[go: up one dir, main page]

DE102010030263A1 - Getriebegehäuse - Google Patents

Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102010030263A1
DE102010030263A1 DE102010030263A DE102010030263A DE102010030263A1 DE 102010030263 A1 DE102010030263 A1 DE 102010030263A1 DE 102010030263 A DE102010030263 A DE 102010030263A DE 102010030263 A DE102010030263 A DE 102010030263A DE 102010030263 A1 DE102010030263 A1 DE 102010030263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transmission housing
transmission
parts
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010030263A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Höring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010030263A priority Critical patent/DE102010030263A1/de
Priority to PCT/EP2011/057144 priority patent/WO2011157480A1/de
Publication of DE102010030263A1 publication Critical patent/DE102010030263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Getriebegehäuse (12) mit einem ersten gegossenen Gehäuseteil (10), das einen ersten Verbindungsflansch (17) aufweist, und mit einem zweiten gegossenen Gehäuseteil (11), das einen zweiten Verbindungsflansch (18) aufweist, beansprucht. Die beiden Gehäuseteile (10, 11) sind an den beiden Verbindungsflanschen (17, 18) miteinander verbunden. Das Getriebegehäuse (12) weist zumindest einen Aufhängepunkt (5, 6) zur Aufhängung des Getriebegehäuses (12) an einer Maschinenstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur auf. Dieser Aufhängepunkt (5, 6) ist direkt an zumindest einem der beiden Verbindungsflansche (17, 18) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Fahrzeuggetriebe mit einem derartigen Getriebegehäuse gemäß Anspruch 14.
  • Antriebsstränge in Fahrzeugen, die einen Antriebsmotor und ein daran anschließend angeordnetes Getriebe umfassen, sind in herkömmlichen Fahrzeugen oft nur durch Aufhängungen an dem Antriebsmotor in einem Fahrzeugrahmen befestigt. Das Getriebe ist dabei an dem Antriebsmotor angebaut und nicht direkt mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Bei schweren Nutzfahrzeugen, insbesondere bei Off-Road-Fahrzeugen und Baustellenfahrzeugen machen es hohe mechanische Belastungen und Beschleunigungen auf den Antriebsstrang jedoch notwendig, auch das Getriebe eines Antriebsstranges in einem Fahrzeugrahmen abzustützen. Des Weiteren kann es zur Erhöhung des Fahrkomforts günstig sein, die Lagerbasis des Antriebsstranges möglichst weit zu wählen, um Schwingungen des Antriebsstranges zu reduzieren.
  • Dazu ist aus der US 6223850 B1 ein mehrteiliges Getriebegehäuse bekannt, bei dem ein Gehäuseteil, nämlich ein Deckel an der Kupplungsglocke des Getriebes, mit dem Rest des Getriebegehäuses verschraubt ist. Dazu weist das Getriebegehäuse und der Deckel jeweils einen Verbindungsflansch auf. Der Deckel ist so massiv ausgeführt, dass er als tragendes Bauteil des Getriebegehäuses dient. Zur Aufhängung des Getriebes und damit des Antriebsstranges in einem Fahrzeugrahmen sind als Aufhängepunkte an dem Deckel zusätzliche Abstützerweiterungen mit Löchern zum Verschrauben des Deckels mit Anschlussteilen vorgesehen. Mit Hilfe der Anschlussteile wird das Getriebegehäuse im Fahrzeugrahmen befestigt. Daneben sind für den Anbau von zusätzlichen Anbauaggregaten an dem Getriebegehäuse weitere Anbauelemente bzw. Befestigungsstrukturen an dem Getriebegehäuse angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein mehrteiliges Getriebegehäuse mit Aufhängepunkten zur Aufhängung des Getriebegehäuses in einem Maschinenrahmen oder in einem Fahrzeugrahmen zu schaffen, welches in der Lage ist die auftretenden Kräfte und Drehmomente aufzunehmen, und welches mit möglichst geringem Material- und Herstellungsaufwand herstellbar ist. Nach Möglichkeit soll dieses Getriebegehäuse auch den Anbau von Anbauaggregaten mit möglichst geringer Material- und Herstellungsaufwand gestatten. Des Weiteren soll ein Fahrzeuggetriebe mit einem derartigen Getriebegehäuse angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebegehäuse gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Fahrzeuggetriebe gemäß Anspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beinhalten bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Demnach wird ein mehrteiliges Getriebegehäuse mit einem ersten gegossenen Gehäuseteil, das einen ersten Verbindungsflansch aufweist, und mit einem zweiten gegossenen Gehäuseteil, das einen zweiten Verbindungsflansch aufweist, beansprucht. Die beiden Gehäuseteile liegen an den beiden Verbindungsflanschen aneinander an und sind dort fest miteinander verbunden. Das Getriebegehäuse weist zumindest einen Aufhängepunkt zur Aufhängung des Getriebegehäuses an einer Maschinenstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur auf. Dieser Aufhängepunkt bzw. mehrere Aufhängepunkte sind erfindungsgemäß direkt an zumindest einem der beiden Verbindungsflansche angeordnet.
  • Die Kräfte und Drehmomente, die durch die Befestigung des Getriebegehäuses in einem Maschinen- oder Fahrzeugrahmen aufgenommen werden müssen, werden so über die Verbindungsflansche in das Getriebegehäuse eingeleitet. Zu diesem Zweck übernehmen die Verbindungsflansche, die zur Verbindung der Gehäuseteile notwendig sind, zusätzlich die Funktion einer Befestigungsstruktur. Die Belastungen in Form von Kräften und Drehmomenten aus den Anschlussteilen wird somit nicht nur von einem Gehäuseteil aufgenommen, sondern direkt von dem bzw. den Aufhängepunkten über den kraftschlüssigen Verbund der beiden Verbindungsflansche auf mehrere Gehäuseteile verteilt.
  • Separate Befestigungsstrukturen an den Aufhängepunkten des Getriebegehäuses können durch die erfindungsgemäße Ausführung des Getriebegehäuses eingespart werden. Dies bedeutet Einsparungen an Material und Arbeitsaufwand.
  • Die Maschinenstruktur oder Fahrzeugstruktur sind tragende Teile der Maschine bzw. des Fahrzeuges wie beispielsweise ein Maschinenrahmen oder ein Fahrzeugrahmen.
  • Moderne Getriebegehäuse werden häufig im Druckgussverfahren hergestellt. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von verhältnismäßig dünnwandigen Getriebegehäusen, die zur Erreichung der notwendigen Stabilität und Festigkeit an hoch belasteten Stellen verstärkt sind. Auf diese Art lassen sich Getriebegehäuse herstellen, die bei geringem Gewicht und Materialverbrauch eine ausreichend hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweisen. Im Druckgussverfahren ist es nicht möglich, qualitativ hochwertige dickwandige Strukturen herzustellen, die bei Einleitung hoher Beanspruchungen eigentlich gebraucht würden. Deshalb ist es notwendig, hohe Lasten auf gießbare dünnwandige Strukturen zu verteilen.
  • Allerdings ist der Formenbau beim Druckgussverfahren verhältnismäßig aufwändig. Dabei steigt der Aufwand mit der Komplexität des zu erstellenden Produktes, beispielsweise durch zusätzliche Anformungen, wie Rippen oder Erweiterungen. Deshalb werden bei Getriebegehäuse, die im Druckgussverfahren hergestellt werden, möglichst einfache Formen angestrebt. Dieses Ziel wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass zusätzliche Anformungen, wie sie im Stand der Technik zur Befestigung von Anschlussteilen notwendig sind, eingespart werden.
  • Eine erste bevorzugt Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Getriebegehäuse an dem zumindest einen Aufhängepunkt des Verbindungsflansches direkt an der Maschinenstruktur oder an der Fahrzeugstruktur befestigt ist. Diese Ausführung stellt die einfachste Aufhängung des Getriebegehäuses an der Maschinenstruktur oder an der Fahrzeugstruktur dar.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführung sieht dagegen zumindest ein Anschlussteil an dem Aufhängepunkt an den Verbindungsflanschen des Getriebes zur Befestigung des Getriebegehäuses an einer Maschinenstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur vor, wobei das Anschlussteil bzw. die Anschlussteile kraftschlüssig mit beiden Verbindungsflanschen des Getriebegehäuses verbunden sind. Die Verwendung von Anschlussteilen erweitern die Möglichkeiten im Bezug auf die Anordnung des Getriebes bzw. des Antriebsstranges an der Maschinen- oder Fahrzeugstruktur. Des Weiteren kann mit Hilfe von Anschlussteilen eine vorteilhafte schwingungsdämpfende Wirkung zwischen Antriebsstrang und Maschinen- bzw. Fahrzeugstruktur erzielt werden, indem die Form, die Anordnung und der Werkstoff der Anschlussteile entsprechend gewählt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist zumindest ein Anschlussteil mittels Befestigungselementen mit beiden Verbindungsflanschen des Getriebegehäuses verbunden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Gehäuseteil an dem ersten und dem zweiten Verbindungsflansch durch dieselben Befestigungselemente miteinander verbunden sind, mit denen auch die Anschlussteile an den Verbindungsflanschen befestigt sind.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht neben den beschriebenen Befestigungselementen zusätzliche Verbindungselemente vor, welche die beiden Gehäuseteile miteinander verbinden, wobei den zusätzlichen Verbindungselementen jedoch keine Anschlussteile zugeordnet sind. Die zusätzlichen Verbindungselemente sind vorzugsweise ebenfalls Schrauben, mit denen die Gehäuseteile während des Zusammenbaus des Getriebes zusammengeschraubt und bis zur Fertigstellung des Getriebes zusammengehalten werden. Auf diese Weise können die Anschlussteile erst nach dem Zusammenbau des Getriebes mit Hilfe der Befestigungselemente angeschraubt werden. Die zusätzlichen Verbindungselemente dienen des Weiteren der Verstärkung der Struktur des gesamten Getriebegehäuses.
  • Bevorzugt sind die Befestigungselemente und/oder die Verbindungselemente als Schrauben ausgebildet, sodass die Gehäuseteile an den Verbindungsflanschen miteinander verschraubt sind, wobei an dieser Verschraubung auch die genannten Anschlussteile zur Befestigung des Getriebegehäuses an einer Maschinenstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur mitverschraubt sind.
  • An den Verbindungsflanschen des ersten und zweiten Gehäuseteiles sind gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung Stabilisierungselemente vorgesehen. Über solche Stabilisierungselemente, die insbesondere aus angegossenen Rippen und Wandverstärkungen bestehen, die Kräfte und Drehmomente gezielt in das Getriebegehäuse eingeleitet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist neben dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil noch zumindest ein drittes Gehäuseteil des Getriebegehäuses mit einem dritten Verbindungsflansch kraftschlüssig mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsflansch des Getriebegehäuses verbunden. Das dritte Gehäuseteil ist beispielsweise eine Zwischenplatte, welche den Innenraum der Getriebeteile voneinander trennt. Eine solche Zwischenplatte kann auch zum Lagern von Wellen oder zum Aufnehmen von Steuerungskomponenten und Schaltelementen verwendet werden. Das dritte Gehäuseteil kann im Schraubverbund mit dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil, sowie mit dem Anschlussteil die Festigkeit und Belastbarkeit der Anordnung noch weiter erhöhen.
  • Noch eine andere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der erste und der zweite Verbindungsflansch derart ausgeführt sind, dass das zumindest eine Anschlussteil sowohl antriebsseitig, als auch abtriebsseitig an dem Verbindungsflansch angeordnet werden kann. Auf diese Weise lassen sich durch das Ändern der Lage der Anschlussteile kostengünstig mehrere Einbauvarianten bei sonst gleichen Getriebeteilen erreichen.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft Anbauaggregate für ein Getriebe, wie beispielsweise Wärmetauscher, Nebenabtriebselemente, Schaltmodule, Hybridmodule, elektronische Steuerungseinheiten, hydraulische Steuerungseinheiten, Retarder, Tanks, etc.. Anstatt der oben beschriebenen Aufhängepunkte zur Befestigung des Getriebegehäuses an einer Maschinenstruktur können auch Anbauaggregate direkt an einem oder beiden Verbindungsflanschen zweier Getriebegehäuseteile befestigt sein. Vorzugsweise ist dabei ein Anbauaggregat mit denselben Befestigungselementen kraftschlüssig mit beiden Verbindungsflanschen des Getriebegehäuses verbunden, mit denen die Verbindungsflansche miteinander verbunden sind.
  • Damit können auch Anbauaggregate an dem Getriebegehäuse befestigt werden, ohne separate Befestigungsstrukturen an dem Getriebegehäuse zu benötigen. Dadurch wird Material- und Fertigungsaufwand eingespart, wie oben bereits beschrieben.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung natürlich auch möglich, dass sowohl die zuletzt beschriebenen Anbauaggregate, als auch Anschlussteile zur Befestigung des Getriebegehäuses an einer Maschinenstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur mit denselben Befestigungselementen kraftschlüssig mit beiden Verbindungsflanschen des Getriebegehäuses verbunden sind.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein Fahrzeuggetriebe mit einem Getriebegehäuse, welches gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet ist. Insbesondere Mehrgruppengetriebe eignen sich für die Anwendung der Erfindung, weil Mehrgruppengetriebe typischerweise Getriebegehäuse aufweisen, die aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzt sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den nachfolgenden Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Abschnittes eines Antriebsstranges mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Ausschnitt einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses in einer Schnittdarstellung;
  • 3 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses in einer Schnittdarstellung;
  • 4 einen Ausschnitt einer dritten Ausführung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses in einer Schnittdarstellung;
  • 5 einen Teil eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses mit einer ersten möglichen Positionierung von Anschlussteilen und
  • 6 einen Teil eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses mit einer zweiten möglichen Positionierung von Anschlussteilen.
  • Der in 1 dargestellte Abschnitt eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges umfasst einen Antriebsmotor 1 und ein Fahrzeuggetriebe 2, die starr miteinander verbunden sind. An dem getriebeseitigen Ende des Antriebsstrangausschnittes ist ein Abtriebselement 7 des Getriebes 2 angeordnet. Über dieses Abtriebselement 7 wird das im Antriebsmotor 1 erzeugte und im Getriebe 2 über- bzw. untersetzte Antriebsdrehmoment weiter bis an die Antriebsräder eines Fahrzeuges geleitet. An dem nur schematisch dargestellten Gehäuse des Antriebsmotors 1 sind Aufhängepunkte 3 und 4 starr vorgesehen. Entsprechende Aufhängepunkte 5 und 6 sind auch an dem Getriebegehäuse 12 des Fahrzeuggetriebes vorgesehen. Über die jeweiligen Aufhängepunkte 3, 4 bzw. 5, 6 sind der Antriebsmotor 1 und das Getriebe 2 in einem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen befestigt. Auf diese Weise ist dieser Teil des Antriebsstranges in dem Fahrzeugrahmen aufgehängt.
  • Das Getriebegehäuse besteht im Wesentlichen aus einem ersten Gehäuseteil 10 und aus einem zweiten Gehäuseteil 11. Die beiden Gehäuseteile 10 und 11 sind über jeweils einen Verbindungsflansch 17 und 18 miteinander verschraubt. Dabei ist der erste Verbindungsflansch 17 Teil des ersten Gehäuseteils 10 und der zweite Verbindungsflansch 18 ist Teil des zweiten Gehäuseteils 11. An den Aufhängepunkten 5, 6 an den Verbindungsflanschen 17 und 18 sind Anschlussteile 8 und 9 verschraubt, über die das Getriebegehäuse 12 und mit ihm der Antriebsstrang in dem Fahrzeugrahmen aufgehängt ist.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses 12 in einer Schnittdarstellung. Dabei sind Ausschnitte der beiden Gehäuseteile 10 und 11 dargestellt, die im Bereich ihrer Verbindungsflansche 17 und 18 durch eine Schraube 13 als Befestigungselement miteinander verbunden sind. Im Bereich der Kontaktflächen zwischen den beiden Gehäuseteilen 10 und 11 ist eine Dichtung 16 vorgesehen. Der durch die Schraube 13 zusammengehaltene Schraubverband umfasst neben den Gehäuseteilen 10 und 11 noch ein Anschlussteil 8, über das das Getriebegehäuse 12 mit einer nicht dargestellten Fahrzeugstruktur, z. B. einem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
  • Im Bereich der Verbindungsflansche 17 und 18 ist eine Aussparung 15 angeordnet. Diese Aussparung 15 ermöglicht eine vorteilhafte Herstellung der beiden Gehäuseteile 10 und 11 im Druckgussverfahren und vermindert vorteilhaft das Gesamtgewicht des Getriebes 2.
  • Der in 3 dargestellte Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses 12 zeigt weitestgehend die gleichen Komponenten, die in der 2 dargestellt sind. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im Unterschied zur 2 zeigt die 3 zusätzlich eine Schraube 14 als Verbindungselement zwischen den beiden Gehäuseteilen 10 und 11. Mit Hilfe der Schraube 14 können die beiden Gehäuseteile 10 und 11 beim Zusammenbau des Getriebes 2 miteinander verschraubt und zusammengehalten werden, während das Anschlussteil 8 erst nach dem Zusammenbau des Getriebes 2 mit Hilfe der Schrauben 13 mit den Verbindungsflanschen 17 und 18 verschraubt wird. Im Betrieb des Antriebsstranges verstärkt die Schraube 14 die Struktur des Getriebes zusätzlich.
  • Die 4 zeigt einen Ausschnitt einer dritten Ausführung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses. Diese dritte Ausführung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein drittes Gehäuseteil 19, das durch die Schraube 13 mit den Verbindungsflanschen 17 und 18, sowie mit dem Anschlussteil 8 verschraubt ist. Das dritte Gehäuseteil 19 kann beispielsweise als Zwischenwand zwischen zwei Gruppen eines Mehrgruppengetriebes ausgebildet sein und zur Lagerung von Getriebewellen, wie beispielsweise Vorgelegewellen, verwendet werden. Durch die Anordnung des dritten Gehäuseteiles 19 zwischen dem ersten Gehäuseteil 10 und dem zweiten Gehäuseteil 11 ergeben sich zwei Aussparungen 15 beidseits des dritten Gehäuseteiles 19. Es sind auch zwei Dichtungen 16 vorgesehen, jeweils an den Kontaktstellen zwischen dem dritten Gehäuseteil 19 und dem ersten bzw. zweiten Gehäuseteil 10 bzw. 11.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils einen Teil des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses mit einer möglichen Positionierung der Anschlussteile 8 und 9. Während die Anschlussteile 8 und 9 gemäß 5 abtriebsseitig zu den Verbindungsflanschen 17 und 18 angeordnet sind, sind die Anschlussteile 8 und 9 in der Ausführung gemäß 6 antriebsseitig an den Verbindungsflanschen 17 und 18 befestigt. Durch diese verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung der Anschlussteile 8 und 9 sind mehrere Einbauvarianten ohne weiteren Aufwand möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Getriebe
    3
    Aufhängepunkt
    4
    Aufhängepunkt
    5
    Aufhängepunkt
    6
    Aufhängepunkt
    7
    Abtriebsanschluss
    8
    Anschlussteil
    9
    Anschlussteil
    10
    erstes Gehäuseteil
    11
    zweites Gehäuseteil
    12
    Getriebegehäuse
    13
    Befestigungselemente
    14
    Verbindungselemente
    15
    Aussparung
    16
    Dichtung
    17
    erster Verbindungsflansch
    18
    zweiter Verbindungsflansch
    19
    drittes Gehäuseteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6223850 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Mehrteiliges Getriebegehäuse (12) mit einem ersten gegossenen Gehäuseteil (10), das einen ersten Verbindungsflansch (17) aufweist, und mit einem zweiten gegossenen Gehäuseteil (11), das einen zweiten Verbindungsflansch (18) aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile (10, 11) an den beiden Verbindungsflanschen (17, 18) miteinander verbunden sind, und wobei das Getriebegehäuse zumindest einen Aufhängepunkt (5, 6) zur Aufhängung des Getriebegehäuses (12) an einer Maschinenstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest ein Aufhängepunkt (5, 6) direkt an zumindest einem der beiden Verbindungsflansche (17, 18) angeordnet ist.
  2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (12) an dem zumindest einen Aufhängepunkt (5, 6) des Verbindungsflansches (17, 18) direkt an der Maschinenstruktur oder an der Fahrzeugstruktur befestigt ist.
  3. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussteil (8, 9) zur Befestigung des Getriebegehäuses (12) an der Maschinenstruktur oder an der Fahrzeugstruktur an dem Aufhängepunkt (5, 6) des Getriebegehäuses (12) kraftschlüssig mit beiden Verbindungsflanschen (17, 18) verbunden ist.
  4. Getriebegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (8, 9) mittels Befestigungselementen (13) kraftschlüssig mit beiden Verbindungsflanschen (17, 18) des Getriebegehäuses (12) verbunden sind.
  5. Getriebegehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gehäuseteil (11, 11) an dem ersten und dem zweiten Verbindungsflansch (17, 18) durch dieselben Befestigungselemente (13) miteinander verbunden sind, mit denen auch die Anschlussteile (8, 9) an den Verbindungsflanschen (17, 18) befestigt sind.
  6. Getriebegehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Befestigungselementen (13) zusätzliche Verbindungselemente (14) vorgesehen sind, welche die beiden Gehäuseteile (10, 11) miteinander verbinden.
  7. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13) und/oder die Verbindungselemente (14) Schrauben sind.
  8. Getriebegehäuse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisierungselemente an den Verbindungsflanschen (17, 18) des ersten und zweiten Gehäuseteiles (10, 11) vorgesehen sind, über die Kräfte und Drehmomente von dem zumindest einen Aufhängepunkt (5, 6) in das Getriebegehäuse (12) eingeleitet werden können.
  9. Getriebegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (10, 11) noch zumindest ein drittes Gehäuseteil (19) des Getriebegehäuses (12) mit einem dritten Verbindungsflansch kraftschlüssig mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsflansch (17, 18) des Getriebegehäuses (12) verbunden sind.
  10. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsflansch (17, 18) derart ausgeführt sind, dass das zumindest eine Anschlussteil (8, 9) sowohl antriebsseitig, als auch antriebsseitig an dem Verbindungsflansch (17, 18) angeordnet werden kann.
  11. Getriebegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anbauaggregat direkt an zumindest einem der beiden Verbindungsflansche (17, 18) befestigt ist.
  12. Getriebegehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Anbauaggregat mit denselben Befestigungselementen (13) und/oder Verbindungselementen (14) kraftschlüssig mit beiden Verbindungsflanschen (17, 18) des Getriebegehäuses (12) verbunden ist, mit denen die Verbindungsflansche (17, 18) miteinander verbunden sind.
  13. Getriebegehäuse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauaggregat zumindest eines aus der folgenden Gruppe von Anbauaggregaten ist: Wärmetauscher, Nebenabtriebselement, Schaltmodul, Hybridmodul, elektronische Steuerungseinheit, hydraulische Steuerungseinheit, Retarder, Tank, Behälter.
  14. Fahrzeuggetriebe (2), gekennzeichnet durch ein Getriebegehäuse (12) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102010030263A 2010-06-18 2010-06-18 Getriebegehäuse Withdrawn DE102010030263A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030263A DE102010030263A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Getriebegehäuse
PCT/EP2011/057144 WO2011157480A1 (de) 2010-06-18 2011-05-04 Getriebegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030263A DE102010030263A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Getriebegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030263A1 true DE102010030263A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44060897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030263A Withdrawn DE102010030263A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Getriebegehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030263A1 (de)
WO (1) WO2011157480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215795A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Ölleitschale für ein Getriebe
WO2019091660A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebebaugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6130285B2 (ja) * 2013-11-08 2017-05-17 本田技研工業株式会社 変速機取付構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641547A (en) * 1983-08-29 1987-02-10 Stich Roger L Automatic transmission adapter kit
US5090502A (en) * 1989-12-29 1992-02-25 Mazda Motor Corporation Connecting structure for connecting a power unit of an automotive vehicle with the body of the vehicle
US6223850B1 (en) 2000-04-03 2001-05-01 General Motors Corporation Four point powertrain mounting and transmission inspection cover therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925740A (en) * 1957-07-08 1960-02-23 Dodge Mfg Corp Mounting means for power transmission unit
DE1938497A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-18 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge
US4082156A (en) * 1976-07-01 1978-04-04 Caterpillar Tractor Co. Drive mechanism having separable housing
US4276952A (en) * 1979-03-16 1981-07-07 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for installing vehicle components
US4626114A (en) * 1985-09-23 1986-12-02 Emerson Electric Co. Single tapered bushing for shaft mount
DE29906158U1 (de) * 1999-04-12 1999-07-08 IWD Ingenieur Werner Dill GmbH & Co.KG, 61462 Königstein Multifunktionsflansch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641547A (en) * 1983-08-29 1987-02-10 Stich Roger L Automatic transmission adapter kit
US5090502A (en) * 1989-12-29 1992-02-25 Mazda Motor Corporation Connecting structure for connecting a power unit of an automotive vehicle with the body of the vehicle
US6223850B1 (en) 2000-04-03 2001-05-01 General Motors Corporation Four point powertrain mounting and transmission inspection cover therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215795A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Ölleitschale für ein Getriebe
WO2019091660A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebebaugruppe
US11346437B2 (en) 2017-11-07 2022-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transmission assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157480A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036824B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011054043B4 (de) Getriebelager des seitlichen zusammenbautyps
EP2719564B1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010004493B4 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
EP2918434B1 (de) Motor-/Getriebelagerung für ein Kraftfahrzeug
DE102015016390A1 (de) Aggregatelagerung für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat
DE112017005676T5 (de) Batterieträgeranordnung
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102011106619A1 (de) Vorderachssystem für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2860085A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015113509A1 (de) Freitragender Stator
DE102010030263A1 (de) Getriebegehäuse
DE102016009395B4 (de) Lagerungsanordnung eines elektrischen Antriebsstrangs an einem Kraftwagenrohbau
EP4036433A1 (de) Entkopplungselement
AT505344B1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug
DE10261112A1 (de) Verbundwerkstoff-Verbindungswellenhalterung
DE102008014105A1 (de) Glockennabe für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102018117092B4 (de) Vorrichtung zur Motorlagerung
DE102009036746A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
DE10325381B3 (de) Getriebestütze zur Lagerung eines Getriebes und Getriebe mit derartiger Getriebestütze
EP2300252B1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer baueinheit an einem verbrennungsmotor
DE102018206692A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ölwanne, Ölwanne und eine Ölwanne umfassendes Fahrzeug
EP1880124B1 (de) Mehrgruppengetriebe
DE102019202891A1 (de) Zellgehäuse für eine prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102018206691A1 (de) Ölwanne, Baugruppe, die eine Ölwanne und eine Antriebseinheit umfasst, und Fahrzeug, das eine Ölwanne umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101