DE102010031512A1 - Ballast e.g. electronic ballast, and lamp e.g. blow-out protected high pressure discharge lamp, combined system, has lamp designed such that no burner components leave lamp with power multiplied with safety factor during placement of burner - Google Patents
Ballast e.g. electronic ballast, and lamp e.g. blow-out protected high pressure discharge lamp, combined system, has lamp designed such that no burner components leave lamp with power multiplied with safety factor during placement of burner Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010031512A1 DE102010031512A1 DE102010031512A DE102010031512A DE102010031512A1 DE 102010031512 A1 DE102010031512 A1 DE 102010031512A1 DE 102010031512 A DE102010031512 A DE 102010031512A DE 102010031512 A DE102010031512 A DE 102010031512A DE 102010031512 A1 DE102010031512 A1 DE 102010031512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- burner
- ballast
- power
- lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 28
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 11
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004093 laser heating Methods 0.000 claims 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 abstract description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001312 Amalgam (dentistry) Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2925—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/50—Auxiliary parts or solid material within the envelope for reducing risk of explosion upon breakage of the envelope, e.g. for use in mines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
Technisches GebietTechnical area
Die Erfindung betrifft ein System aus einer Lampe und einem Vorschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a system comprising a lamp and a ballast according to the preamble of
Es handelt sich dabei insbesondere um eine Halogenlampe, die beim Betrieb unter hohem Druck steht und platzen kann, oder auch eine Hochdruckentladungslampe mit einem Brenner aus Quarzglas oder Keramik und mit einer Metallhalogenidfüllung oder Amalgamfüllung.In particular, it is a halogen lamp which can stand and burst under high pressure during operation, or else a high-pressure discharge lamp with a quartz glass or ceramic burner and with a metal halide filling or amalgam filling.
Stand der TechnikState of the art
Platzergeschützte Lampen sind unter anderem für den Einsatz in offenen Leuchten vorgesehen. Beim Platzen des Brenners wird durch die vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen in der Platzergeschützten Lampe erreicht, dass die heißen Brennerbestandteile nicht aus der Lampe austreten können. Es sind viele platzergeschützte Lampen mit sehr unterschiedlichem mechanischem Aufbau bekannt. Es gibt Lampen, die einen Shroud, also ein dickwandiges Glasrohr, als Schutzvorrichtung benutzen, siehe beispielsweise
In
Heute sind platzergeschützte Lampen in der Regel für den Betrieb an magnetischen Vorschaltgeräten vorgesehen. Wegen verschiedener Ursachen, z. B. Materialfehler oder Herstellfehler, ist es möglich, dass sich die Elektroden über die Lebensdauer der Lampen verbiegen oder auch abfallen. Dadurch haben die Elektroden unterschiedliche Temperaturen und folglich auch unterschiedliche Stromdichten, was dazu führt, dass beim Wechselspannungsbetrieb in der einen Halbwelle ein anderer Strom fließt als in der anderen Halbwelle. Damit fließt letztlich ein DC-Strom. Beim Betrieb an einem magnetischen Vorschaltgerät wird dieser DC-Strom nur sehr wenig durch den ohmschen Innenwiderstand des magnetischen Vorschaltgerätes begrenzt, mit der Folge, dass mehr Leistung in den Bogen eingekoppelt und damit der Innenwiderstand der Lampe sinkt, was eine weitere Erhöhung des AC- und DC-Stromes führt, womit in kurzer Zeit, z. B. 5 s, die in den Brenner der Lampe eingebrachte Leistung, die Gastemperatur und damit auch der Gasdruck stark erhöht. Schließlich wird durch den Überdruck der Brenner platzen. Hierbei entstehen heiße Partikel mit Massen von bis zu 1.1 g mit Temperaturen von 1200°C und Geschwindigkeiten von 50 m/s, die auf die Schutzvorrichtung in der platzergeschützten Lampe auftreffen und die platzergeschützte Lampe so aufgebaut sein muss, dass die heißen Partikel nicht die Lampe verlassen können.Today, space-protected lamps are usually intended for use with magnetic ballasts. Because of various causes, eg. As material defects or manufacturing errors, it is possible that the electrodes bend over the life of the lamps or fall off. As a result, the electrodes have different temperatures and consequently different current densities, which means that in alternating current operation, a different current flows in one half-wave than in the other half-wave. This ultimately flows a DC current. When operating on a magnetic ballast, this DC current is limited only very slightly by the ohmic internal resistance of the magnetic ballast, with the result that more power coupled into the arc and thus the internal resistance of the lamp drops, causing a further increase in the AC and DC current leads, bringing in a short time, z. B. 5 s, the introduced into the burner of the lamp power, the gas temperature and thus the gas pressure greatly increased. Finally, the burner will burst due to the overpressure. This results in hot particles with masses of up to 1.1 g at temperatures of 1200 ° C and speeds of 50 m / s, which impinge on the protection device in the space-protected lamp and the space-protected lamp must be constructed so that the hot particles are not the lamp being able to leave.
Im Amerikanischen National Standard ANSI sind ebenfalls Testverfahren und Auswerteverfahren beschrieben. Bei dem sicheren Test werden 10 Lampen getestet, wobei bei allen der Brenner platzen soll. Die sicherste Auswertung besagt, dass in keinem der getesteten Lampen im Außenkolben ein Loch vorhanden sein soll, dass den Austritt von Brennerbestandteilen ermöglicht.The American National Standard ANSI also describes test methods and evaluation methods. In the safe test 10 lamps are tested, with all the burner should burst. The most reliable evaluation states that none of the tested lamps in the outer bulb should have a hole that allows the escape of burner components.
In
Nachteilig an der in
Die platzergeschützten Lampen nach Stand der Technik sind für den Betrieb and magnetischen Vorschaltgeräten dimensioniert, die im Fehlerfall Leistungen die mehrfach so groß sind wie die Nennleistung in den Brenner einkoppeln können, womit der Brenner durch einen deutlich überhöhten Gasdruck platzt und damit sehr schnelle Brennerbestandteile entstehen, die bei der platzergeschützten Lampe eine aufwendige und damit teure Schutzvorrichtung benötigt, die sicherstellt, dass die heißen Brennerbestandteile nicht aus der Lampe austreten können. Das Testverfahren nach dem Stand der Technik, das einen Hochleistungslaser zum Zerstören des Brenners benutzt, ist nicht einsetzbar, da kein charakteristischen Betriebsbedingungen für das Vorschaltgerät und die platzergeschützte Lampe festgelegt sind, die einen sicheren Betrieb gewährleisten, die im Fehlerfall wenn der Brenner platzt sicherstellt, dass keine Brennerbestandteile aus den Außenkolben austreten können.The space-protected lamps according to the prior art are dimensioned for operation with magnetic ballasts which, in the event of a fault, can be several times as large as the nominal power can be coupled into the burner, whereby the burner bursts due to a significantly increased gas pressure and thus very fast burner components arise. which requires a complex and therefore expensive protective device in the space-protected lamp, which ensures that the hot burner components can not escape from the lamp. The test method according to the state of Technology using a high power laser to destroy the burner is not applicable because there are no characteristic operating conditions for the ballast and the place-protected lamp that ensure safe operation, which in case of failure when the burner bursts ensures no burner components from the outer bulb can escape.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System aus einem Vorschaltgerät und einer Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das über geeignete Betriebsbedingungen charakterisiert ist, womit erreicht wird, dass der Gasdruck im Brenner nicht deutlich größer als der Nenngasdruck wird, womit die beim Brennerplatzen entstehenden Brennerbestandteile keine deutlich überhöhten Geschwindigkeiten aufweisen können, womit bei den platzergeschützten Lampen nach Stand der Technik die Schutzvorrichtungen deutlich schwächer dimensioniert werden können und auch neuartige platzergeschützte Lampen realisierbar sind, und eine Platzertestvorrichung und ein Platzertestverfahren, mit der die Wirkung der neu ausgelegten Schutzvorrichtung bei der Platzergeschützten-Lampe überprüft wird.It is an object of the present invention to provide a system of a ballast and a lamp according to the preamble of
Heute sind elektronische Vorschaltgeräte verfügbar, die eine Halogenlampe oder eine Hochdruckentladungslampe beim stationären Betrieb auf eine bestimmte Leistung betreiben. Auch bei der Zündung und dem Anlauf, speziell von Hochdruckentladungslampen, werden bestimmte Strom- und Leistungswerte nicht überschritten.Today electronic ballasts are available that operate a halogen lamp or a high pressure discharge lamp during stationary operation to a certain power. Even with the ignition and the start, especially of high pressure discharge lamps, certain current and power values are not exceeded.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention
Durch einen Platzerschutz-Test muss bewiesen werden, dass der Aufbau und die Dimensionierung der Schutzvorrichtung dafür geeignet ist, ein Austreten der heißen Brennerbestandteile im Falle eines Brennerplatzens zu verhindern. In Standardisierungsvorschriften wird eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Platzertest and Keramik Metall Halogenid Lampen vorgestellt. Die zu testende Hochdruckentladungslampe
Dann wird durch einen Schalter S1 ein zweites magnetisches Vorschaltgerät mit der Impedanz L2 zum magnetischen Vorschaltgerät mit L1 parallel geschaltet. Hiermit wird erreicht, dass ein Strom deutlich größer als der Nennstrom durch die Lampe fließt, womit sich die Leistungsaufnahme um typisch den Faktor 5 bis 20 wie von ANSI-Vorschirften gefordert gegenüber der Nennleistung erhöht, womit auch die Gastemperatur und der Gasdruck sich erhöht. Die Impedanz L22 soll so gewählt werden, dass der Brenner innerhalb von 5 s platzt.Then, a second magnetic ballast with the impedance L2 to the magnetic ballast with L1 is connected in parallel by a switch S1. This ensures that a current significantly greater than the rated current flows through the lamp, which increases the power consumption typically by a factor of 5 to 20 as required by ANSI guidances against the rated power, which also increases the gas temperature and the gas pressure. The Impedance L2 2 should be chosen so that the burner bursts within 5 seconds.
Für diese Platzertests soll die Lampe
In
Die Lampenspannung wird mit der Steuereinheit als Differenz aus US und UC ausgewertet. Der Lampenstrom wird als Spannung über den Shuntwiderstand RI gemessen und ist nur während der Zeit messbar, wenn S2 geschlossen ist. Die Steuereinheit wertet die Leistung aus und regelt die Zwischenspannung mit Hilfe der Boosteinheit derart, dass die vorhandene Leistung der Nennleistung entspricht.The lamp voltage is evaluated by the control unit as the difference between U S and U C. The lamp current is measured as a voltage across the shunt resistor R I and can only be measured during the time when S2 is closed. The control unit evaluates the power and regulates the intermediate voltage with the help of Boost unit such that the existing power corresponds to the rated power.
Für den Fall, dass eine Lampenelektrode bricht oder sich verbiegt und damit die Elektroden unterschiedliche Temperaturen und Stromdichten haben, und damit unterschiedliche Impedanzen für die beiden Halbwellen auftreten, kann sich aufgrund der kapazitiven Kopplung der Lampe zu den beiden Elektroden GND und UZ kein signifikanter DC-Strom einstellen. Sollte sich hierdurch die Lampenwiderstand verringern und damit die Leistungsaufnahme vergrößern, wird die Steuereinheit die Zwischenspannung reduzieren, in der Art, dass sich wieder die Nennleistung einstellt.In the event that a lamp electrode breaks or bends and so that the electrodes have different temperatures and current densities, and thus different impedances for the two half-waves occur, due to the capacitive coupling of the lamp to the two electrodes GND and U Z no significant DC Set the current. Should this reduce the lamp resistance and thus increase the power consumption, the control unit will reduce the intermediate voltage in such a way that the nominal power is restored.
Darüber hinaus kann auch die Boost-Schaltung nur eine begrenzte Leistung PB übertragen. Es wäre damit möglich, die Grenzleistung PG gleich dieser Leistung PB, zu setzen.In addition, the boost circuit can transmit only a limited power P B. It would thus be possible to set the limit power P G equal to this power P B.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Steuereinheit, den Mikrocontroller, so zu programmieren, dass dieser bei Überschreiten einer gewissen Ausgangsleistung PG die länger als die Zeit tG anliegt die Lampe ausschaltet. Um hier eine ausreichende Sicherheit zu erhalten ist es sinnvoll, die Messvorrichtungen auf ihre Funktion und Richtigkeit hin, zu testen.Another possibility is to program the control unit, the microcontroller, to switch off the lamp when a certain output power P G which exceeds the time t G is exceeded. In order to obtain sufficient safety, it is useful to test the measuring devices for their function and accuracy.
In
Bei einem bekannten Vorschaltgerät für Retrofit-Lampen, die an einem magnetischen Vorschaltgerät betrieben wird und eine Mikrokontrollergesteuerte elektronische Schaltung für die Reduzierung der Lampenleistung und die Zündung benutzt, wird intern der Lampenstrom und die Lampenspannung gemessen und die Leistung ausgewertet. Sollte sich beim Betrieb ein Gleichrichteffekt einstellen, wobei ein signifikanter DC Strom fließt, der nicht durch den ohmschen Widerstand das magnetische Vorschaltgerät begrenzt wird, dann steigt die Leistung in der Lampe an. Überschreitet die vom Mikrokontroller gemessene Leistung für eine Zeit tG, z. B. 41 ms, die Leistung PG, z. B. 110 W bei einer Nennleistung von 65 W, dann schaltet der Mikrokontroller die Lampe aus, indem er die Vorrichtung zur Reduzierung der Lampenleistung für mindestens eine Halbwelle, z. B. 10 ms einschaltet. Bei der Retrofit-Lampe wird durch das Ausschalten der Lampe sichergestellt, dass für Zeiten größer tG einen festgelegten Grenzwert PG nicht überschreiten wird.In a known ballast for retrofit lamps, which is operated on a magnetic ballast and uses a microcontroller-controlled electronic circuit for reducing the lamp power and the ignition, the lamp current and the lamp voltage is internally measured and evaluated the performance. If a rectifying effect occurs during operation, whereby a significant DC current flows, which is not limited by the ohmic resistance of the magnetic ballast, then the power in the lamp increases. If the power measured by the microcontroller exceeds t G , z. B. 41 ms, the power P G , z. B. 110 W at a nominal power of 65 W, then the microcontroller turns off the lamp by the device for reducing the lamp power for at least one half-wave, z. B. 10 ms turns on. In the retrofit lamp is ensured by the lamp to turn off that for times greater than t G a determined threshold P G will not exceed.
Die Lampe hat häufig geeignete Schutzvorrichtungen wie einen Shroud, einen zweiten Außenkolben oder einen dickwandigen Außenkolben außerhalb des Einschmelzbereiches, die so dimensioniert sind, dass beim Betrieb der Lampe bei der maximalen Leistung PG beim Platzen des Brenners keine. heißen Brennerbestandteile aus der Lampe austreten können, und einem Vorschaltgerät, dass für den Betrieb der Halogenlampe oder Hochdruckentladungslampe geeignet ist, mit der Lampe eine Einheit bilden und dann als Lampe mit integriertem Vorschaltgerät bezeichnet werden kann, oder getrennt von der Lampe eingesetzt wird, wobei das Vorschaltgerät über Leitungen mit der Lampe verbunden wird, und eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Vorschaltgerät mit dem die Ausgangsleistung des Vorschaltgerätes für Zeiten größer tG nicht größer als eine Grenzleistung PG werden kann, und einer Testvorrichtung mit dem die Schutzvorrichtung der Halogenlampe oder Hochdruckentladungslampe beim Betrieb an einem Vorschaltgerät bei der Leistung PG multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor kG, der Brenner lokal soweit geschädigt oder aufgewärmt wird, um ein Platzen des Brenners zu bewirken, und einem Testverfahren, das den Test an mehreren Lampen und eine Auswertung vorsieht, mit dem beurteilt werden kann, ob die Schutzvorrichtung der Lampen geeignet ist, dass beim Platzen des Brenners keine heißen Brennerbestandteile aus der Lampe austreten.The lamp often has suitable protection devices such as a Shroud, a second outer bulb or a thick-walled outer bulb outside the Einschmelzbereiches, which are dimensioned so that when operating the lamp at the maximum power P G when bursting the burner no. hot burner components can escape from the lamp, and a ballast that is suitable for the operation of the halogen lamp or high pressure discharge lamp, with the lamp form a unit and can be referred to as a lamp with integrated ballast, or used separately from the lamp, the Ballast is connected via lines to the lamp, and a device and a method for the ballast with the output power of the ballast for times greater than t G can not be greater than a limit power P G , and a Test device with which the protection device of the halogen lamp or high pressure discharge lamp when operating on a ballast at the power P G multiplied by a safety factor k G , the burner is locally damaged or warmed up to cause bursting of the burner, and a test method, the test on several lamps and an evaluation is provided, with which it can be judged whether the protection device of the lamps is suitable that no hot burner components escape from the lamp when bursting of the burner.
Erfindungsgemäß werden jetzt Platzergeschützte Lampen betrieben mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) mit Leistungsbegrenzung.According to the invention now Platzer-protected lamps are operated with an electronic ballast (ECG) with power limitation.
Durch den Betrieb der Lampe mit einem der hier genannten Vorschaltgeräte, bei der die abgegebene Leistung für Zeiten größer als tG einen Wert von PG nicht überschreitet, wird erreicht, dass der Brenner einer Lampe nicht durch einen überhöhten Gasdruck platzen kann. Trotzdem gibt es noch Ursachen dafür, dass ein Brenner auch beim Betrieb bei der zur Grenzleistung PG gehörenden Gasdruck platzen kann: Es ist möglich, dass sich die Elektroden im Brenner verbiegen oder abfallen und damit eine lokale Erhöhung der Brennerwandtemperatur stattfindet. Es ist möglich, dass sich in der Brennerwandung kleine Sprünge befinden. Ebenso kann über die Lebensdauer die Brennerwandung durch die Füllungsbestandteile angegriffen werden. Diese Fehler führen allesamt zu einer Schwächung der Brennerwand, die dann schließlich auch zum Bruch führen können. Da der Brenner beim zu PG gehörigen Gasdruck platzt und nicht bei deutlich überhöhten Drücken, werden die Brennerbestandteile nicht so hohe Geschwindigkeiten aufweisen, womit auch die zum Platzerschutz erforderliche Schutzvorrichtungen bei der Platzergeschützten-Lampe nicht so stark ausgelegt sein müssen und damit auch preiswerter sind als Platzergeschützte-Lampen, die für ein Brennerplatzen bei einem deutlich überhöhten Gasdruck dimensioniert sind.By operating the lamp with one of the mentioned ballast, wherein the output power for times greater than t G does not exceed a value of P G is achieved that the burner of a lamp can not burst by an excessive gas pressure. Nevertheless, there are still causes that a burner can burst during operation at the gas pressure associated with the limit power P G : It is possible that the electrodes bend or fall in the burner and thus there is a local increase in the burner wall temperature. It is possible that there are small cracks in the burner wall. Likewise, over the life of the burner wall can be attacked by the filling components. These errors all lead to a weakening of the burner wall, which can eventually lead to breakage. Since the burner bursts when belonging to P G gas pressure and not at significantly excessive pressures, the burner components are not so high speeds, which also required for Platzerschutz protections in the Platzer-protected lamp need not be designed so strong and thus are cheaper than Space-protected lamps, which are dimensioned for a burner burst at a significantly inflated gas pressure.
Eine deutlich schwächere Schutzvorrichtung kann bedeuten, dass bei der Lampe in Shroud-Technik, die Wandstärke des um den Brenner angeordneten Glasrohres kleiner sein kann, dass bei der Lampe in Modulartechnik, die Wandstärke des äußeren Kolbens kleiner sein kann, dass bei der Lampe mit dem dickwandigen Kolben außerhalb des Einschmelzbereiches, die Wandstärke außerhalb der Einschmelzbereiches kleiner sein kann.A significantly weaker protection device may mean that in the lamp in Shroud technique, the wall thickness of the arranged around the burner glass tube may be smaller, that in the lamp in modular design, the wall thickness of the outer bulb may be smaller than that of the lamp with the thick-walled piston outside the Einschmelzbereiches, the wall thickness outside the Einschmelzbereiches may be smaller.
Im folgenden soll eine Platzertestvorrichtung beschrieben werden.In the following, a burst tester will be described.
Der Platzertest soll in einer Berstkammer
Nach der Einbrennzeit muss der Brenner, im speziellen die Brennerwand, durch eine geeignete Vorrichtung soweit geschädigt werden, dass der Brenner beim zu kG·PG gehörenden Gasdruck platzt. Eine der möglichen Vorrichtungen wäre die Verwendung eines Lasers
Für einen ersten Testmodus, soll der Brennpunkt des Lasers auf der Brenneroberfläche einstellbar sein. Für diesen Zweck kann die Lampe mit ihrer Fassung auf einen X-Y-Z-Drehtisch
In einem zweiten Testmodus soll es möglich sein, dass sich der Auftreffpunkt des Lasers auf die Brenneroberfläche während der Zeit des Aufheizens kontinuierlich verändert, womit erreicht wird, dass im zeitlichen Mittel alle Stellen auf der Brennerwandung aufgeheizt werden. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass die Lampe mit ihrer Fassung auf einen automatisch verstellbaren X-Y-Z-Drehtisch
Die Berstkammer soll zur Überprüfung des Lampeneinbrennens ein Fenster mit einem Graufilter aufweisen. Das graue Fenster in der Berstkammer soll so beschaffen sein, dass das an internen Oberflächen gestreutes Laserlicht für den Betrieb bei der Nennleistung, kein Laserlicht austreten lässt. Dieses kann durch ein geeignetes Filter, z. B. ein Interferenzfilter erreicht werden. Alternativ ist es möglich das Fenster mit einer Klappe zu verschließen, und durch einen Türschalter sicherzustellen, dass erst nach dem Verschließen der Laser auf seine volle Leistung eingestellt werden kann.The burst chamber should have a window with a gray filter to check the Lampeneinbrennens. The gray window in the bursting chamber should be such that the laser light scattered on internal surfaces does not leak laser light for operation at rated power. This can be achieved by a suitable filter, for. B. an interference filter can be achieved. Alternatively it is It is possible to close the window with a flap and to ensure by means of a door switch that the laser can only be set to full power after closing.
Im folgenden soll ein Platzertestverfahren beschrieben werden.The following is a burst test procedure will be described.
Beim ersten Testmodus für den Platzertest wird die Lampe in die Berstbox eingesetzt. Der Laser wird mit dem X-Y-Z-Drehtisch auf die ausgewählte Stelle an der Brennerwandung eingestellt und fokussiert. Die Tür der Berstkammer wird geschlossen. Die Lampe wird mittels einem Vorschaltgerät
Einerseits sollte für den Platzertest jener Ort auf der Oberfläche der Brennerwandung ausgewählt werden, der beim Platzen Brennerbestandteile erzeugt, die die höchsten Energien und Impulse aufweisen und damit die stärkste Schutzvorrichtung bei der Platzergeschützte-Lampe erfordert. Andererseits wird die Schutzvorrichtung in Platzergeschützten Lampe Schwachstellen aufweisen, die durch Brennerbestandteile mit kleineren Impulsen und Energien soweit zerstört werden können, dass Brennerbestandteile aus dem Außenkolben der Lampe austreten können.On the one hand, for the burst test, the location on the surface of the burner wall should be selected, which when bursting produces burner components that have the highest energies and impulses and thus require the strongest protection of the SPL. On the other hand, the protection device in the Platzer-protected lamp will have weak spots that can be destroyed by burner components with smaller pulses and energies so far that burner components can escape from the outer bulb of the lamp.
Da weder die Orte der Schwachstellen in der Lampe noch die Ort an denen Brennerbestandteile mit höchster Energie und Impuls erzeugt werden bekannt sind, müssen systematisch alle Oberflächen getestet werden. Hierzu wird der Platzertest an einer Anzahl von Lampen, mindestens aber an zehn Lampen durchgeführt, wobei bei jedem Test der Laser auf eine andere Oberfläche der Brennerwandung fokussiert wird und zwar in der Art, dass bei allen Lampen die vom Laser getroffenen Flächeneinheiten auf der Brenneroberfläche gleichmäßig auf der gesamten Brenneroberfläche verteilt sind.Since neither the locations of the weak spots in the lamp nor the location where burner components are generated with maximum energy and momentum, all surfaces must be systematically tested. For this purpose, the burst test is carried out on a number of lamps, but at least ten lamps, with each test, the laser is focused on a different surface of the burner wall in such a way that uniformly in all lamps hit by the laser surface units on the burner surface are distributed over the entire burner surface.
Bei einem zylindersymmetrischen Brennern und Lampen ist zu erwarten, dass die Wandstärken sich nur innerhalb der Brennerachse und der Lampenachse zu verändern.For cylindrically symmetrical burners and lamps, it is to be expected that the wall thicknesses change only within the burner axis and the lamp axis.
Daher ist es ausreichend bei den Platzertests den Laser auf unterschiedliche Punkte auf der Brennerachse zu fokussieren, wobei die Drehrichtung durch den Aufbau der Lampe, insbesondere des Gestells, festgelegt werden kann (
In
Mit dem zweiten Testmodus ist und dem automatisierten X-Y-Z-Drehtisch ist es möglich die Lampe beim Betrieb des Lasers zu drehen, womit für einen bestimmten Punkt auf der Achse eine größere Anzahl von Winkeln bezüglich des Gestells angefahren werden, womit bei den verschiedenen Messungen eine Mittelung über die verschiedenen Winkel erreicht werden kann, womit der Einstellaufwand etwas verringert wird.With the second test mode and the automated XYZ turntable, it is possible to rotate the lamp during operation of the laser, thus approaching a greater number of angles with respect to the frame for a particular point on the axis, thus averaging over the various measurements the different angles can be achieved, whereby the Einstellaufwand is slightly reduced.
Die Platzertests gelten dann als erfolgreich, wenn bei keinem der getesteten Lampen nach dem Platzen des Brenners Brennerbestandteile ausgetreten sind. Es ist ebenfalls möglich, die weitergehenden Auswertungen gemäß dem Amerikanischen National Standard ANSI zu verwenden.The burst tests are considered successful if none of the tested lamps leaked any burner components after the burner burst. It is also possible to use the advanced evaluations according to the American National Standard ANSI.
Im folgenden soll eine platzergeschützte Lampe für den Betrieb an Vorschaltgerät mit Grenzleistung beschrieben werden.In the following, a space-protected lamp for operation on ballast with limit power will be described.
Eine platzergeschützte Lampe die für den Betrieb an einem Vorschaltgerät mit einer Grenzleistung PG vorgesehen ist, wird so gebaut, dass die in der Lampe vorhandenen Schutzausrüstungen beim Betrieb an einem Vorschaltgerät mit der Leistung kG·PG und bei der gezielten Schwächung der Brennerwandung, die zum Platzen des Brenners führt, bei einer größeren Anzahl von Lampen, die alle an unterschiedlichen Stellen geschwächt werden, bei keiner zum Austritt von Brennerbestandteilen aus dem Außenkolben führt.A space-protected lamp intended for operation on a ballast with a limit power P G is constructed in such a way that the protective equipment present in the lamp, when operated on a ballast with the power k G · P G and the targeted weakening of the burner wall, which leads to the bursting of the burner, with a larger number of lamps, which are all weakened in different places, none at all for the exit of burner components from the outer bulb leads.
Für den Betrieb der Lampe an einem Vorschaltgerät ohne Leistungsbegrenzung wird für die Sicherstellung des Platzerschutzes eine Shroud-Wandstärke von 1.7 mm benötigt, siehe
Eine platzergeschützte Lampe in Modulartechnik besteht aus einer Basislampe mit einem Brenner aus Keramik und einem Quarzglaskolben mit einer Wandstärke von 1.2 mm. Zur Sicherstellung des Platzerschutzes befindet sich die Basislampe in einen äußeren Schutzkolben aus Hartglas. Für den Betrieb an einem Vorschaltgerät ohne Leistungsbegrenzung muss eine 150 W Lampe einen äußeren Schutzkolben mit einer Wandstärke von 1.7 mm haben. Wird diese Lampe an einem Vorschaltgerät, das für Zeiten größer tG keine Leistungen größer PG zulässt, betrieben, dann ist es möglich die Wandstärke des äußeren Schutzkolbens deutlich zu verringern, z. B. auf 1.2 mm.A space-protected modular lamp consists of a base lamp with a ceramic burner and a quartz glass bulb with a wall thickness of 1.2 mm. To ensure the Platzerschutzes the base lamp is located in an outer protective flask made of toughened glass. For operation on a ballast without power limitation, a 150 W lamp must have an outer protective bulb with a wall thickness of 1.7 mm. If this lamp on a ballast, which is greater for times t G not larger services P G allows operated, then it is possible significantly to reduce the wall thickness of the outer protective piston z. B. to 1.2 mm.
Eine platzergeschützte Lampe mit einem dickwandigen Außenkolben, siehe
Diese Anwendungsbeispiele zeigen, dass beim Betrieb einer Hochdruckentladungslampe an einem Vorschaltgerät, dass für Zeiten größer LG keine Leistungen größer PG zulässt, die für den Platzerschutz erforderlichen Schutzmaßnahmen deutlich schwächer dimensioniert werden können, was zu Gewichtsreduzierungen und zu Kosteneinsparungen führt.These application examples show that when operating a high-pressure discharge lamp on a ballast that for times greater than L G does not allow greater powers P G , the protection measures required for the Platzerschutz can be dimensioned significantly weaker, which leads to weight reductions and cost savings.
Im folgenden soll ein System aus Vorschaltgerät und Platzergeschützter-Lampe beschrieben werden.In the following a system of ballast and Platzergeschützter lamp will be described.
Wie gezeigt, sind elektronische Vorschaltgeräte realisierbar, die keine Ausgangsleistungen für Zeiten größer LG zulassen. Ebenso können Platzergeschützte-Lampen so gebaut werden, dass beim Betrieb mit der maximalen Leistung PG multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor kG beim Platzen des Brenners keine Brennerbestandteile aus der Lampe austreten können.As shown, electronic ballasts are feasible that do not allow output power for times greater than L G. Likewise, space protected lamps can be constructed so that when operating at maximum power P G multiplied by a safety factor k G, burner components can not leak out of the lamp.
Das Vorschaltgerät und die Platzergeschützte Lampe sind durch die Grenzleistung PG charakterisiert, und werden in Bezug zum Platzerschutz zu einem System. In vielen Leuchten sind das Vorschaltgerät und die Lampe getrennt eingebaut, womit die Systemvermittelnde Größe die Grenzleistung PG zunächst geeignet festgelegt und auch kommuniziert werden muss. Von Seite des Vorschaltgerätes wird die Grenzleistung PG vorgeschlagen, die vorzugsweise alle Vorschaltgeräte einhalten können. Bei einem elektronischen Vorschaltgerät mit 70 W Nennleistung könnte die Grenzleistung, z. B. auf 90 W eingestellt werden. Für den Lampentest, wird ein Sicherheitsfaktor kG definiert, z. B. 1.2, der eine ausreichende Sicherheit bietet. Schließlich wird das Vorschaltgerät beschriftet, z. B. mit der Aufschrift, „Stellt sicher, dass die Lampenleistung den Wert PG nicht überschreitet”. Bei der Platzergeschützten-Lampe wird vermerkt, „Lampe ist nur für den Betrieb an einem Vorschaltgerät geeignet, dass die Leistung auf PG begrenzt”.The ballast and the arcing lamp are characterized by the marginal power P G , and become a system with respect to burst protection. In many luminaires, the ballast and the lamp are installed separately, with which the system-mediating size, the limit power P G must first be appropriately set and also communicated. From the side of the ballast, the limit power P G is proposed, which can preferably comply with all ballasts. For an electronic ballast with 70 W rated power limit power, z. B. be set to 90W. For the lamp test, a safety factor k G is defined, eg. B. 1.2, which provides sufficient security. Finally, the ballast is labeled, z. B. with the inscription, "Make sure that the lamp power does not exceed the value P G ". For the SPF lamp, it is noted, "Lamp is only suitable for operation on a ballast that limits power to P G ".
Bei Lampen mit integrierten Vorschaltgeräten ist das genannte System aus Vorschaltgerät und Lampe eine Baueinheit. Damit kann die Grenzleistung PG einfach festgelegt werden und muss, da die Elektronik und Lampe eine Einheit bilden auch nicht weiter kommuniziert werden. Eine Beschriftung der Elektronik-Lampe ist nicht zwingend erforderlich.In the case of lamps with integrated ballasts, the ballast and lamp system mentioned is a unit. Thus, the marginal power P G can be easily determined and, since the electronics and lamp form a unit also need not be further communicated. A labeling of the electronic lamp is not mandatory.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- WO 2007/122522 [0003, 0055] WO 2007/122522 [0003, 0055]
- DE 10336282 [0003] DE 10336282 [0003]
- EP 1632984 [0004, 0007, 0008] EP 1632984 [0004, 0007, 0008]
- US 5828185 A [0032] US 5828185 A [0032]
- DE 102009051537 [0057] DE 102009051537 [0057]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- ANSI-C78.387e-2003 [0016] ANSI-C78.387e-2003 [0016]
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031512A DE102010031512A1 (en) | 2010-07-19 | 2010-07-19 | Ballast e.g. electronic ballast, and lamp e.g. blow-out protected high pressure discharge lamp, combined system, has lamp designed such that no burner components leave lamp with power multiplied with safety factor during placement of burner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031512A DE102010031512A1 (en) | 2010-07-19 | 2010-07-19 | Ballast e.g. electronic ballast, and lamp e.g. blow-out protected high pressure discharge lamp, combined system, has lamp designed such that no burner components leave lamp with power multiplied with safety factor during placement of burner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010031512A1 true DE102010031512A1 (en) | 2012-01-19 |
Family
ID=45402967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010031512A Withdrawn DE102010031512A1 (en) | 2010-07-19 | 2010-07-19 | Ballast e.g. electronic ballast, and lamp e.g. blow-out protected high pressure discharge lamp, combined system, has lamp designed such that no burner components leave lamp with power multiplied with safety factor during placement of burner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010031512A1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5828185A (en) | 1996-05-09 | 1998-10-27 | Philips Electronics North America Corporation | High frequency HID lamp system with lamp driven at a frequency above the audible and below the lowest lamp resonant frequency |
DE10336282A1 (en) | 2003-08-07 | 2005-02-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Single ended lamp |
EP1632984A2 (en) | 2004-09-07 | 2006-03-08 | Osram-Sylvania Inc. | Protected metal halide lamp |
WO2007122522A2 (en) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Discharge lamp with protective shroud |
DE102009051537A1 (en) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Burner-protected lamp |
-
2010
- 2010-07-19 DE DE102010031512A patent/DE102010031512A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5828185A (en) | 1996-05-09 | 1998-10-27 | Philips Electronics North America Corporation | High frequency HID lamp system with lamp driven at a frequency above the audible and below the lowest lamp resonant frequency |
DE10336282A1 (en) | 2003-08-07 | 2005-02-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Single ended lamp |
EP1632984A2 (en) | 2004-09-07 | 2006-03-08 | Osram-Sylvania Inc. | Protected metal halide lamp |
WO2007122522A2 (en) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Discharge lamp with protective shroud |
DE102009051537A1 (en) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Burner-protected lamp |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ANSI-C78.387e-2003 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108548C2 (en) | Ignition circuit for a high pressure metal vapor discharge lamp | |
DE102015202317A1 (en) | Power supply system for a plasma process with redundant power supply | |
EP2006695A1 (en) | Testing device for lights | |
EP3185382B1 (en) | System for diagnosing the operational state of a high voltage and medium voltage installation | |
EP2252133A2 (en) | Switching assembly for operating a low pressure gas discharge lamp and method for same | |
DE19531622B4 (en) | Ignition circuit for a high pressure gas discharge lamp | |
EP2520862B1 (en) | Monitoring the presence of two flames in a fuel combustion device | |
DE102013002795B4 (en) | Method and device for ground fault detection in an induction furnace and induction furnace | |
EP2258149B1 (en) | Detection of the type of an hid lamp by a multi-lamp operating device and lighting system | |
DE2338192C2 (en) | Device for leak testing of vacuum-tight glass fusions | |
DE102010031512A1 (en) | Ballast e.g. electronic ballast, and lamp e.g. blow-out protected high pressure discharge lamp, combined system, has lamp designed such that no burner components leave lamp with power multiplied with safety factor during placement of burner | |
EP1415516A2 (en) | Fluorescent lamp circuit | |
EP1843645B1 (en) | Switching assembly for high pressure gas discharge lamps | |
DE102019112191A1 (en) | Insulation tester and method for insulation testing | |
EP0285049A1 (en) | Device for starting and operating a fluorescent lamp | |
EP2153700B1 (en) | Method for igniting and starting high-pressure discharge lamps | |
EP2152047A1 (en) | Safety device for detecting leak radiation | |
DE19912376C2 (en) | Ionenstrommeßgerät | |
DE102009048562B4 (en) | Method and device for operating an electrodeless discharge lamp with a sweep generator | |
DE4203757C2 (en) | Method for checking the vacuum of an electrical vacuum interrupter and device for carrying out the method | |
EP4102136B1 (en) | Method for the verification of a flame monitoring device for a heater, heater, computer program and storage medium | |
DE575092C (en) | Device for lighting up electric light tubes with high-tension alternating current of the usual frequency | |
DE102010029511B4 (en) | Circuit arrangement for operating a discharge lamp | |
DE848223C (en) | Device with an electric gas discharge tube | |
DE4318288A1 (en) | Testing device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111212 Owner name: OSRAM AG, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111212 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |