[go: up one dir, main page]

DE102011011156A1 - Verfahren zur Herstellung von Elektroden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102011011156A1
DE102011011156A1 DE102011011156A DE102011011156A DE102011011156A1 DE 102011011156 A1 DE102011011156 A1 DE 102011011156A1 DE 102011011156 A DE102011011156 A DE 102011011156A DE 102011011156 A DE102011011156 A DE 102011011156A DE 102011011156 A1 DE102011011156 A1 DE 102011011156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
drying
dried
electrode
metallic substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011011156A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102011011156A priority Critical patent/DE102011011156A1/de
Priority to US13/985,264 priority patent/US20140059846A1/en
Priority to JP2013552874A priority patent/JP2014505342A/ja
Priority to KR1020137022720A priority patent/KR20140020263A/ko
Priority to CN2012800087907A priority patent/CN103403923A/zh
Priority to PCT/EP2012/000356 priority patent/WO2012110195A1/de
Priority to EP12708665.0A priority patent/EP2676314A1/de
Publication of DE102011011156A1 publication Critical patent/DE102011011156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/04Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere einer negativen Elektrode, einer elektrochemischen Zelle, welches den Schritt aufweist: Trocknen eines zu trocknenden Materials der Elektrode mittels eines Temperaturgradienten, wobei im Schritt des Trocknens eine UV-Bestrahlung enthalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere von negativen Elektroden, für elektrochemische Zellen. Die elektrochemischen Zellen können vorzugsweise für den Antrieb eines Fahrzeugs mit Elektromotor, vorzugsweise mit Hybridantrieb oder im „plug in”-Betrieb, eingesetzt werden.
  • Elektrochemische Zellen, insbesondere Lithium-Sekundärbatterien, finden wegen ihrer hohen Energiedichte und hohen Kapazität als Energiespeicher in mobilen Informationseinrichtungen, wie z. B. Mobiltelefonen, in Werkzeugen oder in elektrisch betriebenen Automobilen sowie in Automobilen mit Hybrid-Antrieb Anwendung. Dabei müssen insbesondere elektrochemische Zellen im Bereich des Antriebs von Automobilen hohe Anforderungen erfüllen: möglichst hohe elektrische Kapazität und Energiedichte, welche über eine hohe Anzahl an Lade- und Entladezyklen stabil bleibt, bei möglichst geringem Gewicht.
  • Gerade die Langlebigkeit von elektrochemischen Zellen ist häufig abhängig von der Alterung der Elektroden, insbesondere von der Alterung der negativen Elektroden. Beim Alterungsprozess verlieren die elektrochemischen Zellen ihre Kapazität und Leistung. Dieser Prozess findet in mehr oder weniger großem Ausmaß in den meisten gebräuchlichen elektrochemischen Zellen statt, und ist stark abhängig von den Benutzungsumständen (Temperatur, Lagerungsbedingungen, Ladezustand, etc.), aber auch von der Qualität und Verarbeitung der Materialien während des Herstellungsprozesses der elektrochemischen Zelle. So kann eine hochwertige Verarbeitung von sehr reinen Materialien zu sehr langlebigen elektrochemischen Zellen führen, die auch über einen längeren Zeitraum hinweg nur wenig altern, also wenig Kapazität und Leistung verlieren.
  • Da der Reinheit von eingesetzten Materialien oftmals physikalische oder chemische Grenzen gesetzt sind, beispielsweise aufgrund von Syntheseprozessen, ist es ein vorrangiges Ziel der Batteriehersteller, durch Optimierung des Herstellungsverfahrens der Elektroden immer hochwertigere und damit langlebigere elektrochemische Zellen zu erhalten, wie beispielsweise beschrieben in der Druckschrift EP 2 006 942 .
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere von negativen Elektroden für langlebige elektrochemische Zellen bereitzustellen.
  • Das wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist, wie im Folgenden ausführlich beschrieben wird, ein Verfahren zum Herstellen von Elektroden für elektrochemische Zellen, insbesondere von negativen Elektroden, vorgesehen, welches den Schritt aufweist: Trocknen eines zu trocknenden Materials für die Elektrode mittels eines Temperaturgradienten, wobei im Schritt des Trocknens zumindest eine UV-Bestrahlung enthalten ist.
  • Das Trocknen eines zu trocknenden Materials mittels eines Temperaturgradienten hat den Vorteil, dass eine schonende Trocknung ausgeführt werden kann, welche aber trotzdem effizient erfolgt.
  • Die UV-Bestrahlung des zu trocknenden Materials für die Elektrode hat den Vorteil, dass Verunreinigungen, insbesondere organische Verunreinigungen durch Oxidation, zumindest teilweise schonend und effizient entfernt werden können. Dabei entstehen primär ungefährliche und einfach zu entsorgende Zersetzungsprodukte wie Wasser und CO2. Somit wird durch die UV-Bestrahlung das zu trocknende Material der Elektrode zumindest teilweise gereinigt. Handelt es sich bei dem zu trocknenden Material um das metallische Substrat der Elektrode, so werden die Adhäsionskräfte der Oberfläche des metallischen Substrats zumindest teilweise erhöht, was zu einer verbesserten Haftung des elektrochemischen Aktivmaterials auf dem Metallkollektor und somit zu einer verbesserten Langlebigkeit der Elektrode führt.
  • Unter einer ”elektrochemischen Zelle” ist jede Art von Einrichtung zur elektrischen Speicherung von Energie zu verstehen. Der Begriff definiert damit insbesondere elektrochemische Zellen vom primären oder sekundären Typ, aber auch andere Formen von Energiespeichern, wie beispielsweise Kondensatoren. Vorzugsweise ist unter einer elektrochemischen Zelle im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lithium-Ionen-Zelle zu verstehen.
  • Der Begriff ”negative Elektrode” bedeutet, dass die Elektrode beim Anschluss an einen Verbraucher, beispielsweise einen Elektromotor, Elektronen abgibt. Somit ist die negative Elektrode gemäß dieser Konvention die Anode. Entsprechend bedeutet der Begriff ”positive Elektrode”, dass die Elektrode beim Anschluss an einen Verbraucher, beispielsweise einen Elektromotor, Elektronen aufnimmt. Somit ist die positive Elektrode gemäß dieser Konvention die Kathode.
  • Eine Elektrode, also die positive Elektroden und/oder die negative Elektrode, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, weist mindestens einen Metallkollektor und mindestens ein elektrochemisches Aktivmaterial auf.
  • In einer Ausführungsform weist die Elektrode, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde, zusätzlich zum metallischen Substrat und zum elektrochemischen Aktivmaterial mindestens einen weiteren Zusatzstoff auf, vorzugsweise einen Zusatzstoff zu Erhöhung der Leitfähigkeit, beispielsweise auf Kohlenstoffbasis, beispielsweise Ruß, und/oder einen redoxaktiven Zusatzstoff, welcher bei Überladung der elektrochemischen Zelle die Zerstörung des elektrochemischen Aktivmaterials reduziert, vorzugsweise minimiert, vorzugsweise verhindert.
  • Der Begriff „metallisches Substrat” bezeichnet vorliegend dasselbe Bauteil wie die Begriffe „Elektrodenträger” und „Kollektor”.
  • Vorzugsweise ist das metallische Substrat zumindest teilweise als Folie oder als Netzstruktur oder als Gewebe ausgestaltet, vorzugsweise aufweisend Kupfer oder eine kupferhaltige Legierung, insbesondere als Walzkupfer, insbesondere als Kupferband.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist besagtes metallisches Substrat Aluminium auf.
  • In einer Ausführungsform kann das metallische Substrat als Folie, Netzstruktur oder Gewebe ausgestaltet sein, welches vorzugsweise zumindest teilweise Kunststoffe aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das metallische Substrat, insbesondere dessen Oberfläche, vorbehandelt, so dass die Adhäsionskraft der Oberfläche zumindest teilweise erhöht wird. Dies wird beispielsweise durch eine nasschemische Behandlung mit Säure, insbesondere einer organischen Säure, und/oder einer UV-Bestrahlung erreicht.
  • Als UV-Strahlungsquelle eignen sich beispielsweise Quecksilberdampflampen, insbesondere Niederdruckquecksilberlampen.
  • Unter dem Begriff „Temperaturgradient” ist zu verstehen, dass sich die Temperatur entlang einer Strecke ändert. Die Änderung der Temperatur entlang einer Stecke kann kontinuierlich oder nicht kontinuierlich, also beispielsweise in Stufen erfolgen. Die Temperatur kann sich entlang einer Strecke erhöhen oder sinken, oder erhöhen und sinken. Es ergibt sich also, dass an einem Punkt x der Strecke die Temperatur höher oder niedriger oder gleich sein kann als die Temperatur an einem anderen Punkt y der Strecke.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines Temperaturgradienten ist, dass die Temperatur, langsam, und somit für das zu trocknende Materials schonend, erhöht wird, bis die Temperatur, welche zur Trocknung des zu trocknenden Materials benötigt wird, erreicht ist. Somit erfolgt die Trocknung schonend, aber dennoch effizient.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem zu trocknenden Material der Elektrode um ein metallisches Substrat, dessen Oberfläche mit einer Paste aus einer Flüssigkeit behandelt wurde, beispielsweise NMP, und einem darin suspendierten elektrochemischen Aktivmaterial, vorzugsweise auf Kohlenstoffbasis. In diesem Falle ist die Trocknung mittels Temperaturgradienten besonders vorteilhaft. Der Vorteil besteht vorliegend für Elektroden darin, dass das zu trocknenden Material, also das beschichtete Substrat, langsam erwärmt wird, so dass die enthaltene Flüssigkeit langsam verdampfen kann und Siedeverzüge, welche zum Abplatzen des elektrochemischen Aktivmaterials von der Oberfläche des Substrats führen können, zumindest teilweise verhindert werden. Somit kann eine Elektrode erhalten werden, deren Langlebigkeit verbessert wurde, durch eine Verbesserung der Adhäsion des elektrochemischen Aktivmaterials auf der Oberfläche des metallischen Substrats, also insbesondere Metallkollektoroberfläche.
  • Unter „Abplatzen” ist dabei zu verstehen, dass die Adhäsion zwischen elektrochemischen Aktivmaterial und Metallkollektoroberfläche negativ beeinflusst wird, insbesondere verschlechtert wird, oder sogar nicht mehr existent ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperaturgradient nicht größer als 100°C, vorzugsweise im Bereich von 10°C bis 80°C, weiter vorzugsweise im Bereich von 30°C bis 60°C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform findet die Trocknung zumindest teilweise unter Schutzgas statt. Als Schutzgas können alle Gase dienen, welche mit dem zu trocknenden Material bei den zum Zeitpunkt der Trocknung herrschenden Umgebungsbedingungen, also beispielsweise bei hohen Temperaturen, keine Reaktion eingehen. Geeignete Gase sind beispielsweise CO2, N2 oder Ar. Die Verwendung solcher Schutzgase hat den Vorteil, dass das zu trocknende Material nicht mit der Umgebungsluft und insbesondere nicht mit Sauerstoff in Kontakt kommt und somit verhindert wird, dass das zu trocknende Material insbesondere mit Sauerstoff reagiert.
  • Weiterhin sei darauf verwiesen, dass mit „Umgebungsluft” diejenige Luft gemeint ist, welche sich innerhalb der Trocknungsvorrichtung befindet. Diese Luft kann in ihrer Zusammensetzung der atembaren Luft, welche auch außerhalb der Trocknungsvorrichtung vorherrscht, entsprechen. Es kann jedoch auch sein, dass die Umgebungsluft weitere Komponenten enthält, wie beispielsweise verdampfte Lösemittel, oder andere Konzentrationen der Komponenten aus denen die atembare Luft besteht, enthält, wie beispielsweise eine erhöhte Wasserdampfkonzentration, oder eine erniedrigte Sauerstoffkonzentration.
  • Unter „Umgebungsbedingungen” sind der Druck und die Temperatur zu verstehen, welche innerhalb der Trocknungsvorrichtung vorherrschen.
  • In einer Ausführungsform ist das zu trocknende Material ein vorzugsweise vorgesehenes metallisches Substrat (Kollektor) der Elektrode. Der Trocknungsschritt kann vor oder nach einer Vorbehandlung der Oberfläche dieses Substrats ausgeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zu trocknende Material das metallische Substrat, dessen Oberfläche nasschemisch vorbehandelt, insbesondere gereinigt, wird, insbesondere mit organischer Säure, insbesondere mit Oxalsäure, welche vorzugsweise in NMP gelöst ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zu trocknende Material das metallische Substrat, dessen Oberfläche mit elektrochemischem Aktivmaterial beschichtet wurde.
  • In einer Ausführungsform findet die gesamte Trocknung unter Ausschluss von Luft, insbesondere von Sauerstoff, und unter Schutzgasatmosphäre statt.
  • In einer weiteren Ausführungsform findet die Trocknung nur teilweise unter Ausschluss von Luft, insbesondere von Sauerstoff, und unter Schutzgasatmosphäre statt.
  • An die Trocknung kann sich ein Lagerungsschritt anschließen, welcher ebenfalls zumindest teilweise unter Ausschluss von Luft, insbesondere von Sauerstoff, und/oder unter Schutzgasatmosphäre stattfindet.
  • Die Trocknung kann sich in mehrere Teilschritte, vorzugsweise in bis zu zehn Teilschritte, vorzugsweise in bis zu sechs Teilschritte, vorzugsweise in bis zu drei Teilschritte unterteilen. Die Teilschritte können sich voneinander durch unterschiedliche, für den Trocknungsprozess maßgebliche Parameter unterscheiden, insbesondere betreffend die Umgebung (Atmosphäre) der Elektrode bei deren Behandlung bzw. Beschichtung, insbesondere ausgewählt aus: Temperatur, Druck, verwendete Atmosphäre (beispielsweise Schutzgas oder Umgebungsluft), Art der Trocknung (beispielsweise Vakuumbeaufschlagung, Heißluftgebläse, IR-Lampen oder mechanische Trocknung etwa durch Absaugen, Wischen, oder Pressen), UV-Bestrahlung, oder Kombinationen daraus.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperatur langsam in verschiedenen aufeinanderfolgenden Teilschritten mit der Zeit erhöht wird.
  • In einer Ausführungsform weist ein erster Teilschritt eine erste Temperatur auf, welche von einer Referenztemperatur verschieden ist, insbesondere erhöht ist. Bevorzugt ist eine erste Temperatur, welche vorzugsweise bis zu 10°C, vorzugsweise bis zu 30°C, vorzugsweise bis zu 50°C, vorzugsweise bis zu 70°C höher ist als die Referenztemperatur. Vorzugsweise überschreitet die erste Temperatur 100°C nicht. Die Atmosphäre kann Schutzgas oder Umgebungsluft enthalten. Der Druck kann verschieden sein von einem Referenzdruck, insbesondere erniedrigt sein, kann aber auch gleich sein mit dem Referenzdruck.
  • In einer Ausführungsform weist ein zweiter Teilschritt eine zweite Temperatur aus, welche verschieden ist von der Referenztemperatur und vorzugsweise verschieden ist von der ersten Temperatur im ersten Teilschritt, insbesondere gegenüber dieser erhöht ist. Bevorzugt ist eine zweite Temperatur, welche vorzugsweise bis zu 10°C, vorzugsweise bis zu 30°C, vorzugsweise bis zu 50°C, vorzugsweise bis zu 70°C höher ist als die Referenztemperatur. Vorzugsweise überschreitet die zweite Temperatur 100°C nicht. Die Atmosphäre kann Schutzgas oder Umgebungsluft enthalten. Der Druck kann verschieden sein vom Referenzdruck, insbesondere erniedrigt sein, kann aber auch gleich sein mit dem Referenzdruck.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist ein dritter Teilschritt eine UV-Bestrahlung des zu trocknenden Materials bei einer dritten Temperatur auf. Die dritte Temperatur kann gleich sein wie die erste Temperatur oder wie die zweite Temperatur oder wie die Referenztemperatur. Die dritte Temperatur kann aber auch verschieden sein von der ersten Temperatur oder der zweiten Temperatur oder der Referenztemperatur. Die Atmosphäre kann Schutzgas oder Umgebungsluft enthalten. Der Druck kann verschieden sein vom Referenzdruck, insbesondere erniedrigt sein, kann aber auch gleich sein mit dem Referenzdruck.
  • In einer Ausführungsform weist ein vierter Teilschritt eine vierte Temperatur auf, welche verschieden ist von der Referenztemperatur und/oder verschieden ist von der ersten Temperatur und/oder der zweiten Temperatur und/oder der dritten Temperatur, und die insbesondere gegenüber wenigstens einer dieser Temperaturen erhöht ist. Bevorzugt ist eine vierte Temperatur, welche vorzugsweise bis zu 10°C, vorzugsweise bis zu 30°C, vorzugsweise bis zu 50°C, vorzugsweise bis zu 70°C höher ist als die Referenztemperatur. Vorzugsweise überschreitet die vierte Temperatur 100°C nicht. Die Atmosphäre kann Schutzgas oder Umgebungsluft enthalten. In Teilschritt vier ist eine Schutzgasatmosphäre (z. B. Argon) besonders bevorzugt. Der Druck kann verschieden sein vom Referenzdruck, insbesondere erniedrigt sein, kann aber auch gleich sein mit dem Referenzdruck.
  • Der Referenzdruck kann den Außendruck und die Referenztemperatur kann die Außentemperatur bedeuten. Die Begriffe „Außendruck” und „Außentemperatur” bezeichnen den Druck und die Temperatur, welche außerhalb der Vorrichtung, innerhalb derer die Trocknung stattfindet, vorherrschen. Steht beispielsweise die Trocknungsvorrichtung in einer Produktionshalle, so ist die Temperatur und der Druck zu verstehen, welche innerhalb der Produktionshalle, aber außerhalb der Trocknungsvorrichtung vorherrschen. Die Referenztemperatur beträgt vorzugsweise 25°C und der Referenzdruck beträgt vorzugsweise 1,031 bar.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel schematisch dar.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Elektrode weist folgende Schritte auf:
    • • Bereitstellung des zu trocknenden Materials einer Elektrode (10).
    • • Ausführen der Trocknung in einem ersten Segment bei einer Temperatur, welche höher ist als in Verfahrensschritt (10), vorzugsweise bis zu 20°C höher, aber nicht höher als 100°C (20).
    • • Ausführen der Trocknung in einem zweiten Segment bei einer Temperatur, welche höher ist als in Verfahrensschritt (20), vorzugsweise bis zu 20°C höher, aber nicht höher als 100°C (30).
    • • Ausführen der Trocknung mit zusätzlicher UV-Bestrahlung in einem dritten Segment bei einer Temperatur, welche höher ist als in Verfahrensschritt (30), vorzugsweise bis zu 20°C höher, aber nicht höher als 100°C (40).
    • • Ausführen der Trocknung in einem vierten Segment bei einer Temperatur, welche höher ist als in Verfahrensschritt (30), vorzugsweise bis zu 20°C höher, aber nicht höher als 100°C unter Schutzgasatmosphäre (50).
    • • Lagerung des getrockneten Materials einer Elektrode, vorzugsweise unter Schutzgas (60).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2006942 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere einer negativen Elektrode, einer elektrochemischen Zelle, welches den Schritt aufweist: Trocknen eines zu trocknenden Materials der Elektrode mittels eines Temperaturgradienten, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Trocknens zumindest eine UV-Bestrahlung enthalten ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradient nicht größer ist als 100°C.
  3. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung einen ersten Trocknungsschritt aufweist bei einer ersten Temperatur, einen zweiten Trocknungsschritt bei einer zweiten Temperatur, einen dritten Trocknungsschritt bei einer dritten Temperatur und einen vierten Trocknungsschritt bei einer vierten Temperatur.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine UV-Bestrahlung des zu trocknenden Materials im dritten Trocknungsschritt ausgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung zumindest teilweise unter Schutzgas stattfindet.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trocknende Material ein metallisches Substrat aufweist oder ist.
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trocknende Material als metallisches Substrat ausgestaltet ist, welches zumindest teilweise mit elektrochemischen Aktivmaterial beschichtet ist.
  8. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Substrat eine vorbehandelte Oberfläche aufweist.
  9. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Substrat eine mit organischer Säure vorbehandelte Oberfläche aufweist.
DE102011011156A 2011-02-14 2011-02-14 Verfahren zur Herstellung von Elektroden Withdrawn DE102011011156A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011156A DE102011011156A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Verfahren zur Herstellung von Elektroden
US13/985,264 US20140059846A1 (en) 2011-02-14 2012-01-26 Method for the manufacture of electrodes
JP2013552874A JP2014505342A (ja) 2011-02-14 2012-01-26 電極の製造方法
KR1020137022720A KR20140020263A (ko) 2011-02-14 2012-01-26 전극 제조 방법
CN2012800087907A CN103403923A (zh) 2011-02-14 2012-01-26 用于制造电极的方法
PCT/EP2012/000356 WO2012110195A1 (de) 2011-02-14 2012-01-26 Verfahren zur herstellung von elektroden
EP12708665.0A EP2676314A1 (de) 2011-02-14 2012-01-26 Verfahren zur herstellung von elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011156A DE102011011156A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Verfahren zur Herstellung von Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011156A1 true DE102011011156A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45833284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011156A Withdrawn DE102011011156A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Verfahren zur Herstellung von Elektroden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140059846A1 (de)
EP (1) EP2676314A1 (de)
JP (1) JP2014505342A (de)
KR (1) KR20140020263A (de)
CN (1) CN103403923A (de)
DE (1) DE102011011156A1 (de)
WO (1) WO2012110195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219604A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrodenherstellung mit NMP unter Inertgasatmosphäre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016510939A (ja) * 2013-03-11 2016-04-11 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated リチウムイオン電池の吹付けコーティングプロセスのための電極表面粗さ制御
WO2017000157A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 GM Global Technology Operations LLC Method for reducing residual water content in battery material
US11603324B2 (en) 2018-11-06 2023-03-14 Utility Global, Inc. Channeled electrodes and method of making
US11761100B2 (en) 2018-11-06 2023-09-19 Utility Global, Inc. Electrochemical device and method of making
US11735755B2 (en) 2018-11-06 2023-08-22 Utility Global, Inc. System and method for integrated deposition and heating
US11539053B2 (en) 2018-11-12 2022-12-27 Utility Global, Inc. Method of making copper electrode
US11611097B2 (en) 2018-11-06 2023-03-21 Utility Global, Inc. Method of making an electrochemical reactor via sintering inorganic dry particles
WO2020102634A1 (en) * 2018-11-17 2020-05-22 Utility Global, Inc. Method of making electrochemical reactors
CN115692615B (zh) * 2021-07-30 2024-09-27 华中科技大学 一种基于水系粘结剂的低迂曲度厚电极、其制备和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006942A2 (de) 2006-03-02 2008-12-24 Incorporated National University Iwate University Sekundärbatterie, herstellungsverfahren dafür und system dafür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3717085B2 (ja) * 1994-10-21 2005-11-16 キヤノン株式会社 二次電池用負極、該負極を有する二次電池及び電極の作製方法
JP2004303610A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Yuasa Corp 直接メタノール形燃料電池とその製造方法
KR101430617B1 (ko) * 2008-02-26 2014-08-18 삼성에스디아이 주식회사 니오븀 산화물 함유 전극 및 이를 채용한 리튬 전지
US8147916B2 (en) * 2008-03-07 2012-04-03 Bathium Canada Inc. Process for making electrodes for lithium based electrochemical cells
JP4412412B2 (ja) * 2008-05-28 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 リチウム電池の処理方法
JP5319961B2 (ja) * 2008-05-30 2013-10-16 富士フイルム株式会社 半導体素子の製造方法
CN101685853A (zh) * 2008-09-23 2010-03-31 深圳市比克电池有限公司 一种锂离子电池制备方法
WO2010113708A1 (ja) * 2009-03-30 2010-10-07 三菱マテリアル株式会社 太陽電池モジュールの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006942A2 (de) 2006-03-02 2008-12-24 Incorporated National University Iwate University Sekundärbatterie, herstellungsverfahren dafür und system dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219604A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrodenherstellung mit NMP unter Inertgasatmosphäre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012110195A1 (de) 2012-08-23
EP2676314A1 (de) 2013-12-25
US20140059846A1 (en) 2014-03-06
CN103403923A (zh) 2013-11-20
JP2014505342A (ja) 2014-02-27
KR20140020263A (ko) 2014-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE112010000945T5 (de) Energiespeichervorrichtung mit poröser Elektrode
DE102020110101A1 (de) Nachbehandlungsverfahren für eine Lithium-Sekundärbatterie
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE112016006973T5 (de) Lithiumionenbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015208734A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
DE3425396A1 (de) Elektrolyt fuer organische sekundaerelemente
DE602004002276T2 (de) Sekundärzelle mit polymerbeschichter anode
DE102014210613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Silizium-Kohlenstoff-Nanokompositen, sphärische Silizium-Kohlenstoff-Nanokomposite und deren Verwendung
DE102008046498A1 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011011155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
EP3439079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines elektrodenfilms auf einem metallischen stromkollektor
DE102018214216A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Batterieelektrode und Batteriezelle sowie Batterieelektrode und Batteriezelle daraus, Vorrichtung zur Herstellung von Batteriezellen, Fahrzeug, sowie Verwendung von ionischen Flüssigkeiten
EP4040557A1 (de) Verwendung eines luftstabilen festkörperelektrolyten
DE102011011154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE102017218419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms und Elektrode
DE102015214577A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines Lithiumionenakkumulators
DE102020101890B4 (de) Bismut-Ionen-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020114016B4 (de) Plasmabehandlung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators
DE102022112885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Festkörperseparators für eine Batteriezelle
DE102022135021A1 (de) Elektrodenschicht und festkörperbatterie
DE102015219473A1 (de) Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021202303A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle und Energiezelle
EP3794660A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung von komponenten einer batteriezelle, verfahren zum betrieb derselben sowie deren verwendung
DE102022104630A1 (de) Verfahren zur verbesserten Vorbeladung von Batterieelektroden mit Metallionen und vorbeladene Batterieelektroden mit verbesserten elektrischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902

R082 Change of representative