[go: up one dir, main page]

DE102011050163A1 - Headlight for vehicle, has inspection device arranged such that inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on end plate from outside housing, to reach into light unit, in opaque transmission state - Google Patents

Headlight for vehicle, has inspection device arranged such that inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on end plate from outside housing, to reach into light unit, in opaque transmission state Download PDF

Info

Publication number
DE102011050163A1
DE102011050163A1 DE102011050163A DE102011050163A DE102011050163A1 DE 102011050163 A1 DE102011050163 A1 DE 102011050163A1 DE 102011050163 A DE102011050163 A DE 102011050163A DE 102011050163 A DE102011050163 A DE 102011050163A DE 102011050163 A1 DE102011050163 A1 DE 102011050163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight
inspection device
transmission state
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011050163A
Other languages
German (de)
Inventor
Sören Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011050163A priority Critical patent/DE102011050163A1/en
Publication of DE102011050163A1 publication Critical patent/DE102011050163A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

The headlight (10) has a light unit (30) provided with a light source (32) i.e. LED, and arranged in a housing (20), where light emitted from the light source passes out through an end plate (40). A portion of the end plate comprises an inspection device (50) switchable between an opaque transmission state and a transparent transmission state. The inspection device is arranged such that the inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on the end plate from outside the housing, to reach into the light unit, in the opaque transmission state. The inspection device comprises electrochromic glass and suspended particle device (SPD) glass. An independent claim is also included for a method for protecting a light unit.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren für den Schutz der Lichteinheit eines Scheinwerfers. The present invention relates to a headlight for a vehicle and a method for protecting the light unit of a headlight.

Schweinwerfer für Fahrzeuge sind bereits bekannt und sind insbesondere dahingehend optimiert, dass sie unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen können. Hierfür ist es bekannt, dass unterschiedliche Lichtquellen in einem Scheinwerfer vorgesehen sind, um unterschiedliche Lichtfunktionen bedienen zu können. Darüber hinaus können die einzelnen Lichtfunktionen bekannter Scheinwerfer auch variabel ausgestaltet sein. Dies wird z. B. durch mechanische Aktorik, wie Blenden oder Reflektoren, erzielt. Auch ist es bereits bekannt, dass matrixförmig angeordnete Leuchtmittel, z. B. eine LED-Matrix, eingesetzt werden, um variable Lichtfunktionen erzeugen zu können. Pork launchers for vehicles are already known and optimized in particular in that they can produce different light distributions. For this purpose, it is known that different light sources are provided in a headlight to operate different light functions can. In addition, the individual lighting functions of known headlamps can also be configured variably. This is z. B. achieved by mechanical actuators, such as screens or reflectors. Also, it is already known that arranged in a matrix light bulbs, z. As an LED matrix, are used to generate variable lighting functions can.

Nachteilhaft bei den bekannten Scheinwerfern ist, dass es sich bei den bisherigen Variationsmechanismen für die Lichtfunktion um außerordentlich komplexe und kostenintensive Lösungen handelt. Darüber hinaus sind solche komplexen Scheinwerfer hinsichtlich ihrer Dauerstabilität als anfällig anzusehen. Da es sich bei einem Scheinwerfer um eine Vorrichtung handelt, welche Licht nach außen abgeben soll, ist diese zwangsläufig auch für den Einfall von Außenlicht geöffnet. Außenlicht wird dabei z. B. von anderen Fahrzeugen bzw. das Fahrzeug umgebenden externen Lichtquellen ausgesendet. Ein entscheidender Faktor für eintreffendes Außenlicht ist, insbesondere das Sonnenlicht, welches in einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs einfallen kann. Insbesondere ist dies bei Parksituationen zu berücksichtigen, bei denen über eine lange Dauer mit hoher Intensität Außenlicht, insbesondere Sonnenlicht, in den Scheinwerfer eindringen kann. Dabei besteht bei bekannten Scheinwerfern die Gefahr, dass sich sog. Brennglaseffekte ausbilden. Das bedeutet, dass durch die Abschlussscheibe eines Scheinwerfers Außenlicht, insbesondere Sonnenlicht, in den Scheinwerfer eindringt. Durch optische Vorrichtungen, wie z. B. Linsen, im Inneren des Scheinwerfers, insbesondere im Inneren dessen Lichteinheit, kann eine Bündelung des eintretenden Außenlichts erfolgen. Durch diese Bündelung erfolgt eine Konzentration der eingebrachten Energie, sodass insbesondere durch das Aufheizen einzelner Komponenten des Scheinwerfers und/oder der Lichteinheit eine thermische Beeinträchtigung bis hin zur dauerhaften Beschädigung einzelner Komponenten führen kann. Um dies zu verhindern, sind bekannte Scheinwerfer zum einen aus besonders thermisch stabilen Materialien, wie z. B. Glaslinsen, ausgebildet, zum anderen mit Schutzmechanismen wie einem UV-Schutzlack auf den sensiblen Komponenten und/oder auch auf der Abschlussscheibe versehen. Solche Ausbildungen sind nicht nur teuer, sondern bringen darüber hinaus auch ein erhöhtes Gewicht für den gesamten Scheinwerfer mit sich. A disadvantage of the known headlights is that it is in the previous variation mechanisms for the light function to extremely complex and costly solutions. In addition, such complex headlights are considered to be vulnerable in terms of their long-term stability. Since a headlamp is a device which is intended to emit light to the outside, it is inevitably also open to the incidence of external light. Outdoor light is z. B. from other vehicles or the vehicle surrounding external light sources emitted. A decisive factor for incoming external light is, in particular the sunlight, which can be incident on a headlight of a vehicle. In particular, this is to be considered in parking situations in which over a long period of high intensity external light, in particular sunlight, can penetrate into the headlight. In the case of known headlamps, there is the danger that so-called burning glass effects will form. This means that through the lens of a headlight, external light, especially sunlight, penetrates into the headlight. By optical devices, such. As lenses, inside the headlamp, especially in the interior of the light unit, a bundling of the incoming outside light can be done. By this bundling, a concentration of the introduced energy, so that in particular by the heating of individual components of the headlight and / or the light unit can cause a thermal impairment up to the permanent damage of individual components. To prevent this, known headlamps for a particularly thermally stable materials such. As glass lenses, formed, on the other hand provided with protective mechanisms such as a UV protective coating on the sensitive components and / or on the lens. Such designs are not only expensive, but also bring an increased weight for the entire headlight with it.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend genannten Nachteile bekannter Scheinwerfer zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen, welcher in kostengünstiger und konstruktiv einfacher Weise in der Lage ist die Lichteinheit des Scheinwerfers vor auf den Scheinwerfer auftreffendem Außenlicht, insbesondere Sonnenlicht, zu schützen. Auch ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Verfahren für den Schutz der Lichteinheit eines Scheinwerfers zur Verfügung zu stellen. It is an object of the present invention to overcome the above-mentioned disadvantages of known headlamps. In particular, it is an object of the present invention to provide a headlight available, which is in a cost effective and structurally simple way in the position to protect the light unit of the headlamp from incident on the headlight outside light, especially sunlight. It is also an object of the present invention to provide a corresponding method for the protection of the light unit of a headlamp.

Gelöst wird die voranstehende Aufgabe mithilfe eines Scheinwerfers, aufweisend die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. The above object is achieved by means of a headlamp, having the features of independent claim 1, and by a method having the features of independent claim 10. Further features and details of the invention will become apparent from the dependent claims of the description and the drawings. In this case, features and details that are described in connection with the headlight according to the invention apply, of course, also in connection with the inventive method and in each case vice versa, so with respect to the disclosure of the individual aspects of the invention always reciprocal reference is or can be.

Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer für ein Fahrzeug weist ein Gehäuse auf, in dem eine Lichteinheit mit zumindest einer Lichtquelle angeordnet ist. Die Lichtquelle kann dabei unterschiedlich ausgeführt sein und insbesondere Leuchtmittel in Form von LEDs und/oder klassischen Temperaturstrahlern aufweisen. Auch Xenonlampen als Lichtquellen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. An inventive headlight for a vehicle has a housing in which a light unit is arranged with at least one light source. The light source can be designed differently and in particular have light sources in the form of LEDs and / or classic temperature radiators. Also xenon lamps as light sources are conceivable within the scope of the present invention.

Weiter weist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer eine Abschlussscheibe auf, durch welche von der Lichtquelle emittiertes Licht den Scheinwerfer verlassen kann. Dabei weist mindestens ein Teilbereich der Abschlussscheibe eine, zumindest zwischen einem opaken und einem transparenten Transmissionszustand schaltbare, Durchsichtvorrichtung auf. Diese ist derart angeordnet, dass diese im opaken Transmissionszustand von außerhalb des Gehäuses auf die Abschlussscheibe treffendes Licht zumindest teilweise daran hindert in die Lichteinheit zu gelangen. Mit anderen Worten kann durch die Durchsichtvorrichtung das Eindringen von Licht in die Lichteinheit ermöglicht werden, bzw. ausgeschlossen werden. Schaltet sich die Durchsichtvorrichtung in einen opaken Transmissionszustand, so blendet sie das einfallende Außenlicht, insbesondere Sonnenlicht, aus. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „Außenlicht“ bzw. von außen einfallendes „Licht“ bzw. Sonnenlicht grundsätzlich neben sichtbarer elektromagnetischer Strahlung im Wellenbereich von ca. 380 bis 780 nm auch elektromagnetische Strahlung anderer Wellenlängen, insbesondere auch im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich, zu verstehen. In dieser Anmeldung wird der Begriff „Licht“ als Synonym für alle dieser elektromagnetischen Strahlungsarten verwendet. Unter dem Begriff der Helligkeit bzw. der Helligkeitsmessung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Messgröße zu verstehen. Es handelt sich also physikalisch ausgedrückt um die Bestrahlstärke oder eine äquivalente lichttechnische Größe. Entsprechende Helligkeitssensoren sind demnach insbesondere Sensoren, die eine solche Messgröße quantitativ und/oder qualitativ erfassen können.Furthermore, a headlight according to the invention has a cover disk through which light emitted by the light source can leave the headlight. In this case, at least one subregion of the lens has a transparent device, which can be switched between at least one of an opaque and a transparent transmission state. This is arranged in such a way that, in the opaque transmission state from outside the housing to the lens, it at least partially prevents it from entering the light unit. In other words, through the inspection device, the penetration of light into the light unit can be made possible or excluded. When the viewing device switches to an opaque transmission state, it blocks out the incident external light, in particular sunlight. In the context of the present invention is under "outside light" or from the outside incident light or sunlight in addition to visible electromagnetic radiation in the wavelength range of about 380 to 780 nm and electromagnetic radiation other wavelengths, especially in the non-visible to the human eye area to understand. In this application, the term "light" is used as a synonym for all of these electromagnetic radiation types. The term brightness or brightness measurement is to be understood in the context of the present invention as a measured variable. In physical terms, this means the irradiance or an equivalent photometric quantity. Corresponding brightness sensors are therefore in particular sensors which can detect such a quantity quantitatively and / or qualitatively.

Befindet sich die Durchsichtvorrichtung in einer erfindungsgemäßen Position, so wird das einfallende Licht zumindest teilweise daran gehindert, in die in Strahlenrichtung des einfallenden Lichts gesehen hinter der Durchsichtvorrichtung liegende Lichteinheit zu gelangen. Damit wird die Menge des einfallenden Außenlichts, welche in die Lichteinheit gelangt, reduziert bzw. vollständig minimiert. Auf diese Weise kann die eingetragene Energie reduziert werden, sodass die thermische Belastung von Bauteilen der Lichteinheit reduziert bzw. ausgeschlossen wird. Damit können erfindungsgemäße Scheinwerfer auf einen UV-Schutz bekannter Scheinwerfer verzichten. Insbesondere können auch die einzelnen Bauteile der Lichteinheit kostengünstiger ausgeführt werden. Insbesondere sind Materialien denkbar, die geringeren Anforderungen an die thermische Belastbarkeit entsprechen müssen. Insbesondere sind dies Kunststoffmaterialien, die auf diese Weise auch für optische Vorrichtungen, wie z. B. Linsen innerhalb der Lichteinheit, einsetzbar sind. If the viewing device is in a position according to the invention, the incident light is at least partially prevented from reaching the light unit behind the viewing device in the beam direction of the incident light. Thus, the amount of incident external light entering the light unit is reduced or completely minimized. In this way, the registered energy can be reduced, so that the thermal load of components of the light unit is reduced or excluded. In this way, headlights according to the invention can dispense with UV protection of known headlights. In particular, the individual components of the light unit can be carried out more cheaply. In particular, materials are conceivable that must meet lower requirements for the thermal capacity. In particular, these are plastic materials, which in this way also for optical devices, such. B. lenses within the light unit can be used.

Die Durchsichtvorrichtung kann in unterschiedlichster Weise geschaltet werden. Insbesondere ist es jedoch vorteilhaft, wenn sie durch das Anlegen einer Spannung zwischen unterschiedlichen Transmissionszuständen schaltbar ist. Dies ist beispielsweise durch die Ausbildung als besonderes Material, wie z. B. elektrochromes Glas, Flüssigkristallglas (LC-Glas) oder ein SPD-Material (Suspended Particle Devices) möglich. In allen Fällen wird durch das Anlegen einer Spannung zumindest ein kurzzeitiger Stromfluss erzeugt, der eine Veränderung der molekularen und/oder der kristallinen Struktur des Materials der Durchsichtvorrichtung mit sich bringt. Durch die Veränderung dieser Strukturen wird der Transmissionszustand verändert, insbesondere zwischen einem opaken und einem transparenten Transmissionszustand geschaltet. The review device can be switched in different ways. In particular, however, it is advantageous if it can be switched by applying a voltage between different transmission states. This is for example by training as a special material, such. B. electrochromic glass, liquid crystal glass (LC glass) or an SPD material (Suspended Particle Devices) possible. In all cases, the application of a voltage produces at least a momentary current flow which involves a change in the molecular and / or crystalline structure of the material of the see-through device. By changing these structures, the transmission state is changed, in particular switched between an opaque and a transparent transmission state.

Ein Material für eine erfindungsgemäße Durchsichtvorrichtung ist dabei insbesondere thermisch stabil, besonders bevorzugt in Einsatzbereichen zwischen minus 30° Celsius und plus 120° Celsius. Die Schaltzeiten zwischen den einzelnen Transmissionszuständen sind dabei bevorzugt kleiner als 10 Hz. A material for a transparent device according to the invention is in particular thermally stable, particularly preferably in use ranges between minus 30 ° Celsius and plus 120 ° Celsius. The switching times between the individual transmission states are preferably less than 10 Hz.

Dabei ist unter dem transparenten und dem opaken Transmissionszustand grundsätzlich jeder Zustand zu verstehen, der unterschiedliche Transmissionsraten von Außenlicht durch die Durchsichtvorrichtung ermöglicht. So beinhaltet ein opaker Zustand nicht nur den vollständig strahlenundurchlässigen Transmissionszustand, sondern auch einen teildurchlässigen Transmissionszustand, der einen geringeren Transmissionsgrad als der transparente Transmissionszustand ausweist. Im gleichen Zug ist auch der transparente Transmissionszustand nicht ausschließlich vollständig strahlenoffen, sondern kann auch zum Teil ein Herausfiltern eintreffender Strahlung beinhalten. In this case, the transparent and the opaque transmission state are basically understood to be any state which allows different transmission rates of external light through the viewing device. Thus, an opaque state includes not only the completely radiopaque transmission state, but also a partially transmissive transmission state that has a lower transmittance than the transparent transmission state. In the same train, the transparent transmission state is not exclusively completely open to radiation, but may also partly involve filtering out incoming radiation.

Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Durchsichtvorrichtung bei einem Fahrzeug nur dann in den opaken Transmissionszustand geschaltet, wenn sich dieses in einem stehenden Zustand, insbesondere im parkenden Zustand, befindet. Ein erweiterter Einsatz eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers kann dahingehend erfolgen, dass die Durchsichtvorrichtung in den opaken Transmissionszustand auch dann schaltbar ist, wenn das Fahrzeug sich bewegt, jedoch die Helligkeit um das Fahrzeug herum ausreichend ist, sodass der Scheinwerfer nicht eingeschaltet werden muss. Selbstverständlich kann die Durchsichtvorrichtung hinsichtlich ihres Transmissionszustandes auch in Abhängigkeit der Nutzungssituation des Scheinwerfers geregelt werden. Preferably, a see-through device according to the invention in a vehicle is only switched to the opaque transmission state when it is in a stationary state, in particular in the parked state. An extended use of a headlamp according to the invention can take place in that the see-through device is switchable into the opaque transmission state even when the vehicle is moving, but the brightness around the vehicle is sufficient, so that the headlight does not have to be switched on. Of course, the inspection device can be regulated in terms of its transmission state and depending on the usage situation of the headlamp.

Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Durchsichtvorrichtung auf der Außenseite oder im Inneren des Materials der Abschlussscheibe angeordnet ist. Die Anordnung auf der Außenseite oder im Inneren des Materials bringt den Vorteil mit sich, dass optische Wirkungen der Abschlussscheibe selbst damit zumindest teilweise ebenfalls geschützt werden. Bei dem Anbringen der Durchsichtvorrichtung auf der Außenseite der Abschlussscheibe wird das gesamte Material der Abschlussscheibe vor dem einfallenden Außenlicht und damit vor der entsprechenden thermischen Belastung geschützt.It may be advantageous if, in a headlight according to the invention, the inspection device is arranged on the outside or in the interior of the material of the cover disk. The arrangement on the outside or in the interior of the material has the advantage that optical effects of the lens itself are thus at least partially protected. When attaching the review device on the outside of the lens, the entire material of the lens is protected from the incident outside light and thus from the corresponding thermal stress.

Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Durchsichtvorrichtung durch zumindest zwei einzelne Durchsichtelemente gebildet ist. Somit können auch kostengünstigere und kleinere Durchsichtelemente in zusammengesetzter Ausbildung die erfindungsgemäße Durchsichtvorrichtung bilden. Damit ist darüber hinaus ein leichterer und kostengünstigerer Austausch defekter Durchsichtelemente möglich. Vorzugsweise bilden die einzelnen Durchsichtelemente eine gemeinsame, insbesondere zumindest im Wesentlichen abgeschlossene, Fläche. It is also advantageous if, in a headlight according to the invention, the see-through device is formed by at least two individual see-through elements. Thus, more cost effective and smaller see-through elements in composite training can form the review device according to the invention. In addition, a simpler and less expensive replacement of defective see-through elements is possible. Preferably, the individual see-through elements form one common, in particular at least substantially completed, area.

Vorteilhafterweise sind bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer dieser Ausführungsform die Durchsichtelemente zumindest teilweise getrennt voneinander hinsichtlich ihres Transmissionszustandes schaltbar. Dies hat zur Folge, dass die Durchsichtvorrichtung nicht nur generell, sondern auch lokal hinsichtlich ihres Transmissionszustandes variabel geschaltet werden kann. So können die einzelnen Durchsichtelemente mit variablen Schaltzuständen hinsichtlich des Transmissionszustandes auch eine Einwirkung auf die Lichtverteilung nehmen, welche den Scheinwerfer durch die Abschlussscheibe verlässt. Damit kann eine zielgerichtete Erzeugung der Lichtverteilung unterstützend zu Optiken im Inneren der Lichteinheit oder alternativ zu solchen Optiken Verwendung finden. Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einer solchen Ausführungsform die Durchsichtelemente linienförmig und/oder matrixförmig bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich eine gezielte geometrische Anordnung der einzelnen Durchsichtelemente erzielen, welche eine entsprechend gezielte Abschottung gegen eintreffendes Außenlicht sowie eine gezielte geometrische Verteilung von Licht, welches den Scheinwerfer verlässt, ermöglicht. Advantageously, in a headlight according to the invention of this embodiment, the see-through elements are at least partially separated from each other with respect to their transmissive state switchable. This has the consequence that the review device can be switched not only generally but also locally with respect to their state of transmission variable. Thus, the individual transparent elements with variable switching states can also have an effect on the light distribution with respect to the transmission state, which leaves the headlight through the lens. Thus, a targeted generation of the light distribution can be used in support of optics in the interior of the light unit or alternatively to such optics. It is also advantageous if, in such an embodiment, the see-through elements are arranged in a line-shaped and / or matrix-shaped manner in a headlight according to the invention. In this way, a targeted geometric arrangement of the individual see-through elements can be achieved, which allows a correspondingly targeted foreclosure against incoming external light and a targeted geometric distribution of light leaving the headlight.

Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Lichteinheit eine Mehrzahl von Lichtquellen und/oder wenigstens ein lichtausrichtendes Bauteil aufweist. Unter lichtausrichtendes Bauteil ist dabei z. B. eine optische Vorrichtung zu verstehen, welche als Linse, als Reflektor oder z. B. als Blende ausgebildet sein kann. Die Lichteinheit mit einem solchen lichtausrichtenden Bauteil erzeugt auf diese Weise bereits selbst eine gewünschte Lichtverteilung, die durch die Abschlussscheibe den erfindungsgemäßen Scheinwerfer verlässt. Durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Durchsichtvorrichtung werden damit die Lichteinheit, insbesondere die Mehrzahl von Lichtquellen und/oder die lichtausrichtenden Bauteile, vor thermischer Beeinträchtigung geschützt.A further advantage is when, in a headlight according to the invention, the light unit has a plurality of light sources and / or at least one light-aligning component. Under light-aligning component is z. B. to understand an optical device, which as a lens, as a reflector or z. B. may be formed as a diaphragm. In this way, the light unit with such a light-directing component itself already generates a desired light distribution which leaves the headlight according to the invention through the cover lens. By providing a see-through device according to the invention, the light unit, in particular the plurality of light sources and / or the light-aligning components, is therefore protected against thermal damage.

Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Durchsichtvorrichtung neben dem opaken und dem transparenten Zustand auch auf Zwischenzustände schaltbar ist. Insbesondere sind dies Zwischenzustände mit unterschiedlichen Transmissionszuständen hinsichtlich des jeweiligen Transmissionsgrades. Diese können schrittweise oder aber auch kontinuierlich eingenommen werden. Mit anderen Worten können damit unterschiedliche Abblendraten für das einfallende Außenlicht in den Scheinwerfer eingestellt werden. Die Funktion eines solchen Zwischenzustandes zwischen dem opaken und dem transparenten Transmissionszustand kann auch als Dimmfunktion bezeichnet werden. Diese kann insbesondere in Abhängigkeit von der Einstrahlung von Außenlicht, also insbesondere in Abhängigkeit von der Einstrahlung von Sonnenlicht, geschaltet werden. Auch ist es möglich, dass die Zwischenzustände unterschiedliche Farbwahrnehmungen der Durchsichtvorrichtung erzeugen. So kann die Durchsichtvorrichtung in unterschiedlichen Zwischenständen unterschiedliche Farben aufweisen, sodass auf diese Weise ein optischer Effekt am Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugt werden kann. Dieser Effekt kann z. B. eine zusätzliche Information enthalten, sodass der Fahrer z. B. durch eine bestimmte Farbe der Durchsichtvorrichtung darüber informiert wird, dass sich das Fahrzeug in einem geöffneten oder verschlossenen Zustand befindet. It may be a further advantage if, in the case of a headlight according to the invention, the inspection device can also be switched to intermediate states in addition to the opaque and the transparent state. In particular, these are intermediate states with different transmission states with regard to the respective transmittance. These can be taken gradually or continuously. In other words, different dimming rates for the incident outside light can be set in the headlight. The function of such an intermediate state between the opaque and transparent transmission states can also be referred to as a dimming function. This can be switched in particular as a function of the irradiation of external light, that is to say in particular as a function of the irradiation of sunlight. It is also possible that the intermediate states produce different color perceptions of the see-through device. Thus, the inspection device may have different colors in different intermediate states, so that in this way an optical effect can be generated on the vehicle with a headlight according to the invention. This effect can z. B. contain additional information, so that the driver z. B. is informed by a certain color of the review device that the vehicle is in an open or locked state.

Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer eine Sensorvorrichtung vorgesehen ist, welche eingerichtet ist um wenigstens einen der folgenden Parameter zu erfassen:

  • – Temperatur innerhalb des Gehäuses,
  • – Temperatur außerhalb des Gehäuses,
  • – Helligkeit innerhalb des Gehäuses,
  • – Helligkeit außerhalb des Gehäuses.
A further advantage is provided when a sensor device according to the invention is provided which is set up to detect at least one of the following parameters:
  • Temperature within the housing,
  • Temperature outside the housing,
  • - brightness inside the case,
  • - Brightness outside the case.

Eine solche Sensorvorrichtung weist insbesondere Messfühler oder Sensoren auf, die entsprechende Thermofühler oder Helligkeitssensoren sind. Durch die Erfassung der Temperatur oder der Helligkeit kann direkt oder indirekt ein Rückschluss auf die aktuelle thermische Belastung der Lichteinheit, insbesondere der darin aufgenommenen Bauteile, gezogen werden. In Abhängigkeit der Ergebnisse der Erfassung dieser Parameter bzw. der Auswertung der erfassten Parameter kann der Transmissionszustand der Durchsichtvorrichtung geschaltet werden. So kann vermieden werden, dass die Durchsichtvorrichtung in unnötiger Weise in den opaken Zustand geschaltet wird, oder rechtzeitig sichergestellt werden, dass sie sich zurück in den transparenten Transmissionszustand schaltet. Such a sensor device has, in particular, measuring sensors or sensors which are corresponding temperature sensors or brightness sensors. By detecting the temperature or the brightness, a conclusion can be drawn directly or indirectly on the current thermal load of the light unit, in particular of the components accommodated therein. Depending on the results of the detection of these parameters or the evaluation of the detected parameters, the transmission state of the see-through device can be switched. Thus it can be avoided that the review device is unnecessarily switched to the opaque state, or be timely ensured that it switches back into the transparent transmission state.

Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Durchsichtvorrichtung einen gesamten oder im Wesentlichen einen gesamten Lichtauslassbereich der Abschlussscheibe abdeckt, durch welchen das von der mindestens einer Lichtquelle der Lichteinheit erzeugte Licht den Scheinwerfer verlassen kann. Auf diese Weise kann zusätzlich zu der Schutzwirkung bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer auch im Wesentlichen der gesamte Lichtauslassbereich des Scheinwerfers blockiert werden. In Kombination mit einer linienförmigen oder matrixförmigen Anordnung einzelner Durchsichtelemente der Durchsichtvorrichtung kann auf diese Weise eine Variation der Lichtverteilung beim Auslass vom emittierten Licht aus dem Scheinwerfer vorgenommen werden. Die Durchsichtvorrichtung ist insbesondere jedoch größer ausgestaltet, sodass sie im Wesentlichen den gesamten Lichteinfallsbereich der Abschlussscheibe abdeckt, welcher bei einfallendem Außenlicht zu einer Beeinträchtigung der Lichteinheit im Inneren des Scheinwerfers führen würde. It is also advantageous if, in a headlight according to the invention, the see-through device covers an entire or essentially an entire light outlet region of the cover disk, through which the light generated by the at least one light source of the light unit can leave the headlight. In this way, in addition to the protective effect in a headlight according to the invention, substantially the entire light outlet area of the headlight can also be blocked. In combination with a linear or matrix-shaped arrangement of individual see-through elements of the viewing device, a variation of the light distribution at the outlet from the emitted light from the headlight can be carried out in this way. In particular, however, the see-through device is made larger, so that it covers substantially the entire light incidence area of the lens, which would lead to an impairment of the light unit inside the headlamp with incident outside light.

Auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für den Schutz der Lichteinheit eines Scheinwerfers, insbesondere eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers, für ein Fahrzeug vor Beschädigung durch in den Scheinwerfer einfallendes Außenlicht mit den folgenden Schritten:

  • – Erfassen von in den Scheinwerfer einfallendem Außenlicht,
  • – Erfassen der Nutzungssituation des Scheinwerfers,
  • – Schalten eines Transmissionszustandes einer Durchsichtvorrichtung des Scheinwerfers, um das einfallende Außenlicht zumindest teilweise daran zu hindern, in die Lichteinheit zu gelangen.
The subject of the present invention is also a method for the protection of the light unit of a headlamp, in particular of a headlamp according to the invention, for a vehicle from damage by external light incident into the headlamp with the following steps:
  • Detecting external light incident in the headlamp,
  • - recording the usage situation of the headlamp,
  • - Switching a transmission state of a review device of the headlight to at least partially prevent the incident outside light from entering the light unit.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren, insbesondere für einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer bringt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich für einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer erläutert worden sind. A method according to the invention, in particular for a headlight according to the invention, brings about the same advantages as have been explained in detail for a headlight according to the invention.

Bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer handelt es sich bei der Abschlussscheibe insbesondere um eine Freiformabschlussscheibe (mit oder ohne lichtlenkenden Elementen) auf welche schaltbare Durchsichtelemente einer Durchsichtvorrichtung (z. B. Elektrochrome Gläser, SPD – Suspended Partical Devices), insbesondere in segmentierter Weise, aufgebracht werden. Alternativ sind die einzelnen Durchsichtelemente in die Freiformabschlussscheibe eingebracht (zwischen zwei oder mehreren Lagen). Selbstverständlich kann die Abschlussscheibe auch aus ausschaltbaren Durchsichtselementen bestehen. Die schaltbaren Durchsichtselemente zeichnen sich dabei durch zumindest zwei erreichbare Zustände aus, wobei zumindest einer transmissiv wirkt. Durch eine auf den Anwendungsfall bezogene Matrixierung lassen sich auch einzelne schaltbare Durchsichtelemente ansteuern. Elektrochrome Gläser und andere schaltbare Durchsichtelemente haben die Eigenschaft sich aufgrund einer angelegten Spannung im Transmissionsverhalten zu verändern. Dies erfolgt derweil über diskrete Zustände. Soll beispielsweise im Kfz-Bereich mit der Funktion blendfreies Fernlicht die gewohnte Lichtverteilung erzeugt werden, sind die schaltbaren Durchsichtelemente ungeladen und das Licht der Lichtquelle trifft auf diese, transmittiert durch angesteuerten Durchsichtelemente der Abschlussscheibe und gelangt nun auf die Straße. Soll ein lichtloser Kanal geöffnet werden, wird an ein oder mehrerer Durchsichtelemente eine Spannung angelegt, wobei keine oder weniger Transmission stattfindet und somit kein oder weniger Licht in diesem optischen Subsystem transmittiert und somit auf die Straße projiziert oder abgestrahlt wird. Durch die beschriebene Segmentierung der Durchsichtvorrichtung lassen sich je nach deren Gestalt verschiedene Lichtverteilungen erzeugen. Hierbei ist es unrelevant um welches lichterzeugende und lichtauskoppelnde System es sich handelt (Reflexion, Projektion, Modultechnik). Durch die Ansteuerung der im optischen Kanal liegenden schaltbaren, segmentierten Durchsichtelemente werden optische Kanäle geöffnet, welche das Licht gerichtet, je nach Anmeldungsfall, positionieren. Im Falle von Verhinderungen von Beschädigungen durch optische Strahlungen sowie des beschriebenen Brennglaseffekts kann durch einen Sensor (Beleuchtungsstärkesensor, UV-Sensor etc.) eine Schaltung zum nicht transmissiven, opaken, Status (diffus) der gesamten oder der partiellen Abschlussscheibe erfolgen. Die genannten Schädigungen können damit vermindert oder vermieden werden. Aus Sicherheitsgründen kann es vorteilhaft sein, wenn diese Durchführung nur im statischen Zustand des Fahrzeugs geschieht.In the case of a headlamp according to the invention, the lens is, in particular, a free-form end plate (with or without light-directing elements) onto which switchable see-through elements of a see-through device (eg electrochromic lenses, SPD-suspended particulate devices) are applied, in particular in a segmented manner. Alternatively, the individual see-through elements are introduced into the free-form end disk (between two or more layers). Of course, the lens can also consist of switchable see-through elements. The switchable see-through elements are characterized by at least two achievable states, wherein at least one transmissive acts. By means of a matrix based on the application, it is also possible to control individual switchable see-through elements. Electrochromic glasses and other switchable see-through elements have the property to change due to an applied voltage in the transmission behavior. Meanwhile, this is done via discrete states. If, for example, the usual light distribution is to be generated in the motor vehicle sector with the function of glare-free high beam, the switchable see-through elements are uncharged and the light from the light source strikes them, transmitted by controlled viewing elements of the lens and then reaches the road. If a lightless channel to be opened, a voltage is applied to one or more see-through elements, with no or less transmission takes place and thus no or less light is transmitted in this optical subsystem and thus projected onto the street or radiated. The described segmentation of the viewing device can be used to produce different light distributions, depending on their shape. In this case, it is irrelevant which light-generating and lichtauskoppelnde system it is (reflection, projection, module technology). By controlling the switchable, segmented transparent elements located in the optical channel, optical channels are opened which position the light, depending on the application case. In the case of prevention of damage by optical radiation and the described burning glass effect can be done by a sensor (illuminance sensor, UV sensor, etc.), a circuit for non-transmissive, opaque, status (diffuse) of the entire or partial lens. The aforementioned damage can be reduced or avoided. For safety reasons, it may be advantageous if this implementation is done only in the static state of the vehicle.

BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNGPREFERRED EMBODIMENTS OF THE INVENTION

Die Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawing figures. The terms "left", "right", "top" and "bottom" used herein refer to an alignment of the drawing figures with normally readable reference numerals. Show it:

1 in schematischer Weise im Querschnitt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers, 1 in schematic cross-section a first embodiment of a headlight according to the invention,

2 eine weitere Ausführungsform im schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers, 2 a further embodiment in a schematic cross section of a headlight according to the invention,

3a eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchsichtvorrichtung, 3a an embodiment of a transparent device according to the invention,

3b eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchsichtvorrichtung, und 3b a further embodiment of a see-through device according to the invention, and

4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchsichtvorrichtung. 4 a further embodiment of a see-through device according to the invention.

In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist der Scheinwerfer 10 im Inneren seines Gehäuses 20 eine Lichteinheit 30 auf. Diese ist zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtfunktionen ausgestaltet, sodass von einer Lichtquelle 32 emittiertes Licht über lichtausrichtende Bauteile 34 beeinflusst wird. Die lichtausrichtenden Bauteile 34 sind hier in Form eines Reflektors 34a, einer Blende 34b und einer Linse 34c in der Lichteinheit 30 angeordnet. Mit Strichlinien ist der Strahlengang ausgehend von der Lichtquelle 32 zu erkennen. Bei der dargestellten Situation handelt es sich um den normalen Einsatz des Scheinwerfers 10 in dessen Nutzungszustand, z. B. bei der Erfüllung der Lichtfunktion für ein Abblendlicht. In 1 is a first embodiment of a headlight according to the invention 10 shown. In this embodiment, the headlight 10 inside his case 20 a light unit 30 on. This is designed to generate different light functions, so from a light source 32 emitted light via light-directing components 34 being affected. The light-directing components 34 are here in the form of a reflector 34a , a panel 34b and a lens 34c in the light unit 30 arranged. With dashed lines is the Beam path starting from the light source 32 to recognize. The situation shown is the normal use of the headlamp 10 in its state of use, z. B. in the fulfillment of the light function for a low beam.

Wie der 1 zu entnehmen ist, folgt der Strahlengang nach der Linse 34c seinem Weg durch das Gehäuse 20, und tritt aus der Abschlussscheibe 40 des Scheinwerfers 10 aus. Die Abschlussscheibe 40 ist dabei auf der Außenseite 42 mit einer Durchsichtvorrichtung 50 versehen. Diese deckt in dieser Ausführungsform zumindest den Lichtauslassbereich 44 ab, durch welchen das Licht, ausgehend von der Lichtquelle 32, den Scheinwerfer 10 verlässt. Die Durchsichtvorrichtung 50 dieser Ausführungsform weist z. B. elektrochromes Glas, ein LC-Glas oder ein SPD-Glas auf. Nicht näher dargestellt in der 1 sind die Anschlussvorrichtungen, um die Durchsichtvorrichtung 50 zwischen einzelnen Transmissionszuständen zu schalten. Diese sind insbesondere über feine Verkabelungen auf oder in der Abschlussscheibe 40 gewährleistet.Again 1 can be seen, the beam path follows the lens 34c his way through the case 20 , and leaves the lens 40 of the headlight 10 out. The lens 40 is on the outside 42 with a see-through device 50 Mistake. In this embodiment, this covers at least the light outlet area 44 through which the light, starting from the light source 32 , the headlight 10 leaves. The review device 50 this embodiment has z. As electrochromic glass, an LC glass or an SPD glass. Not shown in detail in the 1 are the connection devices, around the see-through device 50 to switch between individual transmission states. These are especially fine cabling on or in the lens 40 guaranteed.

Die Ausführungsform der 1 ist darüber hinaus mit einer Sensorvorrichtung 60 versehen. Diese ist im Inneren des Gehäuses 20 des Scheinwerfers 10 angeordnet und weist zwei Sensoren 62 auf. Ein erster Sensor 62 ist als Helligkeitssensor 62 ausgebildet und außerhalb des Gehäuses 20 des Scheinwerfers 10 auf der Abschlussscheibe 40 angeordnet. Dort ist dieser Helligkeitssensor 62a in der Lage die Helligkeit und damit die Menge des auf die Abschlussscheibe 40 einfallenden Außenlichtes abzuschätzen oder sogar zu messen. In Abhängigkeit von dieser Messung kann der Transmissionszustand der Durchsichtvorrichtung 50 variiert, bzw. geschaltet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Sensorvorrichtung einen Temperatursensor 62b aufweisen, der z. B. die Temperatur im Inneren des Gehäuses 20 des Scheinwerfers 10 misst. So kann indirekt die eingebrachte Energie gemessen werden, sodass thermische Beschädigungen ab einer bestimmten Temperatur vermieden werden, indem rechtzeitig die Durchsichtvorrichtung 50 in den opaken Transmissionszustand geschaltet wird. The embodiment of the 1 is also equipped with a sensor device 60 Mistake. This is inside the case 20 of the headlight 10 arranged and has two sensors 62 on. A first sensor 62 is as a brightness sensor 62 formed and outside of the housing 20 of the headlight 10 on the lens 40 arranged. There is this brightness sensor 62a capable of adjusting the brightness and thus the amount of on the lens 40 to estimate or even measure incident external light. Depending on this measurement, the transmission state of the review device 50 varies, or switched. Additionally or alternatively, the sensor device may include a temperature sensor 62b have, the z. B. the temperature inside the housing 20 of the headlight 10 measures. Thus, indirectly, the introduced energy can be measured, so that thermal damage to a certain temperature can be avoided by timely the review device 50 is switched to the opaque transmission state.

In der 2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers 10 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß der Darstellung in 1 dadurch, dass eine zweite Lichtquelle 32 vorgesehen ist. Dies soll verdeutlichen, dass ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer 10 unabhängig von der tatsächlichen Ausgestaltung der Lichteinheit 30 ist.In the 2 is another embodiment of a headlight according to the invention 10 shown. This differs from the embodiment as shown in FIG 1 in that a second light source 32 is provided. This is to clarify that a headlight according to the invention 10 regardless of the actual design of the light unit 30 is.

Darüber hinaus ist in 2 generell dargestellt, wie die Schutzwirkung bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer 10 funktioniert. Bei dieser Ausführungsform ist darüber hinaus die Durchsichtvorrichtung 50 größer ausgeführt, als dies in 1 der Fall ist. In dieser Ausführungsform bedeckt die Durchsichtvorrichtung 50 im Wesentlichen fast die gesamte Abschlussscheibe 40. Dies hat zur Folge, dass bei einem Schalten der Durchsichtvorrichtung 50 in den opaken Zustand kaum, bzw. im Wesentlichen gar kein Außenlicht in das Innere des Gehäuses 20 des Scheinwerfers 10 eindringen kann. Damit wird verhindert, dass Außenlicht, insbesondere Sonnenlicht, in die Lichteinheit 30 gelangt. Durch das Verhindern dieses Lichteinfalls wird auch der Eintrag von thermischer Energie reduziert, bzw. auf null minimiert. Thermische Beschädigungen in der Lichteinheit 30, insbesondere der lichtausrichtenden Bauteile 34 können auf diese Weise reduziert werden, sodass zum einen die Ausfallwahrscheinlichkeit der Lichteinheit 30 reduziert wird, zum anderen kostengünstigere und thermisch weniger stabile Materialien für die Lichteinheit 30 und deren Bauteile zum Einsatz kommen können. In addition, in 2 shown in general, as the protective effect in a headlight according to the invention 10 works. In this embodiment, moreover, the review device 50 larger than this 1 the case is. In this embodiment, the see-through device covers 50 essentially almost the entire lens 40 , This has the consequence that when switching the review device 50 in the opaque state hardly, or substantially no external light in the interior of the housing 20 of the headlight 10 can penetrate. This prevents external light, especially sunlight, from entering the light unit 30 arrives. By preventing this incidence of light, the input of thermal energy is also reduced or minimized to zero. Thermal damage in the light unit 30 , in particular the light-aligning components 34 can be reduced in this way, so on the one hand, the probability of failure of the light unit 30 on the other hand less expensive and thermally less stable materials for the light unit 30 and their components can be used.

In den 3a und 3b sind schematisch zwei Ausführungsformen einer Durchsichtvorrichtung 50 dargestellt. In beiden Ausführungsformen handelt es sich um eine Durchsichtvorrichtung 50, die eine Vielzahl von einzelnen Durchsichtelementen 52 aufweist. Diese sind bei der Ausführungsform der 3a linienförmig und bei der Ausführungsform der 3b matrixförmig angeordnet. In beiden Fällen liegen sie so nebeneinander, dass sie eine im Wesentlichen vollflächige Abdeckung des abgedeckten Bereichs der Abschlussscheibe 40 ausbilden. Die einzelnen Durchsichtelemente 52 dieser Ausführungen sind insbesondere separat voneinander und einzeln schaltbar. So können Muster erzeugt werden, die eine frei variable Lichtdurchlässigkeit der Abschlussscheibe 40 in dem Bereich ermöglichen, in welchem sich die Durchsichtvorrichtung 50 befindet. So können unabhängig von den lichtausrichtenden Bauteilen 34 im Inneren der Lichteinheit durch die separate und einzelne Schaltung der Durchsichtelemente 52 variable Lichtverteilungen vor der Abschlussscheibe 40 in kostengünstiger und einfacher Weise erzeugt werden.In the 3a and 3b schematically are two embodiments of a see-through device 50 shown. In both embodiments, it is a see-through device 50 containing a variety of individual viewing elements 52 having. These are in the embodiment of 3a linear and in the embodiment of the 3b arranged in a matrix. In both cases, they are so juxtaposed that they have a substantially full-surface coverage of the covered area of the lens 40 form. The individual viewing elements 52 These versions are in particular separately and individually switchable. Thus, patterns can be generated which have a freely variable light transmittance of the lens 40 allow in the area in which the review device 50 located. So regardless of the light-aligning components 34 inside the light unit through the separate and single circuit of the see-through elements 52 variable light distribution in front of the lens 40 be produced in a cost effective and easy way.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Durchsichtvorrichtung 50. Diese Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass sich die Durchsichtvorrichtung 50 als Schicht im Inneren des Materials der Abschlussscheibe 40 befindet. Insbesondere ist die Abschlussscheibe 40 dabei mehrlagig bzw. mehrschichtig aufgebaut, sodass durch das Einbetten der Durchsichtvorrichtung 50 zwischen verschiedene, insbesondere zwei, Lagen der Abschlussscheibe 40 eine Sandwichstruktur erzeugt wird. Damit wird zwar die Außenseite 42 der Abschlussscheibe 40 der Einstrahlung von außen ausgesetzt, jedoch alle im Strahlengang nachfolgenden Bauteile durch eine erfindungsgemäße Durchsichtvorrichtung 50 sowie diese selbst geschützt. 4 shows a further embodiment of a see-through device 50 , This embodiment is designed such that the see-through device 50 as a layer inside the material of the lens 40 located. In particular, the lens is 40 thereby multi-layered or multi-layered, so by embedding the see-through device 50 between different, in particular two, layers of the lens 40 a sandwich structure is produced. This will be the outside 42 the lens 40 exposed to the radiation from the outside, but all in the beam path subsequent components by a device according to the invention 50 as well as these self-protected.

Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen behandeln die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können die im einzeln beschriebenen Merkmale, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.The embodiments described above treat the present invention only in the context of examples. Of course, the features described individually in the individual, if technically feasible, can be combined freely with one another without departing from the scope of the present invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Scheinwerfer headlights
2020
Gehäusecasing
3030
Lichteinheit light unit
3232
Lichtquellelight source
3434
lichtausrichtendes Bauteillight-aligning component
34a34a
Reflektorreflector
34b34b
Blendecover
34c34c
Linselens
4040
Abschlussscheibelens
4242
Außenseite der AbschlussscheibeOutside of the lens
4444
Lichtauslassbereich Lichtauslassbereich
5050
DurchsichtvorrichtungA viewing assembly
5252
Durchsichtelement Through element
6060
Sensorvorrichtung sensor device
6262
Sensorsensor
62a62a
Helligkeitssensor brightness sensor
62b62b
Temperatursensor temperature sensor

Claims (10)

Scheinwerfer (10) für ein Fahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (20) in dem eine Lichteinheit (30) mit zumindest einer Lichtquelle (32) angeordnet ist und eine Abschlussscheibe (40) durch welche von der Lichtquelle (32) emittiertes Licht den Scheinwerfer (10) verlassen kann, wobei mindestens ein Teilbereich der Abschlussscheibe (40) eine, zumindest zwischen einem opaken und einem transparenten Transmissionszustand schaltbare, Durchsichtvorrichtung (50) aufweist, welche derart angeordnet ist, dass diese im opaken Transmissionszustand von außerhalb des Gehäuses (20) auf die Abschlussscheibe (40) treffendes Licht zumindest teilweise daran hindert in die Lichteinheit (30) zu gelangen.Headlights ( 10 ) for a vehicle, comprising a housing ( 20 ) in which a light unit ( 30 ) with at least one light source ( 32 ) and a lens ( 40 ) through which of the light source ( 32 ) emitted light the headlight ( 10 ), wherein at least a portion of the lens ( 40 ), at least between an opaque and a transparent transmission state switchable, see-through device ( 50 ) which is arranged such that it is in the opaque transmission state from outside the housing ( 20 ) on the lens ( 40 ) at least partially prevents it from entering the light unit ( 30 ) to get. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsichtvorrichtung (50) auf der Außenseite (42) oder im Inneren des Materials der Abschlussscheibe (42) angeordnet ist.Headlights ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the inspection device ( 50 ) on the outside ( 42 ) or inside the material of the lens ( 42 ) is arranged. Scheinwerfer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsichtvorrichtung (50) durch zumindest zwei einzelne Durchsichtelemente (52) ausgebildet ist.Headlights ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inspection device ( 50 ) by at least two individual see-through elements ( 52 ) is trained. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsichtelemente (52) zumindest teilweise getrennt voneinander hinsichtlich ihres Transmissionszustands schaltbar sind.Headlights ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the see-through elements ( 52 ) are at least partially separated from each other in terms of their transmission state switchable. Scheinwerfer (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsichtelemente (52) linienförmig und/oder matrixförmig angeordnet sind. Headlights ( 10 ) according to one of claims 3 or 4, characterized in that the see-through elements ( 52 ) are arranged linear and / or matrix-shaped. Scheinwerfer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (30) eine Mehrzahl von Lichtquellen (32) und/oder wenigstens ein lichtausrichtendes Bauteil (30) aufweist.Headlights ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light unit ( 30 ) a plurality of light sources ( 32 ) and / or at least one light-aligning component ( 30 ) having. Scheinwerfer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsichtvorrichtung (50) neben dem opaken und dem transparenten Transmissionszustand auch auf Zwischenzustände schaltbar ist.Headlights ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inspection device ( 50 ) can be switched to intermediate states in addition to the opaque and the transparent transmission state. Scheinwerfer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Sensorvorrichtung (60) aufweist, welche eingerichtet ist, um wenigstens einen der folgenden Parameter zu erfassen: – Temperatur innerhalb des Gehäuses (20), – Temperatur außerhalb des Gehäuses (20), – Helligkeit innerhalb des Gehäuses (20), – Helligkeit außerhalb des Gehäuses (20).Headlights ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a sensor device ( 60 ) which is arranged to detect at least one of the following parameters: temperature inside the housing ( 20 ), - Temperature outside the housing ( 20 ), - brightness within the housing ( 20 ), - Brightness outside of the housing ( 20 ). Scheinwerfer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsichtvorrichtung (50) einen gesamten oder im Wesentlichen gesamten Lichtauslassbereich (44) der Abschlussscheibe (40) abdeckt, durch welchen das von der mindestens einen Lichtquelle (32) der Lichteinheit (30) erzeugte Licht den Scheinwerfer (10) verlassen kann.Headlights ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inspection device ( 50 ) an entire or substantially entire light outlet area ( 44 ) of the lens ( 40 ), by which the from the at least one light source ( 32 ) of the light unit ( 30 ) produced light the headlight ( 10 ) can leave. Verfahren für den Schutz der Lichteinheit (30) eines Schweinwerfers (10), insbesondere eines Scheinwerfers (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9, für ein Fahrzeug vor Beschädigung durch in den Scheinwerfer (10) einfallendes Außenlicht mit den folgenden Schritten: – Erfassen von in den Scheinwerfer (10) einfallendem Außenlicht, – Erfassen der Nutzungssituation des Scheinwerfers (10), – Schalten eines Transmissionszustandes einer Durchsichtvorrichtung (50) des Scheinwerfers (10), um das einfallende Außenlicht zumindest teilweise daran zu hindern in die Lichteinheit (30) zu gelangen.Method for protecting the light unit ( 30 ) of a pork thrower ( 10 ), in particular a headlight ( 10 ) with the features of one of claims 1 to 9, for a vehicle from being damaged by the headlight ( 10 ) incident light with the following steps: - Detecting in the headlight ( 10 ) incident external light, - detecting the usage situation of the headlamp ( 10 ), - switching a transmission state of a transparent device ( 50 ) of the headlamp ( 10 ) to at least partially prevent the incident outside light from entering the light unit (US Pat. 30 ) to get.
DE102011050163A 2011-05-06 2011-05-06 Headlight for vehicle, has inspection device arranged such that inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on end plate from outside housing, to reach into light unit, in opaque transmission state Pending DE102011050163A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050163A DE102011050163A1 (en) 2011-05-06 2011-05-06 Headlight for vehicle, has inspection device arranged such that inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on end plate from outside housing, to reach into light unit, in opaque transmission state

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050163A DE102011050163A1 (en) 2011-05-06 2011-05-06 Headlight for vehicle, has inspection device arranged such that inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on end plate from outside housing, to reach into light unit, in opaque transmission state

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050163A1 true DE102011050163A1 (en) 2012-11-08

Family

ID=47019300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050163A Pending DE102011050163A1 (en) 2011-05-06 2011-05-06 Headlight for vehicle, has inspection device arranged such that inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on end plate from outside housing, to reach into light unit, in opaque transmission state

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050163A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100606A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Plastic end cap of a headlight with externally arranged decorative strip
DE102014100600A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Plastic end cap of a headlight with externally arranged carrier strip
FR3023350A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-08 Valeo Vision LIGHTING AND / OR SIGNALING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
FR3041070A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa VEHICLE PROJECTOR
DE102016118790A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Headlight for a motor vehicle
WO2019038141A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Headlamp for a motor vehicle and method for operating a headlamp
CN110094695A (en) * 2019-06-04 2019-08-06 华域视觉科技(上海)有限公司 The anti-focusing device of lens of car light
DE102019213247A1 (en) * 2019-09-02 2021-03-04 Audi Ag Motor vehicle
CN114353008A (en) * 2021-12-06 2022-04-15 上汽大众汽车有限公司 A module lens, car light and vehicle for vehicle have composite coating

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313914A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Headlight system for vehicles
DE10233719A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Light, especially for motor vehicle has light source(s), cover in light radiation direction with electrical diffuser whose optical action can be varied to produce multiple functionality of light
DE102008034036A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lighting device i.e. front headlight, for use in motor vehicle i.e. passenger car, has lighting unit producing electromagnetic radiation in visible spectral region, and exhaust port with varying optical transmission and/or reflection factor
US20110063864A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Control Solutions, LLC Securable cover with electrically activatable light inhibiting lens for vehicle lights

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313914A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Headlight system for vehicles
DE10233719A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Light, especially for motor vehicle has light source(s), cover in light radiation direction with electrical diffuser whose optical action can be varied to produce multiple functionality of light
DE102008034036A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lighting device i.e. front headlight, for use in motor vehicle i.e. passenger car, has lighting unit producing electromagnetic radiation in visible spectral region, and exhaust port with varying optical transmission and/or reflection factor
US20110063864A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Control Solutions, LLC Securable cover with electrically activatable light inhibiting lens for vehicle lights

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100606A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Plastic end cap of a headlight with externally arranged decorative strip
DE102014100600A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Plastic end cap of a headlight with externally arranged carrier strip
US9541250B2 (en) 2014-01-21 2017-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Plastic cover lens of a headlamp having a backing strip disposed on the exterior
US9638384B2 (en) 2014-01-21 2017-05-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Plastic cover lens of a headlamp with decorative trim disposed on the exterior surface
FR3023350A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-08 Valeo Vision LIGHTING AND / OR SIGNALING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
FR3041070A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa VEHICLE PROJECTOR
DE102016118790A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Headlight for a motor vehicle
WO2019038141A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Headlamp for a motor vehicle and method for operating a headlamp
CN111051767A (en) * 2017-08-22 2020-04-21 奥迪股份公司 Headlight for a motor vehicle and method for operating a headlight
CN110094695A (en) * 2019-06-04 2019-08-06 华域视觉科技(上海)有限公司 The anti-focusing device of lens of car light
DE102019213247A1 (en) * 2019-09-02 2021-03-04 Audi Ag Motor vehicle
DE102019213247B4 (en) 2019-09-02 2021-09-23 Audi Ag Motor vehicle
CN114353008A (en) * 2021-12-06 2022-04-15 上汽大众汽车有限公司 A module lens, car light and vehicle for vehicle have composite coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050163A1 (en) Headlight for vehicle, has inspection device arranged such that inspection device partially prevents light i.e. sunlight, striking on end plate from outside housing, to reach into light unit, in opaque transmission state
DE102007021865B4 (en) Lighting device for a vehicle
EP2979926B1 (en) Vehicle lamp
EP3224532B1 (en) Lighting module for a vehicle, vehicle with a headlamp and such a lighting module and method for operating such a lighting module
DE102012112127B4 (en) Light module with LCD cover for a vehicle headlight
EP1523431B1 (en) Lights for motor vehicles
AT512587B1 (en) Optical element for a laser vehicle headlight and light source module and vehicle headlight
DE102017214656A1 (en) Headlight for a motor vehicle and method for operating a headlight
AT512181B1 (en) VEHICLE HEADLIGHTS FOR GENERATING A MAIN LIGHT DISTRIBUTION AND AN ADDITIONAL LIGHT DISTRIBUTION
DE102013016277A1 (en) Headlight, motor vehicle with a headlight and method for operating a headlight
DE202018102188U1 (en) Vehicle headlamp system with a photochromic lens and a lens heating system
DE102011079570A1 (en) Lighting device for motor car, has control device for controlling controllable unit for influencing radiation flux between outlet opening and light source such that controllable unit influences flux only when light source is switched-off
DE102011002260A1 (en) Adaptive lighting device used in motor vehicle, has voltage control unit which supplies electrical voltage to optical transmission segments that are formed in such way to change transmissivity, when electrical voltage is applied
WO2013117286A1 (en) Lighting device of a motor vehicle
EP3218243B1 (en) Light signal
AT517734B1 (en) Lighting device with a laser light module
DE10063180A1 (en) Device for generating light signals
EP1118973A2 (en) Protector against reflections for traffic lights
EP3218242A1 (en) Light signal
DE102015007748A1 (en) Lighting device with lighting unit
DE3726478A1 (en) DEVICE FOR HEADLIGHTS, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE102005002535B3 (en) Traffic light signals
DE102012017346A1 (en) Lighting device e.g. side marker light for vehicle, has transparent optical component that is arranged between reflector and light-transmitting cover
DE202011109169U1 (en) Phototropic protection of a motor vehicle lighting device
DE102012015265A1 (en) Closure pane for vehicle lamp, has screen at lens, which is connected with surface portion of lens, such that closure pane is opaque in direction perpendicular to surface portion and is translucent in remaining other surface portion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication