[go: up one dir, main page]

DE102011009223A1 - Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung - Google Patents

Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102011009223A1
DE102011009223A1 DE201110009223 DE102011009223A DE102011009223A1 DE 102011009223 A1 DE102011009223 A1 DE 102011009223A1 DE 201110009223 DE201110009223 DE 201110009223 DE 102011009223 A DE102011009223 A DE 102011009223A DE 102011009223 A1 DE102011009223 A1 DE 102011009223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
multifunctional
material according
multifunctional composite
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009223
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Soltmann Ulrich
Prof. Dr. Böttcher Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Original Assignee
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES, Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV filed Critical FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Priority to DE201110009223 priority Critical patent/DE102011009223A1/de
Publication of DE102011009223A1 publication Critical patent/DE102011009223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/048Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing phosphorus, e.g. phosphates, apatites, hydroxyapatites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0211Compounds of Ti, Zr, Hf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • B01J20/28007Sorbent size or size distribution, e.g. particle size with size in the range 1-100 nanometers, e.g. nanosized particles, nanofibers, nanotubes, nanowires or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/305Addition of material, later completely removed, e.g. as result of heat treatment, leaching or washing, e.g. for forming pores
    • B01J20/3064Addition of pore forming agents, e.g. pore inducing or porogenic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/08Nanoparticles or nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung eines multifunktionellen Kompositmaterials, das aus festem Magnesiumammoniumphosphat und darin homogen verteilten nanopartikutärem TiO2 besteht. Damit beschichtete Träger können als Adsorbens sowohl Schwermetallionen als auch durch Photokatalyse organische Schadstoffe aus kontaminierten Wasser bzw. verunreinigter Luft entfernen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines multifunktionellen Kompositmaterials, das aus festem Magnesiumammoniumphosphat und dann homogen verteilten nanopartikulärem TiO2 besteht. Damit beschichtete Träger können als Adsorbens sowohl Schwermetallionen als auch durch Photokatalyse organische Schadstoffe aus kontaminierten Wasser bzw. verunreinigter Luft entfernen.
  • Es ist bekannt, dass die Belastung von industriellen Abwässern mit Schwermetallionen und organischen Schadstoffen ein großes Problem ist und erhebliche Aufwendungen für deren Reduzierung bzw. Beseitigung erfordert. Hauptverursacher sind Galvanikanlagen, metallverarbeitende bzw. gewinnende Betriebe, aber auch Elektronikfirmen, Gerbereien, Druckereien und Textilfirmen. Außerdem gibt es zahlreiche Altlasten durch stillgelegte Bergwerke, Verhüttungsanlagen, Deponien und dgl., bei deren Beseitigung oder Sicherung insbesondere schwermetallbelastete Abwässer auftreten.
  • Gegenwärtig werden zur gesetzlich vorgeschriebenen Entfernung der Schwermetalle/Schwermetallionen aus Abwässern hauptsächlich Fällungsverfahren, elektrolytische Reinigungs-, Ionenaustausch- und Adsorptionsverfahren angewendet. Eine vollständige Entfernung von Metallionen kann bei adsorptiven Vorgängen erreicht werden, sofern eine Anreicherung am Sorbens erfolgt, und ein geeignetes Filterbett durchströmt wird. Gegenüber Ionenaustauschem besteht der große Vorteil darin, dass keine Austauschchemikalien abgegeben werden, was gerade für die Trinkwasseraufbereitung wünschenswert ist. Besonders geeignet sind hierfür neben synthetischen Polymeren (z. B. JP 58058150(A) , JP 58208142(A) , JP 60011231(A) ), Biopolymeren wie unlöslichem Tannin ( JP 2001235593(A) ), poröse Mineralien wie Bariumsulfat ( WO 02080192(A2) ) sowie aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit, geringen Preis, Schwerlöslichkeit, toxischer Unbedenklichkeit und steuerbaren Porosität Oxide drei- und vierwertiger Metalle. Beispielsweise wurden zur Entfernung von Uran, Arsen u. a. aus verunreinigten Wasser Titandioxid-Hydrat-Granulate ( WO 02081385(A2) ; WO 02082463(A2) ) vorgeschlagen, wobei Verbesserungen der Porosität z. B. durch Gefriertrocknung möglich sind ( JP 58186434(A) ). Bekannt sind zur Adsorption von Schwermetallen aus kontaminiertem Wasser auch Polysilicat Mikrogels ( CA 2213781(A1) ; US 6077439(A) ) oder unmodifiziertes ( JP 59046184(A) ) bzw. alkylmodifiziertes Silicagel ( JP 6080594(A) ).
  • Die Problematik organischer industrieller Schadstoffe (z. B. Arzneimittelrückstände, Farbstoffe) wird allein durch die alarmierende Tatsache deutlich, dass z. B. gegenwärtig weltweit ca. 10 000 unterschiedliche Farbstoffe und Farbpigmente produziert werden, wovon 20% im Abwasser der Färbereien wiederzufinden sind (F. Han et al., Appl. Catalysis A, 2009, 359, 25–40). Aufgrund ihrer potentiellen Toxizität für Mensch und Umwelt ist es unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung und ihrer hohen Verdünnung eine große Herausforderung, diese Schadstoffe kostengünstig und effizient aus dem Abwasser zu entfernen. Derzeit häufig verwendete stofftrennende Verfahren wie – Fällung bzw. Flockung (mit Eisen- oder Aluminium-Salzen, Kalkmilch oder Polyelektrolyt-Lösungen), Adsorptionsverfahren (mit Aktivkohle, Braunkohlenstaub) oder – Membranverfahren (Ultra- bzw. Nanofiltration, Umkehrosmose) haben den Nachteil, dass sie nicht die Farbstoffe zerstören, sondern das Entsorgungsproblem nur in kostenaufwändige Nachfolgeprozesse verlagern. Darum gewinnen stoffzerstörende Verfahren wie der mikrobiologische Abbau in der Kläranlage, die elektrochemische Reduktion bzw. Oxidation und insbesondere chemische Oxidationen (Advanced Oxidation Processes, AOP), die organische Schadstoffe schnell und unselektiv zu gefahrlosen CO2 und Wasser abbauen, eine besondere Bedeutung. Da konventionelle Wasseraufbereitungsverfahren wie Chlorierung, Ozonisierung, UV-Bestrahlung hierfür nur bedingt geeignet sind, ist es wünschenswert, heterogene photokatalytische Verfahren zu entwickeln, die in der Lage sind, allein durch Licht (aus Kostengründen möglichst Sonnenlicht) und Luftsauerstoff die organischen Farbstoffe vollständig abzubauen (vgl. z. B. T. Oppenländer, Photochemical Purification of Water and Air, VCH 2003 oder bezogen auf Farbstoffe: vgl., M. A. Rauf and S. S. Ashraf, Chem. Eng. J., 2009, 151, 10–18).
  • Unter den verschiedenen oxidischen Photokatalysatoren ist hierbei Titandioxid (TiO2) aufgrund seiner geringen Kosten, niedrigen Toxizität und starken Oxidationswirkung favorisiert. Wegen seines hohen Oxidationspotentials (ca. 2.7 V vs NHE) ist kristallines TiO2 (vorzugsweise in der Anatas-Modifikation) in der Lage, bei Bestrahlung mit Licht < 380 nm fast alle organischen Stoffe vollständig oxidativ abzubauen. Ein gravierendes Problem bei der Nutzung von TiO2 als Photokatalysator besteht darin, den nanokristallinen Feststoff ohne Aktivitätsverlust auf einem Träger zu fixieren.
  • Dazu wird der Einsatz verschiedener anorganischer Bindermaterialien (Silikate, Aluminate und Borste) für gesinterte TiO2-Schichten z. B. in EP 072567961 vorgeschlagen. US 6607702(B1) beschreibt Glasschmelzen als Binder für TiO2-Schichten. Für die Beschichtung temperaturempfindlicher Träger (z. B. Polymerfolien oder Textilien) sind diese Methoden ungeeignet, und es wird der Zusatz von organischen oder anorganischen Bindemitteln zu TiO2-Pulver vorgeschlagen, die bereits ohne Temperatureinwirkung eine Verfestigung der damit hergestellten Schichten bewirken. In DE 20306431U1 werden TiO2-Spachtelmassen und Anstrichstoffe mit anorganischen hydraulischen Bindern wie Gips beschrieben. DE102005013259A1 und DE 102005057770A1 beschreiben einen TiO2-haltigen Anstrichstoff mit Wasserglasbinder. In EP 1016458B1 wird eine TiO2-Schicht mit Polycarbonat-, Polyacrylat- oder Polysulfon-Harzen als Bindemittel vorgeschlagen. In ähnlicher Weise wurden die feindispersen TiO2-Partikel zur Haftverbesserung z. B. in Mischungen aus Acrylatharzen und polymeren Netzmitteln ( US20040182792(A1) ), in UV-transparenten organischen Polymeren ( US2008031783(A1) ) eingebettet bzw. mit Kunststoffdispersionen oder SiO2-Gelen kombiniert.
  • Allerdings besitzen die genannten Methoden gravierende Nachteile:
    • (i) Die vollständige Einbettung der TiO2-Partikel in dichte anorganische Sinterschichten oder organische Polymere verringert drastisch die photokatalytische Wirksamkeit, da nur die TiO2-Partikel an der Schichtoberfläche, die direkten Kontakt zum Schadstoff in der Luft bzw. Wasser haben, wirksam sind. Darum weisen die so hergestellten Schichten eine für viele Anwendungen nicht ausreichende photokatalytische Wirksamkeit auf.
    • (ii) die genannten photokatalytischen Schichten sind nicht in der Lage, anorganische Schadstoffe wie die genannten Schwermetallionen effizient aus kontaminierten Wässern zu entfernen, da das Adsorptionsvermögen praktisch ausschließlich durch die Wechselwirkung der Schwermetall-Ionen mit der porösen natürlichen Metalloxidoberfläche gesteuert wird, die durch die vorgeschlagenen Immobilisierungsvarianten erheblich eingeschränkt ist.
    • (iii) keines der genannten Materialien ist in der Lage, die komplexen Kontaminationen realer Abwässer, die sowohl organische Schadstoffe als auch anorganische Schadstoffe in Form von Schwermetallionen enthalten, zu beseitigen
  • Die Aufgabe der Erfindung war es, ein einfach herzustellendes, stabiles Material zu entwickeln, das in der Lage ist, sowohl organische Schadstoffe als auch anorganische Schadstoffe in Form von Schwermetallionen möglichst vollständig aus kontaminierten Wasser oder Abluft zu beseitigen
  • Überraschend konnte diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, das festes nanopartikuläres Titandioxid in einer porösen Magnesiumammoniumphoshat-Matrix immobilisiert wird, indem wässrige Lösungen oder Dispersionen von Magnesiumverbindungen und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulären TiO2 bei Raumtemperatur hydraulisch verfestigt werden, d. h. sie besitzen die Fähigkeit, sowohl an der Luft als auch unter Wasser zu härten.
  • Magnesiumammoniumphoshate gehören zu den mineralischen Reaktivsystemen, die bei Mischung entsprechender mineralischer Komponenten in Wasser in Minuten bis zu Tagen zementartig abbinden, wobei ihre endgültige Zusammensetzung häufig erst nach Tagen bis Monaten erreichet wird. Die Abbindereaktion besteht üblicherweise in einer Lösung von wasserlöslichen Pulverkomponenten und anschließender Ausfällung einer stabileren oder schwerer löslichen hydratisierten Phase oder Salzform bzw. in einer Umkristallisation von metastabilen Pulverkomponenten zu einer unter den Anwendungsbedingungen thermodynamisch stabilen Modifikation. Häufig reagieren auch zwei oder mehr wasserlösliche Pulverbestandteile zu einer schwerlöslichen Substanz, vgl. E. Soudee et al., Cem. Concr. Res. 30 (2000) 315.
  • Durch die Reaktion von Lösungen bzw. Dispersionen von Magnesiumverbindungen und Ammoniumphosphaten erhält man nach dem Aushärten poröse Materialien aus mikrokristallinem Magnesiumammoniumphosphat (vorrangig (z. B. NH4MgPO4·6H2O), die eine große Festigkeit aufweisen. Das Material ist biologisch abbaubar, eignet sich darum für die Anwendung als Knochenersatz, als Knochenfüllstoff oder als Knochenklebstoff, und eignet sich ideal zur homogenen Einbettung feinster TiO2-Partikel. Das bioaktive Kompositmaterial nach Anspruch 1 aus festem Magnesiumammoniumphosphat und dann homogen verteiltem nanopartikulärem TiO2 kann in verschiedener Weise hergestellt werden:
    • (a) durch Verfestigung wäßriger Lösungen oder Dispersionen von Magnesiumsalzen und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulärem TiO2
    • (b) durch Verfestigung wäßriger Lösungen oder Dispersionen von Magnesiumsalzen und/oder Magnesiumoxid und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulärem TiO2
    • (c) durch Verfestigung wäßriger Dispersionen von Sinterprodukten aus Magnesiumphosphat und Magnesiumoxid (z. B. im molaren Verhältnis 1:1 bei 1050°C) und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulärem TiO2.
  • Das Kompositmaterial kann durch Zusatz gelöster oder dispergierter Erdalkalimaterialien, insbesondere durch Ca-Salze, modifiziert werden, wodurch die Abbindezeit in weiten Grenzen variiert werden kann. Die Konzentrationen und das Verhältnis der Reaktionspartner bestimmen die Geschwindigkeit der Aushärtung und die Festigkeit und Porosität der gebildeten Komposite.
  • Generell kann der Anteil des TiO2 in den Kompositmaterialien in werten Grenzen von 10 bis 80 Gew-% variiert werden. Als TiO2-Komponente können kommerzielle nanopartikuläre Titandioxid-Pulver wie P25/Degussa oder Hombikat® UV100/Sachtleben eingesetzt werden oder TiO2-Nanosole, die durch Hydrolyse von Tetraalkoxytitanaten oder TiCl4 erhalten werden.
  • Zur Erzielung einer definierten Porenstrukturen und Erhöhung der Porosität kann das Kompositmaterial durch zugefügte Polymere modifiziert werden. Beim Erhitzen auf Temperaturen über 400°C werden die Polymere durch thermische Zersetzung wieder entfernt und führen zu einer offenporigen Kompositstruktur. Geeignete Polymere sind lösliche natürliche Polymere wie Dextran, Stärke, Pektine, lösliche Cellulosederivate, Chitosan, Alginate, Gelatine oder synthetische Polymere auf Basis Polyvinylalkohol, Polyvinylamin, Polyvinylphosphat, Polyacrylsäure und Polyethylen- bzw. Polypropylen-Oxid, wobei der Anteil der polymeren Zusätze 5 bis 30 Gew.-% bezogen auf das trockene Kompositmaterial betragen kann. Auf diese Weise ist es z. B. durch Dextran-Zusatz möglich, die Porosität eines Komposits (12.7%) auf 24.4 % zu steigern.
  • Mit den erfindungsgemäßen multifunktionellen Kompositmaterialien lassen sich leicht je nach Anwendungszweck unterschiedliche Applikationsformen herstellen:
    • – Granulate (z. B. für Wasserfilterpatronen) durch Trocknen des verfestigten Materials zwischen 80°C und 120°C, ggf. Mahlen und Klassieren
    • – Formkörper (z. B. als Formkörper für Reinigungskolonnen) durch Befüllen gewünschter Formen mit Lösungen bzw. Dispersionen von Magnesiumverbindungen und Ammoniumphosphaten und Verfestigung bei Raumtemperatur (vergleichbar mit dem Umgang und der Formung von Gips)
    • – Beschichtung von Trägermaterialien (z. B. für Luft- und Wasserfilter) mit Lösungen bzw. Dispersionen von Magnesiumverbindungen und Ammoniumphosphaten in der Verfestigungsphase und Trocknen zwischen 80°C und 120°C. Auf diese Weise können multifunktioneller Gewebefilter durch Beschichtung von Trägem aus textilen Fasern, Glasfasern oder Kohlefasern hergestellt werden.
  • Wie die Ausführungsbeispiele überzeugend demonstrieren, können die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien als effektive Adsorbentien zur Entfernung von Schwermetallionen wie Cu, Ni, Cd aus kontaminierten Abwässern eingesetzt werden. Zusätzlich bzw. gleichzeitig können die Kompositmaterialien als Photokatalysatoren zum photooxidativen Abbau von organischen Schadstoffen (z. B. Farbstoffen, Arzneimittel-Rückstände) in Wasser und flüchtiger organischer Stoffe und oxidierbarer Gase wie CO bzw. NO in der Luft eingesetzt werden.
  • Die steuerbare Porosität der Magnesiumammoniumphosphat-Matrix, die ein hohes Adsorptionsvermögen und eine hohe Photoaktivität der eingebetteten TiO2-Partikel ermöglicht, führt zu einer vorteilhaften, bisher nicht bekannten Multifunktionalität des Kompositmaterials. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien sind die einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung bei Raumtemperatur in wässriger Phase, sowie die hohe mechanische Stabilität und Variablilität in Form und Anwendung.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1. Herstellung der multifunktionellen Kompositmaterialien auf Polyester-Filtergewebe
  • 5 g einer Mischung aus (A) Magnesiumhydrogenphosphat und Magnesiumoxid (molares Verhältnis 1:1, kommerziell erhältlich als hartgebranntes MgCPC-1050/Fa. INNOTERE GmbH Dresden) wurden unter Rühren mit (B) 4 ml einer Ammoniumphosphatlösung aus 2 mol/l(NH4)2HPO4 und 1,5 mol/l (NH4)H2PO4 und einer Suspension von 2 bzw. 4 g TiO2 P25/Degussa in Wasser bei Raumtemperatur vermischt und auf textiles Polyester-Filtergewebe 5090 der Fa.Junker Filter GmbH/Sinsheim aufgetragen und 1 h bei 120°C getrocknet vgl. Tabelle 1
    Probe g A ml B g P25 ml Wasser Verfestigung Gew.-% TiO2
    A 5 4 2 ohne < 5 min ca. 20
    B 5 4 2 10 5 min ca. 20
    C 5 4 4 20 20 min ca. 40
    D1 5 4 4 40 120 min ca. 40
    D2 5 4 4 100 > 120 min ca. 40
    Tabelle 1: Übersicht über hergestellte Kompositmaterialien auf Polyester-Gewebe
  • 2. Einsatz der multifunktionellen Kompositmaterialien zur Entfernung von Schwermetallen aus kontaminiertem Wasser
  • Durchführung der Untersuchungen
    • – 5 × 5 cm unbeschichtetes und beschichtetes Polyestergewebe D1 wenden in 50 ml Röhrchen gegeben (Dreifachansätze)
    • – je 20 ml entsprechende Metalllösung (NiNO3 × 6H2O, Cu(NO3)2 × 3H2O, Cadmiumlösung als ICP Standard 1000 mg/L (als Stammlösung)) wenden zugegeben und für 24 h bei 100 rpm geschüttelt
    • – anschließend werden Proben entnommen, angesäuert (4,6 ml Probe + 130 μl konz. HNO3) und durch geeichte ICP-Bestimmung die Metallionen-Konzentration bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst und zeigen die hervorragenden Adsorptionseigenschaften der Kompositmaterialien.
    Metallion Ausgangskonzentration Verbleibende Metallionen-Konzentration/ppm
    unbeschichtetes Gewebe D1-Gewebe
    Ni 1,1820 1,1460 0,3079
    11,290 10,770 4,9467
    Cu 0,1927 0,0726 0,0147
    Cd 1,0390 0,9046 0,0558
    Tabelle 2: Metallionen-Adsorption durch unbeschichtetes und Komposit D1 beschichtetes Polyestergewebe
  • 3. Einsatz der multifunktionellen Kompositmaterialien zur photooxidativen Entfernung von organischen Schadstoffen aus kontaminiertem Wasser
  • Durchführung der Untersuchungen:
  • Als gut zu untersuchende und international übliche Methode zur Einschätzung der Abbaubarkeit organscher Schadstoffe wurde der photokatalytische Abbau von Methylenblau bei Schwarzlicht-Bestrahlung untersucht.
  • Dazu wurden Textilstreifen (1 cm × 5 cm) zusammen mit 15 ml der Farbstofflösung (0.1 mmol/l) in einem 20 ml HeadSpace-Gefäß verschlossen (unbeschichteter Textilstreifen als Referenz) und auf einem Kippschüttler für sechs Stunden mit Schwarzlicht (UV-Leuchtstoff-Röhre; Omnilux, 18 Watt) belichtet. Die Bestimmung der verbliebenen Farbstoffkonzentration erfolgte mittels Spektralphotometer (verbleibende Konzentration der belichteten Proben = cbelichtet, Referenz ohne Belichtung mit sechs Stunden schütteln = Konzentration cdunkel) und erlaubte anhand einer Eichkurve die Berechnung der Ausbleichrate A: Ausbleichrate A (in %) = 100 – cbelichtet/cdunkel × 100.
  • Tabelle 3 zeigt die hohe katalytische Wirksamkeit der beschichteten Filtergewebe.
    Probe %A %A nach ECE-Normwäsche
    unbeschichtetes Gewebe < 5
    B 98,3 65,3
    C 99,8 50,2
    D1 98,8 41,7
    D2 96,9 25,5
    Tabelle 3: Ausbleichraten A von Methylenblau-Lösungen bei 6 h-Belichtung in Gegenwart Polyesterstreifen mit photokatalytischen Beschichtungen B–D2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 58058150 (A) [0003]
    • JP 58208142 (A) [0003]
    • JP 60011231 (A) [0003]
    • JP 2001235593 (A) [0003]
    • WO 02080192 (A2) [0003]
    • WO 02081385 (A2) [0003]
    • WO 02082463 (A2) [0003]
    • JP 58186434 (A) [0003]
    • CA 2213781 A1 [0003]
    • US 6077439 (A) [0003]
    • JP 59046184 (A) [0003]
    • JP 6080594 (A) [0003]
    • EP 072567961 [0006]
    • US 6607702 B1 [0006]
    • DE 20306431 U1 [0006]
    • DE 102005013259 A1 [0006]
    • DE 102005057770 A1 [0006]
    • EP 1016458 B1 [0006]
    • US 20040182792 (A1) [0006]
    • US 2008031783 (A1) [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F. Han et al., Appl. Catalysis A, 2009, 359, 25–40 [0004]
    • T. Oppenländer, Photochemical Purification of Water and Air, VCH 2003 oder bezogen auf Farbstoffe: vgl., M. A. Rauf and S. S. Ashraf, Chem. Eng. J., 2009, 151, 10–18 [0004]
    • E. Soudee et al., Cem. Concr. Res. 30 (2000) 315 [0010]

Claims (12)

  1. Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung, bestehend aus festem Magnesiumammoniumphosphat und darin homogen verteiltem nanopartikulärem TiO2.
  2. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial durch Verfestigung wäßriger Lösungen oder Dispersionen von Magnesiumsalzen und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulärem TiO2 gebildet wird.
  3. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial durch Verfestigung wäßriger Lösungen oder Dispersionen von Magnesiumsalzen und/oder Magnesiumoxid und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulärem TiO2 gebildet wird.
  4. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial durch Verfestigung wäßriger Dispersionen von Sinterprodukten aus Magnesiumphosphat und Magnesiumoxid und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulärem TiO2 gebildet wird.
  5. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial durch Verfestigung wäßriger Lösungen oder Dispersionen von Magnesiumverbindungen und weiterer Erdalkaliverbindungen und Ammoniumphosphaten in Gegenwart von nanopartikulärem TiO2 gebildet wird.
  6. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von TiO2 im Kompositmaterial zwischen 10 bis 80 Gew.-% beträgt.
  7. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung definierter Porenstrukturen das Kompositmaterial durch Verfestigung wäßriger Lösungen oder Dispersionen von Magnesiumverbindungen und Ammoniumphosphaten in Gegenwart gelöster oder dispergierter Polymere und vom nanopartikulären TiO2 gebildet wird und anschließend das Polymer durch Erhitzen über 400°C entfernt wird.
  8. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß als gelöste Polymere natürliche Polymere wie Dextran, Stärke, Pektine, Cellulosederivate, Chitosan, Alginate, Gelatine oder synthetische Polymere auf Basis Polyvinylalkohol, Polyvinylamin, Polyvinylphosphat, Polyacrylsäure und Polyethylen- bzw. Polypropylenoxid verwendet werden, wobei der Anteil der polymeren Zusätze 5 bis 30 Gew.-% bezogen auf das trockene Kompositmaterial betragen kann.
  9. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial zur Bildung multifunktioneller Formkörper, Granulate oder Schichten genutzt wird.
  10. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial zur Herstellung multifunktioneller Filter durch Beschichtung von Trägem aus textilen Fasern, Glasfasern oder Kohlefasern genutzt wird.
  11. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial als Adsorbens zur Entfernung von Schwermetallionen aus kontaminierten Abwasser verwendet wird.
  12. Multifunktionelles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Kompositmaterial als Photokatalysator zum photooxidativen Abbau von organischen Schadstoffen in Wasser und Luft eingesetzt wird.
DE201110009223 2011-01-13 2011-01-13 Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung Withdrawn DE102011009223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009223 DE102011009223A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009223 DE102011009223A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009223A1 true DE102011009223A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009223 Withdrawn DE102011009223A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113964031A (zh) * 2021-10-28 2022-01-21 博力思(天津)电子科技有限公司 光催化辅助的钨化学机械抛光组合物及抛光方法

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5858150A (ja) 1981-10-02 1983-04-06 Agency Of Ind Science & Technol ウランイオンの選択的吸着法
JPS58186434A (ja) 1982-04-26 1983-10-31 Asahi Chem Ind Co Ltd 吸着剤とその製法
JPS58208142A (ja) 1982-05-26 1983-12-03 Agency Of Ind Science & Technol 海水からウランを回収する方法
JPS5946184A (ja) 1982-09-07 1984-03-15 Fuji Debuison Kagaku Kk 有害金属含有廃水の処理方法
JPS6011231A (ja) 1983-06-28 1985-01-21 Sumitomo Chem Co Ltd ウランの回収法
JPH0680594A (ja) 1992-09-03 1994-03-22 Daiso Co Ltd 重金属除去方法
CA2213781A1 (en) 1996-08-23 1998-02-23 Elias Gebran El-Ammouri Method for the removal of metals from solution by means of activated silica
JP2001235593A (ja) 2000-02-23 2001-08-31 Japan Atom Energy Res Inst 不溶性タンニンを用いた金属元素の吸着方法
US6607702B1 (en) 1999-05-27 2003-08-19 Lg Electronics Inc. Photocatalyst filter, method for fabricating the same and air cleaner thereof
EP0725679B1 (de) 1993-10-26 2004-09-01 E. HELLER &amp; COMPANY Photokatalysator und bindemittel enthaltende zusammensetzungen
DE20306431U1 (de) 2003-04-25 2004-09-02 Maxit Deutschland Gmbh Photokatalysatorhaltige Beschichtungsmassen, damit erhältliche Oberflächenbeschichtungen und Kits
US20040182792A1 (en) 2002-12-27 2004-09-23 Machiraju Subrahmanyam Apparatus for purification of industrial wastewater with thin film fixed bed TiO2 photocatalyst
EP1016458B1 (de) 1998-12-28 2004-09-29 Orient Chemical Industries, Ltd. Photokatalysator enthaltend organisch-inorganisch hybrid Zusammensetzungen, und dessen Herstellungsverfahren
DE102005013259A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Photokatalytisch wirkender Bautenanstrichsstoff
DE102005057770A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Sto Ag Beschichtungszusammensetzung (I)
WO2008000463A2 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Lek Pharmaceuticals D.D. Rabeprazole formulation
WO2008000385A1 (fr) 2006-06-29 2008-01-03 Continental Automotive France Antenne imprimée a deux boucles magnétiques, circuit imprimé et dispositif électronique embarqué correspondants
WO2008000192A1 (fr) 2006-06-24 2008-01-03 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé d'accès au réseau de terminaux, système d'accès au réseau et équipement de passerelle
US20080031783A1 (en) 2005-04-02 2008-02-07 Briggs Daniel J Photocatalytic fabric

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5858150A (ja) 1981-10-02 1983-04-06 Agency Of Ind Science & Technol ウランイオンの選択的吸着法
JPS58186434A (ja) 1982-04-26 1983-10-31 Asahi Chem Ind Co Ltd 吸着剤とその製法
JPS58208142A (ja) 1982-05-26 1983-12-03 Agency Of Ind Science & Technol 海水からウランを回収する方法
JPS5946184A (ja) 1982-09-07 1984-03-15 Fuji Debuison Kagaku Kk 有害金属含有廃水の処理方法
JPS6011231A (ja) 1983-06-28 1985-01-21 Sumitomo Chem Co Ltd ウランの回収法
JPH0680594A (ja) 1992-09-03 1994-03-22 Daiso Co Ltd 重金属除去方法
EP0725679B1 (de) 1993-10-26 2004-09-01 E. HELLER &amp; COMPANY Photokatalysator und bindemittel enthaltende zusammensetzungen
CA2213781A1 (en) 1996-08-23 1998-02-23 Elias Gebran El-Ammouri Method for the removal of metals from solution by means of activated silica
US6077439A (en) 1996-08-23 2000-06-20 Mcgill University Method for the removal of metals from solution by means of activated silica
EP1016458B1 (de) 1998-12-28 2004-09-29 Orient Chemical Industries, Ltd. Photokatalysator enthaltend organisch-inorganisch hybrid Zusammensetzungen, und dessen Herstellungsverfahren
US6607702B1 (en) 1999-05-27 2003-08-19 Lg Electronics Inc. Photocatalyst filter, method for fabricating the same and air cleaner thereof
JP2001235593A (ja) 2000-02-23 2001-08-31 Japan Atom Energy Res Inst 不溶性タンニンを用いた金属元素の吸着方法
US20040182792A1 (en) 2002-12-27 2004-09-23 Machiraju Subrahmanyam Apparatus for purification of industrial wastewater with thin film fixed bed TiO2 photocatalyst
DE20306431U1 (de) 2003-04-25 2004-09-02 Maxit Deutschland Gmbh Photokatalysatorhaltige Beschichtungsmassen, damit erhältliche Oberflächenbeschichtungen und Kits
DE102005013259A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Photokatalytisch wirkender Bautenanstrichsstoff
US20080031783A1 (en) 2005-04-02 2008-02-07 Briggs Daniel J Photocatalytic fabric
DE102005057770A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Sto Ag Beschichtungszusammensetzung (I)
WO2008000192A1 (fr) 2006-06-24 2008-01-03 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé d'accès au réseau de terminaux, système d'accès au réseau et équipement de passerelle
WO2008000463A2 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Lek Pharmaceuticals D.D. Rabeprazole formulation
WO2008000385A1 (fr) 2006-06-29 2008-01-03 Continental Automotive France Antenne imprimée a deux boucles magnétiques, circuit imprimé et dispositif électronique embarqué correspondants

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Soudee et al., Cem. Concr. Res. 30 (2000) 315
F. Han et al., Appl. Catalysis A, 2009, 359, 25-40
T. Oppenländer, Photochemical Purification of Water and Air, VCH 2003 oder bezogen auf Farbstoffe: vgl., M. A. Rauf and S. S. Ashraf, Chem. Eng. J., 2009, 151, 10-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113964031A (zh) * 2021-10-28 2022-01-21 博力思(天津)电子科技有限公司 光催化辅助的钨化学机械抛光组合物及抛光方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kaur et al. Synergistic effect of organic-inorganic hybrid nanocomposite ion exchanger on photocatalytic degradation of Rhodamine-B dye and heavy metal ion removal from industrial effluents
Pathania et al. Pectin@ zirconium (IV) silicophosphate nanocomposite ion exchanger: photo catalysis, heavy metal separation and antibacterial activity
Ananpattarachai et al. Enhancement of chromium removal efficiency on adsorption and photocatalytic reduction using a bio-catalyst, titania-impregnated chitosan/xylan hybrid film
KR101354409B1 (ko) 활성탄 나노기공 내부에 산화물을 함침시켜 유기-무기 복합 하이브리드 흡착제를 제조하는 방법과 이를 수처리에 이용하는 방법
DE10114177A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung schadstoffhaltiger Wässer
Mekatel et al. Combined adsorption/photocatalysis process for the decolorization of acid orange 61
Hashemian MnFe2O4/bentonite nano composite as a novel magnetic material for adsorption of acid red 138
DE112004002861B4 (de) Apatit und Verwendung dafür
Kyzas et al. Nanomaterials and nanotechnology in wastewater treatment
Xiao et al. Photocatalytic degradation of ciprofloxacin in freshwater aquaculture wastewater by a CNBN membrane: mechanism, antibacterial activity, and cyclability
De Luca et al. Nanomaterials for water remediation: synthesis, application and environmental fate
DE69603515T2 (de) Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011009223A1 (de) Multifunktionelles Kompositmaterial zur Luft- und Abwasserreinigung
US20240132388A1 (en) Method for removing polyvinylpyrrolidone from water using salts and using the removed composition for further water treatment
EP1422195A1 (de) Aktivsauerstoff erzeugendes material
Tahira et al. Unlocking the potential of de-oiled seeds of Citrus sinensis loaded with metal nanoparticles for Congo red degradation and removal: a green water treatment strategy with bibliometric analysis
DE4000193C2 (de) Sorptionskörper und Verfahren zur Herstellung eines Sorptionskörpers
Khan et al. Green synthesis of magnetic chitosan composite hydrogel (Fe3O4@ CS photocatalyst) for the solar light driven catalytic degradation of organic contaminants
Karki et al. Facile synthesis of magnetic activated carbon composite for arsenic adsorption
Ranjith et al. Synergistic photocatalytic removal of organic pollutants in the aqueous medium using TiO2–Co3O4 decorated graphene oxide nanocomposite
Baltes et al. Photoactive polymer-cement composites for tannins removal from wastewaters
DE10314416B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von toxischen Schwermetallionen aus Abwässern
JP2005343725A (ja) 多孔性焼結体の製造方法
Ananpattarachai et al. Chromium (VI) removal using nano-TiO2/chitosan film in photocatalytic system
Vadiraj et al. Metal oxide-based nanomaterials for the treatment of industrial dyes and colorants

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee