DE102011077075A1 - Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden - Google Patents
Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011077075A1 DE102011077075A1 DE201110077075 DE102011077075A DE102011077075A1 DE 102011077075 A1 DE102011077075 A1 DE 102011077075A1 DE 201110077075 DE201110077075 DE 201110077075 DE 102011077075 A DE102011077075 A DE 102011077075A DE 102011077075 A1 DE102011077075 A1 DE 102011077075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polylysine
- cosmetic
- alkylglucosides
- skin
- active substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 title claims abstract description 28
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 title description 20
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 title description 10
- 241000233866 Fungi Species 0.000 title description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title description 3
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 title description 3
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 title description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- -1 alkyl glucoside Chemical class 0.000 claims description 18
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 claims description 7
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 abstract 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract 1
- 239000012873 virucide Substances 0.000 abstract 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 24
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 13
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 9
- 206010042566 Superinfection Diseases 0.000 description 8
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 8
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 8
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 6
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 4
- 208000007163 Dermatomycoses Diseases 0.000 description 4
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 4
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 4
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 3
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 3
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 3
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 3
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 3
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 3
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 3
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 3
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 229940100555 2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 2
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 2
- 241000186427 Cutibacterium acnes Species 0.000 description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000555688 Malassezia furfur Species 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 2
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 2
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 210000000633 nuclear envelope Anatomy 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 229940055019 propionibacterium acne Drugs 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035502 ADME Effects 0.000 description 1
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 description 1
- 201000002909 Aspergillosis Diseases 0.000 description 1
- 208000036641 Aspergillus infections Diseases 0.000 description 1
- 206010005098 Blastomycosis Diseases 0.000 description 1
- DHFUFHYLYSCIJY-WSGIOKLISA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DHFUFHYLYSCIJY-WSGIOKLISA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 206010008803 Chromoblastomycosis Diseases 0.000 description 1
- 208000015116 Chromomycosis Diseases 0.000 description 1
- 241000588923 Citrobacter Species 0.000 description 1
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 201000007336 Cryptococcosis Diseases 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010012434 Dermatitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 description 1
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 206010016936 Folliculitis Diseases 0.000 description 1
- 201000002563 Histoplasmosis Diseases 0.000 description 1
- 241000221775 Hypocreales Species 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000010195 Onychomycosis Diseases 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 241000233679 Peronosporaceae Species 0.000 description 1
- 241000101040 Pityriasis Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000842539 Rhagades Species 0.000 description 1
- 208000031709 Skin Manifestations Diseases 0.000 description 1
- 206010040849 Skin fissures Diseases 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 208000007712 Tinea Versicolor Diseases 0.000 description 1
- 206010043866 Tinea capitis Diseases 0.000 description 1
- 206010056131 Tinea versicolour Diseases 0.000 description 1
- 206010053188 Torulopsis infection Diseases 0.000 description 1
- 206010061418 Zygomycosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 239000003241 dermatological agent Substances 0.000 description 1
- 229940000033 dermatological agent Drugs 0.000 description 1
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(dimethoxyphosphorothioyl)thio]succinate Chemical compound CCOC(=O)CC(SP(=S)(OC)OC)C(=O)OCC JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 235000021474 generally recognized As safe (food) Nutrition 0.000 description 1
- 235000021473 generally recognized as safe (food ingredients) Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007102 metabolic function Effects 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 210000004789 organ system Anatomy 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000000243 photosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 208000005814 piedra Diseases 0.000 description 1
- 201000000508 pityriasis versicolor Diseases 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011363 radioimmunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 201000003779 seborrheic infantile dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000037921 secondary disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 201000009862 superficial mycosis Diseases 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 description 1
- REZOIPSCCRVWNN-UHFFFAOYSA-N tetratriacontan-17-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)CCCCCCCCCCCCCCCC REZOIPSCCRVWNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 208000009189 tinea favosa Diseases 0.000 description 1
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 1
- 210000004906 toe nail Anatomy 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- 229920001351 ε-poly-L-lysine Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/602—Glycosides, e.g. rutin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7028—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/785—Polymers containing nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Wirkstoffkombinationen umfassend: a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) b) ein oder mehrere Alkylglucoside
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffkombinationen aus ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren Alkylglucosiden sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung als gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen.
- Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
- Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzellern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pathogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
- Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff „Antibiotika” beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre.
- Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
- Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
- Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
- Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodorantien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch insbesondere grampositive Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
- Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte (”Sticks”), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
- In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien – vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) – die Entstehung des Schweißes unterbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
- Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann.
- Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
- Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
- Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
- Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
- Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
- Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
- 1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
- 2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
- 3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
- 4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
- 5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
- Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
- Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt.
- Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
- Pilze, auch Fungi, Mycota oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert.
- Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phycomycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
- Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthetischen Pigmente und sind C-heterotroph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakultative Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
- Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Dermatophyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
- Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden:
Dermatophytien (z. B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemycosen (z. B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Blastomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose), Schimmelmycosen (z. B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Skopulariopsidose), Systemmycosen (z. B. Chromomycose, Coccidiomycose, Histoplasmose). - Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z. B. Candida albicans) und solche der Familie Pityrosporum. Pityrosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und Pityrosporum- Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert.
- Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
- Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Onychomykosen).
- Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
- Bei bestehendem Primärinfekt, d. h., der normalen Keimbesiedelung der Haut, eintretende Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger, beispielsweise Staphylokokken, oft aber auch unphysiologischer Erreger, beispielsweise Candida albicans, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüssen eine ”Superinfektion” der befallenen Haut auftreten. Die normale Mikroflora der Haut (oder eines anderen Körperorgans) wird dabei von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert.
- Solche Superinfektionen können sich, in Abhängigkeit vom betreffenden Keim, in günstig verlaufenden Fällen in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, unschönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig verlaufenden Fällen können sie aber zu großflächiger Zerstörung der Haut führen, im schlimmsten Falle sogar im Tode des Patienten gipfeln.
- Superinfektionen der vorab geschilderten Art sind z. B. beim Vollbild von AIDS häufig auftretende Sekundärerkrankungen. An sich – jedenfalls in geringen Keimdichten -unschädliche, aber unter Umständen auch ausgesprochen pathogene Keime überwuchern auf diese Weise die gesunde Hautflora. Bei AIDS allerdings sind auch andere Körperorgane von Superinfektionen betroffen.
- Ebenso werden derartige Superinfektionen bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen, z. B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z. B die Radio- oder Chemotherapie von Tumorerkrankungen, als Nebenwirkung hervorgerufene, medikamentös induzierte Immunsuppression oder aber systemische Antibiotikabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z. B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfektionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhäute.
- Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, weswegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde.
- Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, daß sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark beeinträchtigen und der natürliche Heilungsprozeß auf diese Weise wieder gebremst wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, die im weitesten Sinne mikrobiellen Befall verhindert, bekämpft oder abwehrt.
- Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung dieser Aufgabe, daß Wirkstoffkombinationen umfassend:
- a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin)
- b) ein oder mehrere Alkylglucoside
-
- Durch den Index „n” (genauer gesagt: durch den Wert n/2) wird der Polymerisationsgrad des Polylysins definiert.
- Die INCI-Bezeichnung lautet Poly[imino[(2S)-2-amino-1-oxo-1,6-hexandiyl]], es hat die CAS-Nr. 28211-04-3
- Das Homopolymer ε-Polylysin wird bekannterweise als antimikrobielles Agens gegen Hefen, Pilze und gram-positive und gram-negative Bakterien beschrieben und eingesetzt. Derzeit findet es als Konservierungsmittel, vor allem in Japan, Korea und den USA, Anwendung. Die Herstellung des ε-Polylysins erfolgt über einen natürlichen fermentativen Prozess.
- Referenzen:
-
- 1. Shima, S. and Sakai H. (1977). "Polylysine produced by Streptomyces". Agricultural and Biological Chemistry 41: 1807–1809.
- 2. Shima, S. et al. (1984). "Antimicrobial action of ε-poly-L-lysine". Journal of Antibiotics 37 (11): 1449–1455.
- 3. GRAS Notice No. GRN 000135
- 4. Hiraki, J. et al. (2003). "Use of ADME studies to confirm the safety of ε-polylysine as a preservative in food". Regulatory Toxicology and Pharmacology 37 (2): 328–340.
- 5. Hiraki, J. (1995). "Basic and applied studies an ε-polylysine". Journal of Antibacterial Antifungal Agents 23: 349–354
- Erfindungsgemäß vorteilhaft werden ε-Polylysine verwendet, die einen Polymerisationsgrad n/2 von 2 bis 200 aufweisen, bevorzugt 10 bis 100, besonders bevorzugt von 23 bis 35.
- Erfindungsgemäß wird ε-Polylysin bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02–10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02–5,0 Gew.-% an ε-Polylysin, ganz besonders vorteilhaft 0,05–0,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- ε-Polylysin läßt sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z. B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
- AlkylpolyGlucoside (APGs) werden bekanntermaßen als Tenside verwendet. Sie sind nichtionische Tenside und zählen zu den Zuckertensiden. Sie werden oft als oberflächenaktiver Bestandteil von Waschmitteln, Geschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln verwendet. AlkylpolyGlucoside bestehen vollständig aus den nachwachsenden Rohstoffen Zucker und Fettalkoholen. Sie sind biologisch abbaubar und haben eine geringe Toxizität.
- AlkylpolyGlucoside bestehen allgemein aus einem Zuckerbestandteil, beispielsweise Glucose, und einem langkettigen Alkylrest. Der Zuckerbestandteil fungiert dabei als hydrophiler Bestandteil, der langkettige Alkylrest stellt die hydrophobe Gruppe im Alkylpolyglucosid dar. Moleküle, die einen beliebigen Glycosidzucker enthalten, heißen AlkylpolyGlucoside. Alkylpolyglucoside dagegen werden Verbindungen mit Glucose als Zuckerkomponente genannt
- Erfindungsgemäß vorteilhaft werden das oder die Alkylglucoside gewählt aus der Gruppe der C12-20–Alkylglucoside.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, wenn als Alkylglucoside das Produkt Montanov® L von der Gesellschaft SEPPIC verwendet wird.
- Erfindungsgemäß werden das oder die Alkylglucoside bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02–10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03–5,0 Gew.-% an den erfindungsgemäß verwendeten Alkylglucosiden, ganz besonders vorteilhaft 0,1-3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Gewichtsverhältnis aus
- a) ε-Polylysin einerseits und
- b) der Gesamtheit aus einem oder mehreren Alkylglucosiden andererseits von 10:1 bis 1:100, vorteilhaft von 5:1 bis 1 zu 20, insbesondere vorteilhaft von 1:1 bis 1:10 gewählt.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut für die Verwendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut und leichte Formen der Akne.
- Ferner hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, Mycobionten und Viren verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt werden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z. B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
- Vorteilhaft liegen die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe in Form von Antischuppen-Shampoos vor.
- Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit anderen antimikrobiell, antimycotisch, antiparasitär bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
- Es ist auch gegebenenfalls vorteilhaft, die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5–7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0–6,5 zu wählen.
- Die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
- Zur Anwendung werden die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
- Vorteilhaft sind solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
- Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z. B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
- Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
- Emulsionen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
- Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
- Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte (”Deo-Sticks”).
- Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z. B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
- Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
- Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
- Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
- Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
- Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens eine dialkylsubstituierte Carbonsäure im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
Chemische Bezeichnung Gew.-% C12-20 Alkylglucosid 1,50 Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 4,00 Cetylstearylalkohol 1,00 Benzylalkohol 1,00 Ethanol 3,00 ε-Polylysin 0,25 Phenoxyethanol 0,40 Methylparaben 0,20 Parfüm q. s. Wasser ad 100 Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-% C12-20 Alkylglucosid 1,50 2,00 Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 4,00 5,00 Octyldodecanol 1,50 - Xanthan Gummi 0,15 - Natriumpolyacrylat - 0,20 Dicaprylylether 2,00 - ε-Polylysin 0,10 0,50 Phenoxyethanol 0,40 0,40 Methylparaben 0,20 - Methylisothiazolinon - 0,05 Parfüm q. s. q. s. Wasser ad 100 ad 100 Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-% C12-20 Alkylglucosid 1,00 1,50 Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 3,00 5,00 Arachidylglucosid 1,00 0,75 Octyldodecanol 2,00 - C12-15 Alkylbenzoat 1,00 0,50 Behenylalkohol 0,50 1,00 Xanthan Gummi 0,15 - Ammonium Acryloyldimethyltaurat/VP Copolymer - 0,30 Glycerin 2,00 5,00 ε-Polylysin 0,10 0,50 Phenoxyethanol 0,40 0,40 Methylparaben 0,20 - Methylisothiazolinon - 0,05 Parfüm q. s. q. s. Wasser ad 100 ad 100 - Wirksamkeitsnachweis
- Bakteriensuspensionstest
- Vorbereitung der Bakteriensuspension:
- Corynebacterium. jeikeium (DSM 7171) wurde aus einem Kryoröhrchen (EN 12353) auf einer Agarplatte (C + T-Agar) ausgestrichen und bei 30°C 48 h inkubiert. Anschließend wurde eine zweite Passage angelegt.
- Mit der zweiten Passage wurden 10 ml AC-Medium und 5 g Glasperlen (4 mm Durchmesser) angeimpft und 3 min geschüttelt. Danach wurde dieser Ansatz auf eine OD600 von 0,08 eingestellt und anschließend 1:50 mit AC-Medium verdünnt (Keimzahl 2·105). Diese Bakteriensuspension wurde anschließend für den Suspensionsest eingesetzt.
- Vorbereitung der Wirkstofflösung:
- Die Rohstoffe wurden bei 80°C im Wasserbad erwärmt und anschließend anteilig mit PE-Wasser zur Herstellung der Emulgator/Wasser-Lösungen versetzt. Für die Kombinationen mit ε-Polylysin wurde festes ε-Polylysin in der Rohstoff/Wasser-Mischung gelöst. Zur Kontrolle wurde eine Probe alleinig mit ε-Polylysin in Wasser hergestellt.
- Test:
- Zu 500 μL der vorgelegten Wirkstofflösung wurden 500 μl Bakteriensuspension hinzugegeben und auf einem Thermoschüttler (30°C, 1200 rpm) inkubiert. Nach 20, 60 und 180 min wurden aus dem Ansatz jeweils 100 μL entnommen und mit 900 μL AC-Medium verdünnt. Diese Suspension diente zur Ausplattierung auf Agar-Platten. Bei der Kontrolle wurde auch zum Zeitpunkt T = 0 min eine Probe genommen. Zum Schluss wurden die Platten für 48 h bei 30°C inkubiert und anschließend mit Hilfe des CounterMat ausgewertet.
- 1. Ergebnis
- Siehe
- Durch die Kombination von C12-20 Alkylglucoside mit ε-Polylysin kam es zu einer deutlich höheren Bakterien-Absterbekinetik als mit dem alleinigen antimikrobiellen Wirkstoff ε-Polylysine.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DSM 7171 [0077]
- EN 12353 [0077]
Claims (7)
- Wirkstoffkombinationen umfassend: a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) b) ein oder mehrere Alkylglucoside
- Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, bei denen ε-Polylysine verwendet werden, die einen Polymerisationsgrad von 2 bis 200 aufweisen, bevorzugt 10 bis 100, besonders bevorzugt von 23 bis 35.
- Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen das oder die Alkylglucoside aus der Gruppe der C12-20–Alkylglucoside gewählt werden.
- Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, bei denen Gewichtsverhältnisse aus a) ε-Polylysin einerseits und b) der Gesamtheit aus einem oder mehreren Alkylglucosiden andererseits von 10:1 bis 1:100, vorteilhaft von 5:1 bis 1 zu 20, insbesondere vorteilhaft von 1:1 bis 1:10 gewählt werden.
- Kosmetische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffkombinationen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
- Zubereitungen nach Anspruch 5, in denen ε-Polylysin in Konzentrationen von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt werden,
- Zubereitungen nach Anspruch 5 oder 6, in denen das oder die Alkylglucoside in Konzentrationen von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110077075 DE102011077075A1 (de) | 2011-06-07 | 2011-06-07 | Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110077075 DE102011077075A1 (de) | 2011-06-07 | 2011-06-07 | Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011077075A1 true DE102011077075A1 (de) | 2012-12-13 |
Family
ID=47220337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110077075 Withdrawn DE102011077075A1 (de) | 2011-06-07 | 2011-06-07 | Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011077075A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015181558A1 (en) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Ipabc Ltd | Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185971A1 (de) * | 1984-12-10 | 1986-07-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von Alkylglykosiden als Potenzierungsmittel in antiseptischen Mitteln sowie Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verstärkter bakterizider Wirkung |
DE19547160A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-19 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe |
JP2000026889A (ja) * | 1998-07-07 | 2000-01-25 | Kao Corp | 洗浄剤組成物 |
US6294183B1 (en) * | 1996-08-21 | 2001-09-25 | Chisso Corporation | Antimicrobial resin composition and antimicrobial resin molded article comprising same |
US20020119112A1 (en) * | 1999-04-22 | 2002-08-29 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Treating hair by targeting enzymes |
DE69717101T2 (de) * | 1996-05-24 | 2003-09-25 | Ulice, Riom | VERWENDUNG VON alpha-ALKYLGLUCOSIDEN UND DEREN ESTERN ALS ANTIMIKROBIELLE EMULGATOREN |
US20040132630A1 (en) * | 2001-04-17 | 2004-07-08 | Hiroyuki Yamada | Bactericide comoposition |
US20060058214A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Zhang Shulin L | Fabric care compositions comprising polyol based fabric care materials and deposition agents |
DE102005005199A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Alkylglucosiden zum Erzielen oder Verbessern der mikrobiologischen Stabilität von kosmetischen Zubereitungen |
WO2007117433A2 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-18 | Haas, John, I. | Antimicrobial compositions comprising hop acid alkali salts and uses thereof |
US20080282481A1 (en) * | 2005-03-14 | 2008-11-20 | Maxime De Boni | Process for Dyeing the Hair Using an Anionic Coloured Polymer |
EP2036536A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-03-18 | L'Oréal | Kapillarverfahren, das die Anwendung eines Polyamins und einer Fettsäure einschließt |
FR2922446A1 (fr) * | 2007-10-19 | 2009-04-24 | Oreal | Composition comprenant au moins une polylysine et au moins un agent alcalin particulier, procede de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques |
WO2009150090A2 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Basf Se | Kosmetische zubereitungen zur verminderung des hautgeruchs |
US20100322876A1 (en) * | 2007-09-14 | 2010-12-23 | L'oreal | Compositions and methods for treating keratinous substrates |
-
2011
- 2011-06-07 DE DE201110077075 patent/DE102011077075A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185971A1 (de) * | 1984-12-10 | 1986-07-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von Alkylglykosiden als Potenzierungsmittel in antiseptischen Mitteln sowie Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verstärkter bakterizider Wirkung |
DE19547160A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-19 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe |
DE69717101T2 (de) * | 1996-05-24 | 2003-09-25 | Ulice, Riom | VERWENDUNG VON alpha-ALKYLGLUCOSIDEN UND DEREN ESTERN ALS ANTIMIKROBIELLE EMULGATOREN |
US6294183B1 (en) * | 1996-08-21 | 2001-09-25 | Chisso Corporation | Antimicrobial resin composition and antimicrobial resin molded article comprising same |
JP2000026889A (ja) * | 1998-07-07 | 2000-01-25 | Kao Corp | 洗浄剤組成物 |
US20020119112A1 (en) * | 1999-04-22 | 2002-08-29 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Treating hair by targeting enzymes |
US20040132630A1 (en) * | 2001-04-17 | 2004-07-08 | Hiroyuki Yamada | Bactericide comoposition |
US20060058214A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Zhang Shulin L | Fabric care compositions comprising polyol based fabric care materials and deposition agents |
DE102005005199A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Alkylglucosiden zum Erzielen oder Verbessern der mikrobiologischen Stabilität von kosmetischen Zubereitungen |
US20080282481A1 (en) * | 2005-03-14 | 2008-11-20 | Maxime De Boni | Process for Dyeing the Hair Using an Anionic Coloured Polymer |
WO2007117433A2 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-18 | Haas, John, I. | Antimicrobial compositions comprising hop acid alkali salts and uses thereof |
EP2036536A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-03-18 | L'Oréal | Kapillarverfahren, das die Anwendung eines Polyamins und einer Fettsäure einschließt |
US20100322876A1 (en) * | 2007-09-14 | 2010-12-23 | L'oreal | Compositions and methods for treating keratinous substrates |
FR2922446A1 (fr) * | 2007-10-19 | 2009-04-24 | Oreal | Composition comprenant au moins une polylysine et au moins un agent alcalin particulier, procede de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques |
WO2009150090A2 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Basf Se | Kosmetische zubereitungen zur verminderung des hautgeruchs |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
DSM 7171 |
EN 12353 |
GRAS Notice No. GRN 000135 |
Hiraki, J. (1995). "Basic and applied studies an epsilon-polylysine". Journal of Antibacterial Antifungal Agents 23: 349-354 |
Hiraki, J. et al. (2003). "Use of ADME studies to confirm the safety of epsilon-polylysine as a preservative in food". Regulatory Toxicology and Pharmacology 37 (2): 328-340 |
Shima, S. and Sakai H. (1977). "Polylysine produced by Streptomyces". Agricultural and Biological Chemistry 41: 1807-1809 |
Shima, S. et al. (1984). "Antimicrobial action of epsilon-poly-L-lysine". Journal of Antibiotics 37 (11): 1449-1455 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015181558A1 (en) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Ipabc Ltd | Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms |
AU2015265637B2 (en) * | 2014-05-28 | 2019-04-11 | Ipabc Ltd | Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms |
US10470459B2 (en) | 2014-05-28 | 2019-11-12 | Ipabc Ltd | Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19547160A1 (de) | Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe | |
DE102009048044A1 (de) | Verwendung von Magnolol oder Honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe | |
DE102010007958A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus Acylarginaten und quaternären Ammoniumverbindungen | |
DE19602111A1 (de) | Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren | |
DE19602110A1 (de) | Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden | |
DE10025124B4 (de) | Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen | |
EP2793820B1 (de) | Verwendung einer wirkstoffkombination aus sorbinsäure und einer hydroxamsäure zur bekämpfung von kopfschuppen. | |
EP2535040B1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus (Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkanolen | |
EP2717837B1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen | |
DE19826499A1 (de) | Gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen | |
DE102011088944A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus Silberverbindungen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend | |
DE102009050854A1 (de) | Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe | |
WO2012167936A2 (de) | WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN | |
DE102011077075A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden | |
WO2012168360A2 (de) | Wirkstoffkombinationen aus εpsilon-polylysin (epsilon-polylsin) und pirocton olamin und/oder climbazol | |
DE102011088957A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus Pirocton Olamin und einer oder mehreren physiologischunbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend | |
DE102011077067A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem odermehreren aromatischen Aldehyden | |
DE102011077055A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren aromatischen Estern | |
DE102011077063A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehrerenaromatischen Alkoholen | |
DE102011077077A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen | |
EP1297829A1 (de) | Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von mehrwertigen Alkoholen und dialkylsubstituierten Essigsäuren | |
DE102011077070A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Estern mit Terpenstruktur | |
EP2793814B1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren aromatischen alkoholen und octanohydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend | |
DE102011088934A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder 10 dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend | |
EP2793815B1 (de) | Verwendung von dermatologischen zubereitung umfassend eine wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren alkylethern des glycerins und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |