DE102010060981B3 - Pipe flange used in e.g. chemical plant, has screws that are inserted into through-holes of plastic flange portions, to connect flange portions with counter-element under force application of sealing ring - Google Patents
Pipe flange used in e.g. chemical plant, has screws that are inserted into through-holes of plastic flange portions, to connect flange portions with counter-element under force application of sealing ring Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010060981B3 DE102010060981B3 DE201010060981 DE102010060981A DE102010060981B3 DE 102010060981 B3 DE102010060981 B3 DE 102010060981B3 DE 201010060981 DE201010060981 DE 201010060981 DE 102010060981 A DE102010060981 A DE 102010060981A DE 102010060981 B3 DE102010060981 B3 DE 102010060981B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- plastic
- sealing
- screws
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 95
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 85
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 85
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 36
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 206010027940 Mood altered Diseases 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/14—Flanged joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/061—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/12—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
- F16J15/121—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
- F16J15/127—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/16—Flanged joints characterised by the sealing means
- F16L23/18—Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Rohrflanschverbindung mit einem eine ringförmige Dichtfläche aufweisenden Kunststoffflansch, einem Gegenelement, einer Dicht ringanordnung zwischen dem Kunststoffflansch und dem Gegenelement und mit Schrauben, die in Durchgangslöcher des Kunststoffflansches eingesetzt sind und den Kunststoffflansch mit dem Gegenelement unter Kraftbeaufschlagung der Dichtringanordnung verbinden. Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren eine Rohrflanschverbindung mit einem eine ringförmige Dichtfläche aufweisen Metallflansch, einem zu Isolationszwecken vorgesehenen Kunststoffring, der an einer der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite auf den Metallflansch aufgelegt ist, einem Gegenelement, einer Dichtringanordnung zwischen dem Metallflansch und dem Gegenelement und mit Schrauben, die in Durchgangslöcher des Metallflansches und des Kunststoffringes eingesetzt sind und den Metallflansch sowie den darauf angeordneten Kunststoffring unter Kraftbeaufschlagung der Dichtringanordnung mit dem Gegenelement verbinden. Bei beiden Ausführungen ist an der der ringförmigen Dichtfläche gegenüberliegenden Seite des Flansches, dort wo sich die Schrauben mit ihren Köpfen oder Mutter abstützen, Kunststoff vorgesehen.The invention relates to a pipe flange with an annular sealing surface having a plastic flange, a counter-element, a sealing ring assembly between the plastic flange and the counter element and with screws which are inserted into through holes of the plastic flange and connect the plastic flange with the counter element under application of force to the sealing ring assembly. The invention further provides a pipe flange connection with a metal flange having an annular sealing surface, a plastic ring provided for insulation purposes, which is placed on the metal flange on a side opposite the sealing surface, a counter element, a sealing ring arrangement between the metal flange and the counter element and with screws. which are inserted into through holes of the metal flange and the plastic ring and connect the metal flange and the plastic ring arranged thereon by applying force to the sealing ring assembly with the counter element. In both versions, plastic is provided on the opposite side of the annular sealing surface of the flange, where the screws are supported with their heads or mother.
In chemischen und petrochemischen Prozessanlagen werden in Bereichen mit korrosiven Medien Flanschverbindungen aus Kunststoff eingesetzt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Reaktionsharzformstoffe oder Thermoplaste wie Polypropylen, Polyethylen und Polyvinylidenfluorid. Die bekannten Flanschverbindungen sind in ihrer Geometrie den Stahlflanschen angepassten, beispielsweise nach DIN der Nenndruckstufe PN10 oder nach der Norm ASME den Nenndruckstufen Class 150 und 300.In chemical and petrochemical process plants, flanges made of plastic are used in areas with corrosive media. Suitable materials are, for example, reactive resin molding materials or thermoplastics such as polypropylene, polyethylene and polyvinylidene fluoride. The known flange connections are adapted in their geometry to the steel flanges, for example according to DIN of the nominal pressure level PN10 or according to the standard ASME the nominal pressure levels Class 150 and 300.
Im Gegensatz zu Stahl vertragen Kunststoffflansche nur geringe Flächenpressungen. Ein weiteres Problem ist, dass Kunststoffe über einen langen Zeitraum relaxieren, d. h. in einem gewissen Maße fließfähig sind, und so die Spannung aus der Flanschblattrotation nicht dauerhaft übertragen. Vor diesem Hintergrund werden bei den bekannten Kunststoffflanschverbindungen weiche Dichtungen, meist Elastomere oder Polytetrafluorethylen als Dichtwerkstoff eingesetzt, wobei die Montage bei sehr geringen Drehmomenten erfolgt. Bei handelsüblichen Schrauben und den für Kunststoffflanschen empfohlenen Drehmomenten werden die Schrauben lediglich zwischen 10% und 20% ihrer Dehngrenze beansprucht Der Begriff Dehngrenze bezieht sich im Rahmen der Erfindung auf die fachübliche 0,2%-Dehngrenze Rp0,2. Die 0,2%-Dehngrenze ist diejenige mechanische Spannung, bei der die auf die Anfangslänge der Probe bezogene bleibende Dehnung nach der Entlastung genau 0,2% beträgt Bei höheren Belastungen des betrachteten Gegenstandes kommt es in der Praxis in der Regel entweder zu ausgeprägten plastischen Verformungen oder zu einem Bruch.In contrast to steel, plastic flanges can only tolerate low surface pressures. Another problem is that plastics relax over a long period of time, ie, are flowable to some extent, and so do not permanently transfer the stress from the flange blade rotation. Against this background, soft seals, usually elastomers or polytetrafluoroethylene are used as a sealing material in the known plastic flange connections, the assembly is carried out at very low torques. In the case of commercially available screws and the torques recommended for plastic flanges, the screws are stressed only between 10% and 20% of their yield strength. The term yield strength in the context of the invention refers to the typical 0.2% yield strength R p0.2 . The 0.2% proof stress is the mechanical stress at which the residual strain related to the initial length of the specimen is exactly 0.2% after relief. At higher loads of the object under consideration, in practice, either pronounced plastic deformation usually occurs Deformations or to a break.
Da bei Kunststoffflanschen ein gewisses Relaxieren beobachtet wird, nimmt die bereits zu Beginn niedrige Flächenpressung noch weiter ab, so dass selbst bei den beschriebenen weichen Dichtungen eine sichere Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist. Des Weiteren ist der Zug an den Schrauben dann so gering, dass diese sich ohne eine zusätzliche Sicherung bei Vibration oder dergleichen selbst lösen können. Ein weiteres Problem besteht darin, dass bereits vergleichbare kleine Kippmomente bei den weichen Dichtungen bereichsweise zu einer nicht mehr ausreichenden Flächenpressung oder zu einem Überpressen der Dichtung an Teilen Ihres Umfanges führen kann.Since a certain relaxation is observed in plastic flanges, the already low surface pressure decreases even further at the beginning, so that a secure seal is no longer guaranteed even with the described soft seals. Furthermore, the train on the screws then so low that they can solve themselves without an additional backup in vibration or the like. Another problem is that already comparable small tilting moments in soft seals can sometimes lead to a no longer sufficient surface pressure or overpressing of the seal on parts of their circumference.
Um das Setzverhalten auszugleichen, werden bei den bekannt, in ihrer Form von Stahlflanschen abgeleiteten Kunststoffflanschen die Schrauben nachgezogen, bevor eine Leckage auftritt. Wenn das Nachziehen während des Betriebes der Anlage erfolgt, ergibt sich für den Monteur ein erhöhtes Risiko. Dagegen ist ein Abschalten der Anlage mit erheblichen Betriebseinschränkungen verbunden. Die häufige Betätigung der Schrauben bei einem Nachziehen erhöht auch das Risiko einer Fehlbedienung. Wenn beispielsweise versehentlich nicht die für Kunststoffflansche üblicherweise vorgesehenen niedrigen Drehmomente eingehalten werden, kann es sogar während des Nachziehens zu einem Überpressen der Dichtung und damit zu einem Leck kommen, so dass unmittelbar eine erhöhte Unfallgefahr besteht.To compensate for the setting behavior, the screws are tightened in the known, in their shape derived from steel flanges plastic flanges before leakage occurs. If the tightening occurs during the operation of the system, there is an increased risk for the fitter. In contrast, a shutdown of the system is associated with significant operating restrictions. The frequent operation of the screws when tightening also increases the risk of incorrect operation. If, for example, the low torques usually provided for plastic flanges are not accidentally adhered to, overpressing of the seal and thus a leak can occur even during the drawing, so that there is an immediate increased risk of accidents.
Die beschriebenen Nachteile und Einschränkungen gelten auch für Metallflansche, die zu Isolationszwecken mit einem Kunststoffring abgedeckt sind.The disadvantages and limitations described also apply to metal flanges, which are covered with a plastic ring for insulation purposes.
Neben den von Standardmaßen abgeleiteten Kunststoffflanschen sind auch Spezialflansche zur Verbindung von Kunststoffrohren bekannt. So ist aus der
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rohrflanschverbindung mit einem Kunststoffflansch oder mit einem zu Isolationszwecken vorgesehenen Kunststoffring anzugeben, die sich durch eine erhöhte Betriebssicherheit sowie vergleichsweise geringe Prüf- und Wartungskosten auszeichnet.Against this background, the invention has the object, a pipe flange specify with a plastic flange or provided with a plastic ring for insulation purposes, which is characterized by increased reliability and comparatively low testing and maintenance costs.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Rohrflanschverbindung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtringanordnung einen ringförmigen Abschnitt und einen seitlich daran anschließenden Stützring aufweist, wobei der Flansch und das Gegenelement auf den Stützring auf Block gezogen sind, wodurch die Abdichtung mittels des Dichtabschnitts im Kraftnebenschluss erfolgt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass zwischen den Köpfen oder Muttern der Schrauben und dem Kunststoffflansch bzw. dem zur Isolation vorgesehenen Kunststoffring zur Kraftverteilung ein metallisches Zwischenstück angeordnet ist, welches zumindest zwei Durchgangslöcher verbindet.Based on the above-described pipe flange connection, the object is achieved in that the sealing ring assembly has an annular portion and a laterally adjoining support ring, wherein the flange and the counter-element are pulled onto the support ring on block, whereby the seal by means of the sealing portion in the force shunt , Furthermore, it is provided that between the heads or nuts of the screws and the plastic flange or the plastic ring provided for insulation for power distribution, a metallic intermediate piece is arranged, which connects at least two through holes.
Während bei gattungsgemäßen Kunststoffflanschen mit Durchgangslöchern für Schrauben gemäß dem Stand der Technik stets niedrige Drehmomente einzuhalten sind, lehrt die vorliegende Erfindung eine Kombination von Merkmalen, die hohe Anzugsmomente erlaubt.While low torque must always be maintained in generic plastic flanges having through holes for prior art screws, the present invention teaches a combination of features that permits high torques.
Zunächst geht die Erfindung von Flanschen aus, die einerseits die zur Anlage an die Dichtringanordnung vorgesehene Dichtfläche und andererseits Durchgangslöcher für die Schrauben aufweisen. Es ergibt sich damit eine einfache, einstückige Ausgestaltung des Flansches der bezogen auf die Abmessungen und Aufteilung der Durchgangslöcher von üblichen genormten Metallflanschen abgeleitet werden kann. Dadurch, dass sowohl die Dichtfläche als auch die Durchgangslöcher in einem einstückigen Flansch gebildet sind, ergibt sich eine große Fläche, welche für die Abstützung des Flansches und des Gegenelementes, üblicherweise einem weiteren Flansch, genutzt werden kann.First, the invention is based on flanges, on the one hand have provided for abutment with the sealing ring assembly sealing surface and on the other hand through holes for the screws. This results in a simple, one-piece design of the flange can be derived based on the dimensions and distribution of the through holes of conventional standard metal flanges. The fact that both the sealing surface and the through holes are formed in a one-piece flange, resulting in a large area, which can be used for the support of the flange and the counter-element, usually a further flange.
Zusätzlich ist zur Kraftvereilung ein metallische Zwischenstück vorgesehen, welches unterhalb der Köpfe oder Mutter der Schrauben angeordnet ist und zumindest zwei benachbarte Durchgangslöcher miteinander verbindet. Durch dieses formstabile metallische Zwischenstück wird erreicht, dass die von den Schraubenköpfen oder Muttern ausgeübten Kräfte auf einen größtmöglichen Bereich verteilt werden. Es wird damit vermieden, dass sich die Köpfe oder Muttern durch die geringere Stabilität des Kunststoffes und das Relaxieren des Kunststoffes in das Material des Kunststoffflansches bzw. des zu Isolationszwecken vorgesehenen Kunststoffringes hereinfressen. Die mit den Schrauben auf die Flanschverbindung ausübbare Kraft kann damit erheblich gesteigert werden.In addition, a metallic intermediate piece is provided for Kraftvereilung, which is arranged below the heads or nut of the screws and at least two adjacent through holes interconnects. This dimensionally stable metallic intermediate piece ensures that the forces exerted by the screw heads or nuts are distributed over the largest possible range. It is thus avoided that the heads or nuts seize by the lower stability of the plastic and the relaxation of the plastic in the material of the plastic flange or provided for insulation plastic ring. The exercisable with the screws on the flange connection force can thus be significantly increased.
Auch die Ausgestaltung der Dichtringanordnung ist an eine erhöhte Flächenpressung angepasst. So ist ein Stützring vorgesehen, auf den der Flansch und das Gegenelement auf Block gezogen sind. Durch die erfindungsgemäße Kombination des gattungsgemäßen Flansches mit Durchgangslöchern, des metallischen Zwischenstücks zur Verteilung der von den Schrauben ausgeübten Kraft auf eine maximale Fläche und die Anordnung des Dichtabschnittes der Dichtringanordnung im Kraftnebenschluss können nun auch bei Kunststoffflanschen bzw. bei Metallflanschen mit einem Kunststoffring zu Isolationszwecken sehr hohe Flächenpressungen sowie eine höhere Belastung der Schrauben verwirklicht werden.The design of the sealing ring assembly is adapted to an increased surface pressure. Thus, a support ring is provided, on which the flange and the counter element are pulled to block. The inventive combination of the generic flange with through holes, the metallic intermediate piece for distributing the force exerted by the screw force on a maximum surface and the arrangement of the sealing portion of the sealing ring assembly in the force shunt can now very high for plastic flanges or metal flanges with a plastic ring for insulation purposes Surface pressures and a higher load on the screws can be realized.
Da die von den Schraubenköpfen oder Mutter ausgeübte Kraft auf einen vergrößerten Bereich verteilt wird, ist insgesamt ein reduziertes Setzverhalten zu beobachten. Des Weiteren können im Rahmen der Erfindung erhöhte Flächenpressungen eingestellt werden, so dass auch bei einem gewissen Setzen der Dichtungsanordnung noch eine Flächenpressung vorliegt, die zu einer sicheren Abdichtung ausreichend ist. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass die Rohrflanschverbindung insgesamt sehr stabil und unanfällig gegenüber Kippmomenten ist. Auch die Gefahr eines Überpressens ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit dem Zwischenstück und der Anordnung des Dichtabschnittes im Kraftgegenschluss eliminiert oder zumindest deutlich reduziert. Ein Nachziehen der Schrauben, sofern dieses im Rahmen der Erfindung überhaupt noch erforderlich ist, kann damit mit einem deutlich geringeren Risiko für Mensch und Umwelt erfolgen.Since the force exerted by the screw heads or nut is distributed over an enlarged area, overall a reduced setting behavior can be observed. Furthermore, in the context of the invention, increased surface pressures can be set, so that even with a certain setting of the seal arrangement, there is still a surface pressure which is sufficient for a secure seal. Another advantage is that the pipe flange connection is overall very stable and not susceptible to tilting moments. The risk of overpressing is eliminated or at least significantly reduced by the inventive design with the intermediate piece and the arrangement of the sealing portion in the force deficit. Retightening the screws, if this is still necessary in the context of the invention, can thus be done with a significantly lower risk to people and the environment.
Das Gegenelement kann im Rahmen der Erfindung ein weiterer Flansch, insbesondere ein Kunststoffflansch aber auch ein Metallflansch mit oder ohne einem Kunststoffring zu Isolationszwecken sein. Darüber hinaus kann das Gegenelement auch ein Blindflansch oder ein Flanschanschluss einer Vorrichtung sein. Wenn das Gegenelement auch ein Kunststoffflansch oder ein Metallflansch mit einem zu Isolationszwecken vorgesehenen Kunststoffring ist, ist dieser weitere Flansch zweckmäßigerweise wie zuvor beschrieben ausgeführt, wobei also auch dort ein metallisches Zwischenstück zur Kraftverteilung angeordnet ist. Insbesondere ist bei der Verbindung zweier gleichartiger Flansche ein symmetrischer oder im Wesentlichen symmetrischer Aufbau zweckmäßig.The counter element can be in the context of the invention, a further flange, in particular a plastic flange but also a metal flange with or without a plastic ring for isolation purposes. In addition, the counter element can also be a blind flange or a flange connection of a device. If the mating element is also a plastic flange or a metal flange with a plastic ring provided for insulation purposes, this further flange is expediently designed as described above, wherein therefore also a metallic intermediate piece for force distribution is arranged there. In particular, in the connection of two similar flanges a symmetrical or substantially symmetrical structure is appropriate.
Im Rahmen der Erfindung ist eine funktionelle, weite Auslegung des Begriffes Schraube geboten. Als Schraube wird im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch ein mit zwei Muttern versehener Bolzen oder auch ein an dem Gegenelement angeordneter Stehbolzen bezeichnet. Zweckmäßigerweise sind die Schrauben Standardschrauben aus Metall. Da im Rahmen der Erfindung erhöhte Anzugsmomente und eine erhöhte Flächenpressung gegenüber herkömmlichen Kunststoffflanschen erreicht wird, ergibt sich auch eine größere Belastung der angezogenen Schrauben. Während gemäß dem Stand der Technik die Belastung üblicherweise bei Standardschrauben zwischen 10 und 20% bezogen auf die 0,2%-Dehngrenze liegt, ist die Belastung der angezogenen Schrauben gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zumindest 40%, vorzugsweise zumindest 60% der 0,2%-Dehngrenze Rp02. Für den überwiegenden Teil der Anwendungsfälle sollte die Belastung zumindest 50%, beispielsweise 70% der 0,2%-Dehngrenze betragen. Es hat sich in der Praxis ergeben, dass bei einer höheren Auslastung der Schrauben die Gefahr eines selbsttätigen Losdrehens deutlich verringert wird. Um andererseits noch ausreichende Reserven gegenüber einer Überlastung sicher zu stellen, ist der Wert von 70% der 0,2%-Dehngrenze besonders geeignet.In the context of the invention, a functional, wide interpretation of the term screw is required. As a screw in the context of the invention, for example, a nut provided with two bolts or a arranged on the counter-element stud bolts are referred to. Conveniently, the screws are standard screws Metal. Since in the context of the invention increased torques and an increased surface pressure compared to conventional plastic flanges is achieved, there is also a greater burden on the tightened screws. While according to the prior art the load is usually between 10 and 20% with respect to the 0.2% proof stress in standard screws, the load of the tightened screws according to a preferred embodiment of the invention is at least 40%, preferably at least 60% of the 0, 2% proof strength R p02 . For the majority of applications, the load should be at least 50%, for example 70% of the 0.2% proof stress. It has been found in practice that at a higher utilization of the screws, the risk of an automatic loosening is significantly reduced. On the other hand, to ensure sufficient reserves against overloading, the value of 70% of the 0.2% proof stress is particularly suitable.
Das Zwischenstück verbindet im Rahmen der Erfindung zumindest zwei Durchgangslöcher und verteilt damit die von den Schrauben ausgeübte Kraft auch auf den Bereich zwischen diesen Durchgangslöchern. Das Zwischenstück ist im Rahmen der Erfindung zweckmäßigerweise als durchgehender oder segmentierter Metallring ausgeführt Eine optimale Kraftverteilung wird mit einem Metallring erreicht, der unterhalb der Schrauben auch die gesamte zur Verfügung stehende Breite des Flansches ausnutzt. Das Zwischenstück soll auch so ausgewählt sein, dass es sich unter Einwirkung der von den Schrauben ausgeübten Kraft nicht wesentlich verformt, um tatsächlich eine möglichst vollflächige Belastung des darunter liegenden Kunststoffflansches bzw. des darunter liegenden zu Isolationszwecken vorgesehenen Kunststoffringes zu gewährleisten. Die Dicke des Zwischenstücks ist dabei abhängig von dem Flanschdurchmesser und dem dabei vorgesehenen Anzugsmomenten der Schrauben auszuwählen. Bei einem Großteil der Flanschmaße beträgt die Dicke des metallischen Zwischenstücks zumindest 10 mm, beispielsweise 15 mm. Als Material ist insbesondere Edelstahl geeignet.The intermediate piece connects in the context of the invention at least two through holes and thus distributes the force exerted by the screws on the area between these through holes. The intermediate piece is expediently designed as a continuous or segmented metal ring in the context of the invention. An optimum force distribution is achieved with a metal ring, which also utilizes the entire available width of the flange below the screws. The intermediate piece should also be selected so that it does not deform significantly under the action of the force exerted by the screws to actually ensure a full surface as possible loading of the underlying plastic flange or the underlying intended for isolation plastic ring. The thickness of the intermediate piece is to be selected depending on the flange diameter and thereby provided tightening torques of the screws. For a majority of the flange dimensions, the thickness of the metallic intermediate piece is at least 10 mm, for example 15 mm. As a material, stainless steel is particularly suitable.
Erfindungsgemäß weist die Dichtringanordnung einen Stützring und einen seitlich daran anschließenden ringförmigen Dichtabschnitt auf. Vor der Montage der Dichtringanordnung weist der ringförmige Dichtabschnitt üblicherweise eine größere Dicke auf als der daran anschließende Stützring, so dass dann bei der Montage der Flansch und das Gegenelement auf den Stützring auf Block gezogen werden, wodurch der Dichtabschnitt entsprechend komprimiert wird. Für den Dichtabschnitt sind die üblichen Dichtungsmaterialien wie Graphit, elastomerer Kunststoff oder PTFE geeignet.According to the invention, the sealing ring arrangement has a support ring and an annular sealing section adjoining laterally thereon. Before mounting the sealing ring assembly, the annular sealing portion usually has a greater thickness than the adjoining support ring, so that then pulled during assembly of the flange and the counter element on the support ring on block, whereby the sealing portion is compressed accordingly. For the sealing portion of the usual sealing materials such as graphite, elastomeric plastic or PTFE are suitable.
Erfindungsgemäß können der Flansch und das Gegenelement mit einer großen Flächenpressung auf den Stützring auf Block gezogen werden. Die im Vergleich dazu reduzierte Flächenpressung des Dichtabschnittes im Kraftnebenschluss ergibt sich im Wesentlichen aus dem Übermaß des Dichtabschnittes gegenüber dem Stützring und der Komprimierbarkeit des Dichtmaterials. Je nach den Erfordernissen kann damit die Geometrie der Dichtringanordnung genau eingestellt werden. Wenn sich die gesamte Flächenpressung aufgrund eines Setzverhaltens der Rohrflanschverbindung in einem gewissen Maße reduziert, schlägt sich dies zunächst nur im Bereich des Stützringes nieder, wobei die an dem Dichtabschnitt vorherrschende Flächenpressung und damit die Dichtwirkung unbeeinträchtigt bleiben. Auch können die Schrauben, falls dieses im Rahmen der Erfindung überhaupt erforderlich ist, ohne Weiteres nachgezogen werden, weil dann die wieder erhöhte Flächenpressung von dem Stützring aufgenommen wird.According to the invention, the flange and the counter element can be pulled onto the support ring with a large surface pressure. The reduced in comparison surface pressure of the sealing portion in the force shunt results essentially from the excess of the sealing portion relative to the support ring and the compressibility of the sealing material. Depending on the requirements, the geometry of the sealing ring arrangement can thus be set precisely. If the total surface pressure due to a setting behavior of the pipe flange connection is reduced to a certain extent, this initially only impacts in the region of the support ring, wherein the surface pressure prevailing on the sealing section and thus the sealing effect remain unaffected. Also, the screws, if this is required in the context of the invention, be tightened readily, because then the re-increased surface pressure is absorbed by the support ring.
Der Stützring kann grundsätzlich aus einem Fasermaterial, Kunststoff oder Metall gebildet sein, wobei dieses Material eine höhere Festigkeit aufweisen muss als der Dichtabschnitt, damit das Gegenelement und der Flansch darauf auf Block gezogen werden können. Wenn der Stützring im Rahmen der Erfindung noch eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist, kann auch noch in einem gewissen Maße die Flächenpressung an dem Dichtabschnitt verändert werden. Der Stützring ist aber zweckmäßigerweise durch eine geeignete Materialwahl und Dimensionierung so ausgerüstet, dass bei üblichen sowie leicht erhöhten Anzugsmomenten der Schrauben ein Überpressen des Dichtabschnittes sicher vermieden wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auch bei einer vollständigen Auslastung der Schraube (100% der 0,2%-Dehngrenze) ein Überpressen vermieden wird. Bei einem unsachgemäßen, überhöhten Anzugsmoment reißen die Schrauben, bevor die Dichtung überpresst wird. Bei der Montage oder einem Nachziehen der Schrauben wird ein solcher Fehler sofort bemerkt, ohne dass es zu einem Dichtheitsverlust und damit möglicherweise zu einem schwerwiegenden Unfall kommt.The support ring may in principle be formed from a fiber material, plastic or metal, which material must have a higher strength than the sealing portion, so that the counter element and the flange can be pulled onto block. If the support ring still has a certain flexibility in the context of the invention, the surface pressure at the sealing section can also be changed to a certain extent. However, the support ring is suitably equipped by a suitable choice of material and dimensions so that at usual and slightly increased torques of the screws overpressing of the sealing portion is reliably avoided. In particular, it can be provided that even with a complete utilization of the screw (100% of 0.2% proof stress) overpressing is avoided. If the tightening torque is improper, the screws will crack before the gasket is over-pressed. When assembling or retightening the screws, such an error is noticed immediately, without there being a loss of tightness and thus possibly a serious accident.
Der Dichtabschnitt und der Stützring können grundsätzlich als separate Elemente bereit gehalten werde. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Dichtringanordnung von einem zusammenhängenden Zweistoffdichtring gebildet ist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ergibt sich eine vereinfachte Handhabung lediglich eines Teils, welches zwischen dem Flansch und dem Gegenelement angeordnet werden muss. Des Weiteren kann der Stützring sich auch mit einem Abschnitt reduzierter Dicke in den Bereich des Dichtabschnittes hineinerstrecken und dort als Träger für das Dichtungsmaterial dienen.The sealing portion and the support ring can basically kept ready as separate elements. However, an embodiment in which the sealing ring arrangement is formed by a continuous two-component sealing ring is preferred. In the context of such a configuration results in a simplified handling of only one part, which must be arranged between the flange and the counter element. Furthermore, the support ring can also extend with a section of reduced thickness in the region of the sealing portion and serve there as a carrier for the sealing material.
Bevorzugt ist auch eine Ausgestaltung, bei der der Stützring Durchgangslöcher aufweist, durch welche die Schrauben geführt sind. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung erstreckt sich der Stützring auch unmittelbar im Bereich der Schrauben, so dass dort eine vollständige Abstützung der von den Schrauben ausgeübten Kräfte ermöglicht wird. Eine nicht genau definierte Flanschblattrotation, d. h. eine Schrägstellung der Flansche aufgrund der von den Schrauben ausgeübten Zugkräfte kann dadurch vermieden oder zumindest auf ein vorbestimmtes Maß reduziert werden. Auch wird eine genau Berechnung der Rohrflanschverbindung erleichtert, wobei sich unterschiedliche Anzugsmomente und die Änderung des Materials für den Kunststoffflansch bzw. den zu Isolationszwecken vorgesehenen Kunststoffring weniger stark auswirken. Bei einer Kraftabstützung über den Stützring im Bereich der Durchgangslöcher kann auch eine Reduzierung der Flanschdicke in Betracht gezogen werden, wodurch eine erhebliche Materialersparnis erreicht werden kann. Die ansonsten bei einer Reduzierung der Flanschdicke zu erwartende Zunahme der Flanschblattrotation wird durch die direkte Abstützung über dem Stützring im Bereich der Schrauben verhindert. Also preferred is an embodiment in which the support ring has through holes through which the screws are guided. In the context of such an embodiment, the support ring also extends directly in the region of the screws, so that there is a complete support of the forces exerted by the screws forces possible. A not exactly defined Flanschblattrotation, ie an inclination of the flanges due to the forces exerted by the screws tensile forces can be avoided or at least reduced to a predetermined level. Also, a precise calculation of the pipe flange connection is facilitated, with different tightening torques and the change of the material for the plastic flange or provided for insulation plastic ring effect less. With a force support over the support ring in the region of the through holes and a reduction of the flange thickness can be considered, whereby a significant material savings can be achieved. The increase in flange blade rotation otherwise to be expected with a reduction in the flange thickness is prevented by the direct support over the support ring in the region of the screws.
Da im Rahmen der Erfindung der Dichtabschnitt im Kraftnebenschluss angeordnet ist, können bezogen auf die gesamte Anlagefläche von Dichtringanordnung und Kunststoff bzw. Metallflansch eine vergleichsweise große mittlere Flächenpressung von beispielsweise 20 N/mm2 eingestellt werden. Diese mittlere Flächenpressung ergibt sich durch eine erhöhte Flächenpressung an dem Stützring und einer auf ein geeignetes Maß reduzierten Flächepressung an dem Dichtabschnitt.Since the sealing portion is arranged in the force shunt in the context of the invention, based on the entire contact surface of sealing ring assembly and plastic or metal flange, a comparatively large average surface pressure of for example 20 N / mm 2 can be adjusted. This average surface pressure results from an increased surface pressure on the support ring and a reduced surface pressure to a suitable extent at the sealing portion.
Entgegen der Ausgestaltung herkömmlicher Normflansche, die zwischen der Dichtfläche und dem Bereich der Durchgangslöcher eine Stufe aufweisen, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein ebener Übergang bevorzugt, um den Flansch und das Gegenelement, üblicherweise ein weiterer Flansch, gegen den Stützring auf Block ziehen zu können. Wenn dennoch eine Stufe vorgesehen ist, kann die Dicke des Stützringes entsprechend erhöht werden, um dann in der Blocklage eine definierte Flächenpressung an dem Dichtabschnitt einstellen zu können. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Kunststoff- bzw. Metallflansch an der Seite seiner Dichtfläche von seinem inneren Rand bis zu seinem äußeren Rand eben oder zumindest im Wesentlichen eben.Contrary to the design of conventional standard flanges, which have a step between the sealing surface and the region of the through holes, in the context of the present invention a planar transition is preferred in order to be able to pull the flange and the counter element, usually a further flange, against the support ring , If, nevertheless, a step is provided, the thickness of the support ring can be increased accordingly, in order then to be able to set a defined surface pressure on the sealing section in the block position. According to a particularly preferred embodiment, the plastic or metal flange on the side of its sealing surface from its inner edge to its outer edge is flat or at least substantially flat.
Wenn gemäß einer zuvor beschriebenen Variante der Erfindung die Rohrflanschverbindung einen Metallflansch mit einem zu Isolationszwecken vorgesehenen Kunststoffring aufweist, sind auch weitere Maßnahmen zur Isolation zweckmäßig. So wird beispielsweise der Schaft der Schrauben mit einer isolierenden Hülse versehen, um einen Kurzschluss über den Schraubenschaft zu vermeiden. Des Weiteren muss auch die Dichtringanordnung selbst aus einem isolierenden Material gebildet sein, um einen direkten elektrischen Kontakt über die Dichtringanordnung zu vermeiden.If, according to a previously described variant of the invention, the pipe flange connection has a metal flange with a plastic ring provided for insulation purposes, further measures for insulation are also expedient. For example, the shaft of the screws is provided with an insulating sleeve to avoid a short circuit over the screw shaft. Furthermore, the sealing ring arrangement itself must also be formed from an insulating material in order to avoid direct electrical contact via the sealing ring arrangement.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in the following with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment. Show it:
Zwischen den beiden Kunststoffflanschen
Unter Schrauben
Erfindungsgemäß weist die Dichtringanordnung
Durch das Zwischenstück
Um eine erhöhte Flächenpressung aufnehmen zu können, sind die beiden Kunststoffflansche
Aufgrund der flächigen Verteilung der Kräfte weisen die Kunststoffflansche
Wenn zwischen den beiden Kunststoffflanschen
Die Schrauben
Die
Die
Eine weitere mögliche Ausgestaltung ist in der
Grundsätzlich bestehen bei einer solchen isolierten Rohrflanschverbindung mit zwei Metallflanschen
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010060981 DE102010060981B3 (en) | 2010-12-02 | 2010-12-02 | Pipe flange used in e.g. chemical plant, has screws that are inserted into through-holes of plastic flange portions, to connect flange portions with counter-element under force application of sealing ring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010060981 DE102010060981B3 (en) | 2010-12-02 | 2010-12-02 | Pipe flange used in e.g. chemical plant, has screws that are inserted into through-holes of plastic flange portions, to connect flange portions with counter-element under force application of sealing ring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010060981B3 true DE102010060981B3 (en) | 2012-05-10 |
Family
ID=45971429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010060981 Active DE102010060981B3 (en) | 2010-12-02 | 2010-12-02 | Pipe flange used in e.g. chemical plant, has screws that are inserted into through-holes of plastic flange portions, to connect flange portions with counter-element under force application of sealing ring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010060981B3 (en) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103398257A (en) * | 2013-08-19 | 2013-11-20 | 孙蕾 | Quick connection flange for plastic pipe |
CN103696489A (en) * | 2014-01-14 | 2014-04-02 | 成都市第四建筑工程公司 | Easily detached water discharge device and mounting method thereof |
DE102013202787A1 (en) | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Lannewehr + Thomson GmbH & Co. KG | Flange connection useful for pipes in e.g. chemical process plant, comprises flange part arranged in sealing engagement with counter element, and an insulation part having sealing element and flange insulating ring made of ceramic material |
DE102014001582A1 (en) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Alfred Wilhelm Schlemenat | Connecting arrangement for achieving optimum tightness requirements |
DE102014004321A1 (en) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Reinert - Ritz Gmbh | Flange connection for pipelines |
WO2019228774A1 (en) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Compensator arrangement for transport systems |
CN112096985A (en) * | 2020-10-09 | 2020-12-18 | 张家港华日法兰有限公司 | Structure of sealing flange and processing method thereof |
CN112762063A (en) * | 2020-12-24 | 2021-05-07 | 张家港市三林金泰新能源有限公司 | Connecting structure of wind power flange |
CN113217723A (en) * | 2021-05-11 | 2021-08-06 | 武汉工程大学 | Flange connection sealing structure |
JP2022056309A (en) * | 2020-09-29 | 2022-04-08 | 積水化学工業株式会社 | Diaphragm valve |
DE102020128481A1 (en) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | ISOflanges GmbH | Insulating connector, piping system and use of an insulating connector |
US20220299113A1 (en) * | 2019-11-14 | 2022-09-22 | FH Muenster - University of Applied Sciences | Gasket ring and flange connection using such gasket ring |
EP4108971A1 (en) * | 2021-06-22 | 2022-12-28 | Simona AG | Plastic pipe flange for mounting on a plastic pipe |
CN115574167A (en) * | 2022-09-22 | 2023-01-06 | 中国核动力研究设计院 | A large high pressure transparent container |
DE102021119570A1 (en) | 2021-07-28 | 2023-02-02 | Rolf Hardorp | Insulating sealing ring, pipe flange connection and use of an insulating sealing ring |
DE202024102856U1 (en) | 2024-05-27 | 2024-06-25 | ISOflanges GmbH | Insulating connector, piping system and use of an insulating connector |
DE102023104649A1 (en) | 2023-02-24 | 2024-08-29 | ISOflanges GmbH | Insulating connector, insulating element, piping system and use of an insulating connector |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412628U1 (en) * | 1994-08-05 | 1994-11-17 | DSI Rohrleitungsbau-Zubehör GmbH, 72147 Nehren | Flat gasket for sealing surfaces and flange connections |
DE102006049594A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Reinert-Ritz Gmbh | Flange connection for pipelines |
DE102007010085A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-11 | Reinert-Ritz Gmbh | flange |
-
2010
- 2010-12-02 DE DE201010060981 patent/DE102010060981B3/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412628U1 (en) * | 1994-08-05 | 1994-11-17 | DSI Rohrleitungsbau-Zubehör GmbH, 72147 Nehren | Flat gasket for sealing surfaces and flange connections |
DE102006049594A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Reinert-Ritz Gmbh | Flange connection for pipelines |
DE102007010085A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-11 | Reinert-Ritz Gmbh | flange |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013202787A1 (en) | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Lannewehr + Thomson GmbH & Co. KG | Flange connection useful for pipes in e.g. chemical process plant, comprises flange part arranged in sealing engagement with counter element, and an insulation part having sealing element and flange insulating ring made of ceramic material |
DE102013202787B4 (en) | 2013-02-20 | 2018-05-30 | Lannewehr + Thomson GmbH & Co. KG | Flange connection for pipelines |
CN103398257A (en) * | 2013-08-19 | 2013-11-20 | 孙蕾 | Quick connection flange for plastic pipe |
CN103696489A (en) * | 2014-01-14 | 2014-04-02 | 成都市第四建筑工程公司 | Easily detached water discharge device and mounting method thereof |
CN103696489B (en) * | 2014-01-14 | 2016-03-02 | 成都市第四建筑工程公司 | Quick detachable dewatering installation and mounting method thereof |
DE102014001582A1 (en) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Alfred Wilhelm Schlemenat | Connecting arrangement for achieving optimum tightness requirements |
DE102014004321A1 (en) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Reinert - Ritz Gmbh | Flange connection for pipelines |
DE102014004321B4 (en) * | 2014-03-25 | 2017-10-19 | Reinert - Ritz Gmbh | Flange connection for pipelines |
WO2019228774A1 (en) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Compensator arrangement for transport systems |
US11441718B2 (en) | 2018-05-29 | 2022-09-13 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Compensator arrangement for transport systems |
US11846353B2 (en) * | 2019-11-14 | 2023-12-19 | Fh Muenster—University Of Applied Sciences | Gasket ring and flange connection using such gasket ring |
US20220299113A1 (en) * | 2019-11-14 | 2022-09-22 | FH Muenster - University of Applied Sciences | Gasket ring and flange connection using such gasket ring |
JP2022056309A (en) * | 2020-09-29 | 2022-04-08 | 積水化学工業株式会社 | Diaphragm valve |
CN112096985A (en) * | 2020-10-09 | 2020-12-18 | 张家港华日法兰有限公司 | Structure of sealing flange and processing method thereof |
DE102020128481A1 (en) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | ISOflanges GmbH | Insulating connector, piping system and use of an insulating connector |
DE102020128481B4 (en) | 2020-10-29 | 2022-05-25 | ISOflanges GmbH | Insulating connector, piping system and use of an insulating connector |
CN112762063A (en) * | 2020-12-24 | 2021-05-07 | 张家港市三林金泰新能源有限公司 | Connecting structure of wind power flange |
CN113217723A (en) * | 2021-05-11 | 2021-08-06 | 武汉工程大学 | Flange connection sealing structure |
CN113217723B (en) * | 2021-05-11 | 2024-06-11 | 武汉工程大学 | Flange connection sealing structure |
EP4108971A1 (en) * | 2021-06-22 | 2022-12-28 | Simona AG | Plastic pipe flange for mounting on a plastic pipe |
DE102021119570A1 (en) | 2021-07-28 | 2023-02-02 | Rolf Hardorp | Insulating sealing ring, pipe flange connection and use of an insulating sealing ring |
CN115574167A (en) * | 2022-09-22 | 2023-01-06 | 中国核动力研究设计院 | A large high pressure transparent container |
DE102023104649A1 (en) | 2023-02-24 | 2024-08-29 | ISOflanges GmbH | Insulating connector, insulating element, piping system and use of an insulating connector |
DE202024102856U1 (en) | 2024-05-27 | 2024-06-25 | ISOflanges GmbH | Insulating connector, piping system and use of an insulating connector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010060981B3 (en) | Pipe flange used in e.g. chemical plant, has screws that are inserted into through-holes of plastic flange portions, to connect flange portions with counter-element under force application of sealing ring | |
DE2641767A1 (en) | THREADED CONNECTION FOR OIL FIELD PIPES | |
EP2232089A1 (en) | Threaded insert and vehicle component | |
DE2756084A1 (en) | SCREW LOCKING | |
DE19507854B4 (en) | Multi-part sealing device | |
DE202013003600U1 (en) | Cable gland with integral joint | |
DE614140C (en) | Elastic connection for pipelines with a U-shaped intermediate piece that faces the inside of the pipe with its cavity and consists of a harder material than the pipe ends to be cleaned | |
EP3877686B1 (en) | Unit connection arrangement for a refrigeration system of a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle | |
DE102012204872A1 (en) | Arrangement with adjustable compression load limiter | |
DE102011119513A1 (en) | Pipe connection for fluid-tight connection of components of an air conditioner | |
DE69601737T2 (en) | CONNECTION FOR METAL HIGH PRESSURE PIPES | |
EP3364086A1 (en) | Connection assembly for connecting a pipeline | |
DE102023114933B4 (en) | Re-assemblable cutting ring fitting | |
EP2028388A1 (en) | Rubber bearing | |
EP3074684A1 (en) | Connecting system | |
WO2003058107A1 (en) | Sealing device | |
DE10342751A1 (en) | sealing arrangement | |
EP2292852B1 (en) | Sanitary fitting and seal for same | |
WO2017114627A1 (en) | Connection device | |
EP0879377B1 (en) | Detachable pipe joint for plastic pipes | |
DE3213212C1 (en) | Pipe branch | |
EP3663624A1 (en) | Gasket | |
DE102015204988A1 (en) | hose coupling | |
DE1137910B (en) | Pipe saddle, especially for supply lines made of cement, asbestos cement or ceramic | |
DE102017103433A1 (en) | Pipe fitting for metallic pipes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120811 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CREON ANWALTSKANZLEI, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HARDORP, ROLF, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE Owner name: THOMSEN, PETER, DE Free format text: FORMER OWNER: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE Owner name: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THOMSEN, PETER, DE Free format text: FORMER OWNERS: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE; THOMSEN, PETER, 28816 STUHR, DE Owner name: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE; THOMSEN, PETER, 28816 STUHR, DE Owner name: HARDORP, ROLF, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNERS: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE; THOMSEN, PETER, 28816 STUHR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THOMSEN, PETER, DE Free format text: FORMER OWNERS: HARDORP, ROLF, DIPL.-ING., 26384 WILHELMSHAVEN, DE; LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE; THOMSEN, PETER, 28816 STUHR, DE Owner name: LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: HARDORP, ROLF, DIPL.-ING., 26384 WILHELMSHAVEN, DE; LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE; THOMSEN, PETER, 28816 STUHR, DE Owner name: HARDORP, ROLF, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNERS: HARDORP, ROLF, DIPL.-ING., 26384 WILHELMSHAVEN, DE; LANNEWEHR + THOMSEN GMBH & CO. KG, 27243 HARPSTEDT, DE; THOMSEN, PETER, 28816 STUHR, DE |