[go: up one dir, main page]

DE102010063711A1 - Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung - Google Patents

Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung Download PDF

Info

Publication number
DE102010063711A1
DE102010063711A1 DE102010063711A DE102010063711A DE102010063711A1 DE 102010063711 A1 DE102010063711 A1 DE 102010063711A1 DE 102010063711 A DE102010063711 A DE 102010063711A DE 102010063711 A DE102010063711 A DE 102010063711A DE 102010063711 A1 DE102010063711 A1 DE 102010063711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
dishwasher
dirt
time period
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010063711A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Heidt
Harald Disch
Harry Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Priority to DE102010063711A priority Critical patent/DE102010063711A1/de
Priority to PCT/US2011/063382 priority patent/WO2012087554A1/en
Priority to EP11799555.5A priority patent/EP2654544B1/de
Priority to AU2011349892A priority patent/AU2011349892B2/en
Priority to CN201180061316.6A priority patent/CN103415238B/zh
Publication of DE102010063711A1 publication Critical patent/DE102010063711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0031Water discharge phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/28Conveyor belt parameters, e.g. velocity of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem (51, 52), insbesondere gewerbliche Geschirr- oder Utensilienspülmaschine, welche als Programmautomat oder als Transportspülmaschine (50) ausgebildet ist. Das mindestens eine Waschsystem (51, 52) weist ein Düsensystem mit mindestens einer Waschdüse (13, 13-1, 13-2) zum Versprühen von Waschflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut, einen Waschtank (14; 14-1, 14-2) zum Auffangen von zumindest einem Teil der versprühten Waschflüssigkeit und eine Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) zum Zuführen von in dem Waschtank (14; 14-1, 14-2) gesammelter Waschflüssigkeit zu der mindestens einen Waschdüse (13; 13-1, 13-2) auf. Es ist ferner ein dem mindestens einen Waschsystem (51, 52) zugeordnetes Schmutzauffangsystem (70) vorgesehen, um Schmutzpar den Waschtank (14; 14-1, 14-2) zurückfließenden Waschflüssigkeit abzutrennen, und eine mit dem Schmutzauffangsystem (70) verbundene Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) zum Austragen der Schmutzpartikel aus dem Schmutzauffangsystem (70). Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (100), die zum aufeinander abgestimmten Ansteuern der Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und der Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) ausgebildet ist, so dass der Rezirkulationskreislauf des Waschsystems (51, 52) für eine erste Zeitspanne (T1) unterbrechbar ist, und das Austragen der Schmutzpartikel innerhalb dieser ersten Zeitspanne (T1) oder spätestens mit dem Ablaufen dieser ersten Zeitspanne (T1) innerhalb einer zweiten Zeitspanne (T2) erfolgt. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zum aufeinander abgestimmten Ansteuern der Pumpen (11, 74).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Demnach betrifft die Erfindung insbesondere eine gewerbliche Geschirr- oder Utensilienspülmaschine, welche als Programmautomat oder als Transportspülmaschine ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Austragen von Schmutzpartikeln aus einer solchen Maschine nach Anspruch 10 und die Verwendung einer Steuereinrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens nach Anspruch 21.
  • Die Erfindung ist somit auf eine Spülmaschine gerichtet, welche mindestens eine als Rezirkulationskreislauf ausgebildete Waschzone aufweist. Die als Rezirkulationskreislauf ausgebildete Waschzone weist ein Düsensystem mit mindestens einer Waschdüse zum Versprühen von Waschflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut, ein Waschtank zum Auffangen von zumindest einem Teil der versprühten Waschflüssigkeit und eine Waschpumpe zum Zuführen von in dem Waschtank gesammelter Waschflüssigkeit zu der mindestens einen Waschdüse auf. Ferner weist die Spülmaschine ein der mindestens einen Waschzone zugeordnetes Schmutzauffangsystem mit mindestens einem Tankabdecksieb auf, um Schmutzpartikel von der versprühten und durch Schwerkraft in den Waschtank zurückfließenden Waschflüssigkeit abzutrennen.
  • Programmautomaten sind manuell beladbare und entladbare Spülmaschinen. Die Programmautomaten („box-type Ware washers” oder auch „batch dish washers” genannt) können Geschirrkorbdurchschubspülmaschinen, auch Haubenspülmaschinen („hood-type ware washers”) genannt, oder Frontlader („front loader ware washers”) sein. Frontlader können Untertischmaschinen („under counter machines”), Auftisch maschinen („top counter machines”) oder freistehende Spülmaschinen mit Frontbeschickung („free standing front loaders”) sein.
  • Eine als Programmautomat ausgebildete Spülmaschine weist üblicherweise eine Behandlungskammer zum Reinigen von Spülgut auf. In der Regel ist unter der Behandlungskammer ein Waschtank angeordnet, in welchem Flüssigkeit aus der Behandlungskammer durch Schwerkraft zurückfließen kann. Im Waschtank befindet sich Waschflüssigkeit, welche üblicherweise Wasser ist, dem ggf. Reiniger zugeführt werden kann.
  • Eine als Programmautomat ausgebildete Spülmaschine weist ferner ein Waschsystem mit einer Waschpumpe, einem mit der Waschpumpe verbundenen Leitungssystem und einem Düsensystem mit mindestens einer Waschdüse auf. Die sich im Waschtank befindliche Waschflüssigkeit kann von der Waschpumpe über das Leitungssystem zu der mindestens einen Waschdüse gefördert und durch diese mindestens eine Waschdüse in der Behandlungskammer auf das zu reinigende Spülgut gesprüht werden. Die versprühte Waschflüssigkeit fließt anschließend durch Schwerkraft in den Waschtank zurück.
  • Transportspülmaschinen („conveyor ware washers”) sind insbesondere Bandtransportspülmaschinen („flight-type ware washers”) oder Korbtransportspülmaschinen („rack conveyor ware washers”). Transportspülmaschinen finden üblicherweise im gewerblichen Bereich Anwendung. Im Gegensatz zu Programmautomaten, bei welchen das zu reinigende Spülgut während der Reinigung ortsfest in der Maschine verbleibt, findet bei Transportspülmaschinen ein Transport des Spülguts durch verschiedene Behandlungszonen der Transportspülmaschine statt.
  • Eine Transportspülmaschine weist üblicherweise mindestens eine Vorwaschzone sowie mindestens eine Hauptwaschzone auf, welche in der Transportrichtung des Spülgutes gesehen nach der/den Vorwaschzone(n) angeordnet ist. In Transportrichtung gesehen nach der/den Hauptwaschzone(n) ist in der Regel mindestens eine Nachwaschzone bzw. Vorspülzone und mindestens eine der Nachwaschzone(n) nachgeschaltete Klarspülzone angeordnet. In Transportrichtung gesehen läuft das entweder unmittelbar auf dem Transportband aufgenommene Spülgut oder durch Körbe gehaltene Spülgut in der Transportrichtung üblicherweise durch einen Einlauftunnel, die sich daran anschließende(n) Vorwaschzone(n), Hauptwaschzone(n), Nachwaschzone(n), Klarspülzone(n), eine Trocknungszone in eine Auslaufstrecke ein.
  • Den genannten Waschzonen der Transportspülmaschine sind jeweils ein Waschsystem zugeordnet, welches eine Waschpumpe und ein mit der Waschpumpe verbundenes Leitungssystem (Waschleitungssystem) aufweist, über welches dem Düsensystem bzw. der mindestens einen Waschdüse des Düsensystems Waschflüssigkeit zugeführt wird. Die der mindestens einen Waschdüse des Düsensystems zugeführte Waschflüssigkeit wird in den jeweiligen Waschzonen der Transportspülmaschine auf das Spülgut gesprüht, welches von einer Transportvorrichtung der Transportspülmaschine durch die jeweiligen Waschzonen transportiert wird. Jeder Waschzone ist ein Trank zugeordnet, in welchem die von den Waschdüsen versprühte Flüssigkeit aufgenommen wird und/oder in welchem Flüssigkeit für die Düsensysteme der betreffenden Behandlungszonen bereitgestellt wird.
  • Bei den üblicherweise aus dem Stand der Technik bekannten Transportspülmaschinen wird Klarspülflüssigkeit in Form von Frischwasser, welches rein oder mit weiteren Zusätzen, wie beispielsweise Klarspüler, versetzt sein kann, über die Sprühdüsen der Klarspülzone auf das Spülgut gesprüht. Zumindest ein Teil der versprühten Klarspülflüssigkeit wird über ein Kaskadensystem entgegen der Transportrichtung des Spülgutes von Zone zu Zone transportiert.
  • Die versprühte Klarspülflüssigkeit wird in einem Tank (Nachwaschtank) der Nachwaschzone aufgefangen, von welchem sie über die Waschpumpe des zur Nachwaschzone gehörenden Waschsystems zu den Sprühdüsen (Nachwaschdüsen) der Nachwaschzone gefördert wird. In der Nachwaschzone wird. Waschflüssigkeit von dem Spülgut abgespült. Die hierbei anfallende Flüssigkeit fließt in den Waschtank der zumindest einen Hauptwaschzone, welche in Transportrichtung des Spülgutes gesehen der Nachwaschzone vorgeschaltet ist. Hier wird die Flüssigkeit üblicherweise mit einem Reiniger versehen und durch ein zu dem Waschsystem der Hauptwaschzone gehörenden Pumpensystem (Waschpumpe) über die Düsen (Waschdüsen) der Hauptwaschzone auf das Spülgut gesprüht. Von dem Waschtank der Hauptwaschzone fließt die Flüssigkeit – sofern keine weitere Hauptwaschzone vorgesehen ist – anschließend in den Vorwaschtank der Vorwaschzone. Die Flüssigkeit in dem Vorwaschtank wird über ein zu dem Waschsystem der Vorwaschzone gehörenden Pumpensystem (Vorwaschpumpe) über die Vorwaschdüsen der Vorwaschzone auf das Spülgut gesprüht, um grobe Verunreinigungen von dem Spülgut zu entfernen.
  • Üblicherweise sind Spülmaschinen mit Spülpumpen ausgestattet, welche die zu versprühende Klarspülflüssigkeit dem Leitungssystem der Klarspülzone zuführen. Dies gewährleistet insbesondere einen quasi konstanten Volumenstrom der Klarspülflüssigkeit in der Klarspülzone. Es ist jedoch auch denkbar, den bauseitigen Leitungsdruck – beispielsweise den Druck der Frischwasserzufuhr – zu nutzen, um die Klarspülflüssigkeit dem Leitungssystem der Klarspülzone zuzuleiten. In diesem letztgenannten Fall kann ein ansteuerbares Ventil zwischen dem Leitungssystem und den Sprühdüsen der Klarspülzone vorgesehen sein, um eine zeitweise oder vollständige Unterbrechung der Zufuhr von Klarspülflüssigkeit zu den Sprühdüsen erreichen zu können.
  • Unabhängig davon, ob eine Spülmaschine als Programmautomat oder als Transportspülmaschine ausgebildet ist, umfassen gewerbliche Geschirrspülmaschinen somit üblicherweise mindestens ein als Rezirkulationskreislauf ausgebildetes Waschsystem, welches ein Düsensystem mit mindestens einer Waschdüse zum Versprühen von Waschflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut, einen Waschtank zum Auffangen von zumindest einem Teil der versprühten Waschflüssigkeit und mindestens eine Waschpumpe zum Zuführen von in dem Waschtank gesammelter Flüssigkeit zu der mindestens einen Waschdüse aufweist.
  • Da zum Reinigen des Spülgutes eine als Rezirkulationskreislauf ausgebildete Waschzone zum Einsatz kommt, wird zumindest ein Teil der in der Waschzone bereits versprühten Waschflüssigkeit in einem Kreislauf geführt, so dass die Gefahr besteht, dass die von dem Spülgut abgetragenen Schutzpartikel aufgrund der permanenten Umwälzung der Waschflüssigkeit immer weiter zerkleinert werden und sich somit nicht mehr ohne weiteres durch Siebvorrichtungen etc. von der Waschflüssigkeit abtrennen lassen. Demnach besteht die Gefahr, dass sich bei einer als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschzone die Schmutzbelastung der Waschflüssigkeit in der Waschzone mit zunehmender Waschzeit erhöht, so dass das Risiko der Wiederanschmutzung von Spülgut ansteigt und sich das Spülergebnis insgesamt verschlechtert.
  • Dieses Problem tritt insbesondere bei der Vor- oder Hauptwaschzonen einer als Transportspülmaschine ausgebildeten Spülmaschine auf. Da bei Transportspülmaschinen die Fließrichtung der verwendeten Waschflüssigkeit kaskadenförmig entgegengesetzt der Transportrichtung des zu reinigenden Spülgutes ist, ist die Schmutzkonzentration der Waschflüssigkeit in der mindestens einen Vorwaschzone im Vergleich zu der Schmutzkonzentration der Waschflüssigkeit in den übrigen Behandlungszonen am größten, da in der Vorwaschzone der meiste Schmutz anfällt.
  • Andererseits lässt es sich nicht vermeiden, dass über die Laufzeit einer als Transportspülmaschine ausgebildeten Spülmaschine ein Teil der stärker verschmutzten Waschflüssigkeit der Vorwaschzone durch den Transport des Spülgutes in die der Vorwaschzone nachgeschaltete mindestens eine Hauptwaschzone „verschleppt” wird. Dadurch erhöht sich die Schmutzbelastung der Waschflüssigkeit in der Hauptwaschzone und demzufolge kann sich ebenso das Spülergebnis in der Hauptwaschzone verschlechtern.
  • Um die in die Spülmaschine eingebrachten Schmutzpartikel von der zum Spülen des Spülgutes verwendeten Waschflüssigkeit zu trennen, ist es allgemein bekannt, Siebvorrichtungen in Gestalt von Schmutzsiebkörben zu verwenden, in welchen sich die in die Spülmaschine eingebrachten Schmutzpartikel sammeln. Bei Spülmaschinen, die als Programmautomaten ausgebildet sind, ist ein derartiger Schmutzsiebkorb üblicherweise in der Behandlungskammer im Waschtank angeordnet.
  • Andererseits ist es im Hinblick auf Spülmaschinen, die als Transportspülmaschinen ausgebildet sind, bekannt, zumindest den der Vorwaschzone zugeordneten Vorwaschtank, und vorzugsweise auch den der mindestens einen Hauptwaschzone zugeordneten Hauptwaschtank, mit Flächensieben und Schmutzsiebkörben auszustatten.
  • Im Betrieb der entweder als Programmautomat oder als Transportspülmaschine ausgebildeten Spülmaschine fallen dann die mit Hilfe des sich umwälzenden Waschwassers von dem Spülgut abgespülten Schmutzpartikel wegen der Schwerkraft auf die Flächensiebe. Dort erfolgt eine Trennung der Schmutzpartikel von der in den entsprechenden Waschtank zurückfließenden Waschflüssigkeit. Die abgetrennten Schmutzpartikel werden anschließend üblicherweise in einen Schmutzsiebkorb gespült.
  • Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei welchen Flächensiebe bzw. Schmutzsiebkörbe zum Abtrennen von Schmutzpartikeln aus einer sich umwälzenden Waschflüssigkeit eingesetzt werden, bergen die Gefahr, dass die sich auf dem Flächensieb bzw. in dem Schmutzsiebkorb ansammelnden Schmutzpartikel durch die permanente Umwälzung der Waschflüssigkeit mit zunehmender Waschzeit soweit zerkleinert werden, dass die Schmutzpartikel eine Korngröße aufweisen, die nicht mehr von der Maschenweite des Flächensiebes bzw. Schmutzsiebkorbes zurückgehalten wird, so dass trotz Vorsehen eines Flächensiebes oder Schmutzsiebkorbes nicht mehr verhindert werden kann, dass sich mit zunehmender Waschzeit immer mehr Schmutzpartikel in der Waschflüssigkeit ansammeln.
  • Dieser Gefahr kann zwar dadurch begegnet werden, dass bei einer Spülmaschine der eingangs genannten Art ein dem mindestens einen Waschsystem zugeordnetes Schmutzauffangsystem mit mindestens einem Tankabdecksieb vorgesehen wird, um Schmutzpartikel von der versprühten und durch Schwerkraft in den Waschtank des als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystems zurückfließenden Waschflüssigkeit abzutrennen, wobei das Schmutzauffangsystem ferner einen in dem Waschsystem angeordneten Schmutzsammelbereich zum Sammeln der mit Hilfe des Tankabdecksiebes von der Waschflüssigkeit abgetrennten Schmutzpartikel aufweist. Der Schmutzsammelbereich ist dabei nach oben hin geöffnet, um die Zufuhr von mit Hilfe des Tankabdecksiebes abgetrennten Schmutzpartikeln zu gestatten. Allerdings sind die Seiten des Schmutzsammelbereiches vollständig geschlossen ausgeführt, so dass auch ein Fein- und Feinstschmutzaustrag aus dem Schmutzsammelbereich unterbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner vorgesehen, dass das Schmutzauffangsystem zusätzlich ein mit dem Schmutzsammelbereich verbundenes Schmutzaustragrohrsystem aufweist zum Austragen der in dem Schmutzsammelbereich gesammelten Schmutzpartikel aus dem Waschsystem.
  • Ausgehend davon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass in einer effektiven aber dennoch leicht zu realisierenden Weise das Risiko einer Wiederanschmutzung des Spülgutes noch weiter reduziert und das Spülergebnis insgesamt weiter verbessert werden kann.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Zunächst wird durch das Vorsehen des vorzugsweise als Flächensieb ausgebildeten Tankabdecksiebes einerseits und des Schmutzauffangsystems andererseits sichergestellt, dass die in dem Waschsystem von dem Spülgut abgespülten Schmutzpartikel und die auf andere Weise in die Waschflüssigkeit eingebrachten Schmutzpartikel wirkungsvoll von der Waschflüssigkeit getrennt und in dem Schmutzsammelbereich gesammelt bzw. konzentriert werden können. Da der Schmutzsammelbereich an seinen Seiten vollständig geschlossen (d. h. fluiddicht) ausgeführt ist, liegen die in dem Schmutzsammelbereich angesammelten Schmutzpartikel hinsichtlich der Waschflüssigkeit in dem Waschtank gekapselt vor, so dass auch kleinere Schmutzpartikel, die ggf. durch Auflösung der in dem Schmutzsammelbereich gesammelten Schmutzpartikel entstehen, nicht wieder in die in dem Waschtank aufgenommene Waschflüssigkeit gelangen können.
  • Andererseits ist vorgesehen, dass der Schmutzsammelbereich mit einem Schmutzaustragrohrsystem verbunden ist, über welches die in dem Schmutzsammelbereich gesammelten Schmutzpartikel aus dem Waschsystem abgeführt werden können. Auf diese Weise kann die Verweilzeit der Schmutzpartikel in dem Schmutzsammelbereich und somit in dem Waschsystem reduziert werden, so dass eine aufgrund der Umwälzung der Waschflüssigkeit in dem Waschsystem bedingte Schmutzauflösung nicht mehr auftreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht jedoch darüber hinaus und sieht vor, den Betrieb der Waschpumpe für eine erste Zeit zu unterbrechen. Innerhalb oder spätestens mit Ablauf dieser ersten Zeit erfolgt dann ein Betrieb der Schmutzwasserpumpe für einen zweiten Zeitraum. Dadurch kann die Schmutzeinbringleistung in das Schmutzaustragsystem, insbesondere bei Maschinen und Systemen mit großer Waschpumpenumwälzleistung von 200 l/min bis 1000 l/min, signifikant verbessert werden. Dazu wird unmittelbar vor dem Schmutzabpumpzyklus die Waschpumpenumwälzung für eine kurze Zeit unterbrochen, so dass sich die in der Waschflüssigkeit enthaltenen Schmutzpartikel leichter in dem Schmutzsammelbereich absetzen können.
  • Demnach wird mit der erfindungsgemäßen Lösung ein konstantes Spülergebnis selbst bei zunehmender Waschzeit erzielt, wobei eine Wiederanschmutzung des Spülgutes durch Schmutzpartikel in der Waschflüssigkeit wirksam verhindert wird.
  • Andererseits bietet die erfindungsgemäße Lösung ein effektives Verfahren zum Austragen von Schmutzpartikeln aus der Waschflüssigkeit, so dass eine längere Standzeit der Waschflüssigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen realisierbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Waschflüssigkeit zur Reinigung einer größeren Geschirrmenge zu verwenden, bevor diese ausgetauscht werden muss. Dies spart insbesondere Frischwasser, Reiniger und Aufheizenergie ein.
  • Zum Austragen der Schmutzpartikel weist das Schmutzauffangsystem mindestens eine in dem Schmutzaustragrohrsystem angeordnete Schmutzwasserpumpe auf. Diese dient zum aktiven Zuführen der sich in dem Schmutzwassersammelbereich angesammelten Schmutzpartikel wahlweise entweder zu einem extern von dem Waschsystem ausgebildeten Schmutzauffangbehälter oder zu einem extern von der Spülmaschine ausgebildeten Abfallentsorgungssystem. Vorzugsweise ist dabei die Schmutzwasserpumpe ausgelegt, kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen die sich in dem Schmutzsammelbereich angesammelten Schmutzpartikel aus dem Waschsystem abzuführen.
  • Zusätzlich kann auch mindestens ein in dem Schmutzaustragrohrsystem angeordnetes, ansteuerbares Ventil vorgesehen sein, um bei Bedarf oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen den Schmutzsammelbereich wahlweise mit einem extern von dem Waschsystem ausgebildeten Schmutzauffangbehälter oder einem extern von der Spülmaschine ausgebildeten Abfallentsorgungssystem zu verbinden. Durch Ansteuern des in dem Schmutzaustragrohrsystem angeordneten Ventils ist es möglich, den Schmutzsammelbereich mit dem Schmutzauffangbehälter bzw. dem Abfallentsorgungssystem zu verbinden, so dass die sich in dem Schmutzsammelbereich angesammelten Schmutzpartikel beispielsweise durch Schwerkraft aus dem Schmutzsammelbereich und somit aus der Wachzone bzw. der Spülmaschine ausgetragen werden können.
  • Demnach gestattet es die erfindungsgemäße Lösung, dass die mit Hilfe des Schmutzauffangsystems in dem mindestens einen Waschsystem der Spülmaschine angesammelten Schmutzpartikel automatisch aus der Spülmaschine entfernt werden können. Eine solche automatisch und damit sehr viel gründlicher als bislang durchgeführte Schmutzaustragung entlastet das Bedienpersonal der Spülmaschine. Darüber hinaus kann wirkungsvoll verhindert werden, dass die Rezirkulation der Waschflüssigkeit in der Wachzone durch Überfüllung des Schmutzsammelbereiches beeinflusst bzw. blockiert wird.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch eine in Gestalt einer Transportspülmaschine ausgebildete Spülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 schematisch eine in Gestalt einer Transportspülmaschine ausgebildete Spülmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 schematisch eine in Gestalt einer Transportspülmaschine ausgebildete Spülmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 4 schematisch den Waschtank eines Waschsystems von einer als Transportspülmaschine oder als Programmautomat ausgebildeten, erfindungsgemäßen Spülmaschine, mit einem Schmutzauffangsystem und einer damit gekoppelten Steuereinrichtung, und
  • 5 eine schematisch dargestellte Deaktivierungs- und Aktivierungsabfolge von Waschpumpe und Schmutzwasserpumpe über mehrere Waschzyklen hinweg.
  • In 1 ist in einer schematischen Längsschnittansicht ein Beispiel für eine nach den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildete Transportspülmaschine 50 gezeigt. Die Transportspülmaschine 50 gemäß der Darstellung in 1 weist eine Vorwaschzone 51 sowie eine Hauptwaschzone 52 auf, welche in der Transportrichtung T des (in 1 nicht dargestellten) Spülgutes gesehen nach der Vorwaschzone 51 angeordnet ist. In Transportrichtung T gesehen nach der Hauptwaschzone 52 ist bei der in 1 dargestellten Transportspülmaschine 50 eine Nachwasch- bzw. Vorspülzone 53 und eine der Nachwasch- bzw. Vorspülzone 53 nachgeschaltete Klarspülzone 54 angeordnet.
  • Bei der dargestellten Transportspülmaschine 50 sind zumindest die Vorwaschzone 51 sowie die Hauptwaschzone 52 jeweils als Waschsystem 10-1 bzw. Waschsystem 10-2 ausgebildet.
  • Das entweder unmittelbar auf einem Transportband 58 aufgenommene Spülgut oder durch Körbe gehaltene Spülgut läuft in der Transportrichtung T durch einen Einlauftunnel 55, die sich daran anschließende Vorwaschzone 51, die Hauptwaschzone 52, die Nachwaschzone 53, die Klarspülzone 54 und eine Trocknungszone 56 in eine Auslaufstrecke 57 ein.
  • Den genannten Behandlungszonen 51, 52, 53, 54 der Transportspülmaschine 50 sind jeweils Sprühdüsen 13-1, 13-2, 13-3, 13-4 zugeordnet, über welche Flüssigkeit auf das Spülgut gesprüht wird, das von dem Transportband 58 durch die jeweiligen Behandlungszonen 51, 52, 53, 54 transportiert wird. Zumindest der Vorwaschzone 51, der Hauptwaschzone 52 und der Nachwasch- bzw. Vorspülzone 53 ist jeweils ein Tank (Waschtank 14-1, 14-2, 14-3) zugeordnet, in welchem versprühte Waschflüssigkeit aufgenommen und/oder Waschflüssigkeit für die Sprühdüsen 13-1, 13-2, 13-3 der betreffenden Zonen 51, 52, 53 bereitgestellt wird.
  • Die Vorwaschzone 51, die Hauptwaschzone 52 und die Nachwaschzone 53 der Transportspülmaschine 50 gemäß der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung weisen jeweils ein Waschsystem 10-1, 10-2, 10,3 auf. Jedes Waschsystem 10-1, 10-2, 10-3 setzt sich aus einer Waschpumpe 11-1, 11-2, 11-3, einem mit der Waschpumpe 11-1, 11-2, 11-3 verbundenen Leitungssystem 12-1, 12-2, 12-3 und den mit dem Leitungssystem 12-1, 12-2, 12-3 verbundenen Sprühdüsen 13-1, 13-2, 13-3 zusammen.
  • Des Weiteren ist eine in den Figuren schematisch dargestellte Steuereinrichtung 100 vorgesehen, welche (unter anderem) dazu dient, die jeweiligen Waschpumpen 11-1, 11-2, 11-3 der Waschsysteme 10-1, 10-2, 10-3 während eines Waschprozesses geeignet anzusteuern, um zumindest zeitweise über das zugehörige Leitungssystem 12-1, 12-2, 12-3 Waschflüssigkeit zu den Sprühdüsen 13-1, 13-2, 13-3 des zum jeweiligen Waschsystem 10-1, 10-2, 10-3 zugehörigen Düsensystems zuzuführen. Gleichzeitig dient die Steuereinrichtung 100 dem erfindungsgemäßen, aufeinander abgestimmten Ansteuern der Waschpumpe 11-1 und der Schmutzwasserpumpe 74-1, um den Schmutzaustrag gerade im einlaufnahen Bereich der Maschine 50 zu verbessern.
  • Bei der in 1 dargestellten Transportspülmaschine 50 wird Klarspülflüssigkeit in Form von Frischwasser, welches mit weiteren chemischen Zusätzen, wie beispielsweise Klarspüler, versetzt sein kann, über die oberhalb und unterhalb des Transportbandes 58 angeordnete Sprühdüsen 13-4 der Klarspülzone 54 auf das in 1 nicht dargestellte Spülgut gesprüht. Wie in 1 dargestellt, können in der Klarspülzone 54 auch seitlich angeordnete Sprühdüsen 13-5 vorgesehen sein.
  • Ein Teil der in der Klarspülzone 54 versprühten Klarspülflüssigkeit wird über ein Kaskadensystem entgegen der Transportrichtung T des Spülgutes von Zone zu Zone transportiert. Der restliche Teil wird über ein Ventil 59 und eine Bypassleitung 60 direkt in den Vorwaschtank 14-1 der Vorwaschzone 51 geleitet.
  • Die in der Klarspülzone 54 versprühte Klarspülflüssigkeit wird in dem Tank (Nachwasch- bzw. Vorspültank 14-3) der Nachwasch- bzw. Vorspülzone 53 aufgefangen, von welchem sie über die zu dem Waschsystem 10-3 der Nachwasch- bzw. Vorspülzone 53 gehörende Waschpumpe 11-3 zu den Sprühdüsen 13-3 (Nachwasch- bzw. Vorspüldüsen) der Nachwasch- bzw. Vorspülzone 53 gefördert wird. In der Nachwasch- bzw. Vorspülzone 53 wird Waschflüssigkeit von dem Spülgut abgespült.
  • Die hierbei anfallende Flüssigkeit fließt in den Waschtank 14-2 der Hauptwaschzone 52, wird üblicherweise mit einem Reiniger versehen und mit Hilfe einer zu dem Waschsystem 10-2 der Hauptwaschzone 52 gehörenden Waschpumpe 11-2 über die Sprühdüsen 13-2 (Waschdüsen) des zur Hauptwaschzone 52 gehörenden Waschsystems 10-2 auf das Spülgut gesprüht.
  • Von dem Waschtank 14-2 der Hauptwaschzone 52 fließt die Waschflüssigkeit anschließend in den Vorwaschtank 14-1 der Vorwaschzone 51. Die in dem Vorwaschtank 14-1 gesammelte Waschflüssigkeit wird in der Vorwaschzone 51 mit Hilfe einer zu dem Waschsystem 10-1 der Vorwaschzone 51 gehörenden Waschpumpe 11-1 über die Sprühdüsen 13-1 (Vorwaschdüsen) des zu der Vorwaschzone 51 gehörenden Waschsystems 10-1 auf das Spülgut gesprüht, um grobe Verunreinigungen von dem Spülgut zu entfernen.
  • Bei der in 1 dargestellten Transportspülmaschine 50 weist die Hauptwaschzone 52 ein Tankabdecksieb 20-2 auf, welches oberhalb des Hauptwaschtankes 14-2 angeordnet ist. Im Betrieb der Transportspülmaschine 50 wird über die Sprühdüsen 13-2 (Waschdüsen) des Waschsystems 10-2 Waschflüssigkeit auf das Spülgut gesprüht. Die versprühte Waschflüssigkeit fließt durch Schwerkraft in den Waschtank 14-2 der Hauptwaschzone 52 zurück, wobei die in der Hauptwaschzone 52 von dem Spülgut abgespülten Schmutzpartikel von dem Tankabdecksieb 20-2 zurückgehalten werden, sofern die Schmutzpartikel größer als die Maschenweite des Tankabdecksiebes 20-2 sind. Vorzugsweise beträgt die Maschenweite des Tankabdecksiebes 20-2 ca. 1 mm bis 4 mm.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten Transportspülmaschine 50 muss zur Reinigung des Tankabdecksiebes 20-2 der Spülbetrieb unterbrochen werden, um das Tankabdecksieb 20-2 manuell reinigen zu können.
  • Ein Teil der in der Hauptwaschzone 52 versprühten Waschflüssigkeit gelangt über ein Überlaufsystem 61 in den Waschtank (Vorwaschtank 14-1) der Vorwaschzone 51. Wie auch die Hauptwaschzone 52 ist die Vorwaschzone 51 mit einem als Flächensieb ausgebildeten Tankabdecksieb 20-1 ausgerüstet. Dieses Tankabdecksieb 20-1 ist oberhalb des Waschtankes (Vorwaschtank 14-1) der Vorwaschzone 51 angeordnet, um Schmutzpartikel von der in der Vorwaschzone 51 versprühten und durch Schwerkraft in den Vorwaschtank 14-1 zurückfließenden Waschflüssigkeit abzutrennen. Die Maschenweite des Tankabdecksiebes 20-1 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen ca. 1 mm bis 4 mm.
  • Da – wie eingangs ausgeführt – die Schmutzkonzentration der Waschflüssigkeit in der Vorwaschzone 51 am größten ist, da hier der meiste Schmutz anfällt, ist die in 1 dargestellte Transportspülmaschine 50 mit einem der Vorwaschzone 51 zugeordneten Schmutzauffangsystem 70 ausgerüstet, welches einen in der Vorwaschzone 51, und insbesondere innerhalb des Vorwaschtankes 14-1 angeordneten Schmutzsammelbereich 71-1 aufweist. Der Aufbau und die Funktionsweise des bei der in 1 dargestellten Transportspülmaschine 50 zum Einsatz kommenden Schmutzauffangsystems 70 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellung in 4 näher beschrieben.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Transportspülmaschine 50 dient der Schmutzsammelbereich 71 zum Sammeln der mit Hilfe des Tankabdecksiebes 20-1 von der Waschflüssigkeit abgetrennten Schmutzpartikel. Im Einzelnen, und wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellung in 4 näher beschrieben wird, ist der Schmutzsammelbereich 71-1 als eine in dem Vorwaschtank 14-1 angeordnete, an ihren Seiten vollständig geschlossen ausgeführte Kammer ausgebildet, die nach oben hin geöffnet ist, so dass über diese Öffnung die mit Hilfe des Tankabdecksiebes 20-1 abgetrennten Schmutzpartikel in den kammerförmigen Schmutzsammelbereich 71-1 gelangen können. Dadurch, dass der Schmutzsammelbereich 71 an den Seiten vollständig geschlossen ausgeführt ist, kann wirkungsvoll verhindert werden, dass die in dem Schmutzsammelbereich 71-1 gesammelten Schmutzpartikel zurück in den Vorwaschtank 14-1 gelangen und die in dem Vorwaschtank 14-1 gesammelte Waschflüssigkeit verschmutzen können.
  • Im Einzelnen, und wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellung in 4 näher beschrieben wird, ist es bevorzugt, wenn das Tankabdecksieb 20-1 oberhalb des Schmutzsammelbereiches 71-1 angeordnet ist und eine Ablaufschräge in Gestalt eines in Richtung einer Zufuhröffnung 22 gerichtetes Gefälle aufweist, wobei der nach oben offen ausgebildete Schmutzsammelbereich 71-1 unterhalb der Zufuhröffnung 22 angeordnet ist, so dass die mit Hilfe des Tankabdecksiebes 20-1 abgetrennten Schmutzpartikel über die Zufuhröffnung 22 in den Schmutzsammelbereich 71-1 gelangen können.
  • Denkbar hierbei ist es insbesondere, dass das Tankabdecksieb 20-1 zumindest bereichsweise trichterförmig ausgebildet ist, wobei die Zufuhröffnung 22 innerhalb des trichterförmigen Bereiches 21 des Tankabdecksiebes 20-1, und vorzugsweise im Zentrum des trichterförmigen Bereiches 21 des Tankabdecksiebes 20-1 ausgebildet ist (vgl. hierzu insbesondere auch die Darstellung in 4).
  • Das bei der in 1 dargestellten Ausführungsform zum Einsatz kommende Schmutzauffangsystem 70 weist ferner ein mit dem Schmutzsammelbereich 71-1 verbundenes Schmutzaustragrohrsystem bestehend aus einem Standrohr 72-1 und einer Schmutzwasserleitung 73-1 auf, zum Austragen der in dem Schmutzsammelbereich 71-1 gesammelten Schmutzpartikel aus der Vorwaschzone 51. Wie dargestellt, ist in dem Schmutzaustragrohrsystem 72-1, 73-1 eine Schmutzwasserpumpe 74-1 angeordnet. Der saugseitige Einlass der Schmutzwasserpumpe 74-1 ist über das zum Schmutzaustragrohrsystem 72-1, 73-1 gehörende Standrohr 72-1 mit dem unteren Bereich des Schmutzsammelbereiches 71-1 verbunden. Der druckseitige Auslass der Schmutzwasserpumpe 74-1 mündet in der zum Schmutzaustragrohrsystem gehörenden Schmutzwasserleitung 73-1.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform führt die Schmutzwasserleitung 73-1 zu einem externen Schmutzauffangbehälter 80, welcher außerhalb der Vorwaschzone 51 vor dem Einlauftunnel 55 der Transportspülmaschine 50 angeordnet ist. Dieser extern ausgeführte Schmutzauffangbehälter 80 weist vorzugsweise ein Sieb sowie einen Anschluss 81 an ein Abwassersystem auf.
  • Da beim Versprühen von Waschflüssigkeit in der Vorwaschzone 51 nicht verhindert werden kann, dass ein Teil der versprühten Waschflüssigkeit in den Schmutzsammelbereich 71 gelangt, werden über die Schmutzwasserpumpe 74-1 nicht nur die mit Hilfe des Tankabdecksiebes 20-1 abgetrennten Schmutzpartikel, sondern auch ein Teil der Waschflüssigkeit aus der Vorwaschzone 51 gefördert. In dem Schmutzauffangbehälter 80 wird das aus dem Schmutzsammelbereich 71-1 abgeführte Material (Schmutzpartikel und Waschflüssigkeit) gesiebt, wobei die flüssigen Bestandteile (Waschflüssigkeit) über den Abflussanschluss 81 einem Abwassersystem zugeführt und die in dem Schmutzauffangbehälter 80 verbleibenden Feststoffe (Schmutzpartikel) anschließend entsorgt werden können.
  • Wie in 2 dargestellt, ist es alternativ zu der in 1 dargestellten Ausführungsform auch denkbar, die Schmutzpartikel mit dem Abwasser aus der Vorwaschzone 51 in ein Abfallentsorgungssystem 82 zu pumpen, wobei dieses System 82 örtlich entweder direkt neben der Transportspülmaschine 50 oder auch weiter weg positioniert sein kann. Als Abfallentsorgungssystem 82 können Auspresssysteme zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten und/oder Zerkleinerungssyteme (Zermahl-, Häckselsysteme, etc.) eingesetzt werden. Vorzugsweise wird in dem Abfallentsorgungssystem 82 ebenfalls das aus dem Schmutzsammelbereich 71-1 abgeführte Material (Schmutzpartikel und Waschflüssigkeit) gesiebt, wobei die flüssigen Bestandteile (Waschflüssigkeit) über einen Abflussanschluss 83 einem Abwassersystem zugeführt und die in dem Abfallentsorgungssystem 82 verbleibenden Feststoffe (Schmutzpartikel) anschließend entsorgt werden können. Bei der Ausführungsform der 2 dient die Steuereinrichtung 100 ebenfalls dem erfindungsgemäßen, aufeinander abgestimmten Ansteuern der Waschpumpe 11-1 und der Schmutzwasserpumpe 74-1, um den Schmutzaustrag speziell im einlaufnahen Bereich der Maschine 50 zu verbessern.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der nach den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Transportspülmaschine 50 dargestellt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch mit der zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellung in 1 oder 2 dargestellten Ausführungsform, allerdings mit der Ausnahme, dass nicht nur die Vorwaschzone 51, sondern auch die Hauptwaschzone 52 mit einem Schmutzauffangsystem 70 ausgerüstet ist, dessen Aufbau und Funktionsweise nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellung in 4 näher beschrieben werden.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist somit bei der in 3 gezeigten Transportspülmaschine 50 in dem bzw. oberhalb des Hauptwaschtankes 14-2 ein Tankabdecksieb 20-2 vorgesehen, welches eine Zufuhröffnung 22 (vgl. 4) aufweist, wobei unterhalb der Zufuhröffnung 22 ein nach oben offen ausgebildeter Schmutzsammelbereich 71-2 angeordnet ist. In diesem Schmutzsammelbereich 71-2 werden die mit Hilfe des Tankabdecksiebes 20-2 abgetrennten Schmutzpartikel über die Zufuhröffnung 22 in den Schmutzsammelbereich 71-2 eingebracht.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist am unteren Bereich des Schmutzsammelbereiches 71-2 ein Schmutzaustragrohrsystem bestehend aus einer Schmutzwasserleitung 73-2 und einem Standrohr 72-2 vorgesehen. Über eine Schmutzwasserpumpe 74-2 gelangt das in dem Schmutzsammelbereich 71-2 angesammelte Material (Waschflüssigkeit und abgetrennte Schmutzpartikel) in einen extern von der Hauptwaschzone 52 ausgebildeten Schmutzauffangbehälter 80 bzw. in einen extern von der Transportspülmaschine 50 ausgebildetes Abfallentsorgungssystem 82. Bei der Ausführungsform der 3 dient die Steuereinrichtung 100 dem erfindungsgemäßen, aufeinander abgestimmten Ansteuern der Waschpumpen 11-1, 11-2 und der Schmutzwasserpumpe 74-1, 74-2, um den Schmutzaustrag über einen möglichst weiten Transportweg des Spülguts der Maschine 50 zu verbessern.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Darstellung in 4 der Aufbau und die Funktionsweise des Schmutzauffangsystems 70 und insbesondere die erfindungsgemäße Steuereinrichtung 100 näher beschrieben.
  • Das Schmutzauffangsystem 70 ist innerhalb eines Waschtankes 14 einer Transportspülmaschine 50 oder einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine angeordnet. Das Schmutzauffangsystem 70 weist ein Tankabdecksieb 20 auf, welches vorzugsweise im Waschtank 14 oberhalb des Flüssigkeitsniveaus der in dem Waschtank 14 aufgenommenen Waschflüssigkeit angeordnet ist. Das Tankabdecksieb 20 dient dazu, Schmutzpartikel von der versprühten und durch Schwerkraft in den Waschtank zurückfließenden Waschflüssigkeit abzutrennen. Aus diesem Grund ist für das Tankabdecksieb 20 eine geeignete Maschenweite vorzusehen.
  • Ferner gehört zu dem Schmutzauffangsystem 70 ein Schmutzsammelbereich 71, welcher als eine vollständig geschlossene Kammer ausgebildet ist, die nach oben hin geöffnet ist. Über die Öffnung des als Kammer ausgebildeten Schmutzsammelbereiches 71 werden die von dem Tankabdecksieb 20 abgetrennten Schmutzpartikel dem Schmutzsammelbereich 71 zugeführt. Hierzu ist es bevorzugt, wenn das Tankabdecksieb 20 eine Ablaufschräge in Gestalt eines in Richtung einer Zufuhröffnung 22 gerichteten Gefälles aufweist, wobei der nach oben offen ausgebildete Schmutzsammelbereich 71 unterhalb der Zufuhröffnung 22 angeordnet ist. Wie in 4 dargestellt, ist es beispielsweise denkbar, dass das Tankabdecksieb 20 zumindest bereichsweise trichterförmig ausgebildet ist, wobei die Zufuhröffnung 22 innerhalb des trichterförmigen Bereiches 21 des Tankabdecksiebes 20, und vorzugsweise in dem verjüngten Bereich des trichterförmigen Bereiches 21 des Tankabdecksiebes 20, ausgebildet ist.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn der Schmutzsammelbereich 71 am oberen Ende trichterförmig ausgebildet ist (vgl. den trichterförmigen Bereich 75 in 4), um in die Zufuhröffnung 22 des Tankabdecksiebes 20 eingesetzt bzw. aufgenommen werden zu können.
  • Beim Betrieb der Spülmaschine (nicht in 4 gezeigt) wird in der Waschzone Waschflüssigkeit versprüht, wobei ein Teil der versprühten Waschflüssigkeit über das Tankabdecksieb 20 in den Waschtank 14 zurückfließt. Der restliche Teil der versprühten Waschflüssigkeit fließt durch Schwerkraft direkt über die in dem Tankabdecksieb 20 vorgesehene Zufuhröffnung 22 in den Schmutzsammelbereich 71. Ist die Spülmaschine als Transportspülmaschine ausgebildet (vgl. 1 bis 3), wird – wie bereits angedeutet – beim Betrieb der Spülmaschine Waschflüssigkeit über die Sprühdüsen 13-1 (Vorwaschdüsen) bzw. über die Sprühdüsen 13-2 (Waschdüsen) auf das Spülgut gesprüht. Ist die Spülmaschine hingegen als Programmautomat ausgebildet (vgl. 4), so dass das zu behandelnden Spülgut ortsfest verbleibt und die einzelnen Behandlungsschritte zeitlich nacheinander stattfinden, wird beim Betrieb der Spülmaschine in der Waschzone die Waschflüssigkeit über die in 4 mit der Bezugsziffer „13” bezeichneten Waschdüsen auf das Spülgut gesprüht.
  • Bei der in 1 dargestellten Transportspülmaschine 50 weist die Hauptwaschzone 52 ein Tankabdecksieb 20-2 auf, welches oberhalb des Hauptwaschtankes 14-2 angeordnet ist. Im Betrieb der Transportspülmaschine 50 wird über die Sprühdüsen 13-2 (Waschdüsen) des Waschsystems 10-2 Waschflüssigkeit auf das Spülgut gesprüht.
  • Wie bereits angedeutet, wird
    Die beim Waschvorgang von dem Spülgut abgespülten Schmutzpartikel werden – sofern sie größer als die Maschenweite des Tankabdecksiebes 20 sind – von dem Tankabdecksieb 20 daran gehindert, in die in den Waschtank 14 gesammelte Waschflüssigkeit zu gelangen. Vielmehr werden die von dem Tankabdecksieb 20 abgetrennten Schmutzpartikel durch die Ablaufschräge zu der Zufuhröffnung 22 bewegt und gelangen somit in den Schmutzsammelbereich 71. Da die Seitenwände des Schmutzsammelbereiches 71 vollständig geschlossen ausgebildet sind, können die in dem Schmutzsammelbereich 71 gesammelten Schmutzpartikel nicht mehr in die Waschflüssigkeit gelangen, welche in dem Waschtank 14 gesammelt wird. Selbst wenn durch Herunterfallen von Waschflüssigkeit die in dem Schmutzsammelbereich 71 gesammelten Schmutzpartikel weiter zerkleinert werden, kann dieser Schmutz nach wie vor nicht in die dem Waschtank 14 gesammelte Waschflüssigkeit gelangen und somit den Schmutzgehalt der Waschflüssigkeit erhöhen.
  • Um den Schmutzsammelbereich 71 automatisch entleeren zu können, weist das Schmutzauffangsystem 70 ferner ein Schmutzaustragrohrsystem auf. Dieses Schmutzaustragrohrsystem besteht bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Schmutzaustragsystems 70 aus einem Standrohr 72, welches mit dem unteren Bereich des Schmutzsammelbereiches 71 verbunden ist. Das Standrohr 72 ist mit dem saugseitigen Einlass einer Schmutzwasserpumpe 74 verbunden. Der druckseitige Auslass der Schmutzwasserpumpe 74 mündet in einer Schmutzwasserleitung 73, so dass bei Aktivierung der Schmutzwasserpumpe 74 der Inhalt des Schmutzsammelbereiches 71 von der Waschzone abgeführt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 100 ist erfindungsgemäß dazu eingerichtet, die Waschpumpe 11 und die Schmutzwasserpumpe 74 aufeinander abgestimmt anzusteuern, so dass der Rezirkulationskreislauf des Waschsystems 51, 52 für eine erste Zeitspanne T1 unterbrechbar ist, und das Austragen der Schmutzpartikel innerhalb dieser ersten Zeitspanne T1 oder spätestens mit dem Ablaufen dieser ersten Zeitspanne T1 innerhalb einer zweiten Zeitspanne T2 erfolgt. Dazu ist die Steuereinrichtung 100 über Steuerleitungen 100-1, 100-2 mit den Pumpen 11, 74 verbunden. Wird die Waschpumpenumwälzung für eine kurze Zeit unterbrochen, können sich Verwirbelungen der Waschflüssigkeit am Sieb legen. Die Bewegungsenergie der darin enthaltenen Schmutzpartikel nimmt dadurch ab, so dass diese mit Hilfe der Schmutzwasserpumpe 74 leichter in den Schmutzsammelbereich 71 gesogen werden können. Die Steuereinrichtung 100 kann dabei als Teil einer Maschinensteuerung oder integriert mit dieser ausgeführt sein.
  • Die Steuereinrichtung 100 weist bevorzugt einen Mikroprozessor mit einem darauf ablauffähigen Programmcode auf, der die zeitliche Ansteuerung der Pumpen 11, 74 auslöst. Dabei soll die Steuereinrichtung 100 bevorzugt zum zyklischen Wiederholen des aufeinander abgestimmten Ansteuerns der Waschpumpe 11 und der Schmutzwasserpumpe 74 ausgebildet sein, um einen regelmäßigen Schmutzpartikelaustrag sicherzustellen. Vorzugsweise wird die Waschpumpe 11 dabei in einer ersten Zeitspanne T1 von 0,5 bis 10 Sekunden, vorzugsweise von 1 bis 3 Sekunden, deaktiviert, und die Schmutzwasserpumpe 74 in einer zweiten Zeitspanne T2 von 1 bis 20 Sekunden, vorzugsweise von 2 bis 10 Sekunden, aktiviert. Um eine gleichmäßig hohe Spülqualität zu gewährleisten, ist die Steuereinrichtung 100 von Transportspülmaschinen bevorzugt so ausgebildet, dass innerhalb der ersten Zeitspanne T1 die Transporteinrichtung für Spülgut gestoppt wird.
  • Bei Programmautomaten ist es von Vorteil, wenn eine vorbestimmte Waschzeit für ein Spülgut um die erste Zeitspanne T1 verlängert wird, um keine Einbußen in der Spülqualität zu erfahren.
  • Bei Transportspülmaschinen wird eine besonders hohe Spülqualität auch unter wechselnden Betriebsbedingungen erreicht, wenn deren Steuereinrichtung 100 dazu ausgelegt ist, die erste Zeitspanne T1 und/oder die zweite Zeitspanne T2 abhängig von der Transportgeschwindigkeit eines Spülguts zu verändern. Dadurch wird ein gleichmäßiger Schmutzaustrag bei unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten sichergestellt, ohne dass die Spülqualität beeinträchtigt wird. Gleichermaßen ist es bevorzugt, auch die erste Zeitspanne T1 und/oder die zweite Zeitspanne T2 abhängig von einer Klarspülflüssigkeitsmenge zu verändern. Dies gilt auch für die Wiederholrate des aufeinander abgestimmten Ansteuerns von Waschpumpe 11 und Schmutzwasserpumpe 74, die abhängig von der Transportgeschwindigkeit eines Spülguts und/oder abhängig von einer Klarspülflüssigkeitsmenge.
  • Die Schmutzwasserpumpe 74 kann zudem dazu ausgelegt sein, kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen die in dem Schmutzsammelbereich 71 gesammelten Schmutzpartikel zusammen mit der ebenfalls in dem Schmutzsammelbereich 71 gesammelten Waschflüssigkeit abzuführen. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass die Schmutzwasserpumpe 74 über die bereits erwähnte Steuerung 100 in Abhängigkeit von der Menge der in dem Schmutzsammelbereich 71 gesammelten Schmutzpartikel angesteuert wird.
  • Gleichwohl ist es selbstverständlich denkbar, dass das Abpumpen von Schmutz aus dem Schmutzsammelbereich 71 in Abhängigkeit von beispielsweise dem Niveau in dem Schmutzsammelbereich 71, dem Niveau in dem Waschtank 14, oder anderen Faktoren erfolgt.
  • Kommt das Schmutzauffangsystem 70 bei einer Transportspülmaschine 50 zum Einsatz (vgl. beispielsweise 1 bis 3), ist es ferner denkbar, dass die Schmutzwasserpumpe 74 beispielsweise in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit, mit welcher das Spülgut durch die Behandlungszonen der Transportspülmaschine 50 transportiert wird, oder beispielsweise in Abhängigkeit von der Klarspülflüssigkeitsmenge, die in der Klarspülzone 54 pro Zeiteinheit versprüht wird, aktiviert wird.
  • Die 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Deaktivierungs- und Aktivierungsabfolge von Waschpumpe 11 und Schmutzwasserpumpe 74 über mehrere Waschzyklen Z1, Z2 und Z3 hinweg. In diesem Beispiel soll zu Beginn jedes Waschzyklus Z1 bis Z3 die Waschpumpe für eine Zeitspanne T1 deaktiviert werden, so dass der Rezirkulationskreislauf des Waschsystems 51, 52 unterbrochen ist. Innerhalb oder spätestens mit Ablauf dieser Zeitspanne T1, also nachdem sich die Verwirbelung der Schmutzpartikel an dem Sieb 20 gelegt hat, wird die Schmutzwasserpumpe 74 für eine Zeitspanne T2 aktiviert. Auf Grund ihrer geringen Bewegungsenergie können die Schmutzpartikel sehr wirkungsvoll abgesaugt werden, da sie nur noch dem Einfluss des Sogs der Schmutzwasserpumpe ausgesetzt sind, welche diese in die Zufuhröffnung 22 des Schmutzsammelbereichs 71 hineinzieht.
  • Selbstverständlich kann ein Schmutzaustrag dabei nicht nur zu Beginn eines jeden Waschzyklus Z1 bis Z3 stattfinden, sondern auch an dessen Ende oder Mitte. Wesentlich ist, dass es zu einer zyklischen Wiederholung des Austrags kommt, um eine gleichmäßig hohe Spülqualität zu erzielen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in Zusammenhang mit den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass das Tankabdecksieb 20, 20-1, 20-2 des Schmutzauffangsystems 70 nicht eine im Wesentlichen mittig angeordnete Zufuhröffnung 22 aufweist, über welche die mit Hilfe des Tankabdecksiebes 20, 20-1, 20-2 abgetrennten Schmutzpartikel in den Schmutzsammelbereich 71, 71-1, 71-2 gelangen. Vielmehr kann diese Zufuhröffnung 22 auch als Spalt ausgebildet sein, der an einem Randbereich des Tankabdecksiebes 20, 20-1, 20-2 vorgesehen ist.
  • Ferner ist es grundsätzlich denkbar, dass die Zufuhröffnung 22 mit Hilfe eines Grobsiebes überdeckt wird, wobei dieses Grobsieb vorzugsweise eine Maschenweite aufweisen sollte, die größer als die Maschenweite des Tankabdecksiebes 20, 20-1, 20-2 ist. Durch das Vorsehen eines derartigen Grobsiebes kann wirkungsvoll verhindert werden, dass beispielsweise Besteckteile oder andere Utensilien verschieden von Schmutzwasserpartikeln versehentlich in den Schmutzsammelbereich 71, 71-1, 71-2 gelangen.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Lösung in den 1 bis 3 im Zusammenhang mit einer Transportspülmaschine 50 beschrieben wurde, ist es selbstverständlich auch denkbar, eine als Programmautomat ausgebildete Spülmaschine mit einem Schmutzauffangsystem 70 auszurüsten.

Claims (21)

  1. Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem (51, 52), insbesondere gewerbliche Geschirr- oder Utensilienspülmaschine, welche als Programmautomat oder als Transportspülmaschine (50) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Waschsystem (51, 52) ein Düsensystem mit mindestens einer Waschdüse (13, 13-1, 13-2) zum Versprühen von Waschflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut, einen Waschtank (14; 14-1, 14-2) zum Auffangen von zumindest einem Teil der versprühten Waschflüssigkeit und eine Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) zum Zuführen von in dem Waschtank (14; 14-1, 14-2) gesammelter Waschflüssigkeit zu der mindestens einen Waschdüse (13, 13-1, 13-2) aufweist, und wobei ferner ein dem mindestens einen Waschsystem (51, 52) zugeordnetes Schmutzauffangsystem (70) vorgesehen ist, um Schmutzpartikel von der versprühten und durch Schwerkraft in den Waschtank (14; 14-1, 14-2) zurückfließenden Waschflüssigkeit abzutrennen, und eine mit dem Schmutzauffangsystem (70) verbundene Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) zum Austragen der Schmutzpartikel aus dem Schmutzauffangsystem (70), gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (100), die zum aufeinander abgestimmten Ansteuern der Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und der Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) ausgebildet ist, so dass der Rezirkulationskreislauf des Waschsystems (51, 52) für eine erste Zeitspanne (T1) unterbrechbar ist, und das Austragen der Schmutzpartikel innerhalb dieser ersten Zeitspanne (T1) oder spätestens mit dem Ablaufen dieser ersten Zeitspanne (T1) innerhalb einer zweiten Zeitspanne (T2) erfolgt.
  2. Spülmaschine nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (100) zum zyklischen Wiederholen des aufeinander abgestimmten Ansteuerns der Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und der Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) ausgebildet ist.
  3. Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgelegt ist, die Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) in einer ersten Zeitspanne (T1) von 0,5 bis 10 Sekunden, vorzugsweise von 1 bis 3 Sekunden, zu deaktivieren.
  4. Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgelegt ist, die Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) in einer zweiten Zeitspanne (T2) von 1 bis 20 Sekunden, vorzugsweise von 2 bis 10 Sekunden, zu aktivieren.
  5. Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (100) von Transportspülmaschinen dazu ausgelegt ist, innerhalb der ersten Zeitspanne (T1) das Transportband für Spülgut zu stoppen.
  6. Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (100) von Programmautomaten dazu ausgelegt ist, eine vorbestimmte Waschzeit für ein Spülgut um die erste Zeitspanne (T1) zu verlängern.
  7. Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (100) von Transportspülmaschinen dazu ausgelegt ist, die erste Zeitspanne (T1) und/oder die zweite Zeitspanne (T2) abhängig von der Transportgeschwindigkeit eines Spülguts zu verändern.
  8. Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (100) von Transportspülmaschinen dazu ausgelegt ist, die erste Zeitspanne (T1) und/oder die zweite Zeitspanne (T2) abhängig von einer Klarspülflüssigkeitsmenge zu verändern.
  9. Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (100) von Transportspülmaschinen dazu ausgelegt ist, eine Wiederholrate des aufeinander abgestimmten Ansteuerns von Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) abhängig von der Transportgeschwindigkeit eines Spülguts zu verändern.
  10. Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (100) von Transportspülmaschinen dazu ausgelegt ist, eine Wiederholrate des aufeinander abgestimmten Ansteuerns von Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) abhängig von einer Klarspülflüssigkeitsmenge zu verändern.
  11. Verfahren zum Austragen von Schmutzpartikeln aus einer Spülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem durch aufeinander abgestimmtes Ansteuern der Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und der Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) der Rezirkulationskreislauf des Waschsystems (51, 52) für eine erste Zeitspanne (T1) unterbrochen wird, und die Schmutzpartikel innerhalb dieser ersten Zeitspanne (T1) oder spätestens mit dem Ablaufen dieser ersten Zeitspanne (T1) innerhalb einer zweiten Zeitspanne (T2) ausgetragen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das aufeinander abgestimmte Ansteuern der Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und der Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) zum Unterbrechen des Rezirkulationskreislaufs bzw. zum Austragen des Schmutzpartikel zyklisch wiederholt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die erste Zeitspanne (T1) 0,5 bis 10 Sekunden, vorzugsweise 1 bis 3 Sekunden beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die zweite Zeitspanne (T2) 1 bis 20 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 10 Sekunden beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei im Fall von Transportspülmaschinen innerhalb der ersten Zeitspanne (T1) der Transport eines Spülguts gestoppt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei im Fall eines Programmautomaten eine vorbestimmte Waschzeit für ein Spülgut um die erste Zeitspanne (T1) verlängert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei im Fall von Transportspülmaschinen die erste Zeitspanne (T1) und/oder die zweite Zeitspanne (T2) abhängig von der Transportgeschwindigkeit eines Spülguts verändert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei im Fall von Transportspülmaschinen die erste Zeitspanne (T1) und/oder die zweite Zeitspanne (T2) abhängig von einer Klarspülflüssigkeitsmenge verändert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei im Fall von Transportspülmaschinen eine Wiederholrate des aufeinander abgestimmten Ansteuerns von Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) abhängig von der Transportgeschwindigkeit eines Spülguts verändert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei im Fall von Transportspülmaschinen eine Wiederholrate des aufeinander abgestimmten Ansteuerns von Waschpumpe (11; 11-1, 11-2) und Schmutzwasserpumpe (74; 74-1, 74-2) abhängig von einer Klarspülflüssigkeitsmenge verändert wird.
  21. Verwendung einer Steuereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 20.
DE102010063711A 2010-12-21 2010-12-21 Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung Pending DE102010063711A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063711A DE102010063711A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
PCT/US2011/063382 WO2012087554A1 (en) 2010-12-21 2011-12-06 Washing machine with automatic dirt discharge
EP11799555.5A EP2654544B1 (de) 2010-12-21 2011-12-06 Waschmaschine mit automatischer schmutzentladung
AU2011349892A AU2011349892B2 (en) 2010-12-21 2011-12-06 Washing machine with automatic dirt discharge
CN201180061316.6A CN103415238B (zh) 2010-12-21 2011-12-06 具有自动污物排放功能的洗涤机及从该洗涤机排出污物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063711A DE102010063711A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063711A1 true DE102010063711A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45390196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063711A Pending DE102010063711A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2654544B1 (de)
CN (1) CN103415238B (de)
AU (1) AU2011349892B2 (de)
DE (1) DE102010063711A1 (de)
WO (1) WO2012087554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211442A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem Klarspül-Düsensystem
DE102019126876A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine mit schmutzaustragsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9943210B2 (en) * 2014-05-13 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with automated scrapping system
CN106963314B (zh) * 2017-05-11 2023-05-12 广州春尔环保科技有限公司 一种应用磁性固定的餐具清洗系统
CN114472412B (zh) * 2022-03-03 2023-05-12 中蔬生物科技(寿光)有限公司 一种环保型组培瓶自动清洗机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182674B1 (en) * 1996-11-19 2001-02-06 Whirlpool Corporation Pump and soil collection system for a dishwasher
DE69735228T2 (de) * 1996-11-19 2006-10-26 Whirlpool Corp., Benton Harbor Filtereinrichtung mit automatischer Reinigungsvorrichtung für Geschirrspülmaschine
US5762080A (en) * 1997-01-24 1998-06-09 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher cycle pulsing pump out of collection chamber
DE10164507A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von Schmutzwasser in Geschirrspülmaschinen
DE10244243A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
DE102004004104A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
EP1699341B1 (de) * 2003-12-23 2018-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit gleichzeitigem Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe
DE102006026817A1 (de) * 2006-06-09 2008-01-03 Premark Feg L.L.C., Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE102008014921A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008024543A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Premark Feg L.L.C., Wilmington Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102009048810B4 (de) * 2009-10-08 2015-08-13 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211442A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem Klarspül-Düsensystem
DE102019126876A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine mit schmutzaustragsystem
WO2021071671A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Illinois Tool Works Inc. Ware washer having a dirt discharge system
AU2020364295B2 (en) * 2019-10-07 2024-05-30 Illinois Tool Works Inc. Ware washer having a dirt discharge system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103415238B (zh) 2016-11-09
CN103415238A (zh) 2013-11-27
AU2011349892A1 (en) 2013-07-11
AU2011349892B2 (en) 2016-05-19
EP2654544B1 (de) 2024-11-27
EP2654544A1 (de) 2013-10-30
WO2012087554A1 (en) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012103434B4 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
DE102011081246B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
DE102008037683B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
DE102008005876B3 (de) Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP1835840A1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102011007507A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2283762A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
DE2951837A1 (de) Verfahren zum sammeln und entfernen von speiseresten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
DE69735228T2 (de) Filtereinrichtung mit automatischer Reinigungsvorrichtung für Geschirrspülmaschine
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP2500459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE102018120879A1 (de) Spülmaschine
DE2449814A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE102004045445A1 (de) Geschirrspülanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication