DE102011005656A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents
Kraftstoffpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011005656A1 DE102011005656A1 DE102011005656A DE102011005656A DE102011005656A1 DE 102011005656 A1 DE102011005656 A1 DE 102011005656A1 DE 102011005656 A DE102011005656 A DE 102011005656A DE 102011005656 A DE102011005656 A DE 102011005656A DE 102011005656 A1 DE102011005656 A1 DE 102011005656A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- bearing material
- free
- fuel pump
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/08—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/445—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/0265—Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0408—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0469—Other heavy metals
- F05C2201/0475—Copper or alloys thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Kraftstoffpumpe (1), insbesondere Hochdruckkraftstoffpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit einem metallischen Pumpenzylinder (10) und einem darin bewegbar geführten metallischen Pumpenkolben (20). Mit der Erfindung wird eine Kraftstoffpumpe bereitgestellt, welche mit geringerem fertigungstechnischen Aufwand herstellbar ist. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass der Pumpenkolben (20) aus einem wärmebehandlungsfreien und beschichtungsfreien Lagerwerkstoff hergestellt ist, wobei der Lagerwerkstoff von einer Knetlegierung oder von einer Kupferlegierung gebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine Kraftstoffpumpe der eingangsgenannten Art ist z. B. aus
DE 602 02 042 T2 bekannt. - Kraftstoffpumpen verfügen über einen Pumpenzylinder, in dem ein Pumpenkolben bewegbar gelagert bzw. geführt ist. Der Pumpenkolben wird über einen oder mehrere Nocken im Pumpenzylinder auf und ab bewegt, wodurch Kraftstoff angesaugt und von der Kraftstoffpumpe ggf. über Zwischenspeicher (wie eine Railleitung) Verbrauchern, wie z. B. Einspritzventilen eines Kraftstoffsystems, zugeführt wird.
- Weitere Details für eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckkraftstoff pumpe für elf Common-Rail-Kraftstoffsystem, sind z. B. in
DE 103 45 061 A1 beschrieben. - Pumpenkolben aus Stahl, wie z. B. in
DE 602 02 042 T2 beschrieben, werden üblicherweise gehärtet und zur Realisierung von Notlaufeigenschaften gegebenenfalls beschichtet, was fertigungstechnisch sehr aufwendig ist. Außerdem können durch Verformung des sehr harten Stahls und/oder durch Vorschädigung (Mikrorisse durch Wärmebehandlung) z. B. im Bereich eines Stempelfußes oder Kolbenfußes Risse bzw. Brüche auftreten, welche zum frühzeitigen mechanischen Versagen des Pumpenkolbens und damit der Kraftstoffpumpe führen können. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, welche mit geringerem fertigungstechnischen Aufwand herstellbar ist.
- Dies wird mit einer Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Gemäß der Erfindung wird bereitgestellt eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckkraftstoffpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit einem Pumpenzylinder aus Metall und einem darin bewegbar geführten Pumpenkolben aus Metall. Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der Pumpenkolben wärmebehandlungsfrei (insbesondere härtungsfrei und/oder vergütungsfrei) und beschichtungsfrei (insbesondere frei von Gleitbeschichtungen und/oder Härtungsbeschichtungen) ausgebildet ist.
- Alternativ oder zusätzlich ist der Pumpenkolben frei von auf eine Oberflächenhärteerhöhung abzielenden Oberflächenbehandlungen, wie Gasnitrieren oder Karbonieren, ausgebildet.
- Durch den Verzicht auf jegliche Wärmebehandlung und Beschichtung und/oder jegliche auf eine Oberflächenhärteerhöhung abzielende Oberflächenbehandlung wird der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung des Pumpenkolbens und damit der Kraftstoffpumpe erheblich reduziert.
- Der Pumpenkolben ist zumindest teilweise, jedoch bevorzugt vollständig, aus einem Lagerwerkstoff hergestellt.
- Ein Lagerwerkstoff vermeidet aufgrund größerer Duktilität als Stahl den eingangs beschriebenen Nachteil, dass durch Verformung und/oder durch Vorschädigung (Mikrorisse) Risse bzw. Brüche auftreten können, und weist neben einer für den Anwendungsfall einer Kraftstoffpumpe ausreichenden Festigkeit außerdem bessere Notlaufeigenschaften als Stahl auf. Damit vereinigt ein Lagerwerkstoff die gewünschten Funktionalitäten von Beschichtung und ausreichender Festigkeit in sich und erfüllt diese – ohne Anwendung von Wärmebehandlung und Beschichtung – sogar noch besser. Demgemäß weist eine derart ausgebildet Kraftstoffpumpe zusätzlich oder alternativ zum Vorteil des geringeren fertigungstechnischen Aufwands die Vorteile einer geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. höheren Lebensdauer und besserer Notlaufeigenschaften auf.
- Gemäß der Erfindung ist der Lagerwerkstoff von einer Legierung, d. h. einer Mischung zweier Metalle, gebildet, wobei der Lagerwerkstoff von einer Knetlegierung oder von einer Kupferlegierung gebildet ist.
- Eine Knetlegierung weist vorteilhaft eine durch deren Herstellung bedingte noch höhere Duktilität auf, womit Risse bzw. Brüche noch sicherer verhindert werden können.
- Im Falle dass der Lagerwerkstoff von einer Kupferlegierung gebildet ist, ist der Lagerwerkstoff bevorzugt von einer Kupfer-Aluminium-Legierung oder von einer Kupfer-Zink-Legierung gebildet.
- Kupfer-Aluminium-Legierungen und Kupfer-Zink-Legierungen weisen neben ausreichenden Notlaufeigenschaften eine relativ hohe Festigkeit auf, was sie für hohe Belastungen besonders geeignet macht.
- Weitere Lagerwerkstoffe im Sinne der Erfindung könnten (je nach gewünschter Festigkeit und gewünschten Notlaufeigenschaften) z. B. Bleigusslegierungen, Zinngusslegierungen, Kupfer-Blei-Zinn-Gusslegierungen und Gusseisen mit Lamellengraphit sein.
- Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung – soweit dies technisch sinnvoll ist – beliebig miteinander kombiniert sein können.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben.
-
1 zeigt eine stark schematisierte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe. - Wie in
1 gezeigt, weist eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe1 , die hier bevorzugt als Hochdruckkraftstoffpumpe eines Common-Rail-Kraftstoffsystems (nicht vollständig gezeigt) ausgebildet ist, einen Pumpenzylinder10 sowie einen in einer Ausnehmung11 des Pumpenzylinders10 bewegbar gelagerten bzw. geführten Pumpenkolben20 auf. - Der Pumpenkolben
20 ist über wenigsten einen auf einer drehangetriebenen Welle30 angeordneten Nocken31 gesteuert im Pumpenzylinder10 auf und ab bewegbar, wobei durch die Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens20 über eine im Pumpenzylinder10 ausgebildete Kraftstoffpassage12 in einen nicht vom Pumpenkolben20 eingenommenen Bereich bzw. Pumpenraum11a der Ausnehmung11 des Pumpenzylinders10 Kraftstoff eingesaugt und durch die Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens20 der eingesaugte Kraftstoff über die Kraftstoffpassage12 und einen nicht dargestellten Zwischenspeicher (wie hier eine Railleitung) in Richtung zu nicht dargestellten Verbrauchern, wie Einspritzventilen des Kraftstoffsystems, gefördert wird. - Weitere beispielhafte Details hinsichtlich der Steuerung des Einsaugens und des Förderns von Kraftstoff sowie mechanischer Ausgestaltungen der Kraftstoffpumpe
1 sind z. B. inDE 103 45 061 A1 beschrieben. - Gemäß der Erfindung ist der Pumpenzylinder
10 aus Metall, wie z. B. aus Stahl, hergestellt. Der bewegbar im Pumpenzylinder10 geführte Pumpenkolben20 ist ebenfalls aus Metall hergestellt, wobei der Pumpenkolben20 wärmebehandlungsfrei (insbesondere härtungsfrei und/oder vergütungsfrei) und beschichtungsfrei (insbesondere frei von Gleitbeschichtungen und/oder Härtungsbeschichtungen) ausgebildet ist. - Alternativ oder zusätzlich ist der Pumpenkolben
20 frei von auf eine Oberflächenhärteerhöhung abzielenden Oberflächenbehandlungen, wie Gasnitrieren oder Karbonieren, ausgebildet. - Durch den Verzicht auf jegliche Wärmebehandlung und Beschichtung und/oder jegliche auf eine Oberflächenhärteerhöhung abzielende Oberflächenbehandlung ist der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung des Pumpenkolbens
20 und damit der Kraftstoffpumpe1 erheblich reduziert. - Zusätzlich ist der Pumpenkolben
20 zumindest im Bereich eines mit dem Nocken31 zusammenwirkenden Stempelfußes21 , jedoch bevorzugt vollständig (d. h. durchgängig vorn Stempelfuß21 bis zu einem Kolbenkopf22 ), aus einem Lagerwerkstoff hergestellt. - Der Lagerwerkstoff weist eine relativ hohe Duktilität auf und vermeidet daher durch Verformung und/oder durch Vorschädigung (Mikrorisse) auftretende Risse oder Brüche am direkt oder über eine drehbar gelagerte Rolle (nicht gezeigt) und ggf. andere Zwischenglieder mit dem Nocken
31 zusammenwirkenden Stempelfuß21 . - Der Lagerwerkstoff weist außerdem – neben einer für den Anwendungsfall der Kraftstoffpumpe
1 ausreichenden Festigkeit – ausreichende Notlaufeigenschaften für den Fall einer mangelnden Schmierung (z. B. Wasser im Kraftstoff) auf, so dass z. B. ein in der Ausnehmung11 des Pumpenzylinders10 Festfressen des vollständig aus Lagerwerkstoff hergestellten Pumpenkolbens20 auch bei Schmierungsmangel zuverlässig verhindert wird. - Der Lagerwerkstoff vereinigt die gewünschten Funktionalitäten von Beschichtung und ausreichender Festigkeit in sich und erfüllt diese ohne Anwendung von Wärmebehandlung und Beschichtung, welche höheren fertigungstechnischen Aufwand erfordern und ggf. Risse oder Brüche hervorrufen würden.
- Demgemäß weist die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe
1 zusätzlich zum Vorteil des geringeren fertigungstechnischen Aufwands die Vorteile einer geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. höheren Lebensdauer und besserer Natlaufeigenschaften auf. - Gemäß der Erfindung ist der Lagerwerkstoff des Pumpenkolbens
20 von einer Legierung, d. h. einer Mischung zweier Metalle, gebildet. Bevorzugt ist der Lagerwerkstoff des Pumpenkolbens20 von einer Knetlegierung gebildet, welche eine durch deren Herstellung bedingte noch höhere Duktilität aufweist, womit Risse bzw. Brüche nach sicherer verhindert werden können. - Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Lagerwerkstoff des Pumpenkolbens
20 von einer Kupferlegierung gebildet. Bevorzugt ist der Lagerwerkstoff des Pumpenkolbens20 von einer Kupfer-Aluminium-Legierung oder von einer Kupfer-Zink-Legierung gebildet, welche neben ausreichenden Notlaufeigenschaften eine relativ hohe Festigkeit aufweist, was sie für hohe Belastungen besonders geeignet macht. - Weitere für den Pumpenkolben
20 verwendbare Lagerwerkstoffe im Sinne der Erfindung könnten (je nach gewünschter Festigkeit und gewünschten Notlaufeigenschaften) z. B. Bleigusslegierungen, Zinngusslegierungen, Kupfer-Blei-Zinn-Gusslegierungen und Gusseisen mit Lamellengraphit sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kraftstoffpumpe
- 10
- Pumpenzylinder
- 11
- Ausnehmung
- 11a
- Bereich/Pumpenraum
- 12
- Kraftstoffpassage
- 20
- Pumpenkolben
- 21
- Stempelfuß
- 22
- Kolbenkopf
- 30
- Welle
- 31
- Nocken
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 60202042 T2 [0002, 0005]
- DE 10345061 A1 [0004, 0023]
Claims (3)
- Kraftstoffpumpe (
1 ), insbesondere eine Hochdruckkraftstoffpumpe, mit einem metallischen Pumpenzylinder (10 ) und einem darin bewegbar geführten metallischen Pumpenkolben (20 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (20 ) aus einem wärmebehandlungsfreien und beschichtungsfreien Lagerwerkstoff hergestellt ist, wobei der Lagerwerkstoff von einer Knetlegierung oder von einer Kupferlegierung gebildet ist. - Kraftstoffpumpe (
1 ) gemäß Anspruch 1 wobei der Lagerwerkstoff von einer Kupfer-Aluminium-Legierung gebildet ist. - Kraftstoffpumpe (
1 ) gemäß, Anspruch 1, wobei der Lagerwerkstoff von einer Kupfer-Zink-Legierung gebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005656A DE102011005656A1 (de) | 2011-03-16 | 2011-03-16 | Kraftstoffpumpe |
FI20125284A FI125668B (fi) | 2011-03-16 | 2012-03-14 | Polttoainepumppu |
JP2012056903A JP5694217B2 (ja) | 2011-03-16 | 2012-03-14 | 燃料ポンプ |
KR1020120026664A KR20120106626A (ko) | 2011-03-16 | 2012-03-15 | 연료 펌프 |
CN201210146248XA CN102678416A (zh) | 2011-03-16 | 2012-03-16 | 燃料泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005656A DE102011005656A1 (de) | 2011-03-16 | 2011-03-16 | Kraftstoffpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011005656A1 true DE102011005656A1 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=46756653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011005656A Ceased DE102011005656A1 (de) | 2011-03-16 | 2011-03-16 | Kraftstoffpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP5694217B2 (de) |
KR (1) | KR20120106626A (de) |
CN (1) | CN102678416A (de) |
DE (1) | DE102011005656A1 (de) |
FI (1) | FI125668B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2444504A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-03 | Secmafer Sa | Kolben einer mit hohem druck arbeitenden hydraulischen maschine |
DE10345061A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe |
DE60202042T2 (de) | 2001-11-12 | 2006-03-02 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffpumpe und direkt einspritzende Brennkraftmaschine |
US7748359B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-07-06 | Caterpillar Inc. | Tappet assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3322258B2 (ja) * | 1996-09-09 | 2002-09-09 | 東陶機器株式会社 | 銅合金及びその製造方法 |
KR20020096343A (ko) * | 2001-06-19 | 2002-12-31 | 현대자동차주식회사 | 피스톤 링 그루브 표면경화 처리법 |
DE102004056519B4 (de) * | 2004-11-24 | 2017-07-13 | Mahle Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor |
JP5187255B2 (ja) * | 2009-03-27 | 2013-04-24 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
-
2011
- 2011-03-16 DE DE102011005656A patent/DE102011005656A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-03-14 JP JP2012056903A patent/JP5694217B2/ja active Active
- 2012-03-14 FI FI20125284A patent/FI125668B/fi active IP Right Grant
- 2012-03-15 KR KR1020120026664A patent/KR20120106626A/ko not_active Ceased
- 2012-03-16 CN CN201210146248XA patent/CN102678416A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2444504A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-03 | Secmafer Sa | Kolben einer mit hohem druck arbeitenden hydraulischen maschine |
DE60202042T2 (de) | 2001-11-12 | 2006-03-02 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffpumpe und direkt einspritzende Brennkraftmaschine |
DE10345061A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe |
US7748359B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-07-06 | Caterpillar Inc. | Tappet assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI20125284L (fi) | 2012-09-17 |
JP2012193734A (ja) | 2012-10-11 |
KR20120106626A (ko) | 2012-09-26 |
JP5694217B2 (ja) | 2015-04-01 |
FI125668B (fi) | 2015-12-31 |
CN102678416A (zh) | 2012-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007027693A1 (de) | Metalldichtung | |
WO2011038823A1 (de) | Stahlkolben für verbrennungsmotoren | |
DE102010003886A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102012008690B4 (de) | Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen für einen PKW-Dieselmotor | |
DE102004013181B3 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens sowie Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung eines Kolbens | |
EP2245296A1 (de) | Bauelement, insbesondere eine kraftfahrzeugkomponente, aus einem dualphasen-stahl | |
DE102008035696A1 (de) | Kolben oder Kolbenoberteil für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102011005656A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE102010031445A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
EP2604379A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung | |
DE102011002814A1 (de) | Rollenstößel | |
EP2622197A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ventilationsbohrung in einem lagerstuhl eines kurbelgehäuses einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE102012207088A1 (de) | Stößel | |
WO2010097247A1 (de) | Radialkolbenpumpe mit einer nockenwelle mit partiell gehärteten nockenflanken | |
EP3172350B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor, verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor und verwendung einer aluminiumlegierung für ein lagerelement eines verbrennungsmotors | |
DE102010043357A1 (de) | Rollenstößel und Rollenbolzen für einen Rollenstößel | |
EP1486750B1 (de) | Verschluss für eine Faustfeuerwaffe | |
DE102010012100A1 (de) | Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle | |
DE102013213041A1 (de) | Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement | |
DE102007056658A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen | |
DE2146951A1 (de) | Schwinghebel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013205375B4 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE102014207176A1 (de) | Rollenstößel | |
DE102005017925B3 (de) | Kurbelwellenlagerdeckel | |
EP1464821A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |