[go: up one dir, main page]

DE102010044296B3 - Oxidationsofen - Google Patents

Oxidationsofen Download PDF

Info

Publication number
DE102010044296B3
DE102010044296B3 DE102010044296A DE102010044296A DE102010044296B3 DE 102010044296 B3 DE102010044296 B3 DE 102010044296B3 DE 102010044296 A DE102010044296 A DE 102010044296A DE 102010044296 A DE102010044296 A DE 102010044296A DE 102010044296 B3 DE102010044296 B3 DE 102010044296B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fibers
oxidation furnace
furnace according
process space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010044296A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010044296A priority Critical patent/DE102010044296B3/de
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to JP2013526343A priority patent/JP6034289B2/ja
Priority to CN201180042374.4A priority patent/CN103080391B/zh
Priority to PCT/EP2011/004108 priority patent/WO2012028260A1/de
Priority to US13/820,390 priority patent/US9303921B2/en
Priority to EP11752106.2A priority patent/EP2611955A1/de
Priority to BR112013005187A priority patent/BR112013005187A8/pt
Priority to RU2013109001/05A priority patent/RU2594415C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044296B3 publication Critical patent/DE102010044296B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types arrangements for circulating gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird ein Oxidationsofen (1) zur oxidativen Behandlung von Fasern (20), insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, beschrieben, welcher in bekannter Weise einen im Innenraum eines Gehäuses (2) befindlichen Prozessraum (6), mindestens eine Einblaseinrichtung (13), mindestens eine Absaugeinrichtung (14), mindestens einen Ventilator (21), der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung (13), den Prozessraum (6) und die Absaugeinrichtung (er heißen umgewälzten Luft liegende Heizeinrichtung (18) besitzt. Umlenkrollen (24, 25, 26, 32) führen die Fasern (20) als Teppich nebeneinanderliegend serpentinenartig durch den Prozessraum (6), wobei der Faserteppich (20) zwischen gegenüberliegenden Umlenkrollen (24, 25, 26) jeweils eine Ebene aufspannt. Durch besondere Mittel (33) wird dafür gesorgt, dass die Luft im Prozessraum (6) die von dem Faserteppich (20) aufgespannten Ebenen unter einem Winkel kreuzt, der von 0° und 90° abweicht. Hierdurch wird ein besserer Wärmetausch zwischen der heißen oxidativen Luft und den Fasern (20) erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Oxidationsöfen dieser Art verlaufen die verschiedenen, übereinanderliegenden Ebenen des Faserteppichs horizontal und liegen parallel zur Strömungsrichtung der heißen, sauerstoffhaltigen Luft. Dies hat zur Folge, dass sich der Luftstrom am Aufheizen und Kühlen der Fasern nur in seinen Randschichten, die dem Faserteppich benachbart sind, beteiligt. Durch die Parallelströmung bildet sich an der Oberfläche der Fasern eine Grenzschicht, welche den Wärmeübergang reduziert. Der Kern des Luftstroms nimmt aufgrund der parallelen Strömung nicht an der Wärmeübertragung teil. Es stellen sich hohe Differenzen zwischen der Lufteintritts- und Luftaustrittstemperatur nahe den Fasern ein, was wiederum zu hohen Temperaturdifferenzen innerhalb des Faserteppichs führt. Der grundsätzlichen Möglichkeit, den Wärmeübergang durch Anheben der Luftgeschwindigkeit zu erhöhen, sind Grenzen gesetzt, da durch die zunehmende Bewegung der Fasern eine Beschädigung derselben, beispielsweise durch Zusammenstoßen, droht.
  • Bei einer alternativen Bauweise der eingangs genannten bekannten Oxidationsöfen wird der gesamte Luftstrom vertikal durch die verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen des Faserteppichs geführt. Dies führt zu einer besseren Wärmeübertragung. Aufrgund der Luftzuführung bzw. Luftabsaugung vergrößert sich jedoch die Bauhöhe.
  • Ein Oxidationsofen ähnlich demjenigen der eingangs genannten Art ist aus der DE 34 07 909 A1 bekannt geworden. Bei diesem Oxidationsofen wird von einer Heizvorrichtung heißes Gas mittels Düsen von einem mittig am Ofen befindlichen Einblasort aus so in den Ofen geblasen, dass die heiße Gasströmung parallel zur Richtung der zu oxidierenden Fasern verläuft und auf beide Stirnwandungen des Ofens gerichtet ist. Dort wird ein Teil des Gases nach außen geführt, während der andere Teil zurück zur Heizvorrichtung gelenkt wird. Durch die Parallelführung von Fasern und heißem Gas soll eine mechanische Beschädigung der Fasern während der Oxidation verhindert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Oxidationsofen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem bei geringer Bauhöhe der Wärmeübergang zwischen der Luft und den Fasern verbessert und die Temperatur der Fasern im Prozessraum weiter vergleichmässigt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
  • Die auf diese Weise erzielte Schrägströmung der Luft bezogen auf die Ebenen des Faserteppichs hat eine bessere Temperaturgleichmäßigkeit zur Folge, da der Faserteppich auf der gesamten Länge zwischen der Einblaseinrichtung und der Absaugeinrichtung mit gleicher Temperatur beaufschlagt wird. Dies bedeutet eine bessere Prozessführung mit einem besseren Prozessergebnis. Es wird die gesamte umgewälzte Luft zur Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabgabe genutzt; zwischen den Ebenen des Faserteppichs gibt es keine unbeteiligten Luftströmungen. Ein geringerer Volumenstrom reicht zum Erzielen desselben Ergebnisses aus. Dies bedeutet nicht nur eine Einsparung an Energie sondern ermöglicht auch kleinere Abmessungen des Oxidationsofens.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel mindestens zwei Luftleitbleche. Besonders günstig sind mehrere Luftleitbleche, welche jeweils in den Zwischenräumen zwischen den ebenen Bereichen des serpentinenartigen Faserteppichs zwischen der Einblaseinrichtung und der Absaugeinrichtung verlaufen. Diese Luftleitbleche geben der Luftströmung nicht nur die gewünschte Richtung. Sie wirken darüber hinaus als Strahlungsflächen, welche zur Aufheizung der Fäden sowie zum Abführen der exothermen Wärme, die bei der Oxidation entsteht, beitragen. Auch auf diese Weise wird die Temperaturdifferenz zwischen der umgewälzten Luft und den Fasern reduziert. Gleichzeitig übernehmen die Luftleitbleche die Funktion der Faserleitprofile, die bisher zur Verhinderung einer Berührung oder Verstrickung von Fasern bei Faserbruch verwendet wurden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als Mittel zur Erzielung der gewünschten relativen Orientierungen von Luftstrom und Faserteppich-Ebenen ein zusätzlicher Luftstrom vorgesehen werden, der eine vertikale Richtungskomponente besitzt und im Prozessraum den ersten, zwischen der Einblaseinrichtung und der Absaugeinrichtung verlaufenden Luftstrom überlagert. Der Winkel, unter welchem der durch die Überlagerung entstehende ”effektive” Luftstrom die von dem Faserteppich aufgespannten Ebenen kreuzt, lässt sich bei dieser Ausführungsform der Erfindung durch das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten in den beiden Strömungen einstellen; diese Ausgestaltung ist also insoweit variabler als diejenige, die mit Luftleitblechen arbeitet.
  • Erneut alternativ oder zusätzlich können die fraglichen Mittel auch in Umlenkrollen bestehen, die so gegenüber der Vertikalen verkippt sind, dass die von dem zwischen ihnen verlaufenden Faserteppich aufgespannten Ebenen gegenüber der Horizontalen verkippt sind.
  • Das erfindungsgemäße Konzept lässt sich sowohl dort verwenden, wo die Hauptströmungsrichtung der Luft diejenige der Längsrichtung des Oxidationsofens zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich ist, als auch dort, wo die Hauptströmungsrichtung der Luft senkrecht auf der Längsrichtung des Oxidationsofens steht. Im ersten Falle sollte der Winkel, unter dem die Luft die Ebenen des Faserteppichs kreuzt, zwischen 0,8° und 3°, vorzugsweise 1°, im zweiten Falle zwischen 2° und 20°, vorzugsweise 4°, betragen.
  • Vorteilhafterweise ist ein solcher Oxidationsofen zur Herstellung von Kohlenstofffasern ausgebildet. Kohlenstofffasern sind am Markt verstärkt nachgefragt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 einen Vertikalschnitt durch einen Oxidationsofen zur Herstellung von Kohlenstofffasern in Ofenlängsrichtung;
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch den Oxidationsofen von 1 gemäß der dortigen Linie II-II, (Faserteppich nicht gezeichnet);
  • 3 einen Vertikalschnitt durch den Oxidationsofen der 1 und 2 gemäß der Linie III-III von 1;
  • 4 den in 1 links eingekreisten Bereich eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines Oxidationsofens;
  • 5 einen Vertikalschnitt, ähnlich der 1 durch einen Oxidationsofen mit Querströmung der Luft;
  • 6 einen Horizontalschnitt durch den Oxidationsofen von 5 gemäß der dortigen Linie VI-VI, (Faserteppich und Umlenkrollen nicht gezeichnet);
  • 7 einen Vertikalschnitt durch den Oxidationsofen der 5 gemäß der dortigen Linie VII-VII;
  • 8 bis 10 in stärkerer Schematisierung Schnitte durch alternative Ausführungsbeispiele eines Oxidationsofens, ähnlich der 7.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen, in denen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Oxidationsofens dargestellt ist, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und zur Herstellung von Kohlenstofffasern eingesetzt wird. Der Oxidationsofen 1 umfasst ein Gehäuse 2, das seinerseits aus zwei vertikalen Längswänden 2a, 2b, zwei vertikalen Stirnwänden 2c, 2d, einer Deckwand 2e und einer Bodenwand 2f zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 2 ist mit Ausnahme zweier Bereiche 3, 4 in den Stirnwänden 2c und 2d, in denen die zu behandelnden Fasern 20 ein- und ausgeführt werden und die mit besonderen Schleuseneinrichtungen versehen sind, gasdicht.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, ist der Innenraum des Gehäuses 2 durch eine vertikale Trennwand 5 in den eigentlichen Prozessraum 6 und seitlich von diesem liegende Luftleiträume 7, 8, 9, 10, 11, 12 unterteilt. Insgesamt ist der Innenraum des Oxidationsofens 1 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der in 2 angedeuteten Mittelebene S-S ausgebildet.
  • Im mittleren Bereich des Prozessraumes 6 befindet sich eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 versehene Einblaseinrichtung, die weiter unten ausführlicher erläutert wird. In den beiden außenliegenden Endbereichen des Prozessraumes 6, jeweils den Durchtrittsbereichen 3, 4 benachbart, befinden sich Absaugeinrichtungen 14, 15.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 werden zwei gegenläufige Luftkreisläufe aufrecht erhalten: Ausgehend beispielsweise von den Absaugeinrichtungen 14, 15 wird die Luft im Sinne der in 2 erkennbaren Pfeile durch die Luftleiträume 7 bzw. 12 zu einem Filter 16 bzw. 17 und sodann durch ein Heizaggregat 18a bzw. 18b in den Luftleitraum 8 bzw. 11 geführt. Aus dem Luftleitraum 8 bzw. 11 wird die erwärmte Luft von einem Ventilator 21a bzw. 21b abgesaugt und in die Luftleiträume 9 bzw. 10 eingeblasen. Von dort gelangt die Luft jeweils in eine Hälfte der weiter unten genauer beschriebenen Einblaseinrichtung 13, von dort gegensinnig strömend in den Prozessraum 6 und von dort in nachfolgend noch näher erläuterter Weise zur Absaugeinrichtung 14 bzw. 15, womit die beiden Luftkreisläufe geschlossen sind.
  • In der Wand des Gehäuses 2 sind im Bereich der Luftleiträume 8, 11 zwei Auslässe 30a, 30b vorgesehen. Über diese können diejenigen Gas- bzw. Luftvolumina abgeführt werden, die entweder bei dem Oxidationsprozess entstehen oder als Frischluft über die Durchtrittsbereiche 3, 4 in den Prozessraum 6 gelangen, um so den Lufthaushalt im Oxidationsofen 1 aufrecht zu erhalten. Die abgeführten Gase, die auch giftige Bestandteile enthalten können, werden einer thermischen Nachverbrennung zugeführt. Die dabei gewonnene Wärme kann zumindest zur Vorerwärmung der dem Oxidationsofen 1 zugeführten Frischluft verwendet werden.
  • Die Einblaseinrichtung 13 ist im Detail wie folgt aufgebaut:
    Sie umfasst zwei ”Stapel” von Einblaskästen 31. Jeder dieser Einblaskästen 31 hat die Form eines hohlen Quaders, wobei die längere Dimension sich quer zur Längsrichtung des Prozessraumes 6 über dessen gesamte Breite erstreckt. Die jeweils zum Prozessraum 6 zeigenden Schmalseiten der Einblaskästen 31 sind als Lochbleche 31a ausgebildet. Eine Ausnahme bilden hier die untersten Einblaskästen 31, deren jeweils von der Mitte des Oxidationsofens 1 wegzeigende Schmalseite aus weiter unten deutlich werdenden Gründen verschlossen ist.
  • Jeweils eine Stirnseite jedes Einblaskastens 31 steht mit dem Luftleitraum 9 bzw. Luftleitraum 10 so in Verbindung, dass die vom Ventilator 21a bzw. 21b geförderte Luft in den Innenraum des jeweiligen Einblaskastens 31 eingeblasen wird und von dort über die Lochbleche 31a austreten kann.
  • Die verschiedenen Einblaskästen 31 in jedem der beiden Stapel sind mit einem geringfügigen Abstand übereinander angeordnet. Die beiden Stapel von Einblaskästen 31 wiederum sind, in Längsrichtung des Ofens bzw. in Bewegungsrichtung der Fäden 20 gesehen, ebenfalls voneinander beabstandet.
  • Die beiden Absaugeinrichtungen 14, 15 werden im Wesentlichen von jeweils einem Stapel von Absaugkästen 19 gebildet, die in ähnlicher Weise wie die Einblaskästen 31 sich in Querrichtung durch den gesamten Prozessraum 6 erstrecken und an ihren quer zur Längserstreckung des Prozessraumes 6 verlaufenden Schmalseiten als Lochbleche 19a ausgebildet sind. Eine Ausnahme bilden hier aus unten verständlich werdenden Gründen die zur Ofenmitte hinweisende Schmalseite der jeweils obersten Absaugkästen 19 im Stapel.
  • Zwischen den oberen Rändern der nach außen weisenden Schmalseiten 31a der Einblaskästen 31 und den unteren Rändern der zur Ofenmitte zeigenden Schmalseiten der Absaugkästen 19 verlaufen jeweils ebene Luftleitbleche 33.
  • Die zu behandelnden Fasern 20 werden dem Oxidationsofen 1 parallel verlaufend als Art ”Teppich” über eine Umlenkrolle 32 zugeführt und durchtreten dabei eine Zulufteinrichtung 22, die im vorliegenden Zusammenhang nicht interessant ist und dazu dient, vorgewärmte Frischluft dem Prozess zuzuführen. Die Fasern 20 werden sodann durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen 19, durch den Prozessraum 6, durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen 31 in der Einblaseinrichtung 13, durch den Zwischenraum zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen 19 am gegenüberliegenden Ende des Prozessraumes 6 und durch eine weitere Zulufteinrichtung 23 geführt.
  • Der geschilderte Durchgang der Fasern 20 durch den Prozessraum 6 wird serpentinenartig mehrfach wiederholt, wozu in beiden Endbereichen des Oxidationsofens 1 mehrere mit ihren Achsen parallel übereinanderliegende Umlenkrollen 24, 25 vorgesehen sind. Zwischen den Umlenkrollen 32, 25, 24, 26 spannt der Faserteppich 20 jeweils eine Ebene auf. Nachdem obersten Durchgang durch den Prozessraum 6 verlassen die Fasern 20 den Oxidationsofen 1 und werden dabei über eine weitere Umlenkrolle 26 geführt.
  • Während des serpentinenartigen Durchgangs der Fasern 20 durch den Prozessraum 6 werden diese von heißer, sauerstoffhaltiger Luft umspült und dabei oxidiert. Diese Luft tritt jeweils aus den Schmalseiten 31a der Einblaskästen 31 in den Zwischenraum zwischen zwei parallelen Luftleitblechen 33 und gelangt jeweils zu einer zur Ofenmitte zeigenden Schmalseite 19a eines Absaugkastens 19, und zwar zu derjenigen Schmalseite 19a desjenigen Absaugkastens 19, der um eine ”Etage” tiefer als der Einblaskasten 31 ist.
  • Die auf diese Weise erzeugte Strömung der heißen, sauerstoffhaltigen Luft kreuzt auf diesem Wege die Ebene des ”Faserteppichs”, ist also nicht mehr exakt horizontal sondern hat eine Vertikalkomponente der Strömungsrichtung. Dies hat zur Folge, dass die bei Oxidationsöfen bekannter Bauweise durch die Parallelströmung von Luft und Fasern eintretende Grenzschicht vermieden wird. Die strömende Luft durchdringt vielmehr den Teppich von Fasern 20 und erreicht auch die Fasern 20, die im Inneren des Faserteppiches 20 liegen. Folge ist ein besserer Wärmeübergang, hauptsächlich zu den im Teppich innenliegenden Fasern 20, der wiederum eine kürzere verfahrenstechnische Behandlungszeit, eine geringere Temperaturdifferenz zwischen Lufttemperatur und Fasertemperatur, eine Vergleichmäßigung der Fasertemperatur innerhalb des Faserteppiches 20 und damit letztendlich eine bessere Faserqualität zur Folge hat.
  • Die Fasern 20 werden zudem aufgrund der Schrägströmung mit Luft beaufschlagt, die direkt aus einem Einblaskasten 31 kommt und deshalb auf der gesamten Länge zwischen dem jeweiligen Einblaskasten 31 und dem zugehörigen Absaugkasten 19 im Wesentlichen dieselbe Temperatur besitzt.
  • Die Luftleitbleche 33 haben noch weitere Funktionen: So dienen sie einerseits beim Aufheizen der Fäden als Strahlenflächen und führen andererseits die exotherme Wärme, die bei der Oxidation der Fasern 20 entsteht, durch Absorption der Wärmestrahlung ab. Auf diese Weise wird die Temperaturdifferenz zwischen den Fasern 20 und der umgewälzten Luft reduziert, was eine genauere Prozessführung ermöglicht.
  • Schließlich übernehmen die Luftleitbleche 33 die Funktion von Faserleitprofilen. Derartige gesonderte Leitprofile waren bei bekannten Oxidationsöfen erforderlich. Sie verhindern beim Bruch einer Faser vollständig die Berührung und Verstrickung mit anderen Fasern. Gebrochene Fasern werden von den Luftleitblechen 33 vollständig aufgefangen.
  • 4 zeigt den in 1 links durch einen Kreis umgebenden Bereich eines Oxidationsofens bei einer alternativen Ausführungsform. Entsprechende Teile dieser alternativen Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen wie in 1, jedoch um 100 erhöht, gekennzeichnet und werden nicht mehr im Einzelnen beschrieben. Entsprechendes gilt für die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen, wo von Ausführungsform zu Ausführungsform die Bezugszeichen jeweils um 100 erhöht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 wird die Vertikalkomponente der Luftströmung nicht durch Luftleitbleche sondern dadurch erzielt, dass zusätzlich eine vertikale Luftströmung überlagert wird. Hierzu wird in den Prozessraum 106 Luft im Sinne der Pfeile 134 eingeblasen und im unteren Bereich des Prozessraumes 106 im Sinne der Pfeile 135 abgesaugt. Die Luft kann beim Eintritt in den Prozessraum 106 und beim Austritt aus dem Prozessraum 106 Lochbleche 136, 137 durchtreten, welche bei der Erzeugung eines schräg gegenüber der Horizontalen verlaufenden Luftstromes hilfreich sind.
  • Während bei den oben anhand der 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Oxidationsofens 1 bzw. 101 die heiße, sauerstoffhaltige Luft eine Strömung hatte, deren größere Richtungskomponente in Bewegungsrichtung der Fäden 20 zeigte, ist dies bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den 7 bis 10 dargestellt sind, anders. Hier ist die Hauptströmungsrichtung der Luft im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Fäden.
  • Zunächst wird auf die 5 bis 7 Bezug genommen, in denen ein erstes, mit Luftquerströmung arbeitendes Ausführungsbeispiels eines Oxidationsofens 201 dargestellt ist.
  • Beim Vergleich der 5 mit 1 fällt zunächst auf, dass die mittlere Einblaseinrichtung 31 beim Ausführungsbeispiel der 5 fehlt. Dies ist eine unmittelbare Konsequenz der Tatsache, dass die Hauptströmungsrichtung der Luft nicht in Längsrichtung des Oxidationsofens 201 sondern in dessen Querrichtung verläuft. Wenn gleichwohl in beiden Endbereichen des Gehäuses 202 Absaugkästen 219 vorgesehen sind, so dient dies der Sicherheit, um ein Entweichen von möglicherweise giftige Gase enthaltender Luft über die Durchtrittsbereiche 203, 204 zu unterbinden.
  • Wie die Strömung der heißen, sauerstoffhaltigen Luft beim Ausführungsbeispiel der 5 verläuft, ist am besten den 6 und 7 zu entnehmen. Zur Beschreibung der Luftkreisläufe sei von der Absaugeinrichtung 214a ausgegangen, die aus nachfolgend deutlich werdenden Gründen hier ”Nebenabsaugeinrichtung” genannt wird. Von dieser gelangt die abgesaugte Luft zunächst in den Luftleitraum 207 und vermischt sich hier mit einem weiteren Luftstrom, wie weiter unten beschrieben wird. Die vereinigten Luftströme durchtreten sodann ein Filter 216 und eine Heizeinrichtung 218, wodurch sie in den Luftleitraum 208 gelangt. Ein Teil der Luft kann, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 1, durch einen Auslass 230a abgezogen werden. Ein Ventilator 221 saugt die Luft aus dem Luftleitraum 208 an und drückt diese in einen Luftkanal 209. Dieser führt über den Prozessraum 206 hinweg zu einem seitlichen, sich keilförmig nach unten verjüngenden Luftverteilraum 238, der hier als Einblaseinrichtung 213 dient. Der Prozessraum 206 ist an dieser Seite durch ein Lochblech begrenzt, so dass die in den Luftverteilraum 238 geführte Luft in den Prozessraum 206 eintreten kann.
  • Der Prozessraum 206 ist durch mehrere parallele Luftleitbleche 233 unterteilt. Diese Luftleitbleche 233 sind anders als die Luftleitbleche 33 des Ausführungsbeispieles der 1 nicht in Längsrichtung des Oxidationsofens 201 sondern in Querrichtung geneigt. Dies hat zur Folge, dass die über den Luftverteilraum 238 in die Zwischenräume zwischen den Luftleitblechen 233 eintretende Luft schräg nach unten geleitet wird, wobei sie die horizontalen Teppiche von Fasern 220 kreuzen und dabei in ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der 1 für einen guten Wärmeübergang sorgen. Auch sonst sind die Effekte, die mit der Luftführung und mit den Luftleitblechen 233 verbunden sind, dieselben wie beim Ausführungsbeispiel der 1.
  • An der gegenüberliegenden Seite stehen die Zwischenräume zwischen den Luftleitblechen 233 über ein weiteres Lochblech mit dem Luftleitraum 207 in Verbindung, wo sich die Luft, wie oben erwähnt, mit der von den Nebenabsaugeinrichtungen 214a, 215a kommenden Luft vermischt. Der Luftleitraum 207 wiederum kommuniziert nach dem oben Gesagten mit der Saugseite des Ventilators 221, sodass der Luftleitraum 207 die ”Hauptabsaugeinrichtung” 214 dieses Ausführungsbeispiels bildet.
  • Bei dem in 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel eines Oxidationsofens 301 wird ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 4 auf schräg gerichtete Luftleitbleche zwischen den verschiedenen Serpentinen des Faserteppichs 320 verzichtet und stattdessen eine zusätzliche Luftströmung eingesetzt. Diese zusätzliche Luft wird im Sinne der Pfeile 334 von oben her in den Prozessraum 306 eingeblasen, durchtritt dabei ein Lochblech 336, durchquert am unteren Ende des Prozessraumes 306 ein weiteres Lochblech 337 und wird sodann im Sinne der Pfeile 335 abgesaugt. Durch die Überlagerung der aus dem Luftverteilraum 338, der die Einblaseinrichtung 313 darstellt, in den Prozessraum 306 eingebrachten und in den Absaugkanal 339, der die Hauptabsaugeinrichtung 314 darstellt, strömenden Luft einerseits und der im Sinne der Pfeile 334, 335 durch den Prozessraum 306 geführten zweiten Luftströmung entsteht im Ergebnis eine schräg gerichtete Luftströmung, welche den Teppich von Fasern 320 mit den oben schon mehrfach erwähnten Vorteilen kreuzt.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Luftströmung zu erzeugen, welche den Teppich von Fasern nicht parallel oder senkrecht anströmt, ist in 9 gezeigt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden wiederum Luftleitbleche 433 eingesetzt, die jedoch horizontal verlaufen. Was schräg gestellt ist, ist der Teppich von Fasern 420, was beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass die verschiedenen Umlenkrollen an den gegenüberliegenden Durchtrittsbereichen des Oxidationsofens 401 entsprechend schräg gestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 10 schließlich verzichtet wiederum auf Luftleitbleche vollständig und ersetzt diese durch eine zusätzliche Luftströmung, die im Sinne der Pfeile 534 von oben her in den Prozessraum 506 eingebracht wird, dabei ein Lochblech 536 durchtritt, die parallelen, schräg gestellten Teppiche von Fasern 520 durchtritt und über ein weiteres Lochblech 537 im Sinne der Pfeile 535 abgesaugt wird. Die Ergebnisse sind ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 8.

Claims (10)

  1. Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern mit a) einem Gehäuse, das abgesehen von Durchtrittsbereichen für die Kohlenstofffasern gasdicht ist; b) einem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Prozessraum; c) mindestens einer Einblaseinrichtung, mit welcher Heißluft in den Prozessraum einblasbar ist; d) mindestens einer Absaugeinrichtung, welche heiße Luft aus dem Prozessraum absaugt; e) mindestens einem Ventilator, der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung, den Prozessraum und die Absaugeinrichtung umwälzt; f) mindestens einer im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegenden Heizeinrichtung; g) Umlenkrollen, welche die Fasern als Teppich nebeneinanderliegend serpentinenartig durch den Prozessraum führen, wobei der Faserteppich zwischen gegenüberliegenden Umlenkrollen jeweils eine Ebene aufspannt; dadurch gekennzeichnet, dass h) Mittel (33; 134, 135; 233; 334, 335; 433; 534, 535) vorgesehen sind, welche dafür sorgen, dass die Luft im Prozessraum (6; 106; 206; 306; 406; 506) die von dem Faserteppich (20; 120; 220; 320; 420; 520) aufgespannten Ebenen unter einem Winkel, der von 0° und von 90° abweicht, kreuzt.
  2. Oxidationsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens zwei Luftleitbleche (33; 233; 433) umfassen.
  3. Oxidationsofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Luftleitbleche (33; 233; 433) umfassen, welche jeweils in den Zwischenräumen zwischen den ebenen Bereichen des serpentinenartigen Faserteppichs (20; 220; 420) zwischen der Einblaseinrichtung (13; 213; 413) und der Absaugeinrichtung (14; 214; 414) verlaufen.
  4. Oxidationsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen zusätzlichen Luftstrom (134, 135; 334, 335; 534, 535) umfassen, der eine vertikale Richtungskomponente besitzt und im Prozessraum (106; 306; 506) den ersten, zwischen der Einblaseinrichtung (113; 313; 513) und der Absaugeinrichtung (114; 314; 514) verlaufenden Luftstrom überlagert.
  5. Oxidationsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Umlenkrollen umfassen, die so gegenüber der Horizontalen verkippt sind, dass die von dem zwischen ihnen verlaufenden Faserteppich (420; 520) aufgespannten Ebenen gegenüber der Horizontalen verkippt sind.
  6. Oxidationsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptströmungsrichtung der Luft diejenige der Längsrichtung des Oxidationsofens (1; 101) zwischen den gegenüberliegenden Durchtrittsbereichen (3, 4) ist.
  7. Oxidationsofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, unter dem die Luft die Ebenen des Faserteppichs kreuzt, zwischen 0,8° und 3°, vorzugsweise 1°, beträgt.
  8. Oxidationsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptströmungsrichtung der Luft senkrecht auf der Längsrichtung des Oxidationsofens (201; 301; 401; 501) steht.
  9. Oxidationsofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, unter dem die Luft die Ebenen des Faserteppichs kreuzt, zwischen 2° und 20°, vorzugsweise 4°, beträgt.
  10. Oxidationsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Herstellung von Kohlenstofffasern ausgebildet ist.
DE102010044296A 2010-09-03 2010-09-03 Oxidationsofen Expired - Fee Related DE102010044296B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044296A DE102010044296B3 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Oxidationsofen
CN201180042374.4A CN103080391B (zh) 2010-09-03 2011-08-16 氧化炉
PCT/EP2011/004108 WO2012028260A1 (de) 2010-09-03 2011-08-16 Oxidationsofen
US13/820,390 US9303921B2 (en) 2010-09-03 2011-08-16 Oxidation furnace
JP2013526343A JP6034289B2 (ja) 2010-09-03 2011-08-16 酸化炉
EP11752106.2A EP2611955A1 (de) 2010-09-03 2011-08-16 Oxidationsofen
BR112013005187A BR112013005187A8 (pt) 2010-09-03 2011-08-16 Forno de oxidação
RU2013109001/05A RU2594415C2 (ru) 2010-09-03 2011-08-16 Окислительная печь

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044296A DE102010044296B3 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Oxidationsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044296B3 true DE102010044296B3 (de) 2012-01-05

Family

ID=44645638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044296A Expired - Fee Related DE102010044296B3 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Oxidationsofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9303921B2 (de)
EP (1) EP2611955A1 (de)
JP (1) JP6034289B2 (de)
CN (1) CN103080391B (de)
BR (1) BR112013005187A8 (de)
DE (1) DE102010044296B3 (de)
RU (1) RU2594415C2 (de)
WO (1) WO2012028260A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009243B3 (de) * 2014-06-20 2015-11-19 Eisenmann Ag Oxidationsofen
DE102014009244A1 (de) * 2014-06-20 2016-01-07 Eisenmann Ag Oxidationsofen
WO2018234126A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Eisenmann Se Ofen
US11053611B2 (en) 2016-08-29 2021-07-06 Eisenmann Se Oxidation furnace
CN116815375A (zh) * 2023-08-28 2023-09-29 常州虹纬纺织有限公司 一种竹节纱生产系统及其工作方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010298B3 (de) * 2011-02-03 2012-06-14 Eisenmann Ag Oxidationsofen
CN102660810B (zh) * 2012-03-21 2014-04-09 上海联川自动化科技有限公司 一种碳纤维氧化炉的防火分层
WO2015002202A1 (ja) * 2013-07-02 2015-01-08 三菱レイヨン株式会社 横型熱処理装置及びこの横型熱処理装置を用いた炭素繊維の製造方法
DE102013015841B4 (de) * 2013-09-24 2020-03-26 Eisenmann Se Oxidationsofen
JP5707467B2 (ja) * 2013-10-18 2015-04-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置、及び製造装置の改造方法
JP5728554B2 (ja) * 2013-10-18 2015-06-03 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩回復装置、及び、不織布の嵩回復方法
RU2648316C2 (ru) * 2016-07-28 2018-03-23 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственный центр "УВИКОМ" (ООО НПЦ "УВИКОМ") Печь окисления полиакрилонитрильных волокон для изготовления углеродных волокон
CN106637516B (zh) * 2016-12-21 2019-04-02 湖南顶立科技有限公司 预氧化炉热风循环系统
DE102017123739A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Eisenmann Se Ofen und Verfahren zur Behandlung von Material
DE102018203630A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 centrotherm international AG Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von präkursorfasern für die herstellung von carbonfasern
JP6729819B1 (ja) 2018-11-12 2020-07-22 東レ株式会社 耐炎化繊維束および炭素繊維束の製造方法ならびに耐炎化炉
EP3889326B1 (de) 2018-11-26 2023-06-07 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung eines flammbeständigen faserbündels und verfahren zur herstellung eines kohlenstofffaserbündels
CN110485000B (zh) * 2019-09-18 2023-06-09 浙江精工集成科技股份有限公司 一种预氧化炉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407909A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-27 Despatch Industries, Inc.,, Minneapolis Faserbehandlungsofen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59137510A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐炎化熱処理炉
US4559010A (en) * 1984-05-01 1985-12-17 Toray Industries, Inc. Apparatus for producing oxidized filaments
KR920700318A (ko) * 1989-02-23 1992-02-19 나가이 야따로 내염화 처리장치
JP2971498B2 (ja) * 1989-02-23 1999-11-08 三菱レイヨン株式会社 耐炎化処理装置
JPH10237723A (ja) * 1996-12-16 1998-09-08 Toray Ind Inc 熱処理炉、および炭素繊維の製造方法
EP1041182B1 (de) * 1996-12-16 2003-03-26 Toray Industries, Inc. Garnführer Rolle
JPH10266023A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Toho Rayon Co Ltd ポリアクリロニトリル系耐炎繊維の製造方法及びその装置
US6027337A (en) * 1998-05-29 2000-02-22 C.A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
KR100306381B1 (ko) * 1998-12-10 2001-11-30 윤종용 증착튜브의응축및클로징을위한광섬유모재제조장치및그방법
CN1208509C (zh) * 2001-03-26 2005-06-29 东邦泰纳克丝株式会社 耐燃化热处理装置及该装置的运行方法
DE10123241C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Sgl Carbon Ag Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
US6776611B1 (en) * 2002-07-11 2004-08-17 C. A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
JP2006193863A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Toho Tenax Co Ltd 耐炎化処理炉
JP5205767B2 (ja) * 2006-02-17 2013-06-05 東レ株式会社 熱処理炉および炭素繊維の製造方法
JP5037978B2 (ja) * 2007-03-20 2012-10-03 三菱レイヨン株式会社 耐炎化炉及び耐炎化処理方法
JP4494511B2 (ja) * 2009-08-12 2010-06-30 三菱レイヨン株式会社 糸条の横型熱処理装置及び炭素繊維の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407909A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-27 Despatch Industries, Inc.,, Minneapolis Faserbehandlungsofen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009243B3 (de) * 2014-06-20 2015-11-19 Eisenmann Ag Oxidationsofen
DE102014009244A1 (de) * 2014-06-20 2016-01-07 Eisenmann Ag Oxidationsofen
DE102014009244B4 (de) * 2014-06-20 2016-07-28 Eisenmann Se Oxidationsofen
US11092381B2 (en) 2014-06-20 2021-08-17 Eisenmann Se Oxidation furnace
US11236444B2 (en) 2014-06-20 2022-02-01 Eisenmann Se Oxidation furnace
US11053611B2 (en) 2016-08-29 2021-07-06 Eisenmann Se Oxidation furnace
WO2018234126A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Eisenmann Se Ofen
CN110799797A (zh) * 2017-06-19 2020-02-14 艾森曼欧洲公司
US11603607B2 (en) 2017-06-19 2023-03-14 Eisenmann Se Furnace
CN116815375A (zh) * 2023-08-28 2023-09-29 常州虹纬纺织有限公司 一种竹节纱生产系统及其工作方法
CN116815375B (zh) * 2023-08-28 2023-11-24 常州虹纬纺织有限公司 一种竹节纱生产系统及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013005187A8 (pt) 2017-10-10
BR112013005187A2 (pt) 2016-04-26
WO2012028260A1 (de) 2012-03-08
CN103080391B (zh) 2015-03-04
US9303921B2 (en) 2016-04-05
EP2611955A1 (de) 2013-07-10
RU2594415C2 (ru) 2016-08-20
CN103080391A (zh) 2013-05-01
JP2013542331A (ja) 2013-11-21
JP6034289B2 (ja) 2016-11-30
US20130171578A1 (en) 2013-07-04
RU2013109001A (ru) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044296B3 (de) Oxidationsofen
DE102010007481B4 (de) Oxidationsofen
DE102010007480B3 (de) Oxidationsofen
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
DE102013015841B4 (de) Oxidationsofen
EP1544553B1 (de) Einrichtung zur Konditionierung von Umluft, vorzugsweise von Reinluft
DE10123241C1 (de) Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE2908348A1 (de) Schwebetrockner
DE2735075C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Warenbahn
EP3256625A1 (de) Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
CH548161A (de) Backofen.
DE69418271T2 (de) Umluftofen
DE1532904B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backofens
DE2418358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte
EP1035385A2 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0130579A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE2636639C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
DE102024113888B3 (de) Temperierungsanlage für die Wärmebehandlung von zu beschichtenden Werkstücken
DE3437237C2 (de)
DE3116838A1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE102023121738A1 (de) Temperieranlage zum Temperieren von Werkstücken und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
DE19804396A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE102023121740A1 (de) Temperieranlage zum Temperieren von Werkstücken und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee