DE102011050520B4 - tile cutter - Google Patents
tile cutter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011050520B4 DE102011050520B4 DE102011050520.2A DE102011050520A DE102011050520B4 DE 102011050520 B4 DE102011050520 B4 DE 102011050520B4 DE 102011050520 A DE102011050520 A DE 102011050520A DE 102011050520 B4 DE102011050520 B4 DE 102011050520B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guide rail
- carriage
- tile cutter
- tile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/22—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
- B28D1/225—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Fliesenschneider mit
a. einer Auflagefläche (1) für eine zu schneidende Fliese,
b. einer Führungsschiene (2),
c. einem an der Führungsschiene (2) geführten Laufwagen (3) und
d. einem am Laufwagen (3) gehalterten Schneidelement (4) zum Schneiden und/oder Ritzen von Fliesen, wobei das Schneidelement (4) in der Draufsicht des Fliesenschneiders seitlich von der Führungsschiene (2) angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (2) - im Querschnitt des Fliesenschneiders - eine obere und eine untere Führungsbahn (10, 11) und der Laufwagen (3) obere und untere Führungsrollen (12, 13) aufweist, wobei die Führungsrollen (12, 13) mit den Führungsbahnen (10, 11) in Abrolleingriff stehen und die Führungsrollen (12, 13) und die zugehörige Führungsbahn (10, 11) derart ineinander greifen, dass die Führungsrollen (12, 13) auf der zugehörigen Führungsbahn (10, 11) zwangsgeführt sind dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Führungsschiene (2) vorgesehen ist und die unteren Führungsrollen (13) in ihrem Abstand zu den oberen Führungsrollen (12) über eine Verstellschraube (14) einstellbar sind.
Tile cutter with
a support surface (1) for a tile to be cut,
b. a guide rail (2),
c. a carriage (3) guided on the guide rail (2) and
d. a cutting element (4) held on the carriage (3) for cutting and/or scoring tiles, wherein the cutting element (4) is arranged to the side of the guide rail (2) in the top view of the tile cutter, wherein the guide rail (2) - in the cross-section of the tile cutter - has an upper and a lower guide track (10, 11) and the carriage (3) has upper and lower guide rollers (12, 13), wherein the guide rollers (12, 13) are in rolling engagement with the guide tracks (10, 11) and the guide rollers (12, 13) and the associated guide track (10, 11) engage in such a way that the guide rollers (12, 13) are positively guided on the associated guide track (10, 11), characterized in that only one guide rail (2) is provided and the lower guide rollers (13) are adjustable in their distance from the upper guide rollers (12) via an adjusting screw (14) are adjustable.
Description
Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einer Auflagefläche für eine zuschneidende Fliese, einer Führungsschiene, einem an der Führungsschiene geführten Laufwagen und einem am Laufwagen gehalterten Schneidelement zum Schneiden oder Ritzen der Fliese.The invention relates to a tile cutter with a support surface for a tile to be cut, a guide rail, a carriage guided on the guide rail and a cutting element held on the carriage for cutting or scoring the tile.
Die heute auf dem Markt erhältlichen Fliesen bzw. Platten haben immer größere Abmessungen von teilweise weit über einem Meter. Dadurch werden entsprechend größere Anforderungen an die Fliesenschneider gestellt. Um die Geradlinigkeit der Schneid- bzw. Ritzlinie zu gewährleisten, müssen die Führungsschiene und die Führung des Laufwagens ausreichend stabil und exakt ausgeführt werden.The tiles and slabs available on the market today are increasingly large, sometimes measuring well over a meter. This places correspondingly greater demands on the tile cutters. In order to ensure that the cutting or scoring line is straight, the guide rail and the carriage guide must be sufficiently stable and precise.
Aus der
Aus der
Die
Eine Fliesenschneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fliesenschneider anzugeben, der eine einfache Handhabung und auch das Schneiden von großen Fliesen/Platten ermöglicht.The invention is therefore based on the object of specifying a tile cutter which enables easy handling and also the cutting of large tiles/slabs.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1.
Der erfindungsgemäße Fliesenschneider besteht im Wesentlichen aus
- a. einer Auflagefläche für eine zuschneidende Fliese,
- b. einer Führungsschiene,
- c. einem an der Führungsschiene geführten Laufwagen und
- d. einem am Laufwagen gehalterten Schneidelement zum Schneiden und/oder Ritzen von Fliesen, wobei das Schneidelement in der Draufsicht des Fliesenschneiders seitlich von der Führungsschiene angeordnet ist.
- a support surface for a tile to be cut,
- b. a guide rail,
- c. a carriage guided on the guide rail and
- d. a cutting element mounted on the carriage for cutting and/or scoring tiles, wherein the cutting element is arranged to the side of the guide rail in the plan view of the tile cutter.
Der Fliesenschneider sieht weiterhin vor, dass die Führungsschiene - im Querschnitt des Fliesenschneiders - eine obere und eine untere Führungsbahn und der Laufwagen obere und untere Führungsrollen aufweist, wobei die Führungsrollen mit den Führungsbahnen in Abrolleingriff stehen und die Führungsrollen und die zugehörige Führungsbahn derart ineinander greifen, dass die Führungsrollen auf der zugehörigen Führungsbahn zwangsgeführt sind. Der Fliesenschneider ist dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Führungsschiene vorgesehen ist und die unteren Führungsrollen in ihrem Abstand zu den oberen Führungsrollen über eine Verstellschraube einstellbar sind.The tile cutter further provides that the guide rail - in the cross-section of the tile cutter - has an upper and a lower guide track and the carriage has upper and lower guide rollers, whereby the guide rollers are in rolling engagement with the guide tracks and the guide rollers and the associated guide track mesh with each other in such a way that the guide rollers are positively guided on the associated guide track. The tile cutter is characterized in that only one guide rail is provided and the lower guide rollers can be adjusted in their distance from the upper guide rollers using an adjusting screw.
Durch die seitliche Anordnung des Schneidelementes ist eine bequeme Ausrichtung der zuschneidende Fliese möglich. Durch den über Rollen geführten Laufwagen kann zudem auf einfache Art und Weise ein sehr exakter Schnitt ausgeführt werden.The lateral arrangement of the cutting element allows for easy alignment of the tile to be cut. The carriage, which is guided by rollers, also makes it easy to make very precise cuts.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further embodiments of the invention are the subject of the subclaims.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umgreifen die Führungsrollen die zugehörige Führungsbahn teilweise. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eines der beiden Elemente Führungsrolle bzw. Führungsbahn konkav und das andere konvex ausgebildet ist.According to a preferred embodiment of the invention, the guide rollers partially encompass the associated guide track. This can be achieved, for example, by having one of the two elements, guide roller or guide track, concave and the other convex.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Führungsschiene an einem Ende um eine senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtete erste Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert und an ihrem anderen Ende verschiebbar an einem Stirnprofil gehaltert. Auf diese Weise können auch schräge Schnitte durchgeführt werden, während die Fliese mit einer Kante an einem Anschlagwinkel anliegt.According to a further embodiment, the guide rail is pivotally mounted at one end about a first pivot axis aligned perpendicular to the support surface and at its other end is slidably mounted on a front profile. In this way, angled cuts can also be made while the tile rests with one edge against a stop angle.
Das Schneidelement ist vorzugsweise an einem schwenkbar am Laufwagen gehalterten Schneidhebel befestigt. Der Schneidhebel kann dabei insbesondere um eine parallel zur Auflagefläche und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene ausgerichtete Achse verschwenkbar werden, wobei die Schwenkbewegung des Schneidhebels durch eine Langloch-Bolzen-Verbindung zwischen Schneidhebel und Laufwagen begrenzt wird.The cutting element is preferably attached to a cutting lever that is pivotably mounted on the carriage. The cutting lever can be pivoted in particular about an axis that is aligned parallel to the support surface and transverse to the longitudinal extension of the guide rail, with the pivoting movement of the cutting lever being limited by a slotted bolt connection between the cutting lever and the carriage.
Im Rahmen der Erfindung wäre es aber auch denkbar, dass das Schneidelement Bestandteil einer über einen Motor angetriebenen Schneideinrichtung ist, wobei zusätzlich eine angetriebene Verstellung des Laufwagens längs der Führungsschiene vorgesehen werden könnte. Außerdem kann die Führungsschiene auf der dem Laufwagen gegenüberliegenden Seite mit einem U-Profil verstärkt werden.Within the scope of the invention, it would also be conceivable for the cutting element to be part of a cutting device driven by a motor, whereby a driven adjustment of the carriage along the guide rail could also be provided. In addition, the guide rail can be reinforced with a U-profile on the side opposite the carriage.
Die Führungsschiene kann weiterhin an ihrem einen Ende um eine parallel zur Auflagefläche und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene ausgerichtete und in ihrer Höhe bezüglich der Auflagefläche einstellbare zweite Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert sein, wobei das andere Ende in einer Gleitführung geführt ist. Bei einer solchen Anordnung ist es völlig ausreichend, wenn die Höhe der Führungsschiene über der Auflagefläche nur grob an die Höhe der zuschneidenden Fliese angepasst wird, da sich durch eine Beweglichkeit des Schneidhebels in der Gleitführung am anderen Ende der Führungsschiene eine automatische Höhenanpassung ergibt.The guide rail can also be pivotally mounted at one end about a second pivot axis that is aligned parallel to the support surface and transverse to the longitudinal extension of the guide rail and whose height is adjustable with respect to the support surface, with the other end being guided in a sliding guide. With such an arrangement, it is completely sufficient if the height of the guide rail above the support surface is only roughly adjusted to the height of the tile to be cut, since the mobility of the cutting lever in the sliding guide at the other end of the guide rail results in an automatic height adjustment.
Die Schwenkbeweglichkeit der Führungsschiene um diese zweite Schwenkachse hat weiterhin den Vorteil, dass die Führungsschiene zum Brechen der Fliese entlang der Schneid-/Ritzlinie genutzt werden kann. Zu diesem Zweck wird auf der Auflagefläche im Bereich der zweiten Schwenkachse ein Brechkegel vorgesehen sein, der in Verlängerung des an der Führungsschiene geführten Schneidelements angeordnet ist. Anstelle des Brechkegels kann auch ein Hartmetallrad verwendet werden.The pivoting mobility of the guide rail around this second pivot axis also has the advantage that the guide rail can be used to break the tile along the cutting/scoring line. For this purpose, a breaking cone is provided on the support surface in the area of the second pivot axis, which is arranged as an extension of the cutting element guided on the guide rail. A hard metal wheel can also be used instead of the breaking cone.
Die angeritzte Platte wird zum Brechen auf diesen Brechkegel geschoben, sodass dieser exakt unter der Schneidlinie liegt. Im Bereich der zweiten Schwenkachse sind an der Führungsschiene zwei Brechbacken vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass der Brechkegel - in der Draufsicht des Fliesenschneiders - zwischen den beiden Brechbacken liegt. Die lange Führungsschiene wirkt somit als Hebel und ermöglicht ein einfaches und sauberes Brechen der angeritzten Fliese.The scored tile is pushed onto this breaking cone to break it, so that it is positioned exactly under the cutting line. In the area of the second pivot axis, two breaking jaws are provided on the guide rail, which are arranged in such a way that the breaking cone - when viewed from above from the tile cutter - is positioned between the two breaking jaws. The long guide rail thus acts as a lever and enables the scored tile to be broken easily and cleanly.
Damit bei diesem Brechvorgang der Laufwagen nicht stört, ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ein Magnethalter an dem der zweiten Schwenkachse gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene vorgesehen, der mit einem am Laufwagen vorgesehenen magnetischen Gegenstück zur lösbaren Fixierung des Laufwagens zusammenwirkt. Dabei wird das magnetische Gegenstück beispielsweise gleich durch den aus Stahl gebildeten Laufwagen gebildet. Anstelle des Magnethalters kann auch eine andere Haltevorrichtung, wie beispielsweise eine Halte-/Klemmfeder, vorgesehen werden.In order to ensure that the carriage does not interfere with this breaking process, a special embodiment of the invention provides a magnet holder at the end of the guide rail opposite the second pivot axis, which works together with a magnetic counterpart provided on the carriage to releasably fix the carriage. The magnetic counterpart is formed by the steel carriage, for example. Instead of the magnet holder, another holding device, such as a holding/clamping spring, can also be provided.
Die Gleitführung der Führungsschiene wird vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein fest mit der Führungsschiene verbundene, plattenförmiges Führungselement aufweist, das zwischen zwei an einem Stirnprofil der Auflageplatte gehalterten Führungsplatten zur Ausübung der Schwenkbewegung der Führungsschiene um die zweite Schwenkachse gleitverschieblich geführt oder rollengeführt ist. Der Abstand der beiden Führungsplatten zueinander und auch die Lage der beiden Führungsplatten ist dabei entlang des Stirnprofils einstellbar. Üblicherweise wird diese Gleitführung durch Schrauben anstelle der bei den Führungsplatten gebildet. Diese Schrauben haben jedoch den Nachteil, dass sie entweder relativ schnell verschleißen oder einen entsprechenden Verschleiß am Führungselement der Führungsschiene bewirken.The sliding guide of the guide rail is preferably designed in such a way that it has a plate-shaped guide element that is firmly connected to the guide rail and that is guided in a sliding or roller-guided manner between two guide plates held on a front profile of the support plate in order to carry out the pivoting movement of the guide rail about the second pivot axis. The distance between the two guide plates and also the position of the two guide plates can be adjusted along the front profile. This sliding guide is usually formed by screws instead of the two guide plates. However, these screws have the disadvantage that they either wear out relatively quickly or cause corresponding wear on the guide element of the guide rail.
Durch die Verwendung von zwei Führungsplatten, zwischen denen das plattenförmige Führungselement geführt ist, entsteht bei gerader Ausrichtung ein flächiger Gleitkontakt. Bei einem schrägen Schnitt ist immerhin noch ein linienförmiger Kontakt vorhanden. Bei den bisher verwendeten Schrauben kommt es lediglich zu einem punktförmigen Kontakt.By using two guide plates between which the plate-shaped guide element is guided, a flat sliding contact is created when aligned straight. With an angled cut, there is still a linear contact. With the screws used up to now, there is only a point-like contact.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Auflagefläche durch eine Auflageplatte aus Holz gebildet wird, die auf gegenüberliegenden Stirnseiten mit Stirnprofilen versehen ist, wobei die Stirnprofile auf der Unterseite der Auflageplatte über eine schräg verlaufende Gewindestange miteinander verspannt sind, um einen Verzug der Auflageplatte auszugleichen.According to a further embodiment of the invention, the support surface is formed by a support plate made of wood, which is provided with end profiles on opposite end faces, wherein the end profiles on the underside of the support plate are clamped together via an inclined threaded rod in order to compensate for any distortion of the support plate.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.Further advantages and embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the description and the drawing.
In der Zeichnung zeigen
-
1 eine Seitenansicht des Fliesenschneiders, -
2 eine Draufsicht des Fliesenschneiders, -
3 eine vergrößerte Seitenansicht des Laufwagens im Bereich eines Endes der Führungsschiene, -
4 eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A der3 , -
5 eine dreidimensionale Darstellung des einen Endbereichs der Führungsschiene, -
6 eine dreidimensionale Darstellung des anderen Endes der Führungsschiene in einer ersten Stellung der Führungsschiene und -
7 eine dreidimensionale Darstellung des anderen Endes der Führungsschiene in einer zweiten Stellung der Führungsschiene.
-
1 a side view of the tile cutter, -
2 a top view of the tile cutter, -
3 an enlarged side view of the carriage in the area of one end of the guide rail, -
4 a sectional view along the line AA of the3 , -
5 a three-dimensional representation of one end area of the guide rail, -
6 a three-dimensional representation of the other end of the guide rail in a first position of the guide rail and -
7 a three-dimensional representation of the other end of the guide rail in a second position of the guide rail.
Der in den
Als Fliesen sind auch Platten zu verstehen, die durch Anritzen gebrochen werden können.Tiles also include slabs that can be broken by scratching.
Die Auflagefläche 1 wird vorzugsweise durch eine Holzplatte gebildet, in die eine Aussparung 5 als Tragegriff eingearbeitet ist. An den beiden Stirnseiten der Auflagefläche sind Stirnprofile 6, 7 vorgesehen, an denen die Führungsschiene 2 gehaltert bzw. geführt ist, wie dies später anhand der
Am Stirnprofil 6 ist weiterhin eine Anschlagleiste 8 zum Anlegen der zuschneidenden Fliesen verschiebbar gehaltert. Die beiden Stirnprofile 6, 7 sind unterhalb der Auflagefläche 1 mit einer leicht schräg verlaufenden Gewindestange 9 miteinander verspannt. Auf diese Weise kann ein etwaiger Verzug der Auflagefläche ausgeglichen werden.A stop bar 8 for positioning the tiles to be cut is also movably mounted on the
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung anstelle einer Holzplatte auch eine Metallplatte insbesondere eine Aluminiumdruckgussplatte verwendet werden. Eine Metallplatte, insbesondere eine entsprechend versteifte Gussplatte, hat den Vorteil, dass sie sich auch bei Feuchtigkeit nicht verzieht. Man muss jedoch gegenüber einer Holzplatte den Nachteil des höheren Gewichts in Kauf nehmen.Of course, within the scope of the invention, a metal plate, in particular a die-cast aluminum plate, can also be used instead of a wooden plate. A metal plate, in particular a suitably stiffened cast plate, has the advantage that it does not warp even in the presence of moisture. However, one has to accept the disadvantage of being heavier than a wooden plate.
Im Folgenden wird anhand der
Die Führungsschiene 2 weist eine obere Führungsbahn 10 und eine untere Führungsbahn 11 auf, die im Querschnitt gerundet bzw. konvex ausgebildet sind. Der Laufwagen 3 ist mit oberen Führungsrollen 12 und unteren Führungsrollen 13 versehen, wobei zweckmäßigerweise jeweils zwei obere und zwei untere Führungsrollen vorgesehen sind. Die Laufflächen der Führungsrollen 12, 13 sind entsprechend komplementär zu den Führungsbahnen, also konkav ausgebildet. Um den Verschleiß von Führungsbahn und Führungsrollen möglichst gering zu halten, sind diese zweckmäßigerweise aus gehärtetem Metall gefertigt.The
Durch das Ineinandergreifen von Führungsrollen und Führungsbahn sind die Führungsrollen der zugehörigen Führungsbahn zwangsgeführt. Es sind dadurch keine zusätzlichen Abstützungen des Laufwagens an der Führungsschiene erforderlich.The guide rollers and guide track mesh together, which means that the guide rollers of the associated guide track are positively guided. This means that no additional supports for the carriage on the guide rail are required.
Erfindungsgemäß sind die unteren Führungsrollen 13 in ihrem Abstand zu den oberen Führungsrollen 12 über eine Verstellschraube 14 einstellbar. Auf diese Weise lässt sich das Spiel, mit dem der Laufwagen 3 auf der Führungsschiene 2 geführt ist, sehr feinfühlig einstellen. Durch die Abrollbewegung und ein optimal eingestelltes Spiel lässt sich der Laufwagen 3 exakt geführt längs der Führungsschiene 2 verschieben.According to the invention, the distance between the
Das Schneidelement 4, bei dem es sich insbesondere um ein Hartmetallrädchen handelt, ist an einem Schneidhebel 15 befestigt, der wiederum schwenkbeweglich um eine Achse 16 am Laufwagen 3 gelagert ist. Die Achse 16 ist parallel zur Auflagefläche 1 und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene 2 ausgerichtet. Ferner ist zwischen Schneidhebel 15 und Laufwagen 3 eine Langloch-Bolzen-Verbindung vorgesehen, um die Schwenkbewegung des Schneidhebels 15 zu begrenzen. Die Betätigung des Schneidhebels 15 erfolgt über einen entsprechenden Handgriff 18.The cutting element 4, which is in particular a hard metal wheel, is attached to a cutting
Die Führungsschiene weist zwei Enden 2a und 2b auf (siehe
In
Über ein in der ersten Schwenkachse angeordnetes Verstellrad 20 kann außerdem der Abstand zwischen Führungsschiene 2 und Auflagefläche 1 eingestellt und somit an die Stärke der zuschneidenden Fliese angepasst werden.The distance between the
Auf dem Stirnprofil 7 der Auflagefläche 1 ist ferner ein Brechkegel 22 vorgesehen, der in Verlängerung des an der Führungsschiene 2 geführten Schneidelements 4 angeordnet ist. Weiterhin sind an der Führungsschiene 2 zwei Brechbacken 23, 24 derart gehaltert, dass der Brechkegel 22 - in der Draufsicht des Fliesenschneiders - zwischen den beiden Brechbacken liegt.Furthermore, a breaking
Zum Schneiden einer Fliese wird diese zunächst auf der Auflagefläche 1 entsprechend ausgerichtet, wobei sie mit einer Seite an der Anschlagleiste 8 anliegt. Anschließend wird die Fliese mit dem Schneidelement 4 über die gesamte Länge angeritzt. Dann wird die Führungsschiene 2 um die zweite Schwenkachse 22 angehoben, wobei auch die beiden Brechbacken 23, 24 angehoben werden. Sodann wird die angeritzte Fliese entlang der Anschlagleiste 8 in Richtung des Endes 2a bis über dem Brechkegel 22 geschoben. Die Ritzlinie der Fliese befindet sich dann genau oberhalb der Spitze des Brechkegels 22. Zum Brechen der Fliese wird die Führungsschiene wieder abgesenkt bis die Brechbacken zu beiden Seiten der Ritzlinie mit der Fliese in Kontakt kommen. Durch einen weiteren Druck der Führungsschiene 2 wird die Fliese exakt entlang der Anritzlinie gebrochen. Zweckmäßigerweise sind die Brechbacken 23, 24 hierfür etwas schräg gestellt, wie dies in
Das andere Ende 2b der Führungsschiene 2 ist in den
Weiterhin ist an der Führungsschiene 2 ein senkrecht nach unten weisendes, plattenförmiges Führungselement 27 fest angeordnet. Am Stirnprofil 6 ist eine Gleitführung zur Aufnahme des Führungselementes 27 vorgesehen. Sie weist hierfür zwei Führungsplatten 28, 29 auf, deren Abstand zueinander einstellbar ist. Weiterhin können die beiden Führungsplatten 28, 29 entlang des Stirnprofils 6 durch Lösen von zwei Rändelschrauben 30, 31 verschoben werden, sodass die Führungsschiene 2 nicht mehr parallel zur Anschlagleiste 8 ausgerichtet, sondern in einem einstellbaren Winkel angeordnet ist. Um dies zu ermöglichen, muss zumindest eine der Befestigungsschrauben der Führungsplatten 28 oder 29 gelöst werden, um eine Verschiebung der entsprechenden Führungsplatte auf einem Bolzen 32 zu ermöglichen. Das Führungselement 27 ist an seinem unteren Ende mit einer entsprechenden Aussparung 33 für den Bolzen 32 versehen.Furthermore, a plate-shaped
Zum Schneiden einer Fliese wird, sofern erforderlich, die Höhe der Führungsschiene 2 an die Stärke der zuschneidenden Fliese über das Verstellrad 20 angepasst. Anschließend wird die Fliese auf der Auflagefläche 1 ausgerichtet, wobei der Anschlag 8 verwendet werden kann. Anschließend wird das Schneidelement 4 mit dem Handgriff 18 des Schneidhebels 15 auf die Fliese gedrückt, wobei der Schneidhebel um seine Achse 16 gedreht wird, bis diese Schwenkbewegung durch die Langloch-Bolzen-Verbindung 17 begrenzt wird. Gleichzeitig drückt das Schneidelement 4 auf die Fliese. Um die Drehbewegung des Schwenkhebels zu ermöglichen, weicht die Führungsschiene an seinem Ende 2a nach oben aus, indem es zu einer Gleitverschiebung zwischen dem plattenförmigen Führungselement und den feststehenden Führungsplatten 28, 29 kommt. Idealerweise ist die Höhe der Führungsschiene am Verstellrad 20 so eingestellt, dass die Führungsschiene 2 bei ausgeübten Druck auf den Schneidhebel 15 parallel ausgerichtet ist. Durch die Gleitführung am Ende 2b der Führungsschiene kann jedoch auch eine nicht exakt eingestellte Höhe problemlos ausgeglichen werden. Verringert sich beispielsweise der Abstand der Führungsschiene in Richtung zur zweiten Schwenkachse 21, kommt es zu einer Relativverschiebung des Führungselementes 27 bezüglich der Führungsplatten 28 und 29 während des Schneid/Ritzvorganges.To cut a tile, if necessary, the height of the
Der rollengeführte Laufwagen gewährleistet eine exakte Führung des Schneidelementes. Damit es insbesondere bei langen Führungsschienen während des Schneidvorganges nicht zu einem Verbiegen der Führungsschiene kommt, muss diese entsprechend steif ausgebildet werden. Eine zusätzliche Versteifung der Führungsschiene kann beispielsweise durch ein U-Profil 34 erreicht werden, das gemäß
Beim oben beschriebenen Fliesenschneider kann die Führungsschiene auch länger als 1m, insbesondere auch länger als 1,5m, sein. Auch bei solchen Längen ist eine exakter Schnitt der Fliesen möglich.With the tile cutter described above, the guide rail can also be longer than 1m, especially longer than 1.5m. Even with such lengths, it is possible to cut the tiles precisely.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011050520.2A DE102011050520B4 (en) | 2010-05-21 | 2011-05-20 | tile cutter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010005474U DE202010005474U1 (en) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | tile cutter |
DE202010005474.5 | 2010-05-21 | ||
DE102011050520.2A DE102011050520B4 (en) | 2010-05-21 | 2011-05-20 | tile cutter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011050520A1 DE102011050520A1 (en) | 2011-12-29 |
DE102011050520B4 true DE102011050520B4 (en) | 2025-01-23 |
Family
ID=42357168
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010005474U Expired - Lifetime DE202010005474U1 (en) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | tile cutter |
DE102011050520.2A Active DE102011050520B4 (en) | 2010-05-21 | 2011-05-20 | tile cutter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010005474U Expired - Lifetime DE202010005474U1 (en) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | tile cutter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202010005474U1 (en) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012103508U1 (en) | 2012-09-14 | 2012-09-27 | Hermann Englhard | tile cutter |
DE202014101020U1 (en) | 2014-03-07 | 2014-04-04 | Hermann Englhard | tile cutter |
TR201904078T4 (en) * | 2014-09-19 | 2019-05-21 | Brevetti Montolit S P A | Simplified engraving machine with a linear guiding rod. |
DE102018100569B4 (en) | 2018-01-11 | 2023-01-12 | Valerji Herner | Tile cutter with rip fence |
DE102018010263B4 (en) | 2018-01-11 | 2024-05-23 | Valerji Herner | Tile cutter with parallel stop |
IT202100008621A1 (en) * | 2021-04-08 | 2022-10-08 | Valter Ambrogiani | MECHANISM FOR ENGRAVING AND SPLITTING TILES AND RELATED PRODUCTION PROCEDURE |
DE102022003471A1 (en) | 2022-09-21 | 2024-03-21 | Thomas Bauer | Tile cutter |
DE202022002090U1 (en) | 2022-09-21 | 2022-10-25 | Thomas Bauer | tile cutter |
IT202300002364A1 (en) * | 2023-02-13 | 2024-08-13 | Raimondi Spa | SHEET CUTTING SYSTEM |
WO2024170968A1 (en) * | 2023-02-13 | 2024-08-22 | Raimondi S.P.A. | Slab cutting system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694626U (en) | 1954-12-08 | 1955-03-10 | Walter Richter | TILE CUTTER. |
GB792550A (en) * | 1955-12-30 | 1958-03-26 | William Alfred Iggulden | An improved tool for cutting fibro-cement sheets or like material |
DE9410969U1 (en) | 1994-07-12 | 1994-09-15 | KAUL-Werkzeuge GmbH, 90431 Nürnberg | Device for cutting tiles |
DE29923048U1 (en) * | 1999-12-31 | 2000-03-30 | Lenarz, Hans, 41747 Viersen | Slide guide for tile cutting device |
DE69322848T2 (en) | 1993-01-18 | 2000-06-29 | Brevetti Montolit S.P.A., Cantello | Tile cutting machine |
EP1066193B1 (en) | 1998-03-28 | 2002-05-15 | BAE SYSTEMS plc | Lift arrangements |
EP1066139B1 (en) * | 1998-03-17 | 2002-11-13 | Johann Brandmeier | Tile-cutting machine with a tile-positioning parallel and diagonal linear grating |
DE202009001310U1 (en) | 2009-02-04 | 2009-04-02 | Ing. Johann HÖRTNAGL-WERKZEUGE GmbH | Tile cutter |
-
2010
- 2010-05-21 DE DE202010005474U patent/DE202010005474U1/en not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-05-20 DE DE102011050520.2A patent/DE102011050520B4/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694626U (en) | 1954-12-08 | 1955-03-10 | Walter Richter | TILE CUTTER. |
GB792550A (en) * | 1955-12-30 | 1958-03-26 | William Alfred Iggulden | An improved tool for cutting fibro-cement sheets or like material |
DE69322848T2 (en) | 1993-01-18 | 2000-06-29 | Brevetti Montolit S.P.A., Cantello | Tile cutting machine |
DE9410969U1 (en) | 1994-07-12 | 1994-09-15 | KAUL-Werkzeuge GmbH, 90431 Nürnberg | Device for cutting tiles |
EP1066139B1 (en) * | 1998-03-17 | 2002-11-13 | Johann Brandmeier | Tile-cutting machine with a tile-positioning parallel and diagonal linear grating |
EP1066193B1 (en) | 1998-03-28 | 2002-05-15 | BAE SYSTEMS plc | Lift arrangements |
DE29923048U1 (en) * | 1999-12-31 | 2000-03-30 | Lenarz, Hans, 41747 Viersen | Slide guide for tile cutting device |
DE202009001310U1 (en) | 2009-02-04 | 2009-04-02 | Ing. Johann HÖRTNAGL-WERKZEUGE GmbH | Tile cutter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011050520A1 (en) | 2011-12-29 |
DE202010005474U1 (en) | 2010-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011050520B4 (en) | tile cutter | |
EP2708341B1 (en) | Tile cutter | |
AT504174B1 (en) | ARRANGEMENT FOR GUIDING A HAND CIRCULAR SAW ON A WORKPIECE AND METHOD FOR CARRYING OUT KNIFE CHARGER CUTS | |
DE102006013264A1 (en) | sawing | |
DE2910095C2 (en) | Sliding table for table saws | |
CH684687A5 (en) | Cutting tool. | |
DE102015103028B4 (en) | tile cutter | |
DE202006007771U1 (en) | Device for cutting ceramic tiles comprises a cutting unit having a support plate and a horizontal guide rail spanning the support plate above its support surface | |
DE202022002642U1 (en) | Variable profile clamping device for jigsaw tables | |
DE102013000339B4 (en) | Pull saw with miter cut | |
DE102012109172B4 (en) | Device for cutting workpieces, in particular tile cutters with a functional element movably attached to a base plate | |
DE8812461U1 (en) | Device for miter cutting of butt edges on rubber sheets | |
DE102018100569A1 (en) | Tile cutter with rip fence | |
EP1245352B1 (en) | Manual belt skiver | |
DE202009001310U1 (en) | Tile cutter | |
EP1562718B1 (en) | Mitre stop | |
EP2808112B1 (en) | Device for guiding board-shaped workpieces | |
DE102018010263B4 (en) | Tile cutter with parallel stop | |
DE19601632C1 (en) | Producing recess for insertion of holding iron@ in roof batten | |
DE9319358U1 (en) | Cutting device | |
DE29902034U1 (en) | Tile cutter | |
DE19626127A1 (en) | Joinery machine for processing bar-shaped wooden workpieces | |
DE29905741U1 (en) | Tile cutter | |
DE20011093U1 (en) | Device for cutting insulation material | |
DE202005017123U1 (en) | Circular saw bench for cutting firewood, has saw board having two sections forming even work surface, in which second section can be adjusted with respect to first section for forming cavity which receives wood to be cut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150305 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |