schattenfugenentwässerungssystem für eine Dusche, umfassend ein Wasserzuführungssystem zum Sammeln von Wasser in dem Stoßbereich zwischen einer sich vertikal erstreckenden Wand und einem sich horizontal erstreckenden Boden und Zuführen des Wassers zu einem Bodenablauf mit einem als Geruchsverschluss dienenden Siphon zum Anschluss an ein Abflussrohr. Ferner betrifft die Erfindung eine neuartige Schlitzrinne und einen Ablauftopf für ein solches Schattenfugenentwässerungssystem.The invention relates to a shadow joint drainage system for a shower, comprising a water supply system for collecting water in the joint area between a vertically extending wall and a horizontally extending floor and supplying the water to a floor drain with a siphon serving as an odor trap for connection to a drain pipe. Furthermore, the invention relates to a novel slot groove and a drain pot for such a shadow gap drainage system.
Stand der TechnikState of the art
Schattenfugenentwässerungssysteme werden in Duschen bzw. Duschsystemen eingesetzt zur Realisierung eines Wasserablaufs in dem Stoßbereich zwischen Wand und Boden, also möglichst außerhalb des sichtbaren Bereichs im Stoßbereich zwischen Wand und Boden.Shadow gap drainage systems are used in showers or shower systems for the realization of a water drain in the joint area between the wall and the floor, ie as far as possible outside the visible area in the joint area between wall and floor.
Aus dem Hause der Anmelderin ist ein Schattenfugenentwässerungssystem bekannt, welches eine in die Duschwand eingebaute Einbaubox umfasst, welche mit einem Duschpaneel verschließbar ist. Am unteren Ende zwischen Duschboden und Paneel ist ein Spalt ausgebildet zur Realisierung einer Schattenfugenentwässerung, so dass Wasser zum Ablaufen aus der Dusche durch diesen Spalt in die Einbaubox eintreten und in den Bodenablauf in der Einbaubox strömt. Dieses System ermöglicht bereits eine sehr hohe Variabilität, weil zusätzliche Duschelemente in die Einbaubox durch Abnehmen des Duschpaneels leicht nachgerüstet werden können. Die Anordnung des Bodenablaufs in der Einbaubox und mithin in der Wand kann aber nachteilig sein, weil zwischen Wand und Boden bauseitig Bewegungen auftreten können, die zu Undichtigkeiten an der Stoßstelle führen können.From the house of the applicant, a Schattenfugenentwässerungssystem is known which comprises a built-in the shower wall Einbaubox which can be closed with a shower panel. At the lower end between the shower tray and the panel, a gap is formed for the realization of a shadow gap drainage, so that water to drain from the shower through this gap in the built-in box and flows into the floor drain in the Einbaubox. This system already allows a very high variability, because additional shower elements can be easily retrofitted into the installation box by removing the shower panel. The arrangement of the floor drain in the Einbaubox and thus in the wall can be disadvantageous because between wall and floor on-site movements may occur, which can lead to leaks at the joint.
Aus der
Bei allen bekannten Lösungen ist der als Geruchsperre fungierende Siphon des Bodenablaufs entweder fest an der Ablaufrinne befestigt oder relativ groß gestaltet, so dass der Einsatz in einem beschränkten Raum zur Realisierung einer Schattenfugenentwässerung im Stoßbereich nur bedingt möglich ist oder ganz ausscheidet. Bestehende Systeme sind schwer oder gar nicht zu reinigen und/oder revisionierbar. Systeme mit einem Tauchrohr, das in einen Ablauftopf sitzend die Geruchssperre bildet und für Reinigungszwecke aus diesem entnehmbar ist, müssen naturgemäß einen Zugang zu dem Tauchrohr ermöglichen und müssen insofern mindestens so breit wie das Tauchrohr ausgebildet sein. Solche Systeme mit einem Tauchrohr sind deshalb in beengten Einbausituationen, wie sie bei einem Schattenfugenentwässerungssystem vorliegt, schwer oder gar nicht einsetzbar. Andere Systeme umfassen einen fest an der Rinne befestigten Ablauf, bei dem die Sperrwasserhöhe über die Rinne selbst verwirklicht wird. Bei diesen Systemen muss für die Realisierung der Geruchssperre die Rinne aber immer mit Wasser gefüllt sein. Dieses ist aus hygienischen Gründen bedenklich und aus ästhetischen Gründen nicht gewünscht.In all known solutions acting as an odor trap siphon of the floor drain is either firmly attached to the gutter or designed relatively large, so that the use in a limited space to realize a Schattenfugenentwässerung in the joint area is only partially possible or completely eliminated. Existing systems are difficult or impossible to clean and / or revisable. Systems with a dip tube that forms the odor barrier in a drain pot and removable for cleaning purposes, must of course allow access to the dip tube and must therefore be at least as wide as the dip tube formed. Such systems with a dip tube are therefore difficult or impossible to use in cramped installation situations, as is the case with a shadow gap drainage system. Other systems include a fixedly attached to the gutter drain, in which the sealing water level on the gutter itself is realized. In these systems, however, the gutter must always be filled with water in order to realize the odor barrier. This is questionable for hygienic reasons and not desirable for aesthetic reasons.
Aufgabetask
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik und den damit verbundenen Nachteilen soll die Erfindung ein Schattenfugenentwässerungssystem bereit stellen, welches die zuvor genannten Nachteile weitgehend vermeidet, kompakt aufgebaut, möglichst nachrüstbar für bestehende Duschen und somit multifunktional ist und einfach zu reinigen ist. Bei einem Schattenfugenentwässerungssystem ist es wünschenswert, dass dieses als solches nicht sichtbar ist. Die Funktion soll also vorhanden, aber nicht sichtbar sein. Schließlich soll das System einfach zu warten (Revisionierbarkeit) sein.Based on the above-mentioned prior art and the associated disadvantages, the invention is a Schattenfugenentwässerungssystem provide that largely avoids the aforementioned disadvantages, compact design, as far as retrofittable for existing showers and thus is multifunctional and easy to clean. In a shadow gap drainage system, it is desirable that it is not visible as such. The function should be present but not visible. After all, the system should be easy to maintain (revisionability).
Lösungsolution
Dieses wird erfindungsgemäß durch ein Schattenfugenentwässerungssystem gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.This is inventively achieved by a shadow gap drainage system according to the characterizing features of claim 1. Advantageous further developments are given in the subclaims.
Das erfindungsgemäße Schattenfugenentwässerungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Wasserzuführungssystem eine schmale Schlitzrinne umfasst, die ausgebildet ist, um diese angrenzend an die Wand im Stoßbereich so einzubauen, dass eine untere Kente einer an der Wand aufgebrachten Wandverkleidung unterhalb des Schnittpunkts einer Einsichtlinie mit der Wandverkleidung angeordnet ist und dass die Schlitzrinne eine längliche Ablauföffnung aufweist. Die Schlitzrinne ist so schmal ausgebildet, dass diese im Boden kurz vor dem Stoßbereich den Wassereinlauf realisiert, ohne dass eine zusätzliche Abdeckung des Schlitzes der Ablaufrinne notwendig ist.The shadow joint drainage system according to the invention is characterized in that the water supply system has a narrow Slot groove which is adapted to install these adjacent to the wall in the impact area so that a lower Kente a wall applied to the wall panel below the intersection of a line of sight with the wall panel is arranged and that the slot channel has an elongated drain opening. The slot channel is designed so narrow that it realizes the water inlet in the ground just before the impact area, without an additional cover of the slot of the gutter is necessary.
Die Einsichtlinie ist eine gedachte Linie, welche mit der äußeren Kante eines an die in Einbaulage vordere Seite der Schlitzrinne angrenzenden Bodenbelags einen Winkel von ungefähr 30 Grad einschließt und sich bis zu dem in der Schlitzrinne angeordneten Wandbelag erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Schlitzrinne für einen Betrachter nicht als solche wahrgenommen. Die Erfindung beruht damit auf der überraschenden Erkenntnis, dass man die Schlitzrinne in dem Boden- und Wandbelag „untergeht” bzw. aus dem üblichen Sichtfeld verschwindet und damit als solche dann nicht mehr erkennbar ist, wenn der Wandbelag ein Einbaulage zumindest unterhalb dieser Einsichtlinie in die Schlitzrinne hinein ragt, wobei dieser Effekt natürlich dadurch besonders gefördert wird, wenn der Wand- und der Bodenbelag identisch sind oder zumindest eine sehr ähnliche Farbe aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass beim Blick eines Nutzers mit einer Körpergröße von ca. 165 cm in Richtung der Duschrinne, dieser die vertieft im Boden sitzende oder eingelassene Schlitzrinne, die vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt ist, im Blick schräg nach vorne nicht wahrnimmt (Abstand von ca. 2,5 m bei normalem Blickwinkel). Im Ergebnis bilden der Bodenbelag und die Wandfliese eine Schattenfuge. (siehe hierzu die
Die Schlitzrinne weist zudem eine längliche Ablauföffnung zum Anschluss an einen in Einbaulage darunter angeordneten Bodenablauf auf, die vorzugsweise mittig angeordnet ist und zu der ein Gefälle im Boden der Schlitzrinne ausgebildet ist. Durch diese längliche, ebenfalls schlitzartig ausgebildete Ablauföffnung (Ablaufschlitz) ist eine Reinigungsspirale mit einem Biegeradius (Mindestbiegeradius) ohne Demontage der Rinne in diese einführbar zur Reinigung des Bodenablaufs und des sich in Strömungsrichtung anschließenden Abwasserrohrs. Dieses wird dadurch erzielt, dass Übergänge in den Ecken des Systems möglichst „flach”, also nicht scharfkantig und die Rohrbögen weit und nicht eng ausgebildet sind. Vorzugsweise weisen die Übergänge einen flachen Krümmungsradius von 30–60 Grad, insbesondere 45 Grad zur gedachten Strömungsrichtung auf, um diesen Störungsfreien Durchgang der Reinigungsspirale an den Ecken zu ermöglichen. Diese Betrachtung beruht auf der Erkenntnis, dass bei schärferen, also spitzeren Winkeln in den Ecken auch ein schärferer, also engerer Biegeradius der Reinigungsspirale erforderlich ist, um in dieses Ecken eindringen bzw. diesen folgen zu können. Der rechteckige Ablaufschlitz im Boden der Schlitzrinne zieht sich also durch das System beginnend mit dem Ablaufschlitz und der entsprechenden Deckelöffnung in dem Ablauftopfdeckel durch die seitliche Durchgangsöffnung am Boden in der Wand des Ablauftopfes in das flach oder „platt” ausgebildete Wellenrohr, welches im Querschnitt ebenfalls diese längliche, schlitzartige Geometrie in entsprechender Ausrichtung aufweist, damit die Reinigungsspirale mit dem maximalen Biegeradius problemlos durch dieses System ohne ”scharfe Kanten” an den Übergängen geführt werden kann. Oder anders ausgedrückt: Die Abmessungen der Ablauföffnung entspricht im Wesentlichen den Abmessungen einer Durchgangsöffnung in einem Ablauftopf des Bodenablaufs und einem sich an den Ablauftopf anschließenden flachen Wellenrohr. Damit wurden die runden Querschnitte aus bekannten Ablaufsystemen in rechteckige Querschnitte bei der Erfindung umgewandelt, um einen Durchgang der Reinigungsspirale zu ermöglichen. Dieser durchgängige längliche Querschnitt ermöglicht also ein aus der Vertikalen geneigtes einführen der Reinigungsspirale. Die besonders einfache Reinigung wird auch dadurch ermöglicht, dass der Bodenablauf kein Tauchrohr in dem Ablauftopf aufweist, das als Geruchsperre fungiert, aber auch herausnehmbar sein müsste. Diese Geruchssperre wird vielmehr tauchrohrlos durch ein flach nach oben gewölbtes Wellenrohr neben dem Ablauftopf realisiert, welches die Sperrwasserhöhe definiert. Dieses von dem Ablauftopf seitlich abgehende Wellenrohr mit mindestens einer sich im Verhältnis zur Durchgangsöffnung aus dem Ablauftopf in Einbaulage nach oben erstreckenden Welle mit mindestens einem über dieser Durchgangsöffnung aus dem Ablauftopf gelegenen Scheitelpunkt, einer Stufe oder dergleichen. Diese Wellenhöhe oder Stufe stellt die Sperrwasserhöhe des so gebildeten Siphons dar, die vorzugsweise mindestens 30 mm beträgt und einen lichten Querschnitt von mindestens 10–20 mm zur Verwirklichung einer einwandfreien Ablaufleistung aufweist. Durch Auswahl eines weiten Bogens von ca. 60 Grad zur Strömungsrichtung der Welle des Wellenrohrs kann die Reinigungsspirale auch diesen Bereich aber gleichzeitig für die Revision gut passieren. Die Erfindung beruht damit auf dem wesentlichen Gedanken, die Bauform der aus dem Stand der Technik eher „rund” gestalteten Systeme eher länglich (Schlitzrinne mit Ablaufschlitz) bzw. in der Höhe gestaucht und flacher gedrückt zu gestalten (platt gedrücktes Wellenrohr), so dass dieses extrem wenig Bauraum benötigt und deshalb im beschränkten Bauraum gut und einfach einbaubar ist. Diese besonders einfache Reinigung wird auch durch die längliche Ausbildung des Bodenablaufs erzielt, der mit seiner Längserstreckungsrichtung korrespondierend zur Längserstreckungsrichtung der Schlitzrinne entlang der Wand unter der Rinne verbaut ist, weil hierdurch die Reinigungsspirale optimal in die Ablauföffnung im Rinnenboden eingeführt und zur Reinigung durch das System geführt werden kann.The slot groove also has an elongated drain opening for connection to a base drain arranged in the installation position below, which is preferably arranged centrally and to which a gradient is formed in the bottom of the slot groove. Through this elongated, also slit-like drainage opening (drain slot) is a cleaning spiral with a bending radius (minimum bending radius) without disassembly of the channel in this insertable for cleaning the floor drain and adjoining in the flow direction sewer pipe. This is achieved by transitions in the corners of the system as "flat" as possible, so not sharp-edged and the pipe bends are far and not narrow. Preferably, the transitions have a shallow radius of curvature of 30-60 degrees, in particular 45 degrees to the imaginary flow direction, to allow this interference-free passage of the cleaning spiral at the corners. This consideration is based on the knowledge that at sharper, ie more acute angles in the corners, a sharper, ie narrower bending radius of the cleaning spiral is required in order to be able to penetrate or follow this corner. The rectangular drainage slot in the bottom of the slot groove thus extends through the system starting with the drainage slot and the corresponding lid opening in the drain pan cover through the lateral passage opening at the bottom in the wall of the drain pan into the flat or "flat" formed wave tube, which in cross section also this elongated, slot-like geometry in the appropriate orientation, so that the cleaning spiral with the maximum bending radius can be easily passed through this system without "sharp edges" at the transitions. In other words, the dimensions of the discharge opening essentially correspond to the dimensions of a passage opening in a drain pot of the floor drain and a flat wave pipe adjoining the drain pot. Thus, the round cross sections of known drainage systems have been converted to rectangular cross sections in the invention to allow passage of the cleaning coil. This continuous elongated cross-section thus makes it possible to insert the cleaning spiral inclined from the vertical. The particularly simple cleaning is also made possible by the fact that the floor drain has no dip tube in the drain pot, which acts as an odor barrier, but also should be removable. This odor barrier is rather Tauchauchlos realized by a flat upwardly curved wave pipe next to the drain pot, which defines the barrier water level. This from the drain pot laterally outgoing shaft tube with at least one in relation to the passage opening from the drain pot in installation position upwardly extending shaft with at least one located above this passage opening from the drain pot vertex, a step or the like. This wave height or step represents the sealing water level of the siphon thus formed, which is preferably at least 30 mm and has a clear cross section of at least 10-20 mm to achieve a proper drainage performance. By selecting a wide arc of about 60 degrees to the flow direction of the shaft of the shaft tube, the cleaning spiral can also pass this area but also good for the revision. The invention is thus based on the essential idea of making the design of the rather "round" systems of the prior art rather oblong (slot channel with drain slot) or compressed in height and flattened (flattened shaft tube), so that this Extremely little space is needed and therefore in a small space is easy and easy to install. This particularly simple cleaning is also achieved by the elongated design of the floor drain, which corresponds with its longitudinal extension direction to the Longitudinal direction of the slot groove along the wall below the gutter is installed, because in this way the cleaning coil can be optimally introduced into the drain opening in the channel bottom and passed through the system for cleaning.
Um den Eindruck der Schattenfuge noch besser zu realisieren, gleichzeitig aber eine ausreichende Abdichtung gegenüber der Wand zu ermöglichen, ist ein in Einbaulage an die Wand angrenzender bzw. an diese flächig anliegender Wandflansch der Schlitzrinne vorzugsweise höher ausgebildet als ein Vorderflansch am in Einbaulage vorderen Ende der Schlitzrinne. Die Deckelöffnung in der Oberseite des Bodenablaufs ist vorzugsweise von einer gedachten Mitte versetzt in einem lösbar herausnehmbaren Ablauftopfdeckel angeordnet. Durch diese versetzt in dem herausnehmbaren Ablauftopfdeckel angeordnete Deckelöffnung kann der Bodenablauf genau angepasst an die jeweilige Einbausituation und der Richtung des jeweiligen Abwasserrohrs (rechts oder links) näher anliegend an die angrenzende Wand verbaut werden, und zwar ohne, dass verschiedene Varianten vorgehalten werden müssen.In order to realize the impression of the shadow gap even better, but at the same time to allow an adequate seal against the wall, in a mounting position on the wall adjacent or on this surface fitting Wandflansch the slot groove is preferably designed to be higher than a front flange on the front in the installed position slot channel. The lid opening in the top of the floor drain is preferably arranged offset from an imaginary center in a detachable drain pot cover. Through this arranged in the removable drain pot cover lid opening of the floor drain can be installed precisely adapted to the particular installation situation and the direction of each sewer pipe (right or left) closer to the adjacent wall, without that different variants must be kept.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung ist ein Gesamtsystem realisierbar, das von der Oberkante des Rohbaufußbodens unter dem Ablauftopf bis zur Oberkante Estrich eine maximale Höhe von nur ca. 90 mm aufweist. Da der Rinnenkörper der Schlitzrinne vorzugsweise eine Höhe von ca. 20 mm aufweist, darf der Ablauftopf maximal 70 mm betragen. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung kann der Ablauftopf deutlich flacher ausgebildet werden als beim Stand der Technik die deshalb für den Einbau unterhalb der Schlitzrinne nicht geeignet wären. Für die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Siphons ist ein Mindestdurchgang von 2 cm sinnvoll. Will man eine ausreichende Ablaufleistung erzielen und im Bereich des Ablaufs die durchströmte Fläche nicht zu stark reduzieren, so ist eine Breite von ca. 10 cm für das Rohr des Siphons erforderlich, womit man einen ähnlichen Querschnitt wie bei einem DN 50 Abwasserrohr erhält. Gleichzeitig kann die Reinigungsspirale aber gut passieren.The proposed training an overall system can be realized, which has a maximum height of only about 90 mm from the top of the Rohbaufußbodens under the drain pan to the upper edge screed. Since the channel body of the slot groove preferably has a height of about 20 mm, the drain pot may not exceed 70 mm. The proposed embodiment of the drain pot can be made significantly flatter than the prior art which would therefore not suitable for installation below the slot groove. For a perfect function of the siphon a minimum passage of 2 cm is recommended. If you want to achieve a sufficient drainage performance and reduce the area flowed through the area not too strong, so a width of about 10 cm for the pipe of the siphon is required, which gives a similar cross-section as a
Zur Vereinfachung des positionsgenauen Einbaus der in Einbaulage unter die Einsichtkante in die Rinne ragenden Wandfliese kann die Schlitzrinne einen Absatz aufweisen, der vorzugsweise an dem Wandflansch ausgebildet ist. Auf diesen Absatz sind die Wandfliesen aufsetzbar und deshalb besonders einfach und maßgenau positionierbar. Dieser Absatz ist in jedem Fall unterhalb der in Einbaulage vorderen Kante oder des vorderen Flansches gelegen, damit die Wandfliese unterhalb der Einsichtlinie liegt. Im Gegensatz zum Rinnenboden erstreckt sich dieser Absatz horizontal und besitzt kein Gefälle zur Mitte der Rinne.In order to simplify the positionally accurate installation of the wall tile protruding into the channel below the viewing edge in the installed position, the slot channel can have a shoulder, which is preferably formed on the wall flange. On this paragraph, the wall tiles can be placed and therefore particularly easy and accurately positioned. In any case, this step is located below the front edge or the front flange in the installation position so that the wall tile lies below the viewing line. In contrast to the channel bottom, this paragraph extends horizontally and has no slope to the middle of the channel.
Vorzugsweise ist die Schlitzrinne als gekantetes oder tiefgezogenes Edelstahl-Profil mit einer bevorzugten Materialstärke von 0,6 bis 1 mm ausgebildet, welches an den Stoßstellen verschweißt ist.Preferably, the slot groove is formed as a folded or deep-drawn stainless steel profile with a preferred material thickness of 0.6 to 1 mm, which is welded at the joints.
Ferner weist die Schlitzrinne im Boden vorzugsweise ein Gefälle zu einer Ablauföffnung auf, die besonders vorteilhaft als einstückig angeformter oder ausgebildeter Ablaufstutzen zum Anschluss an den Ablauftopf ausgebildet ist.Furthermore, the slot groove in the bottom preferably has a slope to a drain opening, which is particularly advantageous as integrally formed or formed drain connection for connection to the drain pot.
Der Ablauftopf kann z. B. als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, kann aber auch aus Metall oder anderen geeigneten Materialien oder zweckdienlichen Kombinationen gefertigt sein.The drain pot can z. B. may be formed as a plastic injection molded part, but may also be made of metal or other suitable materials or appropriate combinations.
Der Schutz ist nicht auf das Schattenfugenentwässerungssystem in seiner Gesamtheit beschränkt, sondern erstreckt sich auch ab auf die besondere Ausbildung der Schlitzrinne und des Bodenablaufs an sich.The protection is not limited to the Schattenfugenentwässerungssystem in its entirety, but also extends to the special design of the slot groove and the floor drain itself.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, indem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schattenfugenentwässerungssystems näher erläutert wird. Es zeigen:Further details, advantages and features of the invention can be taken from the following part of the description by a preferred embodiment of the shadow joint drainage system according to the invention will be explained in more detail. Show it:
Funktionsgleiche oder entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Functionally identical or corresponding components are provided with the same reference numerals.
Demnach besteht das erfindungsgemäße Schattenfugenentwässerungssystem im Wesentlichen aus einer Schlitzrinne
Wie insbesondere aus den
Die Schlitzrinne
Bei der in
Deutlich erkennbar ist, dass die an der Wand
Bei der Ausführungsform der Schlitzrinne
Grundsätzlich entsprechen die Maße bei dieser Ausführungsform denen der gemäß
Die
Die
Die Höhe der Gesamtkonstruktion vom Rohbaufußboden
Der Längsschnitt des Bodenablaufs
Die
In der
Die
Alternativ kann die Wandfliese im Flanschbereich verklebt sein. Dann ist eine möglichst flexible Verklebung von Dichtband und Wandflansch
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 22
- Schlitzrinneslot channel
- 44
- Bodenablauffloor drain
- 66
- Wandwall
- 88th
- RohbaufußbodenBody shop floor
- 1010
- WandflanschWall flange
- 1212
- Rinnenbodenchannel base
- 1414
- RinnenvorderwandGutter front wall
- 1616
- RinnenfrontflanschRinnenfrontflansch
- 1818
- DuschpaneelShower Panel
- 2020
- Bodenfliesefloor tile
- 2222
- Wandfliesewall tile
- 2424
- Sichtkantevisible edge
- 2626
- Schlitzrinneslot channel
- 2828
- RinnenabsatzRinne paragraph
- 3232
- AblauftopfdeckelDrain pot lid
- 3434
- RanddämmstreifenEdge insulation strips
- 3636
- Dichtklebebandsealing tape
- 3838
- Wandabschnittwall section
- 3939
- Flanschabschnittflange
- 4040
- Ablauftopfdrain pot
- 4242
- Einlauföffnunginlet opening
- 4444
- Abwasserrohrsewage pipe
- 4646
- Wellenrohrwave tube
- 4848
- DurchgangsöffnungThrough opening
- 5050
- Ablaufstutzendrain connection
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 2085006 [0004] EP 2085006 [0004]
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011080284A DE102011080284A1 (en) | 2011-08-02 | 2011-08-02 | Shadow gap drainage system for shower, has water supply system having narrow slotted channel formed in joint region of wall and floor such that lower edge of wall with wall covering is arranged below intersection point with access line |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011080284A DE102011080284A1 (en) | 2011-08-02 | 2011-08-02 | Shadow gap drainage system for shower, has water supply system having narrow slotted channel formed in joint region of wall and floor such that lower edge of wall with wall covering is arranged below intersection point with access line |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011080284A1 true DE102011080284A1 (en) | 2013-02-07 |
Family
ID=47553906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011080284A Pending DE102011080284A1 (en) | 2011-08-02 | 2011-08-02 | Shadow gap drainage system for shower, has water supply system having narrow slotted channel formed in joint region of wall and floor such that lower edge of wall with wall covering is arranged below intersection point with access line |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011080284A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017067717A1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Werner Schlüter | Floor drain having a sealing gasket attached thereto |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073231A1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Unidrain A/S | A drain and a building structure having a drain |
WO2006011814A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Glen Adrian Harley | A flood stop |
DE102007048329B3 (en) * | 2007-10-09 | 2009-05-07 | Metzger, Wolfgang E. | drainage channel |
CH698095A2 (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-29 | Schaco Handel Ag | Drainage apparatus for a liquid with a frame. |
EP2085006A2 (en) | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Shower floor element |
EP2085007A2 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Shower floor element |
DE202009015057U1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-02-11 | Schaco Handel Ag | Drainage device, in particular for use in a floor-level shower |
DE102010004356A1 (en) * | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Plate-like foam-shower base element for use in house, has odor trap formed by vertical flow deflection and partially formed outside of drain bowl, and drain channel and drain line arranged on top of each other in level |
-
2011
- 2011-08-02 DE DE102011080284A patent/DE102011080284A1/en active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073231A1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Unidrain A/S | A drain and a building structure having a drain |
WO2006011814A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Glen Adrian Harley | A flood stop |
DE102007048329B3 (en) * | 2007-10-09 | 2009-05-07 | Metzger, Wolfgang E. | drainage channel |
CH698095A2 (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-29 | Schaco Handel Ag | Drainage apparatus for a liquid with a frame. |
EP2085006A2 (en) | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Shower floor element |
EP2085007A2 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Shower floor element |
DE202009015057U1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-02-11 | Schaco Handel Ag | Drainage device, in particular for use in a floor-level shower |
DE102010004356A1 (en) * | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Plate-like foam-shower base element for use in house, has odor trap formed by vertical flow deflection and partially formed outside of drain bowl, and drain channel and drain line arranged on top of each other in level |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017067717A1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Werner Schlüter | Floor drain having a sealing gasket attached thereto |
US10519636B2 (en) | 2015-10-23 | 2019-12-31 | Schluter Systems L.P. | Floor drain having a sealing gasket attached thereto |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2354341B1 (en) | Drainage gutter with a height-adjustable cover | |
EP2025827A1 (en) | End profile assembly for balconies, patios and the like | |
DE202007019020U1 (en) | Sanitary facility with a floor drain | |
DE202010017508U1 (en) | Shower drain arrangement with a box-like receiving element | |
DE102012102929B4 (en) | Sanitary arrangement | |
EP0725194A1 (en) | Drainage device for balconies | |
DE102012106924A1 (en) | Shower drain assembly installed in bathroom, has end portion which is used to place and apply tiles, and is displaceable relative to mounting portion | |
DE102011080284A1 (en) | Shadow gap drainage system for shower, has water supply system having narrow slotted channel formed in joint region of wall and floor such that lower edge of wall with wall covering is arranged below intersection point with access line | |
DE202014007356U1 (en) | Water drain with insert | |
EP2765250A1 (en) | Drainage channel | |
DE202011004001U1 (en) | drain arrangement | |
CH698095A2 (en) | Drainage apparatus for a liquid with a frame. | |
DE102013102379A1 (en) | drain arrangement | |
DE202007008087U1 (en) | Device for forming a connection transition between two surfaces at right angles to each other with rigid coverings | |
DE202006014727U1 (en) | Base end profile e.g. for heat insulation in buildings, has side having wall surface which can be cleaned, and bent side provided at obtuse angle to side on edge | |
EP2995730B1 (en) | Floor drain with inlet funnel | |
EP1970498B1 (en) | End profile assembly for balconies, terraces and the like with tiles | |
DE202010007646U1 (en) | windowsill | |
AT507463B1 (en) | EXPIRATION DEVICE | |
DE102017203122B4 (en) | Arrangement with an overflow channel for a door area of a wet room | |
DE202005020883U1 (en) | Gravel trap strip as edging for balconies and terraces has base arm and angled side arm with a vertically adjustable connecting rail screwed to the side arm through apertures | |
DE102012110223A1 (en) | Drain assembly installed in e.g. ground level shower area, has discharge pipe that is installed above drainage plane defined by upper edge of outlet opening of drain element, and is connected to outlet opening end of drain housing | |
DE102014013135A1 (en) | Wall drainage channel for a shower | |
CH699520A2 (en) | Skirting assembly. | |
DE102012212355A1 (en) | Shower channel assembly for mounting on floor between two vertical walls of sanitary area using installation kit, has end piece that is arranged between transverse side and spaced wall, and covers base area between transverse side and wall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |