DE102011075633A1 - Steckeranordnung zur Verbindung unter Spannung - Google Patents
Steckeranordnung zur Verbindung unter Spannung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011075633A1 DE102011075633A1 DE102011075633A DE102011075633A DE102011075633A1 DE 102011075633 A1 DE102011075633 A1 DE 102011075633A1 DE 102011075633 A DE102011075633 A DE 102011075633A DE 102011075633 A DE102011075633 A DE 102011075633A DE 102011075633 A1 DE102011075633 A1 DE 102011075633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact element
- diameter
- male
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/111—Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2421—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7031—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
- H01R13/7032—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2107/00—Four or more poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/66—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steckeranordnung mit einem ersten Verbindungselement (2), das mit einem männlichen Kontakt (6) versehen ist, welcher einen Teil mit größerem Durchmesser (9) vor einem Teil mit kleinerem Durchmesser (10) aufweist, und mit einem zweiten Verbindungselement (3), das mit einem weiblichen Kontaktelement (14, 16) versehen ist, welches eine lokale Durchmesserverengung (20) aufweist, wobei sich die Verengung vor einem Kontaktblock (14) befindet, welcher am Boden einer Buchse angeordnet ist. Während einer Verbindung zwischen den zwei Verbindungselementen, kommt der Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes in Kontakt mit der lokalen Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktes in der entsprechenden Buchse, bevor der Teil mit kleinerem Durchmesser des männlichen Kontaktelementes in Kontakt mit dem Kontaktblock kommt, der am Boden der Buchse angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckeranordnung um Verbindungen unter Spannung zu realisieren. Genauer betrifft die Erfindung eine solche Steckeranordnung, die wiederholte Verbindungen und/oder Trennungen unter Spannung zwischen den Verbindungselementen der Steckeranordnung ohne das Risiko, die Kontaktoberflächen zu beschädigen, erlaubt.
- Bestimmte Anwendungen in dem Bereich der Anschlusstechnik benötigen das Verbinden und/oder Trennen der Verbindungselemente, auch wenn mindestens eines von ihnen schon unter Spannung ist. In diesem Fall beobachtet man fast systematisch die Bildung eines Lichtbogens zwischen den komplementären Kontakten kurz vor der elektrischen Verbindung oder kurz nach der Trennung. Die Ionisierung als Ursache des Lichtbogens ruft einen Transport von Materie in Form von metallischen Ionen von einem Kontakt zum anderen hervor. Dieser Transport zieht eine Beschädigung der Kontaktoberflächen und eine Verschlechterung der elektrischen Leistungen des beteiligten Steckers mit sich. Man beobachtet dann eine Erhöhung des elektrischen Widerstands, was bis zu einer Aufhebung der elektrischen Verbindung reichen kann.
- Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Steckeranordnung, um Verbindungen unter hoher Spannung zu realisieren, die, obwohl sie der Bildung von Lichtbogen im Augenblick der Verbindungen und/oder Trennungen unterworfen ist, nicht der Verschlechterung der elektrischen Leistungen unterliegt.
- Hierfür schlägt die Erfindung vor, die Bildung des Lichtbogens auf einen nicht-funktionellen Teil der Kontakte zu verlagern, der vor dem funktionellen Teil der Kontakte liegt. Während der Verbindung bildet sich daher der Lichtbogen zwischen den jeweiligen nicht-funktionellen Teilen der zwei komplementären Kontakte, wobei die eigentliche Verbindung zwischen den jeweiligen funktionellen Teilen der Kontakte noch nicht stattgefunden hat. Erst wenn einmal die nicht-funktionellen Teile der zwei komplementären Kontakte in Kontakt gebracht wurden und also der Lichtbogen einmal verschwunden ist, kommen die funktionellen Teile der Kontakte in Kontakt, wobei das eigentliche Unterspannungbringen der Steckeranordnung ermöglicht wird. Umgekehrt gibt es während der Trennung anfangs eine physische Trennung der funktionellen Teile der Kontakte, wenn die nicht-funktionellen Teile selbst noch in Kontakt sind. Dann werden die nicht-funktionellen Teile voneinander entfernt. Es bildet sich nun erneut ein Lichtbogen zwischen den nicht-funktionellen Teilen. Wenn also die Steckeranordnung nach der Erfindung die Bildung der Lichtbogen an der Verbindung zwischen den komplementären Kontakten der Steckeranordnung nicht unterdrückt, ermöglicht sie hingegen das Phänomen und die damit verbundenen physikalischen Verschlechterungen auf einen Teil der Kontakte zu verlagern, der für die eigentliche Verbindung nicht notwendig ist.
- Gegenstand der Erfindung ist also eine Steckeranordnung zur Verbindung unter Spannung, welche ein erstes Verbindungselement aufweist, das mit mindestens einem männlichen Kontakt versehen ist, der von einer Verbindungsfläche des ersten Verbindungselementes hervorsteht, und ein zweites Verbindungselement, das mit mindestens einem weiblichen Kontaktelement versehen ist, das in einer Buchse angeordnet ist, welche an einer Verbindungsfläche des zweiten Verbindungselements derart mündet, dass das männliche Kontaktelement in die Buchse eingeführt werden kann und mit dem entsprechenden weiblichen Kontaktelement in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass:
- – mindestens ein männliches Kontaktelement einen Teil mit größerem Durchmesser und einen Teil mit kleinerem Durchmesser aufweist, die beide von der Verbindungsfläche des ersten Verbindungselementes hervorstehen, wobei der Teil mit dem größeren Durchmesser vor dem Teil mit kleinerem Durchmesser ist,
- – mindestens ein weibliches Kontaktelement eine lokale Durchmesserverengung vor einem Kontaktblock aufweist, der am Boden der Buchse angeordnet ist, wobei die lokale Durchmesserverengung einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Teils mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes und einen zwingend größeren Durchmesser als der Durchmesser des Teils mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes hat,
- – damit während einer Verbindung zwischen den zwei Verbindungselementen der Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes mit der lokalen Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktelementes in der entsprechenden Buchse in Kontakt kommt, bevor der Teil mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes mit dem Kontaktblock in Kontakt kommt, der auf dem Boden der Buchse derart angeordnet ist, dass sich kein Lichtbogen zwischen dem Teil mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes und dem Kontaktblock bilden kann, der auf dem Boden der Buchse angeordnet ist.
- Unter der Verbindungsfläche eines steckerverbindungselementes nach der Erfindung versteht man die Fläche, die zu dem komplementären Verbindungselement hin gerichtet ist, um die elektrische Verbindung zu realisieren.
- Unter vor und nach versteht man bezüglich der Verbindungsrichtung den vorgelagerten Teil, der vor dem nachgelagerten Teil während einer Verbindung in Kontakt kommt.
- Die lokale Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktelementes erstreckt sich von einem Teil des weiblichen Kontaktelementes, wobei ermöglicht wird, punktuell den Durchgangsdurchmesser für das männliche Kontaktelement in die entsprechende Buchse derart zu verringern, dass der Durchgangsdurchmesser an dieser Verengung zwingend kleiner als der Durchmesser des Durchgangs vor und nach dieser Verengung ist.
- Wenn also das männliche Kontaktelement in die Buchse eingeführt wird, welche das weibliche Kontaktelement aufweist, durchquert es den Bereich des kleineren Durchmessers, bevor es den Kontaktblock am Boden der Buchse erreicht.
- Da der Teil mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Verengung des weiblichen Kontaktelementes hat, kommt es mit diesem im Augenblick der Einführung nicht in Kontakt, und der Abstand zwischen den zweien im Augenblick der Einführung ist nicht ausreichend, um die Bildung eines Lichtbogens zu erlauben.
- Dann durchquert der Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes die lokale Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktelementes, wobei der Teil mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes sich noch in ausreichendem Abstand von dem Kontaktblock des weiblichen Kontaktelementes befindet, um jegliche Bildung des Lichtbogens zwischen diesen zwei Elementen zu vermeiden.
- Sobald der Abstand zwischen der lokalen Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktelementes und dem Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes ausreichend ist, kann es dort die Bildung eines Lichtbogens geben.
- Dann tritt der Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes in physischen Kontakt mit dem weiblichen Kontaktelement an dieser Verengung.
- Anschließend kommt der Teil mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes mit dem Kontaktblock des weiblichen Kontaktelementes am Boden der Buchse in Kontakt, wobei der Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes immer noch mit dem weiblichen Kontaktelement an der Verengung in Kontakt ist.
- Wenn umgekehrt während der Trennung der Lichtbogen wieder entsteht, bildet er sich immer zwischen dem Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes und der lokalen Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktelementes, wenn einmal der Teil mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes getrennt ist und sich in ausreichendem Abstand von dem Kontaktblock des weiblichen Kontaktelementes befindet, der am Boden der Buchse angeordnet ist.
- Nach einem Ausführungsbeispiel der Steckeranordnung nach der Erfindung ist es möglich, vorzusehen, dass mindestens ein männliches Kontaktelement des ersten Verbindungselementes ein Kontakt mit Kolben ist, bei dem ein Kolben einen Teil mit größerem Durchmesser vor einem Teil mit kleinerem Durchmesser aufweist.
- Vorzugsweise weist mindestens ein weibliches Kontaktelement einen hohlen metallischen Schaft von allgemein zylindrischer Form auf, welcher eine innere Wand der entsprechenden Buchse vor einem Kontaktblock einfasst, der am Boden der Buchse angeordnet ist, wobei der metallische Schaft in physischem Kontakt mit dem Kontaktblock steht und mindestens einen nachgiebigen Flöget aufweist, welcher derart zum Inneren der entsprechenden Buchse hin hervorsteht, dass die lokale Durchmesserverengung gebildet wird.
- In diesem Fall kann der oder können die nachgiebige(n) Flügel aus der Wanddicke des metallischen Schaftes ausgeschnitten und leicht zum Inneren des Schaftes hin derart gebogen sein, dass sie mit dem männlichen Kontaktelement während dessen Einführung in Kontakt kommen können.
- Es ist auch möglich, vorzusehen, dass mindestens ein weibliches Kontaktelement einen hohlen metallischen Schaft von allgemein zylindrischer Form aufweist, welcher eine innere Wand der entsprechenden Buchse vor dem Kontaktblock einfasst, der am Boden der Buchse angeordnet ist, wobei der metallische Schaft in physischem Kontakt mit dem Kontaktblock steht, und mindestens eine Ausstülpung aufweist, die derart zum inneren der Buchse hin hervorsteht, dass die lokale Durchmesserverengung gebildet wird.
- Die Erfindung wird besser beim Lesen der folgenden Beschreibung und beim Studium der sie begleitenden Figuren verstanden. Diese sind zur Information und keinesfalls zur Begrenzung der Erfindung dargestellt. Die Figuren geben wieder:
-
1 : eine Darstellung im Querschnitt einer Steckeranordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2A bis2C : eine schematische Darstellung eines männlichen Kontaktelementes und eines weiblichen Kontaktelementes einer Steckeranordnung nach der Erfindung im Laufe der Verbindung (2A ), verbunden (2B ) und im Laufe der Trennung (2C ). - In
1 ist im Querschnitt eine Steckeranordnung1 dargestellt, die ein männliches Verbindungselement2 und ein weibliches Verbindungselement3 aufweist. Die2A ,2B und2C zeigen eine Vergrößerung einer Steckeranordnung nach der Erfindung, welche die Steckeranordnung der1 sein kann, in Bezug auf ein männliches Kontaktelement gegenüber einem komplementären weiblichen Kontaktelement. - Das männliche Verbindungselement
2 weist einen Isolator4 auf, der mit einer Vielzahl von durchquerenden Längskanälen5 versehen ist, die sich parallel zu der Längsachse des männlichen Verbindungselementes2 erstrecken. Ein Kontakt mit Kolben6 ist in jedem Kanal5 angeordnet. - Einige dieser Kontakte mit Kolben
6 weisen einen doppelten Verbindungsbereich nach der Erfindung (zwei sind in1 sichtbar) auf. Genauer mündet ein Kolben7 eines Kontaktes mit Kolben6 an dem doppelten Verbindungsbereich außerhalb des entsprechenden Kanals5 bei einer Verbindungsfläche8 des männlichen Verbindungselementes2 , damit er von dem Isolator4 hervorsteht. Es versteht sich, dass es sich genauso um Kontakte mit Stift handeln könnte, deren Stifte einen doppelten, von der Verbindungsfläche8 hervorstehenden, Verbindungsbereich aufweisen. - Der doppelte Verbindungsbereich des männlichen Kontaktelementes
6 nach der Erfindung wird durch einen Teil mit größeren Durchmesser9 und einem Teil mit kleinerem Durchmesser10 gebildet. Der Teil mit größerem Durchmesser9 befindet sich vor dem Teil mit kleinerem Durchmesser10 . Der Teil mit kleinerem Durchmesser10 bildet also das Verbindungsendstück. - Das weibliche Verbindungselement
3 weist einen Isolator11 auf, der mit einer Vielzahl von länglichen Buchsen12 versehen ist, die sich parallel zu der Längsachse des weiblichen Verbindungselementes3 erstrecken. Jede Buchse12 mündet bei einer Verbindungsfläche22 gegenüber der Verbindungsfläche8 des komplementären männlichen Verbindungselementes2 . Der Boden13 jeder Buchse12 weist einen Kontaktblock14 auf, der dazu bestimmt ist, elektrisch mit dem Verbindungsendstück10 eines männlichen Kontaktelementes6 des männlichen Verbindungselementes2 zusammenzuwirken. Auch ist ein Verbindungsendstück15 jedes Verbindungsblocks14 an der Oberfläche des Bodens13 der entsprechenden Buchse12 eingelassen. - Einige Buchsen
12 weisen einen doppelten Verbindungsbereich nach der Erfindung auf (zwei sind in1 sichtbar, gegenüber den zwei Kontakten mit Kolben6 , die ebenfalls einen doppelten Verbindungsbereich aufweisen). - Genauer weist außer dem Kontaktblock
14 jede dieser Buchsen12 einen aus leitendem Material bestehenden, hohlen, zylindrischen Schaft16 auf, dessen äußere Oberfläche17 die innere Wand18 der Buchse12 einfasst. Ein vorderes Ende19 des zylindrischen Schaftes16 , das zu dem Boden der Buchse12 hin gerichtet ist, befindet sich mit dem eingelassenen Kontaktblock14 in Kontakt. Der zylindrische Schaft16 weist auf halber Höhe eine Durchmesserverengung20 auf, die hier durch einen in Richtung zum Inneren des zylindrischen Schaftes16 umgebogenen Ausschnitt realisiert ist. - In den
2A bis2C kann man genauer Zungen21 sehen, die aus der Wand des zylindrischen Schaftes16 ausgeschnitten und zum Inneren hin umgebogen sind. - Wie in den
2A ,2B und2C schematisch dargestellt ist, erlaubt der auf dem männlichen Kontaktelement6 und auf dem weiblichen Kontaktelement14 ,16 vorhandene doppelte Verbindungsbereich, die Bildung des Lichtbogens, der im Stande ist, sich während der Verbindung zu bilden, auf einen nicht funktionellen Bereich der männlichen und weiblichen Kontaktelemente zu verschieben. - Genauer führt man für die Verbindung (
2A ) den Kolben7 des Kontaktes mit Kolben6 in eine Buchse12 ein, deren innere Wand18 von dem zylindrischen Schaft16 umrandet ist. Der Teil mit dem größeren Durchmesser10 des Kolbens7 durchquert die Durchmesserverengung20 in Richtung des Kontaktblocks14 . - Man fährt mit dem Einsetzen des Kolbens
7 in die Buchse12 fort, bis der Teil mit dem größeren Durchmesser9 des Kolbens7 an der Durchmesserverengung20 ankommt und genauer an den freien Enden der Flügel21 . Wenn der Abstand zwischen dem Teil mit dem größeren Durchmesser9 des Kolbens7 und den Enden der Flügel21 des zylindrischen Schaftes16 ausreichend ist, bildet sich ein Lichtbogen (2A ). Die Beschädigung der Kontaktoberfläche der männlichen und weiblichen Kontaktelemente findet so in diesem nicht-funktionellen Bereich der Kontaktelemente statt. - Man fährt fort, den Kolben
7 in die Buchse12 derart einzusetzen, dass der Teil mit dem größeren Durchmesser9 des Kolbens7 mit den Enden der Flügel21 in Kontakt tritt. - Dann tritt das Verbindungsendstück
10 des Kolbens7 seinerseits in Kontakt mit dem Verbindungsendstück15 des Kontaktblocks14 , ohne dass zuvor ein Lichtbogen in diesem Kontaktbereich gebildet wird (2B ). - Während der Trennung zieht man den Kolben
7 aus der Buchse derart zurück, dass das Verbindungsendstück10 des Kolbens7 des Kontakts mit Kolben6 beginnt, von dem Verbindungsendstück15 des Kontaktblocks14 entfernt zu werden. Da der Teil mit dem größeren Durchmesser9 des Kolbens7 noch immer mit den Flügeln21 des zylindrischen Schaftes16 an der Durchmesserverengung20 in Kontakt steht, gibt es keine Bildung eines Lichtbogens zwischen den männlichen10 und weiblichen15 Kontaktstücken im Augenblick des Zurückziehens (2C ). - Dann fährt man mit dem Zurückziehen fort, um den Teil mit dem größeren Durchmesser
9 des Kolbens7 körperlich von den Flügeln21 zu trennen. Solange der Abstand zwischen dem Teil mit größerem Durchmesser9 und den Flügeln21 ausreichend ist, beobachtet man zwischen ihnen einen Lichtbogen. Der Lichtbogen verschwindet, wenn der Abstand zwischen dem Teil mit dem größeren Durchmesser9 und den Flügeln21 zu groß ist. - So kann man in Ruhe Verbindungen und Trennungen zwischen den Kontakten mit Kolben
6 des männlichen Verbindungselementes2 und den weiblichen Kontakten14 ,16 des komplementären weiblichen Verbindungselementes3 wiederholen, ohne den funktionellen Verbindungsbereich10 ,15 des einen oder des anderen männlichen6 und weiblichen14 Kontaktelementes der Erfindung zu beschädigen, selbst während das eine und/oder andere der Verbindungselemente während diesen Verbindungen und/oder Trennungen unter Spannung steht/stehen.
Claims (5)
- Steckeranordnung zur Verbindung unter Spannung, mit einem ersten Verbindungselement (
2 ), das mit mindestens einem männlichen Kontakt (6 ) versehen ist, der von einer Verbindungsfläche (8 ) des ersten Verbindungselementes hervorsteht, und einem zweiten Verbindungselement (3 ), das mit mindestens einem weiblichen Kontaktelement (14 ,16 ) versehen ist, welches in einer Buchse12 angeordnet ist, die an einer Verbindungsfläche (22 ) des zweiten Verbindungselementes derart mündet, dass das männliche Kontaktelement in die Buchse eingeführt und in Kontakt mit dem weiblichen Kontaktelement kommen kann, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein männliches Kontaktelement einen Teil mit größerem Durchmesser (9 ) und einen Teil mit kleinerem Durchmesser (10 ) aufweist, wobei alle beide von der Verbindungsfläche des ersten Verbindungselementes hervorstehen, wobei der Teil mit dem größeren Durchmesser sich vor dem Teil mit dem kleineren Durchmesser befindet, – mindestens ein weibliches Kontaktelement eine lokale Durchmesserverengung (20 ) vor einem Kontaktblock (14 ) aufweist, der am Boden der Buchse angeordnet ist, wobei die lokale Durchmesserverengung einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Teils mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes und einen Durchmesser zwingend größer als der Durchmesser des Teils mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes hat, – damit während einer Verbindung zwischen den zwei Verbindungselementen der Teil mit dem größeren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes in Kontakt mit der lokalen Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktelementes in der entsprechenden Buchse kommt, wobei sich ein Lichtbogen in einem nicht-funktionellen Bereich an der lokalen Durchmesserverengung des weiblichen Kontaktelementes bildet, bevor der Teil mit dem kleineren Durchmesser des männlichen Kontaktelementes mit dem Kontaktblock in Kontakt kommt, welcher an dem Boden der Buchse angeordnet ist. - Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein männliches Kontaktelement des ersten Verbindungselementes ein Kontakt mit Kolben (
6 ) ist, wovon ein Kolben (7 ) einen Teil mit größerem Durchmesser (9 ) vor dem Teil mit kleinerem Durchmesser (10 ) aufweist. - Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weibliches Kontaktelement einen hohlen metallischen Schaft (
16 ) von allgemein zylindrischer Form aufweist, welcher eine innere Wand (18 ) der entsprechenden Buchse vor einem Kontaktblock (14 ) einfasst, der am Boden der Buchse angeordnet ist, wobei der metallische Schaft (16 ) in physischem Kontakt mit dem Kontaktblock steht, und mindestens eine Ausstülpung aufweist, die derart zum Inneren der Buchse hin hervorsteht, dass die lokale Durchmesserverengung gebildet wird. - Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weibliches Kontaktelement einen hohlen metallischen Schaft (
16 ) von allgemein zylindrischer Form aufweist, welcher eine innere Wand (18 ) der entsprechenden Buchse vor einem Kontaktblock (14 ) einfasst, der am Boden der Buchse angeordnet ist, wobei der metallische Schaft mit dem Kontaktblock in physischem Kontakt steht und mindestens einen nachgiebigen Flügel (21 ) aufweist, der derart zum Inneren der entsprechenden Buchse hin vorsteht, dass die lokale Durchmesserverengung gebildet wird. - Steckeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nachgiebige Flügel in der Wanddicke des metallischen Schaftes des weiblichen Kontaktelementes angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1053673 | 2010-05-11 | ||
FR1053673A FR2960103B1 (fr) | 2010-05-11 | 2010-05-11 | Ensemble connecteur pour connexion sous tension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011075633A1 true DE102011075633A1 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=43242833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011075633A Withdrawn DE102011075633A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-05-11 | Steckeranordnung zur Verbindung unter Spannung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8469731B2 (de) |
DE (1) | DE102011075633A1 (de) |
FR (1) | FR2960103B1 (de) |
GB (1) | GB2480377B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021122611A1 (de) | 2021-08-19 | 2023-02-23 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder, Fahrzeugkupplungssystem und elektrische Steckverbindung |
DE102016110233B4 (de) | 2015-06-04 | 2024-08-08 | Ford Global Technologies, Llc | Steckdosenbuchse für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einer derartigen Steckdosenbuchse und Steckdosenanordnung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103918133A (zh) * | 2011-09-27 | 2014-07-09 | 矢崎总业株式会社 | 屏蔽连接器 |
JP5775008B2 (ja) * | 2012-02-02 | 2015-09-09 | 住友電装株式会社 | コネクタ装置 |
TWM482874U (zh) * | 2014-04-01 | 2014-07-21 | Insert Entpr Co Ltd | Rf射頻連接器 |
US10446974B2 (en) * | 2017-09-20 | 2019-10-15 | Te Connectivity Corporation | Electrical connector having an arc suppression element |
US10931058B2 (en) | 2018-09-24 | 2021-02-23 | Apple Inc. | Gaskets for sealing spring-loaded contacts |
US11081832B2 (en) * | 2018-12-18 | 2021-08-03 | Molex, Llc | Terminal sealing member, method of producing the same, and connector including the same |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941846A (en) * | 1989-05-31 | 1990-07-17 | Adams-Russell Electronic Company, Inc. | Quick connect/disconnect microwave connector |
US5131858A (en) * | 1991-02-20 | 1992-07-21 | Standex International Corporation | Arc suppressing cluster assembly |
US5213517A (en) * | 1992-02-10 | 1993-05-25 | G & H Technology, Inc. | Separable electrodes with electric arc quenching means |
US5221220A (en) * | 1992-04-09 | 1993-06-22 | Cooper Power Systems, Inc. | Standoff bushing assembly |
US5277605A (en) * | 1992-09-10 | 1994-01-11 | Cooper Power Systems, Inc. | Electrical connector |
JP3067468B2 (ja) * | 1993-04-27 | 2000-07-17 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US5393240A (en) * | 1993-05-28 | 1995-02-28 | Cooper Industries, Inc. | Separable loadbreak connector |
JP2864954B2 (ja) * | 1993-07-28 | 1999-03-08 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US5567170A (en) * | 1994-12-07 | 1996-10-22 | Camco International Inc. | Plug-in pothead |
US5591039A (en) * | 1995-06-01 | 1997-01-07 | Elcon Products International | Socket contact with arc arresting member |
US5676571A (en) * | 1996-08-08 | 1997-10-14 | Elcon Products International | Socket contact with integrally formed hood and arc-arresting portion |
US6317311B1 (en) * | 1997-09-03 | 2001-11-13 | Tvm Group, Inc. | Pluggable circuit breaker mounting system |
JP2001250621A (ja) * | 2000-03-02 | 2001-09-14 | Yazaki Corp | 接続端子 |
JP2002231378A (ja) * | 2001-01-30 | 2002-08-16 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ構造 |
TW549662U (en) * | 2001-06-08 | 2003-08-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
US6926547B2 (en) | 2001-07-06 | 2005-08-09 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical connector |
WO2003044901A1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-05-30 | Konnektech, Ltd. | Electrical connector grid anchor and method of making the same |
JP2003331964A (ja) * | 2002-05-15 | 2003-11-21 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子金具 |
US6790101B1 (en) * | 2003-07-15 | 2004-09-14 | Molex Incorporated | Female terminal with sacrificial arc discharge contacts |
DE202005010927U1 (de) * | 2005-07-12 | 2006-11-16 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Explosionsgeschützter Steckverbinder |
ITGE20060051A1 (it) * | 2006-05-05 | 2007-11-06 | Hypertac S P A | Dispositivo di connessione per collegamenti elettrici od elettronici. |
JP2009181722A (ja) * | 2008-01-29 | 2009-08-13 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
US7806737B2 (en) * | 2008-02-04 | 2010-10-05 | Methode Electronics, Inc. | Stamped beam connector |
US7950940B2 (en) * | 2008-02-25 | 2011-05-31 | Cooper Technologies Company | Separable connector with reduced surface contact |
US7670162B2 (en) * | 2008-02-25 | 2010-03-02 | Cooper Technologies Company | Separable connector with interface undercut |
FR2930683A1 (fr) * | 2008-04-25 | 2009-10-30 | Souriau Soc Par Actions Simpli | Connecteur electrique pouvant etre adapte a un rack. |
US8096829B2 (en) * | 2008-07-29 | 2012-01-17 | Belden Inc. | Center conductor terminal having increased contact resistance |
JP5449354B2 (ja) * | 2008-08-04 | 2014-03-19 | エフシーアイ | 電気コネクタシステム、同一のシステムを具備した電気デバイス、および同一のシステムを分離するための方法 |
-
2010
- 2010-05-11 FR FR1053673A patent/FR2960103B1/fr active Active
-
2011
- 2011-05-10 US US13/104,519 patent/US8469731B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-05-11 DE DE102011075633A patent/DE102011075633A1/de not_active Withdrawn
- 2011-05-11 GB GB1107836.7A patent/GB2480377B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110233B4 (de) | 2015-06-04 | 2024-08-08 | Ford Global Technologies, Llc | Steckdosenbuchse für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einer derartigen Steckdosenbuchse und Steckdosenanordnung für ein Fahrzeug |
DE102021122611A1 (de) | 2021-08-19 | 2023-02-23 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder, Fahrzeugkupplungssystem und elektrische Steckverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2960103B1 (fr) | 2013-05-31 |
US8469731B2 (en) | 2013-06-25 |
US20110281448A1 (en) | 2011-11-17 |
FR2960103A1 (fr) | 2011-11-18 |
GB2480377B (en) | 2014-11-12 |
GB2480377A (en) | 2011-11-16 |
GB201107836D0 (de) | 2011-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011075633A1 (de) | Steckeranordnung zur Verbindung unter Spannung | |
DE102007017593B4 (de) | Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme | |
DE10226279C1 (de) | Hermaphroditisches Kontaktteil | |
DE102012111646B4 (de) | Isolierkörper mit integriertem Schirmelement | |
DE102017212145B4 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP3381090B1 (de) | Mehrfachkontakttulpe | |
EP2026417B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE102016006598A1 (de) | Steckverbinder | |
DE112015005757T5 (de) | Kopplungsverbinder | |
EP2355254B1 (de) | Anschlusselement mit Messerkontakt und Pressfit-Kontakt | |
EP4118714B1 (de) | Anordnung von trennklemmen mit steckeinheit und verfahren zum kurzschliessen einer solchen anordnung | |
DE102015214258A1 (de) | Verbindermodul | |
DE202016102603U1 (de) | Steckkontaktset | |
DE202019003587U1 (de) | Einpress-Kontakt | |
EP2192658B1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
LU505011B1 (de) | Kontaktelement zum Aufbau eines Bussystems | |
DE102018127087A1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE202011110604U1 (de) | Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder | |
DE2451810A1 (de) | Reihenklemme | |
DE202018006450U1 (de) | Steckverbinder zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen | |
DE102012009405B4 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter | |
DE102018128089B4 (de) | Steckverbinder zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen | |
DE102022101013A1 (de) | Verbindungselement und elektronisches Bauteil mit mehrfachem Steckplatz für Zweidrahttechnologie | |
DE202016102037U1 (de) | Steckkontaktset zum Prüfen einer Verrastung des Steckkontaktsets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, 651 Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |