DE102010043834A1 - Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz - Google Patents
Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010043834A1 DE102010043834A1 DE102010043834A DE102010043834A DE102010043834A1 DE 102010043834 A1 DE102010043834 A1 DE 102010043834A1 DE 102010043834 A DE102010043834 A DE 102010043834A DE 102010043834 A DE102010043834 A DE 102010043834A DE 102010043834 A1 DE102010043834 A1 DE 102010043834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- standpipe
- locking
- unlocking
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 92
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 97
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/005—Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/147—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/153—Anti-leakage or anti-return valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/16—Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
- B01D35/306—Filter mounting adapter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0415—Details of supporting structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/305—Snap, latch or clip connecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/31—Other construction details
- B01D2201/316—Standpipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4007—Use of cam or ramp systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4046—Means for avoiding false mounting of different parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4084—Snap or Seeger ring connecting means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere Öl- oder Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse und einem damit lösbar verbindbaren Deckel, mit einem austauschbaren Filtereinsatz, der aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper und zwei diesen stirnseitig einfassenden Stirnscheiben besteht, wobei der Filtereinsatz auf ein zentrales, mit dem Filtergehäuse verbundenes Standrohr aufsteckbar ist, wobei das Standrohr an seiner freien, dem Deckel zugewandten Seite ein zum Standrohr axial verschiebbares Endstück aufweist, wobei das Endstück durch eine in Ausschubrichtung wirkende Kraft vorbelastet ist, wobei das Endstück in seiner Ausschubstellung durch eine Riegeleinrichtung gegen ein Einschieben gesperrt ist und ein Verbinden des Deckels mit dem Filtergehäuse unterbindet und wobei mit dem Filtereinsatz geführte Entriegelungsmittel vorgesehen sind, die bei einem Aufsetzen des Filtereinsatzes auf das Standrohr die Riegeleinrichtung in Entriegelungsrichtung betätigen und ein Einschieben des Endstücks freigeben. Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz zur Verwendung in dem vorgenannten Filter.
- An Flüssigkeitsfilter, insbesondere Öl- oder Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine, werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt, insbesondere hinsichtlich der Filterfeinheit und der Standzeit der austauschbaren Filtereinsätze. Diese hohen Anforderungen können nur erfüllt werden, wenn in die Flüssigkeitsfilter geeignete Filtereinsätze eingebaut werden. Ein Flüssigkeitsfilter, bei dem der Einbau eines nicht geeigneten Fremd-Filtereinsatzes im Rahmen einer Filterwartung mit einem Filter einsatzwechsel unterbunden wird, ist aus
US 2003/0132158 A1 - Dieses bekannte Flüssigkeitsfilter erfüllt zwar die Anforderung, den Einbau eines ungeeigneten Fremd-Filtereinsatzes zu verhindern, jedoch ist dafür eine relativ große Zahl von Einzelteilen erforderlich, was zu einem hohen Fertigungs- und Montageaufwand führt.
- Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Flüssigkeitsfilter der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen Einsatz von ungeeigneten Filtereinsätzen und einen Betrieb des Filters ohne Filtereinsatz unterbindet und welches dabei eine einfache Konstruktion mit einer geringen Zahl von Einzelteilen und dennoch hohen Funktionszuverlässigkeit aufweist.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Flüssigkeitsfilter der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist,
dass die Riegeleinrichtung durch einen Teil des Standrohrs oder des Endstücks bildende, in Radialrichtung bewegliche Sperrzungen mit je einer in Axialrichtung weisenden Sperrfläche gebildet ist,
dass die Sperrzungen durch eine in Verriegelungsrichtung wirkende Kraft vorbelastet sind und jeweils mit ihrer Sperrfläche das Endstück in seiner Ausschubstellung gegen axiales Einschieben relativ zum Standrohr sperren und
dass durch die Entriegelungsmittel die Sperrzungen unmittelbar in radialer Richtung in ihre Entriegelungsstellung bewegbar sind. - Vorteilhaft benötigt das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter zusätzlich zu dem Standrohr nur das verschiebbare Endstück als weiteres Einzelteil, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Weitere zusätzliche Einzelteile sind zur Erzielung der gewünschten Sperrfunktion nicht erforderlich. Dadurch erhält das Flüssigkeitsfilter eine sehr einfache Konstruktion und lässt sich kostengünstig fertigen und montieren. Hierzu trägt insbesondere bei, dass die die Riegeleinrichtung bildenden Sperrzungen mit dem Endstück einstückig ausgeführt oder fest verbunden sind, so dass diese Teile eine Einheit bilden, die insgesamt mit dem Standrohr verbunden werden kann. Ein Entriegeln des Endstücks kann in gewünschter Weise hier nur erfolgen, wenn beim Einbau des Filtereinsatzes die zum Entriegeln der Sperrzungen erforderlichen Entriegelungsmittel in der passenden Ausführung und Anordnung in entsperrenden Eingriff mit den Sperrzungen gebracht werden. Aufgrund des unmittelbaren Einwirkens der Entriegelungsmittel auf die Sperrzungen wird eine besonders zuverlässige Funktion erreicht. Dabei ist trotz der einfachen Konstruktion der Einbau von ungeeigneten Fremd-Filtereinsätzen, welche die passenden Entriegelungsmittel nicht aufweisen, unterbunden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sperrzungen in axialer Richtung verlaufen. Die Sperrzungen können so problemlos mit einer ausreichend großen Länge ausgeführt werden, die die nötige radiale Beweglichkeit ohne besondere Gelenke ermöglicht. Dazu bestehen zumindest die Sperrzungen aus einem flexiblen Material.
- Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sperrzungen aus einem federnden Material bestehen. In dieser Ausführung kann die Vorbelastung der Sperrzungen in Verriegelungsrichtung einfach durch das Material selbst erzeugt werden, was separate Federn oder dergleichen Teile entbehrlich macht.
- Die Erfindung schlägt weiter vor, dass das Endstück hohlzylindrisch ist und außen auf das Standrohr aufgesetzt ist und dass die Sperrzungen am Standrohr vorgesehen sind und jeweils eine radial nach außen gerichtete Sperrnase aufweisen, die mit je einer zugeordneten Durchbrechung im Umfang des Endstücks in und außer Eingriff bringbar ist. In dieser Ausführung wird eine einfache und gute Führung des Endstücks auf dem Standrohr erreicht. Gleichzeitig werden die Sperrzungen durch das Endstück gegen schädigende äußere Einwirkungen geschützt, was einer dauerhaft zuverlässigen Funktion zugute kommt.
- Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Endstück hohlzylindrisch ist und innen in das Standrohr eingesetzt ist und dass die Sperrzungen am Endstück vorgesehen sind und jeweils eine radial nach außen gerichtete Sperrnase aufweisen, die mit je einer zugeordneten Durchbrechung im Umfang des Standrohrs in und außer Eingriff bringbar ist. Auch in dieser Ausführung wird eine einfache und gute Führung des Endstücks relativ zum Standrohr erreicht und sind die Sperrzungen geschützt angeordnet. Die Entriegelungsmittel am Filtereinsatz können für beide vorgenannten Ausführungen gleich sein, weil in beiden Fällen die Sperrzungen eine radial nach innen weisende Entriegelungsrichtung haben.
- Um zu verhindern, dass zufällig oder durch bewusste Manipulation die Sperrzungen in Verriegelungsrichtung verbogen oder sogar abgebrochen werden, wird vorgeschlagen, dass jeder Sperrzunge ein deren Bewegung in Verriegelungsrichtung begrenzender Anschlag zugeordnet ist.
- Bei einer Wartung des Filters mit Abnehmen des Filtereinsatzes vom Standrohr besteht bei einem oben offenen Standrohr eine relativ große Gefahr, dass Schmutzpartikel in den Flüssigkeitsablaufkanal und so auf die Reinseite des Filters gelangen und dann an nachgeschalteten Einrichtungen zu Störungen oder Schäden führen. Um dem wirksam vorzubeugen, ist zweckmäßig vorgesehen, dass das Standrohr in seinem das Endstück führenden Bereich wenigstens eine Durchbrechung aufweist, dass das Endstück in seinem an dem Standrohr geführten Bereich mindestens eine Durchbrechung aufweist, dass bei ausgeschobenem Endstück die Durchbrechungen außer Überdeckung sind, um den Flüssigkeitsablaufkanal im Standrohr nach außen zu verschließen, und dass bei eingeschobenem Endstück die Durchbrechungen in Überdeckung sind, um gemeinsam eine Überströmöffnung aus dem Inneren des Filtereinsatzes in den Flüssigkeitsablaufkanal im Standrohr zu bilden. Ein Zutritt von Schmutzpartikeln in den Flüssigkeitsablaufkanal bei vom Standrohr abgenommenem Filtereinsatz wird so sicher vermieden. Bei auf das Standrohr aufgesetztem Filtereinsatz und verschlossenem Filtergehäuse ist dann der Flüssigkeitsübertritt aus dem Inneren des Filtereinsatzes in den Flüssigkeitsablaufkanal frei.
- Bevorzugt sind die Entriegelungsmittel an dem Filtereinsatz oder an einem separaten, vor dem Filtereinsatz auf das Standrohr aufsteckbaren Entriegelungsmittelkörper angeordnet. In jeder dieser Ausführungen werden die Entriegelungsmittel von dem Filtereinsatz bei dessen Einbau in das Filtergehäuse in den gewünschten Entriegelungseingriff mit den Sperrzungen geführt.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Sperrzungen jeweils einen radial in Verriegelungsrichtung vorragenden Nocken aufweisen und dass beim Aufstecken des Filtereinsatzes oder beim Aufstecken des Entriegelungsmittelkörpers und des Filtereinsatzes auf das Standrohr die Entriegelungsmittel mit den Nocken in Eingriff treten und die Sperrzungen radial in Entriegelungsrichtung verschwenken. In dieser Ausgestaltung sind die Elemente, die für das Entriegeln der Sperrzungen beim Einsetzen des geeigneten Filtereinsatzes benötigt werden, konstruktiv einfach und somit funktional zuverlässig.
- Um eine für das Entriegeln des Endstücks gegebenenfalls nötige bestimmte Verdrehstellung der Entriegelungsmittel relativ zum Endstück zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, dass am Außenumfang des Endstücks oder am Außenumfang des Standrohrs Positionierführungsmittel vorgesehen sind, die mit den Entriegelungsmitteln oder mit zusätzlich angeordneten Führungsmitteln zusammenwirken und die beim Aufstecken des Filtereinsatzes oder beim Aufstecken des Entriegelungsmittelkörpers und des Filtereinsatzes die Entriegelungsmittel in Umfangsrichtung in eine für die Sperrzungen eingriffsgerechte Stellung zwangsführen. Hiermit wird auch ohne besondere Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson und ohne die Notwendigkeit einer exakten manuellen Positionierung von Filtereinsatz und Endstück relativ zueinander die richtige Einbauposition der genannten Teile zueinander bewirkt.
- Um auch hinsichtlich der Entriegelungsmittel eine möglichst einfache und zuverlässige Konstruktion zu erzielen, sind bevorzugt die Entriegelungsmittel durch radial in Entriegelungsrichtung der Sperrzungen vorragende Rippen gebildet. Diese Rippen sorgen beim Einsetzen des Filtereinsatzes in das Filtergehäuse für ein Verschwenken der Sperrzungen, um ein Einschieben des Endstücks auf dem Standrohr freizugeben und so den Filtereinsatz vollständig in das Filtergehäuse einführen zu können.
- Damit die Entriegelungsmittel möglichst günstig in den Filtereinsatz integriert werden können, sind bevorzugt die Entriegelungsmittel an einem einen Teil des Filtereinsatzes bildenden, im Inneren des Filterstoffkörpers zwischen den Stirnscheiben angeordneten Stützkörper angeordnet oder angeformt. Der Stützkörper kann z. B. ein hohlzylindrisches Stützgitter sein.
- Alternativ können die Entriegelungsmittel an einem mit einer der Stirnscheiben oder mit dem Filterstoffkörper des Filtereinsatzes verbundenen oder einstückigen Ring angeordnet oder angeformt sein.
- Wenn der Entriegelungsmittelkörper als separates Bauteil ausgeführt ist, dann hat dieser vorzugsweise die Grundform eines durchbrochenen Hohlzylinders, wobei an einem unteren ringförmigen Ende des Entriegelungsmittelkörpers die Entriegelungsmittel angeordnet sind und wobei ein oberes Ende des Entriegelungsmittelkörpers einen im Einbauzustand an der Unterseite der deckelnahen Stirnscheibe anliegenden Abstützring bildet. Der Abstützring sorgt dabei für die in Axialrichtung gesehen richtige Positionierung der Entriegelungsmittel relativ zu den Sperrzungen.
- Für die Ausführung des Entriegelungsmittelkörpers als separates Bauteil ist weiter vorgesehen, dass die obere Stirnscheibe und der Entriegelungsmittelkörper zusammenwirkende, durch eine axiale Bewegung relativ zueinander in Eingriff bringbare Rastverbindungsmittel aufweisen. Der Filtereinsatz und der Entriegelungsmittelkörper können so vor dem Einbau des Filtereinsatzes oder auch, nach vorhergehendem Aufsetzen des Entriegelungsmittelkörpers auf das Standrohr, während des Einbaus des Filtereinsatzes miteinander verrastet werden, um bei einem späteren Entnehmen des Filtereinsatzes auch den Entriegelungsmittelkörper mit aus dem Filtergehäuse zu entfernen.
- Ein weiterer Beitrag zur Erzielung einer einfachen und zuverlässigen Konstruktion besteht darin, dass vorzugsweise zum Vorbelasten des Endstücks mit der in Ausschubrichtung wirkenden Kraft wenigstens eine Druckfeder außen auf oder innen in dem Standrohr angeordnet und einerseits an dem Standrohr und andererseits an dem Endstück abgestützt ist und dass das Endstück in einer in Ausschubrichtung einen Anschlag aufweisenden Schiebeführung an dem Standrohr geführt ist. Im einfachsten Fall kann die Druckfeder eine kostengünstige Schraubenfeder sein. Der in Ausschubrichtung wirkende Anschlag sorgt dafür, dass sich das Endstück nach seiner Montage nicht ungewollt infolge der wirkenden Federkraft vom Standrohr trennt. Hierzu kann die Schiebeführung zwischen dem Standrohr und dem Endstück beispielsweise eine Verrastung aufweisen, die ein Einführen des Endstücks in die Führung gestattet, jedoch ein Abschieben des Endstücks von der Führung sperrt. Damit ist das Endstück auf einfache Weise zwar beweglich, aber unverlierbar mit dem Standrohr verbunden.
- Mit der Erfindung wird auch die Möglichkeit geschaffen, zur Bildung eines codierten Schloss-Schlüssel-Systems unterschiedlich ausgeführte Riegeleinrichtungen und unterschiedlich ausgeführte Entriegelungsmittel vorzusehen, wobei eine bestimmte Ausführung der Riegeleinrichtung nur mittels einer bestimmten, passenden Ausführung der Entriegelungsmittel entriegelbar ist. Dies kann dazu beitragen, den Einbau ungeeigneter Filtereinsätze in das Filtergehäuse zu verhindern.
- Bei vielen Flüssigkeitsfiltern ist ein Filterumgehungsventil vorgesehen, welches eine Flüssigkeitsströmung unmittelbar von der Rohseite zur Reinseite des Filters unter Umgehung des Filterstoffkörpers erlaubt, wenn der Filterstoffkörper durch Schmutzpartikel verstopft ist. Eine besonders günstige Integration eines solchen Filterumgehungsventils in das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter wird erreicht, wenn, wie in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgeschlagen wird, zur Bildung eines Filterumgehungsventils eine der deckelseitigen Stirnscheibe des Filtereinsatzes zugewandte Stirnseite des Endstücks als Ventilkörper ausgebildet ist und die deckelseitige Stirnscheibe des Filtereinsatzes eine zentrale Durchbrechung aufweist, die einen zum Endstück weisenden Ventilsitz für den Ventilkörper darstellt. Vorteilhaft werden hierbei zur Realisierung des Filterumgehungsventils keinerlei zusätzliche Einzelteile benötigt, weil das am Standrohr verschiebbare Endstück zugleich die Funktion des Ventilkörpers des Filterumgehungsventils übernimmt und weil der zugehörige Dichtsitz an der benachbarten Stirnscheibe des Filtereinsatzes vorgesehen ist. Die erforderliche Vorbelastung des Ventilkörpers in seiner Schließrichtung bewirkt die zuvor erwähnte, auf das Endstück in dessen Ausschubrichtung wirkende Vorbelastungskraft, die beispielsweise durch die ebenfalls zuvor schon erwähnte Druckfeder erzeugbar ist.
- Bei Flüssigkeitsfiltern ist es in vielen Fällen wünschenswert, im Rahmen einer Filterwartung eine Entleerung des Filtergehäuses zu ermöglichen, bevor der Filtereinsatz aus dem Filtergehäuse entnommen wird. Zu diesem Zweck ist bei dem erfindungsgemäßen Filtereinsatz vorgesehen, dass das Filtergehäuse in seinem Boden einen exzentrisch angeordneten Entleerungskanal aufweist, dass der Filtereinsatz an der vom Filterstoffkörper abgewandten Seite der deckelfernen Stirnscheibe einen axial vorstehenden, exzentrischen Verschlussdorn für den Entleerungskanal aufweist und dass am Innenumfang des Filtereinsatzes und am Außenumfang des Standrohrs zusammenwirkende Positionierführungsmittel vorgesehen sind, die beim Aufstecken des Filtereinsatzes auf das Standrohr den Filtereinsatz in Umfangsrichtung in eine für den Entleerungskanal eingriffsgerechte Stellung des Verschlussdorns zwangsführen. In dieser Ausführung des Flüssigkeitsfilters wird zum einen beim Einsetzen des Filtereinsatzes der im Boden des Filtergehäuses angeordnete Entleerungskanal zuverlässig verschlossen, weil gewährleistet ist, dass der Verschlussdorn passend zum Entleerungskanal positioniert wird. Dabei können die hier erwähnten Positionierführungsmittel für den Verschlussdorn separate Mittel sein oder auch durch die für die eingriffsgerechte Positionierung der Entriegelungsmittel relativ zu den Sperrzungen schon vorgesehenen Positionierführungsmittel gebildet sein. Wenn der Deckel des Filtergehäuses im Rahmen einer Wartung abgenommen und der Filtereinsatz um einen für das Entfernen des Verschlussdorns aus dem Entleerungskanal ausreichenden Weg bewegt wird, läuft die im Filtergehäuse und im Filtereinsatz befindliche Flüssigkeit durch den Entleerungskanal ab. Somit kann ein weitestgehend von Flüssigkeit freier Filtereinsatz aus dem Filtergehäuse entnommen werden. Dabei kann, wie an sich bekannt, der Filtereinsatz mit dem Deckel verrastet sein, um beim Abnehmen des Deckels vom Filtergehäuse eine axiale Zugkraft auf den Filtereinsatz zu übertragen, die den Filtereinsatz zusammen mit dem Deckel in Entnahmerichtung bewegt.
- Weiter schlägt die Erfindung einen Flüssigkeitsfilter vor, insbesondere Öl- oder Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse und einem damit lösbar verbindbaren Deckel, mit einem austauschbaren Filtereinsatz, der aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper und zwei diesen stirnseitig einfassenden Stirnscheiben besteht, von denen wenigstens eine zentrale Durchbrechung aufweist, wobei der Filtereinsatz mit der Durchbrechung auf ein zentrales, einen Teil des Filtergehäuses bildendes Standrohr aufsteckbar ist, wobei auf dem Standrohr ein Sperrkörper axial verschiebbar geführt ist, wobei der Sperrkörper mit einer in zum freien Ende des Standrohrs weisender Ausschubrichtung wirkenden Kraft vorbelastet ist, wobei der Sperrkörper in einer Ausschubstellung durch eine Riegeleinrichtung gegen ein Einschieben gesperrt ist und wobei von dem Filtereinsatz geführte Entriegelungsmittel vorgesehen sind, die bei einem Aufschieben des Filtereinsatzes auf das Standrohr die Riegeleinrichtung in Entriegelungsrichtung betätigen und ein Einschieben des Sperrkörpers und des Filtereinsatzes freigeben. Dieser Flüssigkeitsfilter ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Filterumgehungsventils eine dem Filtereinsatz zugewandte Stirnseite des Sperrkörpers als Ventilkörper ausgebildet ist und die dem Sperrkörper zugewandten Stirnscheibe des Filtereinsatzes einen Ventilsitz für den Ventilkörper aufweist. Hier ist also in eine an sich frei gestaltbare Riegeleinrichtung und den Filtereinsatz die zusätzliche Funktion eines Filterumgehungsventils integriert, was eine kompakte Bauweise und hohe Funktionsdichte ergibt.
- Schließlich betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz zur Verwendung in einem Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Filtereinsatz aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper und zwei diesen stirnseitig einfassenden Stirnscheiben besteht, wobei der Filtereinsatz auf ein zentrales, mit dem Filtergehäuse verbundenes Standrohr aufsteckbar ist und wobei mit dem Filtereinsatz geführte Entriegelungsmittel vorgesehen sind, die bei einem Aufstecken des Filtereinsatzes auf das Standrohr eine Riegeleinrichtung in Entriegelungsrichtung betätigen und ein vollständiges Aufstecken des Filtereinsatzes freigeben. Der erfindungsgemäße Filtereinsatz ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel an dem Filtereinsatz angeordnet sind.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Filtereinsatzes gehen aus den Ansprüchen 21 bis 29 hervor.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
-
1 ein Flüssigkeitsfilter in einer ersten Ausführung mit einem eingesetzten passenden Filtereinsatz, im Längsschnitt, -
2 das Flüssigkeitsfilter aus1 mit einem eingesetzten nicht passenden Fremd-Filtereinsatz, im Längsschnitt, -
3 ein Standrohr des Flüssigkeitsfilters aus1 und2 , als Einzelteil in Ansicht, -
4 ein mit dem Standrohr aus4 verschiebbar verbindbares Endstück, als Einzelteil in Ansicht, -
5 einen oberen Endbereich des Standrohrs aus3 und ein Stützkörper eines Filtereinsatzes in vergrößerter Ausschnittsdarstellung, mit einer in Sperrstellung befindlichen Riegeleinrichtung, im Längsschnitt, -
6 den oberen Endbereich des Standrohrs aus3 und den Stützkörper des Filtereinsatzes in gleicher Darstellung wie in5 , nun mit in Freigabestellung befindlicher Riegeleinrichtung, -
7 das Flüssigkeitsfilter in einer zweiten Ausführung mit einem eingesetzten passenden Filtereinsatz und mit einem hier geschlossenen Filterumgehungsventil, im Längsschnitt, -
8 das geöffnete Filtergehäuse des Flüssigkeitsfilters aus7 ohne einen Filtereinsatz, im Längsschnitt, -
9 das Filtergehäuse des Flüssigkeitsfilters aus7 mit einem zugehörigen Gehäusedeckel und ohne einen Filtereinsatz, im Längsschnitt, -
10 das Flüssigkeitsfilter aus7 mit einem eingesetzten nicht passenden Fremd-Filtereinsatz, im Längsschnitt, -
11 das Flüssigkeitsfilter aus7 mit dem eingesetzten passenden Filtereinsatz und mit dem hier offenen Filterumgehungsventil, im Längsschnitt, -
12 den oberen Endbereich eines Standrohrs des Flüssigkeitsfilters aus7 bis11 , als Einzelteil in Ansicht, -
13 ein mit dem Standrohr aus12 verschiebbar verbindbares Endstück, als Einzelteil in Ansicht, -
14 einen Stützkörper eines Filtereinsatzes mit integrierten Entriegelungsmitteln, in Ansicht, -
15 das Endstück in einer weiteren Ausführung, als Einzelteil in Ansicht, -
16 einen Filtereinsatz in einer zu dem Endstück in15 passenden Ausführung, im Teil-Längsschnitt durch seinen oberen Teil, -
17 das Standrohr in einer weiteren Ausführung, als Einzelteil in Ansicht, -
18 einen Stützkörper eines Filtereinsatzes mit integrierten Entriegelungsmitteln, in einer zu dem Standrohr aus17 passenden Ausführung, in Ansicht, -
19 das Standrohr aus17 mit angebrachtem verschieblichen Endstück und mit einem aufgesetzten Filtereinsatz (ohne Filterstoffkörper dargestellt), in Ansicht, -
20 ein Flüssigkeitsfilter in einer dritten Ausführung mit einem exzentrischen Entleerungskanal in seinem Gehäuseboden und mit einem eingesetzten passenden Filtereinsatz mit Verschlussdorn, im Teillängsschnitt durch den unteren Filterteil, -
21 das Standrohr des Flüssigkeitsfilters aus20 mit angebrachtem verschieblichen Endstück und mit einem aufgesetzten passenden Filtereinsatz (ohne Filterstoffkörper dargestellt), in Ansicht, -
22 die obere Stirnscheibe eines Filtereinsatzes mit einem damit einstückig ausgeführten Entriegelungsmittelring, in Ansicht, -
23 einen Filtereinsatz mit der Stirnscheibe aus22 , im Teillängsschnitt, -
24 einen ein separates Bauteil bildenden Entriegelungsmittelkörper, in Ansicht, -
25 den Entriegelungsmittelkörper aus24 während seines Einsetzens in ein Filtergehäuse, im Längsschnitt, -
26 ein Flüssigkeitsfilter mit dem Entriegelungsmittelkörper aus24 im Einbauzustand, im Teil-Längsschnitt, -
27 den Entriegelungsmittelkörper aus24 in einem mit der oberen Stirnscheibe eines Filtereinsatzes verrasteten Zustand, in Ansicht, -
28 einen ein separates Bauteil bildenden Entriegelungsmittelkörper in einer zweiten Ausführung, in Ansicht, -
29 den Entriegelungsmittelkörper aus28 in einem mit dem Filterstoffkörper eines Filtereinsatzes verbundenen Zustand, im Längsschnitt, -
30 das Standrohr in einer weiteren Ausführung mit ausgeschobenem verschieblichen Endstück, in Ansicht, und -
31 das Standrohr aus30 mit eingeschobenem verschieblichen Endstück, in Ansicht. -
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsfilters1 in einem Längsschnitt durch den oberen Bereich des Filters1 . Das Filter1 besitzt ein Gehäuse2 und einen dieses oberseitig verschließenden, abnehmbaren Deckels21 , der hier als Schraubdeckel ausgeführt ist. Im Inneren des Gehäuses2 ist zentral ein Standrohr4 angeordnet, welches an seinem in1 nicht sichtbaren unteren Ende mit dem Filtergehäuse2 verbunden ist. Auf den Außenumfang des Standrohrs4 ist von oben her ein Filtereinsatz3 aufgesteckt, der bei abgenommenem Deckel21 eingebaut und ausgebaut werden kann. Der Filtereinsatz3 besitzt einen hohlzylindrischen Filterstoffkörper30 und zwei diesen stirnseitig einschließende Stirnscheiben31 und31' , von denen hier nur die obere Stirnscheibe31 sichtbar ist. Die untere Stirnscheibe ist durchbrochen, damit der Filtereinsatz3 auf das Standrohr4 aufgesteckt werden kann. An der oberen Stirnscheibe31 sind an deren vom Filterstoffkörper30 abgewandten Seite Rastzungen34 angeformt, die einen Rastzungenkranz bilden und die mit passend angeordnete Rastzungen24 an der Innenseite des Deckels21 in Rasteingriff bringbar sind. Auf diese Weise kann der Deckel21 auf den Filtereinsatz3 eine axiale Zugkraft nach oben hin ausüben, wenn der Deckel21 vom Filtergehäuse2 getrennt wird, um den Filtereinsatz3 bei dieser Bewegung mitzunehmen. - Im Inneren des Filterstoffkörpers
30 ist, zwischen den Stirnscheiben31 und31' eingeschlossen, ein hohlzylindrischer, durchbrochener Stützkörper32 angeordnet, welches den Filterstoffkörper30 bei seiner Durchströmung in Radialrichtung von außen nach innen gegen ein Kollabieren abstützt. Demnach befindet sich eine Rohseite10 des Filters1 radial außen vom Filterstoffkörper30 und eine Reinseite11 des Filters1 radial innen vom Filterstoffkörper30 . - Auf dem oberen Endbereich des Standrohrs
4 ist ein hohlzylindrisches, stirnseitig flaches Endstück5 angeordnet, welches in Axialrichtung des Standrohrs4 an diesem mittels einer Schiebeführung45 verschieblich geführt ist. Mittels einer das Standrohr4 umgebenden, an der Unterseite des Endstücks5 anliegenden Schraubendruckfeder44 ist das Endstück5 in seiner Ausschubrichtung, das heißt gemäß1 in Richtung nach oben, relativ zum Standrohr4 mit einer Kraft vorbelastet. - Im Bereich des Endstücks
5 sind am Standrohr4 mit diesem einstöckige Sperrzungen40 vorgesehen, die hier einander gegenüberliegend angeordnet sowie in Radialrichtung verschwenkbar sind. Das Standrohr4 mit den Sperrzungen40 besteht aus einem flexiblen und federnden Material, wobei die Sperrzungen40 mit einer in Radialrichtung nach außen weisenden Eigen-Rückstandkraft ausgeführt sind. Am freien, nach oben weisenden Ende besitzt jede Sperrzunge40 eine Sperrnase41 , die radial nach außen vorsteht und die an ihrer Oberseite jeweils eine in Axialrichtung weisenden Sperrfläche41' bildet. In dem in1 gezeigten eingeschobenen Zustand des Endstücks5 liegen die Sperrnasen41 in oberen Durchbrechungen51 des Endstücks5 . - Jeweils in einem axialen Abstand unterhalb der Sperrnasen
41 ist an jeder Sperrzunge40 ein Nocken43 angeformt, der durch eine untere Durchbrechung51' des Endstücks5 radial nach außen vorragt. An dem Stützkörper32 des Filtereinsatzes3 sind in einer zu den Nocken43 und Sperrzungen40 passenden Anordnung rippenförmige Entriegelungsmittel33 angeformt, die vom Stützkörper32 radial nach innen weisen. Die Entriegelungsmittel33 sorgen bei einem Einsetzen des Filtereinsatzes3 in das Filtergehäuse2 bei ihrem Überlauf über die Nocken43 dafür, dass die Sperrzungen40 in Radialrichtung nach innen in eine Freigabestellung verschwenkt werden, wie später anhand der5 und6 noch detaillierter erläutert wird. In der Freigabestellung der Sperrzungen40 kann das Endstück5 an den Sperrnasen41 mit den Sperrflächen41' vorbei nach unten bewegt werden, also relativ zum Standrohr4 eingeschoben werden. Diese Einschiebebewegung wird durch das Aufsetzen des Deckels21 auf das Filtergehäuse2 bewirkt. Nach dem Vorbeilaufen der Entriegelungsmittel33 an den Nocken43 federn die Sperrzungen40 wieder in die in1 gezeigte Position. Nach dem Festdrehen des Deckels21 ist das Filtergehäuse2 mittels der der Verschraubung22 zugeordneten Dichtung23 flüssigkeitsdicht verschlossen. - In
2 ist das Flüssigkeitsfilter1 aus1 in einem Zustand gezeigt, der sich einstellt, wenn versucht wird, einen nicht passenden, das heißt keine passenden Entriegelungsmittel aufweisenden Fremd-Filtereinsatz3' in das Filtergehäuse2 einzubauen. Wenn, ausgehend von dem Zustand gemäß1 , der Deckel21 abgenommen wird, schiebt die Feder44 das Endstück5 auf dem Standrohr4 nach oben, bis die Sperrnasen41 der Sperrzungen40 jeweils in Sperreingriff mit einer der unteren Durchbrechungen51' des Endstücks5 gelangen. Wird nun versucht, das Endstück5 nach unten zu verschieben, stößt das Endstück5 mit dem oberen Rand seiner unteren Durchbrechungen51' auf die in Axialrichtung nach oben weisenden Sperrflächen in41' der Sperrnasen41 und eine weitere Verschiebung ist unterbunden. Wird nun trotzdem versucht, das Filtergehäuse2 mit dem Deckel21 gemäß der Darstellung in2 zu verschließen, stößt der Deckel21 mit der oberen Stirnscheibe31 des Fremd-Filtereinsatzes3' auf das obere Stirnende des Endstücks5 , bevor die Verschraubung22 am Deckel21 mit der Verschraubung22 des Filtergehäuses2 in Eingriff gelangen kann. Ein Verschließen des Gehäuses2 mit dem Deckel21 ist so unterbunden. Das Einschieben des Endstücks5 ist hier dadurch verhindert, dass die Nocken43 am Standrohr4 nicht von Entriegelungsmitteln betätigt werden, da diese speziellen Entriegelungsmittel an dem Fremd-Filtereinsatz3' nicht vorhanden sind. Somit ist ein Betrieb des Flüssigkeitsfilters1 mit einem die speziellen, angepassten Entriegelungsmittel33 (vergleiche1 ) nicht aufweisenden Fremd-Filtereinsatz3' unmöglich. -
3 der Zeichnung zeigt das Standrohr4 des Flüssigkeitsfilters1 gemäß1 als Einzelteil in Ansicht. In seinem oberen Bereich besitzt das Standrohr4 die Sperrzungen40 mit ihren am freien Ende angeformten Sperrnasen41 und in Axialrichtung weisenden Sperrflächen41' . Axial unterhalb der Sperrnasen41 besitzt jede Sperrzunge40 den Nocken43 zur Betätigung der Sperrzunge40 in Entriegelungsrichtung, also in Radialrichtung nach innen. - Parallel zu den Sperrzungen
40 verläuft die Schiebeführung45 für das hier nicht dargestellte Endstück5 . In Inneren des Standrohrs4 verläuft ein Flüssigkeitsablaufkanal42 für die gefilterte, saubere Flüssigkeit. Etwa auf seiner halben Höhe besitzt das Standrohr4 eine ringförmig umlaufende Federabstützung44' , auf der sich die in1 gezeigten Feder44 mit ihrem unteren Ende abstützt. Unten in3 ist das untere Ende46 des Standrohrs4 sichtbar, wobei das Ende46 hier mit einem Außengewinde ausgeführt ist, mit welchem das Standrohr4 in ein passendes Gegengewinde des Filtergehäuses2 einschraubbar ist. -
4 zeigt als Einzelteil in Ansicht das Endstück5 des Flüssigkeitsfilters1 aus1 in einer vergrößerten Darstellung. Oben an dem Endstück5 sind deren obere Durchbrechungen51 sichtbar; in axialem Abstand weiter nach unten sind die unteren Durchbrechungen51' sichtbar. Auf dem Außenumfang des Endstücks5 sind außerdem Positionierführungsmittel53 angeformt, die hier als von oben nach unten gesehen zunächst aufeinander zulaufende und dann parallel zueinander nach unten verlaufende Stege ausgeführt sind. Diese Positionierführungsmittel53 wirken beim Aufstecken eines Filtereinsatzes3 mit den Entriegelungsmitteln33 des Filtereinsatzes3 oder mit an diesem vorgesehenen besonderen Führungsmitteln33' (vergleiche16 ) so zusammen, dass die Entriegelungsmittel33 in Umfangsrichtung gesehen in eine eingriffsgerechte Position relativ zu den Sperrzungen40 beziehungsweise deren Nocken43 zwangsgeführt werden. - In den
5 und6 ist das Zusammenwirken der Entriegelungsmittel33 mit den Nocken43 im Detail vergrößert dargestellt. Dabei zeigen die5 und6 jeweils nur den oberen Bereich des Standrohrs4 und einen mittleren Abschnitt des Stützkörpers32 als Teil des im Übrigen nicht dargestellten Filtereinsatzes3 . - In
5 befindet sich der Stützkörper32 in einer Position, in welcher seine rippenförmigen Entriegelungsmittel33 gerade noch oberhalb der Nocken43 der Sperrzungen40 liegen. In diesem Zustand sind die Sperrzungen40 nach radial außen verschwenkt und nehmen somit ihre Sperrstellung ein. Das in5 nicht dargestellte Endstück5 kann in dieser Sperrstellung der Sperrzungen40 nicht in Axialrichtung des Standrohrs4 nach unten verschoben werden. - In dem Zustand gemäß
6 ist der Stützkörper32 als Teil des Filtereinsatzes3 etwas weiter nach unten verschoben, so dass nun die Entriegelungsmittel33 mit den Nocken43 der Sperrzungen40 in unmittelbarem Eingriff stehen. Durch diesen unmittelbaren Eingriff werden die Sperrzungen40 in Radialrichtung nach innen in ihre Freigabestellung verschwenkt. In dieser Freigabestellung der Sperrzungen40 liegen deren Sperrnasen41 radial innen von dem in6 nicht dargestellten Endstück5 , so dass das Endstück5 in Axialrichtung von oben nach unten verschoben werden kann, insbesondere durch die obere Stirnscheibe des zum Stützkörper32 gehörenden Filtereinsatzes3 . -
7 zeigt eine zweite Ausführung des Flüssigkeitsfilters1 , wieder im Längsschnitt durch den oberen Teil des Filters1 , wobei charakteristisch für dieses Ausführungsbeispiel ist, dass es zusätzlich ein Filterumgehungsventil6 aufweist. - Das Filtergehäuse
2 , dessen Deckel21 und das Standrohr4 entsprechend der Ausführung, die in1 gezeigt wurde und auf deren Beschreibung verwiesen wird. Das Endstück5 ist bei dem Beispiel nach7 nicht mit einer flachen oberen Stirnseite ausgeführt, sondern als konisch-runder Ventilkörper56 . - Auch der Filtereinsatz
3 gemäß7 unterscheidet sich von dem Filtereinsatz3 gemäß1 , nämlich dadurch, dass die obere Stirnscheibe31 nicht geschlossen ist, sondern eine einen Ventilsitz36 bildende zentrale Durchbrechung aufweist. Der Ventilkörper56 wirkt mit dem Ventilsitz36 zusammen, um das Filterumgehungsventil6 zu bilden. Durch die Feder44 , die hier in Inneren des Standrohrs4 zwischen diesem und dem Endstück5 angeordnet ist, wird das den Ventilkörper56 bildende Endstück5 in Richtung zum Ventilsitz36 mit einer Kraft vorbelastet. Übersteigt der Druck der Flüssigkeit auf der Reinseite10 des Filters1 ein durch die Kraft der Feder44 und die von der Flüssigkeit beaufschlagte Fläche des Ventilkörper56 vorgegebenes Maß, dann öffnet das Filterumgehungsventil6 und stellt eine unmittelbare Strömungsverbindung von der Rohseite10 zur Reinseite11 her. Dies geschieht insbesondere, wenn der Filterstoffkörper30 des Filtereinsatzes3 durch Schmutzpartikel verstopft ist. - Im Übrigen entspricht der Filtereinsatz
3 dem Beispiel nach1 , hat also ebenfalls in seinem Inneren der Stützkörper32 mit den rippenförmigen Entriegelungsmitteln33 an seinem Innenumfang. Die Entriegelungsmittel33 wirken mit den nach außen weisenden Nocken43 der Sperrzungen40 des Standrohrs4 zusammen, wenn der passenden Filtereinsatz3 mit den Entriegelungsmitteln33 in das Filtergehäuse2 eingebaut wird. Dabei werden die Sperrzungen40 mittels der Entriegelungsmittel33 in ihre Freigabestellung verschwenkt, wodurch ein Verschieben des Endstücks5 in die in7 gezeigte eingeschobene Stellung freigegeben wird. - Eine ordnungsgemäße Funktion des Filters
1 mit dem Filterumgehungsventil6 ist so gewährleistet. -
8 zeigt das Filtergehäuse2 des Filters1 aus7 , nun aber nach Abnehmen des Deckels21 und Entfernen des Filtereinsatzes3 . Die Kraft der Feder44 ist nun in der Lage, das Endstück5 in seiner Schiebeführung45 relativ zum Standrohr4 bis in die in8 gezeigte Endstellung auszuschieben. In dieser Endstellung ist das Endstück5 mittels eines am Standrohr4 vorgesehenen Anschlages45' gegen eine weitere axiale Bewegung gesperrt, so dass sich das Endstück5 nicht vom Standrohr4 lösen kann. Eine Verschiebung des Endstücks5 in entgegengesetzter Richtung, also nach unten, ist jetzt durch die Sperrnasen41 der Sperrzungen40 unterbunden, die jeweils in der unteren Durchbrechung51' des Endstücks5 liegen. - Ein Anbringen des Deckels
21 ist hier nun, wie die9 verdeutlicht, nicht möglich, so dass auch ein Betrieb des Flüssigkeitsfilters1 ohne einen eingebauten passenden Filtereinsatz3 ausgeschlossen ist. Beim Versuch des Anbringens des Deckels21 am Filtergehäuse2 stößt der Deckel21 mit seiner Unterseite auf das Endstück5 , bevor die Verschraubungen22 am Deckel21 und am Filtergehäuse2 miteinander in Eingriff gebracht werden können. Da das Endstück5 gegen eine axiale Verschiebung nach unten gesperrt ist, kann der Deckel21 über die in9 gezeigte Position hinaus nicht näher zum Filtergehäuse2 bewegt werden. - Um zu verhindern, dass zufällig oder durch bewusste Manipulation die Sperrzungen
40 in Verriegelungsrichtung verbogen oder sogar abgebrochen werden, ist jeder Sperrzunge40 ein deren Bewegung in Verriegelungsrichtung begrenzender Anschlag40' zugeordnet. Der Anschlag40' ist hier einfach durch die innere Oberfläche des Standrohrs4 oberhalb des oberen Randes der unteren Durchbrechung51' gebildet. An dem Anschlag40' liegt das axial äußere, freie Ende der Sperrzunge40 in deren Verriegelungsstellung an und eine weitere Bewegung der Sperrzunge40 in Verriegelungsrichtung, d. h. weiter nach radial außen, ist unterbunden. -
10 zeigt die Situation, wenn in das Filtergehäuse2 ein nicht passender, die nötigen Entriegelungsmittel33 nicht aufweisender Fremd-Filtereinsatz3' eingesetzt wird. Zwar kann der Filtereinsatz3' zunächst ein Stück weit auf das Standrohr4 aufgesteckt werden, jedoch stößt dann die obere Stirnscheibe31 auf das nach oben ausgeschobene und in dieser Position arretierte Endstück5 . Ein Einschieben des Endstücks5 ist wegen fehlender Betätigung der Sperrzungen40 in Entriegelungsrichtung nicht möglich, so dass auch eine weitere Bewegung des Deckels21 über die in10 gezeigte Position hinaus in Richtung zum Filtergehäuse2 unterbunden ist. Somit können auch hier die Verschraubungen22 am Deckel21 und am Filtergehäuse2 nicht miteinander in Eingriff gebracht werden und ein Verschließen des Filtergehäuses2 ist ausgeschlossen. Somit wird ein Betrieb des Flüssigkeitsfilters1 mit einem ungeeigneten Fremd-Filtereinsatz3' unterbunden. -
11 zeigt das Flüssigkeitsfilter1 aus7 , nun aber mit geöffnetem Filterumgehungsventil6 . In diesem geöffneten Zustand des Filterumgehungsventils6 sorgt eine erhöhte Flüssigkeitsdruckdifferenz zwischen der Rohseite10 und der Reinseite11 dafür, dass der durch das Endstück5 gebildete Ventilkörper56 gegen die Kraft der Feder44 nach unten in Richtung zum Standrohr4 verschoben wird, wodurch der Ventilkörper56 von seinem in der Stirnscheibe31 ausgebildeten Ventilsitz36 abgehoben wird. Hierdurch wird ein unmittelbarer Strömungsweg von der Rohseite10 des Filters1 zu dessen Reinseite11 freigegeben, um eine Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen, auch wenn der Filterstoffkörper30 durch Schmutzpartikel verstopft und undurchlässig geworden ist. Voraussetzung für diese gewünschte Funktion des Filterumgehungsventils6 ist natürlich, dass der Filtereinsatz3 nicht nur den Ventilsitz36 , sondern auch die zu den Sperrzungen40 und deren Nocken43 passenden Entriegelungsmittel33 aufweist. -
12 zeigt den oberen Bereich des Standrohrs4 aus dem Flüssigkeitsfilter1 gemäß den7 bis11 . Links und rechts ist je eine der Sperrzungen40 am Standrohr4 erkennbar, die aus der in12 gezeigten Verriegelungsstellung in Radialrichtung nach innen verschwenkbar sind. Am oberen Ende jeder Sperrzunge40 ist eine radial nach außen weisende Sperrnase41 angeformt, die jeweils eine in Axialrichtung nach oben weisenden Sperrfläche41' bildet, welche unmittelbar mit dem in12 nicht eingezeichneten Endstück5 sperrend zusammenwirkt. In axialem Abstand unterhalb der Sperrnasen41 ist an jeder Sperrzungen40 der Nocken43 nach außen vorspringenden angeformt, um beim Aufsetzen eines in12 nicht eingezeichneten Filtereinsatzes3 mit dessen Entriegelungsmitteln33 zusammenzuwirken. - Parallel zu den Sperrzungen
40 verläuft die Schiebeführung45 für das Endstück5 am Standrohr4 . Durch das hohle Innere des Standrohrs4 verläuft der Flüssigkeitsablaufkanal42 . Der obere Endbereich des Endstücks5 bildet den Ventilkörper56 . - Die
14 zeigt den in dem Flüssigkeitsfilter1 nach7 im Inneren des Filtereinsatzes3 verwendeten Stützkörper32 als Einzelteil in einer Ansicht. Etwa in der Mitte der Höhe des Stützkörpers32 ist an dessen Innenumfang ein umlaufender Ring35 angeformt, vorzugsweise einstückig ausgebildet, der an seinem Innenumfang die hier zahnförmigen Entriegelungsmittel33 aufweist. Aufgrund der relativ großen Zahl der Entriegelungsmittel33 am Ring35 ist eine besondere Ausrichtung des Stützkörpers32 und damit des Filtereinsatzes3 in Umfangsrichtung relativ zu dem Standrohr4 nicht erforderlich, da immer eines der Entriegelungsmittel33 einen der Nocken43 der Sperrzungen40 trifft. -
15 zeigt in Ansicht ein Beispiel eines Endstücks5 , für das charakteristisch ist, dass es Positionierführungsmittel53 aufweist. Die Positionierführungsmittel53 sind symmetrisch paarweise vorgesehen und bilden Führungsbahnen, die aufeinander zu laufen und dann parallel zueinander in Axialrichtung bis zum unteren Ende des Endstücks5 führen. Beim Aufsetzen eines Filtereinsatzes3 mit zwei passenden Entriegelungsmittel33 setzen bei irgendeiner beliebigen Verdrehposition von Filtereinsatz3 und Endstück5 relativ zueinander die Entriegelungsmittel33 zunächst an einer beliebigen Stelle auf eine der Führungsbahnen der Positionierführungsmittel53 auf und gleiten dann an dieser entlang bis in den axialen Abschnitt der Positionierführungsmittel53 . Hierdurch werden die Entriegelungsmittel33 in eine eingriffsgerechte Position zu den Sperrzungen40 und deren Nocken43 zwangsgeführt. - In Umfangsrichtung gesehen zwischen den Positionierführungsmittel
53 liegen jeweils mehrere obere und untere Durchbrechungen51 und51' . Das obere Ende des Endstücks5 bildet hier wieder einen Ventilkörper56 . -
16 zeigt den oberen Teil eines Filtereinsatzes3 in einem Längsschnitt. Von dem Filtereinsatz3 sind dessen obere Stirnscheibe31 mit dem Ventilsitz36 sowie ein Teil des Filterstoffkörpers30 erkennbar. Oberseitig sind an die Stirnscheibe31 die Rastzungen34 einstückig angeformt. In Inneren des Filterstoffkörpers30 ist ein Teil des Stützkörpers32 sichtbar, an das der in Umfangsrichtung verlaufende Ring35 angeformt ist. Links und rechts an dem Ring35 ist an dessen Innenumfang jeweils eines der Entriegelungsmittel33 sichtbar; jeweils um 90° dazu in Umfangsrichtung versetzt sind zwei Führungsmittel33' am Ring35 angeformt, wobei aufgrund des Längsschnitts nur eines der Führungsmittel33' sichtbar ist. Die Führungsmittel33' dienen zur Positionierung des Filtereinsatzes3 in Umfangsrichtung relativ zu einem in16 nicht eingezeichneten Endstück5 bzw. Standrohr4 . -
17 zeigt ein Beispiel eines Standrohrs4 als Einzelteil in Ansicht, wobei an dem Außenumfang des Standrohrs4 Positionierführungsmittel48 in Form von zwei Führungsbahnen angeformt sind. Die Positionierführungsmittel48 verlaufen von oben nach unten gesehen als Paar von Stegen zunächst mit einer Neigung spiegelsymmetrisch über den Außenumfang des Standrohrs4 aufeinander zu und gehen dann in zwei parallel zueinander in Axialrichtung verlaufende Stege über. Im oberen Endbereich des Standrohrs4 ist eine der Sperrzungen40 mit ihrer am freien Ende angeordneten Sperrnase41 und mit ihrem weiter unten angeordneten Nocken43 zur Betätigung sichtbar. Durch das Innere des Standrohrs4 verläuft der Flüssigkeitsablaufkanal42 . - Die Positionierführungsmittel
48 gemäß17 sind zum Zusammenwirken mit einem einzelnen Positionierführungsmittel38 am in18 dargestellten Stützkörper32 vorgesehen. Das Positionierführungsmittel38 besitzt die Form einer radial nach innen weisenden. Nase und ist am unteren Ende des Stützkörpers32 angeformt, wie die18 zeigt. Etwa auf der halben Höhe des Stützkörpers32 liegt der zuvor schon beschriebenen Ring35 mit den Entriegelungsmitteln33 und den zu deren Positionierung dienenden Führungsmitteln33' . -
19 zeigt das Standrohr4 aus17 und den mit zwei Stirnscheiben31 und31' verbundenen Stützkörper32 (ohne Filterstoffkörper) des Filtereinsatz3 in zusammengebautem Zustand. Beim Einbau des Filtereinsatzes3 wird dieser von oben her auf das Standrohr4 aufgesteckt, wobei das Positionierführungsmittel38 am unteren Ende des Stützkörpers32 durch die Positionierführungsmittel48 am Außenumfang des Standrohrs4 in die in19 dargestellte Position zwangsgeführt wird. In dieser Position gelangen die Entriegelungsmittel33 am Innenumfang des Stützkörpers32 in die eingriffsgerechte Position für die Entriegelung der Sperrzungen40 am Standrohr4 mittels Betätigung über die Nocken43 . - Oben auf dem Standrohr
4 sitzt das Endstück5 , das in seinem Umfang die Durchbrechungen51 und51' zum Zusammenwirken mit den Sperrnasen41 der Sperrzungen40 aufweist. Das obere Ende des Endstücks5 ist hier wieder als Ventilkörper56 ausgeführt, der mit dem Ventilsitz36 in der oberen Stirnscheibe31 zusammenwirkt, um ein Filterumgehungsventil6 zu bilden. Auf der Oberseite der oberen Stirnscheibe41 sind noch einige der daran angeformten Rastzungen34 sichtbar. Unten in19 ist das untere Ende46 des Standrohrs4 sichtbar, durch welches der Flüssigkeitsablaufkanal42 verläuft. -
20 zeigt ein Beispiel eines Flüssigkeitsfilters1 , bei dem zusätzlich zu dem Flüssigkeitsablaufkanal42 für die gereinigte Flüssigkeit ein Entleerungskanal27 im Boden25 des Filtergehäuses2 vorgesehen ist. Der Entleerungskanal27 dient dazu, bei einem Herausnehmen des Filtereinsatzes3 aus dem Filtergehäuse2 im Filtergehäuse2 befindliche Flüssigkeit ablaufen zu lassen, um einen weitestgehend von Flüssigkeit freien Filtereinsatz3 zu entnehmen. Der Entleerungskanal27 ist exzentrisch zum Flüssigkeitsablaufkanal42 angeordnet; zum Verschließen des Entleerungskanal27 im normalen Betrieb des Flüssigkeitsfilters1 dient ein Verschlussdorn37 , der in einer passenden exzentrischen Lage an der unteren Stirnscheibe31' des Filtereinsatzes3 angebracht oder angeformt ist. Damit bei einem Einsetzen des Filtereinsatzes3 in das Filtergehäuse2 der Verschlussdorn37 zuverlässig in Eingriff mit dem zu verschließenden Entleerungskanal27 gelangt, sind die am Außenumfang des Standrohrs4 gemäß17 angeordneten Positionierführungsmittel48 vorgesehen. Im Zusammenwirken mit dem einzelnen Positionierführungsmittel38 am Innenumfang des Filtereinsatzes3 wird der Filtereinsatz3 in Umfangsrichtung relativ zum Standrohr4 und damit auch zum Filtergehäuse2 in die eingriffsgerechte Position des Verschlussdorns37 relativ zum Entleerungskanal27 zwangsgeführt. - Im normalen Betriebszustand gemäß
20 trennt der Filtereinsatz3 die Rohseite10 von der Reinseite11 des Flüssigkeitsfilters1 und gefilterte, saubere Flüssigkeit fließt durch den Flüssigkeitsablaufkanal42 ab, während der Entleerungskanal27 nun durch den Verschlussdorn37 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Wenn im Rahmen einer Filterwartung der Filtereinsatz3 zu seinem Entnehmen aus dem Filtergehäuse2 nach oben bewegt wird, wird schon nach einem kurzen Bewegungsweg der Verschlussdorn37 aus dem Entleerungskanal27 entfernt, wodurch der Entleerungskanal27 geöffnet wird und die im Filtergehäuse2 befindliche Flüssigkeit abfließen kann. Wenn der Filtereinsatz3 schließlich aus dem Filtergehäuse2 entnommen wird, ist er praktisch frei von Flüssigkeit. - Das Standrohr
4 ist hier, als Alternative zu einer Schraubverbindung, an seinem unteren Ende46 mittels einer Rastverbindung mit dem Boden25 des Filtergehäuses2 verbunden. Der obere Teil des Standrohrs4 mit dem verschieblichen und sperrbaren sowie entriegelbaren Endstück5 ist entsprechend den zuvor schon beschriebenen Beispielen ausgeführt. -
21 zeigt ein Standrohr4 mit Endstück5 und aufgesetztem Filterelement, welches hier aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Filterstoffkörper dargestellt ist, das heißt nur in Form der beiden Stirnscheiben31 und31' sowie des Stützkörpers32 . Unten links ist radial innen am Stützkörper32 dessen Positionierführungsmittel38 erkennbar, welches mit den Positionierführungsmitteln48 am Außenumfang des Standrohrs4 zusammenwirkt und für eine bestimmte Verdrehposition des Filtereinsatzes3 relativ zum Standrohr4 und relativ zum hier nicht gezeichneten Filtergehäuse2 sorgt, um den exzentrischen Verschlussdorn37 an der Unterseite der unteren Stirnscheibe31' richtig, d. h. passend zum Entleerungskanal37 , zu positionieren. - Am oberen Ende des Standrohrs
4 ist wieder das Endstück5 axial verschieblich geführt. Das Endstück5 mit seinen Durchbrechungen51 und51' und seinem Ventilkörper56 entspricht hier dem Beispiel nach13 , der Stützkörper33 mit seinem Ring35 und den Entriegelungsmitteln33 entspricht hier dem Beispiel nach14 , auf deren Beschreibungen verwiesen wird. - Oben am Standrohr
4 ist eine der Sperrzungen40 in inneren des Endstücks5 teilweise sichtbar, insbesondere deren oberseitiges Ende mit der Sperrnase41 sowie deren nach außen vorragender Nocken43 für die Betätigung in Entriegelungsrichtung durch die Entriegelungsmittel33 . - Die obere Stirnscheibe
31 besitzt in ihrem Zentrum wieder den hier nicht sichtbaren Ventilsitz36 zur Bildung des Filterumgehungsventils6 sowie an ihrer Oberseite den Kranz von Rastzungen34 zum Zusammenwirken mit einem zugehörigen Filtergehäusedeckel. -
22 zeigt die obere Stirnscheibe31 eines Filtereinsatzes3 mit einem damit einstückig ausgeführten Entriegelungsmittelring35 in Ansicht. Von der Unterseite der Stirnscheibe31 gegen parallel zueinander in Axialrichtung verlaufende Verbindungsstreben35' aus, die den Ring35 , welcher an seinem Innenumfang die Entriegelungsmittel33 trägt, einstückig mit der Stirnscheibe31 verbinden. Die Entriegelungsmittel33 werden so in dem für deren Funktion benötigten axialen Abstand von der oberen Stirnscheibe31 des Filtereinsatzes3 gehalten. Auf der Oberseite der Stirnscheibe31 ist noch ein Teil der oberseitigen Rastzungen34 erkennbar. Im Zentrum der Stirnscheibe31 liegt der Ventilsitz36 . Durch die Einstückigkeit des in22 gezeigten Bauteils ist dessen Fertigung als Massenteil kostengünstig möglich, insbesondere als Spritzgussteil aus Kunststoff. -
23 zeigt einen Filtereinsatz3 mit der Stirnscheibe31 aus22 im Teillängsschnitt. Der Filtereinsatz3 besitzt hier wieder den hohlzylindrischen Filterstoffkörper30 , in dessen Innerem sich der Stützkörper32 befindet, welcher den Filterstoffkörper30 radial innen gegen ein Kollabieren im Betrieb abstützt. Radial unmittelbar innen von dem Stützkörper32 verlaufenden die Verbindungsstreben35' , die von der Unterseite der oberen Stirnscheibe31 ausgehen und sich nach unten erstrecken. Am unteren Ende der Verbindungsstreben35' ist der Ring35 einstückig angeformt, der an seinem Innenumfang die Entriegelungsmittel33 aufweist. In dieser Ausführung bilden also die Entriegelungsmittel33 einen Teil der oberen Stirnscheibe31 des Filtereinsatzes3 . - Die
24 zeigt als Alternative einen ein separates Bauteil bildenden Entriegelungsmittelkörper39 in Ansicht. Der Entriegelungsmittelkörper39 besteht aus zwei axial voneinander beabstandeten Ringen35 und39' , die miteinander einstückig über hier insgesamt vier axiale Verbindungsstreben35' verbunden sind. Der obere Ring39' bildet einen Abstützring. Der untere Ring35 trägt an seinem Innenumfang die Entriegelungsmittel33 . - Die
25 zeigt den Entriegelungsmittelkörper39 aus24 während seines Einsetzens in ein Filtergehäuse2 in einem Längsschnitt. Radial außen ist das Flüssigkeitsfilter1 durch das Filtergehäuse2 begrenzt, wobei es hier mit abgenommenem Deckel21 , also oben offen, dargestellt ist. Am Innenumfang des oberen Endes des Filtergehäuses2 liegt dessen Verschraubung22 für den Deckel. In Zentrum des Gehäuses2 ist wieder das Standrohr4 mit dem darauf axial verschieblich geführten Endstück5 angeordnet, wobei das Standrohr4 und das Endstück5 den weiter oben schon beschriebenen Ausführungen entsprechen, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Da der Deckel bei dem Filtergehäuse2 in25 abgenommen ist und weil kein Filtereinsatz eingebaut ist, ist die Feder44 in der Lage, das Endstück5 in seine Ausschubstellung zu bringen. In diesem Zustand des Endstücks5 liegen die Sperrzungen40 mit ihrer jeweiligen Sperrnase41 sperrend in den unteren Durchbrechungen51' , wodurch ein Einschieben des Endstücks5 nach unten unterbunden ist. - Weiterhin zeigt die
25 den Entriegelungsmittelkörper39 aus24 nun in seinem auf das Endstück5 und das Standrohr4 von oben her in Axialrichtung aufgesetzten Zustand. Nach diesem Aufsetzen liegt der das untere Ende des Entriegelungsmittelkörpers39 bildende Ring35 mit den Entriegelungsmitteln33 unmittelbar oberhalb der Nocken43 der Sperrzungen40 . Der das obere Ende des Entriegelungsmittelkörpers39 bildende Abstützring39' liegt nun in Höhe des oberen Endes des Endstücks5 . Solange keine in Axialrichtung nach unten wirkende Kraft auf den Entriegelungsmittelkörper39 ausgeübt wird, verbleibt dieser in der in25 gezeigten Position. - Wird nun, wie in
26 gezeigt, ein Filtereinsatz3 von oben her auf das Standrohr4 mit dem Endstück5 und dem Entriegelungsmittelkörper39 aufgesetzt und in Axialrichtung nach unten gedrückt, drückt die obere Stirnscheibe31 des Filtereinsatzes3 über den an ihrer Unterseite anliegenden Abstützring39' den Entriegelungsmittelkörper39 mit nach unten. Dadurch gelangen die Entriegelungsmittel33 des Entriegelungsmittelkörpers39 in Entriegelungseingriff mit den Nocken43 der Sperrzungen40 und bewegen diese vorübergehend in deren Entriegelungsstellung. Während sich die Sperrzungen40 in ihre Entriegelungsstellung befinden, kann das Endstück5 , nun zusammen mit dem Entriegelungsmittelkörper39 , nach unten bewegt werden, bis der Zustand gemäß26 , der den Einbauzustand darstellt, erreicht ist. - Die Bewegung des Filtereinsatzes
3 nach unten und die damit hervorgerufene Bewegung des Entriegelungsmittelkörpers39 und des Endstücks5 ebenfalls nach unten werden zweckmäßig durch das Aufschrauben des Deckels21 bewirkt. Zu diesem Zweck besitzt der Deckel21 an seiner Unterseite die schon erwähnten Rastzungen24 , die mit den Rastzungen34 an der Oberseite der oberen Stirnscheibe31 in eine Rastverbindung bringbar sind, wie sie die26 zeigt. - Hinsichtlich der weiteren Einzelteile und Funktionen entspricht das Beispiel gemäß
26 den zuvor beschriebenen Ausführungen. -
27 stellt den Entriegelungsmittelkörper39 aus24 in einem mit der oberen Stirnscheibe31 eines Filtereinsatzes3 verrasteten Zustand in Ansicht dar. Oben in27 ist die obere Stirnscheibe31 des im Übrigen nicht dargestellten Filtereinsatzes3 sichtbar. An der Oberseite der Stirnscheibe31 sind noch die Rastzungen34 zu einem kleinen Teil erkennbar. Unterhalb der Stirnscheibe31 ist konzentrisch zu dieser der Entriegelungsmittelkörper39 sichtbar, der eine durchbrochene hohlzylindrische Grundform aufweist und aus den zuvor schon beschriebenen Ringen35 und39' und den diese verbindenden Verbindungsstreben35' gebildet ist. - Von der Unterseite der oberen Stirnscheibe
31 ragen auf einer Kreislinie angeordnete Rastzungen34' nach unten, die hier mit dem Abstützring39' des Entriegelungsmittelkörpers39 in Rasteingriff stehen. Für die Herstellung dieser Rastverbindung genügt ein axiales Bewegen von Stirnscheibe31 und Entriegelungsmittelkörper39 aufeinander zu, was beim Einbauen des Filtereinsatzes3 nach vorherigem Aufstecken des Entriegelungsmittelkörpers39 auf das Standrohr4 automatisch geschieht. Somit wird der Entriegelungsmittelkörper39 bei einem Entnehmen eines erschöpften Filtereinsatzes3 aus dem Filtergehäuse2 mit entnommen und ein separates Entnehmen des Entriegelungsmittelkörpers39 ist nicht erforderlich. Der Entriegelungsmittelkörper39 kann auch schon vor dem Einsetzen des Filtereinsatzes3 in das Filtergehäuse2 mit dem Filtereinsatz3 manuell verrastet werden, wonach dann eine Einheit aus Filtereinsatz3 und Entriegelungsmittelkörper39 als Ganzes auf das Standrohr4 aufgesetzt und in das Filtergehäuse2 eingebaut werden kann. - Die
28 zeigt einen ein separates Bauteil bildenden Entriegelungsmittelkörper39 in einer zweiten Ausführung in Ansicht. Diese Ausführung des Entriegelungsmittelkörpers39 zeichnet sich durch eine in Axialrichtung sehr kompakte Bauweise aus, da er nur eine sehr geringe Bauhöhe hat. In Radialrichtung gesehen besteht der Entriegelungsmittelkörper39 hier aus einem doppelten Ring35 , dessen Teile durch speichenartige Verbindungselemente miteinander einstückig verbunden sind, um zwischen den Teilen des doppelten Rings35 einen Flüssigkeitsdurchlass freizuhalten. Der innere Teil des doppelten Rings35 trägt an seinem Innenumfang die schon beschriebenen Entriegelungsmittel33 . Der äußere Teil des doppelten Rings35 besitzt eine zylindrische Außenumfangsfläche. -
29 zeigt den Entriegelungsmittelkörper aus28 in einem mit dem Filterstoffkörper30 eines Filtereinsatzes3 verbundenen Zustand im Längsschnitt. Oben in29 ist die obere Stirnscheibe31 des Filtereinsatzes3 mit ihren oberseitigen Rastzungen34 und ihrem zentralen Ventilsitz36 erkennbar. Mit der Stirnscheibe31 ist unterseitig der hohlzylindrische Filterstoffkörper30 verbunden, wie verklebt oder verschweißt. Mit dem Innenumfang des Filterstoffkörpers30 ist in einem passenden axialen Abstand von der oberen Stirnscheibe31 der in28 gezeigte Entriegelungsmittelkörper39 verbunden, zweckmäßig entlang seiner zylindrischen Außenumfangsfläche verklebt oder verschweißt. Bei diesem Beispiel ist also der Entriegelungsmittelkörper39 zunächst als separates Bauteil gefertigt und dann mit dem Filtereinsatz3 in der für seine Funktion passenden axialen Position verbunden. - Wenn der Filtereinsatz
3 gemäß29 in ein Filtergehäuse2 der zuvor beschriebenen Art eingebaut wird, betätigen die Entriegelungsmittel33 am Innenumfang des in den Filterstoffkörper30 eingebauten Entriegelungsmittelkörpers39 die Sperrzungen in Entriegelungsrichtung, wodurch das weitere Einführen des Filtereinsatzes3 in das Filtergehäuse2 und mit diesem zusammen das Einschieben des Endstücks5 ermöglicht wird. - Die
30 und31 schließlich zeigen das Standrohr4 in einer weiteren Ausführung, jeweils mit dem verschieblichen Endstück5 , in Ansicht. Das Standrohr4 weist hier in seinem das Endstück5 führenden Bereich mehrere über den Umfang verteilte Durchbrechungen42' auf; stirnseitig ist das Standrohr oben geschlossen. Das Endstück5 weist in seinem an dem Standrohr4 geführten Bereich mehrere über den Umfang verteilte Durchbrechungen51 auf. - Bei ausgeschobenem Endstück
5 , wie in30 gezeigt, sind die Durchbrechungen42' und51 außer Überdeckung, um den Flüssigkeitsablaufkanal42 im Standrohr4 nach außen zu verschließen. Ein Zutritt von Schmutzpartikeln in den Flüssigkeitsablaufkanal42 bei vom Standrohr4 abgenommenem Filtereinsatz3 wird so sicher vermieden. - Bei auf das Standrohr
4 aufgesetztem, hier nicht eingezeichnetem Filtereinsatz3 und verschlossenem Filtergehäuse2 ist dann das Endstück5 entriegelt und eingeschoben, wie in31 gezeigt. In dieser eingeschobenen Stellung des Endstück5 sind die Durchbrechungen42' und51 in Überdeckung, um gemeinsam eine Überströmöffnung aus dem Inneren des Filtereinsatzes3 in den Flüssigkeitsablaufkanal42 im Standrohr4 zu bilden. Dadurch ist im Betrieb des Filters1 der Flüssigkeitsübertritt aus dem Inneren des Filtereinsatzes3 in den Flüssigkeitsablaufkanal42 frei. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Flüssigkeitsfilter
- 10
- Rohseite
- 11
- Reinseite
- 2
- Filtergehäuse
- 21
- Deckel
- 22
- Verschraubung
- 23
- Dichtung
- 24
- Rastzungen an
21 - 25
- Boden von
2 - 27
- Entleerungskanal
- 3
- Filtereinsatz
- 3'
- Fremd-Filtereinsatz
- 30
- Filterstoffkörper
- 31,
- obere Stirnscheibe
- 31'
- untere Stirnscheibe
- 32
- Stützkörper
- 33
- Entriegelungsmittel (Rippen)
- 33'
- Führungsmittel
- 34
- Rastzungen oben an
31 - 34'
- Rastzungen unten an
31 - 35
- Ring
- 35'
- Verbindungsstreben
- 36
- Ventilsitz in
31 - 37
- Verschlussdorn für
27 - 38
- Positionierführungsmittel an
3 - 39
- Entriegelungsmittelkörper
- 39'
- Abstützung
- 4
- Standrohr
- 40
- Sperrzungen
- 40'
- Sperrzungenanschlag
- 41
- Sperrnasen
- 41'
- Sperrfläche
- 42
- Flüssigkeitsablaufkanal in
4 - 42'
- Durchbrechung
- 43
- Nocken
- 44
- Feder
- 44'
- Federabstützung
- 45
- Schiebeführung für
5 - 46
- unteres Ende
- 48
- Positionierführungsmittel an
4 - 5
- Endstück
- 51
- obere Durchbrechungen für
41 - 51'
- untere Durchbrechungen für
41 - 53
- Positionierführungsmittel an
5 - 56
- Ventilkörper
- 6
- Filterumgehungsventil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2003/0132158 A1 [0002]
Claims (29)
- Flüssigkeitsfilter (
1 ), insbesondere Öl- oder Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse (2 ) und einem damit lösbar verbindbaren Deckel (21 ), mit einem austauschbaren Filtereinsatz (3 ), der aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper (30 ) und zwei diesen stirnseitig einfassenden Stirnscheiben (31 ,31' ) besteht, wobei der Filtereinsatz (3 ) auf ein zentrales, mit dem Filtergehäuse (2 ) verbundenes Standrohr (4 ) aufsteckbar ist, wobei das Standrohr (4 ) an seiner freien, dem Deckel (21 ) zugewandten Seite ein zum Standrohr (4 ) axial verschiebbares Endstück (5 ) aufweist, wobei das Endstück (5 ) durch eine in Ausschubrichtung wirkende Kraft vorbelastet ist, wobei das Endstück (5 ) in seiner Ausschubstellung durch eine Riegeleinrichtung gegen ein Einschieben gesperrt ist und ein Verbinden des Deckels (21 ) mit dem Filtergehäuse (2 ) unterbindet und wobei mit dem Filtereinsatz (3 ) geführte Entriegelungsmittel (33 ) vorgesehen sind, die bei einem Aufsetzen des Filtereinsatzes (3 ) auf das Standrohr (4 ) die Riegeleinrichtung in Entriegelungsrichtung betätigen und ein Einschieben des Endstücks (5 ) freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung durch einen Teil des Standrohrs (4 ) oder des Endstücks (5 ) bildende, in Radialrichtung bewegliche Sperrzungen (40 ) mit je einer in Axialrichtung weisenden Sperrfläche (41' ) gebildet ist, dass die Sperrzungen (40 ) durch eine in Verriegelungsrichtung wirkende Kraft vorbelastet sind und jeweils mit ihrer Sperrfläche (41' ) das Endstück (5 ) in seiner Ausschubstellung gegen axiales Einschieben relativ zum Standrohr (4 ) sperren und dass durch die Entriegelungsmittel (33 ) die Sperrzungen (40 ) unmittelbar in radialer Richtung in ihre Entriegelungsstellung bewegbar sind. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzungen (
40 ) in axialer Richtung verlaufen. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzungen (
40 ) aus einem federnden Material bestehen. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (
5 ) hohlzylindrisch ist und außen auf das Standrohr (4 ) aufgesetzt ist und dass die Sperrzungen (40 ) am Standrohr (4 ) vorgesehen sind und jeweils eine radial nach außen gerichtete Sperrnase (41 ) aufweisen, die mit je einer zugeordneten Durchbrechung (51 ,51' ) im Umfang des Endstücks (5 ) in und außer Eingriff bringbar ist. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (
5 ) hohlzylindrisch ist und innen in das Standrohr (4 ) eingesetzt ist und dass die Sperrzungen (40 ) am Endstück (5 ) vorgesehen sind und jeweils eine radial nach außen gerichtete Sperrnase (41 ) aufweisen, die mit je einer zugeordneten Durchbrechung im Umfang des Standrohrs (4 ) in und außer Eingriff bringbar ist. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrzunge (
40 ) ein deren Bewegung in Verriegelungsrichtung begrenzender Anschlag (40' ) zugeordnet ist. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (
4 ) in seinem das Endstück (5 ) führenden Bereich wenigstens eine Durchbrechung (42' ) aufweist, dass das Endstück (5 ) in seinem an dem Standrohr (4 ) geführten Bereich mindestens eine Durchbrechung (51 ) aufweist, dass bei ausgeschobenem Endstück (5 ) die Durchbrechungen (42' und51 ) außer Überdeckung sind, um den Flüssigkeitsablaufkanal (42 ) im Standrohr (4 ) nach außen zu verschließen, und dass bei eingeschobenem Endstück (5 ) die Durchbrechungen (42' und51 ) in Überdeckung sind, um gemeinsam eine Überströmöffnung aus dem Inneren des Filtereinsatzes (3 ) in den Flüssigkeitsablaufkanal (42 ) im Standrohr (4 ) zu bilden. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) an dem Filtereinsatz (3 ) oder an einem separaten, vor dem Filtereinsatz (3 ) oder mit dem Filtereinsatz (3 ) auf das Standrohr (4 ) aufsteckbaren Entriegelungsmittelkörper (39 ) angeordnet sind. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzungen (
40 ) jeweils einen radial in Verriegelungsrichtung vorragenden Nocken (43 ) aufweisen und dass beim Aufstecken des Filtereinsatzes (3 ) oder beim Aufstecken des Entriegelungsmittelkörpers (39 ) und des Filtereinsatzes (3 ) auf das Standrohr (4 ) die Entriegelungsmittel (33 ) mit den Nocken (43 ) in Eingriff treten und die Sperrzungen (40 ) radial in Entriegelungsrichtung verschwenken. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Endstücks (
5 ) oder am Außenumfang des Standrohrs (4 ) Positionierführungsmittel (53 ) vorgesehen sind, die mit den Entriegelungsmitteln (33 ) oder mit zusätzlich angeordneten Führungsmitteln (33' ) zusammenwirken und die beim Aufstecken des Filtereinsatzes (3 ) oder beim Aufstecken des Entriegelungsmittelkörpers (39 ) und des Filtereinsatzes (3 ) die Entriegelungsmittel (33 ) in Umfangsrichtung in eine für die Sperrzungen (40 ) eingriffsgerechte Stellung zwangsführen. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) durch radial in Entriegelungsrichtung der Sperrzungen (40 ) vorragende Rippen gebildet sind. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) an einem einen Teil des Filtereinsatzes (3 ) bildenden, im Inneren des Filterstoffkörpers (30 ) zwischen den Stirnscheiben (31 ,31' ) angeordneten Stützkörper (32 ) angeordnet oder angeformt sind. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) an einem mit einer der Stirnscheiben (31 ,31' ) oder mit dem Filterstoffkörper (30 ) des Filtereinsatzes (3 ) verbundenen oder einstückigen Ring (35 ) angeordnet oder angeformt sind. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmittelkörper (
39 ) die Grundform eines durchbrochenen Hohlzylinders hat, wobei an einem unteren ringförmigen Ende des Entriegelungsmittelkörpers (39 ) die Entriegelungsmittel (33 ) angeordnet sind und wobei ein oberes Ende des Entriegelungsmittelkörpers (39 ) einen im Einbauzustand an der Unterseite der deckelnahen Stirnscheibe (31 ) anliegenden Abstützring (39' ) bildet. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8 oder 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnscheibe (
31 ) und der Entriegelungsmittelkörper (39 ) zusammenwirkende, durch eine axiale Bewegung relativ zueinander in Eingriff bringbare Rastverbindungsmittel (34' ) aufweisen. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorbelasten des Endstücks (
5 ) mit der in Ausschubrichtung wirkenden Kraft wenigstens eine Druckfeder (44 ) außen auf oder innen in dem Standrohr (4 ) angeordnet und einerseits an dem Standrohr (4 ) und andererseits an dem Endstück (5 ) abgestützt ist und dass das Endstück (5 ) in einer in Ausschubrichtung einen Anschlag aufweisenden Schiebeführung (45 ) an dem Standrohr (4 ) geführt ist. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Filterumgehungsventils (
6 ) eine der deckelseitigen Stirnscheibe (31 ) des Filtereinsatzes (3 ) zugewandte Stirnseite des Endstücks (5 ) als Ventilkörper (56 ) ausgebildet ist und dass die deckelseitige Stirnscheibe (31 ) des Filtereinsatzes (3 ) eine zentrale Durchbrechung aufweist, die einen zum Endstück (5 ) weisenden Ventilsitz (36 ) für den Ventilkörper (56 ) darstellt. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (
2 ) in seinem Boden (25 ) einen exzentrisch angeordneten Entleerungskanal (27 ) aufweist, dass der Filtereinsatz (3 ) an der vom Filterstoffkörper (30 ) abgewandten Seite der deckelfernen Stirnscheibe (31' ) einen axial vorstehenden, exzentrischen Verschlussdorn (37 ) für den Entleerungskanal (27 ) aufweist und dass am Innenumfang des Filtereinsatzes (3 ) und am Außenumfang des Standrohrs (4 ) zusammenwirkende Positionierführungsmittel (38 ,48 ) vorgesehen sind, die beim Aufstecken des Filtereinsatzes (3 ) auf das Standrohr (4 ) den Filtereinsatz (3 ) in Umfangsrichtung in eine für den Entleerungskanal (27 ) eingriffsgerechte Stellung des Verschlussdorns (37 ) zwangsführen. - Flüssigkeitsfilter (
1 ), insbesondere Öl- oder Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse (2 ) und einem damit lösbar verbindbaren Deckel (21 ), mit einem austauschbaren Filtereinsatz (3 ), der aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper (30 ) und zwei diesen stirnseitig einfassenden Stirnscheiben (31 ,31' ) besteht, von denen wenigstens eine eine zentrale Durchbrechung aufweist, wobei der Filtereinsatz (3 ) mit der Durchbrechung auf ein zentrales, einen Teil des Filtergehäuses (2 ) bildendes Standrohr (4 ) aufsteckbar ist, wobei auf dem Standrohr (4 ) ein Sperrkörper (5 ) axial verschiebbar geführt ist, wobei der Sperrkörper (5 ) mit einer in zum freien Ende des Standrohrs (4 ) weisender Ausschubrichtung wirkenden Kraft vorbelastet ist, wobei der Sperrkörper (5 ) in einer Ausschubstellung durch eine Riegeleinrichtung gegen ein Einschieben gesperrt ist und wobei von dem Filtereinsatz (3 ) geführte Entriegelungsmittel (33 ) vorgesehen sind, die bei einem Aufschieben des Filtereinsatzes (3 ) auf das Standrohr (4 ) die Riegeleinrichtung in Entriegelungsrichtung betätigen und ein Einschieben des Sperrkörpers (5 ) und des Filtereinsatzes (3 ) freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Filterumgehungsventils (6 ) eine dem Filtereinsatz (3 ) zugewandte Stirnseite des Sperrkörpers (5 ) als Ventilkörper (56 ) ausgebildet ist und die dem Sperrkörper (5 ) zugewandten Stirnscheibe (31 oder31' ) des Filtereinsatzes (3 ) einen Ventilsitz (36 ) für den Ventilkörper (56 ) aufweist. - Filtereinsatz (
3 ) zur Verwendung in einem Flüssigkeitsfilter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Filtereinsatz (3 ) aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper (30 ) und zwei diesen stirnseitig einfassenden Stirnscheiben (31 ,31' ) besteht, wobei der Filtereinsatz (3 ) auf ein zentrales, mit dem Filtergehäuse (2 ) verbundenes Standrohr (4 ) aufsteckbar ist und wobei mit dem Filtereinsatz (3 ) geführte Entriegelungsmittel (33 ) vorgesehen sind, die bei einem Aufstecken des Filtereinsatzes (3 ) auf das Standrohr (4 ) eine Riegeleinrichtung in Entriegelungsrichtung betätigen und ein vollständiges Aufstecken des Filtereinsatzes (3 ) freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (33 ) an dem Filtereinsatz (3 ) angeordnet sind. - Filtereinsatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufstecken des Filtereinsatzes (
3 ) auf das Standrohr (4 ) die Entriegelungsmittel (33 ) mit Nocken (43 ) in Eingriff bringbar sind, die jeweils radial in Verriegelungsrichtung vorragend an Sperrzungen (40 ) angeordnet sind, und dass durch die Entriegelungsmittel (33 ) die Sperrzungen (40 ) radial in Entriegelungsrichtung verschwenkbar sind. - Filtereinsatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) oder zusätzlich am Filtereinsatz (3 ) angeordnete Führungsmittel (33' ) zum Zusammenwirken mit am Außenumfang des Endstücks (5 ) oder am Außenumfang des Standrohrs (4 ) angeordneten Positionierführungsmittel (53 ) vorgesehen sind, wobei mittels der Positionierführungsmittel (53 ) beim Aufstecken des Filtereinsatzes (3 ) auf das Standrohr (4 ) die Entriegelungsmittel (33 ) in Umfangsrichtung in eine für die Sperrzungen (40 ) eingriffsgerechte Stellung zwangsführbar sind. - Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) am Filtereinsatz (3 ) durch radial in Entriegelungsrichtung der Sperrzungen (40 ) vorragende Rippen gebildet sind. - Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) an einem einen Teil des Filtereinsatzes (3 ) bildenden, im Inneren des Filterstoffkörpers (30 ) zwischen den Stirnscheiben (31 ,31' ) angeordneten Stützkörper (32 ) angeordnet oder angeformt sind. - Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (
33 ) an einem mit einer der Stirnscheiben (31 ,31' ) oder mit dem Filterstoffkörper (30 ) des Filtereinsatzes (3 ) verbundenen oder einstückigen Ring (35 ) angeordnet oder angeformt sind. - Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, im Filtereinsatz (
3 ) ein Entriegelungsmittelkörper (39 ) angeordnet ist und dass der Entriegelungsmittelkörper (39 ) die Grundform eines durchbrochenen Hohlzylinders hat, wobei an einem unteren ringförmigen Ende des Entriegelungsmittelkörpers (39 ) die Entriegelungsmittel (33 ) angeordnet sind und wobei ein oberes Ende des Entriegelungsmittelkörpers (39 ) einen im Einbauzustand an der Unterseite der einen Stirnscheibe (31 ) des Filtereinsatzes (3 ) anliegenden Abstützring (39' ) bildet. - Filtereinsatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnscheibe (
31 ) und der Entriegelungsmittelkörper (39 ) zusammenwirkende, durch eine axiale Bewegung relativ zueinander in Eingriff bringbare Rastverbindungsmittel (34' ) aufweisen. - Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stirnscheibe (
31 ) des Filtereinsatzes (3 ) eine zentrale Durchbrechung aufweist, die einen Ventilsitz (36 ) für einen Ventilkörper (56 ) zur Bildung eines Filterumgehungsventils (6 ) darstellt. - Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (
3 ) an der vom Filterstoffkörper (30 ) abgewandten Seite seiner einen Stirnscheibe (31' ) einen axial vorstehenden, exzentrischen Verschlussdorn (37 ) für einen exzentrisch im Boden (25 ) eines zugehörigen Filtergehäuses (2 ) angeordneten Entleerungskanal (27 ) aufweist und dass am Innenumfang des Filtereinsatzes (3 ) Positionierführungsmittel (38 ) zum Zusammenwirken mit am Außenumfang eines Standrohrs (4 ) des zugehörigen Filtergehäuse (2 ) vorgesehenen Positionierführungsmitteln (48 ) so angeordnet sind, dass beim Aufstecken des Filtereinsatzes (3 ) auf das Standrohr (4 ) der Filtereinsatz (3 ) in Umfangsrichtung in eine für den Entleerungskanal (27 ) eingriffsgerechte Stellung des Verschlussdorns (37 ) zwangsführbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043834A DE102010043834A1 (de) | 2010-11-04 | 2010-11-12 | Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz |
US13/883,070 US9393506B2 (en) | 2010-11-04 | 2011-10-31 | Fluid filter with replaceable filter insert |
PCT/EP2011/069143 WO2012059472A1 (de) | 2010-11-04 | 2011-10-31 | Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren filtereinsatz |
US14/851,220 US10456719B2 (en) | 2010-04-11 | 2015-09-11 | Fluid filter with replaceable filter insert |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043431.0 | 2010-04-11 | ||
DE102010043431 | 2010-11-04 | ||
DE102010043834A DE102010043834A1 (de) | 2010-11-04 | 2010-11-12 | Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010043834A1 true DE102010043834A1 (de) | 2012-05-10 |
Family
ID=68282510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010043834A Withdrawn DE102010043834A1 (de) | 2010-04-11 | 2010-11-12 | Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9393506B2 (de) |
DE (1) | DE102010043834A1 (de) |
WO (1) | WO2012059472A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012210900A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Hengst Gmbh & Co. Kg | Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter |
DE102013202449A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
DE102013205523A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
DE102013209662A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
EP3424579A1 (de) * | 2013-09-10 | 2019-01-09 | Hengst SE | Filtereinsatz, der zum zusammenwirken mit einem filter mit einem filterumgehungsventil ausgebildet ist |
DE102017214718A1 (de) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
CN117695738A (zh) * | 2024-02-04 | 2024-03-15 | 张家港市昌源氨纶制造有限公司 | 一种熔纺氨纶丝机的过滤装置 |
WO2025040741A1 (de) * | 2023-08-23 | 2025-02-27 | Mann+Hummel Gmbh | Filtervorrichtung für ein fluid sowie gehäuseabschnitt und filterelement für eine filtervorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011394B4 (de) * | 2014-08-05 | 2017-01-12 | Mann + Hummel Gmbh | Ölfilterelement und Ölfilter |
DE112016002490T5 (de) * | 2015-06-02 | 2018-03-15 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur erkennung und verhütung des fehlens von filtern in rotierenden tropfenabscheider-designs |
CN108136296B (zh) * | 2015-09-23 | 2021-04-09 | 沃尔沃卡车集团 | 过滤器插入件和过滤器设备 |
US10427078B2 (en) | 2016-07-15 | 2019-10-01 | Donaldson Company, Inc. | Filter element and support structure |
EP3520871B1 (de) | 2018-01-31 | 2021-11-24 | Hengst SE | Filterkartusche und filterhalter für die filterkartusche |
WO2019242866A1 (en) * | 2018-06-22 | 2019-12-26 | Volvo Truck Corporation | Filter element, liquid filtering device comprising such a filter element and vehicle comprising such a liquid filtering device |
EP3608009A1 (de) | 2018-08-10 | 2020-02-12 | Mann+Hummel GmbH | Filtersystem und filterelement mit verbesserten positionierungsmitteln |
KR20200120071A (ko) * | 2019-04-11 | 2020-10-21 | 삼성전자주식회사 | 정수기용 필터 어셈블리 |
EP4132680A4 (de) | 2020-04-06 | 2024-07-31 | Baldwin Filters, Inc. | Wärmeaktivierbarer klebstoff für filter, der mehrere elemente enthalten kann |
US11946396B2 (en) | 2020-09-09 | 2024-04-02 | Lubrication Technologies, Inc. | Liquid filter arrangement for no-mess liquid change |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1093840A2 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-25 | Filterwerk Mann + Hummel GmbH | Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil |
US20030132158A1 (en) | 2000-06-01 | 2003-07-17 | Clausen Michael D. | Extension and locking assembly for dripless element, and container therefore |
DE10317500A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Flüssigkeitsfilter mit einem teilbaren Gehäuse |
DE102005007024A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Mann + Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfiltersystem |
US20080142425A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | Dynamic Air Inc. | Filter systems |
DE102007009352A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsfilter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE241415T1 (de) | 1999-12-03 | 2003-06-15 | Parker Hannifin Corp | Ventil mit formschlüssigen verriegelungsmechanismus für einen krafstofffilter |
MX2007004529A (es) | 2006-04-13 | 2008-12-01 | Wix Filtration Corp Llc | Elemento de filtro. |
US8440081B2 (en) * | 2006-08-08 | 2013-05-14 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Quick drain filter |
US20080053884A1 (en) | 2006-09-06 | 2008-03-06 | Baldwin Filters, Inc. | Liquid filter element having keys |
US20080053886A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-06 | Baldwin Filters, Inc. | Liquid filter element having keys |
RU2009121321A (ru) | 2007-04-27 | 2011-03-20 | Дональдсон Компани, Инк. (Us) | Фильтр |
US8002981B2 (en) | 2007-11-06 | 2011-08-23 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Fuel filter assembly with flow restriction sleeve |
-
2010
- 2010-11-12 DE DE102010043834A patent/DE102010043834A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-31 WO PCT/EP2011/069143 patent/WO2012059472A1/de active Application Filing
- 2011-10-31 US US13/883,070 patent/US9393506B2/en active Active
-
2015
- 2015-09-11 US US14/851,220 patent/US10456719B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1093840A2 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-25 | Filterwerk Mann + Hummel GmbH | Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil |
US20030132158A1 (en) | 2000-06-01 | 2003-07-17 | Clausen Michael D. | Extension and locking assembly for dripless element, and container therefore |
DE10317500A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Flüssigkeitsfilter mit einem teilbaren Gehäuse |
DE102005007024A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Mann + Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfiltersystem |
US20080142425A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | Dynamic Air Inc. | Filter systems |
DE102007009352A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsfilter |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012210900A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Hengst Gmbh & Co. Kg | Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter |
DE102013202449A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
US9731235B2 (en) | 2013-02-14 | 2017-08-15 | Mahle International Gmbh | Filter appliance |
DE102013205523A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
DE102013209662A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
EP3424579A1 (de) * | 2013-09-10 | 2019-01-09 | Hengst SE | Filtereinsatz, der zum zusammenwirken mit einem filter mit einem filterumgehungsventil ausgebildet ist |
DE102017214718A1 (de) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
WO2019038048A1 (de) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
WO2025040741A1 (de) * | 2023-08-23 | 2025-02-27 | Mann+Hummel Gmbh | Filtervorrichtung für ein fluid sowie gehäuseabschnitt und filterelement für eine filtervorrichtung |
CN117695738A (zh) * | 2024-02-04 | 2024-03-15 | 张家港市昌源氨纶制造有限公司 | 一种熔纺氨纶丝机的过滤装置 |
CN117695738B (zh) * | 2024-02-04 | 2024-04-26 | 张家港市昌源氨纶制造有限公司 | 一种熔纺氨纶丝机的过滤装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9393506B2 (en) | 2016-07-19 |
US20130228503A1 (en) | 2013-09-05 |
WO2012059472A1 (de) | 2012-05-10 |
US10456719B2 (en) | 2019-10-29 |
US20160001206A1 (en) | 2016-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010043834A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz | |
EP2635360B1 (de) | Filter mit einem austauschbaren filtereinsatz | |
EP2654918B1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür | |
EP3043881B1 (de) | Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür | |
EP1879678B1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen | |
EP3268106B1 (de) | Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür | |
EP1748830B9 (de) | Vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten | |
WO2016198136A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE112010000888T5 (de) | "Kein Filter, kein Betrieb" - Fluidfiltrationssysteme | |
EP2864016B1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter | |
WO2006120242A2 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen | |
EP2741837B1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit ablassventil | |
WO2007028425A1 (de) | Ölfilteranordnung und filterelement für eine ölfilteranordnung | |
EP2054132B1 (de) | Ölfilteranordnung | |
EP2043752B1 (de) | Ölfilteranordnung | |
DE102015112698A1 (de) | Filter mit einem Ablaufkanal und einem Ablaufventil darin und Filtereinsatz für den Filter | |
EP1796809B1 (de) | Ölfilter | |
DE102015114322A1 (de) | Fluidfilter und Filtereinsatz dafür | |
EP3341104B1 (de) | Fluidfilter mit einer ventileinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0027060000 Ipc: B01D0027080000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HENGST SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE Effective date: 20140701 Owner name: HENGST SE, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE Effective date: 20140701 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE Effective date: 20140701 Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE Effective date: 20140701 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HENGST SE, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |