[go: up one dir, main page]

DE102010035700A1 - Roller shutter for facade window, has guide rails pivotable together with cover at hinge unit around rotational axis in inclined positions in region of lower rail ends with respect to window frame of window - Google Patents

Roller shutter for facade window, has guide rails pivotable together with cover at hinge unit around rotational axis in inclined positions in region of lower rail ends with respect to window frame of window Download PDF

Info

Publication number
DE102010035700A1
DE102010035700A1 DE102010035700A DE102010035700A DE102010035700A1 DE 102010035700 A1 DE102010035700 A1 DE 102010035700A1 DE 102010035700 A DE102010035700 A DE 102010035700A DE 102010035700 A DE102010035700 A DE 102010035700A DE 102010035700 A1 DE102010035700 A1 DE 102010035700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
window
shutters
traction means
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035700A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010035700A priority Critical patent/DE102010035700A1/en
Publication of DE102010035700A1 publication Critical patent/DE102010035700A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2441Screens joined one below the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The roller shutter (1) has a cover (14) connected with a winding shaft (10) by a traction unit (15) and rolling up on the shaft. The cover is guided in two guide rails (12, 13) in front of a facade window (2), and the guide rails stand in a vertical position. The guide rails are pivotable together with the cover at a hinge unit (21) around a rotational axis (24) in inclined positions (K, K90) in a region of lower rail ends (25, 26) with respect to a window frame (6) of the window. The traction unit is formed by left and right belts (16, 17).

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollladen für ein Fassadenfenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a roller shutter for a facade window according to the preamble of claim 1.

Aus der AT 389 735 B ist ein Rollladen für ein Fassadenfenster, das in eine Fassade integriert ist, bekannt, wobei das Fassadenfenster einen feststehenden Blendrahmen umfasst, wobei der Rollladen eine Abdeckung umfasst, wobei die Abdeckung über wenigstens ein Zugmittel mit einer Wickelwelle verbunden ist und auf die Wickelwelle aufwickelbar ist, wobei die Abdeckung vor dem Fassadenfenster in zwei Führungsschienen geführt ist und wobei die Führungsschienen in einer etwa vertikalen Stellung stehen. Derartige Rollladen sind ausschließlich dazu geeignet einen hinter dem Fenster liegenden Raum zu verdunkeln bzw. das Fenster vor Witterungseinflüssen zu schützen.From the AT 389 735 B is a roller shutter for a facade window, which is integrated into a facade, known, the facade window comprises a fixed frame, the shutter comprises a cover, wherein the cover is connected via at least one traction means with a winding shaft and wound on the winding shaft, wherein the cover is guided in front of the facade window in two guide rails and wherein the guide rails are in an approximately vertical position. Such shutters are only suitable to darken a room behind the window or to protect the window from the weather.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rollladen für ein Fassadenfenster bzw. einen Fassadenfensterrollladen vorzuschlagen, welcher neben einer Verdunkelungsfunktion und einer Schutzfunktion weitere Funktionen bietet.It is an object of the invention to provide a roller shutter for a facade window or a Fassadenfensterrollladen, which offers other functions in addition to a dimming function and a protective function.

Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.This object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. In the dependent claims advantageous and expedient developments are given.

Bei dem erfindungsgemäßen Rollladen für ein Fassadenfenster sind beide Führungsschienen zusammen mit der Abdeckung im Bereich der unteren Schienenenden gegenüber dem Blendrahmen des Fassadenfensters an einem Gelenkmittel um eine Drehachse in wenigstens eine Kippstellung verschwenkbar. Hierdurch erhält der Rollladen als weitere Funktion eine Lichtleitfunktion bzw. eine Strahlungs- oder Wärmeleitfunktion, da dieser in eine mit herkömmlichen Rollläden nicht realisierbare Klappstellung schwenkbar ist, in welcher von oben einfallendes Licht bzw. von oben einfallende Strahlung, welche bzw. welches nicht direkt auf das Fassadenfenster trifft, von einer Innenseite der Abdeckung zusätzlich auf das Fassadenfenster gelenkt wird. Kern der Erfindung ist somit ein Rollladen für ein Fassadenfenster, welcher es ermöglicht zum Beispiel an kalten oder dämmerigen Tagen aus der Umgebung einen Wärmestrom oder Lichtstrom auf das Fassadenfenster zu richten, um eine verstärkte Aufwärmung oder Beleuchtung eines hinter dem Fassadenfenster liegenden Raumes zu erreichen. Entsprechend der Erfindung wird aus zwei Führungschienen und einer Abdeckung, welche über ein Zugmittel mit einer Wickelwelle verbunden ist, eine Klappe gebildet, welche um eine vor einem unteren Querholm des Blendrahmens liegende Drehachse an dem Zugmittel in einer Schwenkbewegung abklappbar ist, und in einer durch das Abklappen herbeigeführten Kippstellung vor dem Fassadenfenster einen Kollektor für Licht- und/oder Wärmestrahlung bildet.In the roller shutter for a facade window according to the invention both guide rails are pivotable together with the cover in the region of the lower rail ends relative to the window frame of the facade window on a hinge means about a rotation axis in at least one tilted position. As a result, the roller shutter as a further function receives a light-guiding function or a radiation or heat-conducting function, since it can be pivoted into a folding position that can not be realized with conventional shutters, in which light incident from above or radiation incident from above, which or which are not directly on the facade window hits, is additionally directed by an inside of the cover on the facade window. The core of the invention is thus a roller shutter for a facade window, which makes it possible, for example, on cold or dull days from the environment to direct a heat flow or luminous flux on the facade window to achieve increased warming or lighting of a lying behind the facade window room. According to the invention, a flap is formed from two guide rails and a cover, which is connected via a traction means with a winding shaft, which is hinged to a lying before a lower cross member of the frame frame axis of rotation of the traction means in a pivoting movement, and in a through the Fold down brought tilting in front of the facade window forms a collector for light and / or heat radiation.

Die Erfindung sieht insbesondere dann ein Abklappen der beiden Führungsschienen aus der vertikalen Stellung zusammen mit der Abdeckung in eine der Kippstellungen vor, wenn die Abdeckung vollständig abgerollt ist, wobei das Abklappen durch ein weiteres Abrollen des Zugmittels, mit welchem die Abdeckung mit der Wickelwelle verbunden ist, eingeleitet und fortgesetzt wird. Hierdurch ist es möglich, einen Kollektor, welcher im Wesentlichen die Führungsschienen und die Abdeckung umfasst, in die gewünschte Kippstellung zu bringen.The invention provides in particular a folding of the two guide rails from the vertical position together with the cover in one of the tilted positions, when the cover is completely unrolled, wherein the folding by further unwinding of the traction means, with which the cover is connected to the winding shaft , initiated and continued. This makes it possible to bring a collector, which essentially comprises the guide rails and the cover, in the desired tilted position.

Die Erfindung sieht auch vor, das Zugmittel, mit welchem die Abdeckung mit der Wickelwelle verbunden ist, in einer Länge auszuführen, welche wenigstens einer Länge der Abdeckung und insbesondere wenigstens einem 1,4-fachen der Länge der Abdeckung entspricht. Hierdurch lässt sich der Kollektor aus der senkrechten Stellung im ersten Fall um wenigstens bis zu 60° um die Drehachse schwenken und im zweiten Fall um wenigstens bis zu 90° um die Drehachse schwenken.The invention also provides for the traction means, with which the cover is connected to the winding shaft, to run in a length which corresponds to at least a length of the cover and in particular at least 1.4 times the length of the cover. As a result, the collector can be pivoted from the vertical position in the first case by at least 60 ° about the axis of rotation and in the second case by at least 90 ° about the axis of rotation.

Gemäß einer ersten Ausführungsvariante sieht die Erfindung vor, das Zugmittel, welches die Abdeckung mit der Wickelwelle verbindet, insbesondere als Band oder insbesondere als Gurt oder insbesondere als Seil auszubilden. Ein derartig ausgebildetes Zugmittel kann in der erforderlichen Länge platzsparend auf der Wickelwelle aufgewickelt werden.According to a first embodiment, the invention provides, the traction means, which connects the cover with the winding shaft, in particular as a band or in particular as a belt or in particular form a rope. Such trained traction means can be wound in the required length to save space on the winding shaft.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, das Zugmittel durch wenigstens zwei Bänder auszubilden. Bei der Wahl eines derartigen Zugmittels ist es möglich, die Abdeckung im Bereich der beiden Führungsschienen mit dem Zugmittel zu verbinden und hierdurch beim Auf- und Abwickeln ein Verkanten der Abdeckung in den Führungsschienen zuverlässig zu verhindern.According to a further embodiment of the invention, it is provided to form the traction means by at least two bands. When selecting such a traction device, it is possible to connect the cover in the region of the two guide rails with the traction means and thereby reliably prevent tilting of the cover in the guide rails during winding and unwinding.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Bänder als Metallband oder Kunststoffband auszuführen. Statt eines Bandes sieht die Erfindung auch die Verwendung wenigstens eines Gurts oder eines Seils vor.According to the invention, it is provided to carry out the bands as a metal band or plastic band. Instead of a band, the invention also provides for the use of at least one belt or rope.

Bezüglich der beiden vorgenannten Ausführungsvarianten ist es insbesondere auch vorgesehen, die Wickelwelle mit ein oder zwei Durchmesserverjüngungen auszubilden, welche in dem Bereich angeordnet sind, in welchem das Zugmittel auf der Wickelwelle zu liegen kommt. Hierdurch wird bewirkt, dass das aus der Abdeckung und der Wickelwelle bei aufgewickelter Abdeckung gebildete Wickelpaket durch das lange Zugmittel gegenüber einem herkömmlichen Wickelpaket mit kurzem Zugmittel keinen vergrößerten Durchmesser aufweist, da das Zugmittel vollständig in dem oder den Verjüngungen der Wickelwelle aufgenommen wird.With regard to the two aforementioned embodiments, it is also provided in particular to form the winding shaft with one or two diameter tapers, which are arranged in the region in which the traction means comes to rest on the winding shaft. This causes that formed from the cover and the winding shaft with the cover wound up Wickelpaket by the long traction means over a conventional winding package with short traction means no enlarged diameter, since the traction means is completely absorbed in the taper or the winding shaft.

Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, das Gelenkmittel durch ein erstes und ein zweites Gelenk auszubilden, wobei das erste Gelenk mit der ersten Führungsschiene und das zweite Gelenk mit der zweiten Führungsschiene verbunden ist und wobei die beiden Gelenke weiterhin insbesondere mit dem Blendrahmen oder der Fassade verbunden sind. Hierdurch ist eine zuverlässige und belastbare Anlenkung der Führungsschienen an das Gebäude gewährleistet.According to the invention, it is further provided to form the joint means by a first and a second joint, wherein the first joint with the first guide rail and the second joint is connected to the second guide rail and wherein the two joints are further connected in particular with the frame or the facade , This ensures a reliable and reliable articulation of the guide rails to the building.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Abdeckung aus Lamellen auszubilden, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Bei einer derartigen Ausbildung der Abdeckung kann für den erfindungsgemäßen Rollladen auf kostengünstige, als Serienprodukte verfügbare Lamellen zurückgegriffen werden.Furthermore, the invention provides to form the cover of slats, which are hinged together. In such a design of the cover can be used for the roller shutter according to the invention on inexpensive, available as a series of slats.

Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, jede Führungsschiene aus ihrer vertikalen Stellung durch wenigstens ein Federelement in eine der Kippstellungen zu drücken. Eine derartige Beaufschlagung der Führungsschienen erleichtert ein Einsetzen der Kippbewegungen, sobald die Abdeckung vollständig abgerollt ist. Hierbei sieht die Erfindung insbesondere vor, dass die Wirkung der Federelemente auf die Führungsschienen einschaltbar bzw. ausschaltbar ist. Durch ein Abschalten der Wirkung der Federelemente ist insbesondere die Rückkehr in die vertikale Stellung der Führungsschienen erleichtert. Zur Steuerung der Federelemente ist es beispielsweise vorgesehen, diese bei einer Ausbildung der Abdeckung aus Lamellen, durch ein Einlaufen der letzten Lamelle in die Führungsschienen auszulösen.According to the invention, it is also provided to press each guide rail from its vertical position by at least one spring element in one of the tilted positions. Such loading of the guide rails facilitates insertion of the tilting movements as soon as the cover is completely unrolled. In this case, the invention provides, in particular, that the action of the spring elements can be switched on or off on the guide rails. By switching off the action of the spring elements in particular the return to the vertical position of the guide rails is facilitated. To control the spring elements, it is for example intended to trigger them in a design of the cover slats, by a shrinkage of the last slat in the guide rails.

Insbesondere ist es auch vorgesehen, eine Aktivierung bzw. Deaktivierung von einer Drehrichtung der Wickelwelle abhängig zu steuern, so dass die Federelemente beim Abwickeln der Wickelwelle aktiviert sind und so dass die Federelemente beim Aufwickeln der Wickelwelle deaktiviert sind. Die Erfindung sieht auch vor, die Abdeckung auf einer zu den Fenstern weisenden Kollektorfläche der Abdeckung mit licht- bzw. strahlungsreflektierenden Eigenschaften auszustatten, wobei die als Reflexionsfläche ausgebildete Kollektorfläche derart gestaltet ist, dass die in der Kippstellung stehende Abdeckung Licht bzw. Strahlung in Richtung des Fensters bzw. des hinter dem Fenster liegenden Raums leitet. Hierdurch ist es bei einer entsprechenden Ausbildung der Kollektorfläche bzw. bei einer entsprechenden Wahl der Kippstellung möglich, die Heiligkeit bzw. die Wärmeeinstrahlung in den hinter dem Fenster liegenden Raum signifikant zu erhöhen.In particular, it is also provided to control an activation or deactivation of a direction of rotation of the winding shaft depending, so that the spring elements are activated during unwinding of the winding shaft and so that the spring elements are disabled when winding the winding shaft. The invention also provides for equipping the cover on a collector surface of the cover facing the windows with light or radiation-reflecting properties, the collector surface designed as a reflection surface being designed such that the cover standing in the tilted position emits light or radiation in the direction of the light Window or the room behind the window. As a result, it is possible with a corresponding design of the collector surface or with a corresponding choice of the tilted position to significantly increase the sanctity or the heat radiation in the space behind the window.

Die Erfindung sieht auch vor, den Rollladen mit einem Sonnenschutz auszustatten, welcher bei abgeklappten Führungsschienen an dem Zugmittel für die abgerollte Abdeckung befestigbar ist. Hierdurch erhält der erfindungsgemäße Rollladen als weitere Funktion eine Beschattungsfunktion, welche zusätzlich zu der vorhandenen Verdunklungsfunktion verwendbar ist.The invention also provides to equip the roller shutter with a sunshade, which is fastened with folded guide rails on the traction means for the unrolled cover. As a result, the roller shutter according to the invention receives, as a further function, a shading function which can be used in addition to the existing dimming function.

In Bezug auf den Sonnenschutz sieht die Erfindung auch vor, dass dieser zusammen mit dem Zugmittel für die Abdeckung verfahrbar ist. Zur Verstauung des Sonnenschutzes ist es auch vorgesehen, diesen zusammen mit dem Zugmittel auf die Wickelwelle aufzuwickeln.With respect to the sunscreen, the invention also provides that this can be moved together with the traction means for the cover. For stowage of the sunscreen, it is also provided to wind this together with the traction means on the winding shaft.

Zusätzlich oder alternativ sieht die Erfindung vor, den Sonnenschutz an dem Zugmittel unabhängig von der Abdeckung bewegbar zu befestigen. Hierdurch ist der Sonnenschutz unabhängig von einer Verwendung des Zugmittels und ohne ein vorhergehendes Entfernen von dem Zugmittel an dem Zugmittel frei positionierbar.Additionally or alternatively, the invention provides for attaching the sunscreen to the traction means movable independently of the cover. As a result, the sunscreen is independent of a use of the traction means and without a prior removal of the traction means on the traction means freely positionable.

Schließlich sieht die Erfindung vor, den Rollladen mit einem zweiten Zugmittel auszustatten, an welchem der Sonnenschutz dauerhaft oder vorübergehend befestigbar ist, wobei das zweite Zugmittel, insbesondere in jeder Kippstellung der Abdeckung unabhängig von dem ersten Zugmittel, mit welchem die Abdeckung betätigbar ist, verfahrbar ist. Ein derartiger Rollladen bietet eine komfortable Nutzung der beiden oben erwähnten Zusatzfunktionen. Für den Sonnenschutz mit eigenem, zweiten Zugmittel, welches erfindungsgemäß entsprechend dem ersten Zugmittel ausgebildet ist, ist auch eine eigene, zweite Wickelwelle vorgesehen, wobei die Wickelwellen entsprechend einer speziellen Ausführungsvariante um dieselbe Wickelwellendrehachse drehbar sind. Hierbei ist eine der beiden Wickelwellen als Wickeltrommel ausgebildet.Finally, the invention provides to equip the roller shutter with a second traction means on which the sunshade is permanently or temporarily fastened, wherein the second traction means, in particular in each tilt position of the cover independently of the first traction means with which the cover is actuated, is movable , Such a roller shutter offers a comfortable use of the two additional functions mentioned above. For the sun protection with its own, second traction means, which is designed according to the invention according to the first traction means, a separate, second winding shaft is provided, the winding shafts are rotatable about the same winding shaft rotational axis according to a specific embodiment. Here, one of the two winding shafts is designed as a winding drum.

Im Sinne der Erfindung wird unter einem Rollladen bzw. einem Fassadenfensterrollladen eine Vorrichtung verstanden, welche wenigstens eine aufrollbare Abdeckung umfasst, welche aus Lamellen, Stoff oder einem anderen flexiblen Material gebildet ist.For the purposes of the invention, a roller shutter or a facade window roller shutter means a device which comprises at least one roll-up cover, which is formed from slats, fabric or other flexible material.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.Further details of the invention are described in the drawing with reference to schematically illustrated embodiments.

Hierbei zeigt:Hereby shows:

1: eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rollladens an einem Fassadenfenster in schematischer, perspektivischer Darstellung; 1 A first variant of a roller shutter according to the invention on a Facade window in a schematic, perspective view;

2a: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines Rollladens an einem Fassadenfenster, bei halb herabgelassener Abdeckung; 2a a sectional view of a second embodiment of a shutter on a facade window, with half lowered cover;

2b: eine Schnittansicht des in der 2a gezeigten Rollladens, bei vollständig herabgelassener Abdeckung; 2 B : a sectional view of the in the 2a shown shutter, with fully lowered cover;

2c: eine Schnittansicht des in den 2a und 2b gezeigten Rollladens, bei um 45° gekippter Abdeckung; 2c : a sectional view of the in the 2a and 2 B shown shutter, tilted by 45 ° cover;

2d: eine Schnittansicht des in den 2a, 2b und 2c gezeigten Rollladens, bei um 90° gekippter Abdeckung; 2d : a sectional view of the in the 2a . 2 B and 2c shown shutter, tilted by 90 ° cover;

2e: eine schematische Ansicht der 2d aus einer Pfeilrichtung V; 2e : a schematic view of the 2d from an arrow direction V;

2f: eine Ausführungsvariante zu dem in den 2a2e gezeigten Rollladens, mit einer Abdeckung aus speziell ausgebildeten Lamellen; 2f : a variant to that in the 2a - 2e shown shutter, with a cover made of specially trained slats;

3: eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsvariante eines Rollladens an einem Fassadenfenster mit Wickelvorrichtung für eine Markise; 3 a sectional view of a third embodiment of a roller shutter on a facade window with winding device for an awning;

4: eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsvariante eines Rollladens an einem Fassadenfenster mit Wickelvorrichtung für eine Markise; 4 a sectional view of a fourth embodiment of a roller shutter on a facade window with winding device for an awning;

5: eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsvariante eines Rollladens an einem Fassadenfenster mit Vorbaurollladen; 5 a sectional view of a fifth embodiment of a shutter on a facade window with Vorbaurollladen;

6: eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsvariante eines Rollladens an einem Fassadenfenster mit Vorbaurollladen Wickelvorrichtung für eine Markise; 6 a sectional view of a fifth embodiment of a roller shutter on a facade window with Vorbaurollladen winding device for an awning;

7a7c: schematische Schnittansichten einer sechsten Ausführungsvariante in unterschiedlichen Stellungen von Rollladen und Markise; 7a - 7c : schematic sectional views of a sixth embodiment in different positions of roller shutter and awning;

8: eine schematische Schnittansicht einer siebten Ausführungsvariante mit kurzen Schienen; 8th a schematic sectional view of a seventh embodiment variant with short rails;

9: eine schematische perspektivische Darstellung eines Fensters bei ausgeklappter Markise und 9 : A schematic perspective view of a window with unfolded awning and

10: eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Fensters bei ausgeklappter Markise. 10 : A schematic perspective view of another window with the awning unfolded.

In der 1 ist in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rollladens 1 für ein Fassadenfenster 2 dargestellt. Das Fassadenfenster 2, welches alternativ auch als Fassadentür ausgebildet sein kann, ist in einer Fassade 3 eines Gebäudes 4 angeordnet. Hinter dem Fassadenfenster 2 befindet sich ein Raum 5 des Gebäudes 4. Das Fassadenfenster 2 umfasst im Wesentlichen einen feststehenden Blendrahmen 6 und einen an dem Blendrahmen dreh- und/oder kippbar aufgehängten Fensterflügel 7, welcher sich in den Raum 5 hinein in eine Pfeilrichtung z öffnen lässt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der Fensterflügel 7 als feststehender Fensterflügel ausgebildet. Der Rollladen 1 ist somit als Fassadenfensterrollladen 8 ausgebildet. Der Rollladen 1 umfasst im Wesentlichen einen Rollladenkasten 9, in welchem eine Wickelwelle 10 drehbar um eine Wickelwellenachse 11 angeordnet ist, eine linke Führungsschiene 12, eine rechte Führungsschiene 13, eine Abdeckung 14 und ein Zugmittel 15, welches durch ein linkes Band 16 und einen rechtes Band 17 gebildet ist. Die Abdeckung 14 ist über die Bänder 16, 17 mit der Wickelwelle 10 verbunden. Die Wickelwelle 10 ist mittels eines nicht dargestellten Motors oder mittels eines nicht dargestellten Rollladengurts in eine Aufrollrichtung w und eine Abrollrichtung w' drehbar. Mit gestrichelten Linien ist eine vertikale Stellung 18 der rechten Führungsschiene 13 des Rollladens 1 angedeutet. Eine derartige vertikale Stellung 18 ist von herkömmlichen Rollladen bekannt und erlaubt es, die Abdeckung 14 aus einer aufgerollten Stellung, in welcher diese vollständig in dem Rollladenkasten 9 aufgenommen ist, in eine abgerollte Stellung, in welcher diese parallel zu dem Fensterflügel 7 liegt und diesen vollständig abdeckt, zu verfahren. Derartige Stellungen des Rollladens sind auch bei dem erfindungsgemäßen Rollladen möglich. Dies geht insbesondere auch aus den 2a und 2b hervor, in welchen eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollladens dargestellt ist. Bei dem in der 1 dargestellten erfindungsgemäßen Rollladen 1 steht eine im Wesentlichen aus den Führungsschienen 12, 13 und der Abdeckung 14 gebildete Klappe 19 in einer Kippstellung K, welche als Kippstellung K90 bezeichnet wird, da die Klappe 19 zu dem Blendrahmen 6 bzw. der Fassade 3 einen Öffnungswinkel 20 von 90° aufweist. Um die dargestellte Kippstellung K90 der Klappe 19 zu erreichen, sind im Wesentlichen zwei technische Maßnahmen erforderlich, in welchen sich der erfindungsgemäße Rollladen grundsätzlich von herkömmlichen Rollladen für Fassadenfenster unterscheidet. Erstens sind die Führungsschienen 12, 13 nicht fest an der Fassade bzw. dem Blendrahmen des Fassadenfensters fixiert, sondern sind durch ein Gelenkmittel 21, welches in Form eines linken Gelenks 22 und eines rechten Gelenks 23 ausgeführt ist, um eine Drehachse 24 verschwenkbar an dem Blendrahmen 6 des Fassadenfensters 2 angeordnet. Hierbei sind die Gelenke 22, 23 jeweils an einem unteren Schienenende 25 bzw. 26 der Führungsschienen 12 bzw. 13 und folglich auch an einem unteren Querholm 27 des Blendrahmens 6 befestigt. Infolge dieser Aufhängung sind die Führungsschienen 12 und 13 vor dem Fassadenfenster 2 in eine Zuklapprichtung q und eine Aufklapprichtung q' um die Drehachse 24 verschwenkbar, wobei die Drehachse 24 parallel zu der Wickelwellenachse 11 verläuft. Zweitens ist das Zugmittel 15, welches durch die erwähnten Bänder 16, 17 gebildet ist, derart lang ausgeführt, dass die Klappe 19 an den Bändern 16 und 17, nachdem die Abdeckung 14 vollständig von der Wickelwelle 10 abgewickelt ist und ausschließlich zwischen den Führungsschienen 12, 13 liegt, in die Kippstellung K90 herabgelassen werden kann. Eine Länge L15 des Zugmittels 15, welches in der 1 nur schematisch angedeutet ist, beträgt bei der in der 1 gezeigten Ausführungsvariante etwa das 1,5fache einer Länge L14 der Abdeckung 14. Zur Stabilisierung ist die Klappe 19 noch durch einen Querholm Q versteift, welcher die Führungsschienen 12, 13 an oberen Schienenenden 25a und 26a verbindet. Der Querholm Q verbindet die Führungsschienen 12, 13 dort wo die Abdeckung 14 in Nuten 12a, 13a der Führungsschienen 12, 13 eintritt.In the 1 is a perspective view of a first embodiment of a roller shutter according to the invention 1 for a façade window 2 shown. The facade window 2 , which may alternatively be designed as a facade door, is in a facade 3 a building 4 arranged. Behind the facade window 2 there is a room 5 of the building 4 , The facade window 2 essentially comprises a fixed frame 6 and one of the window frame rotatable and / or tiltable suspended window sash 7 who is in the room 5 let open in an arrow direction z. According to an embodiment variant, not shown, the window sash 7 designed as a fixed window sash. The shutter 1 is thus as a facade window roller shutter 8th educated. The shutter 1 essentially comprises a roller shutter box 9 in which a winding shaft 10 rotatable about a winding shaft axis 11 is arranged, a left guide rail 12 , a right guide rail 13 , a cover 14 and a traction device 15 which by a left band 16 and a right band 17 is formed. The cover 14 is about the tapes 16 . 17 with the winding shaft 10 connected. The winding shaft 10 is rotatable by means of a motor, not shown, or by means of a roller shutter belt, not shown, in a reeling direction w and a unwinding direction w '. With dashed lines is a vertical position 18 the right guide rail 13 of the shutter 1 indicated. Such a vertical position 18 is known from conventional roller shutters and allows the cover 14 from a rolled-up position in which it is completely in the shutter box 9 is received, in an unrolled position, in which this parallel to the window sash 7 and completely covers it. Such positions of the shutter are also possible in the roller shutter according to the invention. This goes in particular from the 2a and 2 B in which a variant of the invention roller shutter is shown. In the in the 1 illustrated roller shutter according to the invention 1 essentially one stands out of the guide rails 12 . 13 and the cover 14 formed flap 19 in a tilted position K, which is referred to as Kippstellung K90, since the flap 19 to the frame 6 or the facade 3 an opening angle 20 of 90 °. To the illustrated tilt position K90 of the flap 19 To achieve essentially two technical measures are required in which the roller shutter according to the invention differs fundamentally from conventional roller shutter for facade windows. First, the guide rails 12 . 13 not firmly fixed to the facade or the frame of the facade window, but are by a joint means 21 which is in the form of a left joint 22 and a right joint 23 is executed to a rotation axis 24 pivotable on the frame 6 of the facade window 2 arranged. Here are the joints 22 . 23 each at a lower end of the rail 25 respectively. 26 the guide rails 12 respectively. 13 and consequently also on a lower cross member 27 of the frame 6 attached. As a result of this suspension are the guide rails 12 and 13 in front of the facade window 2 in a Zuklapprichtung q and a Aufklapprichtung q 'about the axis of rotation 24 pivotable, the axis of rotation 24 parallel to the winding shaft axis 11 runs. Second, the traction means 15 , which by the mentioned bands 16 . 17 is formed, carried out so long that the flap 19 on the tapes 16 and 17 after the cover 14 completely from the winding shaft 10 is settled and exclusively between the guide rails 12 . 13 is, can be lowered into the tilted position K90. A length L15 of the traction device 15 which is in the 1 is indicated only schematically, is in the in the 1 shown embodiment about 1.5 times a length L14 of the cover 14 , For stabilization is the flap 19 still stiffened by a cross member Q, which the guide rails 12 . 13 at upper rail ends 25a and 26a combines. The cross member Q connects the guide rails 12 . 13 where the cover 14 in grooves 12a . 13a the guide rails 12 . 13 entry.

Die Abdeckung 14 ist aus einzelnen Lamellen 28 gebildet, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Diese Lamellen 28 bilden mit anderen Worten gesagt einen so genannten Rollladenpanzer RP. Um der Kippstellung K der Klappe 19 ihre besondere Funktion zu geben, ist die Abdeckung 14 als Kollektor 29 ausgeführt, und weist auf ihrer Innenseite 30 eine Kollektorfläche 31 auf, welche als Reflexionsfläche 32 ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausbildung der Abdeckung 14 ist es möglich, Licht bzw. Wärmestrahlung 33, welche an dem Fassadenfenster 2 vorbeilaufen würde, zu reflektieren und in Richtung des Fassadenfensters 2 zu lenken. Somit ermöglicht es die Klappstellung des erfindungsgemäßen Rollladens 1, die Helligkeit in dem Raum 5 und/oder die Wärmeeinstrahlung in den Raum 5 zu erhöhen. Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich auch vorgesehen, Rückseiten 34, 35 der Führungsschienen 12, 13, welche etwa parallel zu der Kollektorfläche 31 liegen, als weitere Reflexionsflächen 36, 37 zu nutzen. Sofern zu bestimmten Tageszeiten in der dargestellten Klappstellung des Rollladens 1 eine Beschattung gewünscht ist, sieht die Erfindung eine weitere Abdeckung vor, welche als Sonnenschutz 38 ausgebildet ist, welcher als Markisentuch 39 ausgestaltet ist. Dieser ist mittels nicht dargestellten Klettbändern an den gespannten Bändern 16, 17 in der gewünschten Position befestigbar. Bei entsprechender Ausgestaltung bzw. Dimensionierung der Wickelwelle 10 ist es möglich, den Sonnenschutz 38 zusammen mit der Abdeckung 14 aufzuwickeln und in dem Rollladenkasten 9 zu verstauen. Bei der in der 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollladens 1 erfolgt ein Zurückklappen der Klappe 19 unabhängig davon, ob auf den Gurten 16, 17 ein Sonnenschutz befestigt ist oder nicht zunächst durch eine Drehung der Wickelwelle 10 in Aufrollrichtung w um die Wickelwellenachse 11. Hierbei wird der Öffnungswinkel 20 der Klappe 19 kontinuierlich auf 0° verkleinert, wobei in der 0°-Stellung die Führungsschienen 12, 13 etwa parallel zu dem Blendrahmen 6 des Fassadenfensters 2 stehen. Sobald die Führungsschienen 12, 13 durch die Bänder 16, 17 in diese vertikale Stellung 18 geschwenkt sind, beginnt ein Aufwickeln der Abdeckung 14 auf die Wickelwelle 10. Um die Führungsschienen 12 und 13 bei aufgewickelter Abdeckung 14 sicher in der vertikalen Stellung 18 zu halten, ist es vorgesehen, den Aufwickelvorgang durch einen Anschlag oder ähnliches derart zu steuern, dass die erste Lamelle 40 stehen bleibt so lange sich diese noch zwischen den Führungsschienen 12 und 13 befindet. Alternativ ist es zum Beispiel auch vorgesehen, die erste Lamelle 40 mit dehnbaren Bändern an den Führungsschienen 12, 13 zu befestigen, so dass die Führungsschienen durch die dehnbaren Bänder auch dann, wenn die erste Lamelle die Führungsschiene verlässt, um sich auf die Wickelwelle zu legen, sicher gehalten sind. Der Rollladen 1 umfasst eine Verspannung VS, welche durch ein mit gestrichelten Linien schematisch dargestelltes Andreaskreuz AK gebildet ist, welches die Gurte 16, 17 verbindet. Durch diese Verspannung wird der Rollladen 1 insbesondere in seiner 90°-Kippstellung K90 gegen Windlasten stabilisiert. Hierbei umfasst das Andreaskreuz AK zwei diagonal verlaufende Seile, welche insbesondere als Perlonseile PS1 und PS2 ausgebildet sind. Die durch das Andreaskreuz gebildete Verspannung VS ist zusammen mit der Abdeckung 14 auf- und abrollbar und ist hierzu insbesondere mit der Wickelwelle 10 und insbesondere mit der letzten Lamelle 40a verbunden.The cover 14 is made of individual slats 28 formed, which are hinged together. These slats 28 in other words, form a so-called roller shutter RP. To the tilt position K of the flap 19 to give their special function is the cover 14 as a collector 29 executed, and points on its inside 30 a collector surface 31 on, which as a reflection surface 32 is trained. By such a design of the cover 14 is it possible to have light or heat radiation 33 , which on the facade window 2 would pass by, reflect and towards the facade window 2 to steer. Thus, it allows the folding position of the shutter according to the invention 1 , the brightness in the room 5 and / or the heat radiation into the room 5 to increase. Of course, it is also provided according to the invention, backs 34 . 35 the guide rails 12 . 13 which is approximately parallel to the collector surface 31 lie, as further reflection surfaces 36 . 37 to use. If at certain times of the day in the illustrated folding position of the shutter 1 a shading is desired, the invention provides a further cover, which as a sunscreen 38 is formed, which as an awning cloth 39 is designed. This is by means not shown Velcro straps on the strained bands 16 . 17 fastened in the desired position. With appropriate design or dimensioning of the winding shaft 10 it is possible the sunscreen 38 along with the cover 14 to wind up and in the shutter box 9 to stow. When in the 1 shown first embodiment of the invention roller shutter 1 the flap is folded back 19 regardless of whether on the straps 16 . 17 a sunshade is attached or not initially by a rotation of the winding shaft 10 in the winding direction w about the winding shaft axis 11 , Here, the opening angle 20 the flap 19 continuously reduced to 0 °, with the guide rails in the 0 ° position 12 . 13 approximately parallel to the frame 6 of the facade window 2 stand. Once the guide rails 12 . 13 through the tapes 16 . 17 in this vertical position 18 Pivoting, a winding of the cover begins 14 on the winding shaft 10 , To the guide rails 12 and 13 with wound cover 14 safe in the vertical position 18 to hold, it is provided to control the winding operation by a stop or the like such that the first blade 40 stand as long as this still between the guide rails 12 and 13 located. Alternatively, it is also provided, for example, the first lamella 40 with stretchable straps on the guide rails 12 . 13 to be fixed so that the guide rails are held securely by the stretchable bands even when the first blade leaves the guide rail to lie on the winding shaft. The shutter 1 includes a tension VS, which is formed by a diagrammatically shown with dashed lines St. Andrew's Cross AK, which the straps 16 . 17 combines. This tension makes the roller shutter 1 stabilized in particular in its 90 ° Kippstellung K90 against wind loads. Here, the St. Andrew's Cross AK comprises two diagonally extending ropes, which are designed in particular as nylon ropes PS1 and PS2. The tension created by the St. Andrew's Cross VS is together with the cover 14 up and unrolled and is this particular with the winding shaft 10 and in particular with the last lamella 40a connected.

In den 2a bis 2f ist in schematischen Schnittdarstellungen eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8 gezeigt. Die einzelnen Figuren zeigen unterschiedliche Stellungen des Rollladens 1, wobei der Rollladen 1 vom Aufbau prinzipiell mit der in der 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante eines Rollladens vergleichbar ist. In der 2a ist erkennbar, wie Lamellen 28 einer Abdeckung 14 durch Leitelemente 41 und 42 in eine Führungsschiene 12 geleitet werden. Diese ist mittels eines Gelenks 22 drehbar um eine Drehachse 24 an einem Blendrahmen eines Fassadenfensters 2 angelenkt. Eine Wickelwelle 10 ist mittels eines Rollladengurts 43 betätigbar, welcher auf einen Gurtroller 44 aufrollbar ist, wobei sich der Gurtroller 44 in einem Raum 5 befindet. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen den Rollladengurt und den Gurtroller durch einen elektrischen Antrieb für die Wickelwelle zu ersetzen, welcher insbesondere einen elektrischen Rohrmotor umfasst.In the 2a to 2f is a schematic sectional views of a second embodiment of a roller shutter according to the invention 1 or façade window roller shutter 8th shown. The individual figures show different positions of the shutter 1 , where the roller shutter 1 of the structure in principle with in the 1 shown first embodiment of a roller shutter is comparable. In the 2a is recognizable as slats 28 a cover 14 by guide elements 41 and 42 in a guide rail 12 be directed. This is by means of a joint 22 rotatable about an axis of rotation 24 on a window frame of a façade window 2 hinged. A winding shaft 10 is by means of a roller shutter belt 43 actuated, which on a Gurtroller 44 can be rolled up, with the Gurtroller 44 in a room 5 located. According to an embodiment variant, not shown, it is provided to replace the roller shutter belt and the belt roller by an electric drive for the winding shaft, which in particular comprises an electric tubular motor.

In der 2b ist erkennbar, wie eine aus den Lamellen 28 bestehende Abdeckung 14 vollständig in die Führungsschiene 12 eingelaufen ist. Sobald ein Zugmittel 15, welches die Wickelwelle 10 und die Abdeckung 14 verbindet, nun weiter von der Wickelwelle 10 abgerollt wird, beginnt eine aus den Führungsschienen 12, der Abdeckung 14 und einem Querholm Q gebildete Klappe 19 wie in der 2c gezeigt, sich in eine Aufklapprichtung q' zu bewegen. Hierbei steht das Zugmittel 15 unter Spannung und liegt an einem Leitelement 41 an. Das Ausklappen der Klappe 19 aus einer in der 2b gezeigten vertikalen Stellung 18 kann durch ein Federelement 45, welches lediglich in der 2c gezeigt ist, unterstützt werden. Das Federelement 45 ist als Spiralfeder 46 ausgeführt und wirkt auf eine Rückseite 34 der Führungsschiene 12 so lange diese in der in der 2 gezeigten vertikalen Stellung 18 steht oder sich in die Aufklapprichtung q' noch nicht aus einem Wirkungsbereich des Federelements 45 entfernt hat. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass auch auf die nicht dargestellte zweite Führungsschiene ein vergleichbares Federelement wirkt, um die Klappe 19 gleichmäßig von einem oberen Querholm 47 des Blendrahmens 6 abzudrücken. In the 2 B is recognizable, like one from the slats 28 existing cover 14 completely in the guide rail 12 has entered. Once a traction device 15 which is the winding shaft 10 and the cover 14 connects, now further from the winding shaft 10 is rolled off, one starts from the guide rails 12 , the cover 14 and a cross member Q formed flap 19 like in the 2c shown to move in a Aufklapprichtung q '. Here is the traction means 15 under tension and is located on a guide element 41 at. The unfolding of the flap 19 from one in the 2 B shown vertical position 18 can by a spring element 45 , which only in the 2c shown to be supported. The spring element 45 is as a spiral spring 46 executed and acts on a back 34 the guide rail 12 as long as this in the in the 2 shown vertical position 18 is or is not yet in the Aufklapprichtung q 'from an area of action of the spring element 45 has removed. According to the invention, it is provided in particular that also on the second guide rail, not shown, a comparable spring element acts to the flap 19 evenly from an upper cross member 47 of the frame 6 pull the trigger.

In der 2d ist die Klappe 19 bzw. die Abdeckung 14 bzw. die Führungsschiene 12 in einer Kippstellung K90 dargestellt, welche bereits zu dem in der 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Zusätzlich ist in der 2d schematisch ein Sonnenschutz 38 dargestellt, welcher mit Klammern 48 an dem Zugmittel 15 befestigt ist. Zum besseren Verständnis ist eine einzelne Klammer 48 seitlich des Zugmittels 15 in einer Einzeldarstellung E1 gezeigt. Diese spangenförmige Klammer 48 dient zur vorübergehenden Fixierung des Sonnenschutzes 38.In the 2d is the flap 19 or the cover 14 or the guide rail 12 shown in a tilted position K90, which already to the in the 1 illustrated first embodiment has been described. In addition, in the 2d schematically a sunscreen 38 shown, which with brackets 48 on the traction means 15 is attached. For better understanding is a single clip 48 side of the traction device 15 shown in a single representation E1. This clip-shaped clip 48 serves for the temporary fixing of the sun protection 38 ,

In der 2e ist eine Seitenansicht auf die 2d aus einer Pfeilrichtung IIe gezeigt. In dieser Ansicht sind die abgeklappten Führungsschienen 12, 13 sowie die zwischen diesen liegende Abdeckung 14, sowie der die Führungsschienen 12, 13 verbindende Querholm Q erkennbar, welche wie ein Tablett vor dem Fassadenfenster 2 liegen. Von dem Fassadenfenster 2 sind ein Blendrahmen 6 und ein feststehender Fensterflügel 7 erkennbar. Das Fassadenfenster 2 ist in eine Fassade 3 eines Gebäudes 4 integriert. Unterhalb des Fassadenfensters 2 ist ein Fenstersims FS angeordnet. In der 2c ist als alternative Ausführungsform gezeigt, wie ein mit gestrichelten Linien dargestellter Sonnenschutz 38 an dem Zugmittel 15 geführt ist. Um den Sonnenschutz 38 von dem Zugmittel 15 abzuziehen, ist ein an den Führungsschienen 12, 13 angeordneter kleiner Rollladenkasten 49 vorgesehen, welcher durch den Querholm Q gebildet ist und in welchen der Sonnenschutz 38 auf eine nicht dargestellte Wickelwelle aufwickelbar ist. Über ein nicht dargestelltes Gegenzugmittel, ist dieser Sonnenschutz 38 wieder aus dem kleinen Rollladenkasten 49 herausziehbar. Mit gestrichelten Linien ist in Form eines Andreaskreuzes AK eine Verspannung VS dargestellt, welche zwei diagonal verlaufenden Seile umfasst, die insbesondere Perlonseile PS1 und PS2 ausgebildet sind.In the 2e is a side view on the 2d shown from an arrow direction IIe. In this view are the folded guide rails 12 . 13 and the cover between them 14 , as well as the guide rails 12 . 13 connecting crossbar Q recognizable, which looks like a tray in front of the facade window 2 lie. From the facade window 2 are a frame 6 and a fixed casement 7 recognizable. The facade window 2 is in a facade 3 a building 4 integrated. Below the facade window 2 a window sill FS is arranged. In the 2c is shown as an alternative embodiment, such as a sunshade shown in dashed lines 38 on the traction means 15 is guided. To the sunscreen 38 from the traction means 15 deduct is one on the guide rails 12 . 13 arranged small shutter box 49 provided, which is formed by the cross member Q and in which the sunscreen 38 can be wound on a winding shaft, not shown. About an unillustrated Gegenzugmittel, is this sunscreen 38 again from the small shutter box 49 pulled out. Dashed lines in the form of a St. Andrew's cross AK a tension VS is shown, which comprises two diagonally extending ropes, which are formed in particular nylon ropes PS1 and PS2.

In der 2f sind in Einzeldarstellungen E2 und E3 neben einer schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Fassadenfenster 2 – abweichend von der schematischen Darstellung der Lamellen 28 in den 2a bis 2e – zwei Lamellentypen 28a und 28b gezeigt, welche an einer Innenseite 50 bzw. an einer Außenseite 51 Strukturen 52 bzw. 53 aufweisen. Diese begünstigen eine Reflexion einer schematisch dargestellten Licht- bzw. Wärmestrahlung 33 in Richtung des Fassadenfensters 2. Die Krümmungsrichtung der Lamellen ist hierbei abhängig vom Bautyp des jeweils verwendeten Rollladenkastens.In the 2f are in individual representations E2 and E3 in addition to a schematic representation of a facade window according to the invention 2 - Deviating from the schematic representation of the slats 28 in the 2a to 2e - two types of lamellae 28a and 28b shown on an inside 50 or on an outside 51 structures 52 respectively. 53 exhibit. These favor a reflection of a schematically represented light or heat radiation 33 in the direction of the façade window 2 , The direction of curvature of the slats depends on the type of construction of the roller shutter box used in each case.

Die 3 zeigt in vergleichbarer Schnittdarstellung zu den 2a bis 2f eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8. Hier ist ähnlich zur 2c zwischen den Führungsschienen 12 – in der Schnittdarstellung ist nur eine Führungsschiene sichtbar – ein kleiner Rollladenkasten 49 als Querholm Q angeordnet, in welchem eine vorgespannte Wickelwelle 54 läuft, auf welche der Sonnenschutz 38 aufwickelbar ist. Von dieser Wickelwelle 54 kann der Sonnenschutz 38 mittels eines Gegenzugmittels 55 abgerollt werden, wobei das Gegenzugmittel 55 auf einen in einem Raum 5 angeordneten zweiten Gurtroller 56 aufwickelbar ist.The 3 shows in a comparable sectional view of the 2a to 2f a third embodiment of a roller shutter according to the invention 1 or façade window roller shutter 8th , Here is similar to 2c between the guide rails 12 - In the sectional view, only one guide rail is visible - a small shutter box 49 arranged as a cross member Q, in which a prestressed winding shaft 54 runs on which the sunscreen 38 is windable. From this winding shaft 54 can the sunscreen 38 by means of a counter-agent 55 be unrolled, with the Gegenzugmittel 55 on one in a room 5 arranged second belt roller 56 is windable.

Zur Ausführungsvariante der 3 ist in der 4 eine alternative Ausführungsvariante für einen erfindungsgemäßen Rollladen 1 bzw. Fassadenfensterrollladen 8 gezeigt. Ein Sonnenschutz 38 wird hier auf eine Rolle 57 aufgewickelt und eine Wickelwelle 54 findet nur zur Aufwicklung eines Sonnenschutzzugmittels 58, aber nicht zur Aufwicklung des Sonnenschutzes 38 Verwendung.To the variant of the 3 is in the 4 an alternative embodiment for a roller shutter according to the invention 1 or facade window roller shutter 8th shown. A sunscreen 38 is here on a roll 57 wound up and a winding shaft 54 only for winding up a sunscreen traction agent 58 but not to wind up the sunscreen 38 Use.

Die in der 5 gezeigte fünfte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8 zeigt eine Rollladenkonstruktion mit einem so genannten Vorbaurollladenkasten 59.The in the 5 shown fifth embodiment of a roller shutter according to the invention 1 or façade window roller shutter 8th shows a roller shutter construction with a so-called Vorbaurollladenkasten 59 ,

Die in der 6 dargestellte sechste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8 zeigt wie die Ausführungsvariante der 5 eine Rollladenkonstruktion mit einem Vorbaurollladenkasten 59. Bei dieser Ausführungsvariante wird ein als Markise ausgeführter Sonnenschutz 38 in dem Vorbaurollladenkasten 59 auf einer Rolle 57 aufgewickelt.The in the 6 illustrated sixth embodiment of the invention roller shutter 1 or façade window roller shutter 8th shows how the variant of the 5 a roller shutter construction with a Vorbaurollladenkasten 59 , In this embodiment, an executed as an awning sunscreen 38 in the front roller shutter box 59 on a roll 57 wound.

In den 7a bis 7c ist eine siebte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8 dargestellt. Dieser umfasst eine Abdeckung 14 und ein Außenrollo AR. In einem Vorbaurollladenkasten 59 ist eine erste Wickelwelle 10 für die Abdeckung 14 angeordnet und ist eine zweite Wickelwelle 54 für das Außenrollo AR angeordnet. Beide Wickelwellen 10, 54 sind in bekannter Weise über Gurtroller GR1 und GR2 unabhängig voneinander betätigbar. Die Abdeckung 14 umfasst Lamellen 28, wobei die letzte Lamelle 28 als Steuerlamelle SL1 ausgebildet ist. Das Außenrollo AR umfasst ein Markisentuch 39 und eine Steuerlamelle SL2, welche ein unters Ende des Markisentuchs 39 bildet. Die siebte Ausführungsvariante ermöglicht alternativ den Gebrauch der Abdeckung 14 als herkömmlichen Wetterschutz oder als Kollektor. Zur Verwendung der Abdeckung 14 als Kollektor wird diese – wie in der 7b gezeigt – vollständig in die Führungsschienen 12 – in der Darstellung ist nur eine Führungsschiene erkennbar – abgerollt bis diese in der Wetterschutzstellung bzw. Verdunkelungsstellung steht und mit ihrer Steuerlamelle SL1 mit Steuermitteln SM zusammenwirkt. Vorzugsweise ist jeder Führungsschiene 12 ein Steuermittel zugeordnet. In der 7a ist die Steuerlamelle SL2 zur Erläuterung ihrer Funktion zweimal dargestellt. Zum einen ist die Steuerlamelle SL2 gezeigt wie sie an einem Anschlag AN2 anliegt und hierdurch ein weiteres Aufwickeln des Markisentuchs auf die Wickelwelle 54 verhindert. Zum anderen ist die Steuerlamelle SL2 gezeigt wie diese mit dem Steuermittel SM zusammenwirkt. Die unterste Lamelle 28 der Abdeckung 14 liegt in der Darstellung der 7a an einem weiteren Anschlag AN1 auf. Dieser verhindert ebenfalls, dass die Abdeckung 14 zu weit auf die Wickelwelle 10 aufgewickelt wird. In the 7a to 7c is a seventh embodiment of the invention roller shutter 1 or façade window roller shutter 8th shown. This includes a cover 14 and an exterior blind AR. In a subcontractable roller shutter box 59 is a first winding shaft 10 for the cover 14 arranged and is a second winding shaft 54 arranged for the outer blind AR. Both winding shafts 10 . 54 are in a known manner via Gurtroller GR1 and GR2 independently operable. The cover 14 includes lamellae 28 , where the last lamella 28 is designed as a control plate SL1. The exterior blind AR comprises an awning cloth 39 and a control blade SL2, which under one end of the awning fabric 39 forms. The seventh embodiment alternative allows the use of the cover 14 as a conventional weather protection or as a collector. To use the cover 14 as a collector this will - as in the 7b shown - completely in the guide rails 12 - In the illustration, only one guide rail is recognizable - unrolled until it is in the weatherproof position or darkening position and cooperates with its control plate SL1 with control means SM. Preferably, each guide rail 12 associated with a control means. In the 7a the control plate SL2 is shown twice to explain its function. First, the control plate SL2 is shown as it rests against a stop AN2 and thereby further winding the awning fabric on the winding shaft 54 prevented. On the other hand, the control plate SL2 is shown as this cooperates with the control means SM. The lowest lamella 28 the cover 14 lies in the representation of 7a at another stop AN1 on. This also prevents the cover 14 too far on the winding shaft 10 is wound up.

Im Folgenden wird die Funktion des Steuermittels SM nur in Bezug auf die Führungsschiene 12 beschrieben. Durch das Steuermittel SM, welches an einem oberen Querholm 47 des Blendrahmens 6 befestigt ist, wird – wie in der 7a gezeigt – die Führungsschiene 12 bei hochgezogener Abdeckung 14 bzw. auch bei nur teilweise heruntergelassener Abdeckung 14 an einem Halter 100 fixiert. Hierzu greift das Steuermittel SM mit einem Haken 101 in den Halter 100. Sobald – wie in der 7b gezeigt – die Steuerlamelle SL1 der Abdeckung 14 mit dem Steuermittel SM zusammenwirkt kann, drückt eine Feder 102 des Steuermittels SM eine Nase 103 des Steuermittels SM in einen Rücksprung 104 der Steuerlamelle SL1. Die Nase 103 steht in Wirkverbindung mit dem Haken 101 und bewegt diesen beim Eintritt in den Rücksprung 104 aus dem Halter 100, so dass die Führungsschiene 12 mit der vollständig herabgelassenen Abdeckung 14 durch ein weiteres Abrollen eines mit der Abdeckung 14 verbundenen Zugmittels 15 von der Wickelwelle 10 in eine Aufklapprichtung q' um eine Drehachse 24 geschwenkt werden kann. Bei vollständig abgerolltem Zugmittel 15 steht eine aus der Abdeckung 14, den Führungsschienen 12 und einem Querholm Q gebildete Klappe 19 dann – wie in der 7c gezeigt – in einer Kippstellung K90. Bei Aufrollen des Zugmittels 15 wird die Klappe 19 dann zunächst wieder in die in der 7a gezeigte, vertikale Stellung 18 geschwenkt. Anschließend wird die Nase 103 beim Hochziehen der Steuerlamelle SL1 über nicht dargestellte Anlaufschrägen in Richtung des Blendrahmens 6 gedrückt, so dass der mit der Nase 103 in Verbindung stehende Haken 101 wieder in den Halter 100 greift und die Führungsschiene 12 an dem Blendrahmen 6 fixiert. Ein ähnlicher Ablauf ergibt sich auch beim Herablassen des Außenrollos AR, wobei dessen Steuerlamelle SL2 die Führungsschiene 12 schon entriegelt bevor das Markisentuch 39 zwischen die Führungsschienen 12 tritt. Somit wird das Markisentuch 39 beim Ausklappen der Führungsschienen 12 abgerollt und bildet dann eine schräg vor dem Fassadenfenster 2 stehende Beschattungseinrichtung.Hereinafter, the function of the control means SM will be described only with respect to the guide rail 12 described. By the control means SM, which at an upper cross member 47 of the frame 6 is fixed, as in the 7a shown - the guide rail 12 with the cover pulled up 14 or even with only partially lowered cover 14 on a holder 100 fixed. For this purpose, the control means SM attacks with a hook 101 in the holder 100 , Once - as in the 7b shown - the control plate SL1 of the cover 14 can cooperate with the control means SM, presses a spring 102 the control means SM a nose 103 of the control means SM in a return 104 the control plate SL1. The nose 103 is in operative connection with the hook 101 and moves it when entering the return 104 from the holder 100 so that the guide rail 12 with the cover completely lowered 14 by further unrolling one with the cover 14 connected traction means 15 from the winding shaft 10 in a Aufklapprichtung q 'about a rotation axis 24 can be swiveled. With completely unrolled traction means 15 one stands out of the cover 14 , the guide rails 12 and a cross member Q formed flap 19 then - as in the 7c shown - in a tilted position K90. When rolling up the traction device 15 will shut up 19 then again in the in the 7a shown, vertical position 18 pivoted. Subsequently, the nose becomes 103 when pulling up the control plate SL1 via not shown chamfers in the direction of the frame 6 pressed, so that with the nose 103 related hooks 101 back in the holder 100 engages and the guide rail 12 on the frame 6 fixed. A similar procedure also results when lowering the exterior roller blind AR, wherein its control blade SL2, the guide rail 12 already unlocked before the awning cloth 39 between the guide rails 12 occurs. Thus, the awning cloth 39 when unfolding the guide rails 12 unrolled and then forms an angle in front of the facade window 2 standing shading device.

Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, die Abdeckung und das Außenrollo elektromechanisch zu betätigen und den Ablauf elektronisch zu steuern. Eine Ver- und Entriegelung der Führungsschienen gegenüber dem Blendrahmen erfolgt dann elektronisch gesteuert mittels wenigstens einer elektromagnetischen Halteeinrichtung.According to an embodiment variant, not shown, it is provided to actuate the cover and the outer blind electromechanically and to control the process electronically. A locking and unlocking of the guide rails relative to the frame is then electronically controlled by means of at least one electromagnetic holding device.

In der 8 ist eine achte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8 dargestellt. Diese entspricht grundsätzlich der siebten Ausführungsvariante. Bezüglich der übereinstimmenden Merkmale wird auf die Beschreibung zu den 7a bis 7c verwiesen. Im Unterschied zu der siebten Ausführungsvariante sind die Führungsschienen 12, 13 – in der Darstellung ist die zweite Führungsschiene durch die erste Führungsschiene verdeckt – in einen feststehenden, oberen Abschnitt 105 und einen verschwenkbaren, unteren Abschnitt 106 unterteilt. Hierdurch kann ein Markisentuch 39 eines Außenrollos AR entsprechend einem mit gestrichelten Linien in der 8 angedeuteten Verlauf vor dem Fassadenfenster 2 leicht ausgestellt werden.In the 8th is an eighth embodiment of the roller shutter according to the invention 1 or façade window roller shutter 8th shown. This basically corresponds to the seventh embodiment. With regard to the matching features, reference is made to the description of the 7a to 7c directed. In contrast to the seventh embodiment, the guide rails 12 . 13 - In the illustration, the second guide rail is covered by the first guide rail - in a fixed, upper section 105 and a pivotable lower section 106 divided. This can be an awning cloth 39 an external blind AR according to one with dashed lines in the 8th indicated course in front of the facade window 2 easily exhibited.

In der 9 ist eine neunte. Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8 an einem Fassadenfenster 2 dargestellt. Der Fassadenfensterrollladen 8 ist hier bei ausgeklappter Klappe 19 und bei vollständig ausgefahrenem Außenrollo AR gezeigt, wobei das Außenrollo AR eine Breite BRA aufweist, welche einer Breite B28 von Lamellen 28 einer Abdeckung 14 entspricht. Gemäß einer nicht dargestellten Alternative zu der neunten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, auf die in der 9 dargestellten Zugmittel zu verzichten und das Außenrollo ausschließlich durch eine Bahn zu bilden, welche mit der letzten Lamelle der Abdeckung und mit der Wickelwelle verbunden ist. Hierbei ist es vorgesehen, die Bahn als Sonnenschutz und/oder als Sichtschutz insbesondere aus einem Markisenstoff oder einem anderen flexiblen und zugfesten Material auszubilden. Bei einer derartigen Konstruktion übernimmt die Bahn sowohl die Funktion des Zugmittels als auch die Funktion des Sonnen- bzw. Sichtschutzes. Der Vorteil einer als Zugmittel dienenden Bahn liegt insbesondere darin, dass für das Aufwickeln der Bahn auf die Wickelwelle keine besondere Anpassung der Wickelwelle durch Führungselemente oder ähnliche Bauteile erforderlich ist.In the 9 is a ninth. Variant of the roller shutter according to the invention 1 or façade window roller shutter 8th on a facade window 2 shown. The façade window roller shutter 8th is here with unfolded flap 19 and with the outer blind AR AR fully extended, the outer blind AR having a width BRA corresponding to a width B28 of louvers 28 a cover 14 equivalent. According to an alternative, not shown, to the ninth embodiment, it is envisaged that in the 9 to dispense shown traction means and the outer blind exclusively by to form a web which is connected to the last lamella of the cover and to the winding shaft. In this case, it is provided to form the web as a sunscreen and / or as a screen, in particular from an awning fabric or another flexible and tensile material. In such a construction, the web takes over both the function of the traction means and the function of the sun or sight protection. The advantage of a train serving as a traction means is in particular that for the winding of the web on the winding shaft no special adaptation of the winding shaft by guide elements or similar components is required.

In der 10 ist eine zehnte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollladens 1 bzw. Fassadenfensterrollladens 8 an einem Fassadenfenster 2 dargestellt. Der Fassadenfensterrollladens 8 ist hier bei ausgeklappter Klappe 19 und bei vollständig ausgefahrenem Außenrollo AR gezeigt, wobei das Außenrollo AR in seiner Breite BRA einer Breite B107 eines Freiraums 107 zwischen Führungsschienen entspricht.In the 10 is a tenth embodiment of the invention roller shutter 1 or façade window roller shutter 8th on a facade window 2 shown. The façade window roller shutter 8th is here with unfolded flap 19 and with the outer blind AR AR fully extended, the outer blind AR having a width BRA of a width B107 of a free space 107 between guide rails corresponds.

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Die Erfindung sieht auch vor, die Abdeckung aus einem Stoff oder einer flexiblen Kunststoffscheibe zu bilden.The invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims. The invention also provides to form the cover of a fabric or a flexible plastic disc.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Rollladenshutters
22
Fassadenfensterfacade
33
Fassadefacade
44
Gebäudebuilding
55
Raumroom
66
Blendrahmenframe
77
Fensterflügelcasement
88th
FassadenfensterrollladenFacade Window blinds
99
RollladenkastenShutter box
1010
Wickelwellewinding shaft
1111
WickelwellenachseWinding shaft axis
1212
linke Führungsschieneleft guide rail
12a12a
Nut von 12 Groove of 12
1313
rechte Führungsschieneright guide rail
13a13a
Nut von 13 Groove of 13
1414
Abdeckungcover
1515
Zugmitteltraction means
1616
linkes Bandleft band
1717
rechtes Bandright band
1818
vertikale Stellung von 12 bzw. 13 bzw. 14 vertical position of 12 respectively. 13 respectively. 14
1919
Klappeflap
2020
Öffnungswinkelopening angle
2121
Gelenkmitteljoint center
2222
erstes, linkes Gelenkfirst, left joint
2323
zweites, rechtes Gelenksecond, right joint
2424
Drehachseaxis of rotation
2525
unteres Schienenende von 12 lower rail end of 12
25a25a
oberes Schienenende von 12 upper rail end of 12
2626
unteres Schienenende von 13 lower rail end of 13
26a26a
oberes Schienenende von 13 upper rail end of 13
2727
unterer Querholm von 6 lower crossbar of 6
2828
Lamellelamella
28a28a
erster Lamellentypfirst plate type
28b28b
zweiter Lamellentypsecond plate type
2929
Kollektorcollector
3030
Innenseite von 14 Inside of 14
3131
Kollektorflächecollector
3232
Reflexionsflächereflecting surface
3333
Licht- bzw. WärmestrahlungLight or heat radiation
3434
Rückseite von 12 Back of 12
3535
Rückseite von 13 Back of 13
3636
Reflexionsfläche durch 34 Reflection surface through 34
3737
Reflexionsfläche durch 35 Reflection surface through 35
3838
Sonnenschutzsun protection
3939
Markisentuchawning fabric
4040
erste Lamellefirst lamella
4141
Leitelement für 14 Guide element for 14
4242
Leitelement für 14 Guide element for 14
4343
Rollladengurtroller shutter belt
4444
Gurtroller für 43 Gurtroller for 43
4545
Federelement für 12 bzw. 13 Spring element for 12 respectively. 13
4646
Spiralfederspiral spring
4747
oberer Querholm von 6 upper cross member of 6
4848
Klammer bzw. SpangeClamp or clasp
4949
kleiner Rollladenkastensmall shutter box
5050
Innenseite von 28a Inside of 28a
5151
Außenseite von 28b Outside of 28b
5252
Struktur von 28a Structure of 28a
5353
Struktur von 28b Structure of 28b
5454
Wickelwelle in 49 Winding shaft in 49
5555
GegenzugmittelGegenzugmittel
5656
zweiter Gurtroller für 55 second belt roller for 55
5757
Rolle für 38 Role for 38
5858
Sonnenschutz ZugmittelSunscreen traction means
5959
VorbaurollladenRoller shutter
100100
Halterholder
101101
Haken von SMHook from SM
102102
Feder von SMSpring of SM
103103
Nase von SMNose of SM
104104
Rücksprung in SL1Return to SL1
105105
oberer Abschnitt von 12 bzw. 13 upper section of 12 respectively. 13
106106
unterer Abschnitt von 12 bzw. 13 lower section of 12 respectively. 13
107107
Freiraum zwischen 12 und 13 Free space between 12 and 13
AKAK
AndreaskreuzSt. Andrew's cross
AN1, AN2AN1, AN2
Anschlagattack
ARAR
Außenrolloexterior blind
B107B107
Breite von 107 Width of 107
BARBAR
Breite von ARWidth of AR
FSFS
Fenstersimssill
GR1, GR2GR1, GR2
erster, zweiter Gurtrollerfirst, second Gurtroller
KK
Kippstellungtilt
K90K90
Kippstellung mit Öffnungswinkel 90°Tilting position with opening angle 90 °
L14L14
Länge von 14 length of 14
L15L15
Länge von 15 length of 15
PS1, PS2PS1, PS2
Perlonseilperlonwire
QQ
Querholm zwischen 12 und 13 Crossbar between 12 and 13
RP RP
RollladenpanzerRoller curtain
SL1, SL2SL1, SL2
erste, zweite Steuerlamellefirst, second control blade
SMSM
Steuermittelcontrol means
qq
Zuklapprichtung AufklapprichtungFolding direction Folding direction
VSVS
Verspannungbracing
ww
Aufrollrichtung AbrollrichtungRoll-up direction unwinding direction
z'z '
Raumrichtungspatial direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • AT 389735 B [0002] AT 389735 B [0002]

Claims (15)

Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2), das in eine Fassade (3) integriert ist, – wobei das Fassadenfenster (2) einen feststehenden Blendrahmen (6) umfasst, – wobei der Rollladen (1) eine Abdeckung (14) umfasst, wobei die Abdeckung (14) über wenigstens ein Zugmittel (15) mit einer Wickelwelle (10) verbunden ist und auf die Wickelwelle (10) aufwickelbar ist, – wobei die Abdeckung (14) vor dem Fassadenfenster (2) in zwei Führungsschienen (12, 13) geführt ist, wobei die Führungsschienen (12, 13) in einer etwa vertikalen Stellung (18) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (12, 13) zusammen mit der Abdeckung (14) im Bereich unterer Schienenenden (25, 26) gegenüber dem Blendrahmen (6) des Fassadenfensters (2) an einem Gelenkmittel (21) um eine Drehachse (24) in wenigstens eine Kippstellung (K, K90) verschwenkbar sind.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) in a facade ( 3 ), the façade window ( 2 ) a fixed frame ( 6 ), the roller shutter ( 1 ) a cover ( 14 ), wherein the cover ( 14 ) via at least one traction means ( 15 ) with a winding shaft ( 10 ) is connected and on the winding shaft ( 10 ) is windable, - wherein the cover ( 14 ) in front of the façade window ( 2 ) in two guide rails ( 12 . 13 ), wherein the guide rails ( 12 . 13 ) in an approximately vertical position ( 18 ), characterized in that the two guide rails ( 12 . 13 ) together with the cover ( 14 ) in the area of lower rail ends ( 25 . 26 ) opposite the frame ( 6 ) of the facade window ( 2 ) on a joint agent ( 21 ) about a rotation axis ( 24 ) in at least one tilted position (K, K90) are pivotable. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (12, 13) zusammen mit der vollständig abgerollten Abdeckung (14) bei einem weiteren Abrollen des Zugmittels (15) aus der vertikalen Stellung (18) in eine der Kippstellungen (K, K90) abklappbar sind.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the two guide rails ( 12 . 13 ) together with the completely unrolled cover ( 14 ) in a further unwinding of the traction means ( 15 ) from the vertical position ( 18 ) in one of the tilted positions (K, K90) are hinged. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15), mit welchem die Abdeckung (14) mit der Wickelwelle (10) verbunden ist, eine Länge (L15) aufweist, welche wenigstens einer Länge (L14) der Abdeckung (14) und insbesondere wenigstens einem 1,4-fachen der Länge (L14) der Abdeckung (14) entspricht.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 15 ), with which the cover ( 14 ) with the winding shaft ( 10 ) has a length (L15) which is at least one length (L14) of the cover (L15) 14 ) and in particular at least 1.4 times the length (L14) of the cover ( 14 ) corresponds. Rollladen für ein Fassadenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) insbesondere durch ein Band (15a) gebildet ist oder insbesondere durch einen Gurt gebildet ist oder insbesondere durch ein Seil gebildet ist.Roller shutter for a facade window according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 15 ) in particular by a band ( 15a ) is formed or in particular is formed by a belt or in particular is formed by a rope. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) durch wenigstens zwei Bänder (15a) gebildet ist.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the traction means ( 15 ) by at least two bands ( 15a ) is formed. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) für die Abdeckung (14) durch eine Bahn gebildet ist, welche in ihrer Breite etwa einer Breite der Abdeckung entspricht und an gegenüberliegenden Seiten mit der Wickelwelle (10) und mit der Abdeckung (14) verbunden ist, wobei die Bahn insbesondere als Sonnenschutz und/oder insbesondere als Sichtschutz ausgebildet ist.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the traction means ( 15 ) for the cover ( 14 ) is formed by a web which corresponds in width about a width of the cover and on opposite sides with the winding shaft ( 10 ) and with the cover ( 14 ), wherein the web is designed in particular as a sunscreen and / or in particular as a visual screen. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkmittel (21) durch ein der ersten Führungsschiene (12) zugeordnetes erstes Gelenk (22) und durch ein der zweiten Führungsschiene (13) zugeordnetes zweites Gelenk (23) gebildet ist, wobei die beiden Gelenke (22, 23) mit der jeweiligen Führungsschiene (12, 13) und insbesondere dem Blendrahmen (6) oder der Fassade (3) verbunden sind.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the joint means ( 21 ) through one of the first guide rail ( 12 ) associated first joint ( 22 ) and by a second guide rail ( 13 ) associated second joint ( 23 ) is formed, whereby the two joints ( 22 . 23 ) with the respective guide rail ( 12 . 13 ) and in particular the frame ( 6 ) or the facade ( 3 ) are connected. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) aus Lamellen (28) besteht, welche gelenkig miteinander verbunden sind.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cover ( 14 ) made of lamellas ( 28 ), which are hinged together. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene (12, 13) von wenigstens einem Federelement (45) in eine der Kippstellungen (K, K90) gedrückt wird.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that each guide rail ( 12 . 13 ) of at least one spring element ( 45 ) in one of the tilt positions (K, K90) is pressed. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (45) bezüglich seiner Wirkung auf die Führungsschiene (12, 13) aktivierbar und deaktivierbar ist, wobei das Federelement (45) insbesondere von der Abdeckung (14) und insbesondere von der letzten Lamelle (28, SL1) der Abdeckung (14) aktivierbar ist.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to claim 9, characterized in that the spring element ( 45 ) with regard to its effect on the guide rail ( 12 . 13 ) can be activated and deactivated, wherein the spring element ( 45 ) in particular from the cover ( 14 ) and in particular from the last lamella ( 28 , SL1) of the cover ( 14 ) is activated. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) auf einer zu dem Fassadenfenster (2) weisenden Kollektorfläche (31) Licht bzw. Strahlung reflektierende Eigenschaften aufweist, wobei die als Reflexionsfläche (32) ausgebildete Kollektorfläche (31) das Licht bzw. die Strahlung aus der Kippstellung (K, K90) in Richtung des Fassadenfensters (2) leitet.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cover ( 14 ) on one to the facade window ( 2 ) facing collector surface ( 31 ) Has light-reflecting or radiation-reflecting properties, wherein the reflection surface ( 32 ) formed collector surface ( 31 ) the light or the radiation from the tilted position (K, K90) in the direction of the facade window ( 2 ). Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zugmittel (15) für die Abdeckung (14) ein Sonnenschutz (38) befestigbar ist.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the traction means ( 15 ) for the cover ( 14 ) a sunscreen ( 38 ) is attachable. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschutz (38) an dem Zugmittel (15) zusammen mit der Abdeckung (14) verfahrbar ist.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sunscreen ( 38 ) on the traction means ( 15 ) together with the cover ( 14 ) is movable. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschutz (38) an dem Zugmittel (15) unabhängig von der Abdeckung (14) verfahrbar ist. Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sunscreen ( 38 ) on the traction means ( 15 ) regardless of the cover ( 14 ) is movable. Rollladen (1) für ein Fassadenfenster (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen (1) ein zweites Zugmittel (55) umfasst, an welchem der Sonnenschutz (38) befestigt ist, wobei das zweite Zugmittel (55) insbesondere in jeder Kippstellung (K, K90) unabhängig von dem ersten Zugmittel (15) betätigbar ist.Shutters ( 1 ) for a façade window ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the roller shutter ( 1 ) a second traction means ( 55 ), on which the sunscreen ( 38 ), wherein the second traction means ( 55 ) in particular in each tilted position (K, K90) independently of the first traction means ( 15 ) is operable.
DE102010035700A 2009-08-28 2010-08-27 Roller shutter for facade window, has guide rails pivotable together with cover at hinge unit around rotational axis in inclined positions in region of lower rail ends with respect to window frame of window Withdrawn DE102010035700A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035700A DE102010035700A1 (en) 2009-08-28 2010-08-27 Roller shutter for facade window, has guide rails pivotable together with cover at hinge unit around rotational axis in inclined positions in region of lower rail ends with respect to window frame of window

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039040.5 2009-08-28
DE102009039040 2009-08-28
DE102009058667.9 2009-12-16
DE102009058667 2009-12-16
DE102010035700A DE102010035700A1 (en) 2009-08-28 2010-08-27 Roller shutter for facade window, has guide rails pivotable together with cover at hinge unit around rotational axis in inclined positions in region of lower rail ends with respect to window frame of window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035700A1 true DE102010035700A1 (en) 2011-03-03

Family

ID=43525360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035700A Withdrawn DE102010035700A1 (en) 2009-08-28 2010-08-27 Roller shutter for facade window, has guide rails pivotable together with cover at hinge unit around rotational axis in inclined positions in region of lower rail ends with respect to window frame of window

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035700A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052501A1 (en) 2010-08-27 2012-03-08 Matthias Stoll Shading device e.g. roller blind, for e.g. window on facade of building, has side guide rails comprising upper arms, lower arms and joints, where upper and lower arms are connected by joints, and upper arms are exposed with lowered cover
DE102012021737A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Bernhard Spindler Multi-function roller shutters for roof windows of building e.g. house, has curtain operated over puller when roller shutter is operated and retractable cord that are not rigidly connected to building through connecting element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389735B (en) 1984-11-28 1990-01-25 Rolletta Jalousie Ges M B H Ne Roller blind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389735B (en) 1984-11-28 1990-01-25 Rolletta Jalousie Ges M B H Ne Roller blind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052501A1 (en) 2010-08-27 2012-03-08 Matthias Stoll Shading device e.g. roller blind, for e.g. window on facade of building, has side guide rails comprising upper arms, lower arms and joints, where upper and lower arms are connected by joints, and upper arms are exposed with lowered cover
DE102012021737A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Bernhard Spindler Multi-function roller shutters for roof windows of building e.g. house, has curtain operated over puller when roller shutter is operated and retractable cord that are not rigidly connected to building through connecting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880B1 (en) Roller blind for sliding roof assembly
EP1182066B1 (en) Vehicle with roller blind in the roof
EP1188591A1 (en) Window roller blind for curved or non retangular wondow panes
EP1970234A2 (en) Sun roller blind for motor vehicles
EP2465716B1 (en) Roller blind system for a motor vehicle
DE102021204275A1 (en) Protection device for a window opening of a motor vehicle
DE102007054252B4 (en) Sun blind with swivel drop bar, vehicle door interior trim and vehicle door
DE102011076892A1 (en) Shading system and roller blind unit for this
EP3573503B1 (en) Winding device for roller blinds
DE69710387T2 (en) Fully foldable awning
EP1398190B1 (en) Roller device for a sun blind for a motor vehicle window
WO2005082656A1 (en) Motor vehicle door comprising several adjustable components
DE102010035700A1 (en) Roller shutter for facade window, has guide rails pivotable together with cover at hinge unit around rotational axis in inclined positions in region of lower rail ends with respect to window frame of window
DE202007015602U1 (en) Electric side window blind
EP1300541B1 (en) Roller shutter box
DE10230444B4 (en) Sliding wing for closing a body opening of motor vehicles
DE10245901A1 (en) Roller blind arrangement for vehicle screens has winding movable between standby position at edge of screen, stowed position in which shaft with rewound blind is outside viewing area through screen
DE3225099A1 (en) Shutting-off device
DE4210972A1 (en) Anti-dazzle roller blind with telescopic rods esp for motor vehicle - is inclined to vertical and guided automatically during deployment and retraction to prevent swinging and flapping
DE69720627T2 (en) Locking device for roller shutters, with a freely rotatable winding shaft
DE29902888U1 (en) Window or door arrangement on caravans, mobile homes or other vehicles
DE19839332A1 (en) Roller blind system with case incorporates winder shaft for roller blind casing running along side guide rails on outside of window, with slatted blind and guide elements for slats
DE19830195B4 (en) Locking device for entry openings, in particular garages
DE602005006027T2 (en) Changeable dimming device for a motor vehicle, and corresponding vehicle
AT502509B1 (en) LOUVRE

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee