[go: up one dir, main page]

DE102011078783A1 - Verteilermast für Betonpumpen - Google Patents

Verteilermast für Betonpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102011078783A1
DE102011078783A1 DE201110078783 DE102011078783A DE102011078783A1 DE 102011078783 A1 DE102011078783 A1 DE 102011078783A1 DE 201110078783 DE201110078783 DE 201110078783 DE 102011078783 A DE102011078783 A DE 102011078783A DE 102011078783 A1 DE102011078783 A1 DE 102011078783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
turret
arm
axis
supporting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110078783
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Neubert
Matthias Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE201110078783 priority Critical patent/DE102011078783A1/de
Priority to CN201280033654.3A priority patent/CN103649442B/zh
Priority to EP12727373.8A priority patent/EP2729645B1/de
Priority to UAA201401159A priority patent/UA110842C2/uk
Priority to PCT/EP2012/061245 priority patent/WO2013004460A1/de
Priority to RU2014104229A priority patent/RU2623379C2/ru
Priority to JP2014517571A priority patent/JP6106665B2/ja
Priority to KR1020137034447A priority patent/KR102087446B1/ko
Priority to US14/124,304 priority patent/US9062465B2/en
Publication of DE102011078783A1 publication Critical patent/DE102011078783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0427Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a static support, e.g. crane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteilmast (14) für stationäre oder mobile Betonpumpen. Der Verteilermast (14) besteht im Wesentlichen aus einem um eine als Hochachse ausgebildeten Drehachse (18) verdrehbaren Drehkopf (22) und einem aus mehreren relativ zueinander verschwenkbaren oder teleskopierbaren Mastarmen zusammengesetzten Armpaket (24). Das Armpaket (24) ist am einen Ende seines ersten Mastarms (1) am Drehkopf (22) angelenkt und mittels einer mit ihren Enden an Anlenkstellen (28, 30) des Drehkopfs (22) und des ersten Mastarms (1) angelenkten ersten Zylinder-/Kolbeneinheit (32) um eine horizontale Knickachse (A) zwischen einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Einfaltstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar. Ziel der Erfindung ist es, Vorkehrungen zu treffen, die eine Verkleinerung der am ersten Mastarm (1) angreifenden Zylinder-/Kolbeneinheit (32) ermöglichen. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass am ersten Mastarm (1) mindestens ein von seiner Einfaltstellung aus über einen definierten Schwenkbereich wirksames hubunterstützendes Element (36) angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verteilermast für stationäre oder mobile Betonpumpen der im Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
  • Bekannte Verteilermaste dieser Art bestehen im Wesentlichen aus einem um eine als Hochachse ausgebildete Drehachse verdrehbaren Drehkopf und einem aus mehreren relativ zueinander verschwenkbaren oder teleskopierbaren Mastarmen zusammengesetzten Armpaket. Das Armpaket ist an einem Ende des ersten Mastarms am Drehkopf angelenkt und mittels einer an je einer Anlenkstelle des Drehkopfs und des ersten Mastarms angelenkten Zylinder-/Kolbeneinheit um eine horizontale Knickachse zwischen einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Einfaltstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar.
  • Der Verteilermast dient in einer Betonpumpe als Träger für eine Betonförderleitung. Über die Betonförderleitung wird Flüssigbeton, der während des Betonierens fortlaufend in einen Materialaufgabebehälter eingebracht wird, zu einer vom Standort des Fahrzeugs entfernt angeordneten Betonierstelle gefördert. Die Anordnung der Mastarme des Armpakets und der zwischen diesen angeordneten Gelenke ist so aufeinander abgestimmt, dass der Verteilermast in seiner Einfaltstellung raumsparend auf einem zugehörigen Unterbau oder Fahrgestell abgelegt werden kann. Durch Aktivierung der Antriebsaggregate zwischen den Mastarmen kann der Verteilermast in seine Arbeitsstellung gebracht werden, in welcher die Mastspitze mit einem Endschlauch über den zu betonierenden Bereich hinweggeführt werden kann. Eine besondere Bedeutung für den Ein- und Ausfaltvorgang kommt dem Knickgelenk zwischen dem ersten Mastarm und dem Drehkopf und der dort angeordneten Zylinder-/Kolbeneinheit zu. Befindet sich das Armpaket in horizontal gestreckter Lage ergibt sich das höchste Lastmoment aus Arm-Eigengewicht, Betriebslast und maximalem Schwerpunktabstand zur ersten Knickachse. Die betreffende Zylinder-/Kolbeneinheit muss somit in dieser Stellung die höchste Kraft aufbringen, um das gestreckte Armpaket zu tragen. Wird das Armpaket in die Vertikale gebracht, reduziert sich mit jeder Erhöhung des Anstellwinkels der Schwerpunktabstand des Armpakets zur ersten Knickachse. Gleiches gilt, wenn die einzelnen Mastarme zum Drehkopf hin bewegt werden. Dies führt dazu, dass die Zylinderkraft der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit sinkt und ab einem bestimmten Schwerpunktabstand bezogen auf den Zylinderangriffspunkt ein Kraftniveau erreicht, ab dem eine Verringerung des Zylinderdurchmessers grundsätzlich möglich wäre.
  • Ausgehend von dieser Überlegung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellkosten durch Nutzen von Gleichteilen und/oder preiswerten Zukaufteilen auch bezüglich der ersten Zylinder-/Kolbeneinheit zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird im Wesentlichen darin gesehen, dass am ersten Mastarm mindestens ein von seiner Einfaltstellung aus über einen definierten Schwenkbereich wirksames hubunterstützendes Element angreift. Das hubunterstützende Element unterstützt die erste Zylinder-/Kolbeneinheit besonders im Hochlastbereich bei horizontal gestrecktem Armpaket. Damit wird ausgehend von der Einfaltstellung mit gestrecktem Armpaket die zum Anheben erforderliche Zylinderkraft der am ersten Mastarm angreifenden Zylinder-/Kolbeneinheit reduziert, wodurch ein neuer Weg zur Gleichteilnutzung beziehungsweise zur Nutzung kostengünstigerer Zylinderkonfigurationen eröffnet wird.
  • Das hubunterstützende Element ist zweckmäßig ein Druckkraftelement, das beispielsweise als zwischen einer drehkopfseitigen und einer mastarmseitigen Kontaktstelle wirksamer Hydrozylinder ausgebildet sein kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle des Hydrozylinders Druckfedern zu benutzen, die zwischen einer drehkopfseitigen und einer mastarmseitigen Kontaktstelle angeordnet sind. Die Druckfedern bieten den Vorteil, dass in den bestehenden Hydraulikkreislauf kein zusätzliches Steuerelement eingebracht werden muss und die Anordnung leichter und kostengünstiger gebaut werden kann. Da die Hubunterstützung nur in einem bestimmten Winkelbereich mit hohem Lastmoment erforderlich ist, muss der das hubunterstützende Element bildende Aktuator mit einer Trennstelle ausgeführt werden. Zweckmäßig handelt es sich dabei um eine Kontaktstelle, welche einen Kraftschluss herstellt. Ab einem bestimmten Winkel trägt die erste Zylinder-/Kolbeneinheit das gesamte Gewicht des Armpakets eigenständig. Hierfür muss die Zylinder-/Kolbeneinheit ausgelegt sein. Im Bereich der Kraftteilung muss das hubunterstützende Element derart dimensioniert sein, dass es die benötigte Differenzkraft zum Tragen des gestreckten Armpakets aufbringt. Beim Einfaltvorgang wird das mindestens eine hubunterstützende Element entlang dem definierten Schwenkweg bis zur Einfaltstellung in einen vorgespannten Zustand versetzt.
  • Vorteilhafterweise sind zwei hubunterstützende Elemente vorgesehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Knickachse des ersten Mastarms exzentrisch zur Drehachse des Drehkopfs auf der der Spitze des ersten Mastarms in seiner zur Drehachse im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Einfaltstellung gegenüberliegenden Seite der Drehachse angeordnet ist. Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das drehkopfseitige Gelenk der Zylinder-/Kolbeneinheit exzentrisch zur Drehachse des Drehkopfs auf derselben Seite wie die Knickachse angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Verteilermast wird bevorzugt als Träger für eine Betonförderleitung in einer stationären oder mobilen Betonpumpe verwendet, wobei der Drehkopf an einem Unterbau oder einem Gestell der Betonpumpe um seine Drehachse verdrehbar angeordnet ist und wobei die über den Verteilmast geführte Förderleitung an dem Druckausgang eines gestellfest angeordneten Pumpaggregats angeschlossen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit einem als Knickmast ausgebildeten Verteilermast in seiner Einfaltstellung;
  • 2 eine schaubildliche ausschnittsweise Darstellung des ersten Mastarms mit Drehkopf, Zylinder-/Kolbeneinheit und hubunterstützenden Elementen.
  • Die in 1 dargestellte Autobetonpumpe umfasst ein Transportfahrzeug 10, ein beispielsweise als Zweizylinder-Kolbenpumpe ausgebildetes Pumpaggregat 12 für Flüssigbeton sowie einen Verteilermast 14 als Träger für eine Förderleitung 16. Über die Förderleitung 16 wird in der Arbeitsstellung des Verteilermasts 14 Flüssigbeton zu einer von dem Standort des Fahrzeugs 10 entfernt angeordneten Betonierstelle gefördert.
  • Der Verteilermast 14 besteht aus einem um eine fahrzeugfeste, als Hochachse ausgebildete Drehachse 18 drehbaren, einen Drehkranz 20 aufweisenden Drehkopf 22 und einem aus mehreren relativ zueinander verschwenkbaren Mastarmen 1, 2, 3, 4 zusammengesetzten Armpaket 24, das über eine Anlenkstelle 26 mit dem Ende seines ersten Mastarms 1 am Drehkopf 22 angelenkt und mittels einer mit ihren Enden an Anlenkstellen 28, 30 des Drehkopfs 22 und des ersten Mastarms 1 angelenkten Zylinder-/Kolbeneinheit 32 um eine horizontale Knickachse A zwischen einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Einfaltstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar ist. Die Knickachsen A, B, C, D und die Mastarme 1, 2, 3, 4 des Armpakets 24 sind in ihrer Abmessung und Kinematik so aufeinander abgestimmt, dass der Verteilermast 14 in der Einfaltstellung mit einer raumsparenden Transportkonfiguration auf dem Transportfahrzeug 10 auflegbar ist. Die Zylinder-/Kolbeneinheit 32 ist ebenso wie die Antriebsaggregate zwischen den übrigen Mastarmen als Hydrozylinder ausgebildet. Durch programmgesteuerte Aktivierung der Antriebsaggregate, die den Knickachsen A, B, C, D einzeln zugeordnet sind, ist der Verteilermast in unterschiedlichen Distanzen und/oder Höhendifferenzen zwischen der Betonierstelle und dem Fahrzeugstandort entfaltbar. Der Pumpenfahrer steuert z. B. mittels einer Funkfernsteuerung die Mastbewegung, durch die die Mastspitze mit ihrem Endschlauch über den zu betonierenden Bereich hinweggeführt wird.
  • Wie aus 1 und 2 zu ersehen ist, ist die Knickachse A des ersten Mastarms 1 so exzentrisch zur Drehachse 18 des Drehkopfs 22 angeordnet, dass sie in der Einfaltstellung auf der dem Fahrerhaus 34 zugewandten Seite der Drehachse 18 angeordnet ist. Die Knickachse A befindet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel radial außerhalb des den Drehkopf 22 begrenzenden Drehkranzes 20. Mit dieser Maßnahme wird bei gegebener Verteilermastlänge eine Lastmomentreduktion im Bereich des Drehkopfs 22 erzielt.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass am ersten Mastarm 1 zwei von seiner Einfaltstellung aus über einen definierten Schwenkbereich wirksame hubunterstützende Elemente 36 angreifen. Die hubunterstützenden Elemente 36 unterstützen die Zylinder-/Kolbeneinheit 32 besonders im Hochlastbereich bei horizontal gestrecktem Armpaket 24. Damit wird ausgehend von der Einfaltstellung mit gestrecktem Armpaket 24 die zum Anheben erforderliche Zylinderkraft der am ersten Mastarm 1 angreifenden Zylinder-/Kolbeneinheit 32 reduziert.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die hubunterstützenden Elemente 36 beispielhaft als zwischen einer drehkopfseitigen Anlenkstelle 38 und einer mastarmseitigen Kontaktstelle 40 wirksame Hydrozylinder ausgebildet. Beim Ausfaltvorgang wird der erste Mastarm 1 nach Überschreiten des definierten Schwenkwegs mit seinen Kontaktstellen 40 von den hubunterstützenden Elementen 36 abgehoben, so dass von dieser Winkelstellung an nur noch die Zylinder-/Kolbeneinheit 32 die angreifende Restlast des Armpakets 24 trägt. Die hubunterstützenden Elemente 36 sorgen dafür, dass die Zylinder-/Kolbeneinheit 32 kleiner dimensioniert werden kann, so dass ein neuer Weg zur Gleichteilnutzung bzw. zur Nutzung kostengünstiger Zylinderkonfigurationen eröffnet ist.
  • Weiterführende konstruktive Überlegungen zielen darauf ab, anstelle der Hydrozylinder als hubunterstützende Elemente 36 Druckfedern zu benutzen. Diese können insgesamt leichter und kostengünstiger gebaut werden. Außerdem kann ein zusätzliches Steuermodul im Hydraulikkreislauf entfallen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteilmast 14 für stationäre oder mobile Betonpumpen. Der Verteilermast 14 besteht im Wesentlichen aus einem um eine als Hochachse ausgebildeten Drehachse 18 verdrehbaren Drehkopf 22 und einem aus mehreren relativ zueinander verschwenkbaren oder teleskopierbaren Mastarmen zusammengesetzten Armpaket 24. Das Armpaket 24 ist am einen Ende seines ersten Mastarms 1 am Drehkopf 22 angelenkt und mittels einer mit ihren Enden an Anlenkstellen 28, 30 des Drehkopfs 22 und des ersten Mastarms 1 angelenkten ersten Zylinder-/Kolbeneinheit 32 um eine horizontale Knickachse A zwischen einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Einfaltstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar. Ziel der Erfindung ist es, Vorkehrungen zu treffen, die eine Verkleinerung der am ersten Mastarm 1 angreifenden Zylinder-/Kolbeneinheit 32 ermöglichen. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass am ersten Mastarm 1 mindestens ein von seiner Einfaltstellung aus über einen definierten Schwenkbereich wirksames hubunterstützendes Element 36 angreift.
  • Bezugszeichenliste
  • A, B, C, D
    horizontale Knickachse
    1, 2, 3, 4
    Mastarme
    10
    Transportfahrzeug
    12
    Pumpaggregat
    14
    Verteilermast
    16
    Förderleitung
    18
    Drehachse
    20
    Drehkranz
    22
    Drehkopf
    24
    Armpaket
    26, 28, 30
    Anlenkstelle
    32
    Zylinder-/Kolbeneinheit
    34
    Fahrerhaus
    36
    hubunterstützende Elemente
    38
    drehkopfseitige Anlenkstelle
    40
    mastarmseitige Kontaktstelle

Claims (11)

  1. Verteilermast für stationäre oder mobile Betonpumpen mit einem um eine als Hochachse ausgebildete Drehachse (18) verdrehbaren Drehkopf (22), mit einem aus mehreren relativ zueinander verschwenkbaren oder teleskopierbaren Mastarmen (1, 2, 3, 4) zusammengesetzten Armpaket (24), das am einen Ende seines ersten Mastarms (1) am Drehkopf (22) angelenkt und mittels einer mit ihren Enden an je einer Anlenkstelle (28, 30) des Drehkopfs (22) und des ersten Mastarms (1) angelenkten ersten Zylinder-/Kolbeneinheit (32) um eine horizontale Knickachse (A) zwischen einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Einfaltstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Mastarm (1) mindestens ein von seiner Einfaltstellung aus über einen definierten Schwenkweg wirksames hubunterstützendes Element (36) angreift.
  2. Verteilermast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hubunterstützende Element (36) als zwischen einer drehkopfseitigen und einer mastarmseitigen Kontaktstelle (38, 40) vorgespanntes Federelement ausgebildet ist.
  3. Verteilermast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hubunterstützende Element (36) als zwischen einer drehkopfseitigen und einer mastarmseitigen Kontaktstelle (38, 40) wirksamer Hydrozylinder ausgebildet ist.
  4. Verteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hubunterstützende Element (36) am Drehkopf (22) angelenkt ist und gegen eine Kontaktstelle (40) am ersten Mastarm (1) lose anliegt.
  5. Verteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hubunterstützende Element (36) am ersten Mastarm (1) angelenkt ist und gegen eine Kontaktstelle (38) am Drehkopf (22) lose anliegt.
  6. Verteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mastarm (1) nach Überschreiten des definierten Schwenkwegs von dem mindestens einen hubunterstützenden Element (36) abgehoben ist.
  7. Verteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mastarm (1) das mindestens eine hubunterstützende Element (36) beim Einfaltvorgang entlang dem definierten Schwenkweg bis zur Einfaltstellung in einen vorgespannten Zustand versetzt.
  8. Verteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hubunterstützende Elemente (36) vorgesehen sind.
  9. Verteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickachse (A) des ersten Mastarms (1) exzentrisch zur Drehachse (18) des Drehkopfs (22) auf der der Spitze des ersten Mastarms (1) in seiner zur Drehachse (18) im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Einfaltstellung gegenüberliegenden Seite der Drehachse (18) angeordnet ist.
  10. Verteilermast nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drehkopfseitige Anlenkstelle (28) der Zylinder-/Kolbeneinheit (32) exzentrisch zur Drehachse (18) des Drehkopfs (22) auf derselben Seite wie die Knickachse (A) angeordnet ist.
  11. Verwendung des Verteilermasts nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Träger für eine Betonförderleitung in einer stationären oder mobilen Betonpumpe, wobei der Drehkopf (22) an einem Unterbau oder einem Gestell der Betonpumpe um seine als Hochachse ausgebildete Drehachse (18) verdrehbar angeordnet ist und wobei die über den Verteilermast (14) geführte Förderleitung (16) an dem Druckausgang eines gestellfest angeordneten Pumpaggregats (12) angeschlossen ist.
DE201110078783 2011-07-07 2011-07-07 Verteilermast für Betonpumpen Withdrawn DE102011078783A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078783 DE102011078783A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Verteilermast für Betonpumpen
CN201280033654.3A CN103649442B (zh) 2011-07-07 2012-06-14 混凝土泵的分配杆
EP12727373.8A EP2729645B1 (de) 2011-07-07 2012-06-14 Verteilermast für betonpumpen
UAA201401159A UA110842C2 (uk) 2011-07-07 2012-06-14 Розподільна стріла для бетононасосів
PCT/EP2012/061245 WO2013004460A1 (de) 2011-07-07 2012-06-14 Verteilermast für betonpumpen
RU2014104229A RU2623379C2 (ru) 2011-07-07 2012-06-14 Распределительная стрела для бетононасосов
JP2014517571A JP6106665B2 (ja) 2011-07-07 2012-06-14 コンクリートポンプのための分配ブーム
KR1020137034447A KR102087446B1 (ko) 2011-07-07 2012-06-14 콘크리트 펌프용 분배 붐
US14/124,304 US9062465B2 (en) 2011-07-07 2012-06-14 Distributing boom for concrete pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078783 DE102011078783A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Verteilermast für Betonpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078783A1 true DE102011078783A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46275836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078783 Withdrawn DE102011078783A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Verteilermast für Betonpumpen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9062465B2 (de)
EP (1) EP2729645B1 (de)
JP (1) JP6106665B2 (de)
KR (1) KR102087446B1 (de)
CN (1) CN103649442B (de)
DE (1) DE102011078783A1 (de)
RU (1) RU2623379C2 (de)
UA (1) UA110842C2 (de)
WO (1) WO2013004460A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104594355A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 湖南五新重型装备有限公司 一种用于轮式湿喷机的臂架系统
DE102013222798A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
DE102014215946A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsmaschine
DE102015104139B4 (de) * 2015-03-19 2024-03-21 Schwing Gmbh Drehschemel für einen Großmanipulator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215050A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-27 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe
DE102012224529A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit Drehkopf-Trennstelle
DE102013206366A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung
DE102013209878A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit an einem Drehkopf angeordneten Arbeitsausleger
DE102014200396A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Schutzschaltung dafür
DE102014009165B4 (de) * 2014-06-25 2020-07-16 Schwing Gmbh Fahrbarer Großmanipulator
DE102014215947A1 (de) * 2014-08-12 2016-03-03 Putzmeister Engineering Gmbh Hohlkörper
DE102014220754A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Putzmeister Engineering Gmbh Mastarm und Betonverteilermast
US10543817B2 (en) 2016-12-15 2020-01-28 Schwing America, Inc. Powered rear outrigger systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142180A (en) * 2000-04-12 2000-11-07 Woodling; Roger M. Crane-mounted concrete pump apparatus
DE102007001913A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Schwing Gmbh Auslegervorrichtung und Auslegerfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707990A (en) 1971-01-11 1973-01-02 Case Co J I Concrete placement apparatus
DE2633334A1 (de) * 1976-07-24 1978-02-02 Stetter Gmbh Fahrzeug-betonpumpe mit verteilermast
SE402903B (sv) * 1976-12-10 1978-07-24 Hiab Foco Ab Vid lastkranar fellbar kranarm
JPS5519883U (de) * 1978-07-26 1980-02-07
JPS59146456U (ja) * 1983-03-17 1984-09-29 極東開発工業株式会社 車載式コンクリ−ト移送用ブ−ム装置
DE3927268C1 (de) * 1989-08-18 1991-02-14 Ernst Dipl.-Ing. 5983 Balve De Korthaus
JP3009519B2 (ja) * 1991-10-22 2000-02-14 三菱重工業株式会社 ブーム付コンクリートポンプ車
DE4203820C5 (de) 1992-02-10 2011-01-13 Hudelmaier, Ulrike Fahrbare Betonpumpe
FR2731924B1 (fr) 1995-03-23 1997-06-06 Xeda International Dispositif de transport de produits, tels que des fruits et legumes dans une station de tri de ceux-ci
AT401925B (de) * 1995-03-24 1996-12-27 Rochus Penz Kranbau Gmbh Ladekran
DE19959070A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Putzmeister Ag Verteilermast für Betonpumpen
US6786233B1 (en) * 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
KR200356638Y1 (ko) * 2004-04-30 2004-07-19 김순길 콘크리트 펌프 카의 붐
DE102006031257A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Putzmeister Ag Autobetonpumpe mit Knickmast
CN201326278Y (zh) * 2008-11-21 2009-10-14 北京建研机械科技有限公司 三个臂节组合相对运动的布料机
CN201526164U (zh) * 2009-11-04 2010-07-14 三一重工股份有限公司 一种臂架机构及混凝土泵车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142180A (en) * 2000-04-12 2000-11-07 Woodling; Roger M. Crane-mounted concrete pump apparatus
DE102007001913A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Schwing Gmbh Auslegervorrichtung und Auslegerfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222798A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
DE102014215946A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsmaschine
US10047532B2 (en) 2014-08-12 2018-08-14 Putzmeister Engineering Gmbh Work machine
CN104594355A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 湖南五新重型装备有限公司 一种用于轮式湿喷机的臂架系统
CN104594355B (zh) * 2015-02-02 2016-08-24 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种用于轮式湿喷机的臂架系统
DE102015104139B4 (de) * 2015-03-19 2024-03-21 Schwing Gmbh Drehschemel für einen Großmanipulator

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014104229A (ru) 2015-08-20
EP2729645B1 (de) 2015-11-18
KR20140045958A (ko) 2014-04-17
US20140096853A1 (en) 2014-04-10
US9062465B2 (en) 2015-06-23
CN103649442B (zh) 2016-08-17
EP2729645A1 (de) 2014-05-14
KR102087446B1 (ko) 2020-03-11
CN103649442A (zh) 2014-03-19
RU2623379C2 (ru) 2017-06-26
WO2013004460A1 (de) 2013-01-10
UA110842C2 (uk) 2016-02-25
JP6106665B2 (ja) 2017-04-05
JP2014524995A (ja) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729645B1 (de) Verteilermast für betonpumpen
DE3409476C2 (de)
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP2984253B1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast und abstützvorrichtung
EP1135322B1 (de) Kran, insbesondere fahrzeugkran
EP2640911B1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit abstützkonstruktion
DE102008007917A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine
EP3003955B1 (de) Arbeitsgerät mit an einem drehkopf angeordnetem arbeitsausleger
EP2964853B1 (de) Arbeitsgerät mit stationärmast und drehkopf
DE102006006978A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützbeinen
EP3126268A1 (de) Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
DE102011078780A1 (de) Verteilermast für Betonpumpen
WO2014016022A1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
EP2964854A1 (de) Arbeitsgerät mit stationärmast und drehkopf
EP3094793B1 (de) Autobetonpumpe
DE102012216243A1 (de) Umlenkhebel eines Antriebs- und Koppelgetriebes für den Einsatz in einem Betonverteilermast
WO2009089929A1 (de) Fahrbare antriebsmaschine mit abstützmechanismus
EP3045418A1 (de) Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
WO2015155091A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit abstützvorrichtung und betonverteilermast
EP3866979B1 (de) Hebelsystem zur kraftübertragung
DE202004016639U1 (de) Mobilkran
DE2407445C3 (de) Hub- und Kippgerät
AT500240B1 (de) Hydraulische schwenkvorrichtung
DE102012224527A1 (de) Arbeitsgerät mit Drehkopf und Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203