[go: up one dir, main page]

DE102010049679A1 - Tubing with polymer concrete layer - Google Patents

Tubing with polymer concrete layer Download PDF

Info

Publication number
DE102010049679A1
DE102010049679A1 DE102010049679A DE102010049679A DE102010049679A1 DE 102010049679 A1 DE102010049679 A1 DE 102010049679A1 DE 102010049679 A DE102010049679 A DE 102010049679A DE 102010049679 A DE102010049679 A DE 102010049679A DE 102010049679 A1 DE102010049679 A1 DE 102010049679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubbing
polymer concrete
seal
concrete layer
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010049679A
Other languages
German (de)
Inventor
Gregor Jarosch
Hans-Georg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berding Beton GmbH
Original Assignee
Berding Beton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berding Beton GmbH filed Critical Berding Beton GmbH
Priority to DE102010049679A priority Critical patent/DE102010049679A1/en
Publication of DE102010049679A1 publication Critical patent/DE102010049679A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0607Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tübbing (1) aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten. Der Tübbing (1) besitzt eine konvex-gewölbte Außenfläche (2) und eine der Außenfläche (2) gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche (3). Zur Bildung einer abdichtenden Schutzschicht (4) an der Außenfläche (2) oder Innenfläche (3) wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dort eine Polymerbetonschicht (4) vorzusehen. Die Polymerbetonschicht (4) kann sich zusätzlich über die die Außenfläche (2) und Innenfläche (3) verbindenden Seitenflächen (5, 6) erstrecken, um dort mit umlaufenden Dichtungen (9) einen vollflächigen Schutz der gesamten Tunnelinnen- oder -außenfläche zu bilden.The invention relates to a tubbing (1) made of concrete for covering a tunnel, in particular a tunnel for the transport of aggressive liquids. The tubbing (1) has a convex-curved outer surface (2) and an outer surface (2) opposite concave-curved inner surface (3). In order to form a sealing protective layer (4) on the outer surface (2) or inner surface (3), it is proposed according to the invention to provide a polymer concrete layer (4) there. The polymer concrete layer (4) may additionally extend over the lateral surfaces (5, 6) connecting the outer surface (2) and inner surface (3) in order to form a complete surface protection of the entire inner or outer surface of the tunnel with circumferential seals (9).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tübbing aus Beton zur Auskleidung eines Tunnels, insbesondere eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.The present invention relates to a tubbing made of concrete for lining a tunnel, in particular a tunnel for the transport of aggressive liquids according to the preamble of independent claim 1.

Im maschinellen Tunnelbau mit der Technik des Schildvortriebs kommen häufig stahlarmierte Betonfertigteile für die Innenschale vor. Diese im Fachjargon als Tübbing bezeichneten Betonfertigteile werden in Fertigteilbetonwerken vorfabriziert, bis zur Erreichung der benötigten Betonfestigkeit zwischengelagert und dann je nach Bedarf in die Tunnelröhre zum Einbau verbracht. Dort werden sie im Schutz des Schildes der Tunnelbohrmaschine von einer Tübbingversetzeinrichtung, dem sogenannten ”Erektor” aufgegriffen und zu einem Tübbingring zusammengebaut. Nachdem die Tunnelbohrmaschine unter Abstützung gegen die zuletzt eingebauten Tübbings durch hydraulische Pressen vorgetrieben wurde, wird im Schutz des Schildes ein neuer Tübbingring eingebaut. Auf diese Weise arbeitet sich die Maschine ”Tübbingring um Tübbingring” durch den Boden, wobei der zwischen Tunnelausbau (Tübbingring) und Boden verbleibende Ringspalt kontinuierlich mit Mörtel gefüllt wird, um z. B. Setzungen vorzubeugen.In mechanical tunneling with the technology of shield tunneling, steel-reinforced precast concrete elements are often used for the inner shell. These prefabricated concrete parts, known in the jargon as prefabricated concrete parts, are prefabricated in prefabricated concrete plants, temporarily stored until the required concrete strength is achieved, and then placed in the tunnel tube for installation as required. There they are taken up by a Tübbingversetzeinrichtung, the so-called "erector" in the protection of the shield of the tunnel boring machine and assembled into a tubbing ring. After the tunnel boring machine has been propelled by hydraulic presses against the recently installed segments, a new tubbing ring is installed in the shield's protection. In this way, the machine "tubbing around tubbing ring" works through the ground, the remaining between tunnel (tubbing ring) and bottom annular gap is continuously filled with mortar to z. B. Prevent subsidence.

Nicht nur klassische Verkehrstunnel, sondern bei Vorliegen besonderer geologischer Verhältnisse auch sogenannte Ver- bzw. Entsorgungstunnel für Haushalte, Gewerbe oder Industrie, die insbesondere in Form durchmessergroßer Sammelleitungen zum zentralen Transport von Abwasser oder Frischwasser oder als Kabeltunnel zur Aufnahme von Hochspannungsleitungen dienen, werden nach vorgeschilderter Segmentbauweise im Tübbingausbauverfahren hergestellt. In all diesen Einsatzbereichen werden aber, sei es aufgrund der starken Aggressivität der teilweise umweltgefährdenden Abwässer, zur Einhaltung einer einwandfreien hygienischen Trinkwasserqualität, oder um Funktionsstörungen durch an die Elektroleitungen vordringende Erdfeuchtigkeit zu vermeiden, erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit der Tübbingverkleidung des Tunnels und damit der Auskleidung gestellt.Not only classic traffic tunnels, but also geological conditions also so-called supply or disposal tunnels for households, trade or industry, which serve in particular in the form of large diameter manifolds for the central transport of sewage or fresh water or as a cable tunnel for receiving high voltage power lines, are after vorilderter Segment construction manufactured in segmental lining method. In all these areas of application, however, be it due to the strong aggressiveness of partially environmentally hazardous wastewater to maintain proper drinking water quality, or to avoid malfunction by penetrating to the electrical lines earth moisture, increased demands on the tightness of the tubbing lining of the tunnel and thus the lining posed.

Aus diesem Grund war bislang beim Tunnelausbau meist ein gesonderter zweiter Arbeitsgang zur abschließenden Versiegelung der dem Tunnelinneren zugewandten, konkav-gewölbten Innenflächen der Tübbings erforderlich. Für abwasserführende Entsorgungstunnel zum Beispiel musste der fertige Tunnel regelmäßig noch mit einem wasserdichten und korrosionsresistenten Inliner aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus einem sonstigen Synthetikmaterial ausgekleidet werden, der anschließend mit einer Kunststoffmasse oder Ortbeton unterfüllt wurde und als neue Innenwandung in dem Abwassertunnel verblieb. Die Sonderanfertigung einer solchen zusätzlichen Innenschale auf der Tunnelbaustelle nach dem Inlinerverfahren ist nicht nur sehr kostenaufwändig, sondern verlängert auch die gesamte Bauzeit erheblich.For this reason, a separate second operation for the final sealing of the inside of the tunnel facing, concavely curved inner surfaces of the tubbing was usually required when tunneling. For example, for sewage disposal tunnels, the finished tunnel had to be lined regularly with a waterproof and corrosion resistant inliner made of glass fiber reinforced plastic or other synthetic material, which was then underfilled with a plastic mass or in-situ concrete and remained as a new inner wall in the sewage tunnel. The special production of such an additional inner shell on the tunnel construction site after the inliner process is not only very expensive, but also significantly extends the entire construction period.

Zur Vermeidung dieses zweischaligen Verbaus ist es zwar aus dem Stand der Technik bekannt, Tübbings in speziell konzipierten Schalungen direkt mit integrierter, innen- oder außenliegender Beschichtung zu betonieren. So beschreibt die WO 2005/024183 ein Betonelement zum Verkleiden eines Tunnels, dessen innere Oberfläche durch eine Schutzschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Polyethylen abgedeckt ist, wobei von dieser Schutzschale wiederum Verankerungsfüße abstehen, die bei der Herstellung des Betonelements in einer entsprechenden Schalung fest im Beton eingegossen werden. Diese Schale ist zwar beständig gegen chemische Angriffe, hat jedoch den Nachteil, dass bei Revisionsarbeiten Schäden am Betonkörper zunächst unentdeckt bleiben, da die Schale Risse oder sonstige Schäden überdeckt. Ein weiterer Nachteil besteht in der Schwierigkeit. die Schale maßgenau um die stirnseitigen Kanten der Tübbinge zu führen, um auch dort einen wirksamen Schutz zu gewährleisten.In order to avoid this clam-shell construction, it is known from the prior art to concrete tubbings in specially designed formwork directly with integrated, internal or external coating. That's how it describes WO 2005/024183 a concrete element for cladding a tunnel whose inner surface is covered by a protective shell made of glass fiber reinforced plastic or polyethylene, which in turn protrude anchoring feet of this protective shell, which are poured in the production of the concrete element in a corresponding formwork firmly in the concrete. Although this shell is resistant to chemical attack, it has the disadvantage that damage to the concrete body initially remains undetected during inspection work, as the shell covers cracks or other damage. Another disadvantage is the difficulty. To guide the shell accurately to the front edges of the segments, to ensure effective protection there as well.

Es ist daher die Aufgabe der nachfolgend näher erläuterten Erfindung, einen günstig und einfach herstellbaren Tübbing zur Verkleidung eines Tunnels vorzuschlagen, der insbesondere beim Durchfluss von kommunalen oder industriellen Abwässern dauerhaft die absolute Dichtheit des Tunnels gewährleistet und bei dem Schäden im Tübbingkörper möglichst früh erkennbar sind.It is therefore the object of the invention explained in more detail below to propose a cheap and easy to produce tubbing for cladding a tunnel that permanently ensures the absolute tightness of the tunnel, especially in the flow of municipal or industrial wastewater and in the damage in Tübbingkörper be recognized as early as possible.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Tübbing, der an seiner Außen- und/oder Innenfläche mit einer Polymerbetonschicht versehen ist. Diese Polymerbetonschicht dichtet den Tübbing bzw. die aus solchen Tübbings gebildete Tunnelverkleidung ab und verhindert beispielsweise im Falle eines Entsorgungstunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten wie Abwasser, Klärschlamm, Gülle etc., dass die in solchen Schmutzflüssigkeiten enthaltenen oder daraus ausgasenden hochkorrosiven Bestandteile, wie Säuren oder Laugen, den Tübbing angreifen und zersetzen. Eine dadurch hervorgerufene Undichtigkeit des Tunnels könnte beim Durchfluss grundwassergefährdender Substanzen gravierende Umweltschäden verursachen und zum anderen eine teure Nachfolgesanierung zur Wiederherstellung der Dichtigkeit des Tunnels, beispielsweise die Durchführung einer aufwändigen Inlinersanierung, notwendig werden lassen.This object is achieved by a tubbing, which is provided on its outer and / or inner surface with a polymer concrete layer. This polymer concrete layer seals the tubbing or the tunnel lining formed from such tubbing and prevents, for example, in the case of a disposal tunnel for transporting aggressive liquids such as sewage, sewage sludge, manure, etc., that the highly corrosive constituents contained in or gassed from such dirty liquids, such as acids or Alkalis, attack the tubbing and decompose. A resulting leakage of the tunnel could cause serious environmental damage in the flow of groundwater hazardous substances and on the other an expensive follow-up renovation to restore the tightness of the tunnel, such as the implementation of a complex inline renovation, may be necessary.

Die im Falle von abwasserführenden Entsorgungstunneln auf die Innenfläche aufgebrachte Schutzschicht aus Polymerbeton ist porenarm und verfügt im Gegensatz zu Normalbeton über eine undurchlässige und kapillarfreie Struktur. Diese dichte Struktur der Polymerbetonschicht mit einer Flüssigkeitseindringtiefe von annähernd Null macht sie gegenüber den meisten chemischen Flüssigkeiten resistent und somit zu einem idealen Werkstoff für die Oberfächenabdichtung. Polymerbeton ist dabei vorteilhafterweise wie ”normale” Betonmischungen gießbar und formbar, so dass der erfindungsgemäße Tübbing vorgefertigt mit der Polymerbetonschicht hergestellt werden kann, was den Aufwand und somit die Kosten zur Herstellung einer Verkleidung beim Tunnelbau im Vergleich zu Lösungen, bei denen im fertiggestellten Tunnel nachträglich noch eine Spritzbetonschicht, Folien oder andere Inlinersysteme zur Abdichtung auf- bzw. eingebracht werden müssen, erheblich reduziert. Neben seiner exzellenten Chemikalienresistenz besitzt Polymerbeton auch hervorragende mechanische Eigenschaften, wie eine im Vergleich zu Normalbeton deutlich höhere Druck-, Biegezug- und Spaltfestigkeit, weshalb mechanische Beschädigungen der Polymerbetonschicht während des Tunnelbetriebs durch Abrieb, Alterung oder Wärme-Kälte-Verzug nahezu ausgeschlossen sind. Der verhältnismäßig geringe E-Modul des Polymerbetons verhindert durch Kraftumlagerung zudem Spannungsspitzen, die ansonsten infolge der hohen Pressenkräfte beim Schildvortrieb entstehen.The protective layer of polymer concrete applied to the inner surface in the case of sewage disposal disposal tunnels is low in pores and has, in contrast to normal concrete, an impermeable and capillary-free structure. This dense structure of the polymer concrete layer, with a liquid penetration depth approaching zero, makes it resistant to most chemical fluids, making it an ideal surface sealing material. Polymer concrete is advantageously as "normal" concrete mixtures pourable and moldable, so that the invention tubbing prefabricated can be made with the polymer concrete layer, which the effort and thus the cost of producing a cladding in tunneling compared to solutions in which in the finished tunnel subsequently still a shotcrete layer, films or other inliner systems for sealing on or must be introduced, significantly reduced. In addition to its excellent chemical resistance polymer concrete also has excellent mechanical properties, such as compared to normal concrete significantly higher pressure, Biegezug- and gap strength, which is why mechanical damage to the polymer concrete layer during tunnel operation by abrasion, aging or heat-cold distortion are almost impossible. The relatively low modulus of elasticity of the polymer concrete also prevents stress peaks due to force transfer, which otherwise result from the high compression forces during shield tunneling.

Da Schäden am Tübbing wie zum Beispiel Risse sich auch durch den Polymerbeton bis zur Innenseite des Tübbings fortsetzen, kann bei Revisionen von Innen die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt erkannt und einer Verschlimmerung des Schadens vorgebeugt werden.Since damage to the tubbing, such as cracks, also continues through the polymer concrete to the inside of the tubbing, the need for remedial measures can already be recognized at a very early stage during internal inspections and an aggravation of the damage prevented.

Ein Tübbing weist eine ringsegmentförmige Struktur auf mit einer konkav gewölbten Innenfläche, die im Einbauzustand zum Tunnelinneren gerichtet ist, und einer gegenüberliegenden, konvex gewölbten Außenfläche, die im Einbauzustand zum umgebenden Erdreich gerichtet ist. Seitlich verbunden werden diese beiden Flächen über vier weitere Flächen, zwei Längsseitenflächen, die im Einbauzustand an den entsprechenden Längsseitenflächen der benachbarten Tübbings desselben Tübbingrings anliegen, und zwei Stirnseitenflächen, die im Einbauzustand an den entsprechenden Stirnseitenflächen der benachbarten Tübbings eines angrenzenden Tübbingrings anliegen.A tubbing has a ring-segment-shaped structure with a concavely curved inner surface, which is directed to the tunnel interior in the installed state, and an opposite, convexly curved outer surface, which is directed to the surrounding soil in the installed state. Connected laterally these two surfaces are four further surfaces, two longitudinal side surfaces which rest in the installed state on the corresponding longitudinal side surfaces of the adjacent tubbing of the same tubbing ring, and two end faces, which rest in the installed state on the corresponding end faces of the adjacent tubbing of an adjacent tubbing ring.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an den vier Seitenflächen eine rahmenförmig umlaufende Dichtung angeordnet, um die Stoßfugen der Einzeltübbings in Tunnellängs- und Tunnelquerrichtung dicht zu verschließen. Die Dichtung kann dabei als integrierte Dichtung bereits bei der Herstellung des Tübbings in den frischen Zementbeton oder Polymerbeton einbinden oder als fertiges Dichtungsprofil nachträglich auf die Seitenflächen des Tübbings aufgebracht werden. Vorzugsweise verläuft die Dichtung dabei innerhalb einer Dichtungsnut. Die Dichtung kann aus einem Elastomer bestehen, beispielsweise aus EPDM.According to a preferred embodiment of the present invention, a frame-shaped circumferential seal is arranged on the four side surfaces in order to close the butt joints of the individual tubbings in tunnel longitudinal and tunnel transverse direction. The seal can integrate as an integrated seal already in the production of the tubbing in the fresh cement concrete or polymer concrete or applied as a finished sealing profile later on the side surfaces of the tubbing. Preferably, the seal extends within a sealing groove. The seal may be made of an elastomer, such as EPDM.

Im Hinblick auf eine besonders hohe Dichtungswirkung kann die Polymerbetonschicht zusätzlich zur Anordnung an der Außen- und/oder Innenfläche auch an den Seitenflächen vorgesehen sein. Hierdurch ist eine Abdichtung durch die Polymerbetonschicht auch an Stoßstellen zwischen zwei Tübbings im Bereich von dazwischen liegenden Zwischenräumen oder Fugen gegeben. Indem zusätzlich zur zwischengefügten Elastomerdichtung die beiden durch den Fugenspalt voneinander getrennten Seitenflächen der benachbarten Tübbings mit einer Polymerbetonschicht versehen sind, kann verhindert werden, dass sich die in diesem Fugenspalt angesammelte und aufkonzentrierte Flüssigkeit unter Umgehung der Elastomerdichtung durch die Seitenflächen des Tübbings ”frisst”.With a view to a particularly high sealing effect, the polymer concrete layer can also be provided on the side surfaces in addition to the arrangement on the outer and / or inner surface. As a result, a seal through the polymer concrete layer is also given at joints between two segments in the area of intermediate spaces or joints. In addition to the intermediate elastomer seal, the two side surfaces of the adjacent segments separated by the joint gap are provided with a polymer concrete layer, it is possible to prevent the liquid accumulated and concentrated in this joint gap from "eating away" through the side surfaces of the tubbings, bypassing the elastomer seal.

Eine in diesem Sinn bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die Polymerbetonschicht zusätzlich zur gesamten Innenfläche über die vier Seitenflächen des Tübbings in einem Abschnitt von den Seitenkanten der Innenfläche bis jeweils einschließlich zur Dichtungsnut erstreckt. Durch diesen Verlauf der Polymerbetonschicht ist gewährleistet, dass die gesamte, tatsächlich oder auch nur vermeintlich mit dem im Tunnelinneren geführten, korrosiven Abwassermedium in Kontakt kommende Innenoberfläche des Tübbings von einer abdichtenden Schutzschicht bedeckt ist. Weder über die Innenflächen der Tübbings, noch über die rundherum von Polymerbetonschichten und eingesetzten Elastomerdichtungen begrenzten ”kritischen” Fugenspalten zwischen den benachbarten Tübbings können bei einer solchen Dichtungsgeometrie gefährliche Flüssigkeiten oder Gase aus dem Abwassertunnel in das umgebende Erdreich gelangen.In this sense, a preferred embodiment of the invention provides that the polymer concrete layer extends in addition to the entire inner surface over the four side surfaces of the tubbings in a portion from the side edges of the inner surface to each including the seal groove. As a result of this course of the polymer concrete layer, it is ensured that the entire inner surface of the tubing coming into contact with the corrosive sewage medium which is guided inside the tunnel, actually or only supposedly, is covered by a sealing protective layer. Neither on the inner surfaces of the tubbing, nor on the "critical" joint gaps between the adjacent segments which are surrounded by polymer concrete layers and inserted elastomer seals can hazardous liquids or gases escape from the sewage tunnel into the surrounding soil in such a seal geometry.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind in umgekehrter Form zur vorgeschilderten Anordnung der Polymerbetonschicht die Außenfläche des Tübbings und in einem Abschnitt von den Seitenkanten der Außenfläche her bis einschließlich zur Dichtungsnut die Seitenflächen des Tübbings mit einer Polymerbetonschicht versehen. Eine solche Beschichtungsanordnung kann den Tübbing und somit auch die Tunnelverkleidung vor Flüssigkeitseintritt, insbesondere Grundwassereintritt, von außen schützen. Dieser Außenschutz kann in solchen Anwendungsbereichen erwünscht sein, in denen im Tunnelinneren grundwasserempfindliche Einrichtungen oder Substanzen geführt sind, was z. B. bei Kabeltunneln für Stromleitungen oder bei Trinkwassertunneln der Fall ist. Von besonderer Bedeutung ist dies im Zusammenhang mit kontaminiertem Grundwasser oder Boden.In a further preferred embodiment, the outer surface of the tubbing and in a portion from the side edges of the outer surface up to and including the sealing groove, the side surfaces of the tubbing are provided with a polymer concrete layer in reverse form to the pre-established arrangement of the polymer concrete layer. Such a coating arrangement can protect the tubbing and thus also the tunnel lining from the ingress of liquid, in particular groundwater, from the outside. This external protection may be desirable in those applications in which groundwater sensitive devices or substances are performed in the interior of the tunnel, which z. B. in cable tunnels for power lines or drinking water tunnels is the case. Of particular importance this in connection with contaminated groundwater or soil.

Für den Anschluss der Dichtung an die Polymerbetonschicht sieht die Erfindung mehrere Möglichkeiten vor. So kann sich die Polymerbetonschicht an den Seitenflächen über die gesamte Breite der Dichtung erstrecken, was zu einer vollständigen radial gerichteten Überlappung mit der Dichtung führt. Diese Ausführungsform bietet eine sehr wirkungsvolle Dichtwirkung. Alternativ hierzu kann sich der Überlappungsbereich auch nur über einen Teil der Breite der Dichtung erstrecken, wodurch eine absolute Dichtigkeit ebenfalls gewährleistet ist. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Polymerbetonschicht ohne radiale Überlappung an die Dichtung anschließt und lediglich einen stumpfen radialen Stoß mit der Dichtung ausbildet. Diese Ausführungsform gewährleistet ebenfalls die Dichtigkeit zwischen Polymerbetonschicht und Dichtung und erweist sich insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Polymerbetonschicht lediglich über die Innenfläche und/oder Außenfläche des Tübbings erstreckt und mit der an den Seitenflächen angeordneten Dichtung eine durchgehende Dichtungswirkung erzielt werden soll. Bei dieser Ausführungsform entfallen die Polymerbetonschichten an den Seitenflächen des Tübbings und der damit verbundene Aufwand ohne Einbußen bei der Dichtwirkung in Kauf nehmen zu müssen.For the connection of the seal to the polymer concrete layer, the invention provides several options. Thus, the polymer concrete layer may extend on the side surfaces over the entire width of the seal, resulting in a complete radially directed overlap with the seal. This embodiment provides a very effective sealing effect. Alternatively, the overlap region may extend over only a portion of the width of the seal, whereby an absolute tightness is also ensured. Another embodiment provides that the polymer concrete layer adjoins the seal without radial overlap and forms only a blunt radial impact with the seal. This embodiment also ensures the tightness between polymer concrete layer and seal and proves to be particularly advantageous if the polymer concrete layer extends only over the inner surface and / or outer surface of the tubbing and with the arranged on the side surfaces seal a continuous sealing effect to be achieved. In this embodiment, eliminating the polymer concrete layers on the side surfaces of the tubbing and the associated effort without sacrificing the sealing effect in purchasing.

Die Erfindung bevorzugt als Reaktionsharze für die Polymerbetonschicht Methacrylat-, Polyester- oder Epoxydharze oder Polyurethane. Insbesondere mittels Epoxydharz als Bindemittel hergestellte Polymerbetonschichten haben sich als mechanisch sehr fest und chemisch sehr beständig erwiesen. Die Menge an eingesetztem Bindemittel soll so abgestimmt sein, dass bei einer solchen Zusammensetzung des Polymerbetons sichergestellt ist, dass die Polymerbetonschicht des Tübbings ausreichend fest ist und dass sie keine Schwindung nach dem Vergießen aufweist. Um ein zuverlässiges und dauerhaftes Zusammenwirken von Tübbinggrundkörper und Polymerbetonschicht zu gewährleisten beträgt die Haftverbundfestigkeit zwischen diesen Tübbingbereichen mindestens 2,0 N/mm2, vorzugsweise mindestens 2,5 N/mm2.As reaction resins for the polymer concrete layer, the invention prefers methacrylate, polyester or epoxy resins or polyurethanes. In particular, polymer concrete layers produced by means of epoxy resin as a binder have proven to be very strong mechanically and very resistant to chemicals. The amount of binder used should be adjusted so that it is ensured in such a composition of the polymer concrete that the polymer concrete layer of the tubbing is sufficiently strong and that it has no shrinkage after casting. In order to ensure a reliable and lasting interaction of the tubbing base body and the polymer concrete layer, the bond strength between these tubbing areas is at least 2.0 N / mm 2 , preferably at least 2.5 N / mm 2 .

Bei der Dicke der Polymerbetonschicht ist darauf zu achten, dass einerseits der Polymerbeton auch bei einer vorgesehenen Lebensdauer des Ver- bzw. Entsorgungstunnels von 50 bis 100 Jahren noch eine komplett geschlossene Beschichtung bildet und dass andererseits der Polymerbeton durch den Wert des Bindemittels wesentlich teurer als herkömmlicher Beton ist. Als optimaler Kompromiss hat sich hier eine Schichtdicke von mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm für die Polymerbetonschicht erwiesen.Care must be taken in the thickness of the polymer concrete layer that, on the one hand, the polymer concrete still forms a completely closed coating even if the supply or disposal tunnel has a service life of 50 to 100 years and, on the other hand, the polymer concrete is considerably more expensive than the conventional binder due to the value of the binder Concrete is. The optimum compromise here is a layer thickness of at least 10 mm, preferably at least 15 mm, for the polymer concrete layer.

Im Bereich der Seitenflächen des Tübbings kann die Dicke auch größer als im Bereich der Innenfläche und/oder Außenfläche sein, um die Dichtwirkung im Anschlussbereich zur umlaufenden Dichtung zu verbessern.In the area of the side surfaces of the tubbing, the thickness can also be greater than in the region of the inner surface and / or outer surface in order to improve the sealing effect in the connection area to the circumferential seal.

Um die Widerstandsfähigkeit des Tübbings bzw. der daraus zusammengesetzten Tunnelverkleidung gegenüber chemischen Angriffen und Witterungseinflüssen noch weiter zu erhöhen, ist in einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgeschlagen, dass der von der Polymerbetonschicht zumindest teilweise bedeckte Grundkörper des Tübbings aus einem säurefesten Beton besteht. Ein solcher Beton mit hohem Säurewiderstand kann z. B. als Bindemittel unter anderem Flugasche, Hüttensand, Aluminate und/oder Mikrosilika enthalten, die das Porengefüge im Beton verfeinern und das Betongefüge somit noch dichter und chemikalienresistenter machen.In order to further increase the resistance of the tubbing or of the tunnel lining composed therefrom to chemical attack and atmospheric influences, it is proposed in a particularly preferred embodiment according to the invention that the base body of the tubbing at least partially covered by the polymer concrete layer consists of an acid-resistant concrete. Such a concrete with high acid resistance may, for. As binders include fly ash, blastfurnace slag, aluminates and / or microsilica, which refine the pore structure in the concrete and thus make the concrete structure even denser and more resistant to chemicals.

Um die mechanische Festigkeit und Belastbarkeit des Tübbings und der daraus hergestellten Tunnelverkleidung zu erhöhen, kann der Tübbing eine Bewehrung, vorzugsweise aus Stahl aufweisen. Die Bewehrung kann sich dabei sowohl durch den Grundkörper als auch durch die den Grundkörper (teil)bedeckende Schutzschicht aus Polymerbeton erstrecken. Neben stabförmigen Bewehrungselementen eignen sich für die Erfindung auch Bewehrungsfasern, beispielsweise aus Stahl, Textil oder Kunststoff.In order to increase the mechanical strength and load capacity of the tubbing and the tunnel lining produced therefrom, the tubbing can have a reinforcement, preferably made of steel. The reinforcement can extend both through the base body and through the protective body made of polymer concrete covering the base body (part). In addition to rod-shaped reinforcing elements, reinforcing fibers, for example of steel, textile or plastic, are also suitable for the invention.

Um die entlang des Tunnels angeordneten Tübbingringe fest mit dem Erduntergrund oder einer weiteren, hinteren Tunnelwand zu verbinden, ist es vorteilhaft, in den Tübbings Aufnahmen vorzusehen, in welche entsprechende Verankerungselemente, beispielsweise in Form von Edelstahl-Dübel- oder Ankersystemen, eingesetzt werden können. Diese Verankerungsaufnahmen sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeweils durch eine die Innen- und Außenfläche des Tübbings miteinander verbindende Durchgangsbohrung realisiert, die zur formschlüssigen Anlage des Verankerungskopfes zur Innenfläche des Tübbings hin taschenförmig erweitert sein kann.In order to connect the tubbing rings arranged along the tunnel with the ground or another, rear tunnel wall, it is advantageous to provide receptacles in the tubbings, in which appropriate anchoring elements, for example in the form of stainless steel dowel or anchor systems, can be used. These anchoring receptacles are realized according to a preferred embodiment of the present invention in each case by a through hole connecting the inner and outer surface of the tubing, which can be pocket-shaped expanded for positive engagement of the anchoring head to the inner surface of the tubbings.

Sowohl die Längsseitenflächen als auch die Stirnseitenflächen können über Formschlussmittel zur gegenseitigen Zentrierung zweier benachbarter Tübbinge verfügen. Im einfachsten Fall besteh die Formschlussmittel aus einer Vertiefung im einen Tübbing in die eine komplementär geformter Überstand im anderen Tübbing eingreift.Both the longitudinal side surfaces and the front side surfaces can have interlocking means for the mutual centering of two adjacent segments. In the simplest case, the interlocking means consist of a recess in a tubbing into which a complementarily shaped protrusion in the other tubbing engages.

Der Tübbing kann des weiteren an seinen Stirnseitenflächen jeweils eine Aussparung oder ein Loch aufweisen. In diese Aussparungen bzw. Löcher können beispielsweise Verbindungsbolzen eingesteckt werden, so dass die Tübbings beim Einbau in einem Tunnel einfach mit ihren in Richtung der Tunnellängsachse benachbarten Tübbings ausgerichtet und fest verbunden werden können.The tubbing may further comprise a recess or a hole at its end faces. In these recesses or holes, for example, connecting bolts be inserted so that the tubbing when installed in a tunnel can be easily aligned with their adjacent in the direction of the tunnel longitudinal tubbings and firmly connected.

Eine solche Ausrichtung und Verankerung in Richtung der Tunnellängsachse kann stattdessen oder zusätzlich auch durch an den Längsseitenflächen des Tübbings eingeformte Aussparungen erfolgen, die im eingebauten Zustand jeweils zusammen mit einer entsprechenden Aussparung des benachbarten Tübbings ein Führungsloch zur Aufnahme eines Verbindungselements, beispielsweise eines dort einsetzbaren Bolzens oder Stabs, bilden.Such alignment and anchoring in the direction of the longitudinal axis of the tunnel can instead or additionally also be effected by recesses formed on the longitudinal side surfaces of the tubbing, which in the installed state together with a corresponding recess of the adjacent tubing form a guide hole for receiving a connecting element, for example a bolt or insertable there Stabs, form.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigtThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in FIGS. It shows

1 eine Perspektivische Ansicht eines Tübbingrings für einen Tunnelausbau, welcher aus erfindungsgemäßen Tübbings aufgebaut ist, 1 a perspective view of a tubbing ring for a tunnel construction, which is constructed from tubbings according to the invention,

2 eine Frontansicht eines aus vier erfindungsgemäßen Tübbings zusammengesetzten Tübbingrings, 2 a front view of a tubbing ring composed of four segments according to the invention,

3 eine vergrößerte Darstellung des Details III in 2 zur Verdeutlichung der Fuge zwischen den Tübbings des Tübbingrings, 3 an enlarged view of the detail III in 2 to clarify the gap between the tubbing segments of the tubbing ring,

4 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Tübbing entlang der Linie IV-IV in 2, und 4 an enlarged sectional view through a tubbing according to the invention along the line IV-IV in 2 , and

5 einen Teilschnitt durch den Stoßbereich zweier benachbarter Tübbings im Bereich der Dichtung, und 5 a partial section through the joint area of two adjacent tubbings in the region of the seal, and

6 einen Teilschnitt im Anschlussbereich von der Polymerbetonschicht an die Dichtung eines erfindungsgemäßen Tübbings. 6 a partial section in the connection region of the polymer concrete layer to the seal of a tubbing according to the invention.

Aus 1 ist eine perspektivische Ansicht eines in einen Tunnel einbaubaren Tübbingrings 7 ersichtlich, der im vorliegenden Beispiel aus acht Tübbings 1 besteht, die jeweils an den Enden ihrer gekrümmten Außen- bzw. Innenflächen 2, 3 miteinander verbunden sind und die sich mit ihren Außenflächen 2 im hier nicht dargestellten umgebenden Gebirge in bekannter Weise abstützen. Die Tübbings 1 bilden demzufolge die einzelnen aus Beton vorgefertigten Ringsegmente des Tübbingrings 7, wobei die fertige Tunnelröhre wiederum durch stirnseitige Aneinanderreihung dieser einzelnen Tübbingringe 7 in Tunnellängsrichtung L entsteht. Die Innenwandung der Tunnelröhre wird dabei von den konkav gekrümmten Innenflächen 3 der verbauten Tübbings 1 gebildet, die vorgefertigt mit einer korrosionsresistenten Schutzschicht 4 aus Polymerbeton hergestellt sind.Out 1 is a perspective view of a tubable in a tunnel tubbing ring 7 can be seen, in the present example from eight tubbing 1 exists, each at the ends of their curved outer and inner surfaces 2 . 3 are connected with each other and are related to their outer surfaces 2 supported in the surrounding mountains, not shown here in a known manner. The tubbing 1 Consequently, the individual concrete prefabricated ring segments of the tubbing ring form 7 , wherein the finished tunnel tube again by frontal juxtaposition of these individual tubbing rings 7 in the tunnel longitudinal direction L arises. The inner wall of the tunnel tube is characterized by the concavely curved inner surfaces 3 the installed tubbing 1 formed, which is prefabricated with a corrosion-resistant protective layer 4 made of polymer concrete.

In den 1 bis 6 ist die Polymerbetonschicht 4 jeweils an den Innenflächen 3 der Tübbings 1 aufgebracht, wobei diese Schicht 4 für den Betrachter mit dunkelfarbiger Füllung hervorgehoben ist. Gemäß dem in 1 dargestellten Tübbingring 7 umschließt die Polymerbetonschicht 4 somit den gesamten Innenumfang des aus solchen Tübbingringen 7 zusammengefügten Tunnelrohrs, so dass im Falle eines Abwassertunnels das durchgeleitete Abwassermedium nur mit dieser Polymerbetonschicht 4 in Berührung kommen kann, während ein Kontakt des Abwassermediums mit dem von der Polymerbetonschicht 4 bedeckten, zur Außenseite 2 gewandten restlichen Grundkörper 12 des Tübbings 1 ausgeschlossen ist. Dieser Grundkörper 12 kann daher kostensparend aus Normalbeton gegossen werden, weil er durch die Polymerbetonschicht 4 vor Korrosion geschützt ist.In the 1 to 6 is the polymer concrete layer 4 each on the inner surfaces 3 the tubbing 1 applied, this layer 4 is highlighted for the viewer with dark colored filling. According to the in 1 shown tubbing ring 7 encloses the polymer concrete layer 4 thus the entire inner circumference of such tubbing rings 7 assembled tunnel tube, so that in the case of a sewage tunnel, the channeled wastewater only with this polymer concrete layer 4 may come into contact while contact of the wastewater medium with that of the polymer concrete layer 4 covered, to the outside 2 turned remainder of the basic body 12 of the tubbing 1 is excluded. This basic body 12 Can therefore be poured cost-saving from normal concrete, because he through the polymer concrete layer 4 is protected against corrosion.

Der für die innere Schutzschicht 4 verwendete Polymerbeton enthält bevorzugterweise Epoxydharz als Bindemittel und ist nicht nur äußerst korrosionsfest, sondern hat auch hervorragende statische Kennwerte, weshalb die Dicke H der Polymerbetonschicht 4 (vgl. 4) mit 12 mm bis 15 mm bei normalen Tübbingdicken von 30 bis 60 cm vergleichsweise klein ausgelegt werden kann.The one for the inner protective layer 4 used polymer concrete preferably contains epoxy resin as a binder and is not only extremely corrosion resistant, but also has excellent static characteristics, which is why the thickness H of the polymer concrete layer 4 (see. 4 ) with 12 mm to 15 mm at normal tubbing thicknesses of 30 to 60 cm can be designed comparatively small.

In 2 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines Tübbingrings 7 für einen Abwassertunnel abgebildet, der aus vier gleichartigen Tübbings 1 gebildet ist, wobei jeder Tübbing 1 in Übereinstimmung zu 1 eine ringsegmentförmige Struktur aufweist mit einer in das Tunnelinnere gewandten, konkav gekrümmten Innenfläche 3 und mit einer der Innenfläche 3 parallel gegenüberliegenden, im späteren Einbauzustand zum umgebenden Erdreich gerichteten Außenfläche 2. Aus dieser schematisierten Frontansicht ist erkennbar, dass die Innen- und Außenflächen 3, 2 der Tübbings 1 jeweils über zwei Längsseitenflächen 5 verbunden sind, die sich wiederum, durch eine Fuge 17 getrennt, gegenüber den entsprechenden Längsseitenflächen 5 der benachbarten Tübbings 1 desselben Tübbingrings 7 befinden. Wie aus dem parallel zur Tunnellängsrichtung L gerichteten, entlang der Linie IV-IV der 2 durchgeführten Schnitt gemäß 4 hervorgeht, weist der Tübbing 1 zudem zwei, die Innen- und Außenfläche 3, 2 verbindende Stirnseitenflächen 6 auf, die sich in nicht dargestellter Weise bei Fertigstellung der Tunnelröhre, ebenfalls durch eine Fuge getrennt, gegenüber den entsprechenden Stirnseitenflächen 6 der angrenzenden Tübbings 1 der aufeinanderfolgenden Tübbingringe 7 befinden werden.In 2 is a preferred embodiment of a tubbing ring 7 pictured for a sewage tunnel consisting of four similar segments 1 is formed, each tubbing 1 in accordance to 1 a ring-segment-shaped structure having a turned inside the tunnel interior, concavely curved inner surface 3 and with one of the inner surface 3 parallel opposite, in the subsequent installed state directed to the surrounding soil outer surface 2 , From this schematic front view it can be seen that the inner and outer surfaces 3 . 2 the tubbing 1 in each case over two longitudinal side surfaces 5 connected, in turn, through a fugue 17 separated, opposite the corresponding longitudinal side surfaces 5 the neighboring tubbing 1 same tubbing ring 7 are located. As from the parallel to the tunnel longitudinal direction L directed along the line IV-IV of 2 performed section according to 4 indicates the tubbing 1 two, the inner and outer surfaces 3 . 2 connecting end faces 6 on, in a manner not shown upon completion of the tunnel tube, also separated by a joint, opposite the corresponding end faces 6 the adjacent tubbing 1 the successive tubbing rings 7 be located.

Entsprechend der Ausführungsform nach 1 sind in den 2 bis 4 die Innenflächen 3 der Tübbings 1 jeweils mit einer abdichtenden Schutzschicht 4 aus Polymerbeton versehen, wobei sich die Polymerbetonschicht 4 aber zur weiteren Verbesserung der Abdichtungswirkung abschnittsweise auf die vier Seitenflächen 5, 6 des Tübbings 1 erstreckt. Wie der Verlauf der schwarz ausgefüllten Polymerbetonschicht 4 entlang der Tübbingseitenflächen 5, 6 gestaltet ist, wird für die Längsseitenflächen 5 aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß 3 besser erkennbar, während der Polymerbetonschichtverlauf an den Stirnseitenflächen 6 in 4 sichtbar ist. Die vier Seitenflächen 5, 6 des Tübbings 1 liegen, wie geschildert, Stoß an Stoß an den Seitenflächen 5, 6 angrenzender Tübbings 1 an, wobei zwischen den Seitenflächen 5, 6 jeweils eine Fuge 17 verbleibt, die mit einer Dichtmasse, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Elastomerdichtung 9, verschlossen ist. Diese im Querschnitt annähernd kreisförmige Elastomerdichtung 9 ist in gegenüberliegende Nuten 8 mit jeweils trapezförmigem Querschnitt der angrenzenden Tübbings 1 eingelegt, wobei die Nuten 8 zur Aufnahme der Elastomerdichtung 9 jeweils rahmenförmig umlaufend in die vier Seitenflächen 5, 6 der Tübbings 1 eingeformt sind. Als zusätzliche Dichtbarriere soll die Elastomerdichtung 9 dazu dienen, die Dichtigkeit der Fugen 17 zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen 5, 6 benachbarter Tübbings 1 eines Tübbingrings 7 oder zweier aufeinanderfolgender Tübbingringe 7 abzusichern.According to the embodiment according to 1 are in the 2 to 4 the inner surfaces 3 the tubbing 1 each with a sealing protective layer 4 made of polymer concrete, wherein the polymer concrete layer 4 but to further improve the sealing effect in sections on the four side surfaces 5 . 6 of the tubbing 1 extends. Like the course of the black filled polymer concrete layer 4 along the tubbing side surfaces 5 . 6 is designed for the longitudinal side surfaces 5 from the enlarged detail according to 3 better recognizable, while the polymer concrete layer course at the end faces 6 in 4 is visible. The four side surfaces 5 . 6 of the tubbing 1 lie as described, bumping on the side surfaces 5 . 6 adjacent tubbing 1 on, being between the side surfaces 5 . 6 one fugue each 17 remains, with a sealant, in the illustrated embodiment with an elastomeric seal 9 , is closed. This approximately circular in cross-section elastomer seal 9 is in opposite grooves 8th each with trapezoidal cross-section of the adjacent tubbing 1 inserted, with the grooves 8th for receiving the elastomeric seal 9 each frame-shaped circumferentially in the four side surfaces 5 . 6 the tubbing 1 are formed. As an additional sealing barrier to the elastomer seal 9 serve the tightness of the joints 17 between the opposite side surfaces 5 . 6 adjacent tubbing 1 a tubbing ring 7 or two successive tubbing rings 7 secure.

Da aber zwischen den Seitenkanten 10 der Innenflächen 3 angrenzender Tübbings 1 nach wie vor noch hochkorrosive Flüssigkeit oder Gas in die Fuge 17 bis zur eingesetzten Elastomerdichtung 9 vordringen kann, ist es besonders zweckmäßig und im in 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel auch verwirklicht, dass die abdichtende Polymerbetonschicht 4 nicht nur an der Innenfläche 3 des Tübbings 1, sondern zusätzlich in einem Abschnitt von den Seitenkanten 10 der Innenfläche 3 bis einschließlich zur Dichtungsnut 8 auch an den vier Seitenflächen 5, 6 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Fuge 17 zum Tunnelinneren hin rundherum von der Polymerbetonschicht 4 des Tübbings 1 und von der Elastomerdichtung 9 umschlossen und in die Fugenspalten 17 eindringende aggressive Medien werden daran gehindert, eine ungeschützte Tübbingwand zu beschädigen und so in das umgebende Erdreich zu gelangen.But there between the side edges 10 the inner surfaces 3 adjacent tubbing 1 Still highly corrosive liquid or gas in the joint 17 until the elastomer seal used 9 it is particularly expedient and im in 2 to 4 illustrated embodiment also realized that the sealing polymer concrete layer 4 not only on the inside surface 3 of the tubbing 1 but additionally in a section from the side edges 10 the inner surface 3 up to and including the sealing groove 8th also on the four side surfaces 5 . 6 is provided. In this way the fugue becomes 17 towards the interior of the tunnel, all around the polymer concrete layer 4 of the tubbing 1 and of the elastomeric seal 9 enclosed and in the joint gaps 17 Penetrating aggressive media are prevented from damaging an unprotected tubbing wall and thus entering the surrounding soil.

Die 5 und 6 zeigen jeweils einen Teilschnitt durch den Stoßbereich zweier benachbarter Tübbinge 1, der sowohl für die Stirnseitenflächen 6 als auch Längsseitenflächen 5 gültig ist. Dabei zeigt der in 5 links dargestellte Tübbing 1 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der sich die Polymerbetonschicht 4 der Innenfläche 3 an der Seitenfläche 5, 6 des Tübbings 1 bis zu einem dort umlaufenden Dichtungsprofil 9 radial fortsetzt. Das Dichtungsprofil 9 bindet dabei als integrierte Dichtung mit seiner Unterseite in die Polymerbetonschicht 4 ein, was bereits im Zuge des Betonierens des Tübbings 1 erfolgt. Bei dieser Ausführungsform überlappen Polymerbetonschicht 4 und Dichtungsprofil 9 in radialer Richtung über die gesamte Breite des Dichtungsprofils 9.The 5 and 6 each show a partial section through the joint area of two adjacent segments 1 , for both the frontal surfaces 6 as well as longitudinal side surfaces 5 is valid. It shows the in 5 on the left side shown tubbing 1 an embodiment of the invention in which the polymer concrete layer 4 the inner surface 3 on the side surface 5 . 6 of the tubbing 1 up to a circumferential sealing profile 9 continues radially. The sealing profile 9 binds as an integrated seal with its underside in the polymer concrete layer 4 what already in the course of concreting the tubbing 1 he follows. In this embodiment, polymer concrete layer overlap 4 and sealing profile 9 in the radial direction over the entire width of the sealing profile 9 ,

Bei der in 5 rechts dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tübbings 1 bilden die integrierte Dichtung 9, die hier in den Zementbeton des Tübbinggrundkörpers 12 einbindet, und die Polymerbetonschicht 4 der Seitenfläche 5, 6 einen stumpfen Stoß in radialer Richtung aus, ohne dabei radial zu überlappen. Die Dichtwirkung wird hier über die Fläche des stumpfen Stoßes erreicht.At the in 5 Right illustrated embodiment of a tubule according to the invention 1 form the integrated seal 9 , here in the cement concrete of the tubbing body 12 and the polymer concrete layer 4 the side surface 5 . 6 a blunt impact in the radial direction, without overlapping radially. The sealing effect is achieved here over the area of the blunt impact.

Weitere nicht dargestellte Ausführungsformen der Erfindung betreffen Tübbinge, bei denen die Polymerbetonschicht einer Seitenfläche 5, 6 lediglich teilweise mit dem Dichtungsprofil radial überlappt.Further non-illustrated embodiments of the invention relate to segments, in which the polymer concrete layer of a side surface 5 . 6 only partially overlapped radially with the sealing profile.

6 zeigt schließlich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der lediglich an der Innenfläche 3 des Tübbings 1 eine Polymerbetonschicht 4 vorgesehen ist. Zur Erzielung einer durchgehenden Dichtwirkung mit einem benachbarten Tübbing 1 weist der Tübbing 1 an einer oder allen Seitenflächen 5, 6 eine der Polymerbetonschicht 4 direkt benachbarte Dichtungsnut 8 auf, in die ein Dichtungsprofil 9 nachträglich eingeklebt ist. Die beim Zusammenfügen zweier Tübbinge 1 auftretende Stauchung des Dichtungsprofils 9 bewirkt eine Querdehnung und damit sichere Dichtung zur Polymerbetonschicht 4. Anstelle der Dichtungsnut 8 mit nachträglich eingelegtem Dichtungsprofil 9 kann auch eine integrierte Dichtung 9 verwendet werden, wie zuvor unter 5 erläutert worden ist. 6 shows finally an embodiment of the invention, in which only on the inner surface 3 of the tubbing 1 a polymer concrete layer 4 is provided. To achieve a continuous sealing effect with a neighboring tubbing 1 has the tubbing 1 on one or all side surfaces 5 . 6 one of the polymer concrete layer 4 directly adjacent sealing groove 8th in which a sealing profile 9 is subsequently glued. The when joining two segments 1 Occurring compression of the sealing profile 9 causes a transverse strain and thus secure seal to the polymer concrete layer 4 , Instead of the sealing groove 8th with subsequently inserted sealing profile 9 can also have an integrated seal 9 used as under previously 5 has been explained.

Falls Tübbings 1 zum Bau von Kabeltunneln oder Trinkwassertunneln eingesetzt werden sollen, wird – im Gegensatz zu den in 1 bis 6 dargestellten Tübbingvarianten 1 für Abwassertunnel – nicht eine Abdichtung von innen nach außen benötigt, sondern hier ist es vielmehr Ziel, das Vordringen von Fremdflüssigkeit, wie beispielsweise Grundwasser oder kontaminierter Boden, aus dem umgebenden Erdreich bis zu den im Tunnelinneren geführten empfindlichen Einrichtungen (z. B. Strom- oder Signalkabel) oder Medien (z. B. Trinkwasser) zuverlässig auszuschließen. Es ist demzufolge in solchen Anwendungsfällen eine in Bezug auf die 1 bis 6 in Radialrichtung spiegelbildlich umgekehrte Anordnung der Polymerbetonschicht 4 erforderlich, die sich am Tübbing 1 über die gesamte Außenfläche 2 und vorteilhafterweise über die Seitenflächen 5, 6 in einem Abschnitt von den Seitenkanten 11 der Außenfläche 2 bis einschließlich zur Dichtungsnut 8 erstrecken sollte. Sowohl diese Variante als auch die Variante eines beidseitig auf Innen- und Außenfläche (und eventuell noch Seitenflächen) mit einer Polymerbetonschicht geschützten Tübbings 1 soll trotz fehlender bildlicher Darstellung vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung mit erfasst sein.If tubbing 1 to be used for the construction of cable tunnels or drinking water tunnels, is - in contrast to the in 1 to 6 segmented variants shown 1 for sewage tunnels - does not require a seal from the inside to the outside, but rather the objective here is the penetration of extraneous liquid, such as groundwater or contaminated soil, from the surrounding soil to the sensitive facilities (eg electricity and water) in the interior of the tunnel. or signal cable) or media (eg drinking water) reliably exclude. It is therefore in such applications with respect to the 1 to 6 in the radial direction mirror image reverse arrangement of the polymer concrete layer 4 required, located on the tubbing 1 over the entire outer surface 2 and advantageously over the side surfaces 5 . 6 in a section from the side edges 11 the outer surface 2 up to and including the sealing groove 8th should extend. Both this variant and the variant of a on both sides on inner and outer surface (and possibly even side surfaces) protected with a polymer concrete layer tubbing 1 should despite lack of visual representation of the scope of the present invention to be covered.

Ebenso ist die Erfindung nicht auf die konkreten Merkmalskombinationen der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch die Kombinationen von Merkmalen unterschiedlicher beschriebener Ausführungsformen.Likewise, the invention is not limited to the specific combinations of features of the embodiments shown in the figures, but also includes the combinations of features of different described embodiments.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2005/024183 [0005] WO 2005/024183 [0005]

Claims (20)

Tübbing aus Beton zur Verkleidung eines Tunnels, insbesondere eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, wobei der Tübbing (1) eine konvex-gewölbte Außenfläche (2) und eine der Außenfläche (2) gegenüberliegende konkav-gewölbte Innenfläche (3) aufweist und wobei der Tübbing (1) an seiner Außen- und/oder Innenfläche (2, 3) mit einer abdichtenden Schutzschicht (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht von einer Polymerbetonschicht (4) gebildet ist.Concrete tubing for lining a tunnel, in particular a tunnel for transporting aggressive liquids, the tubbing ( 1 ) a convex-curved outer surface ( 2 ) and one of the outer surface ( 2 ) opposite concave-curved inner surface ( 3 ) and wherein the tubbing ( 1 ) on its outer and / or inner surface ( 2 . 3 ) with a sealing protective layer ( 4 ), characterized in that the protective layer of a polymer concrete layer ( 4 ) is formed. Tübbing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (3) mit der Außenfläche (2) über Seitenflächen (5, 6) verbunden ist, und zwar über zwei Längsseitenflächen (5), über die mehrere Tübbings (1) zu einem Tübbingring (7) zusammensetzbar sind, und über zwei Stirnseitenflächen (6), über die mehrere Tübbings (1) in axialer Richtung (L) zusammenfügbar sind, und dass mindestens eine Seitenfläche (5, 6) des Tübbings (1), vorzugsweise alle Seitenflächen (5, 6), zumindest abschnittsweise mit einer Polymerbetonschicht (4) versehen ist.Tubbing according to claim 1, characterized in that the inner surface ( 3 ) with the outer surface ( 2 ) over side surfaces ( 5 . 6 ), over two longitudinal side surfaces ( 5 ), over which several segments ( 1 ) to a tubbing ring ( 7 ) are composable, and over two end faces ( 6 ), over which several segments ( 1 ) are joinable in the axial direction (L), and that at least one side surface (L) ( 5 . 6 ) of the tubbing ( 1 ), preferably all side surfaces ( 5 . 6 ), at least in sections with a polymer concrete layer ( 4 ) is provided. Tübbing nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen (5, 6) des Tübbings (1) eine rahmenförmig umlaufende geschlossene Dichtung (9) angeordnet ist, die dicht an die Polymerbetonschicht (4) anschließt.Tubbing according to claim 1 or 2, characterized in that on the side surfaces ( 5 . 6 ) of the tubbing ( 1 ) a frame-shaped encircling closed seal ( 9 ) which is close to the polymer concrete layer ( 4 ). Tübbing nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerbetonschicht (4) im Anschlussbereich zur Dichtung (9) in radialer Richtung über die gesamte Breite der Dichtung (9) mit der Dichtung (9) überlappt.Tubbing according to claim 3, characterized in that the polymer concrete layer ( 4 ) in the connection area to the seal ( 9 ) in the radial direction over the entire width of the seal ( 9 ) with the seal ( 9 ) overlaps. Tübbing nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerbetonschicht (4) im Anschlussbereich zur Dichtung (9) in radialer Richtung über einen Teil der Breite der Dichtung (9) mit der Dichtung (9) überlappt.Tubbing according to claim 3, characterized in that the polymer concrete layer ( 4 ) in the connection area to the seal ( 9 ) in the radial direction over part of the width of the seal ( 9 ) with the seal ( 9 ) overlaps. Tübbing nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerbetonschicht (4) im Anschlussbereich zur Dichtung (9) in radialer Richtung einen stumpfen Stoß mit der Dichtung (9) ausbildet.Tubbing according to claim 3, characterized in that the polymer concrete layer ( 4 ) in the connection area to the seal ( 9 ) in the radial direction a blunt impact with the seal ( 9 ) trains. Tübbing nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) von einem integrierten Dichtungsprofil gebildet ist, das zur Befestigung am Tübbing (1) in diesen einbetoniert ist.Tubbing according to one of claims 3 to 6, characterized in that the seal ( 9 ) is formed by an integrated sealing profile, which for attachment to the tubbing ( 1 ) is embedded in this. Tübbing nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) von einem Dichtungsprofil gebildet ist, das nachträglich mit dem Tübbing (1) verbindbar ist.Tubbing according to one of claims 3 to 6, characterized in that the seal ( 9 ) is formed by a sealing profile, which subsequently with the tubbing ( 1 ) is connectable. Tübbing nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) innerhalb einer Dichtungsnut (8) im Tübbing (1) angeordnet ist.Tubbing according to one of claims 3 to 8, characterized in that the seal ( 9 ) within a sealing groove ( 8th ) in the tubbing ( 1 ) is arranged. Tübbing nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (3) und – in einem Abschnitt von den Seitenkanten (10) der Innenfläche (3) bis mindestens zur Dichtung (9) – die Seitenflächen (5, 6) des Tübbings (1) mit einer Polymerbetonschicht (4) versehen sind.Tubbing according to one of claims 3 to 9, characterized in that the inner surface ( 3 ) and - in a section from the side edges ( 10 ) of the inner surface ( 3 ) to at least the seal ( 9 ) - the side surfaces ( 5 . 6 ) of the tubbing ( 1 ) with a polymer concrete layer ( 4 ) are provided. Tübbing nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (2) und – in einem Abschnitt von den Seitenkanten (11) der Außenfläche (2) bis mindestens zur Dichtung (9) – die Seitenflächen (5, 6) des Tübbings (1) mit einer Polymerbetonschicht (4) versehen sind.Tubbing according to one of claims 3 to 10, characterized in that the outer surface ( 2 ) and - in a section from the side edges ( 11 ) of the outer surface ( 2 ) to at least the seal ( 9 ) - the side surfaces ( 5 . 6 ) of the tubbing ( 1 ) with a polymer concrete layer ( 4 ) are provided. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Innenfläche (3) bzw. Außenfläche (2) gemessene Dicke (H) der Polymerbetonschicht (4) einheitlich ist.Tubbing according to one of claims 1 to 11, characterized in that perpendicular to the inner surface ( 3 ) or outer surface ( 2 ) measured thickness (H) of the polymer concrete layer ( 4 ) is uniform. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerbeton (4) als Bindemittel ein Reaktionsharz, wie Methacrylat-, Polyester- oder Epoxydharz, enthält oder Polyurethan.Tubbing according to one of claims 1 to 12, characterized in that the polymer concrete ( 4 ) contains as binder a reaction resin such as methacrylate, polyester or epoxy resin, or polyurethane. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerbetonschicht (4) eine Dicke (H) von mindestens 10 mm aufweist, vorzugsweise mindestens 15 mm.Tubbing according to one of claims 1 to 13, characterized in that the polymer concrete layer ( 4 ) has a thickness (H) of at least 10 mm, preferably at least 15 mm. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Polymerbetonschicht (4) (teil)bedeckte Grundkörper (12) des Tübbings (1) aus einem säurefesten Beton besteht, der als Bindemittel Hüttensand, Aluminate, Flugasche und/oder Mikrosilika enthält.Tubbing according to one of claims 1 to 14, characterized in that the polymer concrete layer ( 4 ) (partially) covered bodies ( 12 ) of the tubbing ( 1 ) consists of an acid-resistant concrete containing as a binder granulated blastfurnace, aluminates, fly ash and / or microsilica. Tübbing nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseitenflächen (6) des Tübbings (1) mit einer Aussparung oder einem Loch (14) zur Aufnahme eines Verbindungselements, beispielsweise in Form eines Bolzenstecksystems, versehen sind, wobei die Aussparung oder das Loch (14) zwischen der Dichtungsnut (8) und der Seitenkante (10, 11) der nicht mit Polymerbeton (4) beschichteten Innen- oder Außenfläche (3, 2) des Tübbings (1) angeordnet ist.Tubbing according to one of claims 3 to 15, characterized in that the end faces ( 6 ) of the tubbing ( 1 ) with a recess or a hole ( 14 ) are provided for receiving a connecting element, for example in the form of a stud system, wherein the recess or the hole ( 14 ) between the sealing groove ( 8th ) and the side edge ( 10 . 11 ) that does not contain polymer concrete ( 4 ) coated inner or outer surface ( 3 . 2 ) of the tubbing ( 1 ) is arranged. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseitenflächen (5) des Tübbings (1) eine Aussparung (15a) eingeformt ist, die im eingebauten Zustand zusammen mit einer entsprechenden Aussparung (15b) des benachbarten Tübbings (1) ein Führungsloch zur Aufnahme eines Verbindungselements (16), beispielsweise in Form eines Bolzenstecksystems, bildet. Tubbing according to one of claims 1 to 16, characterized in that on the longitudinal side surfaces ( 5 ) of the tubbing ( 1 ) a recess ( 15a ) is formed, which in the installed state together with a corresponding recess ( 15b ) of the adjacent tubbings ( 1 ) a guide hole for receiving a connecting element ( 16 ), for example in the form of a male connector system. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseitenflächen und/oder Stirnseitenflächen Formschlussmittel angeordnet sind, um eine gegenseitige Zentrierung zweier benachbarter Tübbinge zu erreichen.Tubbing according to one of claims 1 to 17, characterized in that on the longitudinal side surfaces and / or end faces positive locking means are arranged to achieve a mutual centering of two adjacent segments. Tübbing nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Polymerbetonschicht (4) im Bereich der Seitenflächen (5, 6) größer ist als im Bereich der Innenfläche (3) und/oder Außenfläche (2).Tubbing according to one of claims 2 to 18, characterized in that the thickness of the polymer concrete layer ( 4 ) in the area of the side surfaces ( 5 . 6 ) is greater than in the area of the inner surface ( 3 ) and / or outer surface ( 2 ). Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftverbundfestigkeit zwischen der Polymerbetonschicht (4) und dem Grundkörper (12) mindestens 2,0 N/mm2 beträgt, vorzugsweise mindestens 2,5 N/mm2.Tubbing according to one of claims 1 to 19, characterized in that the bond strength between the polymer concrete layer ( 4 ) and the basic body ( 12 ) is at least 2.0 N / mm 2 , preferably at least 2.5 N / mm 2 .
DE102010049679A 2009-10-28 2010-10-28 Tubing with polymer concrete layer Pending DE102010049679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049679A DE102010049679A1 (en) 2009-10-28 2010-10-28 Tubing with polymer concrete layer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014571U DE202009014571U1 (en) 2009-10-28 2009-10-28 tubbing
DE202009014571.9 2009-10-28
DE102010049679A DE102010049679A1 (en) 2009-10-28 2010-10-28 Tubing with polymer concrete layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049679A1 true DE102010049679A1 (en) 2011-05-05

Family

ID=42055548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014571U Expired - Lifetime DE202009014571U1 (en) 2009-10-28 2009-10-28 tubbing
DE102010049679A Pending DE102010049679A1 (en) 2009-10-28 2010-10-28 Tubing with polymer concrete layer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014571U Expired - Lifetime DE202009014571U1 (en) 2009-10-28 2009-10-28 tubbing

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009014571U1 (en)
NL (1) NL2005593C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568113A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Sika Technology AG Tubbing with thermoplastic membrane
DE202012006597U1 (en) 2012-07-10 2012-10-01 Berding Beton Gmbh Component for collecting and discharging aggressive wastewater, in particular pipe, manhole or tubbing
DE102013109594A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-19 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing
DE102015105703B4 (en) * 2015-04-14 2018-11-08 FF Agrarbau GmbH Fahrsilo
CN107575238B (en) * 2017-09-22 2019-09-10 中铁六局集团有限公司 Shield-tunneling construction super close distance grouting method and grouting device
CN108286445A (en) * 2018-01-05 2018-07-17 徐州新通预制构件制造有限公司 A kind of shield tunnel liner ring
CN110043283A (en) * 2019-04-25 2019-07-23 中铁二院工程集团有限责任公司 A kind of prefabricated tunnel lining structure that deformation section line style can be accurately corrected

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024183A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 Aldo Ceresola Concrete element for cladding a tunnel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024183A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 Aldo Ceresola Concrete element for cladding a tunnel

Also Published As

Publication number Publication date
NL2005593A (en) 2011-05-02
NL2005593C2 (en) 2013-10-01
DE202009014571U1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049679A1 (en) Tubing with polymer concrete layer
EP2419606B1 (en) Protective element, concrete element, and method for producing a concrete element
EP2756168A1 (en) Tubbing having a thermoplastic barrier layer
CH696445A5 (en) Concrete element for covering a tunnel.
EP2116750B1 (en) Duct system with control device
EP3146156B1 (en) Protective element with drainage, for connecting to a concrete element of a tunnel extension
DE3700883A1 (en) Method of renewing linear underground structures accessible by walking or crawling and having a closed profile, in particular sewers, as well as a set of plastic structural elements for realising the method
DE2542004A1 (en) Flexible joint for plastics lined pipes - is pref. T-section thermoplastics strip with split web
DE102008019799B4 (en) Tubular component for the production of lines, shafts, fittings and the like
EP1647640B1 (en) Sewer pipe, particularly driving pipe, and method of manufacturing the same
DE3218642A1 (en) Underground tunnel structure
AT331296B (en) DEVICE FOR SEALING A JOINT BETWEEN DRIVING ELEMENTS IN A CLUTCH AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2855646C2 (en) Push-in socket connection for ductile iron pipes in particular
DE202018100354U1 (en) Sealing profile for embedding in a molded part of hardenable material
DE102018110463B4 (en) End piece for arrangement on a lining pipe and sealing set for forming an inlet and an outlet in a sewage shaft when renovating a sewer
WO2017215715A1 (en) Sealing profile for embedding into a moulding of curable material
EP1058041B1 (en) Pipe coupling with longitudinal force-fit
DE202012006597U1 (en) Component for collecting and discharging aggressive wastewater, in particular pipe, manhole or tubbing
DE3129643C2 (en) Concrete ring lining for manholes and the use of such a lining for repairing manholes that have already been built
DE1166565B (en) Concrete prepress pipeline
DE9017653U1 (en) Sealing between adjoining concrete pipes
DE4401252A1 (en) Rainwater collecting and storage tank
DE102006004625A1 (en) Channel pipe for effluent pipeline systems comprises circular openings formed in the pipe body on prescribed sites of the pipe wall
DE29906103U1 (en) Jacking pipeline
DE20304411U1 (en) Device for sealing of pipe led through brick wall has second fiber concrete pipe fitted inside first fiber concrete pipe fitted in cylindrical penetration in wall, with adhesive course introduced into space between the two

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication