Die Erfindung betrifft ein Schloss nach Anspruch 1.The invention relates to a lock according to claim 1.
Aus der DE 30 32 086 A1 ist ein Panikschloss mit einer eine Schlossfalle und/oder einen Schlossriegel steuernden Schließeinrichtung bekannt. Eine Innenhandhabe ermöglicht im Panikfall, die Schließeinrichtung im Öffnungssinne zu betätigen. Mittels einer Umstelleinrichtung, die aus einem fernbedienbaren, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch zu beaufschlagenden Schaltorgan besteht, kann die Panikfunktion der Schließeinrichtung vorübergehend ausgeschaltet werden.From the DE 30 32 086 A1 is a panic lock with a lock latch and / or a lock bolt controlling locking device known. An inner handle allows in case of panic, to operate the locking device in the opening direction. By means of a changeover device, which consists of a remotely controllable, electrically, pneumatically or hydraulically acting switching element, the panic function of the locking device can be temporarily switched off.
Die DE 43 40 537 C2 offenbart ein durch einen Schlüssel und/oder durch eine Betätigungshandhabe betätigbares Panikschloss mit geteilter Drückernuss, Wechsel, Zuhaltung, Falle und Fallenriegel, die in einem Schlossgehäuse angeordnet sind. Eine zwischen Fallenriegel und Falle angeordnete Zusatzfalle tritt, wie die Falle und der Fallenriegel, gegen die Rückstellkraft eines Federelementes aus einer Öffnung in der Stulpe hervor. Die Zusatzfalle ist in einem Längsschlitz am Schlossgehäuseboden geführt und steuert eine ebenfalls im Schlossgehäuse angeordnete Verriegelungsautomatik, welche die Falle und den Fallenriegel bei geschlossener Tür gegen Zurückdrücken sperrt. Durch einen elektrischen Schaltimpuls ist eine Betätigungshandhabe zur Entriegelung einkoppelbar.The DE 43 40 537 C2 discloses a panic lock operable by a key and / or by an actuating handle with split pusher, change, tumbler, latch and latch bolts arranged in a latch housing. An additional trap arranged between the latch bolt and the latch, like the latch and the latch bolt, protrudes against the restoring force of a spring element from an opening in the cuff. The additional case is guided in a longitudinal slot on the lock housing bottom and controls a likewise arranged in the lock housing automatic locking, which locks the latch and the latch bolt with the door closed against pushing back. By an electrical switching pulse an actuating handle for unlocking can be coupled.
Nachteilig ist die Panikfunktion nur von einer Schlossseite aus gegeben.The disadvantage is the panic function only given from one side of the lock.
Weiterhin ist aus der US 1 598 117 ein Panikschloss bekannt, wobei zwischen der Betätigungshandhabe und dem Schloss eine Feder angeordnet ist, welche eine Beschädigung des Schlosses vermeidet, wenn das Schloss klemmt oder aus einem anderen Grund behindert sein sollte.Furthermore, from the US 1,598,117 a panic lock is known, wherein between the actuating handle and the lock a spring is arranged, which avoids damage to the lock, if the lock is stuck or should be obstructed for some other reason.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Panikschloss weiter zu verbessern.The invention has for its object to further improve a panic lock.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is solved by the features of claim 1.
Das erfindungsgemäße Schloss umfasst eine Schlossmechanik, welche die Panikfunktion erfüllt, d. h. dass durch Betätigung einer Betätigungshandhabe, beispielsweise eines Drückers oder einer Panikstange, sowohl der Riegel als auch die Falle in das Schloss zurückgezogen werden, um ein Öffnen der zuvor sicher verriegelten Tür zu ermöglichen.The lock according to the invention comprises a lock mechanism which fulfills the panic function, d. H. that by actuation of an actuating handle, such as a pusher or a panic bar, both the latch and the latch are retracted into the lock to allow opening of the previously securely locked door.
Das Schloss weist weiterhin eine Anordnung zur Freigabe bzw. zum Sperren der Türöffnung auf, die elektrisch betätigbar sein kann. Dadurch ist es möglich, ein unberechtigtes Öffnen der Tür zu verhindern, jedoch im Gefahrenfall ein Öffnen der Tür zu gewährleisten. Die Freigabe kann automatisch, beispielsweise durch einen Feueralarm, wie er durch einen Rauchmelder detektiert werden kann, oder auch durch einen Stromausfall bedingt erfolgen, wenn die Freigabeanordnung nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, wobei die Freigabe gesperrt ist, solange die Betriebsspannung vorhanden ist. Die Freigabe kann auch zentral, beispielsweise von einer Bedienperson in einer Pforte, oder durch die Betätigung einer Nottaste zur Türöffnung erfolgen. Die Nottaste ist dabei vorteilhaft an oder nahe bei der Tür angeordnet.The lock also has an arrangement for releasing or blocking the door opening, which can be electrically actuated. This makes it possible to prevent unauthorized opening of the door, but to ensure opening of the door in case of danger. The release can be done automatically, for example, by a fire alarm, as can be detected by a smoke detector, or due to a power failure, when the release device operates on the quiescent current principle, the release is disabled, as long as the operating voltage is present. The release can also be done centrally, for example by an operator in a gate, or by pressing an emergency button to open the door. The emergency button is advantageously arranged on or near the door.
Es ist auch eine Anwendung in Verbindung mit einer Zutrittskontrolleinrichtung möglich, wobei die Tür bei Berechtigung geöffnet werden kann.It is also an application in connection with an access control device possible, the door can be opened when authorized.
Zwischen der Betätigungshandhabe und der Schlossmechanik des Schlosses ist dazu eine geteilte Drückernuss angeordnet. Damit vorteilhaft eine Entriegelung auch dann erfolgt, wenn die Betätigungshandhabe bereits betätigt ist, bevor die Freigabe erfolgt, ist ein Energiespeicher vorgesehen, welcher die durch die Betätigung eingeleitete Energie bis zur Freigabe zumindest solange zwischenspeichert, bis die Betätigungshandhabe wieder gelöst ist.Between the actuating handle and the lock mechanism of the castle to a split pusher nut is arranged. So that advantageously unlocking takes place even if the actuating handle is already operated before the release, an energy storage is provided, which caches the energy introduced by the operation until release at least until the actuation handle is released again.
Es ist vorgesehen, das Schloss für ein einseitiges Begehen, beispielsweise in Fluchtrichtung bei einer Tür in Flucht- und Rettungswegen, oder für ein beidseitiges Begehen, z. B. in Verbindung mit der Zutrittskontrolleinrichtung, auszubilden. Für das beidseitige Begehen kann eine dreiteilige Drückernuss vorgesehen sein, welche jeweils einer Drückerscheibe für jede der Betätigungshandhaben aufweist. Dadurch ist eine Steuerung der Begehung von beiden Seiten der Tür aus möglich.It is envisaged, the castle for a one-sided commit, for example, in the direction of escape at a door in escape and rescue routes, or for a two-sided committing, z. B. in conjunction with the access control device to train. For walking on both sides, a three-piece pusher may be provided, each having a pusher disc for each of the actuating handles. This makes it possible to control the ascent from both sides of the door.
Insbesondere bei einer Tür in Flucht- und Rettungswegen, die mit einer Panikstange versehen ist, ist es vorteilhaft, dass das Schloss bei bereits betätigter Panikstange freigegeben wird, da ein Lösen und erneutes Betätigen der Panikstange aufgrund nachdrängender Personen eventuell nicht möglich ist.In particular, in a door in escape and rescue routes, which is provided with a panic bar, it is advantageous that the lock is released when already activated panic bar, since a loosening and re-pressing the panic bar may not be possible due nachdrängender persons.
In einer weiteren Ausführung kann das Schloss eine Ansteuereinrichtung für die Freigabe aufweisen, die nach dem Arbeitsstromprinzip arbeitet, d. h. zur Freigabe des Schlosses wird die Ansteuereinrichtung, z. B. ein Elektromagnet, bestromt. In der unbestromten Ausgangsstellung ist das Schloss gesperrt Die Ansteuereinrichtung kann mit einer Feuer- bzw. Rauchmeldeeinrichtung zur Freigabe des Schlosses im Gefahrenfall verbunden sein, wie es bei Türen in Flucht- und Rettungswegen vorgesehen sein kann.In a further embodiment, the lock may have a control device for the release, which operates on the working current principle, d. H. to release the lock, the drive means, for. B. an electromagnet, energized. In the non-energized initial position, the lock is locked The control device can be connected to a fire or smoke detection device to release the lock in case of danger, as may be provided for doors in escape and rescue routes.
Es kann auch eine Fernbetätigung zur Besucherführung, beispielsweise von einer Pforte aus, erfolgen, od er es kann ein elektronisches Zutrittskontrollsystem mit der Ansteuereinrichtung verbunden sein. Weiterhin kann ein Schalter im Schloss vorgesehen sein, der bereits bei leichtem Druck auf die Betätigungshandhabe schaltet und so die Ansteuereinrichtung zur Freigabe des Schlosses ansteuert. It can also be a remote control for visitor guidance, for example, from a gate, take place, od he can be an electronic access control system connected to the control device. Furthermore, a switch may be provided in the lock, which already switches with slight pressure on the actuating handle and thus activates the drive means for releasing the lock.
Alternativ kann die Ansteuereinrichtung auch nach dem Ruhestromprinzip arbeiten. Dabei ist das Schloss gesperrt, wenn die Ansteuereinrichtung, z. B. der Elektromagnet, be stromt ist. Dies ist vorteilhaft, da bei Verwendung an einer Tür in Flucht- und Rettungswegen die Tür bei Stromausfall zur Sicherheit automatisch freigeben wird. Auch in dieser Ausführung kann ein Schalter vorgesehen sein, der hier jedoch als Öffner ausgebildet ist und der bei Betätigung der Betätigungshandhabe den Strom durch den Elektromagneten zur Freigabe des Schlosses unterbricht.Alternatively, the drive device can also operate according to the quiescent current principle. The lock is locked when the control device, z. B. the electromagnet, be energized. This is advantageous because, when used on a door in escape and rescue routes, the door will automatically release in the event of a power failure for safety. Also in this embodiment, a switch may be provided, which is here, however, designed as an opener and interrupts the current through the electromagnet to release the lock upon actuation of the actuating handle.
In einer Weiterbildung kann die Ansteuereinrichtung eine Anordnung mit zwei Elektromagneten aufweisen, wodurch mittels eines Wahlschalters zwischen einer Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder dem Arbeitsstromprinzip gewählt werden kann. Der Wahlschalter kann so ausgebildet sein, dass auch die elektrische Umschaltung vom einen zum anderen Elektromagneten bewirkt wird.In a further development, the control device may have an arrangement with two electromagnets, which can be selected by means of a selector switch between a mode of operation according to the closed-circuit principle or the working current principle. The selector switch can be designed so that the electrical switching is effected from one to the other electromagnet.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Schlosses kann der Elektromagnet außerhalb des Schlosses im Schließblech der Tür angeordnet sein, wodurch vorteilhaft keine Leitungen auf dem Türflügel für die Signal- und Stromversorgung erforderlich sind. Dabei wirkt der Elektromagnet direkt auf seinen im Bereich gegenüber der Stulpe im Schloss angeordneten Magnetanker ein, welcher wiederum zur Freigabe des Schlosses ausgebildet ist, wozu der Magnetanker mit einem Auslöser zusammenwirkt, der eine Schaltwippe im Schloss freigibt.In a further alternative embodiment of the lock, the electromagnet can be arranged outside the lock in the strike plate of the door, whereby advantageously no lines on the door leaf for the signal and power supply are required. In this case, the electromagnet acts directly on his arranged in the area opposite the cuff in the lock armature, which in turn is designed to release the lock, to which the armature cooperates with a trigger that releases a rocker switch in the lock.
Die Schaltwippe kann mittels eines Wahlschalters verstellbar angeordnet sein, wodurch es möglich ist, bei einer Ausführung mit einer dreiteiligen Drückernuss, die Schaltwippe der gewünschten Drückerscheibe und damit der zugehörigen Betätigungshandhabe zuzuordnen. Die Freigabe durch die Schaltwippe kann unabhängig von der Freigabe durch den Elektromagnet direkt über die Drückerscheibe durch die Betätigungshandhabe erfolgen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Schaltwippe in eine Mittelstellung zwischen die Drückerscheiben zu stellen, wodurch die Freigabe des Schlosses durch die Betätigungshandhabe nicht mehr möglich ist.The rocker switch can be arranged to be adjustable by means of a selector switch, whereby it is possible to assign the switching rocker of the desired trigger plate and thus the associated actuating handle in a version with a three-piece follower. The release by the switching rocker can be done independently of the release by the solenoid directly through the trigger plate by the actuating handle. There is also the possibility to put the rocker switch in a middle position between the handle plates, whereby the release of the lock by the actuating handle is no longer possible.
Ergänzend kann weiterhin eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Schwenkbewegung der Drückerscheibe dämpft, wodurch der Rückzug des Riegels und der Falle geräuscharm erfolgt.In addition, a damping device can also be provided, which dampens the pivoting movement of the pusher disc, as a result of which the withdrawal of the latch and the latch takes place with low noise.
Eine weitere Ausführung des Schlosses weist eine Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder auf, was vorteilhaft bei einem Klemmen des Schlosses, beispielsweise aufgrund Beschädigung oder durch Winddruck, ein Öffnen der Tür ermöglicht. Da durch die Speicherfeder die Kraft, die zum Betätigen des Schlosses zur Verfügung steht, begrenzt ist, kann mittels dieser Vorrichtung die Betätigungshandhabe starr mit dem Drückerhebel verbunden werden, wodurch die an der Betätigungshandhabe eingeleitete Kraft direkt unter Umgehung der Speicherfeder auf den Riegel und die Falle einwirken kann. Die Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder ist so ausgebildet, dass durch Nachfassen mit der Betätigungshandhabe, d. h. durch kurzes Lösen und erneutes Drücken der Betätigungshandhabe, die direkte Kopplung bewirkt wird.Another embodiment of the lock has a device for bridging the storage spring, which advantageously allows for a jamming of the lock, for example, due to damage or by wind pressure, opening the door. Since the force that is available for actuating the lock is limited by the storage spring, the actuating handle can be rigidly connected to the trigger lever by means of this device, whereby the force introduced at the actuating handle directly bypassing the memory spring on the bolt and the latch can act. The device for bridging the storage spring is designed so that by Nachfassen with the actuating handle, d. H. by briefly releasing and pressing the actuating handle again, the direct coupling is effected.
In weiterer Ausgestaltung des Schlosses können eine Zeitverzögerung für das Öffnen des Schlosses und/oder eine Alarmvorrichtung vorgesehen sein. Dabei sind sowohl die Zeitverzögerung als auch die Alarmvorrichtung innerhalb des Schlosses rein mechanisch ausgebildet, sodass keine Leitungsführung für elektrische Steuer- und/oder Stromversorgungsleitungen auf dem Flügel der Tür erforderlich ist. Wird das Schloss zur Türöffnung mittels der Betätigungshandhabe betätigt, so kann die Alarmvorrichtung eine Signalausgabe, beispielsweise einer Alarmsirene, bewirken, wodurch eine Person, welche die Tür unberechtigt benutzen möchte, abschreckt werden kann. Es werden auch Personen in der Umgebung aufmerksam gemacht. Möglich ist es auch, ein Signal an eine zentrale Überwachungseinrichtung, z. B. in einer Pforte, zu leiten, wodurch Wachpersonal informiert werden kann.In a further embodiment of the lock, a time delay for opening the lock and / or an alarm device can be provided. Both the time delay and the alarm device inside the lock are purely mechanical, so that no wiring for electrical control and / or power supply lines on the wing of the door is required. If the lock is actuated to the door opening by means of the actuating handle, the alarm device can effect a signal output, for example an alarm siren, whereby a person who wishes to use the door without authorization can be deterred. It will also alert people in the area. It is also possible to send a signal to a central monitoring device, eg. In a gate, which can alert guards.
Gleichzeitig zu einer Alarmgabe kann durch Niederdrücken der Betätigungshandhabe die Zeitverzögerung starten. Die Zeitverzögerung bewirkt, dass das Schloss nach einer gewissen Alarmzeit verzögert öffnet.Simultaneously with an alarm, the time delay can be started by depressing the actuating handle. The time delay causes the lock to open delayed after a certain alarm time.
Die verschieden Varianten können auch teilweise oder vollständig miteinander kombiniert werden.The different variants can also be partially or completely combined with each other.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.The subclaims form advantageous embodiments of the invention.
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.In the following, exemplary embodiments are explained in more detail in the drawing with reference to FIGS.
Dabei zeigen:Showing:
1 eine Seitenansicht auf ein Schloss mit abgenommenem seitlichen Gehäusedeckel; 1 a side view of a lock with removed side housing cover;
2 eine Ansicht im Teilschnitt entlang der Linie II-II auf die Stulpe des Schlosses gemäß 1; 2 a view in partial section along the line II-II on the cuff of the castle according to 1 ;
3 ein Einzelteil der Drückernuss des Schlosses gemäß 1; 3 an item of the handle nut of the lock according to 1 ;
4 ein weiteres Einzelteil der Drückernuss des Schlosses gemäß 1; 4 another item of the handle nut of the lock according to 1 ;
5 das Schloss gemäß 1 bei betätigtem Drücker, wobei das Schloss nicht freigegeben ist; 5 the castle according to 1 when the handle is pressed, the lock is not released;
6 das Schloss gemäß 1 bei betätigtem Drücker, wobei das Schloss freigegeben ist; 6 the castle according to 1 with pressed handle, the lock is released;
7 eine Ansicht auf eine dreiteilige Drückernuss von der Stulpe aus ins Gehäuse hinein. Vor der Drückernuss liegende Teile sind nicht dargestellt; 7 a view of a three-part handle nut from the cuff into the case inside. Parts lying in front of the pusher nut are not shown;
8 eine Ansicht auf das Schloss gemäß 1 mit einer Ansteuereinrichtung nach dem Arbeitsstromprinzip zur ferngesteuerten Freigabe des Schlosses, in gesperrtem Zustand; 8th a view of the castle according to 1 with a control device according to the working current principle for remote release of the lock, in the locked state;
9 das Schloss gemäß 8 in freigegebenem Zustand; 9 the castle according to 8th in released state;
10 eine weitere Ausführung eines Schlosses mit Ansteuereinrichtung nach dem Ruhestromprinzip, in gesperrtem Zustand; 10 a further embodiment of a lock with control device according to the closed-circuit principle, in the locked state;
11 das Schloss gemäß 10 in freigegebenem Zustand; 11 the castle according to 10 in released state;
12 eine weitere Ausführung eines Schlosses mit Wahlschalter für die Ansteuerung nach dem Ruhestrom- oder Arbeitsstromprinzip in einem ersten Schaltzustand; 12 a further embodiment of a lock with selector switch for the control according to the quiescent current or working current principle in a first switching state;
13 die Ausführung nach 12 in einem zweiten Schaltzustand; 13 the execution after 12 in a second switching state;
14 eine weitere Ausführung eines Schlosses mit einer externen Ansteuerung im Schließblech und Wahlmöglichkeit für den Zutritt und mit einer Dämpfungseinrichtung; 14 a further embodiment of a lock with an external control in the strike plate and choice for access and with a damping device;
15 eine Ansicht des Schlosses gemäß 14 auf den Wahlschalter zur Einstellung des Zutritts von der Stulpe aus ins Gehäuse hinein. Vor dem Wahlschalter liegende Teile sind nicht dargestellt; 15 a view of the castle according to 14 on the selector switch for setting the access from the cuff into the housing. Parts lying in front of the selector switch are not shown;
16 das Schloss gemäß 14 mit einer Anordnung zur Überbrückung der Speicherfeder in gesperrtem Zustand; 16 the castle according to 14 with an arrangement for bridging the storage spring in the locked state;
17 das Schloss gemäß 16 in freigegebenem Zustand; 17 the castle according to 16 in released state;
18 eine vergrößerte Ansicht auf die Drückerscheibe des Schlosses gemäß den 16 und 17; 18 an enlarged view of the pusher disc of the castle according to the 16 and 17 ;
19 eine vergrößerte Ansicht auf den Drückerhebel des Schlosses gemäß den 16 und 17. 19 an enlarged view of the trigger lever of the castle according to the 16 and 17 ,
20 eine weitere Ausführung eines Schlosses mit einer Alarmvorrichtung und einer Zeitverzögerung zum verzögerten Auslösen des Schlosses im unbetätigten, gesperrten Zustand; 20 a further embodiment of a lock with an alarm device and a time delay for the delayed release of the lock in the unactuated, locked state;
21 das Schloss gemäß 20 in freigegebener, betätigter Stellung. 21 the castle according to 20 in released, actuated position.
In 1 ist ein erfindungsgemäßes Schloss 1 in der Seitenansicht gezeigt, mit einem Gehäuse 2 und einer Stulpe 3, mit welcher das Schloss 1 in an sich bekannter Weise in einer Schlosstasche eines Türflügels festlegbar ist. Das Gehäuse 2 ist geöffnet dargestellt und umfasst im Wesentlichen eine Schlossmechanik mit einer Riegelmechanik 5, welche die Panikfunktion erfüllt und bei Betätigung des Schlosses 1 durch eine Betätigungshandhabe 9, die hier als Drücker ausgebildet ist, den Riegel 7 der einbruchhemmend über einen Schließzylinder 6 verriegelbaren Tür zurückzieht. Das Zurückziehen von Riegel 7 und Falle 8 ist auch durch Betätigung des Schließzylinders 6 über eine hier nicht dargestellte Mechanik möglich. Die Betätigungshandhabe 9 ist in den Figuren gestrichelt dargestellt, um die darunter liegenden Teile zu zeigen. Die Schlossmechanik umfasst weiterhin eine Falle 8, die ebenfalls mit der Betätigungshandhabe 9 zusammenwirkt. Der Riegel 7 und die Falle 8 greifen in ausgeschlossenem Zustand in ein Schließblech 4 ein, das in bekannter Weise an der Türumrahmung oder bei zweiflügeligen Türen am gegenüberliegenden Türflügel angeordnet ist.In 1 is a lock according to the invention 1 shown in side view, with a housing 2 and a cuff 3 with which the castle 1 can be fixed in a manner known per se in a lock pocket of a door leaf. The housing 2 is shown open and essentially comprises a lock mechanism with a latch mechanism 5 , which fulfills the panic function and when the lock is operated 1 by an actuating handle 9 , which is designed here as a pusher, the bolt 7 the burglar resistant via a lock cylinder 6 Lockable door retracts. Retracting latch 7 and trap 8th is also by pressing the lock cylinder 6 possible via a mechanism not shown here. The actuating handle 9 is shown in dashed lines in the figures to show the underlying parts. The lock mechanism also includes a trap 8th , which also with the actuating handle 9 interacts. The bolt 7 and the trap 8th engage in a locked state in a strike plate 4 a, which is arranged in a known manner on the Türumrahmung or double-leaf doors on the opposite door leaf.
Zwischen der Betätigungshandhabe 9 und der Riegelmechanik 5 ist eine geteilte Drückernuss 10 angeordnet. Die Drückernuss 10 umfasst eine Drückerscheibe 11 und einen Drückerhebel 12, welche in der Schwenkachse der Betätigungshandhabe 9 liegen, und die gegeneinander drehbar angeordnet sind. Die Drückerscheibe 11 und der Drückerhebel 12 sind in den 3 und 4 als Einzelteil gezeigt.Between the actuating handle 9 and the latch mechanism 5 is a split pusher nut 10 arranged. The handle nut 10 includes a pusher disc 11 and a trigger lever 12 , which in the pivot axis of the actuating handle 9 lie, and which are arranged rotatably against each other. The trigger disk 11 and the trigger lever 12 are in the 3 and 4 shown as a single item.
An der Drückerscheibe 11 ist eine Aufnahme 13 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten, üblicherweise als Vierkant ausgebildeten Dorns der Betätigungshandhabe 9 drehfest angeordnet, wodurch sich beim Verschwenken der Betätigungshandhabe 9 die Drückerscheibe 11 in Schwenkrichtung des Drückers 9 mit dreht. Die Drückerscheibe 11 stützt sich zur Rückstellung der Betätigungshandhabe 9 in dessen waagerechte Ausgangsstellung mit einem Fortsatz 22 an einer Rückstellfeder 14 ab, die, hier nicht näher dargestellt, andernends im Gehäuse 2 abgestützt ist. Im Gehäuse 2 ist ein Anschlag 23 für den Fortsatz 22 vorgesehen, um diese waagerechte Ausgangsstellung der Betätigungshandhabe 9 festzulegen.At the trigger disk 11 is a recording 13 for receiving a not shown here, usually designed as a square mandrel of the actuating handle 9 arranged rotationally fixed, resulting in the pivoting of the actuating handle 9 the trigger disc 11 in the pivoting direction of the pusher 9 with turns. The trigger disk 11 is based on the provision of the actuating handle 9 in its horizontal starting position with an extension 22 on a return spring 14 off, which, not shown here, at the end in the housing 2 is supported. In the case 2 is a stop 23 for the extension 22 provided to this horizontal starting position of the actuating handle 9 set.
Der Drückerhebel 12 umfasst zwei Hebelarme 12.1, 12.2, wobei der erste Hebelarm 12.1 des Drückerhebels 12 mit der Falle 8 zusammenwirkt. Die Falle 8 weist eine Führung 24 auf, in welche eine Stift 25 zur Führung der Falle 8 eingreift. Die Falle 8 stützt sich weiterhin auf einer Feder 26 gegen den Hebelarm 12.1 ab, wodurch ein Zurückschieben der Falle 8 möglich ist, wie es beim Schließen des Türflügels erforderlich ist. Ein Verschwenken des Drückerhebels 12 mit dem Hebelarm 12.1 bewirkt ein Zurückziehen der Falle 8 in das Gehäuse 2 des Schlosses 1 hinein, wodurch die Falle 8 außer Eingriff mit dem Schließblech 4 gelangt.The trigger lever 12 includes two lever arms 12.1 . 12.2 , where the first lever arm 12.1 of the trigger lever 12 with the trap 8th interacts. The trap 8th has a guide 24 into which a pen 25 to guide the trap 8th intervenes. The trap 8th continues to rely on a spring 26 against the lever arm 12.1 causing a retraction of the trap 8th is possible, as it is required when closing the door leaf. A pivoting of the trigger lever 12 with the lever arm 12.1 causes a retraction of the trap 8th in the case 2 of the castle 1 into it, causing the trap 8th out of engagement with the strike plate 4 arrives.
Der zweite Hebelarm 12.2 greift in die Riegelmechanik 5 betätigend ein. Der Aufbau der Riegelmechanik 5 ist hierbei beliebig und daher nicht weiter dargestellt. Durch Verschwenken des Drückerhebels 12 mit dem in die Riegelmechanik 5 eingreifenden Hebelarm 12.2 wird das Zurückziehen des Riegels 7 in das Gehäuse 2 hinein ausgelöst, und der Riegel 7 gelangt außer Eingriff mit dem Schließblech 4. Am Drückerhebel 12 ist weiterhin ein Fortsatz 22' vorgesehen, der in Ausgangsstellung ebenfalls in Anlage mit dem Anschlag 23 gelangt. Die Rückführung in die Ausgangsstellung kann aufgrund von Rückstellkräften der Riegelmechanik 5 und/oder durch die Rückstellfeder 14 erfolgen, die auf den Hebelarm 12.2 des Drückerhebels 12 einwirken.The second lever arm 12.2 engages in the latch mechanism 5 pressing one. The structure of the latch mechanism 5 This is arbitrary and therefore not further illustrated. By pivoting the trigger lever 12 with the in the latch mechanics 5 engaging lever arm 12.2 is the retraction of the bolt 7 in the case 2 thrown in, and the latch 7 comes out of engagement with the strike plate 4 , At the trigger lever 12 is still an extension 22 ' provided, in the starting position also in abutment with the stop 23 arrives. The return to the starting position can due to restoring forces of the latch mechanism 5 and / or by the return spring 14 done on the lever arm 12.2 of the trigger lever 12 act.
Das Schloss 1 weist eine Anordnung zur Freigabe bzw. zum Sperren der Türöffnung auf, die elektrisch betätigbar sein kann, um ein unberechtigtes Öffnen der Tür zu verhindern, jedoch im Gefahrenfall ein Öffnen der Tür zu ermöglichen.The castle 1 has an arrangement for releasing or blocking the door opening, which may be electrically operable to prevent unauthorized opening of the door, but to allow opening of the door in case of danger.
Vorteilhaft kann zur Freigabe eine Nottaste an oder nahe bei der Tür angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Freigabe automatisch, beispielsweise durch einen Feueralarm, wie er durch einen Rauchmelder detektiert werden kann, erfolgen. Wenn die Freigabeeinrichtung nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, wobei die Freigabe gesperrt ist, solange die Betriebsspannung vorhanden ist, erfolgt vorteilhaft eine Freigabe automatisch bei Stromausfall. Weiterhin kann die Freigabe auch zentral, beispielsweise von einer Bedienperson in einer Pforte, oder durch eine Zutrittskontrolleinrichtung, beispielsweise in Verbindung mit einem Kartenleser o. ä., erfolgen.Advantageously, an emergency button can be arranged on or near the door to release. Additionally or alternatively, the release can be done automatically, for example by a fire alarm, as it can be detected by a smoke detector. If the release device operates on the quiescent current principle, wherein the release is disabled, as long as the operating voltage is present, advantageously takes place a release automatically in case of power failure. Furthermore, the release can also centrally, for example, by an operator in a gate, or by an access control device, for example in conjunction with a card reader o. Ä., Take place.
Die Freigabeeinrichtung umfasst eine am Drückerhebel 12 vorgesehene Nase 21, welche mit einem Absatz an einem Auslösehebel 18 zusammenwirkt. Alternativ kann zum Eingriff des Auslösehebels 18 auch eine Kerbe im Drückerhebel 12 vorgesehen sein. Der Auslösehebel 18 ist in einem Lager 20 drehbar gelagert und in einem Auslöser 19 aufgenommen, wenn keine Freigabe gegeben ist. In 1 ist die gesperrte Stellung dargestellt, wobei der Drückerhebel 12 durch die Freigabeeinrichtung gegen Drehung gesperrt ist.The release device comprises one on the trigger lever 12 provided nose 21 , which with a paragraph at a release lever 18 interacts. Alternatively, for engagement of the trigger lever 18 also a notch in the trigger lever 12 be provided. The release lever 18 is in a warehouse 20 rotatably mounted and in a trigger 19 recorded if no release is given. In 1 the locked position is shown with the trigger lever 12 is locked by the release device against rotation.
Zur Kopplung der geteilten Drückernuss 10 ist zwischen der Drückerscheibe 11 und dem Drückerhebel 12 eine Speicherfeder 15 angeordnet. Die Speicherfeder 15 ist dabei teilweise in einer Aussparung 16 der Drückerscheibe 11 und in einer Aussparung 17 des Drückerhebels 12 aufgenommen, wie es im Teilschnitt, entlang der Linie II-II in 1, durch die Drückerscheibe 11 und den Drückerhebel 12 in 2 gezeigt ist. Die Aussparung 16 kann dabei die Drückerscheibe 11 vollständig durchgreifen oder nur als Vertiefung in der Drückerscheibe 11 ausgebildet sein. Auch die Aussparung 17 kann im Drückerhebel 12 als Vertiefung oder den Drückerhebel 12 durchgreifend ausgebildet sein. Als Speicherfeder 15 kann neben der in den Figuren gezeigten Schraubenfeder in ähnlicher Anordnung gleichwirkend beispielsweise auch eine Spiral-, Blatt- oder Schenkelfeder verwendet werden. Auch die Rückstellfeder 14 kann demgemäß ausgebildet sein. Elastomere sind ebenfalls als Federelemente anwendbar. Alternativ kann auch nur eine der Aussparungen 16, 17 vorgesehen sein, wobei dann ein Mitnehmer an der Drückerscheibe 11 oder dem Drückerhebel 12 vorgesehen ist, welcher mit der Speicherfeder 15 zusammenwirkt, was insbesondere bei Verwendung einer Spiralfeder vorteilhaft ist. In einer weiteren Ausbildung kann die Speicherfeder 15 außen um die Drückerscheibe 11 und/oder dem Drückerhebel 12, diese zumindest teilweise umgreifend, angeordnet sein. Denkbar ist auch eine Anordnung einer Blattfeder, die jeweils endseitig an der Drückerscheibe 11 und am Drückerhebel 12 festgelegt ist.For coupling the split handle nut 10 is between the pusher disc 11 and the trigger lever 12 a memory spring 15 arranged. The memory spring 15 is partially in a recess 16 the trigger disk 11 and in a recess 17 of the trigger lever 12 recorded, as in the partial section, along the line II-II in 1 , through the pusher disc 11 and the trigger lever 12 in 2 is shown. The recess 16 can the pusher disc 11 fully penetrate or only as a depression in the trigger disc 11 be educated. Also the recess 17 can in the trigger lever 12 as a depression or the trigger lever 12 be formed thoroughly. As a memory spring 15 In addition to the helical spring shown in the figures, in a similar arrangement, for example, a helical, leaf or leg spring can be used with the same effect. Also the return spring 14 may be formed accordingly. Elastomers are also applicable as spring elements. Alternatively, only one of the recesses 16 . 17 be provided, in which case a driver on the trigger disc 11 or the trigger lever 12 is provided, which with the memory spring 15 cooperates, which is particularly advantageous when using a coil spring. In a further embodiment, the memory spring 15 outside around the trigger disc 11 and / or the trigger lever 12 , this at least partially embracing, be arranged. Also conceivable is an arrangement of a leaf spring, each end to the pusher disc 11 and on the trigger lever 12 is fixed.
In 5 ist das Schloss 1 mit gedrückter Betätigungshandhabe 9 dargestellt, wobei keine Freigabe des Schlosses 1 gegeben ist. Die mit der Betätigungshandhabe 9 über die Aufnahme 13 drehfest verbundene Drückerscheibe 11 ist gegen die Rückstellfeder 14 im Uhrzeigersinn in die in der 5 gezeigte Stellung gedreht. Durch die teilweise Anordnung der Speicherfeder 15 sowohl in der Aussparung 16 der Drückerscheibe 11 als auch in der Aussparung 17 des Drückerhebels 12 ist die Speicherfeder 15 durch die Drehung der Drückerscheibe 11 komprimiert, da der Drückerhebel 12 gegen Drehung gesperrt ist, indem sich dessen Nase 21 am Auslösehebel 18 abstützt. Die durch die Betätigung der Betätigungshandhabe 9 zum Öffnen der Tür eingeleitete Energie ist somit zunächst in der Speicherfeder 15 gespeichert.In 5 is the castle 1 with pressed actuating handle 9 shown, with no release of the lock 1 given is. The with the actuating handle 9 about the recording 13 non-rotatably connected pusher disc 11 is against the return spring 14 in a clockwise direction in the 5 shown rotated position. Due to the partial arrangement of the memory spring 15 both in the recess 16 the trigger disk 11 as well as in the recess 17 of the trigger lever 12 is the memory spring 15 by the rotation of the trigger disc 11 compressed, as the trigger lever 12 is locked against rotation by his nose 21 at the release lever 18 supported. The by the operation of the actuating handle 9 to open the door Initiated energy is thus initially in the memory spring 15 saved.
Die Freigabe des Schlosses 1 zur Türöffnung erfolgt bei betätigter Betätigungshandhabe, indem der Auslöser 19 in der 6 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Dies kann beispielsweise durch Abschalten eines Elektromagneten bewirkt werden, welcher hier in der Figur nicht näher dargestellt ist. Damit wird der um das Lager 20 drehbar angeordnete Auslösehebel 18 frei und von der Nase 21 des durch die Speicherfeder 15 im Urzeigersinn beaufschlagen Drückerhebels 12 angehoben. Durch die nun mögliche Drehbewegung des Drückerhebels 12 schiebt der Hebelarm 12.1 die Falle 8 in das Gehäuse 2 des Schlosses 1 hinein, und der Hebelarm 12.2 betätigt in hier nicht näher dargestellter Weise die Riegelmechanik 5, wodurch der Rückschluss des Riegels 7 in das Gehäuse 2 hinein erfolgt. Da nun sowohl der Riegel 7 als auch die Falle 8 eingezogen sind, ist die Tür öffenbar.The release of the castle 1 to open the door is operated actuation handle by the shutter 19 in the 6 pivots counterclockwise. This can be effected for example by switching off an electromagnet, which is not shown here in detail in the figure. This will be the one around the camp 20 rotatably mounted release lever 18 free and from the nose 21 of the memory spring 15 in a clockwise direction press trigger lever 12 raised. By now possible rotation of the trigger lever 12 pushes the lever arm 12.1 the trap 8th in the case 2 of the castle 1 into it, and the lever arm 12.2 operated in a manner not shown here, the latch mechanism 5 , whereby the inference of the bolt 7 in the case 2 into it. Since now both the bolt 7 as well as the trap 8th are retracted, the door is openable.
Die Rückstellung des Auslösehebels 18 in seine Ausgangslage, wobei dieser im Auslöser 19 aufgenommen ist, erfolgt durch die Nase 21 bei Rückdrehung des Drückerhebels 12.The provision of the release lever 18 in his starting position, this in the trigger 19 is recorded, takes place through the nose 21 with reverse rotation of the trigger lever 12 ,
Die Rückstellung des Auslösehebels 18 in seine Ausgangslage, wobei dieser im Auslöser 19 aufgenommen ist, erfolgt durch die Nase 21 bei Rückdrehung des Drückerhebels 12.The provision of the release lever 18 in his starting position, this in the trigger 19 is recorded, takes place through the nose 21 with reverse rotation of the trigger lever 12 ,
Denkbar ist auch eine dreiteilige Drückernuss 10, wobei jeweils eine Drückerscheibe 11, 11' beiderseits des Drückerhebels 12 mit den jeweils zugeordneten Rückstellfedern 14, 14' und Speicherfedern 15 angeordnet und mit jeweils einer Betätigungshandhabe 9 verbunden sind, wie es in 7 dargestellt ist. Dadurch ist, beispielsweise in Verbindung mit einer Zutrittskontrolle, eine Steuerung der Begehung von beiden Seiten der Tür aus möglich, wobei jeweils ein zugeordneter Auslösehebel 18 mit Auslöser 19 vorgesehen sein kann.Also conceivable is a three-piece handle nut 10 , each with a pusher disc 11 . 11 ' on both sides of the trigger lever 12 with the respective associated return springs 14 . 14 ' and memory springs 15 arranged and each with an actuating handle 9 connected as it is in 7 is shown. As a result, for example, in connection with an access control, a control of the inspection of both sides of the door from possible, each with an associated release lever 18 with trigger 19 can be provided.
In den 8 bis 11 sind weitere Ausführungsbeispiele gezeigt, wobei das Schloss 1 eine Ansteuereinrichtung 27 für die Freigabe aufweist. In den 8 und 9 ist eine Ansteuereinrichtung 27 gezeigt, die nach dem Arbeitsstromprinzip arbeitet, wobei ein Elektromagnet 28 zur Freigabe des Schlosses 1 bestromt wird. Der Elektromagnet 28 weist einen schwenkbar gelagerten Magnetanker 29 auf, der mit einer Feder 30 beaufschlagt ist, um den Magnetanker 29 nach Abschalten des Stroms in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Am Magnetanker 29 ist der bereits beschriebene Auslöser 19 angeordnet oder an diesem einstückig ausgebildet. In der unbestromten Ausgangsstellung ist das Schloss 1 gesperrt, wie es bereits vorstehend zu den 1 bis 5 beschrieben ist, wobei der Auslösehebel 18 im Auslöser 19 aufgenommen ist.In the 8th to 11 Further embodiments are shown, wherein the lock 1 a drive device 27 for the release. In the 8th and 9 is a drive device 27 shown, which operates on the working current principle, wherein an electromagnet 28 to release the lock 1 is energized. The electromagnet 28 has a pivotally mounted armature 29 on that with a feather 30 is applied to the armature 29 due to switching off the current in the starting position. At the magnet armature 29 is the trigger already described 19 arranged or integrally formed on this. In the unpowered starting position is the castle 1 locked, as already stated above 1 to 5 is described, wherein the release lever 18 in the trigger 19 is included.
Wird der Elektromagnet bestromt, wird der Magnetanker 29 mit dem Auslöser 19 verschwenkt, und der Auslösehebel 18 wird freigegeben, wie es in 9 gezeigt ist. Die Bestromung des Elektromagneten 28 kann auf unterschiedliche Weise bewirkt sein. So kann der Elektromagnet 28 mit einer Feuer- bzw. Rauchmeldeeinrichtung verbunden sein, wodurch das Schloss 1 im Gefahrenfall freigegeben wird, wie es bei Türen in Flucht- und Rettungswegen vorgesehen sein kann. Es kann auch eine Fernbetätigung zur Besucherführung, beispielsweise von einer Pforte aus, erfolgen, od er es kann ein elektronisches Zutrittskontrollsystem mit der Ansteuereinrichtung 27 verbunden sein. In Verbindung mit den vorgenannten Einrichtungen oder alleine kann ein Schalter 31 vorgesehen sein, der bereits bei leichtem Druck auf die Betätigungshandhabe 9 betätigt ist und so den Elektromagneten 28 beaufschlagt. Dies kann durch eine an der Drückerscheibe 11, 11' ausgebildete Kontur erfolgen, die den als Mikroschalter ausgebildeten Schalter 31 steuert. Der Schalter 31 kann auch als Reedkontakt-Schalter ausgebildet sein, wobei ein zugeordneter Magnet an oder in der Drückerscheibe angeordnet sein kann, der mit dem Reedkontakt-Schalter zusammenwirkt.When the solenoid is energized, the armature becomes 29 with the trigger 19 pivoted, and the release lever 18 will be released as it is in 9 is shown. The energization of the electromagnet 28 can be effected in different ways. So can the electromagnet 28 be connected to a fire or smoke detection device, whereby the lock 1 is released in case of danger, as it may be provided for doors in escape and rescue routes. It can also be a remote control for visitors, for example, from a gate, take place, or he can it an electronic access control system with the control device 27 be connected. In conjunction with the aforementioned facilities or alone, a switch 31 be provided, which already with slight pressure on the actuating handle 9 is actuated and so the electromagnet 28 applied. This can be done by one on the pusher disc 11 . 11 ' trained contour done, which designed as a microswitch switch 31 controls. The desk 31 may also be formed as a reed contact switch, wherein an associated magnet may be arranged on or in the pusher disc, which cooperates with the reed contact switch.
Bei gedrückter Betätigungshandhabe 9 wird nun der Rückschluss des Riegels 7 und der Einzug der Falle 8 bewirkt. Erfolgt die Betätigung der Betätigungshandhabe 9 erst nach der Freigabe des Schlosses 1 durch die Bestromung des Elektromagneten 28, wird durch die dann bereits freigegebene Kopplung von Drückerscheibe 11, 11' und Drückerhebel 12 der Rückschluss des Riegels 7 und der Einzug der Falle 8 direkt durch die Betätigung bewirkt.With pressed actuating handle 9 will now be the conclusion of the bolt 7 and the entry of the trap 8th causes. If the actuation of the actuating handle 9 only after the release of the castle 1 by the energization of the electromagnet 28 , is through the then already released coupling of pusher disc 11 . 11 ' and lever handle 12 the conclusion of the bolt 7 and the entry of the trap 8th directly effected by the operation.
In den 10 und 11 ist eine Ansteuereinrichtung 27 gezeigt, die nach dem Ruhestromprinzip arbeitet. Dabei ist das Schloss 1 gesperrt, wenn der Elektromagnet 28 bestromt ist Dies ist vorteilhaft, da bei Verwendung in einer Tür in Flucht- und Rettungswegen die Tür bei Stromausfall zur Sicherheit automatisch freigeben wird. In 10 ist der schwenkbar gelagerte, aus zwei Hebelarmen gebildete Magnetanker 29 angezogen, wodurch der Auslöser 19 den Auslösehebel 18 gegen verschwenken sichert. Ist die Stromzufuhr des Elektromagneten 28 unterbrochen, so wird der Magnetanker 29 durch die Feder 30 verschwenkt, wodurch der Auslösehebel 18 aus der Aufnahme des Auslösers 19 gelangt und frei wird, wie es in 11 gezeigt ist. Auch bei dieser Ausbildung kann ein Schalter 31 vorgesehen sein, der hier jedoch als Öffner ausgebildet ist und bei Betätigung den Strom durch den Elektromagneten 28 zur Freigabe unterbricht. Denkbar ist ein weiterer, externer Schalter, welcher mit dem Schalter 31 korrespondiert, wodurch die Funktion des Schalters 31 steuerbar und eine Konfiguration des Schlosses ermöglicht ist.In the 10 and 11 is a drive device 27 shown, which operates on the closed-circuit principle. This is the castle 1 locked when the electromagnet 28 energized This is advantageous because when used in a door in escape and rescue routes, the door will automatically release in the event of a power failure. In 10 is the pivotally mounted, formed from two lever arms magnet armature 29 attracted, causing the trigger 19 the trigger 18 against pivoting secures. Is the power supply of the electromagnet 28 interrupted, then the magnet armature 29 through the spring 30 pivoted, causing the trip lever 18 from the shot of the trigger 19 arrives and becomes free as it is in 11 is shown. Even with this training, a switch 31 be provided, which is designed here as an opener and when actuated the current through the electromagnet 28 interrupts for release. It is conceivable another, external switch, which with the switch 31 corresponds, causing the function of the switch 31 controllable and a configuration of the lock is enabled.
Am Magnetanker 29 ist der Auslöser 19, der sich gegen eine Feder 42 abstützt, schwenkbeweglich angeordnet. Damit ist es gewährleistet, dass der Auslösehebel 18 unabhängig von der Stellung des Magnetankers 29 in den Auslöser 19 einrasten kann, wenn der Auslösehebel 18 durch Entlasten der Betätigungshandhabe 9 und das Zurückdrehen des Drückerhebels 12 durch die Rückstellfeder 14, 14' mit der Nase 21 in seine verriegelnde Stellung geschwenkt wird.At the magnet armature 29 is the trigger 19 that is against a spring 42 supported, pivotally mounted. This ensures that the release lever 18 regardless of the position of the armature 29 in the trigger 19 can engage when the trigger lever 18 by relieving the actuating handle 9 and turning back the trigger lever 12 by the return spring 14 . 14 ' with the nose 21 is pivoted to its locking position.
In den 12 und 13 ist eine Anordnung mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Elektromagneten 28, 28' gezeigt, wobei mittels eines Wahlschalters 32 zwischen einer Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder nach dem Arbeitsstromprinzip gewählt werden kann. Mit dem drehbaren Wahlschalter 32 ist die Anlenkung der Feder 30 veränderbar, so dass einer der hier zumindest annähernd rechtwinklig zueinander angeordneten Hebelarme des Magnetankers 29 entweder in Richtung auf den Elektromagneten 28 oder den Elektromagneten 28' beaufschlagt ist. Der Wahlschalter 32 kann gleichzeitig die elektrische Umschaltung vom einen zum anderen Elektromagneten 28, 28' bewirken.In the 12 and 13 is an arrangement with two electromagnets arranged at an angle to each other 28 . 28 ' shown, wherein by means of a selector switch 32 can be selected between a mode of operation according to the closed-circuit principle or the working current principle. With the rotatable selector switch 32 is the articulation of the spring 30 changeable, so that one of the here at least approximately at right angles to each other arranged lever arms of the armature 29 either towards the electromagnet 28 or the electromagnet 28 ' is charged. The selector switch 32 At the same time, the electrical switchover from one electromagnet to the other can take place 28 . 28 ' cause.
In den 14 und 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei sich mindestens einer der Elektromagnete 28, 28' außerhalb des Schlosses 1 im Schließblech 4 der Tür befindet. Der Magnetanker 29 befindet sich dem Elektromagnet 28 gegenüber direkt im Bereich der Stulpe 3 angeordnet. Am Magnetanker 29 ist wiederum der Auslöser 19 schwenkbar mit einer Feder 42 belastet, angeordnet. Dieses Ausführungsbeispiel weist weiterhin einen Wahlschalter 33 auf, der mit einer Schaltwippe 34 zusammenwirkt, die als schwenkbar gelagerter, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Ein erster Hebelarm wirkt mit dem Auslöser 19 zusammen, während der zweite Hebelarm mit der Drückerscheibe 11, 11', zusammenwirkt, die als Nockenscheibe ausgebildet ist, durch welche die Schaltwippe 34 gegen eine Feder 35 verschwenkbar ist. Weiterhin ist an der Schaltwippe 34 ein Fortsatz 40 angeordnet, der in eine Spindel 41 des Wahlschalters 33 eingreift. Durch Drehen des Wahlschalters 33 ist der Fortsatz 40 der Schaltwippe 34 – und damit die Schaltwippe 34 selbst – entlang der Spindel 41 in seiner Position in Bezug auf die Drückerscheibe 11, 11' verstellbar. Dadurch ist es möglich, bei einer Ausführung eines Schlosses 1 mit einer dreiteiligen Drückernuss, wie es zu 7 beschrieben ist, die Auslösung des Auslösers 19 alternativ der Drückerscheibe 11 oder der Drückerscheibe 11' und damit der zugehörigen Betätigungshandhabe 9 zuzuordnen. Die Freigabe durch die Schaltwippe 34 erfolgt unabhängig von der Freigabe durch den Elektromagnet 28 direkt über die Drückerscheibe 11, 11' durch die Betätigungshandhabe 9. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Schaltwippe 34 in eine Stellung außerhalb des Bereichs einer der Drückerscheiben 11, 11', beispielsweise einer Mittelstellung zwischen die Drückerscheiben 11 und 11', einzustellen, wodurch keine Freigabe des Schlosses 1 durch eine der Betätigungshandhaben 9 mehr möglich ist.In the 14 and 15 is shown a further embodiment, wherein at least one of the electromagnets 28 . 28 ' outside the castle 1 in the strike plate 4 the door is located. The magnet armature 29 is located at the electromagnet 28 directly opposite the cuff 3 arranged. At the magnet armature 29 is again the trigger 19 swiveling with a spring 42 charged, arranged. This embodiment further comprises a selector switch 33 on that with a rocker switch 34 cooperates, which is designed as a pivotally mounted, two-armed lever. A first lever acts on the trigger 19 together, while the second lever arm with the trigger disc 11 . 11 ' , cooperates, which is formed as a cam plate through which the switching rocker 34 against a spring 35 is pivotable. Furthermore, on the rocker switch 34 an extension 40 arranged in a spindle 41 of the selector switch 33 intervenes. Turn the selector switch 33 is the extension 40 the rocker switch 34 - and thus the rocker switch 34 yourself - along the spindle 41 in its position with respect to the pusher disc 11 . 11 ' adjustable. This makes it possible in an execution of a lock 1 with a three-piece handle nut, like it too 7 is described, the release of the trigger 19 alternatively the trigger disc 11 or the trigger disc 11 ' and thus the associated actuating handle 9 assigned. The release by the rocker switch 34 takes place independently of the release by the electromagnet 28 directly over the trigger plate 11 . 11 ' through the actuating handle 9 , Another possibility is the rocker switch 34 in a position outside the range of one of the pusher discs 11 . 11 ' , For example, a middle position between the pusher discs 11 and 11 ' to adjust, thereby not releasing the lock 1 through one of the operating handles 9 more is possible.
In 14 ist weiterhin eine Dämpfungseinrichtung 36 gezeigt, welche die Schwenkbewegung der Drückerscheibe 12 dämpft, wodurch der Rückzug des Riegels 7 und der Falle 8 geräuscharm erfolgt. In einem Zylinder 38 ist dazu ein Kolben 37 geführt, welcher eine Kolbenstange 39 aufweist, die dichtend durch eine Stirnwand des Zylinders 38 geführt ist. Die Kolbenstange 38 ist mit dem Drückerhebel 12 verbunden und greift am Hebelarm 12.2 an. Alternativ kann die Kolbenstange 39 auch im Bereich des Hebelarms 12.1 oder anderweitig am Drückerhebel 12 angreifen. Die Dämpfungseinrichtung 36 ist lageunabhängig und kann beispielsweise auch senkrecht angeordnet sein.In 14 is still a damping device 36 shown which the pivoting movement of the trigger disc 12 dampens, causing the retreat of the bolt 7 and the trap 8th quiet. In a cylinder 38 is a piston to it 37 guided, which a piston rod 39 comprising, sealingly through an end wall of the cylinder 38 is guided. The piston rod 38 is with the trigger lever 12 connected and engages the lever arm 12.2 at. Alternatively, the piston rod 39 also in the area of the lever arm 12.1 or otherwise on the trigger lever 12 attack. The damping device 36 is position-independent and may for example also be arranged vertically.
Die 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführung des Schlosses 1 mit einer Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder 15. Sollte das Schloss 1, beispielsweise aufgrund Beschädigung oder Winddruck, klemmen, so ist es durch diese Vorrichtung möglich, die Betätigungshandhabe 9 starr mit dem Drückerhebel 12 zu verbinden, wodurch die an der Betätigungshandhabe 9 eingeleitete Kraft direkt auf den Riegel 7 und die Falle 8 einwirken kann. Dazu kann die Drückerscheibe 11, 11' und der Drückerhebel 12 der geteilten Drückernuss 10 in ihrer Drehbeweglichkeit zueinander gesperrt werden.The 16 and 17 show another version of the castle 1 with a device for bridging the storage spring 15 , Should the castle 1 , for example, due to damage or wind pressure, clamp, so it is possible by this device, the actuating handle 9 rigid with the trigger lever 12 connect, causing the on the actuating handle 9 initiated force directly on the bolt 7 and the trap 8th can act. To do this, the pusher disc 11 . 11 ' and the trigger lever 12 the split handle nut 10 be locked in their rotational mobility to each other.
Wird die Betätigungshandhabe 9 gedrückt, wird in vorbeschriebener Weise zunächst die Speicherfeder 15 geladen, welche durch die Ansteuereinrichtung 27 zur Öffnung freigegeben werden kann. Ist aus den vorgenannten Gründen trotz Freigabe ein Öffnen nicht möglich, weil die Federkraft der Speicherfeder 15 nicht ausreicht, den Riegel 7 oder die Falle 8 zurückzuziehen, kann durch Nachfassen mit der Betätigungshandhabe 9 die Überbrückung der Speicherfeder 15 bewirkt werden.Will the actuating handle 9 pressed, first in the manner described above, the memory spring 15 loaded, which by the drive means 27 can be released for opening. Is not possible for the reasons mentioned above, despite release, because the spring force of the accumulator spring 15 not enough, the bolt 7 or the trap 8th can withdraw, can by catching up with the actuating handle 9 the bridging of the memory spring 15 be effected.
Die Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder 15 ist mittels einer durch eine Feder 45 beaufschlagte, schwenkbar angeordneten Sperre 44 gebildet. Die Sperre 44 ist in der Drückerscheibe 11, 11' angeordnet und greift in eine Führung 47 des Drückerhebels 12 ein. Die Beaufschlagung der Sperre 44 durch die Feder 45 ist nach außen, d. h. vom Mittelpunkt der Drückerscheibe 12 weg, gerichtet. Im gesperrten Zustand des Schlosses 1, wobei der Auslösehebel 18 im Auslöser 19 aufgenommen ist, wird die Sperre 44 durch einen am Auslösehebel 18 angeordneten Gleiter 43 gegen die Kraft der Feder 45 niedergehalten. Wird die Betätigungshandhabe 9 gedrückt, kann sich die Sperre 44 in der Führung 47 bewegen, wozu die Sperre 44 im Bereich der Führung 47 abgestuft ist, wie es in 19 gezeigt ist. In 19 ist die Sperre 44 in der Ebene des Drückerhebels 12 geschnitten dargestellt.The device for bridging the storage spring 15 is by means of a spring 45 acted, pivotally arranged lock 44 educated. The barrier 44 is in the trigger disk 11 . 11 ' arranged and accesses a guide 47 of the trigger lever 12 one. The admission of the lock 44 through the spring 45 is outward, ie from the center of the trigger disc 12 gone, directed. In the locked state of the castle 1 , where the trigger lever 18 in the trigger 19 is added, the lock becomes 44 by one on the release lever 18 arranged glides 43 against the force of the spring 45 held down. Will the actuating handle 9 pressed, can the lock 44 in the lead 47 move, including the lock 44 in the field of leadership 47 graded as it is in 19 is shown. In 19 is the lock 44 in the plane of the trigger lever 12 shown cut.
Ist das Schloss 1 durch die Ansteuervorrichtung 27 freigegeben, kann die Sperre 44 zunächst nicht nach außen schwenken, da bei gedrückter Betätigungshandhabe 9 die Sperre 44 im schmalen Bereich der Führung 47 – in der 19 im rechten Bereich der Führung 47 – aufgenommen ist. Wird der Riegel 7 bzw. die Falle 8 nun nicht zurückgezogen, da die Federkraft der Speicherfeder 15 nicht ausreicht, kann mit der Betätigungshandhabe 9 nachgefasst werden, d. h. die Betätigungshandhabe 9 wird gelöst, wodurch nahe der Ausgangsstellung der Betätigungshandhabe 9 die Sperre 44 in den erweiterten Bereich links der Nase 46 in der Führung 47 ausschwenken kann. Die Sperre 44 gelangt nun, bedingt durch die als Schenkelfeder ausgebildete Feder 45, hinter die Nase 46 am Drückerhebel 12. Es können abgestuft mehrere Nasen 46 angeordnet sein, wodurch es möglich ist, dass auch in mehreren Schritten mit der Betätigungshandhabe 9 nachgefasst werden kann.Is this castle 1 by the drive device 27 released, the lock can 44 do not initially swing outward, as with pressed actuating handle 9 the barrier 44 in the narrow area of the leadership 47 - in the 19 in the right area of the guide 47 - recorded. Will the bar 7 or the trap 8th now not withdrawn, because the spring force of the accumulator spring 15 is insufficient, can with the actuating handle 9 be followed, ie the actuating handle 9 is released, thereby close to the starting position of the actuating handle 9 the barrier 44 in the extended area to the left of the nose 46 in the lead 47 can swing out. The barrier 44 passes now, conditioned by the trained as a leg spring spring 45 behind the nose 46 on the trigger lever 12 , It can be graded several noses 46 be arranged, whereby it is possible that also in several steps with the actuating handle 9 can be followed.
Ein erneutes Niederdrücken der Betätigungshandhabe 9 bewirkt durch diesen Eingriff der Sperre 44 an der Nase 46, dass die Drückerscheibe 11, 11' unter Ausschluss der Speicherfeder 15 direkt mit dem Drückerhebel 12 verbunden, d. h. gekoppelt ist Die Kraft der Betätigungshandhabe 9 wird somit direkt über die Drückerscheibe 11, 11', die Sperre 44 und die Nase 46 auf den Drückerhebel 12 eingeleitet, welcher mit dem Hebelarm 12.1 bzw. 12.2 die Falle 8 bzw. den Riegel 7 zurückziehen kann. Es ist weiterhin ein Stift 48 angeordnet, welcher dazu vorgesehen ist, die Sperre 44 beim Loslassen der Betätigungshandhabe 9 gegen die Feder 45 nach innen in Richtung auf die Mitte der Drückerscheibe 11, 11' zurück zu schwenken. Nach Sperren des Schlosses 1 durch die Ansteuervorrichtung 27 ist die Sperre 44 wieder durch den Gleiter 43 niedergehalten, wodurch die Drückerscheibe 11, 11' und der Drückerhebel 12 entkoppelt sind und eine Betätigung der Betätigungshandhabe 9 wieder ein Aufladen der Speicherfeder 15 bewirkt.Another depression of the actuating handle 9 caused by this intervention of the lock 44 on the nose 46 that the pusher disc 11 . 11 ' excluding the storage spring 15 directly with the trigger lever 12 connected, ie coupled is the force of the actuating handle 9 is thus directly over the pusher disc 11 . 11 ' , the barrier 44 and the nose 46 on the trigger lever 12 initiated, which with the lever arm 12.1 respectively. 12.2 the trap 8th or the bolt 7 can withdraw. It is still a pen 48 arranged, which is intended to the lock 44 when releasing the actuating handle 9 against the spring 45 inward towards the center of the trigger disk 11 . 11 ' to swing back. After locking the castle 1 by the drive device 27 is the lock 44 again through the glider 43 held down, causing the pusher disc 11 . 11 ' and the trigger lever 12 are decoupled and an actuation of the actuating handle 9 again charging the memory spring 15 causes.
In den 20 und 21 ist eine weitere Ausführung des Schlosses 1 gezeigt, wobei eine Zeitverzögerung 49 für das Öffnen des Schlosses 1 und eine Alarmvorrichtung 50 vorgesehen sind, wodurch ein Voralarm vor dem Öffnen möglich ist. Sowohl die Zeitverzögerung 49 als auch die Alarmvorrichtung 50 sind innerhalb des Schlosses 1 rein mechanisch ausgebildet, sodass keine Leitungsführung elektrischer Steuer- und/oder Stromversorgungsleitungen auf dem Flügel der Tür erforderlich ist. Es ist jedoch auch eine externe Anordnung zur elektronischen Zeitverzögerung denkbar. Wird das Schloss 1 zur Türöffnung mittels der Betätigungshandhabe 9 betätigt, so kann durch die Alarmvorrichtung 50 eine Signalausgabe bewirkt werden. Dies kann beispielsweise eine Alarmsirene sein, welche eine Person, die die Tür unberechtigt benutzen möchte, möglicherweise abschreckt oder auch ein Signal an einer Überwachungseinrichtung in einer Pforte ausgelöst werden, wodurch Wachpersonal informiert wird.In the 20 and 21 is another version of the castle 1 shown, with a time delay 49 for opening the lock 1 and an alarm device 50 are provided, whereby a pre-alarm before opening is possible. Both the time delay 49 as well as the alarm device 50 are inside the castle 1 designed purely mechanically, so that no wiring of electrical control and / or power supply lines on the wing of the door is required. However, it is also an external arrangement for electronic time delay conceivable. Will the castle 1 to the door opening by means of the actuating handle 9 operated, so can by the alarm device 50 a signal output can be effected. This may be, for example, an alarm siren, which may possibly deter a person wishing to use the door without authorization, or even trigger a signal on a monitoring device in a gate, thereby informing security guards.
Die Alarmvorrichtung 50 weist dazu im Schloss 1 einen gegen eine Feder 51 verschiebbar abgeordneten Magneten 52 auf, welcher mit einem Magnetfeldsensor 53, beispielsweise einem Reedkontakt oder einem Hallelement, zusammenwirkt, der auf der Rahmenseite im Schließblech 4 angeordnet sein kann. Die Feder 51 und der Magnet 52 ist in einer im Schloss 1 festgelegten Hülse 54 geführt. Der Magnet 52 ist mit einer Zugstange 55 verbunden, die an ihrem Ende einen Zugkopf 56 aufweist, der in Ruhestellung der Betätigungshandhabe 9 an einem Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' anliegt, wodurch der Magnet 52 gegen die Kraft der Feder 51 von der Stulpe 3 weg verschoben ist und der Magnetfeldsensor 53 nicht aktiviert ist.The alarm device 50 points to it in the lock 1 one against a spring 51 displaceable seconded magnets 52 on, which with a magnetic field sensor 53 , For example, a reed contact or a Hall element cooperates, on the frame side in the strike plate 4 can be arranged. The feather 51 and the magnet 52 is in a castle 1 fixed sleeve 54 guided. The magnet 52 is with a drawbar 55 connected, which at its end a Zugkopf 56 has, in the rest position of the actuating handle 9 on an extension 57 the trigger disk 11 . 11 ' rests, causing the magnet 52 against the force of the spring 51 from the cuff 3 is moved away and the magnetic field sensor 53 is not activated.
Schwenkt der Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' aufgrund einer Betätigung der Betätigungshandhabe 9 im Uhrzeigersinn weg, wie es in der 21 gezeigt ist, wird der Magnet 52 durch die Feder 51 in Richtung der Stulpe 3 verschoben, wodurch der Magnetfeldsensor 53 zur Signalabgabe aktiviert ist.Swivels the extension 57 the trigger disk 11 . 11 ' due to an actuation of the actuating handle 9 gone in a clockwise direction as it is in the 21 is shown, the magnet 52 through the spring 51 in the direction of the cuff 3 shifted, causing the magnetic field sensor 53 is enabled for signaling.
Gleichzeitig zu dieser Alarmgabe wird durch die Betätigung der Betätigungshandhabe 9 die Zeitverzögerung 49 gestartet, welche dazu dient, das Schloss 1 zeitverzögert zu öffnen, um zunächst vor dem Öffnen für eine gewisse Zeit den Alarm auszugeben. Dazu ist es vorgesehen, dass die Zeitverzögerung 49 die in der Speicherfeder 15 gespeicherte Energie nach Drücken der Betätigungshandhabe 9 verzögert in die Schlossmechanik einleitet Die rein mechanische Zeitverzögerung 49 besteht aus einem Dämpfungselement mit einem in einem Zylinder 58 verschiebbar angeordneten Kolben 59, an dem eine Zugstange 60 angeordnet ist. Die Zugstange 60 weist endseitig ebenfalls einen Zug-kopf 56 auf, der mit dem Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' zusammenwirkt. Auf der Zugstange 60 ist weiterhin ein Mitnehmer 61 angeordnet, welcher mit einer angepasst ausgestalteten Schaltwippe 34 zusammenwirkt. Es können auch alternative Dämpfungselemente Anwendung finden.At the same time this alarm is triggered by the operation of the actuating handle 9 the time delay 49 started, which serves the castle 1 Time-delayed to open, first before opening the alarm for a certain time. For this it is provided that the time delay 49 in the memory spring 15 stored energy after pressing the actuating handle 9 delayed in the lock mechanism initiates the purely mechanical time delay 49 consists of a damping element with one in a cylinder 58 slidably arranged piston 59 on which a drawbar 60 is arranged. The drawbar 60 also has a pull head at the end 56 on, with the extension 57 the trigger disk 11 . 11 ' interacts. On the drawbar 60 is still a driver 61 arranged, which with a suitably designed rocker switch 34 interacts. It can also find alternative damping elements application.
Wird die Betätigungshandhabe 9 gedrückt und damit der Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' in Richtung auf die Stulpe 3 verschwenkt, wird der mit der Feder 62 beaufschlagte Kolben 59 im Zylinder 58 ebenfalls in Richtung auf die Stulpe 3 verschoben. Der Kolben 59 ist mit geringem Spalt zur Innenwandung des Zylinders geführt, wodurch eine Dämpfung der Verschiebebewegung des Kolbens 59 aufgrund des dadurch erzwungenen langsamen Überströmens der Luft von einer Kolbenseite auf die andere Kolbenseite im Zylinder 58 bewirkt ist, wozu auch eine Bohrung oder eine Ventil im Kolben 59 vorgesehen sein kann. Es kann auch ein anderes Dämpfungsmedium als die Umgebungsluft, z. B. Öl, vorgesehen sein. Durch die Verschiebebewegung des Kolbens 59 und der Zugstange 60 gelangt der Mitnehmer 61 nach einer gewissen Zeit in Anlage mit der Schaltwippe 34 und schwenkt diese im Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Auslöser 19 betätigt, und der Auslösehebel 18 wird frei, wodurch nun zeitverzögert gegenüber der Betätigung der Betätigungshandhabe 9 das Schloss 1 freigegeben wird und der Riegel 7 und die Falle 8 eingezogen wenden.Will the actuating handle 9 pressed and thus the extension 57 the trigger disk 11 . 11 ' towards the cuff 3 pivoted, the one with the spring 62 acted upon piston 59 in the cylinder 58 also in the direction of the cuff 3 postponed. The piston 59 is guided with a small gap to the inner wall of the cylinder, whereby a damping of the sliding movement of the piston 59 due to the thus forced slow overflow of air from one side of the piston to the other side of the piston in the cylinder 58 is effected, including a bore or a valve in the piston 59 can be provided. It may also be a different damping medium than the ambient air, for. As oil, be provided. By the sliding movement of the piston 59 and the drawbar 60 the driver arrives 61 after a certain time in contact with the rocker switch 34 and turn it clockwise. This will be the trigger 19 operated, and the release lever 18 is released, which now delayed with respect to the actuation of the actuating handle 9 the castle 1 is released and the bolt 7 and the trap 8th retracted.
Beim Loslassen der Betätigungshandhabe 9 wird das Zurückschwenken des Fortsatzes 57 der Drückerscheibe 11, 11' durch die Rückstellfeder 14 bewirkt. Dadurch gelangt der Fortsatz 54 in Anlage mit den Zugköpfen 56 der Zugstange 55 der Alarmvorrichtung 50 und der Zugstange 60 der Zeitverzögerung 49, wodurch der Magnet 52 und der Kolben 59 jeweils in ihre Ausgangslage zurück verschoben werden.When releasing the actuating handle 9 becomes the swinging back of the extension 57 the trigger disk 11 . 11 ' by the return spring 14 causes. This will get the extension 54 in abutment with the train heads 56 the drawbar 55 the alarm device 50 and the drawbar 60 the time delay 49 , causing the magnet 52 and the piston 59 each shifted back to their original position.
Es kann im Kolben 59 der Zeitverzögerung 49 dazu eine Ventilanordnung vorgesehen sein, die ein leichtes Zurückschieben in die Ausgangsstellung bei unbetätigter Betätigungshandhabe 9 erlaubt, indem eine größere Öffnung im Kolben 59 freigegeben wird.It can be in the piston 59 the time delay 49 For this purpose, a valve arrangement may be provided which provides a slight push back into the starting position when the actuating handle is not actuated 9 allowed by a larger opening in the piston 59 is released.
Gleichzeitig gelangt der Mitnehmer 61 auf der Zugstange 60 außer Eingriff mit der Schaltwippe 34, wodurch die erneute Verriegelung des Schlosses 1 durch Einrasten des Auslösehebels 18 im Auslöser 19 ermöglicht ist.At the same time the driver arrives 61 on the drawbar 60 out of engagement with the rocker switch 34 , whereby the re-locking of the lock 1 by snapping the release lever 18 in the trigger 19 is possible.
Selbstverständlich können die in den verschieden Ausführungsbeispielen gezeigten Varianten auch miteinander kombiniert werden.Of course, the variants shown in the various embodiments can also be combined with each other.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
-
11
-
Schlosslock
-
22
-
Gehäusecasing
-
33
-
Stulpecuff
-
44
-
Schließblechstriking plate
-
55
-
Riegelmechaniklocking mechanism
-
66
-
Schließzylinderlock cylinder
-
77
-
Riegelbars
-
88th
-
FalleCases
-
99
-
BetätigungshandhabeActuating handle
-
1010
-
Drückernussfollower
-
11, 11'11, 11 '
-
Drückerscheibepusher disc
-
1212
-
Drückerhebeltrigger lever
-
12.112.1
-
Hebelarmlever arm
-
12.212.2
-
Hebelarmlever arm
-
1313
-
Aufnahmeadmission
-
14, 14'14, 14 '
-
RückstellfederReturn spring
-
1515
-
Speicherfederstorage spring
-
1616
-
Aussparungrecess
-
1717
-
Aussparungrecess
-
18, 18'18, 18 '
-
Auslösehebelsear
-
1919
-
Auslösertrigger
-
2020
-
Lagercamp
-
2121
-
Nasenose
-
22, 22'22, 22 '
-
Fortsatzextension
-
2323
-
Anschlagattack
-
2424
-
Führungguide
-
2525
-
Stiftpen
-
2626
-
Federfeather
-
2727
-
Ansteuereinrichtungdriver
-
28, 28'28, 28 '
-
Elektromagnetelectromagnet
-
2929
-
Magnetankerarmature
-
3030
-
Federfeather
-
3131
-
Schalterswitch
-
3232
-
Wahlschalterselector
-
3333
-
Wahlschalterselector
-
34, 34'34, 34 '
-
Schaltwipperocker
-
3535
-
Federfeather
-
3636
-
Dämpfungselementdamping element
-
3737
-
Kolbenpiston
-
3838
-
Zylindercylinder
-
3939
-
Kolbenstangepiston rod
-
4040
-
Fortsatzextension
-
4141
-
Spindelspindle
-
4242
-
Federfeather
-
4343
-
Gleiterskid
-
4444
-
Sperrebarrier
-
4545
-
Federfeather
-
4646
-
Nasenose
-
4747
-
Führungguide
-
4848
-
Stiftpen
-
4949
-
ZeitverzögerungTime Delay
-
5050
-
Alarmvorrichtungalarm device
-
5151
-
Federfeather
-
5252
-
Magnetmagnet
-
5353
-
Magnetfeldsensormagnetic field sensor
-
5454
-
Hülseshell
-
5555
-
Zugstangepull bar
-
5656
-
Zugkopfpulling head
-
5757
-
Fortsatzextension
-
5858
-
Zylindercylinder
-
5959
-
Kolbenpiston
-
6060
-
Zugstangepull bar
-
6161
-
Mitnehmertakeaway
-
6262
-
Federfeather