[go: up one dir, main page]

DE102010041047A1 - Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010041047A1
DE102010041047A1 DE102010041047A DE102010041047A DE102010041047A1 DE 102010041047 A1 DE102010041047 A1 DE 102010041047A1 DE 102010041047 A DE102010041047 A DE 102010041047A DE 102010041047 A DE102010041047 A DE 102010041047A DE 102010041047 A1 DE102010041047 A1 DE 102010041047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative material
haptic layer
carrier
haptic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041047A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kross
Wolfgang Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102010041047A priority Critical patent/DE102010041047A1/de
Publication of DE102010041047A1 publication Critical patent/DE102010041047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer Haptikschicht (14). Es umfasst ein Vorformen eines Dekormaterials (18) durch einen Tiefziehprozess, ein Aufbringen einer ersten Haptikschicht (14) auf einen Träger (12) und ein Überziehen des mit der ersten Haptikschicht (14) versehenen Trägers (12) mit dem vorgeformten Dekormaterial (18). Weiter betrifft die Anmeldung ein Innenausstattungsteil (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger (12), einer darauf angebrachten Haptikschicht (14) und einem über die Haptikschicht (14) gezogenen Dekormaterial (18), wobei das Dekormaterial (18) tiefgezogen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs mit einer Haptikschicht sowie ein Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Herstellung von Innenausstattungsteilen mit hochwertigen Dekormaterialien und einer Haptikschicht ist es bisher üblich, ein Nähkleid aus dem Dekormaterial herzustellen, das auf ein Trägerteil mit einem Schaumeinleger und einer Haptikschicht aufgezogen und mittels Kleber oder Heftungen an dem Träger befestigt wird. Ein auf diese Weise hergestelltes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug weist bei entsprechender Gestalt des Innenausstattungsteils Nähte auf, die dessen Erscheinungsbild beeinträchtigen können.
  • Bei Körpern ohne Haptikschicht, d. h. ohne eine weiche Schicht unterhalb der dekorierenden Oberfläche, ist es grundsätzlich möglich, eine tiefziehfähige Dekorschicht durch Tiefziehverfahren über den Träger zu ziehen und somit an die Form des Trägers anzupassen, ohne dass einzelne Teile des Dekormaterials miteinander vernäht werden müssen.
  • Dieses Verfahren ist jedoch bei Gegenständen mit einer Haptikschicht nicht anwendbar, da die weiche Haptikschicht das Anwenden des Tiefziehprozesses auf den Körper verhindert. Während eines Tiefziehprozesses bei einem Körper mit Haptikschicht würde sich die Struktur der Haptikschicht auf die Oberfläche übertragen und dort abzeichnen, was zu ungewünschten Oberflächenstrukturen des Körpers führen würde.
  • Daneben existieren Lösungsvorschläge, die ein Bespannen eines mit Haptikschicht versehenen Körpers vorschlagen. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass bei entsprechender Gestaltung des Körpers Falten in der Dekorschicht entstehen, die wiederum das Erscheinungsbild des Körpers beeinträchtigen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs mit einer Haptikschicht bereitzustellen, das mit einer hochwertigeren Dekorschicht versehen sein kann. Insbesondere liegt die Aufgabe darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs mit einer Haptikschicht sowie eines solchen Innenausstattungsteils bereitzustellen, bei dem die Verwendung eines naht- und faltenloses Dekormaterials über der Haptikschicht möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 bzw. das Innenausstattungsteil des Anspruchs 7 gegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs mit einer Haptikschicht die folgenden Schritte: Verformen eines Dekormaterials durch einen Tiefziehprozess, Aufbringen einer ersten Haptikschicht auf einen Träger und Überziehen des mit der ersten Haptikschicht versehenen Trägers mit dem vorgeformten Dekormaterial.
  • Dabei wird das Dekormaterial bereits im Vorformschritt in seine endgültige Form für das Innenausstattungsteil gebracht. Dadurch, dass das Dekormaterial bereits vor dem Aufbringen auf die Haptikschicht in einem Tiefziehprozess vorgeformt wird, muss es anschließend nicht mehr verformt werden. Somit lässt sich der Nachteil eines Tiefziehens nach dem Aufbringen des Dekormaterials auf die erste Haptikschicht verhindern, bei dem sich die Struktur der Haptikschicht auf das Dekormaterial übertragen würde.
  • Als Dekormaterial kommen daher insbesondere eine Tiefziehfolie, ein Stoff oder ein Lederersatzwerkstoff infrage, die tiefziehfähig und dauerhaft verformbar sind.
  • Die Haptikschicht umfasst ein üblicherweise als weich empfundenes Material, zum Beispiel einen Schaumstoff, ein Abstandsgewirke, ein Vlies oder dergleichen, das bei Berührung mit dem Innenausstattungsteil nachgibt. Die Haptikschicht dient also dazu, ein im Gegensatz zu einem harten Träger als weich empfundenes Gefühl beim Berühren des Innenausstattungsteils zu vermitteln.
  • Bevorzugt wird die erste Haptikschicht auf den Träger aufgeklebt. Mit dem Aufkleben der Haptikschicht kann eine besonders leichte und effiziente Form der Anbringung der Haptikschicht auf dem Träger gewählt werden. Daneben ist es jedoch auch möglich, die Haptikschicht anders auf dem Träger zu befestigen oder lediglich auf den Träger aufzulegen, ohne den Träger zusätzlich an der ersten Haptikschicht zu befestigen.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird auf die erste Haptikschicht zumindest partiell eine zweite Haptikschicht aufgebracht und insbesondere damit verklebt, die anschließend mit dem Dekormaterial überzogen wird.
  • In dieser bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die gesamte Haptikschicht also zwei einzelne Haptikschichten, die insbesondere miteinander verklebt sind. Hierbei wird bevorzugt, dass es sich bei der ersten Haptikschicht um einen Schaum handelt, der beispielsweise auch integral mit dem Träger ausgeführt werden kann. Hierzu kann das Trägerteil beispielsweise aufgeschäumt oder mit einem Schaumeinleger bzw. Schnittschaumteil versehen werden.
  • Für die zweite Haptikschicht dieser bevorzugten Variante können insbesondere Wattevlies, Geleinlagen, Filz, ein Abstandsgewirke, gasgefüllte Einlagen oder ein Schnittschaum verwendet werden. Hierfür wird bevorzugt, dass die zweite Haptikschicht mit der ersten Haptikschicht verklebt wird. Das Dekormaterial wird in dieser Variante über die zweite Haptikschicht mit dem Dekormaterial gezogen, womit auch die erste Haptikschicht überzogen ist.
  • Weiter bevorzugt wird das Dekormaterial anschließend an dem Träger, insbesondere nur an dessen Rückseite oder dessen Rand angebracht, insbesondere an diesen geheftet oder geklebt. Ein direktes Verbinden des Dekormaterials mit dem Träger ermöglicht eine feste Verbindung des Dekormaterials an dem Innenausstattungsteil, ohne die optischen und haptischen Eigenschaften des Innenausstattungsteils zu beeinträchtigen.
  • Mit der Rückseite oder dem Rand des Trägers ist die jeweils einer Sichtseite des Trägers abgewandte Seite bzw. der Rand der Sichtseite gemeint. Typischerweise ist diese Rückseite oder der Rand in eingebautem Zustand des Innenausstattungsteils verdeckt, so dass die Befestigung zwischen dem Dekormaterial und dem Träger im eingebauten Zustand nicht sichtbar ist Bevorzugt wird das vorgeformte Dekormaterial klebefrei über die erste oder zweite Haptikschicht gezogen. Mit anderen Worten besteht keine flächige Verbindung zwischen der Rückseite des Dekormaterials und der Oberseite der Haptikschicht. Dadurch, dass zwischen der Haptikschicht und dem Dekormaterial keine Klebeschicht bzw. Verbindung besteht, lässt sich das Dekormaterial gegenüber der Haptikschicht leicht verschieben, so dass eine verbesserte Elastizität der Haptikschicht ermöglicht wird. Darüber hinaus werden durch eine klebefreie Kontaktfläche zwischen dem Dekormaterial und der Haptikschicht zusätzliche Falten und Spannungen zwischen diesen beiden Elementen des Innenausstattungsteils vermieden.
  • Bevorzugt ist das Dekormaterial nahtfrei. Es wird insbesondere bevorzugt, dass das Dekormaterial während des Tiefziehprozesses in seine endgültige Form gebracht wird, ohne dass ein zusätzliches Vernähen zwischen einzelnen Teilen des Dekormaterials nötig ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Träger, eine darauf angebrachte Haptikschicht und ein über die Haptikschicht gezogenes Dekormaterial, wobei das Dekormaterial tiefgezogen ist.
  • Ein solches Innenausstattungsteil benötigt keine Nähte im Dekormaterial und weist somit eine verbesserte Optik gegenüber herkömmlichen Innenausstattungsteilen mit Haptikschicht auf. Darunter, dass das Dekormaterial tiefgezogen ist, ist zu verstehen, dass das Dekormaterial durch einen Tiefziehprozess vorgeformt wurde und daher bereits eine Form aufweist, die ein Vernähen einzelner Dekormaterialien miteinander oder ein Spannen des Dekormaterials überflüssig macht.
  • Bevorzugt ist das Dekormaterial nahtfrei.
  • Mit Vorteil ist das Dekormaterial gegenüber der Haptikschicht beweglich, insbesondere unverklebt mit der Haptikschicht. Die bevorzugte Beweglichkeit des Dekormaterials gegenüber der Haptikschicht verhindert, wie oben beschrieben, das Bilden zusätzlicher Falten beim Eindrücken der Haptikschicht und erhöht die Elastizität, da Relativbewegungen zwischen dem Dekormaterial und der Haptikschicht, die aus unterschiedlichen Verformungen beim Eindrücken der Haptikschicht entstehen können, ausgeglichen werden.
  • Mit Vorteil umfasst das Innenausstattungsteil zwei miteinander verbundene Haptikschichten. Das Vorsehen zweier Haptikschichten hat den Vorteil, dass die Haptik, d. h. das subjektive Gefühl beim Berühren des Innenausstattungsteils, verbessert und besser auf die jeweiligen Bedürfnisse entsprechend dem tatsächlichen Innenausstattungsteil angepasst werden können. In diesem Zusammenhang bestehen an eine Kopfstütze beispielsweise andere Anforderungen als an eine Armauflage oder einen Dachhimmel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dekormaterial an dem Träger, insbesondere an dessen Rückseite oder an dessen Rand angebracht, insbesondere daran geheftet oder geklebt. Diese bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass das Dekormaterial fest an dem Träger angebracht werden kann, ohne die vorteilhaften Eigenschaften der Haptikschicht aufzugeben oder zu verschlechtern.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Innenausstattungsteil in einer Querschnittsansicht;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das einen bevorzugten Verfahrensablauf illustriert.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Armauflage 10 eines Kraftfahrzeugs in einer Querschnittsansicht. Auf einem formstabilen Träger 12 aus festem Kunststoff ist eine erste Haptikschicht 14 aufgebracht. Die erste Haptikschicht 14 besteht aus PU-Schaum, der auf den Träger 12 aufgebracht wurde. Auf die erste Haptikschicht 14 ist zudem eine zweite Haptikschicht 16 im Bereich einer Auflagefläche der Armauflage 10 vorgesehen.
  • Die zweite Haptikschicht 16 umfasst eine Weichkomponente, zum Beispiel ein Wattevlies, eine Geleinlage, einen Schnittschaum, ein Filz oder dergleichen. Über die erste Haptikschicht 14 und die zweite Haptikschicht 16 ist ein Dekormaterial 18 aus Lederersatzwerkstoff, Stoff oder einer Tiefziehfolie aufgebracht, das in einem Tiefziehprozess bereits vorgeformt wurde.
  • Das Dekormaterial 18 kann deshalb ohne Spannen oder vorheriges Anfertigen eines Nähkleides aus mehreren Teilen des Dekormaterials über den Träger 14 und die beiden Haptikschichten 14, 16 aufgezogen und an der Rückseite 20 des Trägers 12 mit diesem verbunden werden.
  • Somit ist ein Innenausstattungsteil 10 mit einem hochwertigen optischen Eindruck und einer Haptikschicht versehen, bei der weder ein Nähkleid benötigt wird, noch durch Bespannen erzeugte Falten entstehen.
  • 2 illustriert ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils.
  • Zunächst wird in einem ersten Schritt 22 das Dekormaterial durch einen Tiefziehprozess verformt. In einem zweiten Schritt 24 wird eine erste Haptikschicht auf einen Träger aufgeklebt und in einem dritten Schritt 26 eine zweite Haptikschicht auf die erste Haptikschicht aufgeklebt. In einem vierten Schritt 28 wird das Dekormaterial über die erste und zweite Haptikschicht gezogen und in einem fünften Schritt 30 an dem Träger angeheftet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer Haptikschicht umfassend die folgenden Schritte: Vorformen eines Dekormaterials (18) durch einen Tiefziehprozess, Aufbringen einer ersten Haptikschicht (14) auf einen Träger (12) und Überziehen des mit der ersten Haptikschicht (14) versehenen Trägers (12) mit dem vorgeformten Dekormaterial (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Haptikschicht (14) auf den Träger aufgeklebt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf die erste Haptikschicht (14) eine zweite Haptikschicht (16) aufgebracht, insbesondere damit verklebt wird, die anschließend mit dem Dekormaterial (18) überzogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dekormaterial (18) anschließend an dem Träger (12), insbesondere nur an dessen Rückseite oder dessen Rand, angebracht, insbesondere an diesen geheftet oder geklebt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorgeformte Dekormaterial (18) klebefrei über die erste (14) oder zweite Haptikschicht (16) gezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dekormaterial (18) nahtfrei ist.
  7. Innenausstattungsteil (10) für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Träger (12), eine darauf angebrachte Haptikschicht (14, 16) und ein über die Haptikschicht gezogenes Dekormaterial (18), wobei das Dekormaterial tiefgezogen ist.
  8. Innenausstattungsteil nach Anspruch 7, wobei das Dekormaterial (18) nahtfrei ist.
  9. Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Dekormaterial (18) gegenüber der Haptikschicht (14, 16) beweglich, insbesondere unverklebt mit der Haptikschicht (14, 16), ist.
  10. Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, das zwei miteinander verbundene Haptikschichten (14, 16) umfasst.
  11. Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Dekormaterial (18) an dem Träger (12), insbesondere an dessen Rückseite oder an dessen Rand angebracht, insbesondere daran geheftet oder geklebt ist.
DE102010041047A 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010041047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041047A DE102010041047A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041047A DE102010041047A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041047A1 true DE102010041047A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041047A Withdrawn DE102010041047A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106322U1 (de) 2016-11-11 2016-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekor für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106322U1 (de) 2016-11-11 2016-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekor für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654246B4 (de) Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP2684745B1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2516213B1 (de) Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen von kraftfahrzeugen
EP3126188B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem bezug versehenen elementes und ein solches element
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE102011106300A1 (de) Verbundteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
EP3800028A1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
DE102011086450B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für Fahrzeuginnenräume
DE102006033059A1 (de) Kunststoff-Innenraumteil für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Innenraumteilen
DE102010005009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
EP1151841B1 (de) Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3233675A1 (de) Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
DE102009000559B4 (de) Verbundwerkstoffverbindungsbereich für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102016103086A1 (de) Herstellung eines Bezugs für Innenbauteile eines Fahrzeugs
DE102012219123B4 (de) Herstellungsverfahren für Dekormaterial mit Pfeifen-Optik und entsprechendes Dekormaterial
DE102010041047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102020106265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE3615498C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergestelltes Innenverkleidungsteil
AT407237B (de) Kaschierverfahren
DE102011083712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils für ein Fahrzeug
DE102004025570A1 (de) Hochwertiges Kunststoffformteil und Verfahren zur seiner Herstellung unter Verwendung eingelegter Schaumteile
EP2760660B1 (de) Verfahren zum herstellen eines innenausstattungsteils eines fahrzeugs
DE102016109924A1 (de) Sitzlehnenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006050035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors
DE102009012884B4 (de) Kaschiertes Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee