[go: up one dir, main page]

DE102010025961A1 - Antriebsanordnung für einen Motor mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen - Google Patents

Antriebsanordnung für einen Motor mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010025961A1
DE102010025961A1 DE102010025961A DE102010025961A DE102010025961A1 DE 102010025961 A1 DE102010025961 A1 DE 102010025961A1 DE 102010025961 A DE102010025961 A DE 102010025961A DE 102010025961 A DE102010025961 A DE 102010025961A DE 102010025961 A1 DE102010025961 A1 DE 102010025961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
excitation windings
windings
motor
inverters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025961B4 (de
Inventor
Takashi Okamoto
Tsuyoshi Furuya
Akira Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102010025961A1 publication Critical patent/DE102010025961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025961B4 publication Critical patent/DE102010025961B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more AC dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff eine Motorantriebsanordnung, die eine optimale Steuerung bereitstellt, ohne ungleichmäßigen Strom in Stator-Erregerwicklungen und Stromschwingungen zu verursachen. Die vorliegende Motorantriebsanordnung umfasst: einen Motor, der mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen ausgestattet ist, die als Stromkreise unabhängig voneinander sind, wobei die Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen um verschiedene Zähne oder Zahngruppen gewickelt ist; eine Vielzahl von Invertern, die jeweils mit der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen verbunden sind; und eine Vielzahl von Servokreisen, die jeweils mit der Vielzahl von Invertern verbunden sind, und die basierend auf einem gleichen Strombefehl, den sie von einem allgemeinen Steuerkreis erhalten haben, und basierend auf jeweiligen Stromrückmeldungen, die als Ströme ermittelt werden, die durch die entsprechenden Stator-Erregerwicklungen fließen, Spannungsbefehle berechnen und an die entsprechenden Inverter ausgeben.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für einen Motor, der eine Vielzahl von Multiphasen-Stator-Erregerwicklungen aufweist, die unabhängige Stromkreise bilden.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Um einen Hochleistungsmotor umzusetzen, wird ein einzelner Motor, der eine Vielzahl von dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen aufweist, die als Stromkreise unabhängig voneinander sind, von einer Vielzahl von Invertern angesteuert. Das nachfolgende Patentdokument 1 offenbart eine Antriebsanordnung, in der eine Vielzahl von Invertern, die mit einer Vielzahl von mehrfach gewickelten dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen verbunden sind, durch einen gleichen Spannungsbefehl angesteuert werden, nämlich durch einen PWM(Pulsweitenmodulations)-Befehl, um zu vermeiden, dass eine Schwingung auftritt, die andernfalls auftreten würde, wenn alle Inverter durch einen gleichen Strombefehl angesteuert würden.
  • In dem Vielerregerwicklungsmotor, der in der Patentveröffentlichung 1 offenbart ist, sind eine Vielzahl von Erregerwicklungen um einen gleichen Zahn herum gewickelt und in einem gleichen Schlitz eingesetzt. Somit ist, um die Erregerwicklungen voneinander zu isolieren, ein zusätzlicher Isolator, wie beispielsweise ein Isolationspapier notwendig. Das Hinzufügen eines Isolationspapiers reduziert den Bauraum, der von einem Kupferkabel eingenommen werden kann, das in dem Schlitz gewickelt ist. Somit muss der Querschnitt des Kupferkabels verringert werden, was zu einer Erhöhung der Hitzemenge führt, die in dem Motor mit demselben Strom erzeugt wird. Dies führt zu einer Verringerung hinsichtlich der Leistung des Motors.
  • Es ist ein Motor bekannt, der einen Erregerwicklungsaufbau aufweist, in dem eine Vielzahl von Erregerwicklungen in einer Umfangsrichtung verteilt sind, um die Menge an Isolationspapier zu verringern. Die nachfolgende Patentveröffentlichung 2 offenbart einen Motor, der Erregerwicklungen aufweist, die in einer Umfangsrichtung verteilt sind. Dann, wenn eine Achse eines Rotors von einer Achse eines Stators abweicht, nämlich dann, wenn es zu einer Fehlausrichtung zwischen den Achsen kommt, variieren in diesem Motor-Erregerwicklungsaufbau die Luftspalte zwischen dem Stator und dem Rotor bezüglich der jeweiligen Erregerwicklungen und somit bezüglich der Erregerwicklungskonstanten, wie beispielsweise einer elektromotorischen Gegenspannung oder einer Induktivität, etc. Daher tritt ein Stromungleichgewicht auf, wenn alle Inverter von einem gleichen Spannungsbefehl angesteuert werden, wie in der Patentveröffentlichung 1 offenbart, das von der achsabweichenden Anordnung verursacht ist.
    • Patentveröffentlichung 1: ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 10-42589
    • Patentveröffentlichung 2: geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 5-64544
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Motorantriebsanordnung bereitzustellen, die für eine optimale Steuerung eines Motors geeignet ist, der eine Vielzahl von verteilten Stator-Erregerwicklungen aufweist, oder eines Motors, der eine Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen aufweist, die mehrfach um einen gleichen Zahn oder eine Zahngruppe gewickelt sind, ohne einen ungleichmäßigen Strom entlang der Stator-Erregerwicklungen oder Stromschwingungen zu verursachen.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, wird eine Motorantriebsanordnung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die aufweist: einen Motor, der mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen ausgestattet ist, die als Stromkreise unabhängig voneinander sind, wobei die Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen um verschiedene Zähne oder Zahngruppen herum gewickelt sind; eine Vielzahl von Invertern, die jeweils mit der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen verbunden sind; und eine Vielzahl von Servokreisen (servo circuits), die jeweils mit der Vielzahl von Invertern verbunden sind und Spannungsbefehle basierend auf einem gleichen Spannungsbefehl berechnen, der von einem allgemeinen Steuerkreis erhalten wird, und basierend auf jeweiligen Stromrückmeldungen, die als Ströme ermittelt werden, die in den jeweiligen Stator-Erregerwicklungen fließen, und diese an die jeweiligen Inverter ausgeben.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Motorantriebsanordnung bereitgestellt, die aufweist: einen Motor, der mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen versehen ist, die als Stromkreise unabhängig voneinander sind, wobei jede der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen mehrfach mit wenigstens einer weiteren Stator-Erregerwicklung um einen gleichen Zahn oder eine Zahngruppe gewickelt sind, um eine Vielzahl von Stator-Erregerwicklungsgruppen zu bilden; eine Vielzahl von Invertern, die jeweils mit der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen verbunden sind; und eine Vielzahl von Servokreisen, die für die jeweiligen Stator-Erregerwicklungsgruppen bereitgestellt sind, wobei die Servokreise mit der Vielzahl von Invertern verbunden sind, die einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen entsprechen, die zu den entsprechenden Stator-Erregerwicklungsgruppen gehören, und wobei die Servokreise basierend auf einem Strombefehl, der von einem allgemeinen Steuerkreis erhalten wird und basierend auf einem Gesamtbetrag oder einem Durchschnittsbetrag einer Vielzahl vom Stromrückmeldern, die als Ströme ermittelt werden, die in der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen fließen, die der jeweiligen Stator-Erregerwicklungsgruppe entsprechen, einen gleichen Spannungsbefehl berechnen und an die Vielzahl von Invertern ausgeben, die einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen entsprechen, die zu der Stator-Erregerwicklungsgruppe gehören.
  • In einem Motor, der elektrisch unabhängige Erregerwicklungen aufweist, die um verschiedene Zähne oder Zahngruppen gewickelt sind, haben die Erregerwicklungen unterschiedliche elektrische Eigenschaften (gegenelektromotorische Spannung, Induktivität, etc.), wenn die Achse des Rotors und die Achse des Stators fehlausgerichtet sind. Daher haben die Ströme, die durch die Erregerwicklungen fließen, unterschiedliche Stromwerte für die jeweiligen Erregerwicklungen, wenn alle Erregerwicklungen basierend auf demselben Spannungsbefehl (PWM-Befehl) angesteuert werden. In der Motorantriebsanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der gleiche Strombefehl an die Servokreisläufe bereitgestellt, die den jeweiligen Erregerwicklungen entsprechen, wobei die Stromwerte der jeweiligen Erregerwicklungen identisch sind.
  • In einem Motor, in dem eine Erregerwicklung mit anderen Erregerwicklungen mehrfach um den selben Zahn oder eine Zahngruppe gewickelt ist, um eine Erregerwicklungsgruppe zu bilden, erzeugt ein Fluss, der innerhalb des Zahns durch den Strom erzeugt wird, der in einer der Erregerwicklungen fließt, eine elektromotorische Spannung in den anderen Wicklungen, wenn eine Vielzahl von Invertern, die einer Vielzahl von Erregerwicklungen in einer Erregerwicklungsgruppe entsprechen, von demselben Strombefehl individuell PWM-angesteuert werden. Somit ist die Stromsteuerung instabil und der Strom wird oszillierend. In der Motorantriebsanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Stromschwingung dadurch unterdrückt werden, dass der gleiche Spannungsbefehl (PWM-Befehl) verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors darstellt, bei dem die erste Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 2 eine Konfiguration der ersten Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors darstellt, bei dem die zweite Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 4 eine Konfiguration der zweiten Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors darstellt, bei dem die dritte Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 6 eine Konfiguration der dritten Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors darstellt, bei dem die vierte Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird; und
  • 8 eine Konfiguration der vierten Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 stellt einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors dar, bei dem die erste Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 2 zeigt eine Konfiguration der ersten Ausführungsform. In dem Motor der ersten Ausführungsform sind Spulen (gemeinsame Erregerwicklungen) U1, ..., U4, V1, ..., V4, W1, ..., W4, wie in 1 gezeigt, angeordnet. Wie in 2 gezeigt ist, werden U1, U2, V1, V2, W1 und W2 miteinander verbunden, um eine dreiphasige Statorerregerwicklung C1 zu bilden, die als ein Stromkreis unabhängig ist. In ähnlicher Weise sind U3, U4, V3, V4, W3 und W4 miteinander verbunden, um eine dreiphasige Statorerregerwicklung C2 zu bilden, die als ein Stromkreis unabhängig ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, setzt sich der Motor der ersten Ausführungsform aus zwei dreiphasigen Statorerregerwicklungen C1 und C2 zusammen, die voneinander als Stromkreise unabhängig sind. Die dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen C1 und C2 sind um verschiedene Zahngruppen herum gewickelt. Die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C1 ist mit einem PWM-Inverter I1 verbunden, der einen Leistungsumwandlerkreis (englisch: power converter circuit) bildet. Ferner ist der PWM-Inverter I1 mit einem Servokreis S1 verbunden. In ähnlicher Weise ist die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C2 mit einem PWM-Inverter I2 verbunden, der seinerseits mit einem Servokreis S2 verbunden ist.
  • Ein gleicher Strombefehl wird den Servokreisen S1 und S2 von einem gemeinsamen allgemeinen Steuerkreis zugeführt. Der Servokreis S1 berechnet basierend auf dem erhaltenen Strombefehl und einer Stromrückmeldung, die als ein Strom ermittelt wird, der durch die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C1 fließt, einen Spannungsbefehl und gibt diesen an den PWM-Inverter I1 aus. In gleicher Weise berechnet der Servokreis S2 einen Spannungsbefehl basierend auf dem erhaltenen Strombefehl und einer Stromrückmeldung, die als ein Strom ermittelt wird, der durch die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C2 fließt, und gibt diesen an den PWM-Inverter I2 aus.
  • Wie anhand des Vorstehenden ersichtlich ist, ist gemäß der ersten Ausführungsform die Antriebsanordnung für den Motor, in dem die elektrisch unabhängigen mehreren dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen um verschiedene Zahngruppen gewickelt sind, derart konfiguriert, dass die Erregerwicklungen mit den jeweiligen Invertern verbunden sind, wobei die Inverter mit den jeweiligen Servokreisen verbunden sind, und dass die Servorkreise den gleichen Strombefehl von dem allgemeinen Steuerkreis erhalten. Jeder Servokreis berechnet einen Spannungsbefehl zu dem jeweiligen Inverter basierend auf dem Strombefehl, den er von dem allgemeinen Steuerkreis erhalten hat, und basierend auf der Stromrückmeldung des Motors, und sendet den Spannungsbefehl an den verbundenen Inverter.
  • In der ersten Ausführungsform sind die zwei dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen um verschiedene Zahngruppen gewickelt. Somit ist der Strom dann, wenn die zwei dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen entsprechend dem gleichen Strombefehl angesteuert werden, nicht oszillierend. Ferner verändern sich die elektrischen Eigenschaften der dreiphasigen Statorerregerwicklungen voneinander, wenn es eine Fehlausrichtung zwischen den Achsen gibt. Jedoch können die dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen gesteuert werden, ohne dass ein ungleichmäßiger Strom zwischen den Erregerwicklungen verursacht wird, da die zwei dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen durch den gleichen Strombefehl gesteuert werden. Ferner ist es aufgrund der Konstruktionswahl möglich, die Spule jeder Phase (U-Phase, V-Phase und W-Phase) als eine einzelne Spule herzustellen, oder als eine Vielzahl von Spulen, die in Serie miteinander oder parallel zueinander geschaltet sind.
  • 3 zeigt einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors, auf den die zweite Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 4 stellt eine Konfiguration der zweiten Ausführungsform dar. In dem Motor der zweiten Ausführungsform sind Spulen (gemeinsame Erregerwicklungen) U1, ..., U4, V1, ..., V4, W1, ..., W4, wie in 3 gezeigt, wie in der ersten Ausführungsform angeordnet. Wie in 4 gezeigt ist, sind U1, V1 und W1 untereinander verbunden, um eine dreiphasige Stator-Erregerwicklung C1 zu bilden, die als ein Stromkreis unabhängig ist. In ähnlicher Weise werden drei zusätzliche dreiphasige Stator-Erregerwicklungen C2, C3 und C4 gebildet, die als Stromkreise unabhängig voneinander sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, setzt sich der Motor der zweiten Ausführungsform aus vier dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen C1, C2, C3 und C4 zusammen, die als Stromkreise voneinander unabhängig sind, und die dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen C1, C2, C3 und C4 sind um verschiedene Zahngruppen gewickelt. Dann werden, wie in der dritten Ausführungsform, PWM-Inverter I1, I2, I3 und I4 ebenso wie Servokreise S1, S2, S3 und S4 bereitgestellt, die den dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen C1, C2, C3 und C4 entsprechen. Die Betätigungen eines jeden PWM-Inverters und eines jeden Servokreises sind die gleichen wie diejenigen von jedem PWM-Inverter und jedem Servokreis der ersten Ausführungsform.
  • Entsprechend sind die vier dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen in der zweiten Ausführungsform um verschiedene Zahngruppen gewickelt, so dass dann, wenn die vier dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen entsprechend dem gleichen Strombefehl angesteuert werden, der Strom nicht oszillierend ist. Ferner verändern sich die elektrischen Eigenschaften der dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen voneinander, wenn es eine Fehlausrichtung der Achsen gibt. Da die vier dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen basierend auf dem gleichen Strombefehl gesteuert werden, können die dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen jedoch gesteuert werden, ohne einen ungleichmäßigen Strom zwischen den Erregerwicklungen zu verursachen.
  • 5 stellt einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors dar, auf den die dritte Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 6 zeigt eine Konfiguration der dritten Ausführungsform. In dem Motor der dritten Ausführungsform werden Spulen (gemeinsame Erregerwicklungen) U1a, ..., U4a, Via, ..., V4a, W1a, ..., W4a, U1b, ..., U4b, V1b, ..., V4b, W1b, ..., W4b, wie in 5 gezeigt, angeordnet. Wie in 6 gezeigt ist, sind U1a, U2a, V1a, V2a, W1a und W2a miteinander verbunden, um eine dreiphasige Stator-Erregerwicklung C1 zu bilden, die als ein Stromkreis unabhängig ist. In ähnlicher Weise werden drei weitere dreiphasige Stator-Erregerwicklungen C2, C3 und C4 gebildet, die als Stromkreise unabhängig sind.
  • In der dritten Ausführungsform sind die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C1 (bestehend aus U1a–U2a, V1a–V2a und W1a–W2a) und die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C2 (bestehend aus U1b–U2b, V1b–V2b und W1b–W2b) mehrfach um die selbe Zahngruppe gewickelt, um eine Stator-Erregerwicklungsgruppe G1 zu bilden, wie in 5 gezeigt ist. Ebenso sind die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C3 (bestehend aus U3a–U4a, V3a–V4a und W3a–W4a) und die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C4 (bestehend aus U3b–U4b, V3b–V4b und W3b–W4b) mehrfach um die selbe Zahngruppe gewickelt, um eine weitere Stator-Erregerwicklungsgruppe G2 zu bilden.
  • Wie in 6 gezeigt, sind die dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen C1, C2, C3 und C4, wie in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform, mit PWM-Invertern I1, I2, I3 bzw. I4 verbunden.
  • Ferner ist ein Servokreis S1, wie in 6 gezeigt, für die Stator-Erregerwicklungsgruppe G1 bereitgestellt. Der Servokreis S1 ist mit den zwei PWM-Invertern I1 und I2 verbunden, die den zwei dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen C1 und C2 in der Stator-Erregerwicklungsgruppe G1 entsprechen. In ähnlicher Weise ist ein Servokreis S2 für die Stator-Erregerwicklunsgruppe G2 bereitgestellt. Der Servokreis S2 ist mit den zwei PWM-Invertern I3 und I4 verbunden, die den zwei dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen C3 und C4 in der Stator-Erregerwicklungsgruppe G2 entsprechen.
  • Ein gleicher Strombefehl wird an die Servokreise S1 und S2 von einem gemeinsamen allgemeinem Steuerkreis bereitgestellt. Basierend auf der Stromrückmeldung, die als ein Strom ermittelt wird, der durch die dreiphasigen Stator-Erregerwicklung C1 fließt, und der Stromrückmeldung, die als ein Strom ermittelt wird, der durch die dreiphasige Stator-Erregerwicklung C2 fließt, berechnet der Servokreis S1 einen Gesamtwert oder einen Durchschnittswert dieser Stromrückmeldungen. Dann berechnet der Servokreis S1 basierend auf dem erhaltenen Strombefehl und dem berechneten Gesamtwert oder Durchschnittswert einen gleichen Spannungsbefehl und gibt diesen an die PWM-Inverter I1 und I2 aus. Der Servokreis S2 arbeitet in der gleichen Weise wie der Servokreis S1.
  • Wie vorstehend gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben, ist die Antriebsanordnung für den Motor, in dem eine Vielzahl von Erregerwicklungen, die mehrfach um den selben Zahn oder die selbe Zahngruppe gewickelt sind, eine Erregerwicklungsgruppe bilden, derart konfiguriert, dass die mehrfach gewickelten mehreren Erregerwicklungen in der Erregerwicklungsgruppe jeweils mit einer Vielzahl von Invertern verbunden sind; die Inverter, die einer Erregerwicklungsgruppe entsprechen, sind mit einem Servokreis verbunden; und derselbe Spannungsbefehl wird von den Servokreisen an die jeweiligen Inverter bereitgestellt.
  • In dem Motor gemäß der dritten Ausführungsform ist ein Unterschied bezüglich der elektrischen Eigenschaften zwischen den zwei Erregerwicklungen in derselben Erregerwicklungsgruppe gering, wenn die Achse des Rotors bezüglich der Achse des Stators fehlausgerichtet ist, während ein Unterschied bezüglich der elektrischen Eigenschaften zwischen zwei Erregerwicklungen in den verschiedenen Erregerwicklungsgruppen groß ist. In 6 wird ein gleicher Strombefehl für die Servokreise bereitgestellt, die die Ströme der jeweiligen Erregerwicklungsgruppen steuern; der Strom wird basierend auf dem Gesamtstromwert oder dem Durchschnittstromwert der zwei Erregerwicklungen gesteuert, die die Erregerwicklungsgruppe bilden; und jeder Servokreis stellt den gleichen Spannungsbefehl (PWM-Befehl) an die beiden Inverter bereit, die mit den jeweiligen zwei Erregerwicklungen verbunden sind, die die Erregerwicklungsgruppe bilden.
  • Gemäß der Antriebsanordnung der dritten Ausführungsform, in der die Erregerwicklungen der verschiedenen Erregerwicklungsgruppen um die verschiedenen Zahngruppen gewickelt sind, so dass die elektrischen Eigenschaften für verschiedene Erregerwicklungsgruppen dann unterschiedlich sind, wenn eine Fehlstellung der Achsen auftritt, wird der gleiche Strombefehl für die selbe Erregerwicklungsgruppe bereitgestellt, so dass eine Steuerung durchgeführt werden kann, ohne dass Stromunregelmäßigkeiten aufgrund der Fehlausrichtung verursacht werden. Ferner ist der Strom dann, wenn die entsprechenden Inverter individuell einer PWM-Steuerung ausgesetzt sind, schwingend (oszillierend), da die zwei Erregerwicklungen, die die selbe Erregerwicklungsgruppe bilden, mehrfach um die selbe Zahngruppe gewickelt sind. In der Antriebsanordnung dieser Ausführungsform wird jedoch der gleiche Spannungsbefehl (PWM-Befehl) an die Inverter ausgegeben, die den zwei Erregerwicklungen entsprechen, die dieselbe Erregerwicklungsgruppe bilden, und somit ist der Strom nicht schwingend (oszillierend).
  • 7 stellt einen Erregerwicklungsaufbau eines Motors dar, auf den die vierte Ausführungsform der Motorantriebsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 8 stellt eine Konfiguration der vierten Ausführungsform dar. In der dritten Ausführungsform bilden die vier elektrisch voneinander unabhängigen dreiphasigen Stator-Erregerwicklungen zwei Erregerwicklungsgruppen, während in der vierten Ausführungsform acht elektrisch unabhängige dreiphasige Stator-Erregerwicklungen zwei Stator-Erregerwicklungsgruppen bilden. Da dies der einzige Unterscheidungspunkt ist, wird auf eine nähere Erläuterung der vierten Ausführungsform verzichtet.
  • Vorstehend wurden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dabei ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise wird in den vorliegenden Ausführungsformen dreiphasig wechselnder Strom zum Erzeugen eines sich drehenden magnetischen Felds verwendet; jedoch kann auch ein mehrphasig wechselnder Strom neben dem dreiphasig wechselnder Strom verwendet werden.
  • Die Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt sein. Die vorliegende Ausführungsform ist daher illustrativ und nicht restriktiv, wobei der Umfang der Erfindung eher durch die angefügten Ansprüche als durch die vorhergehende Beschreibung angegeben wird, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung einer Äquivalenzspanne der Ansprüche auftreten können, sollen daher hiervon umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-42589 [0004]
    • - JP 5-64544 [0004]

Claims (2)

  1. Motorantriebsanordnung, die aufweist: einen Motor, der mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2) versehen ist, die als Stromkreise voneinander unabhängig sind, wobei die Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2) um verschiedene Zähne oder Zahngruppen gewickelt sind; eine Vielzahl von Invertern (I1, I2), die jeweils mit der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2) verbunden sind; und eine Vielzahl von Servokreisen (S1, S2), die jeweils mit der Vielzahl von Invertern (I1, I2) verbunden sind und die basierend auf einem gleichen Strombefehl, den sie von einem allgemeinen Steuerkreis erhalten haben, und basierend auf jeweiligen Stromrückmeldungen, die als Ströme ermittelt werden, die in den jeweiligen Stator-Erregerwicklungen fließen, Spannungsbefehle berechnen und diese an die entsprechenden Inverter ausgeben.
  2. Motorantriebsanordnung, die aufweist: einen Motor, der mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2; C3, C4) ausgestattet ist, die voneinander als Stromkreise unabhängig sind, wobei jede der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2; C3, C4) mehrfach mit wenigstens einer weiteren Stator-Erregerwicklung um einen gleichen Zahn oder eine gleiche Zahngruppe gewickelt ist, um eine Vielzahl von Stator-Erregerwicklungsgruppen (G1; G2) zu bilden; eine Vielzahl von Invertern (I1, I2; I3, I4), die jeweils mit der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2; C3, C4) verbunden sind; und eine Vielzahl von Servokreisen (S1; S2), die für die jeweiligen Stator-Erregerwicklungsgruppen (G1; G2) vorgesehen sind, wobei die Servokreise (S1; S2) mit der Vielzahl von Invertern (I1, I2) verbunden sind, die der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2) entsprechen, die zu der entsprechenden Stator-Erregerwicklungsgruppe (G1) gehören, und wobei die Servokreise (S1; S2) basierend auf einem gleichen Strombefehl, den sie von einem allgemeinen Steuerkreis erhalten haben, und basierend auf einem Gesamtwert oder einem Durchschnittswert einer Vielzahl von Stromrückmeldungen, die als Ströme ermittelt werden, die in der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen (C1, C2) fließen, die der Stator-Erregerwicklungsgruppe (G1) entsprechen, einen gleichen Spannungsbefehl berechnen und an die Vielzahl von Invertern (I1, I2) ausgeben, die der Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen entsprechen, die zu der Erregerwicklungsgruppe (G1) gehören.
DE102010025961.6A 2009-07-24 2010-07-02 Antriebsanordnung für einen Motor mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen Expired - Fee Related DE102010025961B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-173212 2009-07-24
JP2009173212A JP4768056B2 (ja) 2009-07-24 2009-07-24 複数の固定子巻線を備えた電動機の駆動システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025961A1 true DE102010025961A1 (de) 2011-01-27
DE102010025961B4 DE102010025961B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=43384125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025961.6A Expired - Fee Related DE102010025961B4 (de) 2009-07-24 2010-07-02 Antriebsanordnung für einen Motor mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4768056B2 (de)
CN (1) CN101964627B (de)
DE (1) DE102010025961B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203550A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem
CN105245154A (zh) * 2015-10-26 2016-01-13 大工科技(上海)有限公司 一种驱动系统及其方法
JP2017184530A (ja) 2016-03-31 2017-10-05 ファナック株式会社 複数の巻線を有するモータ制御装置
JP6756243B2 (ja) * 2016-11-11 2020-09-16 株式会社デンソー 回転電機制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
WO2018108040A1 (zh) * 2016-12-15 2018-06-21 上海理工大学 电动驱动装置、电动设备、逆变器以及多相交流电机
CN106788002A (zh) * 2017-03-24 2017-05-31 上海理工大学 电动驱动装置以及电动设备
CN111245327B (zh) * 2019-12-17 2022-02-08 中国人民解放军海军工程大学 双三相永磁同步电机电流控制方法
CN115664265B (zh) * 2022-09-28 2024-09-13 西安爱科赛博电气股份有限公司 一种抑制电机集群负载电流波动的控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0564544A (ja) 1991-09-03 1993-03-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd アラビノガラクタンを基材とした粉末油脂およびその製造方法
JPH1042589A (ja) 1996-07-25 1998-02-13 Sanyo Denki Co Ltd 多重巻き誘導電動機の制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE137365T1 (de) 1990-11-19 1996-05-15 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zum parallelschalten von umrichtern
JPH07264822A (ja) 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 多相多重化電動機
JP3899648B2 (ja) * 1998-03-13 2007-03-28 株式会社明電舎 多重巻線電動機の制御方法
JPH11332277A (ja) * 1998-05-12 1999-11-30 Toshiba Corp 永久磁石形モータとその制御装置
TWI220879B (en) * 2000-08-11 2004-09-11 Sumitomo Heavy Industries Control unit of motor for injection molding machine
JP2004328900A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 回転電機
JP2005096470A (ja) * 2004-12-02 2005-04-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機用モータ制御装置
JP2006191709A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Denso Corp 基準位置認識装置
JP4380755B2 (ja) 2007-10-10 2009-12-09 株式会社デンソー 回転電機装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0564544A (ja) 1991-09-03 1993-03-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd アラビノガラクタンを基材とした粉末油脂およびその製造方法
JPH1042589A (ja) 1996-07-25 1998-02-13 Sanyo Denki Co Ltd 多重巻き誘導電動機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101964627A (zh) 2011-02-02
JP2011030354A (ja) 2011-02-10
JP4768056B2 (ja) 2011-09-07
CN101964627B (zh) 2013-09-04
DE102010025961B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045777B4 (de) Fahrmotor für ein Elektrofahrzeug
DE69122801T2 (de) Eine Mehrzahl unabhängiger Dreiphasenwicklungen aufweisender Wechselstromgenerator
DE60018022T2 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102010025961A1 (de) Antriebsanordnung für einen Motor mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen
EP0394527B1 (de) Heteropolar erregte Synchronmaschine
DE102013112086A1 (de) Stator und drehende elektrische Maschine
DE102019112458B4 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102020103598A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
DE10230404B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE3400754A1 (de) Elektrische rotationsmaschine mit veraenderlicher drehzahl
WO2014166872A2 (de) Elektrische maschine
DE102013111995A1 (de) Stator und drehende elektrische Maschine
DE102006021354A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit redundanten Statorwicklungen
EP1797630B1 (de) Vielpoliger, linearer oder rotativer synchron-direktantriebsmotor
DE102014100410B4 (de) Drei - Phasen - Wechselstrommotor
DE112007000274T5 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verringertem magnetischem Geräusch und Verfahren
DE102010018443A1 (de) Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor
DE112012007152T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP1886399A1 (de) Fünfphasiger generator
EP2052455B1 (de) Elektrische maschine mit einzelzahn-läuferwicklung
DE102012220162A1 (de) Rotationselektromaschine
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE3320805C2 (de)
DE112020006611T5 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine und fahrzeugantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110622

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FANUC CORPORATION, OSHINO, JP

Free format text: FORMER OWNER: FANUC LTD, YAMANASHI, JP

Effective date: 20111116

Owner name: FANUC CORPORATION, OSHINO-MURA, JP

Free format text: FORMER OWNER: FANUC LTD, YAMANASHI, JP

Effective date: 20111116

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20111116

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20111116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FANUC CORPORATION, OSHINO, JP

Free format text: FORMER OWNER: FANUC CORP., YAMANASHI, JP

Effective date: 20120202

Owner name: FANUC CORPORATION, OSHINO-MURA, JP

Free format text: FORMER OWNER: FANUC CORP., YAMANASHI, JP

Effective date: 20120202

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120202

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120202

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee