[go: up one dir, main page]

DE102011050441A1 - Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash - Google Patents

Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash Download PDF

Info

Publication number
DE102011050441A1
DE102011050441A1 DE201110050441 DE102011050441A DE102011050441A1 DE 102011050441 A1 DE102011050441 A1 DE 102011050441A1 DE 201110050441 DE201110050441 DE 201110050441 DE 102011050441 A DE102011050441 A DE 102011050441A DE 102011050441 A1 DE102011050441 A1 DE 102011050441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
enzyme
starch
enzymes
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110050441
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Kamil
Peter Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamil Gerhard Dipl-Wirtsch-Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110050441 priority Critical patent/DE102011050441A1/en
Publication of DE102011050441A1 publication Critical patent/DE102011050441A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Producing a mash (20) for brewing beer, comprises producing mash comprising at least one starch carrier (4), water (2) and at least one enzyme (6) for splitting starch and/or protein, heating the mash, and precipitating at least one of enzyme present in the mash, or mixing a starch carrier with water to form the mash, heating the mash, and adding at least one precipitated enzyme to the mash. Independent claims are also included for: (1) an enzyme concentrate for splitting of starch and/or protein, precipitated from the mash; and (2) a device for mashing with at least one mash container comprising at least one outlet of the mash container connected to the inlet of a separator to precipitate undissolved components of the mash in the separator, and at least one filter (14) for separating enzymes, whose inlet is connected to the outlet of the separator.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Maische als Zwischenprodukt insbesondere bei der Bierherstellung.The invention relates to the production of mash as an intermediate, especially in beer production.

Stand der TechnikState of the art

Zur Bierherstellung nach dem deutschen Reinheitsgebot wird das Getreide zunächst gemälzt. Das Mälzen besteht vereinfacht formuliert aus dem Weichen, Keimen und anschließenden Darren des Getreides zum Malz. Das Weichen dient dazu das Getreide mit ausreichend Wasser für die Keimung zu versorgen. Beim Keimen bilden die Getreidekörner Enzyme, um die in ihnen als Stärkekörner gespeicherten Polysaccharide, wie z. B. Amylose und Amylopektin, in Zucker abzubauen, damit dieser als Nährstoff für den Keimprozess zur Verfügung steht. Zudem werden in den Getreidekörnern schon vorhandene Enzyme gelöst und damit aktiviert. Beim Keimen werden auch Poren in den Stärkekörnern geweitet, wodurch die Enzyme besser in die Stärkekörner eindringen und dort wirken können. Durch dass Darren wird der Keimprozesses durch Trocknung der gekeimten Getreidekörner abgebrochen, d. h. die Polysaccharide werden nicht vollständig aufgespalten. Das so erzeugte Malz ist bei trockener Lagerung viele Monate haltbar. Die Enzyme bleiben beim Darren weitgehen intakt und sind anschließend in dem dann gemälzten Getreidekorn, d. h. dem Malz, enthalten. Die Enzyme werden bei der sich in der Brauerei anschließenden Maischebereitung aktiviert. Dazu wird das Malz geschrotet und mit Wasser zu einer Maische vermengt. Die Maische wird schrittweise erwärmt. Bei dieser Erwärmung werden die Enzyme aktiviert und die Stärke wird in verschiedene Zucker gespalten, die bei einer sich später anschließenden Gärung in Alkohol und CO2 umgesetzt werden. Vor der Gärung wird die Maische in der Regel geläutert, aufgekocht, meist mit Hopfen versetzt und nochmals von Trubstoffen gereinigt. Die so hergestellte Würze wird dann vergoren. Manchmal wird Hopfen auch erst kurz vor der Abfüllung zugegeben (entspricht dann nicht dem deutschen Reinheitsgebot). Der Prozess der Bierherstellung ist in der Literatur vielfach ausführlich beschrieben und hier deshalb nur in dem zum Verständnis für die Erfindung notwendigen Minimum zusammengefasst. Anstelle der alkoholischen Gärung kann man die Würze auch zu anderen Getränken weiterverarbeiten, z. B. durch andere Fermentationsprozesse zu brauseartigen Getränken. Es gibt auch Getränke, die aus Würze ohne weitere Fermentation gewonnen werden, beispielsweise sogenannte alkoholfreie Malzgetränke. Typische zu Malz verarbeitbare Getreidesorten sind z. B. Gerste, Hafer, Weizen, Roggen, Hirse (auch Sorghumhirse kurz Sorgum), Reis oder Mais.For beer production according to the German Purity Law, the grain is first malted. In simple terms, malting consists of the soaking, germination and subsequent kilning of the grain to the malt. The purpose of the switch is to provide the grain with sufficient water for germination. When germinating the cereal grains form enzymes to polysaccharides stored in them as starch granules, such as. As amylose and amylopectin, in sugar, so that it is available as a nutrient for the germination process. In addition, already existing enzymes are dissolved in the cereal grains and thus activated. During germination, pores in the starch grains are also widened, allowing the enzymes to penetrate better into the starch grains and to act there. By Darren the germination process is stopped by drying the germinated cereal grains, ie the polysaccharides are not completely split. The malt thus produced is stable for many months when stored dry. The enzymes remain largely intact during kilning and are then contained in the then malted cereal grain, ie the malt. The enzymes are activated at the subsequent mashing in the brewery. For this purpose, the malt is crushed and mixed with water to a mash. The mash is heated gradually. During this warming, the enzymes are activated and the starch is split into various sugars, which are converted into alcohol and CO 2 during later fermentation. Before fermentation, the mash is usually refined, boiled, usually mixed with hops and cleaned again of trub. The wort thus prepared is then fermented. Sometimes hops are also added just before bottling (which does not correspond to the German Purity Law). The process of beer production is often described in detail in the literature and therefore summarized here only in the minimum necessary for understanding the invention. Instead of alcoholic fermentation, you can also process the wort to other drinks, eg. B. by other fermentation processes to effervescent drinks. There are also beverages which are obtained from wort without further fermentation, for example so-called non-alcoholic malt beverages. Typical maltable cereals are for. As barley, oats, wheat, rye, millet (also Sorghum sorghum shortly sorghum), rice or corn.

Beim Brauen von Bier wird also Stärke eines Stärketrägers in verschiedene Zucker, wie z. B. Maltose, Maltotriose, aufgespalten und anschließend zumindest zum Teil vergoren. Das deutsche Reinheitsgebot erlaubt für Bier ausschließlich die Verwendung von Malz als Stärketräger. In anderen Ländern ist das anders, dort können auch andere Stärketräger der Maische zugegeben werden, beispielsweise ungemälztes Getreide, Kartoffeln (einschließlich Süßkartoffeln), Maniok (Kassava), Tapioka, Yamswurzel, Millet oder dergleichen. Diese Rohstoffe sind wesentlich günstiger als Malz, weil das energieaufwändige Mälzen entfällt. Zudem sind sie in einigen Regionen wesentlich besser verfügbar als die in gemäßigten Breitengraden wie Mitteleuropa zum Brauen verwendeten Getreide wie Gerste, Roggen, Weizen oder Dinkel. Nachteilig an ungemälzten Stärketrägern ist, dass sie, anders als Malz, nicht über die notwendigen Enzyme verfügen, um die Stärke aufzuspalten und Eiweiße abzubauen. Deshalb setzt man Maischen aus diesen Rohstoffen entweder Malz und/oder mikrobiologisch erzeugte sogenannte exogene Enzyme zu. Dies ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 2007/113292 A1 offenbart.When brewing beer so starch of a starch carrier in different sugars, such as. As maltose, maltotriose, split and then at least partially fermented. The German Purity Law only allows the use of malt as a starch carrier for beer. In other countries this is different, there may also be added other starch carriers of the mash, for example unmalted cereals, potatoes (including sweet potatoes), cassava (Cassava), tapioca, yam, millet or the like. These raw materials are much cheaper than malt, because the energy-intensive malting is eliminated. In addition, they are much better available in some regions than the cereals used in moderate latitudes such as Central Europe for brewing such as barley, rye, wheat or spelled. A disadvantage of unmalted starch carriers is that they, unlike malt, do not have the necessary enzymes to break down the starch and break down proteins. For this reason, mash from these raw materials is added to either malt and / or microbiologically produced so-called exogenous enzymes. This is for example in the published patent application WO 2007/113292 A1 disclosed.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht gemälzte Stärketräger in Wasser zu lösen ohne von meist gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellte Enzyme zu verwenden. Wobei unter dem Begriff Lösungsvorgang im Brauwesen die physikalische sowie die enzymatische Lösung von Malz in Wasser verstanden wird. Die physikalische Lösung ist das Auflösen der löslichen Bestandteile der Maische in Wasser. Die Enzymatische Lösung beinhaltet die Spaltung von Stärke enthaltenen Polysachariden zu niedermolekularen löslichen Zuckern, die dann physikalisch gelöst werden. Es soll also eine Ausweitung des Lösungsvorgangs auf andere Stärketräger als Malz ohne exogene Enzyme oder die Zugabe von Malz ermöglicht werden. Es sollen also die in der Stärke anderer Stärketräger gespeicherten Polysacharide zu niedermolekularen löslichen Zuckern gespalten werden und in wässriger Lösung vorliegen. Auch die enzymatische Spaltung von Eiweißen soll ermöglicht werden.The object of the invention is to dissolve non-malted starch carriers in water without using enzymes produced by mostly genetically modified microorganisms. The term solution process in brewing refers to the physical and enzymatic solution of malt in water. The physical solution is dissolving the soluble components of the mash in water. The enzymatic solution involves the cleavage of starch-containing polysaccharides into low molecular weight soluble sugars, which are then physically dissolved. It should therefore be possible to extend the dissolution process to starch bases other than malt without exogenous enzymes or the addition of malt. Thus, the polysaccharides stored in the starch of other starch carriers should be split into low molecular weight soluble sugars and be present in aqueous solution. The enzymatic cleavage of proteins should be made possible.

Die oben genannte Aufgabe wird durch die Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen, die entsprechend gewonnen Enzyme und eine Vorrichtung zum Abscheiden der Enzyme nach den entsprechenden unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The above object is achieved by the methods according to the independent claims, correspondingly obtained enzymes and an apparatus for separating the enzymes according to the corresponding independent claims. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung beruht auf mehreren Beobachtungen:

  • 1. Die Produktion von fermentierten Getränken oder Bieren aus nicht gemälzten Stärketrägern benötigt die Zugabe von Malz und/oder von teuren mikrobiologisch hergestellten Enzymen zur Maische. Gleiche gilt für die Herstellung von sogenannten „malt beverages” (zu deutsch Malzgetränken), die aber nicht zwingend Malz enthalten müssen, sondern lediglich die beim Lösen von Stärke entstehenden Zucker. Korrekterweise müsste man solche Getränke als „Würzegetränke” bezeichnen.
  • 2. Stärke wird enzymatisch durch Spaltung der α-(1->4) und α-(1->6)-Bindungen gespalten. Dies erfolgt durch Amylasen. In einer Maische aus Gerstenmalz sind dies unter anderem die α-Amylase (EC: 3.2.1.1), die β-Amylase (EC: 3.2.1.3), die Maltase (EC 3.2.1.20) und die Grenzdextrinase (EC 3.2.1.41). Die Eiweiße in der Maische werden durch Peptidasen und Fette durch Lipasen abgebaut. Beim Maischen nach dem deutschen Reinheitsgebot sind insbesondere die vorgenannten Enzyme im Überfluss enthalten.
  • 3. Beim Maischen wird die Maische in Schritten auf die Temperaturen erhitzt, bei denen die in der Maische enthaltenen Enzyme gut wirken. Abschließend wird die Maische in der Regel gekocht, unter anderem um darin enthaltene Mikroorganismen abzutöten. Dadurch werden die Enzyme inaktiviert und sie zerfallen. Sie werden für die sich an den Lösungsvorgang anschließenden Brauschritte nicht mehr benötigt.
The invention is based on several observations:
  • 1. The production of fermented beverages or beers from unmalted starch carriers requires the addition of malt and / or expensive microbiologically produced enzymes to the mash. The same applies to the production of so-called "malt beverages" (in German malt beverages), but which does not necessarily have to contain malt, but only the sugar resulting from the dissolution of starch. Correctly, one would have to call such drinks as "wort drinks".
  • 2. Starch is cleaved enzymatically by cleavage of the α- (1-> 4) and α- (1-> 6) bonds. This is done by amylases. In a mash of barley malt these include the α-amylase (EC: 3.2.1.1), the β-amylase (EC: 3.2.1.3), the maltase (EC 3.2.1.20) and the limit dextrinase (EC 3.2.1.41) , The egg whites in the mash are degraded by lipases by peptidases and fats. When mashing according to the German Purity Law, the abovementioned enzymes are in particular contained in abundance.
  • 3. When mashing, the mash is heated in steps to the temperatures at which the enzymes contained in the mash work well. Finally, the mash is usually cooked, among other things to kill microorganisms contained therein. As a result, the enzymes are inactivated and they disintegrate. They are no longer needed for the brainstorming that follows the solution process.

Der Kern der Erfindung liegt darin, die für den Lösungsvorgang notwendigen Enzyme vor deren Zerstörung aus der Maische abzuscheiden, um sie anschließend einer anderen Maische wieder zuzusetzen, die diese Enzyme nicht in der gewünschten Menge enthält. Dadurch kann man die natürlicherweise in Malz enthaltene Enzyme beim Brauprozess gewinnen ohne den Brauprozess zu stören, und diese Enzyme anderen Maischen (z. B. in anderen Ländern), welche nicht in ausreichendem Maße Malz enthalten, zugeben. Die Wertschöpfung beim Brauprozess wird gesteigert und es kann auf teure mikrobiologisch erzeugte Enzyme verzichtet werden. Wenn man einer Maische z. B. exogene Enzyme zuvor künstlich zugegeben hat, kann man sie zumindest zum Teil wiedergewinnen und nochmals verwenden. Der Transport von Enzymkonzentraten ist wesentlich einfacher als der von Malz und ermöglicht die Herstellung von würzebasierten Getränken auch in Regionen, in denen kein Malz verfügbar ist.The essence of the invention is to separate the enzymes necessary for the dissolution process from the mash before they are destroyed, in order subsequently to re-add them to another mash which does not contain these enzymes in the desired amount. This allows the enzymes naturally present in malt to be obtained in the brewing process without disturbing the brewing process, and to add these enzymes to other mashes (eg in other countries) that do not contain sufficient malt. The added value in the brewing process is increased and expensive microbiologically produced enzymes can be dispensed with. If you have a mash z. B. exogenous enzymes previously added artificially, you can at least partially recover and reuse. The transport of enzyme concentrates is much easier than that of malt and allows the production of seasoning-based beverages even in regions where malt is not available.

Beispielsweise kann man Enzyme zum Spalten von Stärke bzw. Eiweiß wie z. B. α-Amylase, β-Amylase, Invertase, Isoamylase, Invertase, Maltase, α-Glucosidase, Grenzdextrinase, Pullulanase, β-Glucanase beim Maischen von Malz aus dem Maischebehälter abscheiden. Ebenso kann man Peptidasen wie beispielsweise Endopeptidase, Carboxypeptidase, Aminopeptidase und/oder Dipeptidase abscheiden. Die so gewonnenen Enzyme kann man einer anderen Maische, die diese Enzyme nicht in ausreichendem Maße enthält zugeben, z. B. Maische aus ungemälztem Getreide, einer Maniok- oder einer Kartoffelmaische. Bisher musste man solchen Maischen in ausreichender Menge auch Malz und/oder exogene Enzyme zugeben, um die Enzyme für die Aufspaltung der Stärke und der Eiweiße bereitzustellen. Durch die Zugabe mindestens eines zuvor aus einer Maische abgetrennten Enzyms, bevorzugt als Bestandteil eines Enzymkonzentrats zum Spalten von Stärke und/oder Eiweiß kann die Menge des notwendigen Malzes reduziert werden, bzw. auf die Zugabe von Malz ganz verzichtet werden. Man spricht dann von einer malzfreien Maische. Diese malzfreie Maische kann trotzdem nur endogene Malzenzyme enthalten, wenn sie aus einer entsprechenden Malzmaische abgeschieden wurden.For example, you can enzymes for splitting starch or protein such. B. α-amylase, β-amylase, invertase, isoamylase, invertase, maltase, α-glucosidase, Grenzdextrinase, pullulanase, β-glucanase during mashing of malt from the mash tank deposit. Likewise, peptidases such as endopeptidase, carboxypeptidase, aminopeptidase and / or dipeptidase can be deposited. The enzymes thus obtained can be added to another mash that does not contain these enzymes to a sufficient extent, for. As mash of unmalted cereals, a manioc or a potato mash. So far, malting and / or exogenous enzymes had to be added to such mash in sufficient quantities to provide the enzymes for the breakdown of starch and proteins. By adding at least one previously separated from a mash enzyme, preferably as part of an enzyme concentrate for splitting starch and / or protein, the amount of the necessary malt can be reduced, or be completely dispensed with the addition of malt. One speaks then of a malt-free mash. Nevertheless, this malt free of mash can only contain endogenous malting enzymes when they have been separated from a corresponding malt mash.

Die nachfolgend beispielhaft genannten Enzyme können beispielsweise aus einer Maische mit Gerstenmalz abgetrennt werden.The enzymes exemplified below can be separated, for example, from a mash with barley malt.

Typische Enzyme sind Cellobiase, Laminaribiase, Cellulase, Xylanase, Xylobiase, Arabinosidase. Sie sind können insbesondere aus Maischen aus Gerstenmalz abgetrennt werden.Typical enzymes are cellobiase, laminaribiase, cellulase, xylanase, xylobiase, arabinosidase. They can be separated in particular from mashed barley malt.

α-Amylase ist ein Endo-Enzym, das Amylose und Amylopektin vom Inneren her spaltet und ist in der Lage native Stärke zu Dextrinen zu hydrolysieren. Man bezeichnet das Enzym als α-Amylase, weil das durch die Hydrolyse entstandene Spaltprodukt am neu hinzugekommenen reduzierenden Ende eine α-Konfiguration aufweist. In Gerste liegt α-Amylase erst nach der Keimung vor. Bei durch Gerstenkeimung entstandener α-Amylase sind zwei durch ihre Isoelektrischenpunkte (pI) unterscheidbare Isoformen bekannt. α-Amylase 1 mit einen pI von 4,8–5,1 und α-Aymlase 2 mit einem pI von 6,0–6,4. Zudem ist ein Komplex aus α-Amylase 1 und α-Amylase 2 bekannt, der als α-Amylase 3 bezeichnet wird. Eine gute Übersicht bietet ein Aufsatz von Muralikrishna und Nirmala, Cereal alpha-amylases – an overview; Carbohydrate Polymers 60 (2005), Nr. 2, S. 163–173 .α-Amylase is an endo-enzyme that cleaves amylose and amylopectin from the inside and is able to hydrolyze native starch to dextrins. The enzyme is termed α-amylase because the cleavage product resulting from the hydrolysis has an α configuration at the newly added reducing end. In barley, α-amylase is present only after germination. In barley-germinated α-amylase, two isoforms distinguishable by their isoelectric points (pI) are known. α-amylase 1 with a pI of 4.8-5.1 and α-Aymlase 2 with a pI of 6.0-6.4. In addition, a complex of α-amylase 1 and α-amylase 2 is known, which is referred to as α-amylase 3. A good overview offers an essay by Muralikrishna and Nirmala, Cereal alpha-amylases - an overview; Carbohydrate Polymers 60 (2005), No. 2, pp. 163-173 ,

β-Amylase ist ein Exo-Enzym, das Maltose durch die Hydrolyse der α-(1->4)-Bindungen von Amylose und Amylopektin vom reduzierenden Ende her abspaltet. Das dadurch neu entstandene reduzierende Ende verfügt am C1 Atom über eine β-Konfiguration. Das Molekulargewicht liegt bei 53–64 kDa (vgl. Analytische Erfassung und Interpretation der Stärkedegradation im Gersten- und Malzkorn und die Aussagekraft für den Brauprozess, Diss v. Matthias Thaddäus Keßler, TU München 2006 ).β-amylase is an exo-enzyme that cleaves maltose from the reducing end by the hydrolysis of the α- (1-> 4) bonds of amylose and amylopectin. The newly created reducing end has a β configuration at the C1 atom. The molecular weight is 53-64 kDa (cf. Analytical recording and interpretation of the starch degradation in barley and malt grain and the significance for the brewing process, Diss. Matthias Thaddäus Keßler, TU Munich 2006 ).

Maltase spaltet Maltose in Glucose durch Hydrolyse der α-(1->4), α-(1->3), α-(1->2), α-(1->6) und α-(1->1) glykosidischen Bindungen. Es sind zwei durch Ihren Isoelektrischenpunkt unterscheidbare Isoformen bekannt (Keßler a. a. O.).Maltase splits maltose into glucose by hydrolysis of α- (1-> 4), α- (1-> 3), α- (1-> 2), α- (1-> 6) and α- (1-> 1) glycosidic bonds. There are two isoforms distinguishable by their isoelectric point (Keßler loc. Cit.).

Grenzdextrinase spaltet α-(1->6) glykosidischen Bindungen von Amylopektin. Grenzdextrinase ist in ungemälzter Gerste vorhanden und wird beim Keimen durch Proteolyse aktiviert. Früher wurde zwischen Grenzdektrinase und R-Enzym unterschieden, nach heutiger Lehrmeinung seien es zwei Namen für nur ein Enzym (Keßler a. a. O.). Für den Fall das sich R-Enzym und Grenzdextrinase doch unterscheiden, umfasst der Begriff Grenzdektrinase im Rahmen dieser Patentanmeldung beide Enzyme.Border dextrinase cleaves α- (1-> 6) glycosidic linkages of amylopectin. Border dextrinase is present in unmalted barley and is activated by proteolysis during germination. In the past, a distinction was made between Border Dectinase and R-Enzyme. According to current doctrine, there are two names for just one enzyme (Kessler, supra). In the event that R-enzyme and Grenzdextrinase but differ, includes the term Grenzdektrinase in the context of this patent application both enzymes.

β-Glucanase wird während der Gerstenkeimung gebildet. Sie kann auch biochemisch durch Bakterien oder Pilze erzeugt werden und dient zum Abbau der Zellwände des Gerstenendosperms. Zudem ist β-Glucanase am Abbau von Gummistoffen und Hemicellulose beteiligt. Dadurch wird die Viskosität der Maische verringert.β-glucanase is formed during barley germination. It can also be produced biochemically by bacteria or fungi and serves to break down the cell walls of the barley endosperm. In addition, β-glucanase is involved in the degradation of gums and hemicellulose. This reduces the viscosity of the mash.

Invertase (Saccharase) spaltet Saccharose in Glucose und Fructose. Invertase findet sich in Hefen, Pflanzen, Pilzen und Bakterien, so auch den symbiotischen Bakterien im Verdauungstrakt von Säugetieren und Menschen.Invertase (sucrase) splits sucrose into glucose and fructose. Invertase is found in yeasts, plants, fungi and bacteria, including the symbiotic bacteria in the digestive tract of mammals and humans.

Das Verfahren nach der Erfindung kann auch verwendet werden, um andere der Maische zugegebene exogene Enzyme aus der Maische zurückzugewinnen, z. B. Pullulanase. Pullulanase ist ein Enzym zur Spaltung des Polysacharids Pullulanase und kann insbesondere durch Bakterien erzeugt werden.The method of the invention may also be used to recover other exogenous enzymes added to the mash from the mash, e.g. B. pullulanase. Pullulanase is an enzyme for cleaving the polysaccharide pullulanase and can be produced in particular by bacteria.

In einer Variante der Erfindung wird eine Maische, z. B. zur Herstellung von Bier erzeugt, in dem mindestens einen Stärketräger, Wasser und mindestens ein Enzym zum Lösen von Stärke und/oder zum Spalten von Eiweiß vermengt werden, beispielsweise mindestens ein Enzym der aus α-Amylase, β-Amylase, Invertase, Isoamylase, Maltase, α-Glucosidase, Grenzdextrinase, Peptidase, Pullulanase und β-Glucanase gebildeten Gruppe, vermengt werden. Diese Maische wird dann bevorzugt schrittweise erwärmt. Dabei werden bevorzugt die üblichen den Enzymen entsprechenden Temperaturrasten eingehalten, bei denen diese Enzyme ihre Temperaturoptima haben, d. h. die größte enzymatische Aktivität entwickeln können. Der Stärketräger kann beispielsweise geschrotetes Malz enthalten, dann sind die Enzyme in dem Malzschrot enthalten. Alternativ oder zusätzlich kann der Stärketräger auch nicht gemälztes Getreide oder andere Stärketräger wie Kartoffeln, Maniok oder dergleichen enthalten. Wenn kein Malz verwendet wird, müssen die Enzyme der Maische hinzugefügt werden. Dabei kann man Enzyme verwenden, die man zuvor aus einer malzhaltigen Maische extrahiert hat. Nachdem diese Enzyme die Polysaccharide der Stärketräger gelöst haben, werden sie abgeschieden, d. h. das Verfahren hat beispielsweise den Verfahrensschritt Abscheiden von mindestens einem Enzyme der aus α-Amylase, β-Amylase, Invertase, Isoamylase, Maltase, α-Glucosidase, Grenzdextrinase, Peptidase, Pullulanase und β-Glucanase gebildeten Gruppe.In a variant of the invention, a mash, z. B. for the production of beer, in which at least one starch carrier, water and at least one enzyme for dissolving starch and / or cleaving protein are mixed, for example at least one enzyme from α-amylase, β-amylase, invertase, isoamylase , Maltase, α-glucosidase, border dextrinase, peptidase, pullulanase and β-glucanase. This mash is then preferably heated gradually. In this case, the usual thermal pauses corresponding to the enzymes are preferably maintained at which these enzymes have their temperature optima, d. H. to develop the greatest enzymatic activity. The starch carrier may contain, for example, crushed malt, then the enzymes are contained in the malted meal. Alternatively or additionally, the starch carrier may also contain unmalted cereals or other starch carriers such as potatoes, manioc or the like. If no malt is used, the enzymes must be added to the mash. You can use enzymes that have been previously extracted from a malted mash. After these enzymes have dissolved the polysaccharides of the starch carriers, they are deposited, d. H. For example, the method comprises the step of depositing at least one of the group of α-amylase, β-amylase, invertase, isoamylase, maltase, α-glucosidase, limiting dextrinase, peptidase, pullulanase and β-glucanase.

Das Abscheiden sollte erfolgen, bevor die Maische auf einer Temperatur erhitzt wird oberhalb der die für das Lösen der Stärke notwendigen Enzyme zerstört werden. Für die in Gerstenmalz enthaltenen Enzyme liegt diese Temperatur typischerweise zwischen etwa 55°C und 80°C. Sie wird auch als Inaktivierungstemperatur bezeichnet.The separation should be done before the mash is heated to a temperature above which the enzymes necessary to dissolve the starch are destroyed. For the enzymes contained in barley malt, this temperature is typically between about 55 ° C and 80 ° C. It is also called the inactivation temperature.

Mindestens eines der nach dem oben beschriebenen Verfahren abgeschiedenen Enzyme wird bevorzugt einer anderen Maische zugefügt, um die in dieser Maische enthaltene Stärke zu lösen. Deshalb kann je nach Menge der zugefügten Enzyme der Malzanteil der anderen Maische stark reduziert, oder sogar auf Malz ganz verzichtet werden. Diese Maische wird wie bevorzugt üblich erwärmt.At least one of the enzymes deposited by the method described above is preferably added to another mash to dissolve the starch contained in this mash. Therefore, depending on the amount of added enzymes, the malt content of the other mash can be greatly reduced, or even dispensed with malt altogether. This mash is heated as preferred.

Das mindestens eine Enzym wird bevorzugt vor dem Erreichen der Verkleisterungstemperatur zu der anderen Maische zugegeben. Dadurch kann es mit nur geringem Aufwand gleichmäßig in der Maische verteilt werden. Zudem können α-Amylase und α-Glucosidase noch nicht verkleisterte Stärke spalten. Außerdem kann durch Enzyme die Verkleisterungstemperatur reduziert werden, im Fall von Gerstenmalzstärke beispielsweise um etwa 20°C. Beim Erhitzen von Stärke in Wasser wird die semikristalline Struktur der Stärke zerstört. Das führt zum Quellen und Hydratisieren der Stärke. Dieser Vorgang wird durch den Begriff „Verkleisterung” beschrieben und setzt beim Erwärmen der Maische bei einer bestimmten Temperatur ein. Diese Temperatur kann durch eine Viskositätsmessung der Maische bestimmt werden als die Temperatur, bei der die Viskosität als Funktion der Temperatur stark ansteigt. Alternativ kann die Verkleisterungstemperatur als die Temperatur bestimmt werden, bei der sich das durch die semikristalline Struktur der Stärke erzeugte Röntgenbeugungsmuster der Maische verändert. Die Verkleisterungstemperatur für Gerstenstärke liegt beispielsweise bei etwa 51–68,0°C. Die Verkleisterung der Stärke erhöht deren enzymatische Angreifbarkeit und ist deshalb ein wichtiger Schritt beim Lösen der Stärke.The at least one enzyme is preferably added to the other mash before reaching the gelatinization temperature. As a result, it can be distributed evenly in the mash with little effort. In addition, α-amylase and α-glucosidase can cleave starch that has not yet gelatinized. In addition, the gelatinization temperature can be reduced by enzymes, in the case of barley malt starch, for example, by about 20 ° C. When starch is heated in water, the semicrystalline structure of the starch is destroyed. This leads to swelling and hydration of the starch. This process is described by the term "gelatinization" and begins when the mash is heated at a certain temperature. This temperature can be determined by a viscosity measurement of the mash as the temperature at which the viscosity increases sharply as a function of temperature. Alternatively, the gelatinization temperature may be determined as the temperature at which the x-ray diffraction pattern of the mash produced by the semicrystalline structure of the starch changes. For example, the barley starch gelatinization temperature is about 51-68.0 ° C. The gelatinization of the starch increases its enzymatic vulnerability and is therefore an important step in solving the starch.

Dieses mindestens eine Enzym wird bevorzugt nach einer Verweilzeit wieder aus der anderen Maische abgeschieden. Damit steht es für weitere Maischeprozesse zur Verfügung. Natürlich ist es schwierig das Enzym vollständig aus der anderen Maische zu entfernen, zumindest ein Teil der in der anderen Maische enthaltenen Menge kann jedoch zurückgewonnen werden.This at least one enzyme is preferably separated from the other mash after a residence time. This makes it available for further mashing processes. Of course, it is difficult to completely remove the enzyme from the other mash, but at least a portion of the amount contained in the other mash can be recovered.

Zum Abscheiden von mindestens einem Enzym aus einer Maische wird bevorzugt mindestens ein Teil der Maische bevorzugt aus dem Maischebehälter abgezogen. Von diesem Teil werden bevorzugt zunächst in der Maische enthaltene Feststoffe, wie beispielsweise Spelzen oder noch nicht gelöste Stärke etc. abgetrennt. Dass kann z. B. durch Dekanter oder entsprechende Separatoren, Grobfilter oder dgl. erfolgen. Nachfolgend werden diese Anlagen zum Abtrennen von Feststoffen zusammenfassend als Separatoren bezeichnet. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das mindestens eine Enzym aus der Maische abgefiltert. Man kann also die physikalische Eigenschaft der Molekülgröße der Enzyme nutzen, um sie abzuscheiden. Das gelingt durch entsprechend kleineporige Filter, z. B. mittels Ultrafiltration. Die entsprechende Vorrichtung kann also beispielsweise mindestens einen Membranfilter, z. B. mindestens einen Mikro-, Nano- oder Ultrafilter aufweisen. Die Enzyme bleiben im Gegensatz zu den anderen Bestanteilen der Maische wie Aminosäuren, Peptiden, Malzzucker, Dextrinen und Salzen an dem Filter hängen und werden daher vor dem Filter aufkonzentriert. Dort kann also ein Enzymkonzentrat durch Abziehen sehr einfach gewonnen werden. Die filtergängigen Bestandteile der Maische, also das Filtrat, können bzw. kann für den Brauprozess verwendet werden, denn sie sind chemisch unverändert. Im einfachsten Fall werden sie wieder in den Maischebehälter zurückgeleitet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das Enzymkonzentrat in der Zusammensetzung der Enzyme der in der Maische vorhandenen Zusammensetzung entspricht. Verwendet man Malz als Enzymlieferant, hat man die durch die Evolution optimierte natürliche Enzymzusammensetzung, die synthetisch oder mikrobiologisch gewonnenen exogenen Enzymen überlegen ist. For separating at least one enzyme from a mash, preferably at least a portion of the mash is preferably withdrawn from the mash tank. From this part are preferably first contained in the mash solids, such as husks or not yet dissolved starch, etc. separated. That can z. B. by decanters or corresponding separators, coarse filter or the like. In the following, these plants for separating solids are collectively referred to as separators. In a further process step, the at least one enzyme is filtered off from the mash. So you can use the physical property of the molecular size of the enzymes to deposit them. This is achieved by correspondingly small-pored filter, z. B. by ultrafiltration. The corresponding device can therefore, for example, at least one membrane filter, for. B. have at least one micro, nano or ultrafilter. The enzymes, unlike the other components of the mash, such as amino acids, peptides, malt sugar, dextrins and salts, adhere to the filter and are therefore concentrated in front of the filter. There, therefore, an enzyme concentrate can be obtained by stripping very easy. The filterable components of the mash, so the filtrate, can or can be used for the brewing process, because they are chemically unchanged. In the simplest case, they are returned to the mash container. This method has the advantage that the enzyme concentrate in the composition of the enzymes corresponds to the composition present in the mash. Using malt as an enzyme supplier, one has the evolution-optimized natural enzyme composition that is superior to synthetically or microbiologically derived exogenous enzymes.

Das Abscheiden der Enzyme erfolgt vereinfacht formuliert durch eine mindestens zweifache Selektion der in der Maische enthaltenen Bestandteile: Im ersten Schritt werden alle nicht gelösten Bestandteile abgetrennt. Alternativ könnte man alle Bestandteile abtrennen, die größer als die gewünschten Enzyme sind. In dem anschließenden zweiten Schritt werden die Enzyme abgeschieden und alle Bestandteile, die kleiner als die gewünschten Enzyme sind, passieren die Abscheidevorrichtung, die hier als Filter bezeichnet wird. Das Filtrat enthält nur maischetypische Bestandteile und kann deshalb dem Brauprozess wieder zugeführt werden. Zusammen mit den Enzymen werden also alle Bestandteile der Maische mit einer ähnlichen Molekülgröße wie die Enzyme abgeschieden. Das ist aber unproblematisch, weil diese mit den Enzymen ein Konzentrat bilden, das einer anderen Maische zugegeben werden kann, weil es nur in Maische natürlicherweise vorkommende Substanzen enthält. Man kann ein solches Enzymkonzentrat beispielsweise an Stärkeresten und/oder Pentosanen und/oder Strukturproteinen und/oder Speicherproteinen der verwendeten Stärketräger erkennen. Bei Verwendung von Weizen oder Weizenmalz als Stärketräger z. B. an Gluten. Strukturproteine sind Eiweißmoleküle, die zum Gerüstbau der Pflanzen dienen. Der erste Schritt dient lediglich dazu die Menge der im zweiten Schritt vom Filter zurückgehaltenen Bestandteile zu reduzieren indem man Bestandteile, die sicher keine Enzyme sind, vor dem zweiten Schritt abtrennt. Es erfolgt eine Vorselektion anhand dessen, ob die Maischebestandteile in Lösung sind und/oder größer als die gewünschten Enzyme sind. In diesem Sinne wird die Formulierung „Abtrennen von Feststoffen” im Rahmen der Anmeldung verwendet. Natürlich können vor dem ersten Schritt und zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt andere Schritte, z. B. eine Erwärmung oder ein Abkühlen des Maischestroms erfolgen, z. B. zur Beeinflussung der Viskosität oder der Aktivität der in der Maische üblicherweise enthaltenen Mikroorganismen wie z. B. Milchsäurebakterien.The separation of the enzymes is simplified formulated by at least two-fold selection of the components contained in the mash: In the first step, all undissolved constituents are separated. Alternatively, one could separate all components that are larger than the desired enzymes. In the subsequent second step, the enzymes are separated and all components smaller than the desired enzymes pass through the separator, referred to herein as a filter. The filtrate contains only mash-typical ingredients and can therefore be fed back to the brewing process. Together with the enzymes, therefore, all components of the mash are deposited with a similar molecular size as the enzymes. But this is not a problem because they form a concentrate with the enzymes, which can be added to another mash, because it contains only naturally occurring substances in mash. Such an enzyme concentrate can be recognized, for example, on starch residues and / or pentosans and / or structural proteins and / or storage proteins of the starch carriers used. When using wheat or wheat malt as a starch carrier z. B. gluten. Structural proteins are protein molecules that serve to scaffold the plants. The first step is merely to reduce the amount of ingredients retained by the filter in the second step by separating off ingredients that are certainly not enzymes before the second step. A preselection is made on the basis of whether the mash components are in solution and / or larger than the desired enzymes. In this sense, the term "separating solids" is used in the context of the application. Of course, before the first step and between the first and the second step, other steps, e.g. B. heating or cooling of the mash stream, z. B. for influencing the viscosity or the activity of the microorganisms usually contained in the mash such. B. Lactic acid bacteria.

Das Enzymkonzentrat, also die Filterrückstände liegen zunächst in Lösung vor und können abgefüllt und einfach transportiert werden. Das Enzymkonzentrat wird bevorzugt schonend getrocknet. Dadurch bleiben sie länger haltbar, gut handhabbar und sind einfach zu transportieren, z. B. von deutschen Bierbrauereien, die wegen des Reinheitsgebots entsprechende Enzyme im Überschuss haben, zu Brauereien außerhalb Deutschlands, die kein oder nur wenig Malz verwenden.The enzyme concentrate, so the filter residues are initially in solution and can be filled and easily transported. The enzyme concentrate is preferably dried gently. As a result, they remain longer lasting, easy to handle and are easy to transport, eg. B. from German breweries, which have due to the purity requirement corresponding enzymes in excess, to breweries outside Germany, which use little or no malt.

Besonders bevorzugt werden die Filterrückstände z. B. durch eine Wirbelschichttechnik granuliert. Dies ist besonders schonend.Particularly preferably, the filter residues are z. B. granulated by a fluidized bed technique. This is especially gentle.

Eine Vorrichtung zum Abscheiden von Enzymen aus einer Maische hat bevorzugt mindestens einen Maischebehälter mit mindestens einem Ablauf. Der Ablauf ist mit dem Zulauf eines Separators verbunden, um nicht gelöste Maischebestandteile in dem Separator abzuscheiden. Der Ablauf des Separators für die gelösten Maischebestandteile ist mit dem Zulauf mindestens eines Filters zum Abtrennen von Enzymen verbunden. Der Ablauf des Filters für das Filtrat kann in den oder einen andere Maischebehälter enden. Weil der Ablauf schon gut gefiltert ist, kann er auch in der Sudpfanne enden. Der Läutervorgang der übrigen Maische wird dadurch vereinfacht.A device for separating enzymes from a mash preferably has at least one mash tank with at least one drain. The drain is connected to the inlet of a separator to separate undissolved mash components in the separator. The sequence of the separator for the dissolved mash components is connected to the inlet of at least one filter for separating enzymes. The drain of the filter for the filtrate may end in the or another mash tank. Because the process is already well filtered, it can also end up in the brewing pan. The refining of the remaining mash is simplified.

Bevorzugt hat die Vorrichtung Mittel zum Zuführen von durch den Separator abgeschiedenen nicht gelösten Maischebestandteilen zu dem Maischebehälter. Wenn dass Abscheiden zeitgleich mit dem Lösen der Stärke erfolgt, werden in dem Separator noch nicht gelöste Stärkebestandteile abgeschieden. Würden diese verworfen, dann würde man die Rohstoffe nicht optimal nutzen. Deshalb hat es Sinn zumindest die noch nicht gelösten aber durch den Separator abgeschiedenen Bestandteile, insbesondere z. B. Stärkebestandteileder Maische wieder zuzugeben.Preferably, the apparatus has means for supplying undissolved mash components separated by the separator to the mash tank. If the deposition takes place at the same time as the dissolution of the starch, starch components not yet dissolved are separated in the separator. If these were rejected, then one would not use the raw materials optimally. Therefore, it makes sense at least the not yet dissolved but separated by the separator components, in particular z. B. starch components of the mash.

Das Verfahren wurde hier am Beispiel des Prozesses der Bierherstellung erläutert. Verfahrensergebnisse sind zum einen die in verschiedene Zucker gespaltene und in Wasser gelöste Stärke und ein Enzymkonzentrat, das für nachfolgende Maischen verwendet werden kann. Für welche Zwecke die Maische genutzt wird, sei – wie zuvor beschrieben – zum Herstellen von Bier oder anderen fermentierten oder auch nicht fermentierten Getränken ist unerheblich. Mann kann die Maische grundsätzlich auch für ganz andere Zwecke verwenden, beispielsweise für andere Nahrungsmittel, als Tierfutter oder als Nährlösung für Pilze oder Bakterien zur Herstellung z. B. von Medikamenten.The process was explained here using the example of the beer production process. Process results are, on the one hand, the starch split into different sugars and dissolved in water and an enzyme concentrate which can be used for subsequent mashing. For which purposes the mash is used - as described above - for the production of beer or other fermented or not fermented drinks is irrelevant. In principle, man can also use the mash for completely different purposes, for example for other foods, as animal feed or as a nutrient solution for fungi or bacteria for the production of eg. B. of drugs.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.The invention will now be described by way of example without limitation of the general inventive idea by means of embodiments with reference to the drawings.

1 veranschaulicht das Verfahren. Zum Herstellen einer Maische 20 werden Wasser 2, Stärke 4 und Enzyme 6 zum Spalten der Stärke in einen Maischebehälter 10, meist einen Maischebottich, gegeben und darin vermengt. Die Stärke 4 kann durch einen Stärketräger wie z. B. geschrotetes Malz oder gemahlene Kartoffeln in den Maischebehälter gegeben werden. Wird geschrotetes Malz in den Maischebehälter gegeben enthält dieses auch die zum Lösen der Stärke notwendigen Enzyme 6. Das ist durch einen grauen Kasten angedeutet. Wird z. B. nur Kartoffelstärke in den in Maischebehälter gegeben, dann müssen Enzyme 6 zusätzlich hinzugefügt werden. Sei es durch die Zugabe von Malz oder eines Enzymkonzentrats, z. B. eines zuvor nach den vorbeschriebenen Verfahren abgeschiedenen oder exogen erzeugten Enzymen oder einer Mischung daraus. 1 illustrates the process. For making a mash 20 become water 2 , Strength 4 and enzymes 6 for splitting the starch into a mash tank 10 , usually a mash tun, given and mixed in. The strenght 4 can by a starch carrier such. B. malted malt or ground potatoes are added to the mash tank. If crushed malt is added to the mash tank, it also contains the enzymes needed to dissolve the starch 6 , This is indicated by a gray box. If z. B. only potato starch in the mash tank, then enzymes must 6 be added additionally. Be it by the addition of malt or an enzyme concentrate, eg. Example, a previously deposited by the method described above or exogenously produced enzymes or a mixture thereof.

Die Maische 20 wird in dem Maischebehälter 10 erwärmt, so dass die Enzyme 6 aktiviert werden und die Stärke 4 gelöst wird. Gleichzeitig kann ein Maischestrom 21 aus dem Maischebehälter 10 abgezogen werden (angedeutet durch Pfeil 21). Dieser Maischestrom 21 wird einem Separator 12 zum Abtrennen nicht gelöster Feststoffe aus dem Maischestrom 21 zugeleitet. Die abgeschiedenen Feststoffe 31 können wieder dem Maischebehälter 10 zugegeben werden. Der von Feststoffen gereinigte Maischestrom 22 wird anschließend in einem Filter 14 gefiltert, um Enzyme wie z. B. α-Amylase, β-Amylase, Invertase, Isoamylase, Maltase, α-Glucosidase, Grenzdextrinase, Peptidase, Pullulanase und/oder β-Glucanase als Enzymkonzentrat 41 abzuscheiden. Das Filtrat 23 kann wieder dem Maischebehälter 10 zugeführt werden (angedeutet durch einen grauen Pfeil).The mash 20 is in the mash tank 10 heated so that the enzymes 6 be activated and the strength 4 is solved. At the same time, a mash stream 21 from the mash container 10 deducted (indicated by arrow 21 ). This mash stream 21 becomes a separator 12 for separating undissolved solids from the mash stream 21 fed. The separated solids 31 can return to the mash tank 10 be added. The mash stream purified from solids 22 is then in a filter 14 filtered to enzymes such. As α-amylase, β-amylase, invertase, isoamylase, maltase, α-glucosidase, Grenzdextrinase, peptidase, pullulanase and / or β-glucanase as enzyme concentrate 41 deposit. The filtrate 23 can return to the mash container 10 supplied (indicated by a gray arrow).

Das Enzymkonzentrat 41 kann insbesondere einem anderen Maischebehälter 10' oder einer weiteren Maische 20' zugeführt werden. Natürlich muss das nicht, wie angedeutet, unmittelbar geschehen. Insbesondere wenn der andere Maischebehälter weiter entfernt ist, ist es sinnvoll das Enzymkonzentrat eventuell nochmals zu Reinigen, es in gut handhabbaren Behältern abzufüllen und/oder zu trocknen.The enzyme concentrate 41 in particular, another mash container 10 ' or another mash 20 ' be supplied. Of course, this does not have to happen directly, as indicated. In particular, if the other mash tank is further removed, it may be useful to clean the enzyme concentrate again if necessary, to fill it up in well-manageable containers and / or to dry it.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Wasserwater
44
Stärke, StärketrägerStarch, starch carrier
66
Enzymeenzymes
1010
Maischebehälter/MaischepfanneMash container / mash tun
10'10 '
Maischebehälter/MaischepfanneMash container / mash tun
1212
Separatorseparator
1414
Filterfilter
2020
Maischemash
20'20 '
Maischemash
2121
Maischestrommash stream
2222
Maischestrommash stream
2323
Maischestrom/FiltratMash current / filtrate
3131
Feststoffesolids
4141
Enzyme, EnzymkonzentratEnzymes, enzyme concentrate

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007/113292 A1 [0003] WO 2007/113292 A1 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Muralikrishna und Nirmala, Cereal alpha-amylases – an overview; Carbohydrate Polymers 60 (2005), Nr. 2, S. 163–173 [0011] Muralikrishna and Nirmala, Cereal alpha-amylases - an overview; Carbohydrate Polymers 60 (2005), No. 2, pp. 163-173 [0011]
  • Analytische Erfassung und Interpretation der Stärkedegradation im Gersten- und Malzkorn und die Aussagekraft für den Brauprozess, Diss v. Matthias Thaddäus Keßler, TU München 2006 [0012] Analytical recording and interpretation of the starch degradation in barley and malt grain and the significance for the brewing process, Diss. Matthias Thaddäus Keßler, TU Munich 2006 [0012]

Claims (17)

Verfahren zur Herstellung einer Maische (20) zum Brauen von Bier, aufweisend zumindest die Schritte: – Herstellen einer Maische (20), die mindestens einen Stärketräger (4), Wasser (2) und mindestens ein Enzym (6) zum Spalten von Stärke und/oder Eiweiß aufweist, – Erwärmen der Maische, und – Abscheiden von mindestens einem der in der Maische enthaltenen Enzyme (41).Method for producing a mash ( 20 ) for brewing beer, comprising at least the steps of: - making a mash ( 20 ) containing at least one starch carrier ( 4 ), Water ( 2 ) and at least one enzyme ( 6 ) for splitting starch and / or protein, - heating the mash, and - separating at least one of the enzymes contained in the mash ( 41 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine abgeschiedene Enzym (41) in der aus α-Amylase, β-Amylase, Invertase, Isoamylase, Maltase, α-Glucosidase, Grenzdextrinase, Peptidase, Pullulanase und β-Glucanase gebildeten Gruppe enthalten ist.Process according to claim 1, characterized in that the at least one deposited enzyme ( 41 ) is contained in the group formed of α-amylase, β-amylase, invertase, isoamylase, maltase, α-glucosidase, limiting dextrinase, peptidase, pullulanase and β-glucanase. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eines der Enzyme (41) abgeschieden wird, bevor die Maische (20) auf eine Temperatur größer der Inaktivierungstemperatur des mindestens einen abzuscheidenden Enzyms erhitzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one of the enzymes ( 41 ) is deposited before the mash ( 20 ) is heated to a temperature greater than the inactivation temperature of the at least one enzyme to be deposited. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stärketräger (4) gemälztes Getreide enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the starch carrier ( 4 ) contains malted cereals. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stärketräger (4) mindestens ein Mitglied der aus nicht gemälztem Getreide, Kartoffeln, Yams, Zuckerrohr oder Maniok gebildeten Gruppe enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the starch carrier ( 4 ) contains at least one member of the group consisting of unmalted cereals, potatoes, yams, sugarcane or manioc. Verfahren zur Herstellung einer Maische zum Brauen von Bier, aufweisend zumindest die Schritte: – Mischen eines Stärketrägers (4) mit Wasser (2) zu einer Maische (20'), und – Erwärmen der Maische (20'), gekennzeichnet, durch Hinzufügen von mindestens einem nach den Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche abgeschiedenen Enzyme (41) zu der Maische (20, 20').A method of producing a mash for brewing beer, comprising at least the steps of: - mixing a starch carrier ( 4 ) with water ( 2 ) to a mash ( 20 ' ), and - heating the mash ( 20 ' ) by adding at least one enzyme deposited by the methods according to any one of the preceding claims ( 41 ) to the mash ( 20 . 20 ' ). Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Enzym (41) vor dem Erreichen der Verkleisterungstemperatur zu der Maische (20, 20') gegeben wird.Process according to claim 6, characterized in that the at least one enzyme ( 41 ) before reaching the gelatinization temperature to the mash ( 20 . 20 ' ) is given. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zu der Maische (20, 20') hinzugefügten Enzyme (41) nach einer Verweilzeit wieder abgeschieden wird.Method according to one of the two claims 6 or 7, characterized in that at least one of the mash ( 20 . 20 ' ) added enzymes ( 41 ) is deposited again after a residence time. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Schritte: – Abziehen eines Maischestroms (21), – Abtrennen von Feststoffen (31) von dem Maischestrom (21) und – Anschließendes Abfiltern mindestens eines der Enzyme (6, 41) aus dem Maischestrom (22).Method according to one of claims 1 to 8, characterized by the steps: - removing a mash stream ( 21 ), - separating solids ( 31 ) of the mash stream ( 21 ) and - then filtering off at least one of the enzymes ( 6 . 41 ) from the mash stream ( 22 ). Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Maischestrom (23) nach dem Filtern wieder in den Behälter gespeist wird, aus dem sie zuvor abgezogen wurde.Method according to claim 9, characterized in that the mash stream ( 23 ) is returned to the container after filtering, from which it was previously withdrawn. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet, durch Trocknen der beim Filtern entstehenden Filterrückstände (41).Process according to one of Claims 9 or 10, characterized by drying the filter residues ( 41 ). Verfahren nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterrückstände (41) granuliert werden.Process according to claim 11, characterized in that the filter residues ( 41 ) are granulated. Enzymkonzentrat (41) zum Spalten von Stärke und/oder Eiweiß, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der vorstehenden Verfahren aus Maische abgeschieden wurde.Enzyme concentrate ( 41 ) for splitting starch and / or protein, characterized in that it has been separated from mash by one of the above methods. Enzymkonzentrat (41) zum Spalten von Stärke und/oder Eiweiß, insbesondere nach Anspruch 13, aufweisend zumindest eine Enzym dadurch gekennzeichnet, dass das Enzymkonzentrat neben dem mindestens einem Enzym Stärkereste und/oder Pentosane und/oder Strukturproteine und/oder Speicherproteine enthältEnzyme concentrate ( 41 ) for splitting starch and / or protein, in particular according to claim 13, comprising at least one enzyme, characterized in that the enzyme concentrate in addition to the at least one enzyme contains starch residues and / or pentosans and / or structural proteins and / or storage proteins Vorrichtung zum Maischen mit mindestens einem Maischebehälter 20, gekennzeichnet, durch – mindestens einen Ablauf des Maischebehälters (10), der mit dem Zulauf eines Separators (12) verbunden ist, um nicht gelöste Bestandteile (31) der Maische (20) in dem Separator (12) abzuscheiden, und – mindestens einen Filter (14) zum Abtrennen von Enzymen (41), dessen Zulauf mit dem Ablauf des Separators (12) verbunden ist.Device for mashing with at least one mash container 20 , characterized by - at least one outlet of the mash container ( 10 ) connected to the inlet of a separator ( 12 ) is connected to undissolved constituents ( 31 ) of the mash ( 20 ) in the separator ( 12 ), and - at least one filter ( 14 ) for separating enzymes ( 41 ), whose inlet to the outlet of the separator ( 12 ) connected is. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf des Filters in einen Maischebehälter (10, 10') mündet.Device according to the preceding claim, characterized in that the outlet of the filter into a mash tank ( 10 . 10 ' ) opens. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Zuführen von durch den Separator (12) abgeschiedener Bestandteile (31) zu dem Maischebehälter (10) aufweist.Device according to one of the two preceding claims, characterized in that the device comprises means for feeding through the separator ( 12 ) of deposited constituents ( 31 ) to the mash container ( 10 ) having.
DE201110050441 2011-05-17 2011-05-17 Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash Withdrawn DE102011050441A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050441 DE102011050441A1 (en) 2011-05-17 2011-05-17 Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050441 DE102011050441A1 (en) 2011-05-17 2011-05-17 Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050441A1 true DE102011050441A1 (en) 2012-12-06

Family

ID=47173068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110050441 Withdrawn DE102011050441A1 (en) 2011-05-17 2011-05-17 Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050441A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138902A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-08 ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH Method and device for treating or producing a wort in beer or beverage manufacture and corresponding use
WO2019048471A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Device and method for mashing and filtration for beer production

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234392A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-14 Gerolf Dr Annemueller Recovering malt enzymes for use in beer prodn. - by passage of partial stream of mash through cross-flow micro-filtration unit, with recycling of retentate and concn. of filtrate in cross-flow ultra-filtration unit
DE10027915A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Gerolf Annemueller Recovering enriched enzymes from malted cereals, useful as filtration enzymes for brewing, comprises differential enrichment of selected enzymes from malt extract
DE10241647A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Annemüller, Gerolf, Prof. Dr.sc. techn. Plant enzyme preparations and growth material concentrates for use in the food and drinks industries are recovered from malted cereal by adjustments in pH and temperature
WO2007113292A2 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Novozymes A/S Mashing process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234392A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-14 Gerolf Dr Annemueller Recovering malt enzymes for use in beer prodn. - by passage of partial stream of mash through cross-flow micro-filtration unit, with recycling of retentate and concn. of filtrate in cross-flow ultra-filtration unit
DE10027915A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Gerolf Annemueller Recovering enriched enzymes from malted cereals, useful as filtration enzymes for brewing, comprises differential enrichment of selected enzymes from malt extract
DE10241647A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Annemüller, Gerolf, Prof. Dr.sc. techn. Plant enzyme preparations and growth material concentrates for use in the food and drinks industries are recovered from malted cereal by adjustments in pH and temperature
WO2007113292A2 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Novozymes A/S Mashing process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytische Erfassung und Interpretation der Stärkedegradation im Gersten- und Malzkorn und die Aussagekraft für den Brauprozess, Diss v. Matthias Thaddäus Kebetaler, TU München 2006
Muralikrishna und Nirmala, Cereal alpha-amylases - an overview; Carbohydrate Polymers 60 (2005), Nr. 2, S. 163-173

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138902A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-08 ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH Method and device for treating or producing a wort in beer or beverage manufacture and corresponding use
WO2019048471A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Device and method for mashing and filtration for beer production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4311714A (en) Production of products from waxy barley grain
US6566125B2 (en) Use of enzymes to reduce steep time and SO2 requirements in a maize wet-milling process
DE2618131A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF DEXTROSE AND DEXTRINES FROM PROTEIN STARCH
HUE026621T2 (en) Mashing process
DE69714999T2 (en) METHOD FOR PRODUCING SEASON WITH IMPROVED FILTERABILITY AND / OR INCREASED YIELD
US20210277375A1 (en) Method for manufacturing a stable aqueous solution of beta-amylase, aqueous solution obtained and uses thereof
DE1903400A1 (en) Process for preparing a concentrated or dry raw material for brewing purposes
DE102006033791A1 (en) Improved processes for the production of ethanol, gluten and bran from cereals
RU2524118C2 (en) Brewage method
DE102011050441A1 (en) Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash
DE2228038A1 (en) Easily fermentable wort or easily fermentable syrup, their production and use
DE2334290A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STARCH HYDROLYZATES
Pigman Extent of hydrolysis of starches by amylases in the presence and absence of yeasts
EP0295358A1 (en) Process for steeping starch-containing raw materials
DE60210586T2 (en) PROCESS FOR EXTRACTION OF BETA AMYLASE
DE3028165C2 (en) Process for producing a highly fermented beer
CN107090012B (en) Method for simultaneously preparing high maltose syrup and protein by using potatoes
EP0114162B1 (en) Process for the treatment of starch or raw materials containing starch
DE637918C (en) Process for the enzymatic digestion of genuine proteins of the protein-rich vegetable raw materials used for the production of mash
US20250051812A1 (en) Production of clean starch hydrolysates
EP2380967A1 (en) Brewing method
DE102006047782A1 (en) Producing ethanol from amylaceous crops comprises separating solids between mashing and fermentation and separating yeast between fermentation and distillation
EP4473840A1 (en) Method for producing a cereal beverage
CN107446970A (en) A kind of processing method that starch sugar is prepared using flour
JPS5937953B2 (en) Processing method for starchy raw materials

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAMIL, GERHARD, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: GERHARD KAMIL,PETER SCHILL, , DE

Effective date: 20130909

Owner name: KAMIL, GERHARD, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAMIL, GERHARD, DIPL.-WIRTSCH.-ING., 85232 BERGKIRCHEN, DE; SCHILL, PETER, 67549 WORMS, DE

Effective date: 20130909

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

Effective date: 20130909

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee