DE102010056071A1 - Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil - Google Patents
Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010056071A1 DE102010056071A1 DE102010056071A DE102010056071A DE102010056071A1 DE 102010056071 A1 DE102010056071 A1 DE 102010056071A1 DE 102010056071 A DE102010056071 A DE 102010056071A DE 102010056071 A DE102010056071 A DE 102010056071A DE 102010056071 A1 DE102010056071 A1 DE 102010056071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve unit
- application
- application device
- elongated part
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1609—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1636—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1663—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/169—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/58—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/01—Spray pistols, discharge devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
- G05D7/0629—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
- G05D7/0635—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1672—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock the selectively-effective outlets being arranged on a tube or pipe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/004—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
- B05B12/006—Pressure or flow rate sensors
- B05B12/008—Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0431—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/06—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0627—Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0636—Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
- B05B15/658—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/002—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/027—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
- B05C5/0275—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
- B05C5/0279—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Robotics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil, insbesondere zum Applizieren eines Dichtmittels auf ein Karosseriebauteil. Die Applikationsvorrichtung umfasst ein langgestrecktes Teil 10, das um seine Längsachse drehbar ist und einen Düsenkopf 11 mit mindestens einer Düse D1 aufweist, um das Auftragsmittel abzugeben, und einer Ventileinheit 20, um eine Zufuhr des Auftragsmittels zu der mindestens einen Düse D1 zu steuern. Die Ventileinheit 20 ist außerhalb des Düsenkopfs 11 ausgebildet und zumindest abschnittsweise entlang des langgestreckten Teils 10 in Richtung Düsenkopf 11 angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil, insbesondere zum Applizieren eines Dichtmittels auf ein Karosseriebauteil.
-
EP 1 521 642 A1 beschreibt eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Fluids. Die Applikationsvorrichtung umfasst eine langgestreckte drehbare Lanze, die an einem Ende einen Düsenkopf mit einer oder mehreren Düsen aufweist. Jeder der Düsen ist jeweils eine Ventileinheit zugeordnet, so dass mehrere Ventileinheiten erforderlich sind. Die Ventileinheiten sind in dem drehbaren Düsenkopf angeordnet. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und/oder alternative Applikationsvorrichtung zum Applizieren von Auftragsmittel auf ein Bauteil zu schaffen. Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Applikationsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
- Die Erfindung betrifft die allgemeine technische Lehre, eine Ventileinheit außerhalb eines Düsenkopfs anzuordnen und/oder benachbart zu einem Düsenkopf anzuordnen, vorzugsweise so, dass die Ventileinheit näher an dem Düsenkopf angeordnet ist als an einem dem Düsenkopf gegenüberstehenden Ende des langgestreckten Teils und/oder insbesondere so, dass die Ventileinheit zumindest abschnittweise entlang des langgestreckten Teils in Richtung Düsenkopf angeordnet ist.
- Erfindungsgemäß wird eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil, insbesondere zum Applizieren eines Dichtmittels auf ein Karosseriebauteil, geschaffen. Die Applikationsvorrichtung kann ein langgestrecktes Teil umfassen, das um seine Längsachse drehbar ist und einen Düsenkopf mit mindestens einer Düse aufweist, um das Auftragsmittel zu applizieren. Die Applikationsvorrichtung kann ferner eine Ventileinheit umfassen, um die Zufuhr des Auftragsmittels zu der zumindest einen Düse zu steuern Das hierin verwendete „Steuern” umfasst insbesondere auch ein „Regeln” und/oder vorzugsweise allgemein ein beliebiges „Einstellen”.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Ventileinheit außerhalb des Düsenkopfs angeordnet ist und/oder (insbesondere zumindest abschnittsweise) entlang des langgestreckten Teils in Richtung Düsenkopf angeordnet ist (z. B. im Wesentlichen parallel bzw. unter einem beliebigen Winkel relativ zu dem langgestreckten Teil), vorzugsweise sich entlang des langgestreckten Teils zu dem Düsenkopf erstreckt.
- Vorzugsweise ist die Ventileinheit zumindest abschnittsweise entlang des langgestreckten Teils in Richtung Düsenkopf angeordnet, was im Rahmen der Erfindung insbesondere umfasst, dass sich die Ventileinheit zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu dem langgestreckten Teil erstreckt und/oder dass sich die Ventileinheit zumindest abschnittsweise unter einem bestimmten Winkel bzw. schräg (z. B. rechtwinklig, spitzwinklig, quer, etc.) relativ zu dem langgestreckten Teil erstreckt. Selbiges gilt insbesondere auch für die unten beschriebene drehbare Nadel, die axial verschiebbare Hülse und/oder den unten beschriebenen Motor.
- Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine reaktionsschnelle Applikationsvorrichtung und insbesondere eine verringerte Ventiltechnik. Ferner ermöglicht die Erfindung eine vorteilhaft einfach aufgebaute Applikationsvorrichtung und darüber hinaus eine mengeneinstellbare Zufuhr von Auftragmittel zu der zumindest einen Düse und zwar vorteilhaft bei gleichem Auftragsmitteldruck.
- Es ist möglich, dass das Auftragsmittel mittels einer Drehdurchführung von der Ventileinheit in das langgestreckte Teil führbar ist.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit zumindest abschnittsweise radial neben dem langgestreckten Teil und/oder dem Düsenkopf angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist die Ventileinheit näher an dem Düsenkopf angeordnet als an dem dem Düsenkopf gegenüberstehenden Ende des langgestreckten Teils.
- Es ist z. B. möglich, dass an dem dem Düsenkopf gegenüberstehenden Ende des langgestreckten Teils die unten beschriebene Befestigungseinrichtung oder ein anderes Funktionsmittel ausgebildet ist.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit zumindest abschnittsweise entlang der düsenkopfseitigen Hälfte, dem düsenkopfseitigen Drittel, dem düsenkopfseitigen Viertel und/oder dem düsenkopfseitigen Fünftel des langgestreckten Teils angeordnet ist. Insbesondere ist die Ventileinheit benachbart bzw. angrenzend zu dem Düsenkopf ausgebildet. Vorzugsweise ist die Ventileinheit dadurch näher an dem Düsenkopf angeordnet als an dem dem Düsenkopf gegenüberstehenden Ende des langgestreckten Teils.
- Beispielsweise kann der Abstand zwischen Ventileinheit und der zumindest einen Düse kleiner sein als 100 cm, 50 cm, 25 cm, 20 cm, 15 cm, 10 cm, 7,5 cm, 5 cm, 2,5 cm, 1,0 cm oder 0,5 cm.
- Die Ventileinheit kann vorzugsweise einem Auslassventil entsprechen mit dem Vorteil, dass eine Verzögerung zwischen Regel- bzw. Ventileinheit und pneumatischem Verschluss vermieden werden kann.
- Vorzugsweise umfasst das langgestreckte Teil an dem dem Düsenkopf gegenüberstehenden Ende eine Befestigungseinrichtung, mittels der das langgestreckte Teil an ein anderes Teil befestigbar ist, insbesondere mittelbar oder unmittelbar an einen Roboterarm befestigbar ist, vorzugsweise an eine Stirnfläche eines Roboterarms.
- Vorzugsweise ist die Ventileinheit an dem Außenumfang des langgestreckten Teils angebracht oder angeordnet.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit ein Ventilgehäuse umfasst, in dem vorzugsweise der Ventilmechanismus (der weiter unten beschrieben ist) aufgenommen ist.
- Die Ventileinheit bzw. das Ventilgehäuse ist relativ zu dem langgestreckten Teil feststehend.
- Das langgestreckte Teil kann einteilig oder mehrteilig realisiert werden.
- Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Düse mehrere Düsen, insbesondere zumindest zwei oder zumindest drei Düsen.
- Es ist möglich, dass vorzugsweise ein und dieselbe Ventileinheit mehreren Düsen zugeordnet ist.
- Insbesondere ist die Ventileinheit geeignet, die Zufuhr des Auftragsmittels wahlweise zu einer der mehreren Düsen zu steuern.
- Vorzugsweise ist die Ventileinheit ferner geeignet, die Menge der Zufuhr des Auftragsmittels zu einer der mehreren Düsen vorzugsweise einstellbar zu steuern und zwar insbesondere bei im Wesentlichen gleichem Auftragsmitteldruck. Dabei ist es z. B. möglich, dass bei gleichem Auftragsmitteldruck der vorzugsweise durch eine drehbare Nadel erzeugte Öffnungswinkel die Menge der Zufuhr des Auftragsmittels bzw. den Auftragsmittelfluss reguliert.
- Die Ventileinheit kann als Auf/Zu-Ventileinheit realisiert werden. Dabei ist die Ventileinheit vorzugsweise geeignet, von einer vollständig geöffneten Stellung zu einer vollständig geschlossenen Stellung gesteuert zu werden und/oder umgekehrt.
- Die Ventileinheit kann als mengeneinstellbare (umfassend eine mengensteuerbare und/oder mengenregelbare) Ventileinheit realisiert werden. Dabei ist die Ventileinheit vorzugsweise geeignet, auf eine oder mehrere Zwischenstellungen zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung gesteuert zu werden. Die Ventileinheit kann somit vorteilhaft neben einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung auch insbesondere eine oder mehrere Zwischenstellungen einnehmen.
- Die Ventileinheit ist ferner geeignet, die Zufuhr des Auftragsmittels zu einer Rückführleitung zum Rückführen des Auftragsmittels zu steuern.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit einen Eingangskanal und/oder eine Eingangsöffnung für das Auftragsmittel umfasst, um das Auftragsmittel in die Ventileinheit einzuführen.
- Ferner kann die Ventileinheit mehrere Auftragsmittelkanäle umfassen, die jeweils einer der Düsen zuordbar sind.
- Vorzugsweise kann den mehreren Auftragsmittelkanälen über ein und denselben Eingangskanal der Ventileinheit das Auftragsmittel zugeführt werden.
- Es ist möglich, dass rückzuführendes Auftragsmittel durch die Ventileinheit hindurch in eine Rückführleitung zum Rückführen des Auftragsmittels führbar ist, vorzugsweise quer durch eine drehbare Nadel der Ventileinheit.
- Vorzugsweise ist in dem langgestreckten Teil zumindest eine Zuführleitung zum Zuführen des Auftragsmittels zu einer Düse ausgebildet.
- Es ist möglich, dass mindestens ein Auftragsmittelkanal mit mindestens einer in dem langgestreckten Teil ausgebildeten Zuführleitung zum Zuführen des Auftragsmittels zu einer Düse verbindbar ist, vorzugsweise mittels einer Drehdurchführung.
- Bevorzugt ist, dass ein Auftragsmittelkanal (vorzugsweise mittels einer Drehdurchführung) mit einer Zuführleitung zum Zuführen von Auftragsmittel zu einer Düse verbindbar ist und ein anderer Auftragsmittelkanal (vorzugsweise mittels der Drehdurchführung) mit einer anderen Zuführleitung zum Zuführen von Auftragsmittel zu einer anderen Düse verbindbar ist.
- Ferner kann ein weiterer Auftragsmittelkanal mit einer Rückführleitung zum Rückführen des Auftragsmittels verbindbar sein.
- Vorzugsweise ist somit jeweils ein Auftragsmittelkanal einer bestimmten Düse und/oder einer bestimmten Zuführleitung bzw. der Rückführleitung zuordbar.
- Die Ventileinheit weist vorzugsweise einen Ventilmechanismus auf. Der Ventilmechanismus ist insbesondere in dem Ventilgehäuse untergebracht.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit, insbesondere der Ventilmechanismus, eine drehbare Nadel (Ventilnadel) und/oder eine axial verschiebbare Hülse umfasst.
- Es ist möglich, dass die drehbare Nadel und/oder die axial verschiebbare Hülse Aussparungen zum Durchlassen des Auftragsmittels umfasst.
- Es ist möglich, dass in Abhängigkeit einer Winkel- und/oder Drehstellung der drehbaren Nadel und/oder in Abhängigkeit einer axialen Position der verschiebbaren Hülse die Zufuhr des Auftragsmittels wahlweise zu einer der mehreren Düsen steuerbar ist und/oder die Menge der Zufuhr des Auftragsmittels zu einer der mehreren Düsen vorzugsweise einstellbar steuerbar ist.
- Ferner kann in Abhängigkeit einer Winkel- und/oder Drehstellung der drehbaren Nadel und/oder in Abhängigkeit einer axialen Position der verschiebbaren Hülse die Zufuhr des Auftragsmittel zu einer Rückführleitung zum Rückführen des Auftragsmittels gesteuert werden.
- Es ist möglich, dass die Applikationsvorrichtung einen Temperatursensor und/oder einen Drucksensor für das Auftragsmittel umfasst, der mit der Ventileinheit verbunden sein kann. Ferner kann die Applikationsvorrichtung bzw. die Ventileinheit optional eine Heizeinrichtung umfassen.
- Die Applikationsvorrichtung bzw. die Ventileinheit kann einen Motor (z. B. ein Servomotor, Elektromotor, Gleichstrommotor, etc.) umfassen, der sich vorzugsweise entlang des langgestreckten Teils erstreckt (im Wesentlichen parallel bzw. schräg (z. B. quer, rechtwinklig, spitzwinklig, etc.)).
- Der Motor kann mit der Ventileinheit verbunden werden, insbesondere, um die Nadel zu drehen.
- Ferner kann die Applikationsvorrichtung bzw. die Ventileinheit eine Pneumatikeinrichtung umfassen, die mit der Ventileinheit verbunden werden kann, um die Hülse axial zu verschieben.
- Vorzugsweise kann zwischen dem Motor und der Ventileinheit, insbesondere der drehbaren Nadel eine Kupplung zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern angeordnet sein.
- Vorzugsweise ist stromaufwärts der Ventileinheit keine Drehdurchführung erforderlich.
- Es ist möglich, dass das Auftragsmittel drehdurchführungsfrei in die Ventileinheit führbar ist bzw. ohne zuvor eine Drehdurchführung zu passieren in die Ventileinheit, insbesondere die Eingangsöffnung und/oder den Eingangskanal der Ventileinheit einführbar ist. Ferner ist es möglich, dass das Auftragsmittel drehdurchführungsfrei aus der Ventileinheit in eine Rückführleitung zum Rückführen des Auftragsmittels führbar ist bzw. ohne zuvor eine Drehdurchführung passiert zu haben aus der Ventileinheit in die Rückführleitung führbar ist.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit einen Eingangsanschluss für eine vorzugsweise schlauchartige Versorgungsleitung umfasst, über den das Auftragsmittel in die Ventileinheit führbar ist.
- Es ist ebenso möglich, dass die Ventileinheit einen Ausgangsanschluss für eine vorzugsweise schlauchartige Rückführleitung umfasst, über den rückzuführendes Auftragsmittel in die Rückführleitung führbar ist.
- Die Rückführleitung ist vorzugsweise eine Zirkulationsleitung.
- Vorzugsweise sind zumindest zwei von Folgenden im Wesentlichen parallel zueinander und/oder koaxial zueinander und/oder unter einem Winkel (z. B. schräg, quer, rechtwinklig, spitzwinklig, etc.) ausgerichtet: das langgestreckte Teil, die drehbare Nadel, die axial verschiebbare Hülse, die Ventileinheit, ein Roboterarm, der Motor.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit, der Motor und/oder die Drehdurchführung und ferner optional die Kupplung, der Temperatursensor, der Drucksensor und/oder die Heizeinrichtung eine Funktionseinrichtung bilden.
- Die Funktionseinrichtung kann vorteilhaft außerhalb des langgestreckten Teils angeordnet werden und/oder zumindest abschnittsweise entlang dem langgestreckten Teil in Richtung Düsenkopf angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Funktionseinrichtung radial neben dem langgestreckten Teil ausgebildet.
- Ferner ist es möglich, dass die Funktionseinrichtung zumindest abschnittsweise entlang der düsenkopfseitigen Hälfte, dem düsenkopfseitigen Drittel, dem düsenkopfseitigen Viertel und/oder dem düsenkopfseitigen Fünftel des langgestreckten Teils angeordnet ist.
- Insbesondere ist die Funktionseinrichtung an dem Außenumfang des langgestreckten Teils angebracht bzw. angeordnet und/oder benachbart zu dem Düsenkopf angeordnet.
- Es ist möglich, dass die Ventileinheit und/oder die Funktionseinrichtung mittels einer Halte- und/oder Fixiereinrichtung gehalten und/oder insbesondere relativ zu dem langgestreckten Teil feststehend gehalten wird.
- Vorzugsweise ist die Halte- und/oder Fixiereinrichtung an einem anderen Teil der Applikationsvorrichtung als dem langgestreckten Teil befestigbar ist, insbesondere z. B. an einem Roboterarm.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Ventileinheit als solche nicht um das langgestreckte Teil herum, sondern ist insbesondere an nur einer Seite des langgestreckten Teils angeordnet, obwohl es auch möglich ist, dass Teile der Ventileinheit (z. B. Haltemittel und/oder eine Drehdurchführung) um das langgestreckte Teil herum angeordnet sind.
- Obige erfindungsgemäßen Merkmale und Ausführungsformen sind beliebig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
-
1 zeigt eine Seitenansicht einer Applikationsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 zeigt einen Längsschnitt eines langgestreckten drehbaren Teils und einer Ventileinheit der in1 gezeigten Applikationsvorrichtung, -
3a –3d zeigen Längsschnitte des langgestreckten drehbaren Teils und der Ventileinheit, wobei die Ventileinheit in unterschiedlichen Betrieben gezeigt ist, -
4a –4d zeigen unterschiedliche Querschnittsansichten des langgestreckten drehbaren Teils und der Ventileinheit, wobei das langgestreckte drehbare Teil und die Ventileinheit an axial beabstandeten Stellen geschnitten sind, -
5a –5d zeigen unterschiedliche Querschnittsansichten des langgestreckten drehbaren Teils und der Ventileinheit, wobei das langgestreckte drehbare Teil und die Ventileinheit an axial beabstandeten Stellen geschnitten sind, -
6a –6d zeigen unterschiedliche Querschnittsansichten des langgestreckten drehbaren Teils und der Ventileinheit, wobei das langgestreckte drehbare Teil und die Ventileinheit an axial beabstandeten Stellen geschnitten sind, -
7a –7d zeigen unterschiedliche Querschnittsansichten des langgestreckten drehbaren Teils und der Ventileinheit, wobei das langgestreckte drehbare Teil und die Ventileinheit an axial beabstandeten Stellen geschnitten sind, und -
8a –8h zeigen stark schematische bzw. vereinfachte Querschnittsansichten des langgestreckten drehbaren Teils und der Ventileinheit, die gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung radial neben dem langgestreckten drehbaren Teil angeordnet ist. -
1 zeigt eine Seitenansicht einer Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels, das vorzugsweise ein Dichtmittel ist. Die Applikationsvorrichtung umfasst ein langgestrecktes Teil10 , das um seine Längsachse La drehbar ist und einen Düsenkopf11 mit drei Düsen D1, D2, D3 (siehe z. B.2 ) aufweist, um das Auftragsmittel zu applizieren. Ferner umfasst die Applikationsvorrichtung eine Ventileinheit20 mit einem Ventilmechanismus, um die Zufuhr des Auftragsmittels zu den Düsen D1, D2, D3 zu steuern. - Die Ventileinheit
20 ist in einem Ventilgehäuse21 aufgenommen. Die Ventileinheit20 ist außerhalb des Düsenkopfs11 angeordnet und abschnittsweise entlang des langgestreckten Teils10 in Richtung Düsenkopf11 ausgebildet. Insbesondere erstreckt sich die Ventileinheit20 entlang des langgestreckten Teils10 in Richtung des Düsenkopfs11 und ist radial neben dem langgestreckten Teil10 angeordnet. - Eine schlauchförmige Versorgungsleitung V1 ist bereitgestellt, um das Auftragsmittel der Ventileinheit
20 zuzuführen, während eine Rückführ- oder Zirkulationsleitung Rl bereitgestellt ist, um rückzuführendes Auftragsmittel aus der Ventileinheit20 zurückzuführen. Die in1 gezeigten Pfeile zeigen die Flussrichtung des Auftragsmittels. - Das langgestreckte Teil
10 hat an einem axialen Ende den Düsenkopf11 und an dem anderen axialen Ende eine Befestigungseinrichtung12 , um das langgestreckte Teil10 mittelbar oder unmittelbar an einem Roboterarm Ra zu befestigen. Das langgestreckte Teil10 inklusive des Düsenkopfs11 und der Befestigungseinrichtung12 weist eine mit L100 gekennzeichnete Länge auf. Wie in1 zu sehen, erstreckt sich die Ventileinheit20 entlang einer düsenkopfseitigen Hälfte L50, vorzugsweise einem düsenkopfseitigen Viertel L25 des langgestreckten Teils10 und ist insbesondere benachbart zu dem Düsenkopf11 angeordnet, um näher an dem Düsenkopf11 positioniert zu sein als an dem dem Düsenkopf11 gegenüberstehenden Ende bzw. der Befestigungseinrichtung12 . - Das Bezugszeichen Ds kennzeichnet einen Drucksensor, während das Bezugszeichen Ts einen Temperatursensor für das Auftragsmittel kennzeichnet.
-
2 zeigt einen Längsschnitt eines Teils der Applikationsvorrichtung aus1 . Das Auftragsmittel wird ohne zuvor eine Drehdurchführung passiert zu haben in die Ventileinheit20 eingeführt, woraus ersichtlich ist, dass stromaufwärts der Ventileinheit20 keine Drehdurchführung erforderlich ist. - Wie in
2 zu sehen, umfasst die Ventileinheit20 mehrere Auftragsmittelkanäle (31 ),32 ,33 ,34 , die mittels einer Drehdurchführung mit mehreren in dem langgestreckten Teil10 ausgebildeten Zuführleitungen42 ,43 ,44 zum Zuführen des Auftragsmittels zu den Düsen D1, D2, D3 verbindbar sind. - Der Auftragsmittelkanal
34 ist mit der Zuführleitung44 verbindbar, um Auftragsmittel der Düse D3 zuzuführen. Der Auftragsmittelkanal33 ist mit der Zuführleitung43 verbindbar, um Auftragsmittel der Düse D2 zuzuführen. Der Auftragsmittelkanal32 ist mit der Zuführleitung42 verbindbar, um Auftragsmittel der Düse D1 zuzuführen. Der Auftragsmittelkanal31 ist mit der Rückführleitung Rl verbindbar, um Auftragsmittel der Rückführleitung Rl zuzuführen. - In
2 kann insbesondere der Ventilmechanismus gesehen werden, der eine axial verschiebbare Hülse H und eine mittels einem Motor M drehbare Nadel N umfasst, die koaxial in der Hülse H aufgenommen ist. Die drehbare Nadel N und die axial verschiebbare Hülse H weisen Aussparungen zum Durchlassen des Auftragsmittels auf. - Wie aus
2 ersichtlich, ist nicht jeder Düse D1, D2, D3 jeweils eine separate Ventileinheit zugeordnet. Vielmehr ist vorzugsweise ein und dieselbe Ventileinheit20 bzw. ein und derselbe Ventilmechanismus den Düsen D1, D2, D3 zugeordnet und geeignet, die Zufuhr des Auftragsmittels wahlweise zu einer der mehreren Düsen D1, D2, D3 zu steuern und optional ebenso mengeneinstellbar die Zufuhr des Auftragsmittels zu einer der mehreren Düsen D1, D2, D3 zu steuern. - Insbesondere kann in Abhängigkeit einer Winkelstellung der drehbaren Nadel N und in Abhängigkeit einer axialen Position der verschiebbaren Hülse H die Zufuhr des Auftragsmittels wahlweise zu einer der mehreren Düsen D1, D2, D3 gesteuert werden und ferner die Menge der Zufuhr des Auftragsmittels zu einer der mehreren Düsen D1, D2, D3 einstellbar gesteuert werden, wobei Letzteres insbesondere in Abhängigkeit der Winkelstellung der drehbaren Nadel N realisierbar ist.
- Ferner kann die Zufuhr des Auftragsmittels aus der Ventileinheit
20 zu der Rückführleitung Rl gesteuert werden. - Außerdem zeigt
2 eine Kupplung K, die zwischen der drehbaren Nadel N und dem Motor M angeordnet ist, um Fluchtungsfehler auszugleichen. Bezugszeichen Pb kennzeichnet einen Pneumatikbereich für die Hubbewegung der axial verschiebbaren Hülse H. - Das Bezugszeichen Lb kennzeichnet eine Längs- oder Mittelachse der Nadel N, der Hülse H und des Motors M, die koaxial zueinander angeordnet sind.
- Das langgestreckte Teil
10 und die Nadel N, die Hülse H und der Motor M sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, können sich aber auch unter einem bestimmten Winkel (z. B. schräg oder rechtwinklig) zueinander erstrecken. - Die
3a –3d zeigen Längsschnitte der Ventileinheit20 und des langgestreckten Teils10 , wobei die Ventileinheit20 in unterschiedlichen Betriebsstellungen gezeigt ist. Insbesondere zeigen die3a –3d die axial verschiebbare Hülse H in unterschiedlichen axialen Positionen und die drehbare Nadel N in unterschiedlichen Winkel- bzw. Drehstellungen. Bezugszeichen Am kennzeichnet das Auftragsmittel. - In
3a ist die Ventileinheit20 so vorgesehen, dass das Auftragsmittel Am von dem Auftragsmittelkanal34 zu der Zuführleitung44 und der Düse D3 geführt wird. - In
3b ist die Ventileinheit20 so vorgesehen, dass das Auftragsmittel Am von dem Auftragsmittelkanal33 zu der Zuführleitung43 und der Düse D2 geführt wird. - In
3c ist die Ventileinheit20 so vorgesehen, dass das Auftragsmittel Am von dem Auftragsmittelkanal32 zu der Zuführleitung42 und der Düse D1 geführt wird. - In
3d ist die Ventileinheit20 so vorgesehen, dass das Auftragsmittel Am von dem Auftragsmittelkanal31 durch die Ventileinheit20 vorzugsweise quer durch die drehbare Nadel N in die Rückführleitung Rl geführt wird. - Die
4a –4d ,5a –5d ,6a –6d und7a –7d zeigen Querschnittsansichten der Ventileinheit20 an unterschiedlichen axialen Positionen, wobei der Übersichtlichkeit wegen nicht alle Figuren mit Bezugszeichen versehen sind. Insbesondere sind die axial verschiebbare Hülse H in unterschiedlichen axialen Positionen und die drehbare Nadel N in unterschiedlichen Winkel- bzw. Drehstellungen gezeigt. - In
4a sind ferner eine Eingangsöffnung Eö und ein Eingangskanal Ek zum Einführen des Auftragsmittels Am in die Ventileinheit20 gekennzeichnet, wobei die mehreren Auftragsmittelkanäle31 ,32 ,33 ,34 über die Eingangsöffnung Eö und den Eingangskanal Ek mit dem Auftragsmittel Am versorgbar sind. -
3a korrespondiert mit4d . In3a ist die axial verschiebbare Hülse H eingezogen (in3a „links” positioniert). Die Winkel- bzw. Drehstellung der drehbaren Nadel N und die axiale Stellung der verschiebbaren Hülse H sorgen dafür, dass das Auftragsmittel Am zu der Düse D3 geführt wird, was in4d gesehen werden kann und ferner zu den in den4a –4c gezeigten Stellungen führt. -
3b korrespondiert mit5c . In3b ist die axial verschiebbare Hülse H eingefahren (in3b „links” positioniert). Die Winkel- bzw. Drehstellung der drehbaren Nadel N und die axiale Stellung der verschiebbaren Hülse H sorgen dafür, dass das Auftragsmittel Am zu der Düse D2 geführt wird, was in5c gesehen werden kann und ferner zu den in den5a ,5b ,5d gezeigten Stellungen führt. -
3c korrespondiert mit6b . In3c ist die axial verschiebbare Hülse H ausgefahren (in3c „rechts” positioniert). Die Winkel- bzw. Drehstellung der drehbaren Nadel N und die axiale Stellung der verschiebbaren Hülse H sorgen dafür, dass das Auftragsmittel Am zu der Düse D1 geführt wird, was in6b gesehen werden kann und ferner zu den in den6a ,6c ,6d gezeigten Stellungen führt. -
3d korrespondiert mit7a . In3d ist die axial verschiebbare Hülse H ausgefahren (in3d „rechts” positioniert). Die Winkel- bzw. Drehstellung der drehbaren Nadel N und die axiale Stellung der verschiebbaren Hülse H sorgen dafür, dass das Auftragsmittel Am über den Auftragsmittelkanal31 zu der Rückführleitung Rl geführt wird, was in7a gesehen werden kann und ferner zu den in den7b –7d gezeigten Stellungen führt - Die
8a –8h zeigen stark schematische bzw. vereinfachte Querschnittsansichten des langgestreckten drehbaren Teils10 und der Ventileinheit20 . Die Ventileinheit20 ist gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung insbesondere radial neben dem langgestreckten Teil10 angeordnet, z. B. in8a unterhalb des langgestreckten Teils10 , in8e oberhalb des langgestreckten Teils10 , in den8c ,8g seitlich des langgestreckten Teils10 und in den verbleibenden Figuren in beliebigen dazwischenliegenden Anordnungen. Aus den8a –8h wird ersichtlich, dass die Ventileinheit20 an einer beliebigen Position neben dem langgestreckten Teil10 angeordnet werden kann. In8b ist stark schematisch bzw. vereinfacht eine Drehdurchführung mittels einer Strichlinie angedeutet, die sich vorzugsweise gänzlich oder zumindest zum Großteil um den Außenumfang des langgestreckten Teils herum erstreckt. - Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand der einzelnen Unteransprüche unabhängig von dem Gegenstand der in Bezug genommenen Ansprüche.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1521642 A1 [0002]
Claims (17)
- Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil, insbesondere zum Applizieren eines Dichtmittels auf ein Karosseriebauteil, mit a) einem langgestreckten Teil (
10 ), das um seine Längsachse drehbar ist und einen Düsenkopf (11 ) mit mindestens einer Düse (D1) aufweist, um das Auftragsmittel abzugeben, und b) einer Ventileinheit (20 ), um eine Zufuhr des Auftragsmittels zu der mindestens einen Düse (D1) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Ventileinheit (20 ) außerhalb des Düsenkopfs (11 ) ausgebildet ist und zumindest abschnittsweise entlang des langgestreckten Teils (10 ) in Richtung Düsenkopf (11 ) angeordnet ist. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (
20 ) – benachbart zu dem Düsenkopf (11 ) angeordnet ist, und/oder – sich zumindest abschnittsweise entlang der düsenkopfseitigen Hälfte (150 ) und/oder dem düsenkopfseitigen Viertel (125 ) des langgestreckten Teils (10 ) erstreckt, und/oder – sich entlang des langgestreckten Teils (10 ) in Richtung des Düsenkopfs (11 ) erstreckt. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (
20 ) – außerhalb des langgestreckten Teils (10 ) angeordnet ist, und/oder – radial neben dem langgestreckten Teil (10 ) angeordnet ist, und/oder – radial neben dem Düsenkopf (11 ) angeordnet ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ventileinheit (
20 ) in einem Ventilgehäuse (21 ) aufgenommen ist, das relativ zu dem langgestreckten Teil (10 ) feststehend ist, und/oder – das Auftragsmittel mittels einer Drehdurchführung von der Ventileinheit (20 ) in das langgestreckte Teil (10 ) führbar ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Düse mehrere Düsen (D1, D2, D3) umfasst.
- Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (
20 ) und/oder ein und dieselbe Ventileinheit (20 ) – mehreren Düsen (D1, D2, D3) zugeordnet ist, und/oder – geeignet ist, die Zufuhr des Auftragsmittels wahlweise zu einer der mehreren Düsen (D1, D2, D3) zu steuern, und/oder – zur mengeneinstellbaren Zufuhr des Auftragsmittels zu einer der mehreren Düsen (D1, D2, D3) geeignet ist, und/oder – geeignet ist, die Zufuhr des Auftragsmittel zu einer Rückführleitung (Rl) zum Rückführen des Auftragsmittels zu steuern. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Teil (
10 ) an dem dem Düsenkopf (11 ) gegenüberstehenden Ende eine Befestigungseinrichtung (12 ) umfasst. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (
20 ) – einen Eingangskanal (Ek) und/oder eine Eingangsöffnung (Eö) für das Auftragsmittel umfasst, und/oder – mehrere Auftragsmittelkanäle (31 ,32 ,33 ,34 ) umfasst, wobei die mehreren Auftragsmittelkanäle (31 ,32 ,33 ,34 ) über den Eingangskanal (Ek) und/oder die Eingangsöffnung (Eö) mit Auftragsmittel versorgbar sind. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass rückzuführendes Auftragsmittel durch die Ventileinheit (
20 ) führbar ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein Auftragsmittelkanal (
32 ,33 ,34 ) der Ventileinheit (20 ) mit mindestens einer in dem langgestreckten Teil (10 ) ausgebildeten Zuführleitung (42 ,43 ,44 ) zum Zuführen des Auftragsmittels zu einer Düse (D1, D2, D3) verbindbar ist, und/oder – ein Auftragsmittelkanal (32 ,33 ,34 ) der Ventileinheit (20 ) mit einer in dem langgestreckten Teil (10 ) ausgebildeten Zuführleitung (42 ,43 ,44 ) zum Zuführen von Auftragsmittel zu einer Düse (D1, D2, D3) verbindbar ist und ein anderer Auftragsmittelkanal (32 ,33 ,34 ) der Ventileinheit (20 ) mit einer anderen in dem langgestreckten Teil (10 ) ausgebildeten Zuführleitung (42 ,43 ,44 ) zum Zuführen von Auftragsmittel zu einer anderen Düse (D1, D2, D3) verbindbar ist, und/oder – ein Auftragsmittelkanal (31 ) der Ventileinheit (20 ) mit einer Rückführleitung (Rl) zum Rückführen des Auftragsmittels verbindbar ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ventileinheit (
20 ) eine drehbare Nadel (N) und eine axial verschiebbare Hülse (H) umfasst, und/oder – die drehbare Nadel (N) zumindest abschnittsweise in der axial verschiebbaren Hülse (H) untergebracht ist, und/oder – die drehbare Nadel (N) und die axial verschiebbare Hülse (H) Aussparungen zum Durchlassen des Auftragsmittels umfasst. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Winkel- und/oder Drehstellung der drehbaren Nadel (N) und/oder in Abhängigkeit einer axialen Position der verschiebbaren Hülse (H) – die Zufuhr des Auftragsmittels wahlweise zu einer der mehreren Düsen (D1, D2, D3) steuerbar ist, und/oder – die Zufuhr des Auftragsmittels zu einer der mehreren Düsen (D1, D2, D3) mengeneinstellbar ist, und/oder – die Zufuhr des Auftragsmittel zu einer Rückführleitung (Rl) zum Rückführen des Auftragsmittels steuerbar ist.
- Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (
20 ) – mit einem Motor (M) verbunden ist, um die Nadel (N) zu drehen, und/oder – mit einer Pneumatikeinrichtung verbunden ist, um die Hülse (H) axial zu verschieben. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – sich der Motor (M) entlang des langgestreckten Teils (
10 ) erstreckt, und/oder – zwischen dem Motor (M) und der Ventileinheit (20 ) eine Kupplung (K) zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern angeordnet ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Ventileinheit (
20 ) keine Drehdurchführung vorgeschaltet ist, und/oder – das Auftragsmittel drehdurchführungsfrei in die Ventileinheit (20 ) führbar ist, und/oder – das Auftragsmittel drehdurchführungsfrei aus der Ventileinheit (20 ) führbar ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei von Folgenden im Wesentlichen parallel zueinander oder unter einem Winkel ausgerichtet sind: – das langgestreckte Teil (
10 ), – die drehbare Nadel (N), – die axial verschiebbare Hülse (H), – die Ventileinheit (20 ), – der Motor (M). - Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (
20 ), der Motor (M) und/oder die Kupplung (K) eine Funktionseinrichtung bilden, die gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruchs 2 oder 3 angeordnet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010056071A DE102010056071A1 (de) | 2010-12-23 | 2010-12-23 | Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil |
MX2013007223A MX2013007223A (es) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | Aparato de aplicacion para aplicar un medio de aplicacion a un componente. |
CA2824888A CA2824888A1 (en) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | Application apparatus for applying an application medium to a component |
EP11799643.9A EP2654968A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | Applikationsvorrichtung zum applizieren eines auftragsmittels auf ein bauteil |
RU2013134336/05A RU2013134336A (ru) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | Устройство для нанесения покрывного средства на конструктивный элемент |
BR112013015906A BR112013015906A2 (pt) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | dispositivo de aplicação de agente de revestimento em componente |
PCT/EP2011/006488 WO2012084238A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | Applikationsvorrichtung zum applizieren eines auftragsmittels auf ein bauteil |
CN2011800684049A CN103415351A (zh) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | 用于将涂覆介质施加到构件上的施加装置 |
KR1020137018899A KR20140003483A (ko) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | 적용 매체를 구성부품에 적용하기 위한 적용 장치 |
US13/996,764 US20140046491A1 (en) | 2010-12-23 | 2011-12-21 | Application apparatus for applying an application medium to a component |
ZA2013/05473A ZA201305473B (en) | 2010-12-23 | 2013-07-19 | Application apparatus for applying an application medium to a component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010056071A DE102010056071A1 (de) | 2010-12-23 | 2010-12-23 | Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010056071A1 true DE102010056071A1 (de) | 2012-06-28 |
Family
ID=45401038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010056071A Withdrawn DE102010056071A1 (de) | 2010-12-23 | 2010-12-23 | Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140046491A1 (de) |
EP (1) | EP2654968A1 (de) |
KR (1) | KR20140003483A (de) |
CN (1) | CN103415351A (de) |
BR (1) | BR112013015906A2 (de) |
CA (1) | CA2824888A1 (de) |
DE (1) | DE102010056071A1 (de) |
MX (1) | MX2013007223A (de) |
RU (1) | RU2013134336A (de) |
WO (1) | WO2012084238A1 (de) |
ZA (1) | ZA201305473B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017008887A1 (de) | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Dürr Systems Ag | Beschichtungsmittelventil |
DE102022114833A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | Dürr Systems Ag | Applikator zur Applikation eines Applikationsmittels |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9975137B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-05-22 | The Boeing Company | Systems and methods for sealant layering |
US9855582B2 (en) | 2015-05-04 | 2018-01-02 | The Boeing Company | Viscous fluid applicator |
US10065206B2 (en) | 2015-05-04 | 2018-09-04 | The Boeing Company | Systems, methods, and apparatuses for applying viscous fluids to components |
US9950338B2 (en) * | 2015-07-06 | 2018-04-24 | The Boeing Company | Sealant injection systems |
US10081031B1 (en) | 2017-03-15 | 2018-09-25 | The Boeing Company | Reusable applicators and related methods |
CN108655054A (zh) * | 2017-03-28 | 2018-10-16 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 压力清洗机出液口转接装置及压力清洗设备 |
US10781029B2 (en) * | 2017-12-21 | 2020-09-22 | The Boeing Company | Apparatuses for depositing an extrudable substance onto a surface |
US10933435B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-03-02 | The Boeing Company | Apparatuses for depositing an extrudable substance onto a surface |
WO2023091134A1 (en) * | 2021-11-17 | 2023-05-25 | Cft Llc | Applicator |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5975435A (en) * | 1995-08-16 | 1999-11-02 | Whited, Ii; Sherman E. | Adjustable air brush for spray paint cans |
US6705537B2 (en) * | 2000-05-05 | 2004-03-16 | Sealant Equipment & Engineering, Inc. | Orbital applicator tool with self-centering dispersing head |
EP1521642A1 (de) | 2002-07-10 | 2005-04-13 | Eftec Europe Holding AG | Vorrichtung zur auftragung von flüssigkeiten |
DE10345840A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-14 | Sca Schucker Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids |
DE102007053578A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG | Automatischer Spritzapparat für Beschichtungsflüssigkeit und seine Kombination mit einem Roboter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2575207B1 (fr) * | 1984-12-21 | 1987-02-13 | Renault | Procede et dispositif pour l'extrusion automatique de mastic ou de colle |
JPH072223B2 (ja) * | 1986-08-20 | 1995-01-18 | トヨタ自動車株式会社 | ミニベル塗装機の色替洗浄装置 |
SE503696C2 (sv) * | 1995-07-12 | 1996-08-05 | Volvo Ab | Sprutverktyg omställbart i olika riktningar och med minst två munstycken |
US6077354A (en) * | 1998-10-07 | 2000-06-20 | Chrysler Corporation | Vehicle painting system having a paint recovery mechanism |
DE10320856B3 (de) * | 2003-05-09 | 2004-09-23 | INT GmbH Ingenieurbüro für Neue Technologien, Anlagenbau, Verfahrenstechnik, ADFOSY | Mehrfach-Düsenkopf |
US7828527B2 (en) * | 2005-09-13 | 2010-11-09 | Illinois Tool Works Inc. | Paint circulating system and method |
US8496024B2 (en) * | 2005-11-30 | 2013-07-30 | Ford Global Technologies, Llc | Paint circulation system with coiled back pressure regulator |
DE202008003757U1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-08-13 | Kuka Systems Gmbh | Drehanschlusskupplung |
-
2010
- 2010-12-23 DE DE102010056071A patent/DE102010056071A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-12-21 BR BR112013015906A patent/BR112013015906A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2011-12-21 MX MX2013007223A patent/MX2013007223A/es not_active Application Discontinuation
- 2011-12-21 WO PCT/EP2011/006488 patent/WO2012084238A1/de active Application Filing
- 2011-12-21 KR KR1020137018899A patent/KR20140003483A/ko not_active Withdrawn
- 2011-12-21 CN CN2011800684049A patent/CN103415351A/zh active Pending
- 2011-12-21 RU RU2013134336/05A patent/RU2013134336A/ru not_active Application Discontinuation
- 2011-12-21 EP EP11799643.9A patent/EP2654968A1/de not_active Withdrawn
- 2011-12-21 CA CA2824888A patent/CA2824888A1/en not_active Abandoned
- 2011-12-21 US US13/996,764 patent/US20140046491A1/en not_active Abandoned
-
2013
- 2013-07-19 ZA ZA2013/05473A patent/ZA201305473B/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5975435A (en) * | 1995-08-16 | 1999-11-02 | Whited, Ii; Sherman E. | Adjustable air brush for spray paint cans |
US6705537B2 (en) * | 2000-05-05 | 2004-03-16 | Sealant Equipment & Engineering, Inc. | Orbital applicator tool with self-centering dispersing head |
EP1521642A1 (de) | 2002-07-10 | 2005-04-13 | Eftec Europe Holding AG | Vorrichtung zur auftragung von flüssigkeiten |
DE10345840A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-14 | Sca Schucker Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids |
DE102007053578A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG | Automatischer Spritzapparat für Beschichtungsflüssigkeit und seine Kombination mit einem Roboter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017008887A1 (de) | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Dürr Systems Ag | Beschichtungsmittelventil |
DE102015009046A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Dürr Systems Ag | Beschichtungsmittelventil |
US10562047B2 (en) | 2015-07-13 | 2020-02-18 | Dürr Systems Ag | Coating agent valve |
DE102022114833A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | Dürr Systems Ag | Applikator zur Applikation eines Applikationsmittels |
WO2023241983A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-21 | Dürr Systems Ag | Applikator zur applikation eines applikationsmittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX2013007223A (es) | 2013-11-01 |
KR20140003483A (ko) | 2014-01-09 |
RU2013134336A (ru) | 2015-01-27 |
EP2654968A1 (de) | 2013-10-30 |
CA2824888A1 (en) | 2012-06-28 |
WO2012084238A1 (de) | 2012-06-28 |
US20140046491A1 (en) | 2014-02-13 |
ZA201305473B (en) | 2014-11-26 |
CN103415351A (zh) | 2013-11-27 |
BR112013015906A2 (pt) | 2016-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010056071A1 (de) | Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil | |
DE2431472C2 (de) | Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor | |
DE102006043879B4 (de) | Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür | |
EP0847886B1 (de) | Drehschieber zum Steuern eines Fluids | |
DE2211046C3 (de) | Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper | |
DE2601881A1 (de) | Brennerblock-baugruppe | |
DE3107786A1 (de) | "schalthahn, insbesondere zum regeln der beheizung des inneren eines automobils" | |
DE202014101920U1 (de) | Wannenfüllbatterie mit 3 Wege-Umschaltung | |
DE202018006781U1 (de) | Dosiersystem | |
DE2712920C3 (de) | Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE202011050396U1 (de) | Zuführeinrichtung zur Bedüsung eines Werkzeugs eines handhaltbaren Motorarbeitsgerätes und ebensolches Motorarbeitsgerät | |
DE60211474T2 (de) | Ventil-modul für farbvorrichtung | |
DE202014009945U1 (de) | Klebstoffaufbringvorrichtung für eine Kantenanleimmaschine | |
EP2740543B1 (de) | Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile | |
DE19834575C5 (de) | Drehschieberventil | |
DE202015005290U1 (de) | Düsenanordnung | |
DE69424302T2 (de) | Schlauchumhüllungseinrichtung | |
DE2542826C3 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel | |
EP0363848B1 (de) | Ausgabepistole | |
EP3141666A1 (de) | Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot | |
DE60111659T2 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
EP3591268B1 (de) | Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung | |
DE10345840A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids | |
DE69814944T2 (de) | Kupplung für Absperrventil mit innerem drehbaren Umlenkelement für die Erhaltung der Richtung der Vorlaufströmung | |
DE10000981A1 (de) | Fluidpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |