[go: up one dir, main page]

DE102011013572A1 - Durchflussoptimierte Fluidleitung - Google Patents

Durchflussoptimierte Fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102011013572A1
DE102011013572A1 DE102011013572A DE102011013572A DE102011013572A1 DE 102011013572 A1 DE102011013572 A1 DE 102011013572A1 DE 102011013572 A DE102011013572 A DE 102011013572A DE 102011013572 A DE102011013572 A DE 102011013572A DE 102011013572 A1 DE102011013572 A1 DE 102011013572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
recesses
fluid line
line according
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013572A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to DE102011013572A priority Critical patent/DE102011013572A1/de
Priority to RU2011154004/06A priority patent/RU2493445C2/ru
Priority to KR1020120018072A priority patent/KR101429191B1/ko
Priority to US13/408,650 priority patent/US20120227853A1/en
Priority to JP2012048950A priority patent/JP5662364B2/ja
Priority to CN201210060022.8A priority patent/CN102679046B/zh
Publication of DE102011013572A1 publication Critical patent/DE102011013572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/006Rigid pipes specially profiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0025Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply
    • F15D1/003Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions
    • F15D1/005Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions in the form of dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/06Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
    • F15D1/065Whereby an element is dispersed in a pipe over the whole length or whereby several elements are regularly distributed in a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/06Corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidleitung (1) mit einer zylindrischen Innenfläche (2). Zur Strömungsoptimierung sind in der Innenfläche (2) der Fluidleitung (1) gleichmäßig verteilte Ausnehmungen (3) in Form von Kugelausschnitten ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidleitung mit einer zylindrischen Innenfläche.
  • Fluidleitungen dienen in vielen Anwendungsbereichen zur Leitung von Fluiden, insbesondere von Flüssigkeiten. Dabei treten durch Reibung und Verwirbelungen Verluste auf, die zu einer Verschlechterung eines Gesamtwirkungsgrades einer Anlage führen können. Insbesondere bei Glattrohren und in den Glattbereichen von teilgewellten Rohren ist der real nutzbare Strömungsquerschnitt häufig deutlich kleiner als der freie Innenquerschnitt in der Fluidleitung, da sich eine quasistationäre Grenzschicht im Randbereich ausbildet.
  • Es ist nun bekannt, Fluidleitungen mit besonders strömungsarmen Beschichtungen zu versehen. Dies ist allerdings relativ aufwendig und verteuert damit einen Herstellungsprozess. Auch sind derartige Beschichtungen nicht gegen alle Fluide resistent, so dass die Einsatzmöglichkeiten beschränkt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Strömungsverluste gering zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Fluidleitung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in der Innenfläche der Fluidleitung gleichmäßig verteilte Ausnehmungen in Form von Kugelausschnitten ausgebildet sind.
  • Durch diese Ausnehmungen wird die Ausbildung einer quasistationären Randschicht des durch die Fluidleitung strömenden Fluids verhindert. Vielmehr werden gezielt Verwirbelungen eingebracht. Dadurch verringern sich ein Strömungswiderstand und damit auftretende Strömungsverluste. Der reale Strömungsquerschnitt nähert sich dann dem tatsächlichen freien Innenquerschnitt an. Insgesamt ergibt sich so eine verlustärmere Übertragung. Die Innenfläche kann als kreiszylindrische Innenfläche ausgebildet sein, also einen kreisförmigen Querschnitt haben. Aber auch andere Ausbildungen, beispielsweise mit einem polygonalen oder elliptischen Querschnitt, sind möglich.
  • Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen einen gleichen Krümmungsradius auf. Die Ausnehmungen sind also alle gleich ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine recht gleichförmige Strömung.
  • Bevorzugterweise liegen radiale Mittelpunkte der Ausnehmungen auf einer Zylinderfläche, deren Symmetrieachse mit einer Symmetrieachse der Innenfläche zusammenfällt, wobei eine Summe von Krümmungsradius und einem Radius der Zylinderfläche größer ist als ein Innenradius der Innenfläche. Die Zylinderfläche ist dabei eine fiktive Fläche, die parallel zur Innenfläche ausgebildet ist. Die Ausnehmungen sind durch ein derartiges Vorgehen alle gleich ausgebildet, also von gleicher Tiefe und mit gleichem Radius. Eine derartig gleichförmige Ausbildung stellt eine Vereinfachung für die Herstellung der Fluidleitung dar.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass der Radius der Zylinderfläche mehr als 50% des Innenradius beträgt, wobei der Radius insbesondere weniger als 60% des Innenradius beträgt. Durch den Radius der Zylinderfläche wird die Tiefe der Ausnehmungen mit bestimmt. Durch einen Radius, der zwischen 50% und 60% des Innenradius, insbesondere 55% des Innenradius beträgt, wird dabei die Ausbildung relativ flacher Ausnehmungen sichergestellt. Dadurch wird ein Strömungsquerschnitt optimiert.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Krümmungsradius mehr als 50% des Innenradius, wobei der Krümmungsradius insbesondere weniger als 55% des Innenradius beträgt. Der Krümmungsradius der Ausnehmungen ist also relativ groß. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ausnehmungen relativ flach von der Innenfläche ausgehen, so dass dort größere Kanten vermieden werden, die wiederum zu Strömungsverlusten führen würden.
  • Vorzugsweise sind an einer gleichen axialen Position vier bis acht Ausnehmungen, insbesondere sechs Ausnehmungen, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt nebeneinander angeordnet. Eine derartige Anzahl an Ausnehmungen in Umfangsrichtung ist bereits ausreichend, um das Ausbilden einer stillstehenden Grenzschicht zu verhindert.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass axial benachbarte Ausnehmungen in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Axial benachbarte Ausnehmungen sind also sozusagen auf Lücke zueinander angeordnet. Dadurch können relativ viele Ausnehmungen je Flächeneinheit untergebracht werden. Auch ergibt sich dadurch eine sehr gleichmäßige Verteilung der Ausnehmungen, was wiederum den Strömungsverlauf optimiert.
  • Vorzugsweise entspricht ein Abstand in Axialrichtung zwischen den Mittelpunkten benachbarter Ausnehmungen dem Krümmungsradius ±10%. Dadurch wird sichergestellt, dass zwischen den einzelnen Ausnehmungen noch ausreichend glatte Innenfläche vorhanden ist, die zur eigentlichen Führung des Fluids dient. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass ein Material der Fluidleitung nicht unnötig ausgedünnt wird, dass also die mechanische Stabilität der Fluidleitung aufrechterhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist die Fluidleitung als extrudiertes Kunststoffrohr, insbesondere als extrudiertes Polyamidrohr ausgebildet. Eine derartige Fluidleitung weist eine hohe chemische Beständigkeit auf und ist gleichzeitig relativ stabil. Dabei lässt sie sich sehr kostengünstig fertigen. Auch das Einbringen der Ausnehmungen stellt beim Extrusionsverfahren keine Schwierigkeit dar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer Fluidleitung und
  • 2 den Ausschnitt aus 1 in geschnittener Seitenansicht.
  • In 1 ist ein Teilabschnitt einer Fluidleitung 1 dargestellt, wobei die Fluidleitung 1 längs aufgeschnitten ist, damit einen Innenfläche 2 der Fluidleitung 1 zu sehen ist. In der Innenfläche 2 sind Ausnehmungen 3 ausgebildet, wobei die Ausnehmungen 3 gleichmäßig in der Innenfläche 2 verteilt sind. Die Innenfläche 2 ist im Übrigen mit einer glatten Oberfläche versehen.
  • Die Ausnehmungen 3 stellen teilkugelförmige Einformungen in eine Wandung der Fluidleitung 1 dar. Dabei sind Ausnehmungen 3, die an einer gleichen axialen Position angeordnet sind, auf einer Kreisbahn und in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen zueinander angeordnet. Axial benachbarte Ausnehmungen 3 sind versetzt zueinander angeordnet, so dass benachbarte Ausnehmungen 3 jeweils auf Lücke zueinander positioniert sind.
  • Die Innenfläche 2 entspricht damit sozusagen einer Oberfläche eines Golfballs. Eine derartige Oberfläche verringert die Ausbildung einer quasistationären Grenzschicht. Dadurch ergibt sich eine strömungsoptimierte Innenfläche mit einem geringen Strömungswiderstand und damit geringen Strömungsverlusten.
  • In 2 ist die Fluidleitung 1 aus 1 im Querschnitt dargestellt. Ein Innenquerschnitt mit einem Innenradius R ist im Wesentlichen kreisförmig. Die Kreisförmigkeit wird nur durch die Ausnehmungen 3 unterbrochen. Im Übrigen ist die Innenfläche 2 glatt ausgebildet. Die Ausnehmungen 3 weisen einen Krümmungsradius R1 auf, der etwa 55% des Innenradius R entspricht. Mittelpunkte M der Ausnehmungen 3, also einer fiktiven Kugel, die die Ausnehmungen 3 bildet, liegen auf einer fiktiven Zylinderfläche 5. Die Zylinderfläche 5 verläuft parallel zur Innenfläche 2. Die Zylinderfläche 5 und die Innenfläche 2 weisen also eine identische Symmetrieachse 6 auf, die bei der Darstellung in 2 in die Zeichenebene hinein verläuft. Ein Radius R2 der Zylinderfläche 5 ist dabei größer als 50% des Innenradius R. In diesem Fall beträgt der Radius R2 der Zylinderfläche 5 55% des Innenradius R.
  • Bei diesem Beispiel sind insgesamt sechs Ausnehmungen 3 vorgesehen, die gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind. Ein Winkel α zwischen zwei Zentren 6, 7 in Radialrichtung benachbarter Ausnehmungen 3 beträgt daher bei diesem Beispiel 60°.
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, ist ein axialer Abstand d zwischen benachbarten Mittelpunkten M kleiner als ein Durchmesser der Ausnehmungen 3. Die Ausnehmungen 3 ragen daher jeweils in Zwischenräume benachbarter Ausnehmungen hinein. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Abstand etwas mehr als der Krümmungsradius R1.
  • Die Summe von Krümmungsradius R1 und dem Radius R2 der Zylinderfläche 5 ist größer als der Innenradius R. Dabei können der Krümmungsradius R1 und der Radius R2 der Zylinderfläche 5 gleich groß sein, es kann aber auch vorteilhaft sein, den Radius R2 der Zylinderfläche 5 etwas größer zu wählen, so dass dann sehr flache Ausnehmungen 3 erhalten werden.
  • Die Erfindung eignet sich für Fluidleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei ein Einsatz bei Fluidleitungen mit einem Durchmesser zwischen 5 und 30 mm, insbesondere zwischen 10 und 20 mm, bevorzugt ist.
  • Gegenüber glattwandigen Rohren, also Fluidleitungen, die einen kreisförmigen Innenquerschnitt mit einer glatten Innenfläche aufweisen, ergibt sich eine Reduzierung des Strömungswiderstandes und damit von Strömungsverlusten durch das Vorsehen der Ausnehmungen, die alle gleich ausgebildet sind und gleichmäßig über die Innenfläche der Fluidleitung verteilt sind. Dadurch wird eine sich ausbildende Grenzschicht zwischen dem strömenden Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit, und der Innenfläche der Fluidleitung verringert, wodurch der reale Strömungsquerschnitt sich dem tatsächlichen Querschnitt annähert. Insgesamt wird so eine Fluidleitung mit geringeren Strömungsverlusten erhalten.
  • Im Beispiel ist nur eine Fluidleitung mit kreisförmigem Querschnitt gezeigt. Andere Ausbildungen, beispielsweise mit einem mehreckigen oder ovalen Querschnitt, sind ebenfalls möglich. Die Länge eines Radius entspricht dann einem Abstand zur Symmetrieachse. Das Wort „Radius” ist also nicht nur im engen Sinne zu verstehen, sondern allgemeiner als Definition eines Abstandes zur Symmetrieachse.

Claims (9)

  1. Fluidleitung mit einer zylindrischen Innenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenfläche (2) der Fluidleitung (1) gleichmäßig verteilte Ausnehmungen (3) in Form von Kugelausschnitten ausgebildet sind.
  2. Fluidleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3) einen gleichen Krümmungsradius (R1) aufweisen.
  3. Fluidleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Mittelpunkt (M) der Ausnehmungen (3) auf einer Zylinderfläche (5) liegt, deren Symmetrieachse (6) mit einer Symmetrieachse der Innenfläche (2) zusammenfällt, wobei eine Summe von Krümmungsradius (R1) und einem Radius (R2) der Zylinderfläche (5) größer ist als ein Innenradius (R) der Innenfläche (2).
  4. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R2) der Zylinderfläche (5) mehr als 50% des Innenradius (R) beträgt, wobei der Radius (R2) insbesondere weniger als 60% des Innenradius (R) beträgt.
  5. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R1) mehr als 50% des Innenradius (R) beträgt, wobei der Krümmungsradius (R1) insbesondere weniger als 55% des Innenradius (R) beträgt.
  6. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer gleichen axialen Position vier bis acht Ausnehmungen (3), insbesondere sechs Ausnehmungen (3), in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial benachbarte Ausnehmungen (3) in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.
  8. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) in Axialrichtung zwischen den Mittelpunkten benachbarter Ausnehmungen (3) dem Krümmungsradius ±10% entspricht.
  9. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als extrudiertes Kunststoffrohr, insbesondere als extrudiertes Polyamidrohr ausgebildet ist.
DE102011013572A 2011-03-10 2011-03-10 Durchflussoptimierte Fluidleitung Withdrawn DE102011013572A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013572A DE102011013572A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Durchflussoptimierte Fluidleitung
RU2011154004/06A RU2493445C2 (ru) 2011-03-10 2011-12-29 Трубопровод для текучей среды, оптимизированный в отношении потока
KR1020120018072A KR101429191B1 (ko) 2011-03-10 2012-02-22 유동에 적합화된 유체 관로
US13/408,650 US20120227853A1 (en) 2011-03-10 2012-02-29 Flow- optimized fluid line
JP2012048950A JP5662364B2 (ja) 2011-03-10 2012-03-06 流れ最適化流体線
CN201210060022.8A CN102679046B (zh) 2011-03-10 2012-03-09 优化流动的流体管路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013572A DE102011013572A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Durchflussoptimierte Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013572A1 true DE102011013572A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45470174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013572A Withdrawn DE102011013572A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Durchflussoptimierte Fluidleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120227853A1 (de)
JP (1) JP5662364B2 (de)
KR (1) KR101429191B1 (de)
CN (1) CN102679046B (de)
DE (1) DE102011013572A1 (de)
RU (1) RU2493445C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103321991A (zh) * 2012-03-19 2013-09-25 周向进 一种降低汽车、火车、飞机空气阻力的方法
NL2014216B1 (en) * 2015-01-30 2016-10-12 Progenesys Hydropower installation.
US10808540B2 (en) * 2018-03-22 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Case for gas turbine engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935212U (de) * 1969-09-08 1971-12-02 Johann Boeske Ohg Kunststoffdraenrohr mit aufgebrachter filterschicht.
DE2138993A1 (de) * 1971-01-29 1972-09-07 Tenneco Ine , Racine, Wis (V St A ) Aus Schichten aufgebaute Abgas leitung
DE19940327C1 (de) * 1999-08-25 2001-05-03 Meyer Rohr & Schacht Gmbh Vortriebsrohr für die Herstellung einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrleitung sowie Rohrleitung
DE202008015520U1 (de) * 2008-11-22 2010-04-22 Rehau Ag + Co Kunststoffrohr

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669635A (fr) * 1947-07-19 1929-11-19 Nordberg Manufacturing Co Perfectionnements aux broyeurs
US3664928A (en) * 1969-12-15 1972-05-23 Aerojet General Co Dimpled heat transfer walls for distillation apparatus
RU1772575C (ru) * 1989-11-03 1992-10-30 Производственное Объединение "Белгородский Завод Энергетического Машиностроения" Теплообменна труба
RU1736328C (ru) * 1989-11-20 1995-04-20 Российский научный центр "Курчатовский институт" Устройство для охлаждения волноводов
WO1997004280A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 Vida, Nikolaus Method and apparatus for controlling the boundary or wall layer of a continuous medium
KR970021881A (ko) * 1995-10-20 1997-05-28 김강희 반구형의 돌기가 있는 튜브(tube)
GB2379996B (en) * 2001-06-05 2004-05-19 Tayside Flow Technologies Ltd Flow means
US20050131263A1 (en) * 2002-07-25 2005-06-16 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg, Process and finned tube for the thermal cracking of hydrocarbons
JP2004332947A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Takuma Co Ltd 輻射型レキュペレータおよびそれを用いた熱交換システム
JP4425572B2 (ja) * 2003-06-12 2010-03-03 株式会社メーシック 流体輸送管の内面への凹部或いは凸部の形成方法
RU2266498C2 (ru) * 2003-09-11 2005-12-20 Открытое Акционерное Общество "Инжиниринговая Компания "Зиомар" Способ изготовления теплообменной трубы для воздухоподогревателя
DE10347022A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Nikolaus Vida Oberfläche mit reduzierter Partikelablagerung und reduzierter Eisbildung
US20050241605A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Bedwell Donald R Fluid flow surface with indentations
CN101166907A (zh) * 2005-03-04 2008-04-23 根纳迪·伊拉克列维奇·基克纳泽 产生形成并入流体的龙卷风状射流的流的方法及实施表面
JP5399663B2 (ja) * 2008-08-26 2014-01-29 昭和電工株式会社 パイプと被接合部材との接合方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935212U (de) * 1969-09-08 1971-12-02 Johann Boeske Ohg Kunststoffdraenrohr mit aufgebrachter filterschicht.
DE2138993A1 (de) * 1971-01-29 1972-09-07 Tenneco Ine , Racine, Wis (V St A ) Aus Schichten aufgebaute Abgas leitung
DE19940327C1 (de) * 1999-08-25 2001-05-03 Meyer Rohr & Schacht Gmbh Vortriebsrohr für die Herstellung einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrleitung sowie Rohrleitung
DE202008015520U1 (de) * 2008-11-22 2010-04-22 Rehau Ag + Co Kunststoffrohr

Also Published As

Publication number Publication date
CN102679046A (zh) 2012-09-19
JP5662364B2 (ja) 2015-01-28
CN102679046B (zh) 2014-09-03
KR101429191B1 (ko) 2014-08-12
JP2012189213A (ja) 2012-10-04
RU2011154004A (ru) 2013-07-10
RU2493445C2 (ru) 2013-09-20
US20120227853A1 (en) 2012-09-13
KR20120103449A (ko) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038624C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
EP3693645B1 (de) Stellventil umfassend einen drosselkörper mit mehreren raumspiralförmig verlaufenden kanälen
EP2281138B1 (de) Strömungsoptimierter rohrbogen
DE102008000004B4 (de) Düsenvorrichtung und diese aufweisendes Kraftstoffeinspritzventil
EP2713088B1 (de) Steckstück
DE2431162A1 (de) Rippenrohr
EP1967806A1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP2851118A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und zum Wärmetausch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1216747A1 (de) Statischer Mischer
EP3976977A1 (de) Verbindungselement
DE102011013572A1 (de) Durchflussoptimierte Fluidleitung
EP2149770B1 (de) Verwendung eines Röhrenwärmeüberträgers und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
EP3523590A1 (de) Wärmetauscher
EP0084650A1 (de) Tauchkörper für die biologische Abwasserreinigung
EP3873556B1 (de) Vorrichtung für den stoffaustausch zwischen blut- und wenigstens einem gas/gasgemisch
DE102017119201A1 (de) Steckverbinder und Rohrverbindung mit einem Steckverbinder
DE3625809A1 (de) Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl.
DE2615977C2 (de)
DE9418641U1 (de) Wärmeaustauschrohr
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP2539620A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
EP3396123B1 (de) Stossstange für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102019209222A1 (de) Röhrenwärmetauscher
DE102019122264A1 (de) Gewindebohrer mit minimalmengenschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0009180000

Ipc: F16L0009120000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001