[go: up one dir, main page]

DE102010050913A1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102010050913A1
DE102010050913A1 DE102010050913A DE102010050913A DE102010050913A1 DE 102010050913 A1 DE102010050913 A1 DE 102010050913A1 DE 102010050913 A DE102010050913 A DE 102010050913A DE 102010050913 A DE102010050913 A DE 102010050913A DE 102010050913 A1 DE102010050913 A1 DE 102010050913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing housing
compressor
turbine
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010050913A
Other languages
English (en)
Inventor
Halim Celik
Dr. Hopp Martin
Kerstin Bachmann
Jawor Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102010050913A priority Critical patent/DE102010050913A1/de
Publication of DE102010050913A1 publication Critical patent/DE102010050913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • F01D25/265Vertically split casings; Clamping arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader (2) mit einem Turbinengehäuse (4), einem Verdichtergehäuse und einem Lagergehäuse (6), in dem eine Welle (8) drehbar gelagert ist, wobei an einem ersten Ende der Welle (8) ein im Turbinengehäuse (4) drehbares Turbinenrad (10) und an einem zweiten Ende der Welle (8) ein im Verdichtergehäuse drehbares Verdichterrad angeordnet sind, wobei das Lagergehäuse (6) mit dem Turbinengehäuse (4) und dem Verdichtergehäuse mittels Befestigungsmitteln (18) verbunden ist, wobei das Lagergehäuse (6) und das Turbinengehäuse (4) Flanschorgane (14, 16) aufweist, die mit einem Abstand D voneinander angeordnet sind und durch ein Spannorgan miteinander verbunden sind, wobei das Lagergehäuse (6) und das Turbinengehäuse (4) des Weiteren Klemmflächen (22, 20) vorsehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader mit einem Turbinengehäuse, einem Verdichtergehäuse und einem Lagergehäuse, in dem eine Welle drehbar gelagert ist, wobei an einem ersten Ende der Welle ein im Turbinengehäuse drehbares Turbinenrad und an einem zweiten Ende der Welle ein im Verdichter drehbares Verdichterrad angeordnet sind, wobei das Lagergehäuse mit dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse mittels Befestigungsmitteln verbunden ist und wobei zwischen dem Lagergehäuse und dem Turbinengehäuse Wärmeisolierungsmittel vorgesehen sind.
  • Ein derartiger Abgasturbolader ist aus der DE 10 2004 025 049 A1 bekannt. Bei derartigen Abgasturboladern ist neben hohen Drehzahlen von bis zu 300.000 1/min die thermische Belastung der Lagergehäuse aufgrund von Wärmeübergängen von der mit Abgas beaufschlagten Turbinenseite dominierend. In den meisten Abgasturboladern für Nutzfahrzeugmotoren kommen ölgeschmierte Gleitlager zum Einsatz, da diese den hohen Anspruch auf Dauerhaltbarkeit unter den schwierigen Betriebsbedingungen mit vertretbarem Kostenaufwand realisieren. Ein Problem dieser ölgeschmierten Lagerung sind die bei hohen Temperaturen auftretenden Ölverkokungen und deren Ablagerungen. Diese führen über kurz oder lang zu einem Festsetzen der Läuferwelle und damit zum Ausfall des Abgasturboladers. Dieses Problem soll bei einem Abgasturbolader gemäß der DE 10 2004 025 049 A1 dadurch gelöst werden, dass einerseits die Welle zwischen Turbinenrad und Lagerung wenigstens ein Wärmeisolierungsmittel aufweist, oder dass andererseits die das Lagergehäuse und das Turbinengehäuse verbindenden Flansche ein Wärmeisolierungsmittel aufweisen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass unter Wärmeisolierungsmittel sowohl wärmedurchlässige Materialien oder Stoffe, als auch bauliche Maßnahmen verstanden werden.
  • Die vorgeschlagenen Lösungen erweisen sich jedoch insbesondere hinsichtlich einer Wärmeisolierung der Gehäuseteile als äußerst aufwendig in der Herstellung. Eine Lösung gemäß der Ausführungsform gemäß 6 erscheint zwar kostengünstig, jedoch ist nicht nachzuvollziehen, wie in diesem Fall das Turbinengehäuse und das Lagergehäuse mittels Befestigungsmitteln verbunden werden sollen. Auch diese Befestigungsmittel stellen wieder eine Wärmebrücke dar, die zu einer thermischen Belastung führen kann.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Abgasturbolader zu schaffen, bei dem eine thermische Belastung des Lagergehäuses und damit der Lager verringert wird und der gleichzeitig kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Lagergehäuse und das Verdichtergehäuse Flanschorgane aufweisen, die mit einem Abstand D voneinander angeordnet sind und durch ein Spannorgan miteinander verbunden sind, wobei das Lagergehäuse und das Turbinengehäuse des Weiteren Klemmflächen vorsehen. Hierdurch wird auf einfache und kostengünstige Weise eine Wärmeisolierung der jeweiligen Flanschorgane gewährleistet. Das Vorsehen von Klemmflächen gewährleistet einen beabstandeten Wärmeübergang, wobei eine besondere Ausgestaltung der Klemmflächen eine zusätzliche Wärmeisolierung schafft.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen Klemmflächen ein Hitzeschild eingepresst. Hierdurch ist es möglich, das Lagergehäuse zusätzlich vor Wärmestrahlung der heißen Bauteile der Turbinenseite zu schützen. Auch kann durch ein derartiges Hitzeschild der Wärmeübergang zwischen den Klemmflächen verringert werden, wenn zumindest ein Schenkel des Hitzeschildes, der zwischen den Klemmflächen eingeklemmt ist, eine wärmeisolierende Beschichtung aufweist. Eine verbesserte Wärmeisolierung kann darüber hinaus dadurch geschaffen werden, dass die Klemmfläche des Lagergehäuses aus mehreren Klemmteilflächen aufgebaut ist.
  • Besonders vorteilhafter Weise ist das Spannorgan als Spannband ausgeführt. Um die Flanschorgane und damit auch das Lagergehäuse und das Turbinengehäuse gegen ein Verdrehen zu sichern, ist es vorteilhaft, wenn die Flanschorgane mittels Stiftorgane gesichert sind.
  • Um eine einfache und damit kostengünstige Montage zu gewährleisten, weist das Lagergehäuse in vorteilhafter Weise eine Zentrierfläche auf. Dabei können die Zentrierfläche und die Klemmfläche als Lagergehäuseansatz ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Hierbei zeigt die einzige Figur einen Ausschnitt einer Schnittansicht eines Abgasturboladers mit einem Lagergehäuse und einem Verdichtergehäuse.
  • Der erfindungsgemäße Abgasturbolader besteht im Wesentlichen aus einem nicht dargestellten Verdichtergehäuse, einem Turbinengehäuse 4 und einem Lagergehäuse 6, wobei in dem Lagergehäuse eine Welle 8 gelagert ist, an deren ersten Ende ein im Verdichtergehäuse drehbares Verdichterrad angeordnet ist und an deren zweiten Ende ein im Turbinengehäuse 4 drehbares Turbinenrad 10 angeordnet ist. Die Welle ist dabei mittels Lagermitteln 12 im Lagergehäuse gelagert. Die im Turbinengehäuse 4 drehbare Turbine 10 wird von heißem Abgas beaufschlagt. Um eine zu hohe thermische Belastung der ölgeschmierten Lagermittel 12 und damit einen möglichen Ausfall dieser Lagermittel 12 zu verhindern, weisen das Lagergehäuse 6 und das Turbinengehäuse 4 Flanschorgane 14, 16 auf, die mit einem Abstand D voneinander angeordnet sind und im vorliegenden Fall durch ein Spannband 18 miteinander verbunden sind. Des Weiteren weist das Turbinengehäuse 4 und das Lagergehäuse 6 Klemmflächen 20, 22 auf, die im vorliegenden Fall durch die Spannkraft des Spannbandes 18 einen umlaufenden Schenkel 24 eines Hitzeschildes 26 einklemmen. Der Luftspalt zwischen den Flanschorganen 14, 16 verläuft umlaufend und ist über das nicht luftdicht abschließende Spannband mit der Atmosphäre verbunden, wodurch die Luft zirkulieren kann und den Wärmeübergang zwischen dem Lagergehäuse 6 und dem Turbinengehäuse 4 weiter reduziert. Um ein Verdrehen des Turbinengehäuses 4 gegenüber dem Lagergehäuse 6 insbesondere bei der Montage zu vermeiden, sind Stiftorgane 28 vorgesehen. Der Hitzeschild 26 wirkt im vorliegenden Fall mit seinem umlaufenden Schenkel 24 als Abdichtmittel zwischen Turbinengehäuse 4 und Lagergehäuse 6. Des Weiteren weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schenkel 24 des Hitzeschildes 26 eine wärmeisolierende Beschichtung auf.
  • Des Weiteren weist das Lagergehäuse 6 eine Zentrierfläche 30 auf, die in Rundlauf und Durchmesser derart fein toleriert ist, dass sie bei der Montage des Turbinengehäuses 4 mit dem Lagergehäuse 6 die korrekte Lage der Bauteile zueinander sicherstellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Klemmfläche 22 und die Zentrierfläche 30 des Lagergehäuses als Lagergehäuseansatz 32 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025049 A1 [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Abgasturbolader (2) mit einem Turbinengehäuse (4), einem Verdichtergehäuse und einem Lagergehäuse (6), in dem eine Welle (8) drehbar gelagert ist, wobei an einem ersten Ende der Welle (8) ein im Turbinengehäuse (4) drehbares Turbinenrad (10) und an einem zweiten Ende der Welle (8) ein im Verdichtergehäuse drehbares Verdichterrad angeordnet sind, wobei das Lagergehäuse (6) mit dem Turbinengehäuse (4) und dem Verdichtergehäuse mittels Befestigungsmitteln (18) verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (6) und das Turbinengehäuse (4) Flanschorgane (14, 16) aufweist, die mit einem Abstand D voneinander angeordnet sind und durch ein Spannorgan miteinander verbunden sind, wobei das Lagergehäuse (6) und das Turbinengehäuse (4) des Weiteren Klemmflächen (22, 20) vorsehen.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klemmflächen (20, 22) ein Hitzeschild (26) eingepresst ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (24) des Hitzeschildes (26), der zwischen den Klemmflächen (22, 20) eingeklemmt ist, eine wärmeisolierende Beschichtung aufweist.
  4. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (22) des Lagergehäuses (6) aus mehreren Klemmteilflächen aufgebaut ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan (18) ein Spannband ist.
  6. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschorgane (14, 16) mittels Stiftorgane (28) gegen ein Verdrehen gesichert sind.
  7. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (6) eine Zentrierfläche (30) aufweist.
  8. Abgasturbolader nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (30) und die Klemmfläche (22) als Lagergehäuseansatz (32) ausgebildet sind.
DE102010050913A 2010-11-11 2010-11-11 Abgasturbolader Ceased DE102010050913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050913A DE102010050913A1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050913A DE102010050913A1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050913A1 true DE102010050913A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45998824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050913A Ceased DE102010050913A1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020084924A (ja) * 2018-11-29 2020-06-04 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328022A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Turbolader
DE102004025049A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Abgasturbolader
DE102004028133A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328022A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Turbolader
DE102004025049A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Abgasturbolader
DE102004028133A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020084924A (ja) * 2018-11-29 2020-06-04 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ
JP7135788B2 (ja) 2018-11-29 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036657B4 (de) Turboladergehäuse mit fest eingebauten Einlass- und Auslassöffnungen
DE112010002024T5 (de) Turbolader
DE102011083814A1 (de) Segmentiertes Bauteil
DE112013001173T5 (de) Systeme und Verfahren zum Schutz eines Turboladeraluminiumlagergehäuses
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
DE112011102808T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE212012000108U1 (de) Klemmelement und Klemmenbaugruppe für ein Brennkraftmaschinenabgasrohrsystem und Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102010045259A1 (de) Kühlanordnung
DE102008053169A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112011102712T5 (de) VTG-Kartusche eines Abgasturboladers
DE102011118951A1 (de) Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
DE102010050913A1 (de) Abgasturbolader
WO2013156209A1 (de) Steckkupplung für fluidleitungen
DE102017118795B4 (de) Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102008023552B4 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102007027238A1 (de) Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
EP2636849B1 (de) Verdichter
DE102012219355A1 (de) Leitschaufel-Anordnung für einen Abgasturbolader
DE102008000724B4 (de) Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102021211009A1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers mit Hitzeschild, Abgasturbinenbaugruppe und Abgasturbolader
DE102008029342A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
EP2719867A1 (de) Gehäusestruktur mit verbesserter Abdichtung und Kühlung
DE102017215539A1 (de) Turbolader
DE102008057504A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0005080000

Ipc: F01D0025240000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121127