DE102010043537A1 - Haushaltsgerät - Google Patents
Haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010043537A1 DE102010043537A1 DE102010043537A DE102010043537A DE102010043537A1 DE 102010043537 A1 DE102010043537 A1 DE 102010043537A1 DE 102010043537 A DE102010043537 A DE 102010043537A DE 102010043537 A DE102010043537 A DE 102010043537A DE 102010043537 A1 DE102010043537 A1 DE 102010043537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- household appliance
- door frame
- seal
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 15
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002048 multi walled nanotube Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002109 single walled nanotube Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6414—Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
- H05B6/6417—Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/021—Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Abstract
Haushaltsgerät (1), aufweisend eine Tür (3), einen Türrahmen (6) zur Auflage der Tür (3) im geschlossenen Zustand und mindestens einen Schalter (8; 9) zum Detektieren eines Schließzustands der Tür (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (6) und die Tür (3) mindestens einen nichtmechanisch auslösenden Schalter (8; 9) bilden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, aufweisend eine Tür, einen Türrahmen zur Auflage der Tür im geschlossenen Zustand und mindestens einen Schalter zum Detektieren eines Schließzustands der Tür.
- Bei einem Betrieb von Mikrowellengeräten können sicherheitsrelevante Schaltfunktionen wie z. B. ein Abschalten beim Öffnen einer Tür, ein Ausfallen einer Mikrowellenfalle usw. über nichtmechanisch auslösende Schalter gewährleistet werden. Nachteiligerweise benötigen die elektromechanischen Schalter jedoch einen nicht vernachlässigbaren Bauraum und erzeugen Kosten.
- Beispielsweise aus
DE 1 195 884 B , ausUS 4,059,742 oder ausUS 4,166,207 sind für Mikrowellengeräte durch Graphit oder Ruß leitfähig eingestellte Silikondichtungen bekannt. Dadurch wird ein verbesserter Schutz gegen eine Mikrowellen-Leckstrahlung erreicht. Mit Graphit versetzte oder gefüllte Silikondichtungen sind allerdings in ihren mechanischen Eigenschaften gegenüber ungefüllten Silikonen geschwächt. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend eine Tür und einen Türrahmen zur Auflage der Tür in einem geschlossenen Zustand. Der Türrahmen und die Tür sind dazu eingerichtet, mindestens eine nichtmechanisch auslösende Schaltfunktion zu erzeugen.
- Ein solches Haushaltsgerät weist den Vorteil auf, dass auf dedizierte Schalter zum Detektieren des Schließzustands (geöffneten oder geschlossenen Zustands), insbesondere auf mechanisch auslösende Schalter, verzichtet werden kann. Dadurch können Bauraum und Kosten eingespart werden. Zudem ist eine flache Konstruktion möglich.
- Der Türrahmen und die Tür können insbesondere mindestens einen nichtmechanisch auslösenden Schalter bilden. Ein solcher Schalter kann hier allgemein als ein Schaltelement ausgestaltet sein, und insbesondere Schalter im engeren Sinne als auch Taster, einschließlich Sensortaster, umfassen.
- Es ist eine Ausgestaltung, dass der Türrahmen und die Tür mindestens eine elektrisch auslösende Schaltfunktion erzeugen, insbesondere mindestens einen elektrisch auslösenden Schalter bilden. Alternativ können der Türrahmen und die Tür mindestens eine kapazitiv auslösende Schaltfunktion erzeugen, insbesondere mindestens einen kapazitiv auslösenden Schalter (speziell Sensortaster) bilden. Der Schalter kann einen Schaltkreis des Haushaltsgeräts schließen oder öffnen und so ein vorbestimmtes Verhalten des Haushaltsgeräts auslösen.
- Es ist eine Weiterbildung, dass der Türrahmen und die Tür jeweils mindestens einen elektrisch leitfähigen Kontaktbereich aufweisen, welche im geschlossenen Zustand der Tür aufeinanderliegen bzw. sich kontaktieren. Dadurch kann beispielsweise ein Schaltkreis elektrisch geschlossen werden, wodurch der Schließzustand (offene und/oder geschlossene Zustand) der Tür detektierbar ist. Alternativ können die Kontaktbereiche Teile eines kapazitiven Näherungssensors darstellen, welcher einen Schalter oder Schaltkreis darstellt oder in einen solchen integriert ist.
- Es ist eine, insbesondere für elektrische Schalter, vorteilhafte Ausgestaltung, dass der Türrahmen oder die Tür mindestens einen elektrisch leitfähigen Kontaktbereich aufweisen und die Tür bzw. der Türrahmen mindestens zwei im geschlossenen Zustand der Tür auf dem Kontaktbereich aufliegende Kontaktfelder aufweist. Die Kontaktfelder sind voneinander beabstandet. Befindet sich die Tür beispielsweise im geöffneten Zustand, sind der Kontaktbereich und die Kontaktfelder voneinander beabstandet, und die Kontaktfelder können z. B. elektrisch voneinander getrennt sein. Im geschlossenen Zustand der Tür brückt der Kontaktbereich die Kontaktfelder, was entsprechend detektierbar ist. Alternativ können der Kontaktbereich und die Kontaktfelder eine kapazitive Schaltung ermöglichen.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der elektrisch leitfähige Kontaktbereich mindestens eine Dichtung aufweist und die mindestens eine Dichtung elektrisch leitfähig ist. Dadurch wird eine besonders sichere Betätigung des Schalters ermöglicht. Zudem kann durch die Dichtung ein Toleranzausgleich bereitgestellt werden.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Dichtung Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist. Die Kohlenstoffnanoröhrchen ermöglichen eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit der Dichtung. Die Kohlenstoffnanoröhrchen können einwandige Röhrchen (SWCNT) und/oder mehrwandige Röhrchen (MWCNT) umfassen. Die Kohlenstoffnanoröhrchen können offene und/oder geschlossene Röhrchen umfassen. Die Kohlenstoffnanoröhrchen können leer und/oder gefüllt sein. Die Dichtung kann zusätzlich oder alternativ Graphen aufweisen.
- Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Dichtung Silikon, Kautschuk oder Thermoplastische Elastomere (TPE) als Basismaterial aufweist, in welchem die Kohlenstoffnanoröhrchen verteilt sind. Diese Dichtung weist den Vorteil auf, dass ihre mechanische Belastbarkeit gegenüber normalen, nicht mit Kohlenstoffnanoröhrchen gefüllten Dichtungsmaterialien, sogar verbessert wird.
- Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Kontaktfelder nicht-edelmetallhaltige, elektrisch leitfähige Partikel (z. B. Kupfer und/oder ein anderes Halb-Edelmetall, Graphit, Graphen, Kohlenstoffnanoröhrchen, ...) aufweisen. Durch einen Verzicht auf Edelmetall (z. B. Au, Pd, Au usw.) lassen sich preiswert herstellbare und einfach aufbringbare Kontaktfelder bereitstellen.
- Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die nicht-edelmetallhaltigen, elektrisch leitfähigen Partikel in einer Siebdruckpaste verteilt sind. Dadurch können die Kontaktfelder einfach aufgedruckt werden. Insbesondere wird so auch ein Drucklayout für die Kontaktfelder z. B. bei Glasscheiben möglich.
- Alternativ ist z. B. auch eine Auftragung mittels Sprühlackierung, Rollenbeschichtung, Rakelbeschichtung, Siebdruckbeschichtung, Tintendruck-Beschichtung oder einer Kombination dieser Verfahren möglich. Die nicht-edelmetallhaltigen, elektrisch leitfähigen Partikel können dazu z. B. während ihrer Auftragung auch in einem Fluid verteilt sein.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Türrahmen und die Tür mehrere nichtmechanisch auslösende, insbesondere redundante, Schalter bilden. Dadurch kann der Schließzustand der Tür besonders sicher festgestellt werden. Beispielsweise können auch mehr als zwei Kontaktfelder vorhanden sein, welche zwei oder mehr unabhängig auslösende Schalter bilden. Die mehreren Schalter können insbesondere elektrisch in Reihe geschaltet sein.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät eine Mikrowellenfunktion aufweist (Mikrowellengerät). Das Mikrowellengerät kann ein Einzelgerät sein oder ein Kombinationsgerät, z. B. mit einer Backofenfunktion. Insbesondere falls das Mikrowellengerät bzw. dessen Tür oder Türrahmen eine elektrisch leitfähige Dichtung aufweist, ergibt sich zusätzlich eine Verbesserung der Mikrowellenabschirmung. Jedoch können auch andere Haushaltsgeräte so ausgestaltet werden, z. B. Spülmaschinen, Waschmaschinen, Backöfen usw.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Detektieren eines Schließzustands einer Tür eines Haushaltsgeräts, wobei der Schließzustand durch eine Annäherung (bzw. einen Abstand) oder durch eine Kontaktierung mindestens eines jeweiligen elektrischen Kontaktbereichs der Tür und eines Türrahmens detektierbar ist. Dieses Verfahren ergibt die gleichen Vorteile wie das oben beschriebene Haushaltsgerät.
- Es ist eine Weiterbildung, dass der Schließzustand durch eine Annäherung (bzw. einen Abstand) oder durch eine Kontaktierung einer elektrisch leitfähigen Dichtung der Tür oder des Türrahmens an mindestens einem Kontaktbereich des Türrahmens bzw. der Tür detektierbar ist. Die Dichtung kann insbesondere durch Kohlenstoffnanoröhrchen elektrisch leitfähig gemacht worden sein.
- Das Verfahren kann analog zu dem oben beschriebenen Haushaltsgerät weiter ausgestaltet sein.
- In der folgenden Figur wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben.
- Die Fig. zeigt ein Haushaltsgerät in Form eines Mikrowellengeräts
1 . Das Mikrowellengerät1 weist einen Garraum2 auf, welcher mittels einer verschwenkbaren Tür3 verschließbar ist. Die Tür3 weist ein mikrowellendichtes Fenster4 auf, welches von einem umlaufenden Rahmen, dem Fensterrahmen5 , umgeben und davon gehaltert ist. Der Fensterrahmen5 setzt im geschlossenen Zustand der Tür3 auf einem passenden Türrahmen6 auf. Der Türrahmen6 kann beispielsweise durch einen Korpus oder eine Gehäusewand des Mikrowellengeräts1 gebildet werden. - An seiner auf dem Türrahmen
6 aufliegenden Rückseite7 weist der Fensterrahmen5 eine umlaufend geschlossene Mikrowellendichtung (o. Abb.) oder einen Teil davon auf, wobei die Mikrowellendichtung ein unerwünschtes seitliches Austreten von Mikrowellenstrahlung zwischen der Rückseite7 des Fensterrahmens5 und dem Türrahmen6 beispielsweise durch negative Interferenz von Mikrowellenstrahlung stark unterdrückt oder sogar verhindern kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine so geartete Mikrowellendichtung auch an dem Türrahmen6 vorhanden sein. - Um zu verhindern, dass die Tür
3 beim Schließen heftig auf dem Türrahmen6 aufsetzt, und zur Bereitstellung einer thermischen Barriere weist der Türrahmen6 frontseitig (d. h., nach vorne in Richtung der Tür3 ) zusätzlich eine umlaufende, rückfedernde Dichtung8 auf. Diese Dichtung8 weist Silikon als Basismaterial auf, welches durch Kohlenstoffnanoröhrchen elektrisch leitfähig eingestellt ist. Durch die elektrische Leitfähigkeit wird eine mögliche Leckstrahlung durch einen Spalt zwischen dem Türrahmen6 und der Tür3 weiter unterdrückt. Auch können insbesondere Montagetoleranzen und/oder Materialverformungen im Betrieb ausgeglichen werden. Durch die Kohlenstoffnanoröhrchen ist die Silikondichtung darüber hinaus mechanisch besonders widerstandsfähig. - An ihrer Rückseite
7 weist die Tür3 an einer Seite (hier der Oberseite) äquidistant verteilte, lokal begrenzte Kontaktfelder9 auf. Die Kontaktfelder9 können beispielsweise Silber oder ein Silber/Palladium-Gemisch enthalten und können beispielweise mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht worden sein. Die Kontaktfelder9 nähern sich beim Schließen der elektrisch leitfähigen Dichtung8 an. Die Dichtung8 und die Kontaktfelder9 bilden Teile eines Schalters, welcher in einem Schaltkreis angeordnet ist. Je nachdem, ob der Schalter ein kapazitiver Näherungsschalter oder ein elektrischer Schalter ist, wird der Schalter bei einer ausreichenden Annäherung oder erst bei einer auch mechanischen Kontaktierung geschlossen. Beispielsweise kann zum Schließen des elektrischen Schalters die elektrisch leitfähige Dichtung8 Paare der Kontaktfelder9 elektrisch brücken oder kurzschließen. - Durch Öffnen und/oder Schließen des Schalters kann mittels des Schaltkreises eine Aktion ausgelöst werden. Beispielsweise kann durch Schließen des Schalters ein Betrieb des Mikrowellengeräts
1 ermöglicht werden. Umgekehrt kann die Schaltung auf ein Öffnen des Schalters durch ein Abheben der Tür von dem Türrahmen7 reagieren. Beispielsweise kann bei einem angeschalteten Mikrowellengerät1 durch ein Öffnen der Tür3 und damit durch ein Öffnen des Schalters8 ,9 ein Mikrowellenbetrieb unterbrochen werden und optional ein akustisches oder optisches Warnsignal ausgelöst werden. Der Schalter8 ,9 kann somit insbesondere als ein Notausschalter verwendet werden. - Durch ein Vorsehen der drei Kontaktfelder kann eine erhöhte Detektionssicherheit erreicht werden, beispielsweise indem die drei Kontaktfelder
9 zwei elektrisch in Reihe geschaltete Schalter eines Schaltkreises bilden. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
- So kann die elektrisch leitfähige Dichtung auch an der Tür, insbesondere an deren Fensterrahmen, falls vorhanden, vorhanden sein.
- Die Tür kann allgemein auch anders ausgestaltet sein, z. B. rahmenlos. Insbesondere bei einer rahmenlosen Tür können die elektrisch leitfähige Dichtung und/oder die Kontaktfelder direkt auf die Abdeckung, z. B. eine Glasscheibe, aufgebracht worden sein.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Mikrowellengerät
- 2
- Garraum
- 3
- Tür
- 4
- Fenster
- 5
- Fensterrahmen
- 6
- Türrahmen
- 7
- Rückseite
- 8
- Dichtung
- 9
- Kontaktfeld
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 1195884 B [0003]
- US 4059742 [0003]
- US 4166207 [0003]
Claims (11)
- Haushaltsgerät (
1 ), aufweisend eine Tür (3 ) und einen Türrahmen (6 ) zur Auflage der Tür (3 ) in einem geschlossenen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (6 ) und die Tür (3 ) dazu eingerichtet sind, mindestens eine nichtmechanisch auslösende Schaltfunktion (8 ;9 ) zu erzeugen. - Haushaltsgerät (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (6 ) oder die Tür (3 ) mindestens einen elektrisch leitfähigen Kontaktbereich aufweisen und die Tür (3 ) oder der Türrahmen (6 ) mindestens zwei im geschlossenen Zustand der Tür (3 ) auf dem Kontaktbereich aufliegende Kontaktfelder (9 ) aufweist. - Haushaltsgerät (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Kontaktbereich mindestens eine Dichtung (8 ) aufweist und die mindestens eine Dichtung (8 ) elektrisch leitfähig ist. - Haushaltsgerät (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8 ) Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Graphen aufweist. - Haushaltsgerät (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8 ) Silikon, Kautschuk oder thermoplastische Elastomere (TPE) als Basismaterial aufweist, in welchem die Kohlenstoffnanoröhrchen verteilt sind. - Haushaltsgerät (
1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfelder (9 ) nicht-edelmetallhaltige, elektrisch leitfähige Partikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhrchen, aufweisen. - Haushaltsgerät (
1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen in einer Siebdruckpaste verteilt sind. - Haushaltsgerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (6 ) und die Tür (3 ) mindestens eine elektrisch auslösende Schaltfunktion (8 ;9 ) erzeugen. - Haushaltsgerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (6 ) und die Tür (3 ) mindestens eine kapazitiv auslösende Schaltfunktion (8 ;9 ) erzeugen. - Haushaltsgerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (6 ) und die Tür (3 ) mehrere nichtmechanisch auslösende Schaltfunktionen (8 ;9 ) bilden. - Haushaltsgerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) eine Mikrowellenfunktion aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043537A DE102010043537A1 (de) | 2010-11-08 | 2010-11-08 | Haushaltsgerät |
EP11773296.6A EP2638778B1 (de) | 2010-11-08 | 2011-10-25 | Haushaltsgerät |
PL11773296T PL2638778T3 (pl) | 2010-11-08 | 2011-10-25 | Urządzenie gospodarstwa domowego |
PCT/EP2011/068647 WO2012062568A1 (de) | 2010-11-08 | 2011-10-25 | Haushaltsgerät |
ES11773296.6T ES2651927T3 (es) | 2010-11-08 | 2011-10-25 | Aparato doméstico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043537A DE102010043537A1 (de) | 2010-11-08 | 2010-11-08 | Haushaltsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010043537A1 true DE102010043537A1 (de) | 2012-05-10 |
Family
ID=44906062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010043537A Withdrawn DE102010043537A1 (de) | 2010-11-08 | 2010-11-08 | Haushaltsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2638778B1 (de) |
DE (1) | DE102010043537A1 (de) |
ES (1) | ES2651927T3 (de) |
PL (1) | PL2638778T3 (de) |
WO (1) | WO2012062568A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089191A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-20 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haushaltsgerät zum Erwärmen von Lebensmitteln |
DE102020203519A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Türüberwachungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201426A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195884B (de) | 1961-10-25 | 1965-07-01 | Philips Nv | Hochfrequenzofen fuer Hochfrequenzerhitzung mit Ultrahochfrequenzschwingungen |
US4059742A (en) | 1975-07-09 | 1977-11-22 | Litton Systems, Inc. | Microwave seal for combination cooking apparatus |
US4166207A (en) | 1977-05-31 | 1979-08-28 | Whirlpool Corporation | Microwave generating device--door seal |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2599127B1 (fr) * | 1986-05-23 | 1989-09-22 | Labo Electronique Physique | Four a micro-ondes comportant un dispositif de securite de fermeture de porte |
GB2200748A (en) * | 1987-01-16 | 1988-08-10 | Europ Microwaves Limited | Door alarm system |
DE3840650A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Vogt Electronic Ag | Elektronische tuersicherung fuer mikrowellengeraete |
GB2243217A (en) * | 1990-04-20 | 1991-10-23 | Formula Systems Ltd | Proximity detector for use on doors |
KR940007232B1 (ko) * | 1991-12-31 | 1994-08-10 | 대우전자 주식회사 | 전자렌지의 도어 개폐장치 |
-
2010
- 2010-11-08 DE DE102010043537A patent/DE102010043537A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-25 PL PL11773296T patent/PL2638778T3/pl unknown
- 2011-10-25 WO PCT/EP2011/068647 patent/WO2012062568A1/de active Application Filing
- 2011-10-25 EP EP11773296.6A patent/EP2638778B1/de active Active
- 2011-10-25 ES ES11773296.6T patent/ES2651927T3/es active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195884B (de) | 1961-10-25 | 1965-07-01 | Philips Nv | Hochfrequenzofen fuer Hochfrequenzerhitzung mit Ultrahochfrequenzschwingungen |
US4059742A (en) | 1975-07-09 | 1977-11-22 | Litton Systems, Inc. | Microwave seal for combination cooking apparatus |
US4166207A (en) | 1977-05-31 | 1979-08-28 | Whirlpool Corporation | Microwave generating device--door seal |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089191A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-20 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haushaltsgerät zum Erwärmen von Lebensmitteln |
DE102020203519A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Türüberwachungsvorrichtung |
WO2021185576A1 (de) * | 2020-03-19 | 2021-09-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit türüberwachungsvorrichtung |
CN115210835A (zh) * | 2020-03-19 | 2022-10-18 | Bsh家用电器有限公司 | 带有门监控装置的家用电器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2638778A1 (de) | 2013-09-18 |
ES2651927T3 (es) | 2018-01-30 |
EP2638778B1 (de) | 2017-10-04 |
PL2638778T3 (pl) | 2018-03-30 |
WO2012062568A1 (de) | 2012-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2614308B1 (de) | Hausgerätebedienvorrichtung | |
DE102007057087A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung | |
EP1711745A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien -feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung | |
EP2638778B1 (de) | Haushaltsgerät | |
WO2005073633A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien-feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung | |
DE102008028313A1 (de) | Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät | |
DE102008052816B4 (de) | Bedieneinrichtung | |
EP3355474B1 (de) | Schalt-vorrichtung zur umwandlung einer manuellen und/oder mechanischen bewegung in ein schaltsignal | |
EP3485500B1 (de) | Schaltbedienelement | |
EP2915177B1 (de) | Erdungsschalter | |
DE102015015534A1 (de) | Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Luftkondensatoren und flexibler Leiterplatte | |
DE102008041517A1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
DE102017120952A1 (de) | Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle mit berührsensitiver Eingabefläche und resistiv detektierendem Drehsteller | |
DE102008016284A1 (de) | Vorrichtung zum Auslösen eines Schaltvorgangs insbesondere Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel | |
DE102007034703A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben | |
EP2950627B1 (de) | Kraftfahrzeug sowie hpem reflektor für ein kraftfahrzeug | |
DE102014201426A1 (de) | Gargerät | |
DE10228633B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung und elektromagnetischer Einflüsse | |
DE102015122086A1 (de) | Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter | |
DE102009047510B3 (de) | Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts | |
EP4121995B1 (de) | Haushaltsgerät mit türüberwachungsvorrichtung | |
DE102011081352A1 (de) | Bedienfeld mit kapazitiven Tasten | |
DE4037119C2 (de) | ||
DE102019132187B4 (de) | Bedieneinheit für ein Fahrzeug | |
EP2600064B1 (de) | Bedienvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150413 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |