DE102010031977A1 - Applikator und Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil - Google Patents
Applikator und Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010031977A1 DE102010031977A1 DE102010031977A DE102010031977A DE102010031977A1 DE 102010031977 A1 DE102010031977 A1 DE 102010031977A1 DE 102010031977 A DE102010031977 A DE 102010031977A DE 102010031977 A DE102010031977 A DE 102010031977A DE 102010031977 A1 DE102010031977 A1 DE 102010031977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- textile
- heating device
- application
- stamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91211—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
- B29C66/91212—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
- B29C66/83241—Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/861—Hand-held tools
- B29C66/8614—Tongs, pincers or scissors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91231—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91421—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91641—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/96—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
- B29C66/961—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
- B29C65/305—Electrical means involving the use of cartridge heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
- B29C66/4724—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat said single elements being appliques, e.g. in the form of a text or drawing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Aufschweißen einer Applikation (38) auf ein Textil (37), mit einem ersten Arm (1), einem mit dem ersten Arm (1) schwenkbar verbundenen zweiten Arm (2), einer Heizvorrichtung (39), die an einem Ende des ersten Arms (1) angeordnet ist, und einem mit der Heizvorrichtung (39) zusammenwirkenden Stempel (6) an einem Ende des zweiten Arms (2), wobei der Stempel (6) so zur Heizvorrichtung (39) ausgerichtet ist, dass das Textil mit der Applikation (38) zwischen der Heizvorrichtung (39) und dem Stempel (6) positionierbar, durch Zusammendrücken der Arme per Hand, so dass einklemmbar und mittels der Heizvorrichtung (39) erwärmbar ist, so dass die Applikation (38) auf dem Textil (37) aufgeschweißt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil.
- Der Hintergrund der Erfindung ist, dass unterschiedliche Verfahren zur Dekoration von Textilien, beispielsweise von Geweben, bekannt sind. Dabei teilen sich diese Verfahren in Druck- und Übertragungstechniken, Maltechniken sowie Sticktechniken auf. Stick- sowie Maltechniken werden häufig durch Handarbeit im Haushalt eingesetzt. Des Weiteren finden Sticktechniken industriell Verwendung, wo komplexe Mehr- oder Einkopf-Industriestickmaschinen eingesetzt werden. Jegliche Druck- und Übertragungstechniken sind bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls der industriellen Anwendung vorbehalten, da sie so genannte Wärme-Übertragungspressen voraussetzen, welche mit Andruckplatten versehen sind, von denen mindestens eine beheizbar ist.
- Eine Ausführungsform einer solchen Wärme-Übertragungspresse ist in der
DE 11 2007 000 460 T5 beschrieben. Solche Wärme-Übertragungspressen sind in der Lage, ihre Andruckplatten zusammenzupressen, wobei sie das Gewebe zwischen ihnen komprimieren und durch Einwirken von Druck und Temperatur eine Dekoration auf das Gewebe aufzutragen. Dazu wird beispielsweise ein Übertragungspapier oder eine Kunststofffolie verwendet. - Zur privaten Anwendung im Haushalt sind per Tintenstrahldrucker bedruckbare Transferfolien bekannt, die sich mit einem Bügeleisen auf ein Textil aufbügeln lassen. Nachteilig hieran ist, dass nur schwer eine innige Verbindung zwischen dem Textil und der Transferfolie hergestellt werden kann, da der mit einem Bügeleisen aufbringbare Druck begrenzt ist.
- Nachteilig an bekannten Applikatoren ist, dass sie einen relativ hohen Aufwand mit sich bringen, auch wenn nur kleine Dekorationen oder Markierungen auf einem Textil anzubringen sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufbringen kleiner Applikationen auf Textilien zu erleichtern.
- Die Erfindung löst das Problem durch einen Applikator zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil mit (a) einem ersten Arm, (b) einem mit dem ersten Arm schwenkbar verbundenen zweiten Arm, (c) einer Heizvorrichtung, die an einem Ende des ersten Arms angeordnet ist, und einem mit der Heizvorrichtung zusammenwirkenden Stempel an einem Ende des zweiten Arms, wobei der Stempel so zur Heizvorrichtung ausgerichtet ist, dass das Textil mit der Applikation zwischen der Heizvorrichtung und dem Stempel positionierbar, durch Zusammendrücken der Arme per Hand einklemmbar und mittels der Heizvorrichtung erwärmbar ist, so dass die Applikation auf dem Textil aufgeschweißt wird.
- Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil mit den Schritten (i) Einlegen eines Textils mit einer Applikation zwischen einer Heizvorrichtung und einem Stempel eines erfindungsgemäßen Applikators, (ii) Zusammendrücken des ersten Arms und des zweiten Arms mit der Hand, so dass die Applikation auf das Textil gedrückt wird, und (iii) Erwärmen von Textil und Applikation mittels der Heizvorrichtung, so dass die Applikation auf dem Textil aufgeschweißt wird.
- Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass kleine Dekorationen oder Markierungen einfach auf Textilien aufgebracht werden können, ohne die Voraussetzung eines handwerklichen Geschicks und/oder komplexer Industrie-Wärmeübertragungsprozesse oder Stickmaschinen erfüllen zu müssen.
- Es ist ein weiterer Vorteil, dass der erfindungsgemäße Applikator leicht zu bedienen ist und deshalb von jedermann zum Auftragen kleiner Dekorationen oder Markierungen auf Textilien benutzt werden kann.
- Es ist ein weiterer Vorteil, dass der erfindungsgemäße Applikator einfach aufgebaut ist, so dass er robust und kostengünstig herstellbar ist.
- Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter der Applikation insbesondere ein flaches, flexibles Element verstanden, mittels dem das Textil gekennzeichnet werden kann. Es kann sich bei dieser Applikation um eine Dekoration oder eine Markierung handeln. Beispielsweise hat die Applikation die Form eines Folienstücks, das beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyethylen aufgebaut sein kann. Es ist zudem möglich, dass diese Folie individuell mit einem Drucker, beispielsweise einem Tintenstrahl- oder einem Laserdrucker, bedruckt ist.
- Bei der Heizvorrichtung handelt es sich bevorzugt um eine elektrische Heizvorrichtung, die von einer elektrischen Steuerung mit Spannung, beispielsweise mit Niederspannung unterhalb von 50 V, beaufschlagt werden kann. Es ist zwar auch möglich, höhere Spannung zu verwenden, insbesondere Netzspannung, die Bedienersicherheit ist jedoch bei niedrigeren Spannungen größer.
- Unter dem Merkmal, dass das Textil durch Zusammendrücken der Arme per Hand einklemmbar ist, wird insbesondere verstanden, dass die beiden Arme einen solchen Abstand haben, dass sie zumindest mit zwei Händen eines Durchschnitts-Erwachsenen zangenartig zusammengepresst werden können.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden der erste Arm und der zweite Arm einen Scherenmechanismus. In diesem Fall ergibt sich ein elektrisch betriebener, zangenartig geschalteter Applikator, der auch als Handwärmepresse bezeichnet werden kann. Günstig ist es, wenn der erste und der zweite Arm in einem Drehpunkt miteinander verbunden sind, wobei bezüglich des Drehpunkts auf der anderen Seite der Heizvorrichtung am ersten Arm ein erster Handgriff und/oder bezüglich des Drehpunkts auf der anderen Seite des Stempels ein zweiter Handgriff am zweiten Arm befestigt ist.
- Vorzugsweise ist der Applikator als Handgerät ausgebildet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Arme so ausgebildet sind, dass beide Arme mit einer Hand gemeinsam umgreifbar sind und durch Schließen der Hand zangenartig aufeinander zu bewegbar sind. Der Applikator kann daher in der Hand gehalten werden, während er bedient wird. Das unterscheidet ihn von den bekannten klobigen Geräten, die stets auf einer Unterlage stehen müssen.
- Bevorzugt weist der zweite Arm einen Stempelkopf auf, an dem der Stempel ausgebildet ist, wobei der erste Arm einen Heizkopf aufweist, der die Heizvorrichtung umfasst und wobei der Heizkopf mittels einer Rastverbindung mit dem ersten Arm verbunden ist. Besonders günstig ist es, wenn der Stempelkopf ebenfalls mittels einer Rastverbindung mit dem zweiten Arm verbunden ist. Auf diese Weise können Heizköpfe und Stempelköpfe unterschiedlicher Größen und Formen schnell ausgewechselt werden.
- Vorzugsweise hat der Heizkopf eine dem Stempel zugewandte Heizkopf-Kontur und der Stempelkopf eine der Heizvorrichtung zugewandte Stempelkopfkontur, die komplementär zu der Heizkopf-Kontur ist. Auf diese Weise lässt sich ein homogener Druck zwischen beiden Konturen aufbauen. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn beide Konturen eben sind, es ist aber auch möglich, dass die Konturen gekrümmt sind.
- Vorzugsweise besitzt der Stempelkopf eine Stempelkopf-Heizung, so dass zwischen der Heizvorrichtung und dem Stempel eingeklemmtes Textil mittels der Stempelkopfheizung zusätzlich zur Heizvorrichtung erwärmbar ist. So lässt sich die Zeit für das Aufschweißen der Applikation verringern.
- Günstig ist es, wenn der Applikator eine Steuervorrichtung aufweist, die eingerichtet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (a) Erfassen einer Temperatur der Heizvorrichtung und/oder der Stempelkopf-Heizung und (b) Regeln der Temperatur auf einen vorgegebenen Soll-Wert. Alternativ oder additiv ist die Steuervorrichtung eingerichtet zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten eines Erfassens einer Temperatur der Heizvorrichtung, eines Messens einer Zeit ab dem Erreichen einer vorgegebenen Soll-Temperatur und eines Ausgebens eines Signals, wenn die Zeit eine vorgegebene Wartezeit überschritten hat. Ein derartiger Applikator ist besonders bedienungsfreundlich, da schnell feststellbar ist, ob die Applikation bereits sicher mit dem Textil verbunden ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen naher erläutert. Dabei zeigt
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Applikators, -
2 eine Seitenansicht des ersten Armes des Applikators gemäß1 , -
3 eine Draufsicht auf den Heizkopf des Applikators, -
4 einen Schnitt durch den Heizkopf gemäß3 und -
5 einen Schaltplan für die Heizvorrichtung des Applikators. -
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Applikators36 , der einen ersten Arm1 , der auch als Unterteil bezeichnet wird, und einen zweiten Arm2 , der auch als Oberteil bezeichnet wird, aufweist. An einem ersten Ende E1 bildet der erste Arm1 ein Gehäuse12 . Ebenfalls am ersten Ende E1 bildet der zweite Arm2 ein kastenförmiges Profil16 , das sich über den ersten Arm1 schwenken lässt. Der vordere Teil des ersten Arms1 bildet eine Aufnahme4 für einen Stempelkopf5 , während der vordere Teil des zweiten Arms2 eine Aufnahme3 für eine Heizkopf7 bildet. Der Stempelkopf5 und der Heizkopf7 sind beispielsweise mit Schraubverbindungen10 ,17 am ersten Arm1 und am zweiten Arm2 montiert. - Der erste Arm
1 bildet mit dem zweiten Arm2 einen Scherenmechanismus und ist dazu in einer Drehachse mit einer Stiftschraube11 am zweiten Arm2 schwenkbar gelagert. Dadurch ergibt sich eine zangenartige Form des Applikators36 . - Der Applikator
36 ist mit einem Schalter15 und einer LED14 ausgestattet, welche sich auf einem oberen, vorderen Gehäuseteil19 des ersten Arms10 befinden. Nach Inbetriebnahme des Applikatorsdurch Betätigen des Schalters15 erlischt die LED14 nach Beginn einer Aufwärmehase, so dass der Benutzer weiß, warm er mit dem Arbeitsprozess beginnen kann. - Zum Durchführen eine erfindungsgemäßen Verfahrens legt der Benutzer ein Textil, beispielsweise ein Gewebestück
37 , zusammen mit einer Applikation38 , beispielsweise in Form eines industriell vorgefertigten Folienplättchens aus einer Transferfolie aus Vinyl oder Polyethylen, auf die beheizbare Andruckplatte13 des Heizkopfes7 . Ein Ausschnitt aus einer Deckplatte8 des Heizkopfes7 bildet dabei einen Fixierungsrahmen für das Folienplättchen38 und verhindert so das Wegrutschen des Plättchens, während gleichzeitig eine optimale Ausrichtung des Folienplättchen auf dem beheizten Bereich gesichert ist. - Die Applikationen
38 , beispielsweise die Folienplättchen, können unterschiedliche Formen und Farben haben, und gegebenenfalls vorab auch bedruckt sein, beispielsweise mit Buchstaben. Infrage kommen Folienplättchen aus einem Vinyl oder Polyethylen, die selbst aufschmelzen und daher auf das Gewebe geschweißt werden können, oder Folienplättchen, welche mit einem entsprechenden Heißkleber beschichtet sind. Darüber hinaus ist auch die Einsatz von Übertragungspapieren oder einer Transferfolie möglich. - Der Applikator
36 umfasst eine Heizvorrichtung39 , die ein Heizelement28 (vgl.4 ) umfasst, die in1 nicht sichtbar ist, da sie von der Andruckplatte13 abgedeckt ist. Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Textil37 mit der Applikation38 also zwischen die Heizvorrichtung39 und den Stempel6 platziert. Im nächsten Arbeitsschritt werden am ersten Ende E1 der erste Arm1 und der zweite Arm2 mittels Handkraft zusammengepresst und die Heizvorrichtung39 , die weiter unten näher erläutert wird, erhitzt das Textil37 und die Applikation38 , so dass beide miteinander verschweißt werden. Hier wie im gesamten Text kann synonym zu dem Begriff des Aufschweißens auch der Begriff des Verbindens, insbesondere des stoffschlüssigen Verbindens, verwendet werden. Der erste Arm1 und der zweite Arm2 sind so miteinander durch eine Stiftschraube112 verbunden, dass der Stempel6 genau auf die beheizte Andruckplatte13 drückt, so dass ein Aufschweißen des Folienplättchens auf das Gewebe sichergestellt ist. In einer alternativen Ausführungsform können sowohl die untere Andruckplatte13 als auch der Stempel6 beheizt sein. -
2 zeigt eine Seitenansicht des ersten Arms1 des Applikators36 . Der erste Arm1 bildet im hinteren Bereich, dass heißt beim ersten Ende E1, das Gehäuse12 zur Aufnahme einer elektrischen Steuerung, die auch als Schaltelement bezeichnet werden kann. Der erste Arm1 besitzt eine Anschlussbuchse24 zur Stromversorgung der elektrischen Steuerung23 über ein Netzgerät oder direkt mit Netzspannung. Zudem besitzt der erste Arm1 in einem vorderen Bereich, das heißt an einem dem ersten Ende E1 abgewandten zweiten Ende E2, ein oberes Gehäuseteil19 zur Aufnahme eines Schalters15 und einer LED14 . Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist ein Regler zum Einstellen unterschiedlicher Arbeitstemperaturen vorgesehen. - Im mittleren Bereich des ersten Arms
1 ist eine Druckfeder21 , beispielsweise mittels Schraubverbindung22 , montiert. Das sorgt beim Aufschweißen einer Applikation dafür, dass sich nach dem Zusammendrücken des Applikators36 der erste Arm1 wieder gemäß einer Zange vom zweiten Arm2 abspreizt und so das Einlegen einer neuen Applikation38 sowie das Einschieben eines neuen Textils erlaubt. Im mittleren Bereich des ersten Arms1 befindet sich außerdem eine Bohrung20 für die Stiftschraube11 . -
3 zeigt den Heizkopf7 des Applikators36 in einer Draufsicht. Der Heizkopf7 besteht aus einem Gehäuse25 , welches mit einem Hitzeisolator26 , beispielsweise einer Keramikwolle, ausgekleidet ist. Dieser thermische Isolator hat die Funktion, die vom Heizelement28 abgegebene Wärme auf die Andruckplatte13 zu konzentrieren und das Gehäuse gegen die entstehende Wärme abzuschirmen, um die Gefahr von Verbrennungen zu eliminieren. In einer alternativen Ausführungsform des Applikators36 kann die Andruckplatte13 und/oder des Stempels6 eine spezifische geometrische Form haben und daher als Stempel-Matrize-System fungieren, um so eine spezifische Geometrie in ein Folienplättchen zu prägen. Die in3 beschriebene Anordnung macht ebenfalls austauschbare Andruckplatten und/oder Stempel mit jeweils spezifischen Geometrien möglich. - Sowohl der Stempel
6 als auch die Andruckplatte13 können mit einer Teflonbeschichtung versehen sein, um ein Anhaften des aufzuschweißenden Materials, nämlich die Applikation38 , zu verhindern. -
4 zeigt einen Querschnitt durch den Heizkopf7 . Es ist zu erkennen, dass sich ein Heizelement28 zusammen mit einem Thermoelement29 in einer vom Isolator gebildeten Kammer27 befindet. Die Andruckplatte13 wird von Schrauben9 der Deckplatte8 auf dem Heizkopf7 und über dem Thermoelement29 gehalten. Für diese Schrauben9 sind sowohl im Gehäuse25 als auch im Isolator26 zugehörige Bohrungen33 vorgesehen. Der Heizkopf7 verfügt über zwei elektrische Anschlüsse in Form einer Anode32 und einer Katode30 für das Heizelement28 , die in den3 ,4 und5 mit „+” und „–” gekennzeichnete sind. Der Heizkopf7 besitzt zudem einen Anschluss für das Thermoelement, der mit „m” bezeichnet ist. Der Heizkopf7 hat eine Heizkopf-Kontur K7, die komplementär zu einer Stempelkopf-Kontur K5 (vgl.2 ) des Stempelkopfes5 ist. -
5 zeigt den Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Schaltkreis besitzt eine Gleichstromquelle35 , zum Beispiel ein Netzgerät, einen Schalter15 und die LED14 . Des Weiteren stellt er Anschlüsse für die Anode32 des Heizelements28 , die Katode30 , das Heizelement28 und einen Anschluss31 für das Thermoelement zur Verfügung. Der Schaltkreis besitzt eine Steuervorrichtung34 , die ausgebildet ist zum Regeln des Heizelements28 auf eine konstante Temperatur. Dabei sieht der Regelvorgang wie folgt aus:
Die Steuervorrichtung34 gleich einen abgespeicherten Sollwert mit dem durch das Thermoelement29 gemessenen Istwert für die Temperatur T des Heizelements ab. Bei Beginn des Arbeitsprozesses, also nach Betätigen des Schalters15 , ist die durch die Steuereinheit34 ermittelte Differenz zwischen Ist- und Sollwert der Temperatur T des Heizelements28 groß. Die Steuereinheit34 schaltet daher sowohl die LED14 als auch das Heizelement28 ein. Erreicht die Ist-Temperatur des Heizelements28 die Soll-Temperatur, so schaltet die Steuervorrichtung34 sowohl das Heizelement28 als auch die LED14 aus, was zum einen dem Benutzer signalisiert, dass der Applikator seine Betriebstemperatur erreicht hat und zum anderen eine Überhitzung des Heizelements28 verhindert. Bei Temperaturabfall des Heizelements28 durch Abkühlung während des Arbeitsprozesses schaltet die Steuereinheit34 analog zum zuvor beschriebenen Vorgang wiederum die LED14 und das Heizelements28 an. - Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung
34 ausgebildet, um zumindest zwei Soll-Werte für die Temperatur zu speichern, um je nach verwendetem Material der Applikation bei unterschiedlichen Temperaturen arbeiten zu können. Um die jeweilige Soll-Temperatur zu wählen, kann ein einfacher Drehschalter vorhanden sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Erster Arm, Unterteil
- 2
- Zweiter Arm, Oberteil
- 3
- Aufnahme
- 4
- Aufnahme
- 5
- Stempelkopf
- 6
- Stempel
- 7
- Heizkopf
- 8
- Deckplatte
- 9
- Schraube
- 10
- Schraubverbindung
- 11
- Stiftschraube
- 12
- Gehäuse
- 13
- Andruckplatte
- 14
- LED
- 15
- Schalter
- 16
- Profil
- 17
- Schraubverbindung
- 18
- 19
- Gehäuseteil
- 20
- Lagerung
- 21
- Druckfeder
- 22
- Schraubverbindung
- 23
- Schaltelement, elektrische Steuerung
- 24
- Anschlussbuchse
- 25
- Gehäuse
- 26
- Hitzeisolator
- 27
- Kammer
- 28
- Heizelement
- 29
- Thermoelement
- 30
- Katode
- 31
- Anschluss
- 32
- Anode
- 33
- Bohrung
- 34
- Steuervorrichtung
- 35
- Gleichstromquelle
- 36
- Applikator
- 37
- Textil
- 38
- Applikation
- 39
- Heizvorrichtung
- E1
- erstes Ende
- E2
- zweites Ende
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 112007000460 T5 [0003]
Claims (10)
- Applikator zum Aufschweißen einer Applikation (
38 ) auf ein Textil (37 ), mit (a) einem ersten Arm (1 ), (b) einem mit dem ersten Arm (1 ) schwenkbar verbundenen zweiten Arm (2 ), (c) einer Heizvorrichtung (39 ), die an einem Ende des ersten Arms (1 ) angeordnet ist, und (d) einem mit der Heizvorrichtung (39 ) zusammenwirkenden Stempel (6 ) an einem Ende des zweiten Arms (2 ), (e) wobei der Stempel (6 ) so zur Heizvorrichtung (39 ) ausgerichtet ist, dass das Textil mit der Applikation (38 ) zwischen der Heizvorrichtung (39 ) und dem Stempel (6 ) positionierbar, durch Zusammendrücken der Arme per Hand, so dass einklemmbar und mittels der Heizvorrichtung (39 ) erwärmbar ist, so dass die Applikation (38 ) auf dem Textil (37 ) aufgeschweißt wird. - Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (
1 ) und der zweite Arm (2 ) einen Scherenmechanismus bilden. - Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Handgerät ausgebildet ist.
- Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm und/oder der zweite Arm höchstens 50 Zentimeter lang sind.
- Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der zweite Arm (
2 ) einen Stempelkopf (5 ) aufweist, an dem der Stempel (6 ) ausgebildet ist, und – der erste Arm (1 ) einen Heizkopf (7 ) aufweist, der die Heizvorrichtung (39 ) umfasst, – wobei der Heizkopf (7 ) mittels einer Rastverbindung mit dem ersten Arm (1 ) verbunden ist. - Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Heizkopf (
7 ) eine dem Stempel (6 ) zugewandte Heizkopf-Kontur (K7) hat und – der Stempelkopf (5 ) eine der Heizvorrichtung (39 ) zugewandte Stempelkopf-Kontur (K5) hat, die komplementär zu der Heizkopf-Kontur (K7) ist. - Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelkopf (
5 ) eine Stempelkopf-Heizung aufweist, so dass zwischen der Heizvorrichtung (39 ) und dem Stempel (6 ) eingeklemmtes Textil (37 ) mittels der Stempelkopf-Heizung erwärmbar ist. - Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (
34 ), die eingerichtet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: – Erfassen einer Temperatur der Heizvorrichtung (39 ) und/oder der Stempelkopf-Heizung und – Regeln der Temperatur auf einen vorgegebenen Soll-Wert. - Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (
34 ) eingerichtet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: – Erfassen einer Temperatur der Heizvorrichtung (39 ), – Messen einer Zeit ab dem Erreichen einer vorgegebenen Soll-Temperatur und – Ausgeben eines Signals, wenn die Zeit eine vorgegebene Wartezeit überschritten hat. - Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation (
38 ) auf ein Textil (37 ), mit den Schritten (i) Einlegen eines Textil (37 ) mit der Applikation (38 ) zwischen die Heizvorrichtung (39 ) und den Stempel (6 ) eines Applikators (36 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, (ii) Zusammendrücken des ersten Arms (1 ) und des zweiten Arms (2 ) mit der Hand, so dass die Applikation (38 ) auf das Textil (37 ) gedrückt wird, und (iii) Erwärmen von Textil (37 ) und Applikation (38 ) mittels der Heizvorrichtung (39 ), so dass die Applikation (38 ) auf dem Textil (37 ) aufgeschweißt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031977A DE102010031977A1 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Applikator und Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031977A DE102010031977A1 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Applikator und Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010031977A1 true DE102010031977A1 (de) | 2012-01-26 |
Family
ID=45443438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010031977A Withdrawn DE102010031977A1 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Applikator und Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010031977A1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7022038U (de) * | 1900-01-01 | Toss F | Kunststoffolien-Schweißzange | |
US999581A (en) * | 1908-08-18 | 1911-08-01 | Frederick A Mills | Pressing-irons. |
US1139069A (en) * | 1913-03-08 | 1915-05-11 | Carl A Peanstiehl | Electric vulcanizer. |
US2535171A (en) * | 1950-01-31 | 1950-12-26 | Harold C Sundstrom | Heat sealing device |
DE2832550A1 (de) * | 1978-07-25 | 1980-02-07 | Helmut Schmidtmann | Schweissvorrichtung |
US4219724A (en) * | 1974-11-13 | 1980-08-26 | Bertil Allvin | Thermostatically controlled electrically heated hand tool for pressing garments |
DE3320448C2 (de) * | 1983-06-07 | 1986-09-04 | Elasto-Press Schmitz GmbH, 3250 Hameln | Mangelband für Wäschemangeln |
CH665009A5 (en) * | 1983-09-30 | 1988-04-15 | Habasit Ag | Drive and conveyor belt mfr. - by clamping-guiding unit and heat-pressure application unit |
EP0408896B1 (de) * | 1989-07-19 | 1993-02-03 | Landis & Gyr Business Support AG | Vorrichtung zum Aufkleben von Heissklebefolien |
DE4410588A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-09-28 | Ernst W Wortmann | Verfahren und Handgerät zur Endlosverbindung von Kunststoffbändern, insbesondere Mangelbändern in Heißmangeln und endlos verbundenes Kunststoffband |
US5848599A (en) * | 1997-07-28 | 1998-12-15 | Todd; Mark D. | Apparatus for crimping and tattooing hair |
DE112007000460T5 (de) | 2006-02-24 | 2009-01-22 | Riezu Maquinaria Textil, S.L. | Wärmungsübertragungspresse zur Übertragung von Dekorationen auf Textilwaren |
-
2010
- 2010-07-22 DE DE102010031977A patent/DE102010031977A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7022038U (de) * | 1900-01-01 | Toss F | Kunststoffolien-Schweißzange | |
US999581A (en) * | 1908-08-18 | 1911-08-01 | Frederick A Mills | Pressing-irons. |
US1139069A (en) * | 1913-03-08 | 1915-05-11 | Carl A Peanstiehl | Electric vulcanizer. |
US2535171A (en) * | 1950-01-31 | 1950-12-26 | Harold C Sundstrom | Heat sealing device |
US4219724A (en) * | 1974-11-13 | 1980-08-26 | Bertil Allvin | Thermostatically controlled electrically heated hand tool for pressing garments |
DE2832550A1 (de) * | 1978-07-25 | 1980-02-07 | Helmut Schmidtmann | Schweissvorrichtung |
DE3320448C2 (de) * | 1983-06-07 | 1986-09-04 | Elasto-Press Schmitz GmbH, 3250 Hameln | Mangelband für Wäschemangeln |
CH665009A5 (en) * | 1983-09-30 | 1988-04-15 | Habasit Ag | Drive and conveyor belt mfr. - by clamping-guiding unit and heat-pressure application unit |
EP0408896B1 (de) * | 1989-07-19 | 1993-02-03 | Landis & Gyr Business Support AG | Vorrichtung zum Aufkleben von Heissklebefolien |
DE4410588A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-09-28 | Ernst W Wortmann | Verfahren und Handgerät zur Endlosverbindung von Kunststoffbändern, insbesondere Mangelbändern in Heißmangeln und endlos verbundenes Kunststoffband |
US5848599A (en) * | 1997-07-28 | 1998-12-15 | Todd; Mark D. | Apparatus for crimping and tattooing hair |
DE112007000460T5 (de) | 2006-02-24 | 2009-01-22 | Riezu Maquinaria Textil, S.L. | Wärmungsübertragungspresse zur Übertragung von Dekorationen auf Textilwaren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233622C2 (de) | Preßverfahren zum Beschichten eines Werkstückes und Presse zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0365711B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte | |
DE112011105617B4 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE2622074A1 (de) | Handhaltbares heizgeraet, insbesondere zur kantenbesaeumung | |
DE102011012833A1 (de) | Druckpressenvorrichtung | |
DE2820881A1 (de) | Aufgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2211548B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von thermoplastischen Kunst Stoffprofilen | |
DE102010031977A1 (de) | Applikator und Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil | |
DE102010032147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Schneidvorrichtung an einer Stickmaschine | |
DE2832550C2 (de) | Schweißzange | |
DE1235247B (de) | Streckziehpresse zur Blechverformung | |
DE2337429C2 (de) | Vorrichtung zum Verkleben von Papier- oder Folienbahnen auf Wände, Platten, welche Rollen mit elastischer Auflage zum Glätten der Bahn und zum Verkleben der Bahn auf der Unterlage aufweist | |
DE60116325T2 (de) | Verbindungspresse | |
EP2496402B1 (de) | Einrichtung zum versiegeln von verpackungen | |
DE102012211174A1 (de) | Haarstylinggerät | |
AT222669B (de) | Verfahren zum Bedrucken von beliebig geformten Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2854806C2 (de) | Vorrichtung zum Pressen von dreidimensionalen Formteilen | |
DE1104169B (de) | Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffolien | |
DE895584C (de) | Buegelmaschine | |
US401839A (en) | Hand printing-press | |
DE102012220780B4 (de) | Kennzeichnungseinrichtung | |
DE1610296C (de) | Faltenbügler | |
DE102015223549A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vorfixieren einer Dekorschicht auf einem Träger | |
DE3615869A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anschmelzen von bitumenbahnen mit waermedaemm-material | |
DE858390C (de) | Stoffsigniergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20120217 |