[go: up one dir, main page]

DE102010030113A1 - Haarformungseinrichtung - Google Patents

Haarformungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010030113A1
DE102010030113A1 DE102010030113A DE102010030113A DE102010030113A1 DE 102010030113 A1 DE102010030113 A1 DE 102010030113A1 DE 102010030113 A DE102010030113 A DE 102010030113A DE 102010030113 A DE102010030113 A DE 102010030113A DE 102010030113 A1 DE102010030113 A1 DE 102010030113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
extension
shaping device
extensions
hair styling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030113A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Altmann
Dr. Copitzky Thomas
Daniela Blischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010030113A priority Critical patent/DE102010030113A1/de
Priority to PCT/EP2011/058874 priority patent/WO2011157539A1/de
Publication of DE102010030113A1 publication Critical patent/DE102010030113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/08Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws remaining parallel to each other during use, e.g. the jaws sliding parallel to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarformungseinrichtung (1) zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, mit zumindest einem fingerähnlichen Fortsatz (3) zum Aufwickeln der zu formenden Haare. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der zumindest eine Fortsatz (3) lösbar fest mit der Haarformungseinrichtung (1) verbunden, insbesondere auf diese aufsteckbar ausgebildet, ist. Hierdurch kann insbesondere die Handhabung der Haarformungseinrichtung (1) vereinfacht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarformungseinrichtung zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, mit zumindest einem fingerähnlichen Fortsatz zum Aufwickeln der zu formenden Haare, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2008/028941 A2 ist eine gattungsgemäße Haarformungseinrichtung bekannt, die insgesamt vier fingerähnlicher Fortsätze zum Aufwickeln der zu formenden Haare aufweist, wobei diese Fortsätze einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal definieren und abgerundete Haaranlageflächen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Haarformungseinrichtung der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine deutlich vereinfachte Handhabung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Handhabung einer an sich bekannten Haarformungseinrichtung dadurch zu vereinfachen, dass zumindest ein fingerähnlicher Fortsatz zum Aufwickeln der zu formenden Haare auf die Haarformungseinrichtung aufsteckbar, das heißt lösbar fest mit dieser verbindbar ist und dadurch beliebig ausgetauscht und insbesondere individuell an jeweilige Gegebenheiten angepasst werden kann. Bei bisher bekannten Haarformungseinrichtungen waren die Aufsätze mit den fingerähnlichen Fortsätzen fest mit der Haarformungseinrichtung verbunden und konnten dadurch nicht ausgetauscht und insbesondere auch nicht angepasst werden. Zur Verwendung kamen dabei stets symmetrische Fortsätze, um insbesondere ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu erhalten. Durch die aufsteckbaren Fortsätze kann die erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung schnell und leicht an individuelle Gegebenheiten angepasst werden, indem der jeweils benötigte Fortsatz einfach auf die Haarformungseinrichtung aufgesteckt oder aber in anderer Weise leicht lösbar mit dieser verbunden wird. Der Benutzer ist mit der erfindungsgemäßen Haarformungseinrichtung in der Lage selbst auszuprobieren, welcher der vorhandenen Fortsätze das für ihn beste Frisierergebnis liefert, wobei die erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung zu diesem Zweck mit unterschiedlichen Fortsätzen angeboten werden kann. Ein weiterer Vorteil der aufsteckbaren bzw. lösbar fest mit der Haarformungseinrichtung verbindbaren Fortsätzen ist deren geringere Erwärmung, da ein Kontakt und damit verbunden ein Wärmeübergang zur Haarformungseinrichtung nicht so groß ist wie bei einer festen Verbindung der Fortsätze mit der Haarformungseinrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind zumindest zwei Fortsätze vorgesehen, die unsymmetrisch ausgebildet bzw. angeordnet sind und die insbesondere abgerundete Haaranlageflächen aufweisen können. Bei der Benutzung von Haarformungseinrichtungen, wie beispielsweise Lockenstäben, hat sich überraschenderweise gezeigt, dass insbesondere eine unsymmetrische Anordnung deutlich anwendungsfreundlicher ist als eine symmetrische. Ein weiterer Vorteil bei der unsymmetrischen Anordnung der einzelnen Fortsätze ist, dass man den jeweiligen Fortsatz, sofern er nicht zu rund geformt ist, auch zum Abtrennen und Greifen einzelner Haarsträhnen verwenden kann. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass zumindest zwei Fortsätze vorgesehen sind, die unterschiedlich ausgebildet, insbesondere unterschiedlich lang sind. Auch hierdurch soll dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, die Haarformungseinrichtung, das heißt insbesondere deren Fortsätze, individuell an die Bedürfnisse des Benutzers leicht anpassen zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, besteht zumindest ein Fortsatz aus mehreren Teilen und ist hierdurch insbesondere hinsichtlich seiner Länge veränderbar. Denkbar ist somit, dass ein Fortsatz entweder aus einem Stück hergestellt oder aber aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei die zweite Alternative ein individuelles Anpassen des Fortsatzes, insbesondere hinsichtlich seiner Länge, auf denkbar einfache Weise erlaubt. Eine Verbindung der einzelnen Teile des Fortsatzes kann dabei beispielsweise mittels Clips- oder Klemmverbindungen erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist zumindest einer der Fortsätze beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet. Ein Beheizen zumindest eines der Fortsätze kann dabei beispielsweise durch ein im jeweiligen Fortsatz angeordnetes Heizelement, beispielsweise ein Peltierelement, erfolgen oder aber durch ein Hindurchleiten von heißer Luft durch den Fortsatz, wobei der Fortsatz in diesem Fall eine kanalartige innere Struktur aufweist, die über eine Vielzahl von kleinen Auslassöffnungen eine Abgabe von Warmluft an die Haare ermöglicht und dadurch den Lockenformungsprozess begünstigt. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass der zumindest eine Fortsatz kühlbar ausgebildet ist, wobei die Kühlung wiederum beispielsweise mittels eines Peltierelementes erfolgen kann, oder aber durch Hindurchleiten von kühler Luft durch die kanalartige Struktur. Die Kühlung kann somit beispielsweise durch einen kalten (zum Beispiel Raumtemperatur) Luftstrom erfolgen oder aber auch optional durch sonstige gasförmige oder flüssige Medien, wobei in diesem Fall beispielsweise ein Vorratsbehälter und/oder Zuleitungen erforderlich wären. Über diese Vorratsbehälter bzw. Zuleitungen wäre dann auch die Abgabe eines Haarpflegemittels, beispielsweise eines Festigers, an die Haare während des Lockenprozesses möglich.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung,
  • 2, 3 unterschiedliche Ausführungsformen von auf der Haarformungseinrichtung montierbaren Fortsätzen.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung 1 zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, ein Griffteil 2 sowie zumindest einen fingerähnlichen Fortsatz 3 zum Aufwickeln der zu formenden Haare auf. Erfindungsgemäß ist nun der zumindest eine fingerähnliche Fortsatz 3 lösbar fest mit der Haarformungseinrichtung 1 verbunden, insbesondere auf diese aufsteckbar, so dass die Haarformungseinrichtung 1 leicht und schnell an individuelle Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Gemäß den 13 sind jeweils zumindest zwei Fortsätze 3 und 3' vorgesehen, die unsymmetrisch ausgebildet bzw. angeordnet sind und die zugleich abgerundete Haaranlageflächen aufweisen können. Neben einer unsymmetrischen Ausbildung bzw. Anordnung können die einzelnen Fortsätze 3, 3' auch unterschiedlich hinsichtlich ihrer äußeren Gestalt, das heißt insbesondere beispielsweise unterschiedlich hinsichtlich ihrer Länge ausgebildet sein, wie dies ebenfalls gemäß den 13 dargestellt ist. Denkbar hierbei ist beispielsweise, dass der Fortsatz 3 aus Kunststoff ist und auf einen fingerähnlichen, nicht näher bezeichneten, Grundkörper aufsteckbar ist. Dieser Grundkörper kann aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet und beheizbar sein.
  • Zu einem erleichterten Einfädeln von zu formenden Haaren, ist zumindest ein Fortsatz 3, 3' an seinem freien Ende abgeschrägt. Zur Veränderung der Gestalt der einzelnen Fortsätze 3, 3', können diese entweder komplett von der Haarformungseinrichtung 1, das heißt insbesondere vom Griffteil 2 der Haarformungseinrichtung 1 abgenommen und ausgetauscht werden, wobei auch eine Ausführungsform denkbar ist, bei der zumindest ein Fortsatz aus mehreren Teilen besteht und hierdurch insbesondere hinsichtlich seiner Länge leicht angepasst werden kann. Die einzelnen Teile des derart veränderbaren Fortsatzes 3, 3' lassen sich beispielsweise durch ein Verklemmen oder ein Verclipsen leicht miteinander verbinden und genauso leicht wieder voneinander lösen.
  • Sind zumindest zwei fingerähnliche Fortsätze 3, 3' vorhanden, so begrenzen diese einen dazwischen liegenden Strähnenführungskanal 4, wobei des Weiteren eine Locken- bzw. Wellenbildung dadurch unterstützt werden kann, dass zumindest ein Fortsatz 3, 3' beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet ist. Ein Beheizen bzw. ein Kühlen der Haarsträhnen kann dabei durch ein direkt auf dieses einwirkendes Heizelement bzw. Kühlelement, beispielsweise ein Peltierelement, erfolgen oder aber durch einen entsprechenden Luftstrom, wobei im letzteren Fall innerhalb zumindest eines Fortsatzes 3, 3' eine Kanalstruktur, angeordnet ist, durch welche warme/kühle Luft leitbar und an die Haare abgebbar ist. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass der Fortsatz 3, 3' aus einem Vollmaterial ausgebildet und als solches beheizbar ist.
  • Ein Verkauf der erfindungsgemäßen Haarformungseinrichtung 1 kann dabei mit einer symmetrischen Anordnung der entsprechenden Fortsätze 3, 3' erfolgen, welche generell als optisch ansprechend angesehen wird. Durch das Beifügen mehrerer, insbesondere unterschiedlich ausgebildeter, Fortsätze 3, 3' kann der Benutzer anschließend selbst ausprobieren, mit welcher Art oder Kombination von Fortsätzen 3, 3' er am Besten zu Recht kommt. Ein weiterer Vorteil bei der unsymmetrischen Anordnung der Fortsätze 3, 3' ist, dass man den jeweiligen Fortsatz 3, 3' zum Abtrennen und Greifen einzelner Haarsträhnen verwenden kann. Durch die lösbar feste Verbindung der Fortsätze 3, 3' mit der Haarformungseinrichtung 1 ergibt sich auch ein reduzierter Wärmeübergang, wodurch insbesondere eine Temperaturbelastung für die zu formenden Haare reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarformungseinrichtung
    2
    Griff
    3
    Fortsatz
    4
    Strähnenführungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/028941 A2 [0002]

Claims (8)

  1. Haarformungseinrichtung (1) zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, mit zumindest einem fingerähnlichen Fortsatz (3) zum Aufwickeln der zu formenden Haare, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fortsatz (3) lösbar fest mit der Haarformungseinrichtung (1) verbunden, insbesondere auf diese aufsteckbar ausgebildet, ist.
  2. Haarformungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fortsätze (3, 3') vorgesehen sind, die unsymmetrisch ausgebildet bzw. angeordnet sind und die abgerundete Haaranlageflächen aufweisen.
  3. Haarformungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fortsätze (3, 3') vorgesehen sind, die unterschiedlich ausgebildet, insbesondere unterschiedlich lang, sind.
  4. Haarformungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fortsatz (3, 3') an seinem freien Ende abgeschrägt ist.
  5. Haarformungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fortsatz (3, 3') aus mehreren Teilen besteht und hierdurch insbesondere hinsichtlich seiner Länge veränderbar ist.
  6. Haarformungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fortsatz (3, 3') beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet ist.
  7. Haarformungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beheizen oder zum Kühlen zumindest eines Fortsatzes (3, 3') ein Peltierelement aufweist.
  8. Haarformungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fortsatz (3, 3') aus einem Vollmaterial ausgebildet ist oder eine Kanalstruktur aufweist, durch welche warme/kühle Luft leitbar und an die Haare abgebbar ist.
DE102010030113A 2010-06-15 2010-06-15 Haarformungseinrichtung Ceased DE102010030113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030113A DE102010030113A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Haarformungseinrichtung
PCT/EP2011/058874 WO2011157539A1 (de) 2010-06-15 2011-05-31 Haarformungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030113A DE102010030113A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Haarformungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030113A1 true DE102010030113A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44119349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030113A Ceased DE102010030113A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Haarformungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030113A1 (de)
WO (1) WO2011157539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081846A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6908916B2 (ja) * 2017-03-30 2021-07-28 テスコム電機株式会社 ヘアーアイロン

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671698A (fr) * 1929-03-19 1929-12-16 Appareillage pour rouler les cheveux sur bigoudis
DE19858457A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Hans Joachim Seltmann Vorrichtung zum Trocknen von Haaren
US20030089380A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-15 Mauro Catini Curler for hairstyles and permanent waves
US6627852B1 (en) * 2002-09-18 2003-09-30 Umberto Savone Curling iron with rotatable asymmetrical heating tips
WO2008028941A2 (de) 2006-09-08 2008-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981314A (en) * 1975-09-25 1976-09-21 Venus Electric Limited Hair dryer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671698A (fr) * 1929-03-19 1929-12-16 Appareillage pour rouler les cheveux sur bigoudis
DE19858457A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Hans Joachim Seltmann Vorrichtung zum Trocknen von Haaren
US20030089380A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-15 Mauro Catini Curler for hairstyles and permanent waves
US6627852B1 (en) * 2002-09-18 2003-09-30 Umberto Savone Curling iron with rotatable asymmetrical heating tips
WO2008028941A2 (de) 2006-09-08 2008-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081846A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät
DE102011081846B4 (de) * 2011-07-13 2017-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Haarformgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157539A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811211T2 (de) Frisierzange
DE69920701T2 (de) Vorrichtung für haare und frisierzangen mit einer solchen vorrichtung
DE202008018013U1 (de) Elektrische Haarbürste
EP1425986A1 (de) Styling- und Curlinghaarbürste
DE202009011098U1 (de) Haarglättvorrichtung
DE3643786C2 (de)
EP2591699A1 (de) Haarpflege- oder -stylinggerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE102010062715B4 (de) Haarglätter
WO2012093045A1 (de) Haarglätter
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE102010030113A1 (de) Haarformungseinrichtung
EP2397045A1 (de) Haarglätter
DE102009054580A1 (de) Haarstyler
EP2745728B1 (de) Haarglätter
EP2624719A1 (de) Lockenstab
EP2642883A1 (de) Haarglätter
DE4312453A1 (de) Frisiergerät
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet
DE2526374A1 (de) Von einem warmluftstrom durchstroemte buerste zur pflege der haare
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare
DE102014221922B4 (de) Haarstylinggerät
DE10134782B4 (de) Haarklammer
AT398689B (de) Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140819