DE102010044059A1 - Method for sorting articles i.e. letters, involves taking sequences of articles of first and of second types to holding apparatuses, and transferring articles in sequence out to sorting output of sorting installation - Google Patents
Method for sorting articles i.e. letters, involves taking sequences of articles of first and of second types to holding apparatuses, and transferring articles in sequence out to sorting output of sorting installation Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010044059A1 DE102010044059A1 DE102010044059A DE102010044059A DE102010044059A1 DE 102010044059 A1 DE102010044059 A1 DE 102010044059A1 DE 102010044059 A DE102010044059 A DE 102010044059A DE 102010044059 A DE102010044059 A DE 102010044059A DE 102010044059 A1 DE102010044059 A1 DE 102010044059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorting
- stb
- beh
- sequence
- seq
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Sortierverfahren und eine Sortieranordnung, welche zwei Arten von Gegenständen, insbesondere zwei Arten von flachen Postsendungen, so zu sortieren vermögen, dass eine einzige Abfolge von Gegenständen gebildet wird.The invention relates to a sorting method and a sorting arrangement which are capable of sorting two types of articles, in particular two types of flat postal items, in such a way that a single sequence of articles is formed.
Ein Sortierverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Sortieranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9 sind aus
In
In
In
In
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sortierverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Sortieranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9 bereitzustellen, die das Sortieren von Gegenständen zweier Arten nach einem gemeinsamen Sortiermerkmal und einer gemeinsamen Werte-Reihenfolge schneller durchführen und insbesondere ein „pausing” vermeiden.The invention has for its object to provide a sorting method having the features of the preamble of
Die Aufgabe wird durch ein Sortierverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Sortieranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved by a sorting method having the features of
Vorgegeben ist ein Sortiermerkmal, nach welchem die Gegenstände zu sortieren sind. Vorgegeben ist weiterhin eine Reihenfolge unter Werten dieses Sortiermerkmals. Diese Reihenfolge umfasst mindestens jeden Sortiermerkmals-Wert, der tatsächlich von mindestens einem zu sortierenden Gegenstand angenommen wird. Möglich ist, dass die vorgegebene Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge alle möglichen Sortiermerkmals-Werte umfasst.Predefined is a sorting feature, according to which the items are to be sorted. A further order is given below values of this sorting feature. This order includes at least each sorting feature value actually accepted by at least one item to be sorted. It is possible that the predetermined sorting feature value order comprises all possible sorting feature values.
Jeder zu sortierende Gegenstand gehört entweder zu einer ersten Gegenstands-Art oder zu einer zweiten Gegenstands-Art. Zu welcher Gegenstands-Art ein Gegenstand gehört hängt von mindestens einer vorgegebenen physikalischen Eigenschaft ab.Each item to be sorted belongs either to a first item type or to a second item type. The object type of an object depends on at least one given physical property.
Die lösungsgemäße Sortieranordnung umfasst
- – eine Sortieranlage und
- – eine Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung.
- - a sorting plant and
- A sequence generator.
Die Sortieranlage umfasst
- – eine erste Zuführ- und Einschleus-Einrichtung,
- – mindestens eine zweite Zuführ- und Einschleus-Einrichtung,
- – eine Transport-Einrichtung und
- – mindestens einen Sortierausgang.
- A first supply and infeed device,
- At least one second supply and infeed device,
- - a transport facility and
- - at least one sorting output.
Die Transport-Einrichtung umfasst mehrere Haltevorrichtungen.The transport device comprises a plurality of holding devices.
Die Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung erzeugt mehrere Sequenzen von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art. Dies wird so durchgeführt, dass folgendes Ergebnis erzielt wird:
- – Jeder Gegenstand der ersten Gegenstands-Art gehört zu genau einer Sequenz.
- – Jede Sequenz besteht aus mindestens einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art.
- – Die Gegenstände einer Sequenz gehören alle zur ersten Gegenstands-Art und sind gemäß der vorgegebenen Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge innerhalb der Sequenz sortiert. Möglich ist, dass eine Sequenz aus Gegenständen mit unterschiedlichen Sortiermerkmals-Werten besteht.
- - Each item of the first item type belongs to exactly one sequence.
- - Each sequence consists of at least one item of the first item type.
- The items of a sequence all belong to the first item type and are sorted according to the predetermined sort order value order within the sequence. It is possible that a sequence consists of items with different sorting feature values.
Die erste Zuführ- und Erzeugungs-Einrichtung verbringt die dergestalt erzeugten Sequenzen von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art in jeweils eine Haltevorrichtung der Transport-Einrichtung. Die zweite Zuführ- und Erzeugungs-Einrichtung verbringt die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art in jeweils eine Haltevorrichtung.The first feeding and generating device spends the thus generated sequences of articles of the first article type into a respective holding device of the transport device. The second feeding and generating device spends the articles of the second article type into a respective holding device.
Nach diesem Verbringen befindet sich in jeder verwendeten Haltevorrichtung
- – jeweils eine Sequenz von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art oder
- – jeweils ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art.
- - Each a sequence of objects of the first article type or
- - Each an object of the second article type.
Als Folge des Schritts, die Sequenzen und die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art in die Haltevorrichtung zu verbringen, wird in der Transport-Einrichtung eine Abfolge von gefüllten Haltevorrichtungen erzeugt. Diese Abfolge besteht aus den Sequenzen und aus den Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art in den Haltevorrichtungen.As a result of the step of placing the sequences and articles of the second article type in the fixture, a sequence of filled fixtures is created in the conveyor. This sequence consists of the sequences and objects of the second article type in the fixtures.
Die Transport-Einrichtung schleust diese Abfolge in der oder die verwendeten Sortierausgänge der Sortieranlage aus. Hierbei werden für jede Haltevorrichtung mit einer Sequenz oder mit einem Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art die folgenden Schritte durchgeführt:
- – Für diese Haltevorrichtung wird ein Sortierausgang der Sortieranlage ausgewählt.
- – Die Transport-Einrichtung verbringt die Haltevorrichtung in eine Übergabeposition bezüglich des ausgewählten Sortierausgangs.
- – Der oder jeder Gegenstand aus der Haltevorrichtung wird in den ausgewählten Sortierausgang verbracht.
- - For this fixture, a sorting output of the sorting system is selected.
- - The transport device spends the holding device in a transfer position with respect to the selected sorting output.
- - The or each object from the fixture is moved to the selected sort exit.
Hierdurch wird in jedem verwendeten Sortierausgang der Sortieranlage jeweils eine Gegenstands-Reihenfolge von Gegenständen erzeugt. Die Gegenstände der Gegenstands-Reihenfolge in jedem verwendeten Sortierausgang sind gemäß der Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge sortiert.As a result, an item order of objects is generated in each used sorting output of the sorting system. The items of the item order in each sorting output used are sorted according to the sorting feature value order.
Dies und eine vorgegebene Reihenfolge unter den verwendeten Sortierausgängen bewirkt im Falle von mehreren Sortierausgängen, dass alle Gegenstände der ersten Gegenstands-Art und alle Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art gemäß der vorgegebenen Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge in einer einzigen Abfolge sortiert sind.This and a predetermined order among the sorting outputs used causes, in the case of multiple sorting outputs, that all items of the first item type and all items of the second item type are sorted in a single sequence according to the predetermined sorting feature value order.
Lösungsgemäß werden mindestens zwei Zuführ- und Einschleus-Einrichtungen verwendet, nämlich eine erste Zuführ- und Einschleus-Einrichtung für die Sequenzen von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art und vielmehr eine zweite Zuführ- und Einschleus-Einrichtung für die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art. Weiterhin werden mehrere Haltevorrichtungen verwendet, in denen sich Gegenstände zwischenspeichern lassen. Dadurch wird ermöglicht, dass die beiden Zuführ- und Einschleus-Einrichtungen parallel arbeiten. Dies spart ein „pausing” sowie ein „pausing device” ein. According to the invention, at least two feeding and inserting devices are used, namely a first feeding and inserting device for the sequences of articles of the first article type, and rather a second feeding and inserting device for the articles of the second article type. Furthermore, a plurality of holding devices are used, in which objects can be temporarily stored. This allows the two supply and injection devices to work in parallel. This saves a "pausing" as well as a "pausing device".
Insbesondere dank der Zwischenspeicher in Form von Haltevorrichtungen ist es nicht erforderlich, die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art vorab zu sortieren, bevor diese Gegenstände mit den Sequenzen zur Abfolge zusammengesetzt werden. Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass die Sortieranlage so betrieben wird, dass ein Gegenstand einen anderen zu sortierenden Gegenstand überholt.In particular, thanks to the latches in the form of holding devices, it is not necessary to pre-sort the articles of the second article type before these objects are assembled with the sequences to sequence. Furthermore, it is not necessary that the sorting system is operated so that an object overtakes another object to be sorted.
Mittels der ersten Zuführ- und Einschleus-Einrichtung werden die Sequenzen mit Gegenständen der ersten Art der Sortieranlage zugeführt, mittels der zweiten Zuführ- und Einschleus-Einrichtung die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art. Dies ermöglicht es, die erste Zuführ- und Einschleus-Einrichtung auf Gegenstände der ersten Gegenstands-Art zuzuschneiden und jede zweite Zuführ- und Einschleus-Einrichtung auf Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art, z. B. hinsichtlich Abmessungen oder Verarbeitungsgeschwindigkeit oder Transportgeschwindigkeit. Dadurch wird oft ein höherer Durchsatz erzielt als bei einer Universal-Zuführ-Einrichtung.By means of the first feeding and Einschleus device the sequences are supplied with objects of the first kind of sorting system, by means of the second feeding and Einschleus means the objects of the second article type. This makes it possible to tailor the first feeding and entangling means to articles of the first article type, and every other feeding and entangling means to articles of the second article kind, e.g. B. in terms of dimensions or processing speed or transport speed. This often achieves higher throughput than with a universal feeder.
Möglich, aber nicht erforderlich ist es, die Sequenzen mit Gegenständen der ersten Gegenstands-Art in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen, bevor die Sequenzen der Sortieranlage zugeführt werden. Die Erfindung ermöglicht es vielmehr, die Sequenzen in beliebiger Reihenfolge der ersten Zuführ- und Einspeis-Einrichtung zuzuführen. Möglich, aber nicht erforderlich ist es, die Sequenzen vorab untereinander zu sortieren. Möglich ist auch, die Sequenzen stattdessen unsortiert der Sortieranlage zuzuführen und von der Sortieranlage in die Haltevorrichtungen verbringen zu lassen.It is possible, but not necessary, to bring the sequences with items of the first item type into a specific order before the sequences are fed to the sorting system. Rather, the invention makes it possible to deliver the sequences in any order to the first supply and feed device. It is possible, but not necessary, to sort the sequences in advance. It is also possible to supply the sequences instead of sorting system unsorted and to let spend by the sorting system in the holding devices.
Die Verwendung von Haltevorrichtungen führt zu einer relativ universell einsetzbaren Sortieranlage. Diese Sortieranlage vermag Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen zu verarbeiten und kommt dennoch mit einer einzigen Art von Haltevorrichtungen aus. Jede Haltevorrichtung braucht nur so groß zu sein, dass sie jeweils einen zu sortierenden Gegenstand aufzunehmen vermag.The use of holding devices leads to a relatively universally applicable sorting system. This sorting system is able to process articles of different dimensions and still manages with a single type of holding devices. Each holding device only needs to be so large that it is able to accommodate each item to be sorted.
Die Erfindung lässt sich dann besonders vorteilhaft anwenden, wenn deutlich mehr Gegenstände der ersten Gegenstands-Art als Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art zu sortieren sind und die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art z. B. aufgrund anderer Abmessungen, anderer Oberflächenbeschaffenheit und/oder höheren Gewicht schwieriger zu sortieren sind als die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art. Insbesondere dank der Haltevorrichtungen lassen sich auch solche Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art gut sortieren.The invention can be used particularly advantageously if significantly more objects of the first article type are to be sorted as articles of the second article type and the objects of the second article type are z. B. due to other dimensions, other surface texture and / or higher weight are harder to sort than the objects of the first article type. In particular, thanks to the holding devices, such articles of the second article type can also be sorted well.
Dank der Erfindung ist es möglich, die Haltevorrichtungen gut auszunutzen.Thanks to the invention, it is possible to make good use of the holding devices.
Eine Sequenz kann nämlich aus Gegenständen mit verschiedenen Sortiermerkmals-Werten bestehen und wird dennoch in dieselbe Haltevorrichtung verbracht. Dies spart Haltevorrichtungen transportfähig gegenüber einer Ausgestaltung ein, bei der für jeden Sortiermerkmals-Wert eine eigene Haltevorrichtung verwendet wird, obwohl eine Haltevorrichtung auch größere Sequenzen aufnehmen könnte.Namely, a sequence may consist of items having different sorting feature values and yet be placed in the same holding device. This saves holding devices from transporting in relation to a configuration in which a separate holding device is used for each sorting feature value, although a holding device could also accommodate larger sequences.
Vorzugsweise besitzt die Sortieranlage mehrere Sortierausgänge, die in einer Sortierausgänge-Reihenfolge angeordnet sind. Die Sortieranlage verteilt die Gegenstände dergestalt auf diese Sortierausgänge, dass die Sequenzen auf die Sortierausgänge verteilt werden und die Gegenstände einer Sequenz gemäß der Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge sortiert sind. Nicht erforderlich ist es, eine bestimmte Reihenfolge unter den Sequenzen herzustellen.Preferably, the sorting system has a plurality of sorting outputs arranged in a sorting output order. The sorting system distributes the items to these sorting outputs such that the sequences are distributed to the sorting outputs and the items of a sequence are sorted according to the sorting feature value order. It is not necessary to establish a particular order among the sequences.
Vorzugsweise arbeiten die beiden Zuführ- und Einschleus-Einrichtungen zeitlich parallel oder wenigstens zeitlich überlappend. Beide Zuführ- und Einschleus-Einrichtungen speisen Gegenstände in die Transport-Einrichtung der Sortieranlage ein. Dieses parallele Arbeiten spart Zeit ein gegenüber einer rein sequentiellen Vorgehensweise.Preferably, the two supply and Einschleus devices work in parallel or at least temporally overlapping temporally. Both feeding and Einschleus devices feed items in the transport device of the sorting system. This parallel work saves time compared to a purely sequential procedure.
Vorzugsweise transportiert die Transport-Einrichtung die Haltevorrichtungen entlang einer geschlossenen Förderbahn und stets in dieselbe Transportrichtung. Dies reduziert den Verschleiß der Transport-Einrichtung.Preferably, the transport device transports the holding devices along a closed conveyor track and always in the same transport direction. This reduces the wear of the transport device.
In einer Ausgestaltung umfasst die Sortieranlage zusätzlich mehrere Zwischenspeicher. Jeder Zwischenspeicher vermag mindestens einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art oder eine Sequenz aufzunehmen und ist vorzugsweise ortsfest angeordnet. Jede gefüllte Haltevorrichtung wird in eine Übergabeposition bezüglich eines Zwischenspeichers verbracht, und der Gegenstand oder die Gegenstände gelangen aus der Haltevorrichtung in den Zwischenspeicher. Anschließend wird der jeweils ausgewählte Sortierausgang der Sortieranlage in eine Übergabeposition bezüglich des Zwischenspeichers verbracht, und der Gegenstand oder die Gegenstände gelangen aus dem Zwischenspeicher in den ausgewählten Sortierausgang. Diese Ausgestaltung erhöht die Aufnahmekapazität der Sortieranlage, ohne die Anzahl der Haltevorrichtungen oder die Länge der Förderbahn der Transport-Einrichtung vergrößern zu müssen. Ermöglicht wird, die Gegenstände in zeitlich schwankender Menge der Sortieranlage zuzuführen. In one embodiment, the sorting system additionally comprises a plurality of latches. Each buffer can accommodate at least one article of the first article type or a sequence and is preferably arranged in a stationary manner. Each filled holding device is brought into a transfer position with respect to a temporary storage, and the article or articles pass from the holding device into the temporary storage. Subsequently, the respectively selected sorting output of the sorting system is moved to a transfer position with respect to the buffer, and the article or articles pass from the buffer to the selected sorting exit. This embodiment increases the capacity of the sorting system without having to increase the number of holding devices or the length of the conveying path of the transport device. It is possible to supply the items in time varying amount of sorting system.
Vorzugsweise wird vorab für jeden Gegenstand gemessen, welchen Wert das vorgegebene Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt. Außerdem erzeugt eine Datenverarbeitungsanlage für jeden Gegenstand jeweils eine eindeutige interne Kennung, die diesen Gegenstand von allen anderen zu sortierenden Gegenständen unterscheidet. Jeder internen Kennung ist der ermittelte Sortiermerkmals-Wert des zugehörigen Gegenstands zugeordnet. Die internen Kennungen werden dergestalt in eine Soll-Reihenfolge gebracht, dass die Reihenfolge der internen Kennungen in dieser Soll-Reihenfolge der vorgegebenen Reihenfolge unter den möglichen Sortiermerkmals-Werten sowie den zugeordneten Sortiermerkmals-Werten entspricht. Diese Soll-Reihenfolge wird verwendet, um die Sequenzen von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art zu erzeugen. Jede Sequenz besteht aus Gegenständen der ersten Gegenstands-Art, deren interne Kennungen in der Soll-Reihenfolge unmittelbar hintereinander auftreten. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Sequenzen dergestalt zu bilden, dass einige Sequenzen aus Gegenständen mit verschiedenen Sortiermerkmals-Werten bestehen, d. h. mindestens eine Sequenz Gegenstände der ersten Gegenstands-Art mit verschiedenen Sortiermerkmals-Werten umfasst. Dadurch lassen sich die Haltevorrichtungen besser ausnutzen, und Zeit wird eingespart im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei der jede Sequenz ausschließlich aus Gegenständen mit demselben Sortiermerkmals-Wert besteht. Durch die Verwendung der Soll-Reihenfolge lässt sich sicherstellen, dass kein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art in eine Sequenz von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art einzufügen wäre.Preferably, it is measured in advance for each item, which value the predetermined sorting feature assumes for this item. In addition, a data processing system generates a unique internal identifier for each item, which distinguishes this item from all other items to be sorted. Each internal identifier is assigned the determined sorting feature value of the associated item. The internal identifiers are brought into a desired sequence in such a way that the order of the internal identifiers in this desired order corresponds to the predetermined order among the possible sorting feature values and the associated sorting feature values. This target order is used to generate the sequences of items of the first item type. Each sequence consists of objects of the first article type whose internal identifiers occur in the desired order immediately after one another. This embodiment makes it possible to form sequences such that some sequences consist of items having different sorting feature values, i. H. at least one sequence comprises articles of the first article type with different sorting feature values. As a result, the holding devices can be better utilized, and time is saved compared to a configuration in which each sequence consists exclusively of articles having the same sorting feature value. By using the desired order, it can be ensured that no item of the second item type would be inserted into a sequence of items of the first item type.
Das lösungemäße Verfahren und die lösungsgemäße Anordnung lassen sich insbesondere zum Sortieren von unterschiedlichen stapelbaren Gegenständen verwenden, z. B. flache Postsendungen, Geldscheine, Scheckkarten, stapelbares Fachgut, stapelbare Bauteile.The solution-based method and the solution according to the arrangement can be used in particular for sorting different stackable objects, for. B. flat mail, bills, check cards, stackable items, stackable components.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:In the following the invention will be described with reference to an embodiment. Showing:
Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um flache Postsendungen (Briefe, Postkarten, Zeitschriften, Kataloge etc.) unterschiedlicher Abmessungen zu sortieren. Jede Postsendung ist mit jeweils einer Zustelladresse versehen, an welche diese Postsendung zu transportieren ist. Die Postsendungen fungieren im Ausführungsbeispiel als die zu sortierenden Gegenstände, und die unterschiedlichen Zustelladressen sind die verschiedenen Werte des Sortiermerkmals.In the exemplary embodiment, the invention is used to sort flat mail items (letters, postcards, magazines, catalogs, etc.) of different dimensions. Each mail item is provided with one delivery address to which this item of mail is to be transported. The mail In the embodiment, they function as the items to be sorted, and the different delivery addresses are the different values of the sorting feature.
Vorgegeben ist eine Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge unter den möglichen Zustelladressen der zu sortierenden Postsendungen. Diese Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge der möglichen Zustelladressen wird durch die Gangfolge („delivery sequence”) eines Postzustellers („carrier-facteur”) vorgegeben. Der Postzusteller durchläuft in dieser Reihenfolge die Zustelladressen auf seiner Gangfolge.A sorting feature value order is predefined among the possible delivery addresses of the mailpieces to be sorted. This sorting feature value order of the possible delivery addresses is predetermined by the delivery sequence of a mail carrier (carrier-factoreur). The postman goes through the delivery addresses in this order in his order.
Unterschieden werden zwei Arten von Postsendungen, nämlich Standardbriefe (in den USA: „letters”) und Großbriefe (in den USA: „flats”). Die Standardbriefe fungieren als die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art, die Großbriefe als die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art. Bei einem Standardbrief liegt jede Abmessung und das Gewicht in jeweils einem vorgegebenen Bereich. Falls eine Abmessung oder das Gewicht außerhalb des jeweiligen Bereichs liegt, so ist eine zu sortierende Postsendung ein Großbrief. Im Ausführungsbeispiel werden auch besonders kleine sowie schwere Postsendungen als Großbriefe verarbeitet.A distinction is made between two types of postal items, namely standard letters (in the USA: "letters") and large letters (in the USA: "flats"). The standard letters function as the objects of the first object type, the large letters as the objects of the second object type. In a standard letter, each dimension and weight is in a given range. If a dimension or the weight is outside the respective range, a mail item to be sorted is a large letter. In the exemplary embodiment, particularly small and heavy mail items are processed as large letters.
Zum Sortieren wird eine Anordnung mit folgenden Bestandteilen verwendet:
- – eine Standardbrief-Sortieranlage („letter sorting machine”),
- – eine Großbrief-Sortieranlage („flats sorting machine”),
- – eine Stapelbildungs-Einrichtung („stacker”),
- – eine Datenverarbeitungsanlage und
- – ein zentraler Datenspeicher.
- A standard letter sorting machine,
- - a large letter sorting machine ("flats sorting machine"),
- A stacker,
- - a data processing system and
- - a central data store.
Beide Sortieranlagen sind mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden. Die Datenverarbeitungsanlage hat Lese- und Schreibzugriff auf den zentralen Datenspeicher.Both sorting systems are connected to the data processing system. The data processing system has read and write access to the central data memory.
- – die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl,
- – die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E,
- – die Datenverarbeitungsanlage DVA und
- – den zentralen Datenspeicher DSp-Ps.
- - the standard letter sorting system Stb-Anl,
- The stacking device Stp-E,
- - the data processing system DVA and
- The central data memory DSp-Ps.
Die Standardbrief-Sortieranlage besitzt folgende Bestandteile:
- – eine Standardbrief-Zuführ-Einrichtung („feeder”) mit einem Vereinzeler („singulator”),
- – ein Standardbrief-Messgerät,
- – eine Standardbrief-Auswahleinheit,
- – eine Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung und
- – eine Vielzahl von Standardbrief-Sortierausgängen.
- A standard letter feeder with a singulator,
- - a standard letter measuring device,
- A standard letter selection unit,
- A standard letter rejection facility and
- - a variety of standard letter sorting outputs.
Gezeigt werden in
- – die Standardbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Stb,
- – das Standardbrief-Bildaufnahmegerät Ka-Stb des Standardbrief-Messgeräts,
- – die Standardbrief-Bildauswerteeinheit Bae-Stb des Standardbrief-Messgeräts,
- – eine Standardbrief-Steuereinheit SE-Stb,
- – ein Datenspeicher DSp-Spl-Stb mit rechnerverfügbaren Sortierplänen für die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl,
- – die Standardbrief-Auswahleinheit AE-Stb,
- – die Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus-Stb und
- – beispielhaft fünf Standardbrief-Sortierausgänge SAus-Stb.1, ..., SAus-Stb.5.
- The standard letter feeder Std-Stb,
- The standard letter image recorder Ka-Stb of the standard letter measuring device,
- The standard letter image evaluation unit Bae-Stb of the standard letter measuring device,
- A standard letter control unit SE-Stb,
- A data memory DSp-Spl-Stb with computer-available sorting plans for the standard letter sorting system Stb-Anl,
- The standard letter selection unit AE-Stb,
- - The standard letter-out facility Aus-Stb and
- - By way of example five standard letter sorting exits SAus-Stb.1, ..., SAus-Stb.5.
Im Ausführungsbeispiel umfasst die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E zwei Standardbrief-Vereinzeler Ver.1, Ver.2, die parallel arbeiten und Standardbriefe zu vereinzeln vermögen.In the exemplary embodiment, the stack formation device Stp-E comprises two standard letter separator Ver.1, Ver.2, which operate in parallel and can standard letters to separate.
Materialflüsse sind in den Figuren mit durchgezogenen Pfeilen dargestellt, Datenflüsse mit gestrichelten Pfeilen.Material flows are shown in the figures with solid arrows, data flows with dashed arrows.
Die Standardbrief-Auswahleinheit AE-Stb hat Lesezugriff auf den Datenspeicher DSp-Spl-Stb, in dem rechnerverfügbare Sortierpläne abgespeichert sind. Die Sortierausgänge SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl sind in einer Reihenfolge angeordnet, z. B. in einer Reihe oder in zwei übereinander liegenden Reihen von Ausgabefächern. Jeder Standardbrief-Sortierausgang vermag jeweils einen Stapel von Standardbriefen aufzunehmen.The standard letter selection unit AE-Stb has read access to the data storage DSp-Spl-Stb, in which computer-available sorting plans are stored. The sorting outputs SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... of the standard letter sorting system Stb-Anl are arranged in an order, eg. In a row or in two superimposed rows of output compartments. Each standard letter sorting exit can each receive a stack of standard letters.
Die Leseergebnisse der Standardbrief-Bildauswerteeinheit Bae-Stb werden an die Standardbrief-Auswahleinheit AE-Stb übermittelt. Die Standardbrief-Auswahleinheit AE-Stb wählt für jeden Standardbrief jeweils einen Standardbrief-Sortierausgang aus und übermittelt dieses Auswahlergebnis an die Standardbrief-Steuereinheit SE-Stb. Die Standardbrief-Steuereinheit SE-Stb steuert die Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus-Stb so an, dass der Standardbrief in den ausgewählten Sortierausgang SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl gelangt The reading results of the standard letter image evaluation unit Bae-Stb are transmitted to the standard letter selection unit AE-Stb. The standard letter selection unit AE-Stb selects a standard letter sorting output for each standard letter and transmits this selection result to the standard letter control unit SE-Stb. The standard letter control unit SE-Stb activates the standard letter rejection device Aus-Stb so that the standard letter enters the selected sorting exit SAus-Stb.1, SAus-Stb.2,... Of the standard letter sorting system Stb-Anl
Die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl ist darauf zugeschnitten, rasch Standardbriefe gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge unter Zustelladressen zu sortieren. Die verwendeten Bestandteile der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl sind auf die Abmessungen und sonstigen Eigenschaften von Standardbriefen zugeschnitten.The standard letter sorting system Stb-Anl is tailored to quickly sort standard letters according to a given order under delivery addresses. The components of the standard letter sorting system Stb-Anl are tailored to the dimensions and other characteristics of standard letters.
Vorzugsweise transportiert die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl die Standardbriefe mittels eines Deckbandsystems („pinch-belt system”). Jeder Standardbrief wird zu jedem Zeitpunkt während des Transports von jeweils zwei gegenüberliegenden Endlos-Förderbändern eingeklemmt und gefasst und von diesen Endlos-Förderbändern transportiert.The standard letter sorting system Stb-Anl preferably transports the standard letters by means of a "pinch-belt system". Each standard letter is trapped and picked up by two continuous endless conveyor belts at each point during transport and transported by these endless conveyors.
Die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl besitzt
- – mindestens zwei Großbrief-Zuführ-Einrichtungen („feeders”) mit jeweils einem Großbrief-Vereinzeler („singulators”),
- – zwei Großbrief-Messgeräte,
- – eine Großbrief-Auswahleinheit,
- – eine Großbrief-Ausschleus-Einrichtung und
- – eine Vielzahl von Großbrief-Sortierausgängen.
- - at least two large letter feeder facilities ("feeders"), each with a large letter separator ("singulators"),
- - two large letter measuring devices,
- A large letter selection unit,
- - a large letter-Ausschleus-device and
- - a variety of large letter sorting outputs.
Die Großbrief-Ausschleus-Einrichtung umfasst im Ausführungsbeispiel
- – zwei Großbrief-Einspeisungs-Einrichtungen,
- – eine Haltevorrichtungs-Anordnung mit einer Vielzahl von Haltevorrichtungen,
- – eine Vielzahl von Zwischenspeichern und
- – eine Haltevorrichtungs-Transport-Einrichtung und
- – eine Sortierausgangs-Anordnung mit einer Sortierausgangs-Transport-Einrichtung.
- - two large letter feeders,
- A retainer assembly having a plurality of retainers,
- - A variety of buffers and
- A holding device transport device and
- A sorting output device with a sorting output transport device.
- – zwei Großbrief-Zuführ-Einrichtungen Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2,
- – das Großbrief-Bildaufnahmegerät Ka-Gb.1 und die Großbrief-Bildauswerteeinheit Bae-Gb.1 des ersten Großbrief-Messgeräts,
- – das Großbrief-Bildaufnahmegerät Ka-Gb.2 und die Großbrief-Bildauswerteeinheit Bae-Gb.2 des zweiten Großbrief-Messgeräts,
- – eine Großbrief-Auswahleinheit AE-Gb,
- – eine Großbrief-Steuereinheit SE-Gb,
- – zwei Großbrief-Einspeisungs-Einrichtungen E-E.1, E-E.2,
- – eine Sequenz-Einspeisungs-Einrichtung E-E.3 für das Einspeisen von Sequenzen von Standardbriefen,
- – beispielhaft 19 Haltevorrichtungen Hv.1, ..., Hv.19,
- – die Haltevorrichtungs-Anordnung Hv-An mit einem Haltevorrichtungs-Antrieb Hv-Ant und eine Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE, wobei die Haltevorrichtungen Hv.1, Hv.2, ... an der Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE angehängt oder auf andere Weise befestigt sind und der Haltevorrichtungs-Antrieb Hv-Ant die Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE mitsamt den Haltevorrichtungen Hv.1, Hv.2, ... bewegt,
- – die Sortierausgangs-Anordnung SAus-An mit der Sortierausgangs-Transport-Einrichtung SAus-TE und einem Sortierausgangs-Antrieb SAus-Ant,
- – eine Zuführ-Einrichtung Zuf-Beh für leere Großbrief-Behälter und
- – eine Entnahme-Einrichtung Ent-Beh für gefüllte Großbrief-Behälter.
- Two large letter feeders Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2,
- The large-letter image recording device Ka-Gb.1 and the large-letter image evaluation unit Bae-Gb.1 of the first large-letter measuring device,
- The large-letter image recording device Ka-Gb.2 and the large-letter image evaluation unit Bae-Gb.2 of the second large-letter measuring device,
- A large letter selection unit AE-Gb,
- A large letter control unit SE-Gb,
- Two large letter feeders EE.1, EE.2,
- A sequence feeder EE.3 for feeding sequences of standard letters,
- - 19 holding devices Hv.1, ..., Hv.19, by way of example
- The holding device arrangement Hv-An with a holding device drive Hv-Ant and a holding device guiding device Hv-FE, wherein the holding devices Hv.1, Hv.2, ... are attached or attached to the holding device guiding device Hv-FE other ways are fixed and the retainer drive Hv-Ant moves the retainer guide device Hv-FE together with the fixtures Hv.1, Hv.2, ...,
- The sorting output arrangement SAus-An with the sorting output transport device SAus-TE and a sorting output drive SAus-Ant,
- - An Zuf-device Zuf-Beh for empty large letterbox and
- - A removal device Ent-Beh for filled large letterbox.
Angedeutet sind die Transportrichtung T-SAus, in die die Sortierausgangs-Transport-Einrichtung SAus-TE bewegt wird, und die Transportrichtung T-Hv der Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE.The direction of transport T-SAus into which the sorting output transport device SAus-TE is moved and the transport direction T-Hv of the holding device guide device Hv-FE are indicated.
Vorzugsweise beschreibt die Haltevorrichtungs-Fördereinrichtung Hv-FE eine geschlossene Förderbahn, auf der die Haltevorrichtungen Hv.1, Hv.2, ... stets in dieselbe Transportrichtung T-Hv transportiert werden. Diese Förderbahn umfasst vorzugsweise mehrere gerade Abschnitte. Die drei Einspeis-Einrichtungen E-E.1, E-E.2, E-E.3 sind alle an diesem einen Abschnitt angeordnet. Dadurch bleibt der Rest der Förderbahn frei von Einspeis-Einrichtungen und ist daher besser von außen zugänglich, z. B. für Wartungsarbeiten.Preferably, the holding device conveyor Hv-FE describes a closed conveyor track on which the holding devices Hv.1, Hv.2, ... are always transported in the same transport direction T-Hv. This conveyor track preferably comprises a plurality of straight sections. The three feeders E- E.1, EE.2, EE.3 are all arranged on this one section. As a result, the rest of the conveyor belt remains free of feed devices and is therefore better accessible from the outside, z. For maintenance.
Jede Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... vermag jeweils einen Großbrief oder mehrere Standardbriefe aufzunehmen. Jede Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 ist mit jeweils einer Großbrief-Einspeisungs-Einrichtung E-E.1, E-E.2 verbunden. Jede Einspeisungs-Einrichtung E-E.1, E-E.2 vermag jeweils einen Großbrief oder mehrere Standardbriefe in eine Haltevorrichtung zu verbringen. Vorzugsweise wird jeder Großbrief auf seinem Weg von einer Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 zu einer Großbrief-Einspeisungs-Einrichtung E-E.1, E-E.2 ebenfalls von einem Deckbandsystem transportiert.Each holding device Hv.1, Hv.2, ... can each record a large letter or several standard letters. Each large letter feeder Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 is each connected to a large letter feeder E-E.1, E-E.2. Each feeder E-E.1, E-E.2 is able to spend a large or multiple standard letters in a holding device. Preferably, each large letter is also transported on its way from a large letter feeder Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 to a large letter feeder E-E.1, E-E.2 also from a shroud system.
Jede Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... ist z. B. als Speichertasche mit zwei Seitenflächen ausgestaltet, die eine Öffnung oben oder an einer Seite hat. Postsendungen werden von oben oder von der Seite in diese Haltevorrichtung verbracht. Die Postsendungen befinden sich danach im Raum zwischen den beiden Seitenflächen der Haltevorrichtung. Die angetriebene Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE vermag die Haltevorrichtungen entlang einer geschlossenen Förderbahn zu bewegen. Um dies zu bewirken, ist die angetriebene Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE dazu ausgestaltet, die Haltevorrichtungen Hv.1, Hv.2, ... entlang dieser geschlossenen Förderbahn der Halteanordnung Hv-An zu bewegen. Vorzugsweise werden die Haltevorrichtungen mit konstanter Geschwindigkeit und stets in dieselbe Transportrichtung T-Hv entlang dieser Förderbahn transportiert.Each fixture Hv.1, Hv.2, ... is z. B. configured as a storage bag with two side surfaces having an opening at the top or on one side. Mail items are transferred from above or from the side into this holding device. The mail items are then in the space between the two side surfaces of the holding device. The powered retainer guide Hv-FE is capable of moving the retainers along a closed conveyor path. To effect this, the driven jig guiding means Hv-FE is adapted to move the jigs Hv.1, Hv.2, ... along this closed conveying path of the holding assembly Hv-An. Preferably, the holding devices are transported at a constant speed and always in the same transport direction T-Hv along this conveyor path.
Möglich ist, dass die Haltevorrichtungen auf zwei oder noch mehr Halteanordnungen aufgeteilt sind, wobei jede Halteanordnung jeweils eine geschlossene Förderbahn umfasst und die Haltevorrichtungen dieser Halteanordnung diese eine geschlossene Förderbahn durchlaufen und die anderen geschlossenen Förderbahnen nicht erreichen.It is possible that the holding devices are divided into two or more holding arrangements, wherein each holding arrangement in each case comprises a closed conveyor track and the holding devices of this holding arrangement pass through this one closed conveyor track and do not reach the other closed conveyor tracks.
Die Halteanordnung oder die Halteanordnungen befinden sich in einer Ebene. Die Vielzahl von Zwischenspeichern befindet sich in einer weiteren Ebene, die unterhalb der Ebene der Halteanordnungen angeordnet ist. Jeder Zwischenspeicher vermag mindestens einen Großbrief oder mehrere Standardbriefe aufzunehmen. Der Zwischenspeicher besitzt eine Klappe oder einen anderen geeigneten Öffnungsmechanismus, um seinen Inhalt nach unten auszugeben. In einer Ausgestaltung sind die Zwischenspeicher ortsfest angeordnet.The holding arrangement or the holding arrangements are in one plane. The plurality of buffers is located in a further plane which is arranged below the plane of the holding arrangements. Each cache can hold at least one large or multiple standard letters. The buffer has a flap or other suitable opening mechanism to output its contents downwards. In one embodiment, the latches are arranged stationary.
Die Transport-Einrichtung ist dazu ausgestaltet, eine Haltevorrichtung mit mindestens einer Postsendung in eine Übergabeposition bezüglich eines zuvor ausgewählten Zwischenspeichers zu verbringen, indem die Haltevorrichtung entlang der Förderbahn bewegt wird, und die Postsendung aus der Haltevorrichtung in den ausgewählten Zwischenspeicher gleiten zu lassen.The transport device is configured to transfer a holding device with at least one mail item to a transfer position with respect to a previously selected buffer store by moving the holding device along the conveyor track and to allow the mail item to slide out of the holding device into the selected buffer store.
Unterhalb der vorzugsweise ortsfest angeordneten Zwischenspeicher befinden sich die Großbrief-Sortierausgänge. Im Ausführungsbeispiel hat die Großbrief-Sortieranlage eine Sortierausgangs-Transport-Einrichtung.Below the preferably stationary arranged buffers are the large letter sorting outputs. In the exemplary embodiment, the large letter sorting system has a sorting output transport device.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Sortierausgangs-Transport-Einrichtung eine Abfolge von Auflageflächen, z. B. von Schalen oder antriebslosen Waagen. Diese Auflageflächen sind mit einer Kette verbunden und werden auf einer Führungseinrichtung, z. B. auf Schienen oder an Schienen, transportiert. Ein Sortierausgangs-Antrieb zieht an der Kette und bewegt dadurch die Auflageflächen entlang der Führungseinrichtung. In einer Ausgestaltung bildet jede Auflagefläche jeweils einen Großbrief-Sortierausgang. In einer anderen Ausgestaltung lässt sich auf jeder Auflagefläche mindestens ein Behälter für Großbriefe stellen. Jeder Behälter auf einer Auflagefläche fungiert als ein Großbrief-Sortierausgang. Möglich ist, dass auf einer Auflagefläche zwei oder noch mehr Behälter gestellt werden und somit diese Auflagefläche zwei Großbrief-Sortierausgänge umfasst.In a preferred embodiment, the sorting output transport device comprises a sequence of bearing surfaces, for. B. of trays or unpowered scales. These bearing surfaces are connected to a chain and are on a guide device, for. B. on rails or on rails transported. A sorting output drive pulls on the chain and thereby moves the bearing surfaces along the guide means. In one embodiment, each support surface each forms a large letter sorting output. In another embodiment, at least one container for large letters can be placed on each support surface. Each container on a support surface acts as a large letter sorting exit. It is possible that two or even more containers are placed on one support surface and thus this support surface comprises two large letter sorting outputs.
In einer anderen Ausgestaltung besitzt die Sortierausgangs-Transport-Einrichtung mehrere angetriebene Förderbänder. Diese Förderbänder bilden zusammen eine geschlossene Förderbahn. Die Förderbahn umfasst mehrere Abschnitte. Jeder Abschnitt bildet jeweils einen Großbrief-Sortierausgang.In another embodiment, the sorting output transport device has a plurality of driven conveyor belts. These conveyor belts together form a closed conveyor track. The conveyor track comprises several sections. Each section forms a large letter sorting exit.
In einer Ausgestaltung wird eine Postsendung dadurch in einen zuvor ausgewählten Sortierausgang ausgeschleust, dass jeder Abschnitt einen eigenen Großbrief-Sortierausgang bildet und die Postsendung auf diesen ausgewählten Abschnitt verbracht wird. Dadurch entsteht auf jedem Abschnitt jeweils ein Stapel von Postsendungen. In einer anderen Ausgestaltung wird zunächst auf jeden verwendeten Abschnitt jeweils ein anfangs leerer Behälter gestellt. Dieser Behälter fungiert als ein Großbrief-Sortierausgang vermag mehrere Großbriefe und mehrere Standardbriefe aufzunehmen. Die Postsendungen für einen zuvor ausgewählten Großbrief-Sortierausgang werden in diesen Behälter verbracht, so dass im Behälter ein Stapel von Postsendungen entsteht.In one refinement, a mail item is discharged into a previously selected sorting output in that each section forms its own large-letter sorting output and the mailpiece is moved onto this selected section. This creates a stack of mailpieces on each section. In another embodiment, initially an empty container is initially placed on each section used. This bin acts as a large letter sorting exit to record several large letters and several standard letters. The mailpieces for a previously selected large letter sorting exit are placed in this container so that a stack of mailpieces is formed in the container.
In beiden Ausgestaltungen gleiten alle Postsendungen aus einem Zwischenspeicher nach unten auf den zuvor ausgewählten Abschnitt, und zwar entweder direkt auf ein Förderband der Sortierausgangs-Transport-Einrichtung oder auf einen Abschnitt oder in einen Behälter. Die oben genannte Transport-Einrichtung bewegt den ausgewählten Abschnitt in eine Übergabeposition bezüglich dieses Zwischenspeichers.In both embodiments, all of the mail items slide from a buffer down onto the previously selected portion, either directly onto a conveyor belt of the sorting output conveyor or onto a section or into a container. The above-mentioned transport device moves the selected section to a transfer position with respect to this buffer.
- – beispielhaft 15 Haltevorrichtungen Hv.1, ..., Hv.15 an der Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE,
- – die Transportrichtung T-Hv, in welche die Haltevorrichtungs-Führungseinrichtung Hv-FE bewegt wird und ihrerseits die Haltevorrichtungen Hv.1, Hv.2, ... bewegt,
- – drei ortsfeste Zwischenspeicher ZwSp.1, ZwSp.2, ZwSp.3,
- – die Richtung T-Hv-ZwSp, in welcher Postsendungen aus den Haltevorrichtungen Hv.1, Hv.2, ... annähernd senkrecht nach unten in die Zwischenspeicher ZwSp.1, ZwSp.2, gleiten,
- – vier Behälter Beh.1, Beh.2, Beh.3, Beh.4, die als vier Großbrief-Sortierausgänge fungieren,
- – die Transportrichtung T-SAus, in welche die Behälter Beh.1, Beh.2, Beh.3 transportiert werden, und
- – die Richtung T-ZwSp-Beh, in der Postsendungen aus den Zwischenspeichern ZwSp.1, ZwSp.2, ZwSp.3 schräg nach unten in die Behälter Beh.1, Beh.2, Beh.3, Beh.4 gleiten.
- 15 holding devices Hv.1,..., Hv.15 on the holding device guiding device Hv-FE by way of example,
- The transport direction T-Hv into which the holding device guide device Hv-FE is moved and in turn moves the holding devices Hv.1, Hv.2,.
- Three fixed buffers ZwSp.1, ZwSp.2, ZwSp.3,
- The direction T-Hv-ZwSp, in which postal items from the holding devices Hv.1, Hv.2, ... slide approximately vertically downwards into the intermediate stores ZwSp.1, ZwSp.2,
- Four containers Beh.1, Beh.2, Beh.3, Beh.4 acting as four large letter sorting outputs,
- - The transport direction T-SAus, in which the container Beh.1, Beh.2, Beh.3 are transported, and
- - The direction T-ZwSp-Beh, slide in the mail from the buffers ZwSp.1, ZwSp.2, ZwSp.3 obliquely downward in the container Beh.1, Beh.2, Beh.3, Beh.4.
Möglich ist auch, dass gar keine Behälter verwendet werden und jeder Wagen Wag.1, Wag.2, ... direkt als Sortierausgang der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl verwendet wird. Die Postsendungen gleiten direkt aus den Zwischenspeichern auf einen Wagen. Jeder Wagen Wag.1, Wag.2 ist also ein einziger eigener Sortierausgang.It is also possible that no containers are used and each car Wag.1, Wag.2, ... is used directly as sorting output of the large letter sorting system Gb-Anl. The mailings slide directly from the buffers onto a cart. Each car Wag.1, Wag.2 is therefore a single sorting output.
Wie bereits dargelegt, wird eine Reihenfolge unter den Zustelladressen vorgegeben. In einer möglichen Ausgestaltung haben die zu sortierenden Postsendungen zuvor keine Sortieranlage durchlaufen. Die lösungsgemäße Anordnung sortiert die Postsendungen daher ohne Vorwissen über die Zustelladressen. Als mögliche Zustelladressen werden daher alle gültigen Zustelladressen eines Zustellgebiets verwendet, auch wenn keine Postsendung an diesem Tag an diese Zustelladresse zu transportieren ist. Jeder im ersten Sortierlauf verwendete Sortierplan enthält entsprechend alle möglichen Zustelladressen.As already stated, an order is specified below the delivery addresses. In one possible embodiment, the mailpieces to be sorted have not previously passed through a sorting system. The solution according to the arrangement sorted the mail therefore without prior knowledge of the delivery addresses. Therefore, all valid delivery addresses of a delivery area are used as possible delivery addresses, even if no mail item is to be transported to this delivery address on this day. Each sorting plan used in the first sorting run contains all possible delivery addresses accordingly.
In einer bevorzugten Ausgestaltung haben alle zu sortierenden Postsendungen aber bereits zuvor jeweils eine Sortieranlage durchlaufen. Beispielsweise wird die lösungsgemäße Anordnung zur so genannten Eingangs- und Gangfolge-Sortierung verwendet, und zuvor haben verschiedene Sortieranlagen jeweils eine Abgangs-Sortierung für die jetzt zu sortierenden Postsendungen durchgeführt. Ein Logistiknetz mit Abgangs-Sortierung und Eingangs-Sortierung wird z. B. in
Vorzugsweise werden bereits in den vorhergehenden Sortierungen die Datensätze für Postsendungen erzeugt und in dem zentralen Datenspeicher DSp-Ps angelegt. Die Datensätze derjenigen Postsendungen werden für die lösungsgemäße Anordnung verwendet, die tatsächlich zur lösungsgemäßen Anordnung zu transportieren sind. Die weiter unten beschriebene Soll-Reihenfolge unter internen Kennungen von Postsendungen wird vorzugsweise bereits dann erzeugt, wenn
- – die vorhergehenden Sortierungen abgeschlossen sind,
- – die Datensätze für die zu verarbeitenden Postsendungen angelegt sind und
- – feststeht, welche Postsendungen mit welchen internen Kennungen und welchen Zustelladressen zur lösungsgemäßen Anordnung zu transportieren sind und von dieser lösungsgemäßen Anordnung auf Gangfolge genau zu sortieren sind.
- - the previous sorts are completed,
- The data records for the mailpieces to be processed are created and
- - It is clear which mail items are to be transported with which internal identifiers and which delivery addresses for solution-based arrangement and are to be sorted by this solution according arrangement to sequence exactly.
Die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl führt im Ausführungsbeispiel mindestens zwei Sortierläufe durch.The standard letter sorting system Stb-Anl performs at least two sorting runs in the exemplary embodiment.
Im ersten Sortierlauf werden die Standardbriefe der Standardbrief-Zufuhr-Einrichtung Zuf-Stb zugeführt. Die Standardbrief-Zufuhr-Einrichtung Zuf-Stb vereinzelt die zugeführten Standardbriefe. Dadurch wird ein Strom von zueinander beabstandeten Standardbriefen erzeugt, die die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl durchlaufen und auf die Standardbrief-Sortierausgänge Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl verteilt werden. Vorzugsweise werden die Standardbriefe aufrecht stehend transportiert.In the first sorting pass, the standard letters are fed to the standard letter feeder Std-Stb. The standard letter feeder Zuf-Stb separates the supplied standard letters. As a result, a stream of spaced-apart standard letters is generated which pass through the standard letter sorting system Stb-Anl and distributed to the standard letter sorting outputs Stb-SAus.1, Stb-SAus.2,... Of the standard letter sorting system Stb-Anl. Preferably, the standard letters are transported upright.
Die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl führt für jeden durchlaufenden Standardbrief beim ersten Sortierlauf folgende Schritte durch:
- – Das Bildaufnahmegerät Ka-Stb des Standardbrief-Messgeräts erzeugt ein rechnerverfügbares Abbild von derjenigen Oberfläche des Standardbriefs, welche die Zustelladresse zeigt.
- – Die Bildauswerteeinheit („OCR-Einheit”) Bae-Stb des Standardbrief-Messgeräts wertet dieses Abbild aus und entziffert die Zustelladresse des Standardbriefs.
- – Die Standardbrief-Auswahleinheit AE-Stb wertet den Sortierplan für den ersten Sortierlauf aus, welcher im Datenspeicher Ds-Spl-Stb abgespeichert ist. Abhängig von diesem Sortierplan und von der jeweils entzifferten Zustelladresse wählt die Auswahleinheit AE-Stb einen Standardbrief-Sortierausgang SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... für den Standardbrief aus.
- – Die Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus-Stb transportiert den Standardbrief zum ausgewählten Standardbrief-Sortierausgang SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... und schleust den Standardbrief in diesen Standardbrief-Sortierausgang aus.
- The image capture device Ka-Stb of the standard letter measuring device generates a computer-accessible image of the surface of the standard letter which shows the delivery address.
- - The image evaluation unit ("OCR unit") Bae-Stb of the standard letter measuring instrument evaluates this image and deciphers the delivery address of the standard letter.
- The standard letter selection unit AE-Stb evaluates the sorting plan for the first sorting run, which is stored in the data memory Ds-Spl-Stb. Depending on this sorting plan and on the respectively decoded delivery address, the selection unit AE-Stb selects a standard letter sorting output SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... for the standard letter.
- - The standard letter-rejection facility Aus-Stb transports the standard letter to the selected standard letter sorting exit SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... and removes the standard letter into this standard letter sorting exit.
Dadurch wird in jedem verwendeten Standardbrief-Sortierausgang SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl jeweils ein Stapel von Standardbriefen erzeugt.As a result, in each standard letter sorting output used, SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... of the standard letter sorting system Stb-Anl, a stack of standard letters is generated in each case.
Die Datenverarbeitungsanlage DVA legt im zentralen Datenspeicher DSp-Ps jeweils einen Datensatz für jede Postsendung an. Daher wird für jeden Standardbrief und auch für jeden Großbrief jeweils ein Datensatz angelegt. Dieser Datensatz umfasst
- – eine interne Kennung für die Postsendung, die diese Postsendung von allen anderen Postsendungen unterscheidet, die innerhalb eines gewissen Zeitraums die Anordnung durchlaufen, und
- – eine Kennzeichnung der entzifferten Zustelladresse der Postsendung.
- An internal identifier for the item of mail that distinguishes that item from all other items that pass through the order within a certain period of time, and
- An identification of the deciphered delivery address of the item of mail.
Die Datenverarbeitungsanlage DVA vergibt die internen Kennungen für beide Arten von Postsendungen. Dadurch wird verhindert, dass eine interne Kennung ungewollt doppelt vergeben wird. Die Zustelladress-Kennzeichnung wird aufgrund des Leseergebnisses vom jeweiligen Messgerät erzeugt.The data processing system DVA assigns the internal identifiers for both types of mailpieces. This prevents an internal identifier from being unintentionally assigned twice. The delivery address marking is generated by the respective measuring device on the basis of the reading result.
In
Nach dem ersten Sortierlauf sind die Standardbriefe auf die Standardbrief-Sortierausgänge SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl verteilt. Vorgegeben ist eine Entleerungs- und Zuführ-Reihenfolge unter diesen Standardbrief-Sortierausgängen SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, .... Die Standardbrief-Sortierausgänge SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... werden gemäß dieser Entleerungs- und Zuführ-Reihenfolge entleert. Alle Standardbriefe aus jeweils einem Standardbrief-Sortierausgang werden wieder der Standardbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Stb zugeführt. Die Standardbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Stb vereinzelt die zugeführten Standardbriefe, und die Standardbriefe durchlaufen beabstandet zueinander im zweiten Sortierlauf erneut die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl.After the first sorting run, the standard letters are distributed to the standard letter sorting outputs SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... of the standard letter sorting system Stb-Anl. A standard emptying and feeding sequence is specified under these standard letter sorting outputs SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, .... The standard letter sorting outputs SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... are used according to this emptying and feeding order emptied. All standard letters from a standard letter sorting exit are returned to the standard letter feeder Std-Stb. The standard letter feeder Std-Stb separates the supplied standard letters, and the standard letters run through the standard letter sorting system Stb-Anl again spaced apart in the second sorting.
Die bereits entzifferte Zieladresse jedes Standardbriefs wird im zweiten Sortierlauf ermittelt. In einer Ausgestaltung wird im ersten Sortierlauf eine Codierung der jeweils entzifferten Zieladresse auf den Standardbrief aufgedruckt. Diese Codierung hat z. B. die Form eines Strichmusters („bar code”) und wird im zweiten Sortierlauf gelesen.The already decoded target address of each standard letter is determined in the second sorting run. In one embodiment, an encoding of the respectively decoded destination address is printed on the standard letter in the first sorting pass. This coding has z. B. the form of a bar pattern ("bar code") and is read in the second sorting run.
In einer anderen Ausgestaltung wird in jedem Sortierlauf jeweils ein Merkmalswerte-Vektor mit Werten optisch erfassbarer Merkmale erzeugt, und die Postsendung wird beim zweiten Sortierlauf anhand dieses Merkmalswerte-Vektors identifiziert. Derartige Verfahren sind unter den Namen „Fingerprint” oder auch „Virtual ID” bekanntgeworden und werden z. B. in
Die Standardbrief-Auswahleinheit AE-Stb wendet einen Sortierplan für den zweiten Sortierlauf an, der sich von dem Sortierplan des ersten Sortierlaufs unterscheidet und ebenfalls im Datenspeicher Ds-Spl-Stb abgespeichert ist. Abhängig von der ermittelten Zustelladresse und dem Sortierplan für den zweiten Sortierlauf wählt die Standardbrief-Auswahleinheit AE-Stb einen Sortierausgang für den Standardbrief aus. Auch im zweiten Sortierlauf schleust die Standardbrief-Ausschleus-Einrichtung Aus-Stb den Standardbrief in den jeweils ausgewählten Standardbrief-Sortierausgang aus. Im Ausführungsbeispiel werden beim zweiten Sortierlauf dieselben Standardbrief-Sortierausgänge Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... wie im ersten Sortierlauf verwendet. Möglich ist auch, dass die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl im zweiten Sortierlauf andere Sortierausgänge als im ersten Sortierlauf verwendet.The standard letter selection unit AE-Stb applies a sorting plan for the second sorting pass, which is different from the sorting plan of the first sorting pass and is also stored in the data memory Ds-Spl-Stb. Depending on the determined delivery address and the sorting plan for the second sorting pass, the standard letter selection unit AE-Stb selects a sorting exit for the standard letter. In the second sorting pass as well, the standard letter rejection device Aus-Stb rejects the standard letter into the respectively selected standard letter sorting output. In the exemplary embodiment, the same standard letter sorting outputs Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... are used in the second sorting run as in the first sorting pass. It is also possible that the standard letter sorting system Stb-Anl uses different sorting outputs in the second sorting pass than in the first sorting pass.
Nach dem zweiten Sortierlauf ist in jedem verwendeten Standardbrief-Sortierausgang Ses-Stb.1, Ses-Stb.2, ... eine Abfolge von sortierten Standardbriefen erzeugt worden. In der Regel befinden sich in jeweils einem Standardbrief-Sortierausgang SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... Standardbriefe für mehrere Zustelladressen. Der Grund hierfür ist, dass es deutlich mehr mögliche und auch deutlich mehr tatsächlich verwendete verschiedene Zustelladressen als Standardbrief-Sortierausgänge SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... gibt.After the second sorting run, a sequence of sorted standard letters has been generated in each standard letter sorting output Ses-Stb.1, Ses-Stb.2,... Used. As a rule, in each case one standard letter sorting exit SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... contains standard letters for several delivery addresses. The reason for this is that there are significantly more possible and also much more actually used different delivery addresses as standard letter sorting outputs SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ....
Die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl führt zunächst einen ersten Sortierlauf durch, in welchem die Großbriefe auf Großbrief-Sortierausgänge verteilt werden.The large letter sorting system Gb-Anl first performs a first sorting pass in which the large letters are distributed to large letter sorting outputs.
Im Ausführungsbeispiel werden zwei Großbrief-Zuführ-Einrichtungen Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 verwendet, die auf die Verarbeitung von Großbriefen zugeschnitten sind. Vorzugsweise werden im ersten Sortierlauf beide Großbrief-Zuführ-Einrichtungen Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 parallel verwendet. Weil beide Großbrief-Zuführ-Einrichtungen Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 parallel arbeiten, wird Zeit eingespart gegenüber einer Betriebsart, in der nur eine Großbrief-Zuführ-Einrichtung verwendet wird. Die Großbriefe werden in zwei Mengen aufgeteilt. Die erste Menge wer zur ersten Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1 transportiert und von dieser Großbrief-Zuführ-Einrichtung der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl zugeführt. Die zweite Menge wird zur zweiten Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.2 transportiert und von dieser zugeführt.In the embodiment, two large letter feeder Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 are used, which are tailored to the processing of large letters. In the first sorting pass, both large letter feeder devices Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 are preferably used in parallel. Because both large letter feeder devices Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 work in parallel, time is saved over a mode in which only a large letter feeder is used. The large letters are divided into two lots. The first quantity who transported to the first large letter feeder Zuf-Gb.1 and supplied from this large letter feeder to the large letter sorting system Gb-Anl. The second quantity is transported to and fed from the second large-letter feeder Zuf-Gb.2.
Im Ausführungsbeispiel wird die Sequenz-Einspeisungs-Einrichtung E-E.3 im ersten Sortierlauf der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl nicht benutzt. Die erste Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1 wird in dieser Ausgestaltung im ersten Sortierlauf gar nicht benutzt und sie wird im zweiten Sortierlauf dazu benutzt, die Sequenzen mit Standardbriefen der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl zuzuführen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Sequenz-Einspeis-Einrichtung E-E.3 Zuf-Gb.1 auf das Zuführen von Sequenzen von Standardbriefen und die beiden Großbrief-Zuführ-Einrichtungen Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 auf das Zuführen von einzelnen Großbriefen zuzuschneiden. Dies erhöht den Durchsatz gegenüber einer universellen Zuführ-Einrichtung, die für beide Arten von Postsendungen geeignet ist.In the exemplary embodiment, the sequence feeding device E-E.3 is not used in the first sorting pass of the large letter sorting system Gb-Anl. In this embodiment, the first large letter feeder Zuf-Gb.1 is not used in the first sorting pass and is used in the second sorting pass to feed the sequences with standard letters to the large letter sorting system Gb-Anl. This embodiment makes it possible to supply the sequence feeder EE.3 Zuf-Gb.1 to the feeding of sequences of standard letters and the two large letter feeder Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 to the feeding of individual To cut large letters. This increases the throughput over a universal feeder suitable for both types of mail.
Jede Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 vereinzelt die zugeführten Großbriefe und erzeugt einen Strom von zueinander beabstandeten Großbriefen, welche die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl durchlaufen.Each large letter feeder Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 separates the supplied large letters and generates a stream of spaced-apart large letters, which pass through the large-letter sorting system Gb-Anl.
Im ersten Sortierlauf führt die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl für jeden Großbrief die folgenden Schritte durch:
- – Ein Großbrief-Bildaufnahmegerät Ka-Gb.1, Ka-Gb.2 eines Großbrief-Messgeräts erzeugt ein rechnerverfügbares Abbild von derjenigen Oberfläche des Großbriefs, welche die Zustelladresse zeigt.
- – Eine Großbrief-Bildauswerteeinheit Ka-Gb.1, Bae-Gb.2 eines Großbrief-Messgeräts entziffert die Zustelladresse des Großbriefs, wofür die Bildauswerteeinheit Bae-Gb.2 das rechnerverfügbare Abbild auswertet.
- – Die Großbrief-Auswahleinheit AE-Gb wählt einen Großbrief-Sortierausgang für diesen Großbrief aus. Hierfür wendet die Großbrief-Auswahleinheit AE-Gb einen rechnerverfügbaren Sortierplan an. Dieser Sortierplan ist im Datenspeicher Ds-Spl-Gb abgespeichert.
- – Der Großbrief wird von einer Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 zu einer Einspeisungs-Einrichtung E-E.1, E-E.2 transportiert.
- – Diese Einspeisungs-Einrichtung E-E.1, E-E.2 verbringt den Großbrief in eine zuvor leere Haltevorrichtung.
- – Die Haltevorrichtung mit dem Großbrief wird in die Transportrichtung T-HV transportiert und dadurch in eine Übergabeposition bezüglich eines Zwischenspeichers verbracht.
- A large letter image capture device Ka-Gb.1, Ka-Gb.2 of a large letter measuring device generates a computer-accessible image of the surface of the large letter showing the delivery address.
- - A large letter image evaluation unit Ka-Gb.1, Bae-Gb.2 of a large letter measuring device deciphers the delivery address of the large letter, for which the image evaluation unit Bae-Gb.2 evaluates the computer-available image.
- The large letter selection unit AE-Gb selects a large letter sorting output for this large letter. For this purpose, the large-letter selection unit AE-Gb applies a computer-available sorting plan. This sorting plan is stored in the data memory Ds-Spl-Gb.
- The large letter is transported by a large letter feeder Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 to a feeder EE.1, EE.2.
- - This feed device EE.1, EE.2 spends the big letter in a previously empty holding device.
- - The holding device with the large letter is transported in the transport direction T-HV and thereby spent in a transfer position with respect to a temporary storage.
Der Großbrief gleitet aus der Haltevorrichtung in den Zwischenspeicher.The large letter slides out of the holding device into the buffer.
Der ausgewählte Großbrief-Sortierausgang, also ein Abschnitt der Sortierausgang-Anordnung SAus-An, wird in die Transportrichtung T-SAus transportiert und dadurch in eine Übergabeposition bezüglich dieses Zwischenspeichers verbracht, indem der Abschnitt in einer Position senkrecht oder schräg unterhalb des Zwischenspeichers verbracht wird.The selected large letter sorting exit, that is to say a section of the sorting exit arrangement SAus-An, is transported in the transport direction T-SAus and thereby brought into a transfer position with respect to this buffer by the section being moved in a position perpendicular or obliquely below the buffer.
Der Großbrief gleitet aus dem Zwischenspeicher Zw-Sp.1, Zw-Sp.2, ... in den ausgewählten Großbrief-Sortierausgang, also auf einen Abschnitt der Sortierausgangs-Anordnung SAus-An und z. B. in einen Großbrief-Behälter. Der Zwischenspeicher hat im Ausführungsbeispiel schräge seitliche Wände. Dadurch wird bewirkt, dass eine Postsendung schräg aus dem Zwischenspeicher Zw-Sp.1, Zw-Sp.2, ... in den Großbrief-Sortierausgang, z. B. in den ausgewählten Behälter, gleitet.The large letter slides from the intermediate memory Zw-Sp.1, Zw-Sp.2,... Into the selected large-letter sorting output, that is to say onto a section of the sorting output arrangement SAus-An and z. B. in a large letterbox. The buffer has oblique lateral walls in the embodiment. This causes a mail item obliquely from the buffer Zw-Sp.1, Zw-Sp.2, ... in the large letter sorting output, z. B. in the selected container slides.
Sowohl die Standardbriefe als auch die Großbriefe werden in mindestens zwei Sortierläufen sortiert, z. B. gemäß dem Sortierverfahren „radix sort” oder „tree sort”. Die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl sortiert die Standardbriefe so wie oben beschrieben in zwei Sortierläufen. Die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl führt zunächst einen ersten Sortierlauf nur mit Großbriefen durch. In einem zweiten Sortierlauf sortiert die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl die Großbriefe und die Standardbriefe gemeinsam und auf Gangfolge genau, was im Folgenden beschrieben wird.Both the standard letters and the large letters are sorted in at least two sorting runs, e.g. B. according to the sorting method "radix sort" or "tree sort". The standard letter sorting system Stb-Anl sorts the standard letters as described above into two sorting runs. The large letter sorting system Gb-Anl initially performs a first sorting run only with large letters. In a second sorting run, the large letter sorting system Gb-Anl sorts the large letters and the standard letters together and in sequence, which will be described below.
Im Folgenden wird zunächst ein angewandtes Sortierverfahren erläutert. Beide Sortieranlagen Stb-Anl, Gb-Anl sortieren im Ausführungsbeispiel gemäß dem Sortierverfahren „radix sort” in mindestens zwei Sortierläufen. Das Verfahren „radix sort” wird zunächst allgemein skizziert.In the following, an applied sorting method will be explained first. Both sorting systems Stb-Anl, Gb-Anl sort in the embodiment according to the sorting process "radix sort" in at least two sorting runs. The method "radix sort" is first outlined in general terms.
Sei M die Anzahl der unterschiedlichen Zustelladressen, auf die die Postsendungen sortiert werden, wobei eine Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge unter diesen M Zustelladressen vorgegeben ist. Im ersten Sortierlauf werden M1 Sortierausgänge verwendet, im zweiten Sortierlauf M2 Sortierausgänge, außerdem Überlauffächer. Es gilt M1 × M2 ≥ M. Möglich ist M1 = M2. Die verwendeten Sortierausgänge sind in einer Reihenfolge angeordnet. Jede Zustelladresse wird durch ein Tupel (i1, i2) mit 1 ≤ i1 ≤ M2 und 1 ≤ i2 < M1 beschrieben. Die Tupel werden so vorgegeben, dass die Zustelladresse (i1, i2) in der Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge die Platzziffer (i1 – 1) × M2 + i2 hat. Werden die M1 × M2 Tupel also in der Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge angeordnet, so entsteht die Reihenfolge (1, 1), (1, 2), ..., (1, M2), (2, 1), (2, 2), ..., (M1, M2). Die erste Ziffer i1 im Tupel (i1, i2) wird auch als „high bin” bezeichnet, die zweite Ziffer i2 als „low bin”.Let M be the number of different delivery addresses to which the mailpieces are sorted, with a sorting feature value order among these M delivery addresses. In the first sorting pass, M1 sorting outputs are used, in the second sorting pass M2 sorting outputs, as well as overflow compartments. M1 × M2 ≥ M. M1 = M2 is possible. The sorting outputs used are arranged in an order. Each delivery address is described by a tuple (i1, i2) with 1 ≤ i1 ≤ M2 and 1 ≤ i2 <M1. The tuples are specified such that the delivery address (i1, i2) has the location number (i1-1) × M2 + i2 in the sorting feature value order. If the M1 × M2 tuples are thus arranged in the sorting feature value order, the sequence (1, 1), (1, 2),..., (1, M2), (2, 1), (2 , 2), ..., (M1, M2). The first digit i1 in the tuple (i1, i2) is also referred to as "high bin", the second digit i2 as "low bin".
Im ersten Sortierlauf wird ein Sortierplan angewendet, der jedem Tupel (i1, i2) den Sortierausgang i2 zuordnet (1 ≤ i1 ≤ M2, 1 ≤ i2 ≤ M1). Im ersten Sortierlauf werden also in den ersten Sortierausgang alle Postsendungen mit den Zustelladressen (1, 1), (2, 1), ... (M2, 1) ausgeschleust, in den zweiten Sortierausgang alle Postsendungen mit den Zustelladressen (2, 1), (2, 2), ... (M2, 2) und so fort.In the first sorting pass, a sorting plan is applied, which assigns the sorting output i2 to each tuple (i1, i2) (1 ≦ i1 ≦ M2, 1 ≦ i2 ≦ M1). In the first sorting pass, all mailpieces with the delivery addresses (1, 1), (2, 1),... (M2, 1) are thus discharged into the first sorting exit, and all the mailpieces with the delivery addresses (2, 1) are sent to the second sorting exit. , (2, 2), ... (M2, 2) and so on.
Die. Postsendungen werden für den zweiten Sortierlauf so wieder der Sortieranlage zugeführt, dass zunächst die Postsendungen aus dem ersten Sortierausgang der Sortieranlage wieder zugeführt werden, dann die Postsendungen aus dem zweiten Sortierausgang und so fort.The. Mail items are returned to the sorting system for the second sorting run so that first the mail items from the first sorting output are returned to the sorting unit, then the mail items from the second sorting output and so on.
Im zweiten Sortierlauf wird ein Sortierplan angewendet, der jedem Tupel (i1, i2) den Sortierausgang i1 zuordnet. Im zweiten Sortierlauf werden also im ersten Sortierausgang alle Postsendungen mit den Zustelladressen (1, 1), (1, 2), ..., (1, M1) ausgeschleust und so fort. Nach Abschluss des zweiten Sortierlaufs befinden sich in dem Sortierausgang Nr. i1 alle Postsendungen mit der Reihenfolge (i1, 1), (i1, 2), ... (i1, M1), wobei die Postsendungen mit der Zustelladresse (i1, 1) zunächst in den Sortierausgang Nr. i1 und die mit der Zustelladresse (i1, M1) zuletzt ausgeschleust werden.In the second sorting pass, a sorting plan is applied, which assigns the sorting output i1 to each tuple (i1, i2). In the second sorting pass, therefore, all mail items with the delivery addresses (1, 1), (1, 2),..., (1, M1) are rejected in the first sorting output, and so on. After completion of the second sorting run are in the sorting output no. I1 all mail items with the order (i1, 1), (i1, 2), ... (i1, M1), wherein the Mail items with the delivery address (i1, 1) are first ejected into the sorting output No. i1 and those with the delivery address (i1, M1) last.
Wie bereits dargelegt, erzeugt die Datenverarbeitungsanlage DVA für jede Postsendung jeweils einen Datensatz mit einer internen Kennung für diese Postsendung sowie eine Kennzeichnung der entzifferten Zustelladresse dieser Postsendung.As already explained, the data processing system DVA generates for each mail item in each case a data record with an internal identifier for this mail item as well as an identification of the deciphered delivery address of this mail item.
Vorgegeben wird eine Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge unter den möglichen oder bevorzugt unter den tatsächlich verwendeten Zustelladressen von Postsendungen, die im Ausführungsbeispiel als die möglichen Sortiermerkmals-Werte fungieren. Die Datenverarbeitungsanlage DVA erzeugt nunmehr eine Soll-Reihenfolge unter internen Kennungen. Diese Soll-Reihenfolge Soll-R wird durch eine geeignete Datenstruktur repräsentiert. Beispielsweise wird jedem Datensatz eine Platzziffer in dieser Soll-Reihenfolge zugeordnet. Diese eine Soll-Reihenfolge Soll-R besteht aus allen internen Kennungen der Standardbriefe und der Großbriefe.A sorting feature value order is predefined among the possible or preferably among the actually used delivery addresses of mailpieces which in the exemplary embodiment function as the possible sorting feature values. The data processing system DVA now generates a desired order among internal identifiers. This target sequence target R is represented by a suitable data structure. For example, each data record is assigned a location digit in this target order. This one set order set R consists of all internal identifiers of the standard letters and the large letters.
Die Datenverarbeitungsanlage DVA erzeugt diese Soll-Reihenfolge Soll-R mit den internen Kennungen, nachdem die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl den ersten Sortierlauf mit den zu sortierenden Standardbriefen abgeschlossen hat und die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl den ersten Sortierlauf mit den zu sortierenden Großbriefen abgeschlossen hat. Der frühstmögliche Zeitpunkt, um die Soll-Reihenfolge Soll-R zu erzeugen, ist der Zeitpunkt, an dem die jeweilige Zustelladresse jedes Standardbriefs und jedes Großbriefs entziffert worden ist und an die Datenverarbeitungsanlage DVA übermittelt worden ist.The data processing system DVA generates this target sequence of target R with the internal identifiers after the standard letter sorting system Stb-Anl has completed the first sorting pass with the standard letters to be sorted and the large letter sorting system Gb-Anl the first sorting pass with the large letters to be sorted has completed. The earliest possible time to generate the desired order target R is the time at which the respective delivery address of each standard letter and each large letter has been deciphered and transmitted to the data processing system DVA.
In der Regel sind mehrere Postsendungen an dieselbe Zustelladresse zu transportieren – allgemeiner: haben mehrere Gegenstände denselben Sortiermerkmals-Wert. In welcher Reihenfolge die internen Kennungen von Standardbriefen in dieser Reihenfolge Soll-R auftreten, ist unerheblich.In general, several mailpieces are to be transported to the same delivery address - more generally: several items have the same sorting feature value. The order in which the internal identifications of standard letters occur in this order of target R is irrelevant.
In einer Ausgestaltung werden die internen Kennungen von Großbriefen so in der Soll-Reihenfolge Soll-R angeordnet, dass zuerst oder zuletzt die internen Kennungen für die Großbriefe an eine Zustelladresse und danach bzw. davor die internen Kennungen an die Standardbriefe dieser Zustelladresse folgen. Ausgeschlossen wird also, dass zunächst die interne Kennung eines Standardbriefs an eine Zustelladresse, dann die interne Kennung eines Großbriefs an diese Zustelladresse und dann wieder die interne Kennung eines Standardbriefs an diese Zustelladresse in derselben Soll-Reihenfolge auftreten. Diese Ausgestaltung führt zu möglichst langen Soll-Sequenzen, d. h. zu Soll-Sequenzen mit möglichst vielen internen Kennungen. Dies bewirkt später, dass jede Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... so gut wie möglich ausgelastet wird, also so viele Standardbriefe wie möglich in einer Haltevorrichtung verbracht werden.In one embodiment, the internal identifiers of large letters are arranged in the desired order target R, that first or last follow the internal identifiers for the large letters to a delivery address and then or before the internal identifiers to the standard letters of this delivery address. Excluded is therefore that first the internal identifier of a standard letter to a delivery address, then the internal identifier of a large letter to this delivery address and then again the internal identifier of a standard letter to this delivery address occur in the same target order. This embodiment leads to the longest possible sequences, d. H. to target sequences with as many internal identifiers. This causes later that each holding device Hv.1, Hv.2, ... is utilized as well as possible, so as many standard letters are spent as possible in a holding device.
Die Datenverarbeitungsanlage DVA wählt aus dieser Soll-Reihenfolge Soll-R mehrere Soll-Sequenzen von internen Kennungen von Standardbriefen aus. Jede Soll-Sequenz hat folgende Eigenschaften:
- – Die Soll-Sequenz besteht ausschließlich aus internen Kennungen Ke-Stb.1, Ke-Stb.2, ... von Standardbriefen Stb.1, Stb.2, ..., hat also keine interne Kennung eines Großbriefs.
- – Die Soll-Sequenz ist ein Abschnitt der Soll-Reihenfolge Soll-R unter allen internen Kennungen.
- – Die Soll-Sequenz ist einerseits so lang wie möglich, d. h. umfasst möglichst viele interne Kennungen. Andererseits ist jede Soll-Sequenz so kurz, dass alle Standardbriefe, aus deren internen Kennungen diese Soll-Sequenz besteht, in dieselbe Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... sowie in denselben Zwischenspeicher Zw-Sp.1, Zw-Sp.2, ... passen.
- - The target sequence consists exclusively of internal identifiers Ke-Stb.1, Ke-Stb.2, ... of standard letters Stb.1, Stb.2, ..., thus has no internal identifier of a large letter.
- The setpoint sequence is a section of the setpoint setpoint R among all internal identifiers.
- On the one hand, the target sequence is as long as possible, ie it includes as many internal identifiers as possible. On the other hand, each setpoint sequence is so short that all standard letters, whose internal identifiers this setpoint sequence consists of, are stored in the same holding device Hv.1, Hv.2,... As well as in the same buffer memory Zw-Sp.1, Zw-Sp .2, ... fit.
Beispielsweise wird eine Maximal-Anzahl von Elementen einer Soll-Sequenz vorgegeben. Oder die jeweilige Dicke jedes Standardbriefs wird gemessen, bevor die Soll-Sequenzen erzeugt werden und die Dicken werden aufaddiert, bis eine Maximal-Dicke erreicht ist.For example, a maximum number of elements of a desired sequence is specified. Or, the respective thickness of each standard letter is measured before the target sequences are generated and the thicknesses are added up to a maximum thickness.
Möglich ist, dass eine Soll-Sequenz interne Kennungen Ke-Stb.1, Ke-Stb.2 von Standardbriefen Stb.1, Stb.2 enthält, die an verschiedene Zustelladressen zu senden sind und die in der Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge unmittelbar aufeinander folgen. Daher wird für jede Soll-Sequenz eine Referenz-Zustelladresse festgelegt, z. B. als erste oder letzte Zustelladresse derjenigen Standardbriefe, aus deren internen Kennung die Soll-Sequenz besteht.It is possible that a target sequence contains internal identifiers Ke-Stb.1, Ke-Stb.2 of standard letters Stb.1, Stb.2, which are to be sent to different delivery addresses and in the sorting feature value order directly on each other consequences. Therefore, a reference delivery address is set for each target sequence, e.g. B. as the first or last delivery address of those standard letters from the internal identifier, the target sequence exists.
Die Soll-Sequenzen werden außerdem so erzeugt, dass die interne Kennung Ke-Stb.x jedes Standardbriefs Stb.x zu genau einer Soll-Sequenz gehört. Wie bereits dargelegt, gehören keine internen Kennungen von Großbriefen zu den Soll-Sequenzen.The target sequences are also generated such that the internal identifier Ke-Stb.x of each standard letter Stb.x belongs to exactly one target sequence. As already stated, no internal identifiers of large letters belong to the desired sequences.
Im Beispiel von
Die dergestalt berechneten Soll-Sequenzen Seq.a, Seq.b, ... werden an die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl und an die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E übermittelt.The desired sequences Seq.a, Seq.b,... Calculated in this way are transmitted to the standard letter sorting system Stb-Anl and to the stack formation device Stp-E.
Nunmehr wird dargelegt, welches Ergebnis die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl nach den beiden Sortierläufen erzielt hat. In jedem Standardbrief-Sortierausgang SAus-Stb.1, SAus-Stb.2, ... der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl sind nach dem letzten Sortierlauf jeweils mehrere Sequenzen (auch Kleinstapel) von Standardbriefen erzeugt. Jede Sequenz in einem Standardbrief-Sortierausgang entspricht genau einer Soll-Sequenz in der Soll-Reihenfolge. Dies bedeutet, dass die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl jede Sequenz so bildet, dass
- – die internen Kennungen der Postsendungen der Sequenz genau die internen Kennungen der Soll-Sequenzen sind und
- – die Reihenfolge der Standardbriefe in der Sequenz genau die Reihenfolge der zugehörigen Kennungen in der Soll-Sequenz ist.
- The internal identifiers of the mailpieces of the sequence are exactly the internal identifiers of the desired sequences and
- The order of the standard letters in the sequence is exactly the order of the associated identifiers in the target sequence.
Die Standardbriefe einer Sequenz sind also nach dem zweiten Sortierlauf gemäß der Soll-Reihenfolge Soll-R und somit der vorgegebenen Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge sortiert. Um dieses Ergebnis zu erzielen, führt die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl zwei Sortierläufe durch.The standard letters of a sequence are thus sorted after the second sorting run in accordance with the setpoint order setpoint R and thus the predetermined sorting feature value order. To achieve this result, the standard letter sorting system Stb-Anl carries out two sorting runs.
Die Sequenz mit Standardbriefen sind nach dem zweiten Sortierlauf wie folgt auf die Sortierausgänge verteilt: Ersetzt man gedanklich eine Sequenz von Standardbriefen durch einen einzigen Referenz-Standardbrief, der an die Referenz-Zustelladresse zu transportieren ist, so sind diese Referenz-Standardbriefe sowie nach dem ersten Sortierlauf eines „radix sort” auf die Standardbrief-Sortierausgänge verteilt. Falls also M1 Standardbrief-Sortierausgänge in beiden Sortierläufen verwendet werden, so gelangt die Sequenz mit der Referenz-Zustelladresse (i1, i2) nach dem zweiten Sortierlauf in den Sortierausgang Nummer i2 (1 < i1 < M1, 1 < i2 < M1).After the second sorting run, the sequence with standard letters is distributed to the sorting outputs as follows: If one mentally replaces a sequence of standard letters with a single reference standard letter which is to be transported to the reference delivery address, these are standard reference letters as well as after the first Sorting run of a "radix sort" distributed to the standard letter sorting outputs. If therefore M1 standard letter sorting outputs are used in both sorting runs, the sequence with the reference delivery address (i1, i2) after the second sorting pass enters the sorting output number i2 (1 <i1 <M1, 1 <i2 <M1).
Die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl wendet in beiden Sortierläufen ebenfalls „radix sort” an. Falls also M1 Großbrief-Sortierausgänge verwendet werden, so gelangt der Großbrief mit der Zustelladresse (i1, i2) im ersten Sortierlauf in den Großbrief-Sortierausgang Nummer i2.The large letter sorting system Gb-Anl also uses "radix sort" in both sorting runs. Thus, if M1 large letter sorting outputs are used, the large letter with the delivery address (i1, i2) in the first sorting pass enters the large letter sorting exit number i2.
Die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E erzeugt für jede übermittelte Soll-Sequenz von internen Kennungen jeweils eine Sequenz von sortierten Standardbriefen.The stacker Stp-E generates a sequence of sorted standard letters for each transmitted target sequence of internal identifiers.
In einer Ausgestaltung werden die Sequenzen von Standardbriefen direkt aus den Standardbrief-Sortierausgängen Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... entnommen und zur Sequenz-Einspeisungs-Einrichtung E-E.3 verbracht. Jede Sequenz wird einzeln der Sequenz-Einspeisungs-Einrichtung E-E.3 zugeführt.In one embodiment, the sequences of standard letters are taken directly from the standard letter sorting outputs Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... and taken to the sequence feed device E-E.3. Each sequence is fed individually to the sequence feeder E-E.3.
In einer bevorzugten Ausgestaltung, die auch in den Figuren gezeigt wird, werden die sortierten Standardbriefe aus einem Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... hingegen stapelweise zu einem Standardbrief-Vereinzeler Ver.1, Ver.2 der Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E transportiert, beispielsweise alle Standardbriefe aus einem Standardbrief-Sortierausgang auf einmal und in einem Behälter oder in einem anderen geeigneten Transportmittel. Die Reihenfolge unter den Standardbriefen aus einem Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... wird nicht verändert. Eine vorgegebene Zuführ-Reihenfolge unter den Standardbrief-Sortierausgängen der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl wird eingehalten.In a preferred embodiment, which is also shown in the figures, the sorted standard letters from a standard letter sorting output Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ..., however, in batches to a standard letter separator Ver.1, Ver. 2 of the stacker Stp-E, for example all standard letters from a standard letter sorting exit at one time and in a container or other suitable means of transport. The order under the standard letters from a standard letter sorting output Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... is not changed. A predetermined supply order among the standard letter sorting outputs of the standard letter sorting system Stb-Anl is complied with.
Vorzugsweise werden alle Standardbriefe aus dem ersten Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.1, dem dritten Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.3, dem fünften Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.5 und so fort zum ersten Standardbrief-Vereinzeler Ver.1 der Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E transportiert. Alle Standardbriefe aus dem zweiten Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.2, dem vierten Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.4, dem sechsten Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.6 und so fort werden zum zweiten Standardbrief-Vereinzeler Ver.2 transportiert. Preferably, all standard letters from the first standard letter sorting output Stb-SAus.1, the third standard letter sorting output Stb-SAus.3, the fifth standard letter sorting output Stb-SAus.5 and so on to the first standard letter separator Ver.1 the stacking Device Stp-E transported. All standard letters from the second standard letter sorting output Stb-SAus.2, the fourth standard letter sorting output Stb-SAus.4, the sixth standard letter sorting output Stb-SAus.6 and so on are transported to the second standard letter separator Ver.2.
In einer Ausgestaltung werden die Soll-Sequenzen Seq.a, Seq.b, ... an die Standardbrief-Sortieranlage übermittelt. Im zweiten Sortierlauf schleust die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl Trennelemente in die Standardbrief-Sortierausgänge aus, so dass zwei aufeinander folgende Sequenzen von Standardbriefen durch ein Trennelement getrennt werden. Dieses Trennelement befindet sich gemeinsam mit den Standardbriefen in einem Standardbrief-Sortierausgang. Jedes Trennelement unterscheidet sich hinsichtlich Abmessung und/oder Aussehen von den Standardbriefen.In one embodiment, the desired sequences Seq.a, Seq.b, ... are transmitted to the standard letter sorting system. In the second sorting pass, the standard letter sorting system Stb-Anl discharges separating elements into the standard letter sorting outputs, so that two successive sequences of standard letters are separated by a separating element. This separator is located together with the standard letters in a standard letter sorting exit. Each separator differs in dimension and / or appearance from the standard letters.
Die Trennelemente werden mitsamt den Standardbriefen den Standardbrief-Vereinzelern Ver.1, Ver.2 zugeführt. Die Standardbrief-Vereinzeler Ver.1, Ver.2 der Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E erkennen anhand der Trennelemente, wo eine Sequenz endet und eine nachfolgende Sequenz in einer zugeführten Abfolge von Postsendungen beginnt. Die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E sammelt die Trennelemente ein und gibt sie getrennt von den Sequenzen aus. Die Trennelemente werden für den zweiten Sortierlauf auf der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl nicht benötigt.The separating elements, together with the standard letters, are fed to the standard letter singles Ver.1, Ver.2. The standard letter separator Ver.1, Ver.2 of the stacking device Stp-E recognize on the basis of the separating elements where a sequence ends and a subsequent sequence begins in an added sequence of mailpieces. The stacker Stp-E collects the separators and outputs them separately from the sequences. The separating elements are not needed for the second sorting run on the large letter sorting system Gb-Anl.
In einer anderen Ausgestaltung werden keine Trennelemente verwendet. Vielmehr werden die Soll-Reihenfolge Soll-R und die Soll-Sequenzen Seq.a, Seq.b an die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E übermittelt. Die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E verarbeitet diese Informationen, um aus den zugeführten Standardbriefen wieder die Sequenzen zu erzeugen.In another embodiment, no separating elements are used. Rather, the desired sequence setpoint R and the setpoint sequences Seq.a, Seq.b are transmitted to the stack formation device Stp-E. The stacker Stp-E processes this information to re-generate the sequences from the supplied standard letters.
In einer Ausgestaltung besitzt die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E ein Messgerät für Zustelladressen und ermittelt von jedem zugeführten Standardbrief die tatsächliche Zustelladresse. Die übermittelten Soll-Sequenzen Seq.a, Seq.b umfassen die ermittelten Zustelladressen. Das Messgerät prüft, ob die tatsächliche Zustelladresse eines zugeführten Standardbriefs mit der Zustelladresse desjenigen Standardbriefs, der gemäß der gerade verarbeiteten Soll-Sequenz auftreten sollte, übereinstimmt oder nicht. Dadurch können ungewollte Veränderungen in der Reihenfolge der zugeführten Standardbriefe erkannt und korrigiert werden.In one embodiment, the stack formation device Stp-E has a measuring device for delivery addresses and determines the actual delivery address from each supplied standard letter. The transmitted desired sequences Seq.a, Seq.b include the determined delivery addresses. The meter checks whether or not the actual delivery address of a supplied standard letter matches the delivery address of the standard letter that should occur according to the target sequence being processed. As a result, unwanted changes in the sequence of supplied standard letters can be detected and corrected.
Im Ausführungsbeispiel vereinzeln die beiden Standardbrief-Vereinzeler Ver.1, Ver.2 der Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E die zugeführten Standardbriefe. Zwei Ströme von zueinander beabstandeten Standardbriefen durchlaufen die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E. Die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E schiebt die jeweiligen Standardbriefe einer Sequenz zusammen, so dass die Standardbriefe dieser Sequenz sich teilweise überlappen und zwischen den zwei verschiedenen Sequenzen ein Abstand auftritt. Derartige Stapelbildungs-Einrichtungen werden z. B. in
Ein Strom von zueinander beabstandeten Sequenzen verlässt die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E. Zunächst verlassen alle diejenigen Sequenzen die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E, deren jeweilige Referenz-Zustelladresse beim „radix sort” die Form (i1, 1) hat, wobei 1 < i1 < M1 ist und M1 die Anzahl der verwendeten Standardbrief-Sortierausgänge ist. Danach verlassen alle diejenigen Sequenzen die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E, deren jeweilige Referenz-Zustelladresse die Form (i1, 2) hat, dann die mit (i1, 3) und so fort.A stream of spaced apart sequences leaves the stacker Stp-E. First of all, all those sequences leave the stacker Stp-E, whose respective reference delivery address at the "radix sort" is of the form (i1, 1), where 1 <i1 <M1 and M1 is the number of standard letter sorting outputs used. Thereafter, all those sequences leave the stacker Stp-E, whose respective reference delivery address has the form (i1, 2), then those with (i1, 3) and so on.
Jede Sequenz von Standardbriefen wird als Stapel von Standardbriefen Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3 transportiert. Die Standardbriefe einer Sequenz überlappen sich beim Transport wenigstens teilweise. Vorzugsweise erreichen zwei aufeinander folgende Sequenzen die Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3 mit einem ausreichend großen Abstand. Dieser Abstand ist zu groß, dass die Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3 zunächst die erste Sequenz in einer Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... verbringen kann, diese Haltevorrichtung weitertransportiert wird und anschließend in die Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3 die zweite Sequenz in eine andere Haltevorrichtung verbringen kann. Nicht erforderlich ist es, die Standardbriefe einer Sequenz zusammenzubinden, z. B. durch ein Band oder durch eine Plastikhülle. Die Sequenzen werden von der Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3 der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl zugeführt. Die Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3 speist jede Sequenz in eine zuvor freie Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl ein. Für jede Sequenz wird eine neue Haltevorrichtung verwendet.Each sequence of standard letters is transported as a stack of standard letters sequence generating means E-E.3. The standard letters of a sequence overlap at least partially during transport. Preferably, two consecutive sequences reach the sequence generator E-E.3 with a sufficiently large distance. This distance is too large for the sequence generation device EE.3 to be able to first pass the first sequence in a holding device Hv.1, Hv.2,..., For this holding device to be transported further and then into the sequence generation device EE.3 can spend the second sequence in another fixture. It is not necessary to tie together the standard letters of a sequence, e.g. B. by a tape or by a plastic cover. The sequences are supplied from the sequence generation device E-E.3 of the large letter sorting system Gb-Anl. The sequence generation device E-E.3 feeds each sequence into a previously free holding device Hv.1, Hv.2,... Of the large-letter sorting system Gb-Anl. For each sequence, a new fixture is used.
Die Großbriefe wurden wie oben dargelegt im ersten Sortierlauf auf die Großbrief-Sortierausgänge verteilt, z. B. indem die Großbriefe in Behälter Beh.1, Beh.2 auf der Sortierausgangs-Anordnung SAus-An verteilt werden. Diese Behälter Beh.1, Beh.2,... werden mittels der Entlade-Einrichtung Ent-Beh aus der Sortierausgangs-Transport-Einrichtung SAus-TE entfernt und nacheinander zur ersten Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1 transportiert. The large letters were distributed as described above in the first sorting run on the large letter sorting outputs, z. B. by the large letters in container Beh.1, Beh.2 be distributed to the sorting output arrangement SAus-An. These containers Beh.1, Beh.2, ... are removed by means of the unloading device Ent-Beh from the sorting output transport device SAus-TE and transported in succession to the first large letter feeder Zuf-Gb.1.
Die Großbriefe werden von der ersten Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1 der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl zugeführt und zur ersten Einspeisungs-Einrichtung transportiert. Die erste Einspeisungs-Einrichtung E-E.1 schleust die Großbriefe in jeweils eine zuvor freie Haltevorrichtung ein. Für jeden Großbrief wird eine neue Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... verwendet. Im Ausführungsbeispiel arbeiten die erste Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.1, die erste Großbrief-Einschleus-Einrichtung E-E.1 und die Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3 zeitig parallel oder wenigstens zeitlich überlappend. Falls die Haltevorrichtungs-Anordnung Hv-An in der Lage ist, gleichzeitig von drei Einspeis-Einrichtungen befällt zu werden, so arbeiten auch die zweite Großbrief-Zuführ-Einrichtung Zuf-Gb.2 und die zweite Großbrief-Einschleus-Einrichtung E-E.2 im zweiten Sortierlauf. Ansonsten wird im zweiten Sortierlauf nur eine Großbrief-Zuführ-Einrichtung verwendet, hier also Zuf-Gb.1 und nur eine Großbrief-Einschleus-Einrichtung, hier nämlich E-E.1. Im ersten Sortierlauf wurden hingegen beide Großbrief-Zuführ-Einrichtungen Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 sowie beide Großbrief-Einschleus-Einrichtungen E-E.1, E-E.2 verwendet, nicht aber die Sequenz-Erzeugungs-Einrichtung E-E.3.The large letters are supplied from the first large letter feeder Zuf-Gb.1 of the large letter sorting system Gb-Anl and transported to the first feeder. The first feed device E-E.1 feeds the large letters into a previously free holding device. For each large letter a new holding device Hv.1, Hv.2, ... is used. In the exemplary embodiment, the first large letter feeder Zuf-Gb.1, the first large letter feeder E-E.1 and the sequence generator E-E.3 work in parallel at times or at least overlapping in time. If the holding device assembly Hv-An is capable of being simultaneously charged by three feeding devices, then the second large letter feeding device Zuf-Gb.2 and the second large letter feeding device EE.2 operate in the second sorting pass. Otherwise, only a large letter feeder is used in the second sorting pass, in this case feeder Gb.1 and only one large letter infeed device, here namely E-E.1. In the first sorting pass, on the other hand, both large letter feeders Zuf-Gb.1, Zuf-Gb.2 and both large-letter infeed devices E-E.1, E-E.2 were used, but not the sequence-generating device E-E.3.
Sowohl jede Sequenz als auch jeder Großbrief wird so wie oben beschrieben von einer Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... zu einem Zwischenspeicher Zw-Sp.1, Zw-Sp.2, ... verbracht und gleitet aus der Haltevorrichtung in den Zwischenspeicher. Aus diesem Zwischenspeicher gleitet die Sequenz bzw. der Großbrief später auf den ausgewählten Großbrief-Sortierausgang, z. B. in den Behälter Beh.1, Beh.2 auf dem ausgewählten Abschnitt.Both each sequence and each large letter is as described above by a holding device Hv.1, Hv.2, ... to a buffer Zw-Sp.1, Zw-Sp.2, ... spent and slides out of the holder in the cache. From this cache, the sequence or the large letter slides later on the selected large letter sorting output, z. B. in the container Beh.1, Beh.2 on the selected section.
Auf diese Weise werden die Standardbriefe und die Großbriefe in einer einzigen Reihenfolge angeordnet und dadurch gemäß der vorgegebenen Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge unter den möglichen oder auch tatsächlich verwendete Zustelladressen sortiert. Die Postsendungen innerhalb eines Großbrief-Sortierausgangs, also z. B. innerhalb eines Behälters, sind gemäß der Sortiermerkmals-Werte-Reihenfolge sortiert. Die Großbrief-Sortierausgänge sind in einer Reihenfolge angeordnet, und die Postsendungen in der Reihenfolge dieser Großbrief-Sortierausgänge sind entsprechend sortiert.In this way, the standard letters and the large letters are arranged in a single order and thereby sorted according to the predetermined sorting feature value order among the possible or actually used delivery addresses. The mail within a large letter sorting output, so z. Within a container, are sorted according to the sorting feature value order. The large letter sorting outputs are arranged in an order and the mailpieces in the order of these large letter sorting outputs are sorted accordingly.
Dieselbe lösungsgemäße Anordnung lässt sich bei unterschiedlichen zahlenmäßigen Verhältnissen von Standardbriefen zu Großbriefen einsetzen. Dieses Verhältnis kann z. B. zwischen 2:1 und 5:1 variieren. Dieses Verhältnis kann von Postdienstleister zu Postdienstleister und beim selben Postdienstleister auch von Tag zu Tag variieren.The same solution arrangement can be used with different numerical ratios of standard letters to large letters. This ratio can z. B. between 2: 1 and 5: 1 vary. This ratio can vary from postal service provider to postal service provider and the same postal service provider from day to day.
Eine erste Ausgestaltung wird angewendet, wenn das Verhältnis unter einer vorgegebenen Verhältnis-Schranke liegt, z. B. kleiner als drei Standardbriefe zu einem Großbrief ist. Die sortierten Standardbriefe werden zur Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E transportiert, nachdem der zweite Sortierlauf für Standardbriefe vollständig abgeschlossen ist.A first embodiment is applied when the ratio is below a predetermined ratio barrier, e.g. B. is less than three standard letters to a large letter. The sorted standard letters are transported to the stacker Stp-E after the second sorting pass for standard letters is completed.
Eine zweite Ausgestaltung wird angewendet, wenn das Verhältnis über der Verhältnis-Schranke liegt, also größer oder gleich 3:1 ist. Hierbei werden die Soll-Sequenzen an die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E und zur Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl übermittelt. Die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl stellt für jede Soll-Sequenz fest, wann alle Standardbriefe, aus deren internen Kennungen die Soll-Sequenz besteht, in einen Standardbrief-Sortierausgang Stb-SAus.1, Stb-SAus.2, ... ausgeschleust sind. Wird dieses Ereignis festgestellt, so wird ein Freigabe-Signal für diese Soll-Sequenz generiert. Falls für eine vorgegebene Anzahl von Soll-Sequenzen das jeweilige Freigabe-Signal vorliegt, so wird diejenige Sequenz mit Standardbriefen, aus deren internen Kennungen die Soll-Sequenz besteht, aus dem jeweiligen Standardbrief-Sortierausgang entnommen und zur Stapelbildungs-Einrichtung transportiert. Die Sequenz wird danach in eine Haltevorrichtung Hv.1, Hv.2, ... der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl eingespeist. Der zweite Sortierlauf für die übrigen Standardbriefe wird fortgesetzt. Somit werden folgende beiden Vorgänge zeitlich überlappend durchgeführt:
- – der zweite Sortierlauf für die Standardbriefe auf der Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl und
- – das Einspeisen von Standardbrief-Sequenzen in Haltevorrichtungen Hv.1, Hv.2, ... der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl.
- - The second sorting pass for the standard letters on the standard letter sorting system Stb-Anl and
- - The feeding of standard letter sequences in holding devices Hv.1, Hv.2, ... of the large letter sorting system Gb-Anl.
In
In
In
Vorzugsweise werden zwei aufeinander folgende Teilmengen B.j, B.j+1 von Sequenzen durch jeweils ein Trennelement getrennt, z. B. schon in den Standardbrief-Sortierausgängen oder spätestens beim Zuführen zur Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E. Preferably, two successive subsets Bj, B.j + 1 are separated from sequences by a respective separating element, e.g. B. already in the standard letter sorting outputs or at the latest when feeding to the stack forming device Stp-E.
In einer Ausführungsform werden die Soll-Reihenfolge Soll-R und die Soll-Sequenzen Seq.a, Seq.b, ... bereits erzeugt, bevor die zu sortierenden Postsendungen die lösungsgemäße Anordnung erreicht haben. Dies setzt voraus, dass die zu sortierenden Postsendungen zuvor bereits Sortieranlagen durchlaufen haben, z. B. bei einer Abgangs-Sortierung. Möglich ist, dass weitere Postsendungen die lösungsgemäße Anordnung erreichen und sortiert werden, nachdem diese Soll-Reihenfolge und die Sollsequenzen erzeugt wurden. Vorzugsweise wird ermöglicht, dass auch diese zusätzlichen Postsendungen noch im zweiten Sortierlauf auf der Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl sortiert werden.In one embodiment, the desired sequence setpoint R and the setpoint sequences Seq.a, Seq.b, ... are already generated before the mailpieces to be sorted have reached the arrangement according to the solution. This assumes that the mail items to be sorted have already passed through sorting systems beforehand, eg. For example, at a departure sort. It is possible that further mailings reach the arrangement according to the solution and are sorted after this desired order and the target sequences have been generated. Preferably, it is also possible for these additional mail items to be sorted in the second sorting run on the large-letter sorting system Gb-Anl.
Um dies zu ermöglichen, wird eine erweiterte Soll-Reihenfolge erzeugt, nachdem auch diese zusätzlichen Postsendungen die lösungsgemäße Anordnung einmal durchlaufen haben. Ist eine zusätzliche Postsendung ein Standardbrief, so durchläuft dieser zusätzlicher Standardbrief die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl, und das Standardbrief-Messgerät Ka-Stb, Bae-Stb ermittelt dessen Zustelladresse. Ist die zusätzliche Postsendung ein Großbrief, so durchläuft der zusätzliche Großbrief die Großbrief-Sortieranlage Gb-Anl, und ein Großbrief-Messgerät Ka-Gb.1, Bae-Gb.1, oder Ka-Gb.2, Bae-Gb.2 ermittelt dessen Zustelladresse. In beiden Fällen wird außerdem eine interne Kennung für diese zusätzliche Postsendung erzeugt, und ein Datensatz für diese zusätzliche Postsendung wird erzeugt und im zentralen Datenspeicher DSp-Ps abgespeichert. Die ursprüngliche Soll-Reihenfolge Soll-R wird um die interne Kennung dieser zusätzlichen Postsendung ergänzt. Falls die zusätzliche Postsendung ein Standardbrief ist, so wird dessen interne Kennung in die passende Soll-Sequenz eingefügt. Wird die Soll-Sequenz dadurch zu groß um in eine einzige Haltevorrichtung zu passen, so wird die Soll-Sequenz in zwei Soll-Sequenzen unterteilt. Ist die zusätzliche Postsendung ein Großbrief, so wird dessen interne Kennung in die Soll-Reihenfolge eingefügt. Dies kann ebenfalls zur Folge haben, dass eine Soll-Sequenz in zwei Soll-Sequenzen aufgespalten wird, z. B. weil die interne Kennung des zusätzlichen Großbriefs mitten in einer Soll-Sequenz liegt.In order to make this possible, an extended target sequence is generated after these additional mail items have once passed through the solution according to the arrangement. If an additional mail item is a standard letter, this additional standard letter passes through the standard letter sorting system Stb-Anl, and the standard letter measuring device Ka-Stb, Bae-Stb determines its delivery address. If the additional mail item is a large letter, the additional large letter passes through the large-letter sorting system Gb-Anl, and a large-letter measuring device Ka-Gb.1, Bae-Gb.1, or Ka-Gb.2, Bae-Gb.2 is determined its delivery address. In both cases, an internal identifier for this additional mail item is also generated, and a record for this additional mail item is generated and stored in the central data memory DSp-Ps. The original target sequence target R is supplemented by the internal identifier of this additional mail item. If the additional mailpiece is a standard letter, then its internal identifier is inserted into the appropriate target sequence. If the setpoint sequence becomes too large to fit in a single holding device, the setpoint sequence is subdivided into two setpoint sequences. If the additional mail item is a large letter, its internal identifier is inserted in the desired order. This may also result in a target sequence being split into two target sequences, e.g. B. because the internal identifier of the additional large letter is in the middle of a target sequence.
Die auf diese Weise erzeugte erweiterte Soll-Reihenfolge und die möglicherweise veränderten Soll-Sequenzen werden an die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl übermittelt, bevor die Standardbrief-Sortieranlage Stb-Anl den zweiten Sortierlauf für die Standardbriefe durchführt, sowie auch an die Stapelbildungs-Einrichtung Stp-E. Beide Anlagen erzeugen dann die Sequenzen gemäß der veränderten Soll-Reihenfolge Soll-R. Bezuszeichenliste
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- US 7728246 B2 [0002, 0003] US 7728246 B2 [0002, 0003]
- US 772824632 [0003] US 772824632 [0003]
- US 7282658 B2 [0003] US 7282658 B2 [0003]
- DE 10305847 B3 [0004] DE 10305847 B3 [0004]
- DE 102004033564 B3 [0004] DE 102004033564 B3 [0004]
- EP 2095887 A1 [0005] EP 2095887 A1 [0005]
- DE 19625007 C2 [0006] DE 19625007 C2 [0006]
- US 6703574 B1 [0006] US 6703574 B1 [0006]
- EP 724490 B1 [0080] EP 724490 B1 [0080]
- DE 102008017190 A1 [0091] DE 102008017190 A1 [0091]
- DE 102008017189 A1 [0091] DE 102008017189 A1 [0091]
- DE 102008017187 A1 [0091] DE 102008017187 A1 [0091]
- EP 2065325 A1 [0132] EP 2065325 A1 [0132]
- EP 1334937 B1 [0132] EP 1334937 B1 [0132]
- EP 923997 A2 [0132] EP 923997 A2 [0132]
- EP 654309 A2 [0132] EP 654309 A2 [0132]
- US 6435331 B1 [0132] US 6435331 B1 [0132]
Claims (9)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044059A DE102010044059A1 (en) | 2010-11-17 | 2010-11-17 | Method for sorting articles i.e. letters, involves taking sequences of articles of first and of second types to holding apparatuses, and transferring articles in sequence out to sorting output of sorting installation |
PCT/EP2011/070327 WO2012066066A1 (en) | 2010-11-17 | 2011-11-17 | Sorting method and sorting arrangement for sorting two types of articles to produce a single succession. |
US13/300,973 US20120118797A1 (en) | 2010-11-17 | 2011-11-21 | Sorting method and sorting configuration for sorting two types of articles to produce a single succession |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044059A DE102010044059A1 (en) | 2010-11-17 | 2010-11-17 | Method for sorting articles i.e. letters, involves taking sequences of articles of first and of second types to holding apparatuses, and transferring articles in sequence out to sorting output of sorting installation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010044059A1 true DE102010044059A1 (en) | 2012-05-24 |
Family
ID=46021023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010044059A Withdrawn DE102010044059A1 (en) | 2010-11-17 | 2010-11-17 | Method for sorting articles i.e. letters, involves taking sequences of articles of first and of second types to holding apparatuses, and transferring articles in sequence out to sorting output of sorting installation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010044059A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114833071A (en) * | 2022-03-25 | 2022-08-02 | 上海德启信息科技有限公司 | Logistics sorting station and cargo sorting method and system thereof |
Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0654309A1 (en) | 1993-11-23 | 1995-05-24 | FINMECCANICA S.p.A. | Mail accumulating device |
EP0923997A2 (en) | 1997-12-17 | 1999-06-23 | Elsag Spa | A method for collecting and transporting groups of partly superimposed postal objects |
DE19625007C2 (en) | 1996-06-22 | 2000-03-02 | Siemens Ag | Procedure for sorting the distribution order |
EP0724490B1 (en) | 1994-08-19 | 2000-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Logistical network and method of controlling a logistical network |
US6435331B1 (en) | 2001-03-16 | 2002-08-20 | Lockheed Martin Corporation | Dynamic gap establishing synchronous product insertion system |
FR2841801A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-09 | Solystic | PROCESS AND MACHINE FOR PREPARING THE FACTOR TURN IN A SINGLE PASS |
DE10305847B3 (en) | 2003-02-12 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Sorting device for mail has individual mail items loaded in storage pockets of circulated temporary store before transfer to open mail containers dependent on their destination addresses |
US6978192B2 (en) * | 2004-04-02 | 2005-12-20 | Lockheed Martin Corporation | Single pass sequencer and method of use |
DE102004033564B3 (en) | 2004-07-09 | 2006-03-02 | Siemens Ag | Sorting device for flat items |
EP1334937B1 (en) | 2002-02-07 | 2006-05-24 | Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company | Method and apparatus for assembling a stack of sheet articles from multiple input paths |
WO2006110484A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-10-19 | Pitney Bowes Inc. | System for responding to fulfillment orders |
WO2006134261A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-21 | La Poste | Method and machine for scheduling a postman's round |
US7282658B2 (en) | 2003-04-11 | 2007-10-16 | Lockheed Martin Corporation | Delivery point sequencer and method of use |
DE102008017187A1 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for transporting multiple objects |
DE102008017190A1 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for transporting objects |
DE102008017189A1 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for transporting and processing a plurality of objects |
EP2065325A2 (en) | 2007-11-29 | 2009-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for combining two flows of objects |
WO2009072890A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Ptt Post Holdings B.V. | Method for sorting mail items of varying format ranges and sorting machine |
EP2095887A1 (en) | 2008-02-29 | 2009-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and process for sorting objects |
EP1894637B1 (en) * | 2006-09-02 | 2009-12-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Sorting facility and method for sorting letters and oversize letters |
EP2165776A1 (en) * | 2008-09-18 | 2010-03-24 | ELSAG DATAMAT S.p.A. | System for sorting and sequencing postal objects |
WO2010072935A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Solystic | Machine and method for sorting large-sized postal items and letters |
-
2010
- 2010-11-17 DE DE102010044059A patent/DE102010044059A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0654309A1 (en) | 1993-11-23 | 1995-05-24 | FINMECCANICA S.p.A. | Mail accumulating device |
EP0724490B1 (en) | 1994-08-19 | 2000-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Logistical network and method of controlling a logistical network |
US6703574B1 (en) | 1996-06-22 | 2004-03-09 | Siemens Ag | Process for sorting distribution sequences |
DE19625007C2 (en) | 1996-06-22 | 2000-03-02 | Siemens Ag | Procedure for sorting the distribution order |
EP0923997A2 (en) | 1997-12-17 | 1999-06-23 | Elsag Spa | A method for collecting and transporting groups of partly superimposed postal objects |
US6435331B1 (en) | 2001-03-16 | 2002-08-20 | Lockheed Martin Corporation | Dynamic gap establishing synchronous product insertion system |
EP1334937B1 (en) | 2002-02-07 | 2006-05-24 | Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company | Method and apparatus for assembling a stack of sheet articles from multiple input paths |
FR2841801A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-09 | Solystic | PROCESS AND MACHINE FOR PREPARING THE FACTOR TURN IN A SINGLE PASS |
FR2841801B1 (en) | 2002-07-03 | 2004-08-20 | Solystic | PROCESS AND MACHINE FOR PREPARING THE FACTOR TURN IN A SINGLE PASS |
DE10305847B3 (en) | 2003-02-12 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Sorting device for mail has individual mail items loaded in storage pockets of circulated temporary store before transfer to open mail containers dependent on their destination addresses |
US7282658B2 (en) | 2003-04-11 | 2007-10-16 | Lockheed Martin Corporation | Delivery point sequencer and method of use |
US7728246B2 (en) | 2003-04-11 | 2010-06-01 | Lockheed Martin Corporation | Delivery point sequencer and method of use |
US6978192B2 (en) * | 2004-04-02 | 2005-12-20 | Lockheed Martin Corporation | Single pass sequencer and method of use |
DE102004033564B3 (en) | 2004-07-09 | 2006-03-02 | Siemens Ag | Sorting device for flat items |
WO2006110484A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-10-19 | Pitney Bowes Inc. | System for responding to fulfillment orders |
WO2006134261A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-21 | La Poste | Method and machine for scheduling a postman's round |
EP1894637B1 (en) * | 2006-09-02 | 2009-12-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Sorting facility and method for sorting letters and oversize letters |
DE102008017187A1 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for transporting multiple objects |
DE102008017190A1 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for transporting objects |
DE102008017189A1 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for transporting and processing a plurality of objects |
EP2065325A2 (en) | 2007-11-29 | 2009-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for combining two flows of objects |
WO2009072890A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Ptt Post Holdings B.V. | Method for sorting mail items of varying format ranges and sorting machine |
EP2095887A1 (en) | 2008-02-29 | 2009-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and process for sorting objects |
EP2165776A1 (en) * | 2008-09-18 | 2010-03-24 | ELSAG DATAMAT S.p.A. | System for sorting and sequencing postal objects |
WO2010072935A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Solystic | Machine and method for sorting large-sized postal items and letters |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114833071A (en) * | 2022-03-25 | 2022-08-02 | 上海德启信息科技有限公司 | Logistics sorting station and cargo sorting method and system thereof |
CN114833071B (en) * | 2022-03-25 | 2024-01-05 | 上海德启信息科技有限公司 | Logistics sorting station and cargo sorting method and system thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60027167T2 (en) | TRANSFER FILING OF FLAT TRANSMISSIONS | |
DE602004012200T2 (en) | Device for sorting mail in an order | |
EP2704859A1 (en) | Method and device for sorting two types of objects in multiple sorting passes | |
DE102010022082A1 (en) | Method and device for sorting objects by means of storage areas | |
EP0834354B1 (en) | Device and method for transferring parcels to be sorted according to an ordered row | |
DE102004033564B3 (en) | Sorting device for flat items | |
EP2253390A1 (en) | Method and device for sorting postal items | |
EP2581329A1 (en) | Method for picking orders and overhead conveyor installation | |
WO2013020999A1 (en) | Device and method for sorting by means of a storage area and a sorting area | |
DE69812041T2 (en) | Method of sorting mail pieces | |
DE102011083580A1 (en) | Sorting system and sorting method for the common sorting of various objects | |
EP3581523A1 (en) | Device and method for the order-based provision of individual goods for a plurality of orders from a packing location | |
EP1635958A1 (en) | Method for processing mail | |
DE102007025553A1 (en) | Control device, sorting system and sorting method for goods | |
EP2095887B1 (en) | Device and process for sorting objects | |
DE102004035365A1 (en) | Method and device for sorting mailpieces | |
WO2013060721A1 (en) | Sorting system and sorting method with two storage areas | |
DE102011077325A1 (en) | Method and device for processing multiple objects | |
EP1220721A1 (en) | Device and method for classifying flat mail items | |
DE102011087370A1 (en) | Sorting plant and sorting process with two types of sorting sites | |
WO2012066066A1 (en) | Sorting method and sorting arrangement for sorting two types of articles to produce a single succession. | |
DE102009060515A1 (en) | Method and device for sorting articles of different format classes | |
DE102010007741A1 (en) | Method and device for sorting objects by means of temporary storage | |
EP1390159A1 (en) | Method for increasing the sorting capacity when sorting flat sorting items | |
DE102010044059A1 (en) | Method for sorting articles i.e. letters, involves taking sequences of articles of first and of second types to holding apparatuses, and transferring articles in sequence out to sorting output of sorting installation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |