[go: up one dir, main page]

DE102011002187A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011002187A1
DE102011002187A1 DE201110002187 DE102011002187A DE102011002187A1 DE 102011002187 A1 DE102011002187 A1 DE 102011002187A1 DE 201110002187 DE201110002187 DE 201110002187 DE 102011002187 A DE102011002187 A DE 102011002187A DE 102011002187 A1 DE102011002187 A1 DE 102011002187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment room
household appliance
camera
display device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110002187
Other languages
English (en)
Inventor
Julia ten Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201110002187 priority Critical patent/DE102011002187A1/de
Priority to EP12401065A priority patent/EP2515044A1/de
Publication of DE102011002187A1 publication Critical patent/DE102011002187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (1) mit einem Behandlungsraum (2) und einer den Behandlungsraum (2) verschließenden Tür (3). Dem Behandlungsraum (2) ist eine Kamera (4) zugeordnet, die dazu geeignet und ausgebildet ist, aufgenommene Bilder aus dem Behandlungsraum (2) an eine Anzeigeeinrichtung (5) weiterzuleiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum, einer den Behandlungsraum verschließenden Tür und wenigstens einer dem Behandlungsraum zugeordneten Kamera.
  • Im Bereich der Haushaltsgeräte geht die Entwicklung immer weiter in die Richtung eines möglichst energie-effizienten und somit ökologischen Gerätes. Bei allem Fortschritt soll sich der Komfort für einen Benutzer allerdings möglichst nicht verschlechtern, sondern, wenn möglich, bestenfalls verbessern.
  • Für einen höheren Bedienkomfort ist bei vielen Gargeräten, wie zum Beispiel einem Backofen, ein Sichtfenster in der Tür vor dem Garraum vorgesehen. Dadurch soll ein Benutzer den Fortschritt des Garvorgangs von außen kontrollieren können. Türen mit einem Sichtfenster sind allerdings oft schlechter isoliert als Türen ohne ein solches Sichtfenster. Das geht meist zu Lasten der Energieeffizienz, da das Sichtfenster dadurch einen Bereich des Wärmeverlusts darstellt. Durch einen Mehrscheibenaufbau der Türen mit Fenster kann erreicht werden, dass die Außenseite der Tür bzw. des Sichtfensters ein für den Benutzer ungefährliches Temperaturniveau nicht übersteigt. Dadurch steigen die Kosten, während immer noch viel Wärme austreten kann.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass trotz Sichtfenster die Kontrolle des Garvorgangs von außen nicht zwangsläufig möglich ist, da die Einsicht in den Garraum zum Bespiel durch Gargefäße beschränkt sein kann. Wird beispielsweise etwas in einer höheren Form gegart, kann man lediglich die Wand des Gefäßes sehen.
  • Türen ohne Sichtfenster können besser isoliert werden. Allerdings ist hierbei der Komfort des Benutzers wieder eingeschränkt, da nicht in das Gerät eingesehen werden kann und zum Beispiel bei Backöfen das Sichtfenster auch ein Designelement darstellt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen, das energie-effizienter arbeitet ohne den Komfort des Benutzers einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät umfasst wenigstens einen Behandlungsraum und wenigstens eine den Behandlungsraum verschließende Tür. Weiterhin ist dem Behandlungsraum wenigstens eine Kamera zugeordnet. Die wenigstens eine Kamera ist dazu geeignet und ausgebildet, aufgenommene Bilder aus dem Behandlungsraum an eine Anzeigeeinrichtung weiterzuleiten.
  • Ein derart ausgestaltetes Haushaltsgerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass mit einem Haushaltsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung eine effektive Möglichkeit zur Verfügung gestellt wird, den Energieverbrauch des Haushaltsgerätes zu verringern.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät kann dabei beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät aber als Gargerät, zum Beispiel als Herd, Backofen, Kombidämpfer, Dampfgarer oder als Mikrowelle, ausgeführt. Auch andere Haushaltsgeräte mit einem verschlossenen Behandlungsraum können gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sein. Bevorzugt und vorteilhaft können beispielsweise auch ein Kühlschrank oder eine Gefriertruhe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet sein.
  • Bei Haushaltgeräten wie zum Beispiel einen Backofen bzw. bei Gargeräten allgemein muss viel Energie aufgewendet werden, um den Behandlungsraum auf eine gewünschte Temperatur zu bringen. Möchte ein Benutzer überprüfen, wie lange ein Lebensmittel noch bis zum idealen Garpunkt benötigt, kann es nötig sein, den Garraum zu öffnen, um eine Sichtkontrolle des Lebensmittel durchzuführen. Zwar weisen viele Gargeräte Türen mit einem Sichtfenster auf, allerdings kann zum Beispiel die Bräunung eines Lebensmittels durch die Scheibe nicht immer ideal bewertet werden.
  • Ein Öffnen der Tür, wodurch ein erheblicher Teil der aufgeheizten Luft entweichen würde, ist bei dem erfindungsgemäßen Gargerät nicht mehr von Nöten, da die Sichtkontrolle einfach über die auf der Auswerteeinheit ausgegeben Bilder erfolgen kann.
  • Ein weiterer Vorteil bei solchen Haushaltgeräten, die normalerweise Sichtfenster zur Kontrolle aufweisen, ist, dass das Sichtfenster in einer Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht mehr notwendig ist, da die Kontrolle über die von der Kamera ausgegebenen Bilder erfolgt. Dadurch kann die Behandlungsraum verschließende Tür noch effektiver isoliert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anzeigeeinrichtung in die den Behandlungsraum verschließende Tür integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer die aus dem Behandlungsraum übertragenen Bilder direkt an dem Haushaltsgerät angezeigt bekommt. Weiterhin kann die Anzeigeeinheit ein sonst vorhandenes Sichtfenster ersetzen, wodurch ein ähnliches Design zu herkömmlichen Haushaltsgeräten möglich wird.
  • Allerdings ist es auch möglich, die Anzeigeeinrichtung an anderen Stellen des Haushaltsgerätes zu positionieren. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung auch in eine Seitenwand integriert vorgesehen sein.
  • Um eine besonders ansprechende Optik zu erreichen, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Front der Anzeigeeinrichtung bündig mit der den Behandlungsraum verschließenden Tür abschließt. So kann erreicht werden, dass die Front der Anzeigeeinrichtung und die Front der Tür eine durchgehende Fläche bilden. Dies ist für das Design des Haushaltgerätes vorteilhaft und ist leichter zu pflegen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Anzeigeeinrichtung als Display ausgeführt. Dabei kann das Display insbesondere zum Beispiel als Flüssigkristalldisplay (LCD) mit oder ohne LED Hintergrundbeleuchtung ausgeführt sein und auch den üblichen Standards wie einer Auflösung in FullHD, HD Ready, VGA oder Formaten wie 16:9 oder auch 4:3 entsprechen. Aber auch andere Formate und Auflösungen können zweckmäßig und vorteilhaft sein. Insbesondere ist auch die Ausführung als Touchpanel oder Touchscreen bevorzugt. Dadurch kann eine Steuerung der Kamera direkt über die Anzeigeeinrichtung erfolgen. Es eignen sich zum Anzeigen der Bilder aber auch Geräte mit Anzeigeeinrichtungen wie zum Beispiel Computer, Laptops, und Smartphones.
  • Insbesondere bei höher angeordneten Haushaltgeräten, wie zum Beispiel einem Backofen, der hoch eingebaut ist, kann die Verwendung eines solchen Displays viele Vorteile bringen. Zum Beispiel kann eine solche Anzeigeeinrichtung als Abspielgerät für Videos oder als Fernseher benutzt werden.
  • Um die Daten der Kamera der Anzeigeeinheit zur Verfügung zu stellen, ist es auch bevorzugt, dass eine Datenschnittstelle vorgesehen ist, über die die Daten zu der Anzeigeeinrichtung übermittelt werden. Diese Datenschnittstelle kann insbesondere drahtlos und/oder kabelgebunden sein. Zum Beispiel sind verschiedene Standards wie die Übermittlung über wLan oder Bluetooth denkbar.
  • Insbesondere wenn die Anzeigeeinrichtung zum Beispiel in die Tür des Haushaltsgerätes integriert ist, eignet sich im Normalfall die Verbindung über ein oder mehrere Kabel. In allen Ausgestaltungen kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Datenschnittstelle netzwerkfähig ist.
  • Eine weitere Schnittstelle ist bevorzugt vorgesehen, über die das Display auf verschiedene Medien zugegriffen werden kann. Dabei kann diese Schnittstelle zusätzlich an dem Haushaltsgerät vorgesehen sein, sie kann aber auch als Weiterbildung der Datenschnittstelle zur Verfügung gestellt werden. So kann ein Benutzer die Anzeigeeinrichtung des Haushaltsgerätes zum Beispiel zum Fernseh- oder Videogucken benutzen. Wenn das Display als Touchscreen ausgeführt ist, kann sogar eine Verwendung als Computer möglich sein, sodass ein Benutzer zum Beispiel Rezepte aus dem Internet anzeigen kann.
  • Um eine Anzeige der Bilder in geeigneter Art und Weise auf der Anzeigeeinrichtung zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass eine Beleuchtungseinrichtung in dem Behandlungsraum vorgesehen ist. Diese kann zum Beispiel über die Verwendung von LEDs zur Verfügung gestellt werden. Die Beleuchtungseinrichtung könnte dann immer dann eingeschaltet werden, wenn ein Benutzer Bilder aus dem Behandlungsraum angezeigt bekommen möchte. So kann Strom gespart werden, da die Beleuchtungseinrichtung nicht konstant eingeschaltet sein muss.
  • Insbesondere bei Haushaltsgeräten, deren Behandlungsräume mehrere Ebenen aufweisen, ist die Verwendung mehrerer Kameras zweckmäßig und bevorzugt. Dadurch können zum Beispiel unterschiedliche Schubladen einer Gefriertruhe, verschiedene Fächer eines Kühlschrankes oder unterschiedliche Ebenen eines Backofens betrachtet werden.
  • Auch die Verwendung mehrere Kameras für eine Ebene kann vorteilhaft sein. Dadurch wäre zum Beispiel die Begutachtung des Bräunungsgrades eines Lebensmittels in dem Garraum eines Backofen aus unterschiedlichen Perspektiven möglich.
  • In anderen Ausgestaltungen können auch mehrere Kameras in einem Behandlungsraum vorgesehen sein, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise die Verwendung einer normalen Videokamera und einer Infrarotkamera denkbar. Allerdings können auch andere Kombinationen von verschiedenen Kamerasystemen sinnvoll sein. Auch die Ausführung einer einzelnen Kamera als zum Beispiel Infrarotkamera ist denkbar.
  • Um die Kamera oder mehrere Kameras zu schützen, ist eine Abdeckeinrichtung vorgesehen, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die Kamera oder mehrere Kameras abzudecken. Bevorzugt wird dazu insbesondere eine Glasscheibe und besonders bevorzugt eine Quarzscheibe verwendet.
  • Um eine Kamera in dem Behandlungsraum, insbesondere bei Gargeräten, vor zu großer Hitze zu schützen, ist neben einer solchen Kamera bevorzugt eine Kühleinrichtung angeordnet. Eine solche Kühleinrichtung kann zum Beispiel durch einen neben der Kamera positionierten Zuluftstrom oder auch durch andere Kühleinrichtungen, wie zum Beispiel einem Peltierelement, zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine Ausgestaltung gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungen bietet sich auch besonders für Haushaltsgeräte wie zum Beispiel einen herkömmlichen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe an. Bei einem Kühlschrank muss man beispielsweise die Tür öffnen, um dessen Inhalt zu überprüfen. Dies resultiert unter anderem daraus, dass Kühlschränke, wie auch Kühltruhen, im Regelfall kein Sichtfenster in der Tür aufweisen, um eine möglichst effektive Dämmung der Tür zu gewährleisten.
  • Möchte ein Benutzer überprüfen, ob ein gewisses Lebensmittel noch im Kühlschrank vorrätig ist, muss er bei herkömmlichen Geräten die Tür öffnen und je nach Begebenheit relativ lange nach einem Lebensmittel suchen. Dadurch kann ein großer Teil der gekühlten Luft aus dem Kühlschrank entweichen, wodurch wieder viel Energie in das Abkühlen des Behandlungsraumes nach dem Schließen der Tür investiert werden muss.
  • Ist wie bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät eine Kamera in dem Behandlungsraum des Kühlschrankes vorgesehen, kann ein Benutzer über das auf einer Anzeigeeinheit ausgegebene Bild den Inhalt des Kühlschrankes leicht kontrollieren, ohne diesen zu öffnen. Im dem speziellen Fall der reinen Kontrolle, ob ein Lebensmittel noch vorrätig ist, braucht die Tür überhaupt nicht geöffnet werden. Möchte ein Benutzer ein bestimmtes Lebensmittel aus dem Kühlschrank entnehmen, kann die Zeit, in der die Tür geöffnet ist, wesentlich verkürzt werden, da ein Benutzer schon vor dem Öffnen über die Anzeigeeinheit ermitteln kann, wo sich das gewünschte Lebensmittel im Kühlschrank befindet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1: eine stark schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes, das als Herd ausgeführt ist; und
  • 2: eine stark schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes, das als Backofen ausgeführt ist.
  • In 1 ist in einer stark perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 dargestellt, welches hier als Gargerät 100, genauer gesagt als Herd 200 ausgeführt ist. Das Gargerät 100 weist ein Gehäuse 17 auf, an dem ein Behandlungsraum 2 vorgesehen ist. Dieser ist als Garraum 18 ausgestaltet und mit einer Tür 3 verschließbar. Bei geöffneter Tür 3 kann ein Gargut 30 in den Garraum 18 eingebracht werden. In dem Garraum 18 können die Speisen dann mittels einer Heizquelle, die hier nicht dargestellt ist, gegart werden. Dazu eignet sich insbesondere die Verwendung von zum Beispiel Ober- und/oder Unterhitze, einer Umluft- oder einer Grillfunktion.
  • Auf dem Herd 200 ist ein Kochfeld 19 angeordnet, das in mehrere Kochzonen 20 aufgeteilt ist. Man kann die gewünschten Einstellungen für einen Garvorgang über einige Bedienelemente 21 an einer Bedienblende 22 vornehmen. Hinter der Bedienblende 22 ist eine Steuereinrichtung 23 vorgesehen. Die Steuerung erfolgt über die Bedienelemente 21 und hier auch über ein Steuerelement 24, auf dem der aktuelle Zustand des Gargerätes 100 und die eingestellten Werte angezeigt werden können.
  • In dem Behandlungsraum des Gargerätes 100 ist eine Kamera 4 vorgesehen, die Bilder 25 in dem Garraum 18 macht, die auf einer Anzeigeeinrichtung 5 ausgegeben werden können. Die Kamera 4 ist in 1 nicht zu sehen, da der Garraum 18 von der Tür 3 verschlossen wird.
  • Die Anzeigeeinrichtung 5 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in die Tür 3 des Herdes 200 integriert. Dabei ist die Anzeigeeinrichtung als Display 7 vorgesehen, auf dem die in dem Garraum 18 aufgenommenen Bilder 25 angezeigt werden können. Die Front 6 der Anzeigeeinrichtung 5 ist bündig in die Tür 3 eingelassen, um eine geeignete Optik und eine einfache Reinigung der Oberfläche zu erreichen.
  • Durch das Anzeigen der Bilder 25 aus dem Garraum 18 auf dem Display 7 muss ein Benutzer die Garraumtür 3 nicht mehr öffnen, um zum Beispiel den Bräunungsgrad eines Lebensmittels gut zu beurteilen. Da der Inhalt des Garraumes 18 auf dem Display 7 zu sehen ist, kann man dies einfach über das ausgegebene Bild 25 tun. Die Bilder werden über eine Datenschnittstelle 10 an das Display 7 übertragen.
  • Um das Lebensmittel geeignet bewerten zu können, können auch mehrere Kameras 4 in dem Behandlungsraum 2 vorgesehen sein. Dabei können die Kameras 4 unterschiedliche Blickwinkel einfangen, oder auch die verschiedenen Einschubebenen 29 des Garraumes 18 abbilden. Auch die Verwendung von Kamera 4 mit unterschiedlichen Bildeigenschaften kann vorteilhaft sein. Zum Beispiel kann die Verwendung einer Infrarot- oder auch einer Wärmebildkamera vorteilhaft bei bestimmten Anwendungen hilfreich sein.
  • Hier ist das Display 7 auch als Touchscreen 8 bzw. als Touchpanel 9 ausgestaltet. Dadurch kann die Anzeigeeinrichtung zum Beispiel auch zur Steuerung des Haushaltsgerätes 1 benutzt werden. Dazu ist bevorzugt eine Verbindung zwischen der Touchscreen 8 und einer Steuereinrichtung des Haushaltsgerätes vorhanden. Auch verschiedene Kamerafunktionen wie zum Beispiel ein Zoomen können über den Touchscreen 8 dann einfach bedient werden.
  • Die Datenschnittstelle 10 kann in verschiedenen Ausgestaltungen ausgeführt sein. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Datenschnittstelle 10 nicht nur zum übertragen der Bilder 25 geeignet, sonder weiter noch als Netzwerkanschluss ausgebildet. Über den Touchscreen kann dann auch zum Beispiel auf das Internet zugegriffen werden. Auch die Verwendung als Fernseher 26 und als Abspieleinrichtung 27 für beispielsweise Videos ist denkbar und sinnvoll. Eine weitere Schnittstelle 11 kann vorgesehen sein, die das Anzeigen von zum Beispiel Fernsehbildern ermöglicht. Diese Schnittstelle 11 kann aber auch in die Datenschnittstelle 10 integriert sein.
  • In 2 ist ein Haushaltsgerät 1 dargestellt, dass als Backofen 300 dargestellt ist. Die Tür 3 ist halb geöffnet dargestellt. Auch hier erkennt man, dass die Anzeigeeinrichtung 5 als Display 7 ausgeführt und in die Tür 3 integriert ist.
  • Allerdings kann die Anzeigeeinrichtung vom Haushaltsgerät 1 getrennt vorgesehen sein. Die Bilder 25 können über die Datenschnittstelle 10 an jede Art von Anzeigeeinrichtung 5 übertragen werden. Dazu kann die Datenschnittstelle 10 die Bilder auch drahtlos, beispielsweise über wLan oder Bluetooth, aber auch kabelgebunden an verschiedene Anzeigeeinrichtungen 5 wie zum Beispiel iPhone, allgemeiner gesagt an Smartphones, an separate Displays oder zum Beispiel an einen Computer oder einen Fernseher übermitteln. Dazu können auch für die speziellen Anzeigeeinrichtungen 5 auch spezielle Programme zum Bedienen und Anzeigen vorgesehen sein.
  • Auch wenn ein Display 7 zum Anzeigen der Bilder 25 an einen Haushaltsgerät 1 vorgesehen ist, ist es bevorzugt, dass die Bilder 25 zusätzlich bzw. parallel an andere Anzeigeeinrichtungen 5 übertragen werden können.
  • In dem geöffneten Garraum 18 des Backofens 300 erkennt man drei Kameras 4. Dabei sind die Kameras für verschiedene Einschubebenen 29 des Garraumes 18 vorgesehen. Jede Kamera ist mit einer Abdeckeinrichtung 13 versehen, um die Verschmutzung der Kamera durch zum Beispiel Wrasen zu verhindern. Dabei wird die Abdeckeinrichtung 13 durch eine Quarzscheibe 15 zur Verfügung gestellt. Diese ist ausreichend hitzebeständig und kann auch leicht gereinigt werden.
  • Um die Kamera vor einer zu großen Hitzebelastung zu schützen, sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel Kühleinrichtungen 16 vorgesehen, die hier als Zuführung für kalte Frischluft ausgeführt sind. Die Kühleinrichtung 16 ist so angeordnet, dass sie kühlere Luft über die Abdeckeinrichtung 13 führen kann. Dadurch können die Scheibe 15 und die Kamera 4 ausreichend gekühlt werden und eine auch die Verschmutzung der Scheibe 15 durch Wrasen kann möglichst gering gehalten werden.
  • Für eine ausreichende Bildqualität der Bilder aus dem Garraum sorgt unter anderem auch eine Beleuchtungseinrichtung 12, die hier als LED-Lichtquelle ausgestaltet ist. Die Lichtquelle 12 kann entweder immer eingeschaltet sein oder auch nur dann, wenn ein Benutzer ein Bild aus dem Garraum 18 anfordert. Dies kann in diesem Beispiel über einen speziellen Schalter 28 an der Bedienblende 21 angefordert werden.
  • Es liegt weiter im Rahmen des Könnens eines Fachmanns, die beschriebenen Ausführungsbeispiele in nicht dargestellter Weise abzuwandeln, um die beschriebenen Effekte zu erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Behandlungsraum
    3
    Tür
    4
    Kamera
    5
    Anzeigeeinrichtung
    6
    Front der Anzeigeeinrichtung
    7
    Display
    8
    Touchscreen
    9
    Touchpanel
    10
    Datenschnittstelle
    11
    Schnittstelle
    12
    Beleuchtungseinrichtung
    13
    Abdeckeinrichtung
    14
    Glasscheibe
    15
    Quarzscheibe
    16
    Kühleinrichtung
    17
    Gehäuse
    18
    Garraum
    19
    Kochfeld
    20
    Kochzone
    21
    Bedienelement
    22
    Bedienblende
    23
    Steuereinrichtung
    24
    Steuerelement
    25
    Bild
    26
    Fernseher
    27
    Abspieleinrichtung
    28
    Schalter
    29
    Einschubebene
    30
    Gargut
    100
    Gargerät
    200
    Herd
    300
    Backofen

Claims (10)

  1. Haushaltsgerät (1) mit wenigstens einem Behandlungsraum (2) und wenigstens einer den Behandlungsraum (2) verschließenden Tür (3), dadurch gekennzeichnet, dass dem Behandlungsraum (2) wenigstens eine Kamera (4) zugeordnet ist, die dazu geeignet und ausgebildet ist, aufgenommene Bilder aus dem Behandlungsraum (2) an eine Anzeigeeinrichtung (5) weiterzuleiten.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (5) in die den Behandlungsraum (2) verschließende Tür (3) integriert ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass die Front (6) der Anzeigeeinrichtung (5) bündig mit der den Behandlungsraum (2) verschließenden Tür (3) abschließt.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehende n Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (5) als Display (7), insbesondere als Touchscreen (8) oder Touchpanel (9), aus geführt ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehende n Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Datenschnittstelle (10) vorgesehen ist, über die die Daten zu der Anzeigeeinrichtung (5) übermittelt werden.
  6. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle (11) vorgesehen ist, mittels welcher über das Display (7) auf verschiedene Medien zugegriffen werden kann.
  7. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (12) in dem Behandlungsraum (2) vorgesehen ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kameras (4) vorgesehen sind.
  9. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckeinrichtung (13), bevorzugt eine Glasscheibe (14) und besonders bevorzugt eine Quarzscheibe (15), vorgesehen ist, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die wenigstens eine Kamera (4) abzudecken.
  10. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben wenigstens einer Kamera (4) wenigstens eine Kühleinrichtung (16) angeordnet ist.
DE201110002187 2011-04-20 2011-04-20 Haushaltsgerät Ceased DE102011002187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002187 DE102011002187A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Haushaltsgerät
EP12401065A EP2515044A1 (de) 2011-04-20 2012-04-20 Garsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002187 DE102011002187A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002187A1 true DE102011002187A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46084973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002187 Ceased DE102011002187A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2515044A1 (de)
DE (1) DE102011002187A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150330640A1 (en) * 2012-12-04 2015-11-19 Ingo Stork Genannt Wersborg Heat treatment monitoring system
DE102017220889A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung
DE102017220886A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung und Lüfter
DE102017220884A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Bildaufnahmeeinrichtung
WO2020074475A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit kamera und verfahren zum betreiben eines gargeräts
WO2020200969A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät mit garraumkamera und verfahren zum betreiben
DE102019130443A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Miele & Cie. Kg Verfahren und System zur Darstellung eines in einem Gargerät durchgeführten Garprozesses
EP3872403A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Miele & Cie. KG Verfahren zur bestimmung einer reinigungszyklus-dauer

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204233A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102013206340A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektrogeräts
US9933166B2 (en) * 2014-04-07 2018-04-03 Whirlpool Emea S.P.A. Oven comprising a scanning system
EP2930918A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Indesit Company S.p.A. Ofen mit einer kamera
DE102014210668A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Speisenbehandlungsraum und Kamera
US10674569B2 (en) 2014-09-03 2020-06-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Domestic appliance, in particular cooking oven, with a camera
EP3034948B1 (de) 2014-12-19 2020-05-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofentür und Ofen mit einer Ofentür
EP3292738B1 (de) 2015-05-05 2020-12-30 June Life, Inc. Ein angeschlossener garofen
US12222107B2 (en) 2015-06-01 2025-02-11 June Life, Llc Thermal management system and method for a connected oven
KR102360056B1 (ko) * 2015-07-03 2022-02-09 삼성전자주식회사 오븐
KR102362654B1 (ko) * 2015-07-03 2022-02-15 삼성전자주식회사 오븐
US10064244B2 (en) 2015-09-10 2018-08-28 Brava Home, Inc. Variable peak wavelength cooking instrument with support tray
JP7221689B2 (ja) 2015-09-10 2023-02-14 ブラバ・ホーム・インコーポレイテッド オーブン内カメラ
US11156366B2 (en) 2015-09-10 2021-10-26 Brava Home, Inc. Dynamic heat adjustment of a spectral power distribution configurable cooking instrument
US10085592B1 (en) 2015-09-10 2018-10-02 Brava Home, Inc. Sequential broiling
US11388788B2 (en) 2015-09-10 2022-07-12 Brava Home, Inc. In-oven camera and computer vision systems and methods
EP3263992B1 (de) 2016-06-27 2020-02-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit optischer überwachungsvorrichtung
KR102751003B1 (ko) * 2016-08-04 2025-01-06 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법
EP3321591B1 (de) 2016-11-15 2022-11-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Überwachungsvorrichtung für haushaltsgeräte und haltevorrichtung
DE102017202778A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Aufnahme für ein entnehmbar ausgebildetes Sensormodul
DE102017202773A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem entnehmbar ausgebildeten Sensormodul
US10223933B1 (en) 2017-08-09 2019-03-05 Brava Home, Inc. Multizone cooking utilizing a spectral-configurable cooking instrument
EP3665419A4 (de) 2017-08-11 2021-05-05 Brava Home, Inc. Konfigurierbare kochsysteme und -verfahren
EP3460336B1 (de) * 2017-09-22 2021-12-01 WELBILT Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches gargerät
DE102017125037A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten eines in einem Haushaltgerät befindlichen Objekts
CN111801986B (zh) 2017-11-06 2022-10-28 布拉瓦家居公司 烹饪器具中的功率密度射线操纵
US11206949B1 (en) 2017-11-15 2021-12-28 Brava Home, Inc. High power density toaster
DE102017220887A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung
US11116050B1 (en) 2018-02-08 2021-09-07 June Life, Inc. High heat in-situ camera systems and operation methods
US11422037B2 (en) 2018-03-15 2022-08-23 Brava Home, Inc. Temperature probe systems and methods
US10440245B1 (en) * 2018-05-02 2019-10-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Oven appliance camera assembly including a light shield
US10502430B1 (en) 2018-10-10 2019-12-10 Brava Home, Inc. Particulates detection in a cooking instrument
EP3879182A1 (de) 2020-03-10 2021-09-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Kameramodul
US11680712B2 (en) 2020-03-13 2023-06-20 June Life, Inc. Method and system for sensor maintenance
WO2021195622A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 June Life, Inc. System and method for classification of ambiguous objects
US11499722B2 (en) 2020-04-30 2022-11-15 Bsh Home Appliances Corporation Household cooking appliance having an oven door with an interior camera
US12185862B2 (en) 2020-08-14 2025-01-07 June Life Llc System and method for targeted heating element control
EP4027062B1 (de) * 2021-01-11 2025-03-05 LG Electronics Inc. Kochgerät
DE102021208380A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätetür mit einem Modulaufsatz für eine Ambientebeleuchtung und Gargerät
US20250016457A1 (en) * 2021-11-19 2025-01-09 Sharp Kabushiki Kaisha Imaging apparatus
US20230204222A1 (en) * 2021-12-29 2023-06-29 Whirlpool Corporation Glass foam for oven camera insulation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333443A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zur Beobachtung und Überwachung von Garungsvorgängen in Herden
EP1028604A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 Ncr International Inc. Haushaltgerät versehen mit einer Kamera zur Darstellung von Nahrungsmittelnsbildern während des Kochens oder des Auftauens
DE20103517U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-10 Rational Ag Gargerät mit funktionalisierter Gargerätetür
US20070246453A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus and control method of the same
DE202008000135U1 (de) * 2007-07-24 2008-03-13 Bauer, Robert Vorrichtung zum Herstellen von Speisen oder Backwaren
DE102008043722A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Bedienungsanordnung mit einer tragbaren Fernbedienungseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138359A2 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit bilderfassungsvorrichtung
CN101435601B (zh) * 2008-12-12 2011-03-23 申家群 无辐射微波炉

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333443A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zur Beobachtung und Überwachung von Garungsvorgängen in Herden
EP1028604A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 Ncr International Inc. Haushaltgerät versehen mit einer Kamera zur Darstellung von Nahrungsmittelnsbildern während des Kochens oder des Auftauens
DE20103517U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-10 Rational Ag Gargerät mit funktionalisierter Gargerätetür
US20070246453A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus and control method of the same
DE202008000135U1 (de) * 2007-07-24 2008-03-13 Bauer, Robert Vorrichtung zum Herstellen von Speisen oder Backwaren
DE102008043722A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Bedienungsanordnung mit einer tragbaren Fernbedienungseinheit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150330640A1 (en) * 2012-12-04 2015-11-19 Ingo Stork Genannt Wersborg Heat treatment monitoring system
DE102017220889A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung
DE102017220886A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung und Lüfter
DE102017220884A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Bildaufnahmeeinrichtung
WO2019101528A1 (de) 2017-11-22 2019-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung
DE102018217324A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
WO2020074475A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit kamera und verfahren zum betreiben eines gargeräts
US11375160B2 (en) 2018-10-10 2022-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Cooking appliance having a camera and method for operating a cooking appliance
WO2020200969A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät mit garraumkamera und verfahren zum betreiben
US11994301B2 (en) 2019-04-05 2024-05-28 BSH Hausgeräte GmbH Household cooking appliance having a cooking chamber camera and method for operation
DE102019130443A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Miele & Cie. Kg Verfahren und System zur Darstellung eines in einem Gargerät durchgeführten Garprozesses
DE102019130443B4 (de) * 2019-11-12 2021-06-10 Miele & Cie. Kg Verfahren und System zur Darstellung eines in einem Gargerät durchgeführten Garprozesses
EP3872403A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Miele & Cie. KG Verfahren zur bestimmung einer reinigungszyklus-dauer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2515044A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002187A1 (de) Haushaltsgerät
US6853399B1 (en) Kitchen appliance with video display
DE102008042804A1 (de) Gargerät mit Kamera
DE202008000135U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speisen oder Backwaren
DE102004027005B4 (de) Kühlschrank mit Display
US20160206139A1 (en) Indoor grill appliance
US20130277353A1 (en) Android controlled oven
EP3062500A2 (de) Ofen mit einer kamera
US11231230B2 (en) Oven having an imaging device
EP2951809B1 (de) Gargerät mit transparentem display
US20160206140A1 (en) Indoor grill appliance
WO2018153692A1 (de) Gargerät mit einem entnehmbar ausgebildeten sensormodul
DE102008041014A1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
CN105125096A (zh) 可视化烤箱
US9546790B2 (en) System for gas oven control
CN206540350U (zh) 一种弧形前开门冷柜
CN109611895A (zh) 一种可变式多功能集成灶
CN108613221A (zh) 教学集成灶
CN205385824U (zh) 一种月饼加工烤炉
CN107569118A (zh) 一种红外线遥控加热均匀的电烤箱
CN107684356A (zh) 一种自带降温式烤箱
DE102013209806A1 (de) Kältegerät
US20220171379A1 (en) Methods for detecting fan anomalies with built-in usage and sensory data
CN209121961U (zh) 一种电烤箱
DE202017106372U1 (de) Anordnung zum Regeln eines Kochvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130212

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final