DE102010020061B4 - Solarenergieumwandlungsanlage - Google Patents
Solarenergieumwandlungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010020061B4 DE102010020061B4 DE201010020061 DE102010020061A DE102010020061B4 DE 102010020061 B4 DE102010020061 B4 DE 102010020061B4 DE 201010020061 DE201010020061 DE 201010020061 DE 102010020061 A DE102010020061 A DE 102010020061A DE 102010020061 B4 DE102010020061 B4 DE 102010020061B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy conversion
- solar energy
- receiver
- mist
- propellant gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 9
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 abstract description 16
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000006100 radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/20—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/50—Preventing overheating or overpressure
- F24S40/52—Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Solarenergieumwandlungsanlage mit einem auf einem Turm (15) angeordneten Empfänger (13), der die aus zahlreichen Spiegeln (11) einfallende Solarstrahlung absorbiert, wobei eine Schnellabschaltvorrichtung (20) vorgesehen ist, die im Auslösefall im Strahlengang vor dem Empfänger (13) einen Nebel (22) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellabschaltvorrichtung (20) Treibgasbehälter (26), die ein Treibgas unter Druck enthalten und Vorratsbehälter (30), die ein Absorptionsmedium enthalten, aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Solarenergieumwandlungsanlage, welche ein Heliostatfeld aus Spiegeln aufweist, die Solarstrahlung auf einen gemeinsamen Empfänger lenken.
- Solarenergieumwandlungsanlagen mit auf einem Turm angeordneten Empfänger weisen ein Heliostatfeld aus zahlreichen Spiegeln auf, die so ausgerichtet werden, dass Sie die Solarstrahlung sämtlich auf einen gemeinsamen Empfänger (Receiver) lenken. Der Empfänger weist einen Absorber auf, welcher die Solarstrahlung in Wärme umsetzt. Die Wärme kann auf ein Wärmeträgermedium übertragen werden. Wegen der starken Konzentration der Strahlung am Empfänger kann dieser hohe Temperaturen in der Größenordnung von 800–1200°C annehmen und die Temperaturen können zur Energiegewinnung ausgenutzt werden oder auch zur solaren Stoffumwandlung. Solarenergieumwandlungsanlagen können eine Nennleistung von mehreren MW bereitstellen und stellen daher großtechnische Anlage dar. Im Bereich der Stoffumwandlung werden in solchen Anlagen unter anderem umweltgefährdende Chemikalien, wie z. B. Schwefelsäure, verarbeitet.
- Wegen der hohen Energie, die von einer Solarenergieumwandlungsanlage in einem relativ kleinen Volumen umgesetzt wird, kann es zu Überhitzungen und anderen Defekten kommen, die eine Schnellabschaltung der Anlage erfordern, um die Anlage in einen gesicherten Zustand zu überführen. Solche Einrichtungen werden je nach Gefährdungspotential der Anlage redundant oder diversitär ausgelegt.
- Gegenwärtig erfolgt die Abschaltung solarer Turmsysteme über die Steuerungseinrichtungen, die die Heliostaten dem Sonnenstand nachführen und somit für den normalen Betrieb benötigt werden. Dies setzt ein komplexes und verzweigtes Steuersystem voraus. Eine Fehlfunktion der Heliostatsteuerung kann zu schwerwiegenden Beschädigungen der Anlage oder zur Gefährdung der Umwelt führen.
- Bekannt sind ferner Shutter. Dies sind Verschlussmechanismen, die aus beweglichen Blechen oder Lamellen bestehen und den Strahlengang unterbrechen können. Solche Shutter sind sehr aufwendig. Sie benötigen zusätzlichen Bauraum und eröffnen die Gefahr einer ungewollten Abschattung des Empfängers.
-
DE 30 04 582 A1 offenbart eine Solarenergieumwandlungsanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solarenergieumwandlungsanlage anzugeben, bei der mit geringem technischen Aufwand und ohne das Erfordernis aufwendiger Einbauten der Strahlengang der hochenergetischen Solarstrahlung sicher unterbrochen werden kann.
- Die Erfindung betrifft eine Solarenergieumwandlungsanlage mit einer Schnellabschaltvorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1.
- Vorzugsweise erfolgt die Nebelerzeugung unter Verwendung von Treibgasbehältern, welche ein unter Druck stehendes Gas enthalten. Solche Treibgasbehälter können, ähnlich wie bei Gas-Feuerlöschanlagen, durch Öffnen eines Ventils ausgelöst werden. Sie können relativ nahe am Einsatzort untergebracht werden, so dass im Auslösefall Gas schnell und ohne längere Laufzeiten am Einsatzort wirksam wird.
- Eine Anlage kann auch derart konzipiert werden, dass die Nebelerzeugung mit der Auslösung der Treibgasbehälter lediglich begonnen, dann aber mit einem motorgetriebenen Verdichter fortgeführt wird.
- Zweckmäßigerweise erfolgt die Nebelauslösung mit einem Treibgas, das mit einem Absorptionsmedium unter Erzeugung eines Aerosolnebels vermischt wird. Das Treibgas kann beispielsweise Luft sein und das Absorptionsmedium kann aus Wasser bestehen.
- Es ist vorgesehen, dass im Strahlengang vor dem Empfänger mit einer Vernebelungsvorrichtung ein Nebel erzeugt wird, der die Solarstrahlung dispergiert bzw. absorbiert.
- Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Verwendung eines Aerosolnebels zum Schutz einer Receiver-Apertur vor konzentrierter solarer Strahlung. Dies ist ohne größeren Aufwand ausführbar. Die Nebelerzeugung kann durch Ausstoßen von Aerosolnebel aus einer druckluftbetriebenen Ausstoßvorrichtung erfolgen. Da der Nebel sich über einen größeren Bereich ausdehnt, ist es nicht erforderlich, die Ausstoßvorrichtung unmittelbar am Empfänger zu positionieren. Hinsichtlich der Anbringung von Nebeldüsen besteht ein großer Gestaltungsspielraum. Unter dem Begriff ”Nebel” fallen nicht nur Aerosolnebel, sondern auch Nebel, die Feststoffpartikel enthalten, wie z. B. Staub oder Pulver.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- In der Zeichnung ist eine Solarenergieumwandlungsanlage mit Schnellabschaltvorrichtung schematisch dargestellt.
- Die Solarenergieumwandlungsanlage weist ein Heliostatfeld
10 aus einer großen Anzahl von Spiegeln11 auf, die die einfallende Solarstrahlung12 auf einen gemeinsamen Empfänger13 richten. Die Spiegel11 werden dem jeweiligen Sonnenstand nachgeführt, so dass jeder der Spiegel zu jeder Tageszeit die Solarstrahlung auf den Empfänger13 leitet. Da hunderte oder tausende von Spiegeln11 vorgesehen sind, ist die am Empfänger auftretende Strahlungskonzentration sehr groß. - Der Empfänger
13 ist ein Strahlungsabsorber, der aus hochtemperaturbeständiger Keramik besteht. Er ist auf einem Turm15 montiert, so dass er von der Reflektionsstrahlung jedes der Spiegel11 erreicht wird. - Als Schnellabschaltvorrichtung
20 ist eine Vernebelungsvorrichtung21 vorgesehen, die im Strahlengang vor dem Empfänger13 einen Nebel22 erzeugen kann. Die Vernebelungsvorrichtung21 weist Düsen23 auf, die hier auf einem Kranz um den Empfänger13 herum angeordnet sind. Die Düsen23 sind Aerosoldüsen, die ein Absorptionsmedium mit einem Treibgas vermischen und als Aerosolnebel ausstoßen. Der Nebel22 kann auch dispergierende Teilchen enthalten, die die Solarstrahlung zerstreuen und bewirken, dass nur ein geringer Teil der Strahlung auf den Empfänger13 fällt. - Die Vernebelungsvorrichtung
21 ist über ein Schnellöffnungsventil25 mit Treibgasbehältern26 verbunden. Die Treibgasbehälter26 sind Druckbehälter, die ein Treibgas unter Druck enthalten. Das Treibgas kann aus jedem beliebigem Gas bestehen. - Ein Vorratsbehälter
30 enthält ein Absorptions- bzw. Dispersionsmedium für die Nebelerzeugung, insbesondere Wasser. Der Vorratsbehälter30 ist über eine Pumpe31 mit der Vernebelungsvorrichtung21 verbunden. In den Düsen23 werden das Treibgas und das Absorptionsmedium miteinander verwirbelt und unter Erzeugung eines feinen Nebels22 ausgestoßen. Entsprechende Nebelerzeugungsdüsen sind aus der Löschtechnik bekannt. - Es ist auch möglich die Düsen als Venturidüsen auszubilden, die mit Hilfe des strömenden Treibgases das Absorptionsmedium ansaugen.
- Der vor dem Empfänger
13 erzeugte dichte Nebel22 kann in kürzester Zeit ausgebracht werden, so dass die Schnellabschaltvorrichtung eine geringe Ansprechzeit hat. Mechanische Komponenten sind für die Schnellabschaltung nicht erforderlich. Die Schnellabschaltung erfordert auch keinen Eingriff in das Steuerungssystem der Spiegel11 . - Es besteht die Möglichkeit, nur den ersten Teil der Nebelbildung unter Verwendung der Treibgasbehälter
26 durchzuführen, um das System so lange mit Trägergas zu versorgen, bis ein zusätzlicher Verdichter arbeitsfähig gemacht wird, um das System mit Treibgas zu versorgen. - Das Absorptionsmedium kann ohne die Verwendung von Pumpen ausschließlich durch Schwerkraft gefördert werden. Dadurch wird der Wartungsaufwand minimiert und die Zuverlässigkeit wird erhöht.
Claims (3)
- Solarenergieumwandlungsanlage mit einem auf einem Turm (
15 ) angeordneten Empfänger (13 ), der die aus zahlreichen Spiegeln (11 ) einfallende Solarstrahlung absorbiert, wobei eine Schnellabschaltvorrichtung (20 ) vorgesehen ist, die im Auslösefall im Strahlengang vor dem Empfänger (13 ) einen Nebel (22 ) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellabschaltvorrichtung (20 ) Treibgasbehälter (26 ), die ein Treibgas unter Druck enthalten und Vorratsbehälter (30 ), die ein Absorptionsmedium enthalten, aufweist. - Solarenergieumwandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen (
23 ) vorgesehen sind, in denen strömendes Treibgas das Absorptionsmedium unter Vermischung mitreißt. - Solarenergieumwandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdichter vorgesehen ist, der komprimierte Außenluft als Treibgas für ein Absorptions- oder Dispersionsmedium erzeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010020061 DE102010020061B4 (de) | 2010-05-11 | 2010-05-11 | Solarenergieumwandlungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010020061 DE102010020061B4 (de) | 2010-05-11 | 2010-05-11 | Solarenergieumwandlungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010020061A1 DE102010020061A1 (de) | 2011-11-17 |
DE102010020061B4 true DE102010020061B4 (de) | 2015-05-07 |
Family
ID=44859525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010020061 Expired - Fee Related DE102010020061B4 (de) | 2010-05-11 | 2010-05-11 | Solarenergieumwandlungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010020061B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014214142B4 (de) | 2014-07-21 | 2017-05-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004582A1 (de) * | 1980-02-08 | 1981-08-13 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum schutz einer im bereich hochkonzentrierter strahlung befindlichen anordnung |
-
2010
- 2010-05-11 DE DE201010020061 patent/DE102010020061B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004582A1 (de) * | 1980-02-08 | 1981-08-13 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum schutz einer im bereich hochkonzentrierter strahlung befindlichen anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010020061A1 (de) | 2011-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2244945A2 (de) | Luftfahrzeugtanksystem, betankungsanlage und verfahren zum betanken eines luftfahrzeugs | |
DE102013205525A1 (de) | Ventingsystem für das Containment einer kerntechnischen Anlage | |
WO2008061742A1 (de) | Brandschutzsysteme für technische anlagen | |
DE102010020061B4 (de) | Solarenergieumwandlungsanlage | |
EP3617068B1 (de) | Baukasten und verfahren zur luftgestützten dekontamination | |
WO2004114320A2 (de) | Kerntechnische anlage und verfahren zur druckentlastung einer kerntechnischen anlage | |
WO2011157265A2 (de) | Abwerfvorrichtung für einen flugdatenschreiber | |
EP3947140A1 (de) | Manövrierfähiger messkörper zur ermittlung von messdaten mit fehlfunktionsmodul | |
DE69911818T2 (de) | Luft-und raumfahrtsystem | |
EP4137406B1 (de) | Mehrzweck-passagierflugzeug, verwendung desselben, betriebsverfahren sowie passagierflugzeugbaureihe | |
DE102021004279B4 (de) | Oberflächen-Reinigungs-Vorrichtung in Form einer Drohne oder die mit einer Drohne verbindbar ist | |
DE102013107365C5 (de) | Laserpanzerung | |
DE4443111C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser | |
DE102018000298A1 (de) | Feuerlöscher eines hängenden Typs zum Löschen von Wald- und Steppenbränden | |
DE102014200418B4 (de) | Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk | |
DE202011003513U1 (de) | Feuerlöschsystem, insbesondere für Funkenlöschanlagen oder explosionsgefährdete Bereiche | |
DE102019135246A1 (de) | Fluggerät und Verfahren zum Abfangen einer Drohne | |
WO1986003263A1 (en) | Arrangement for damping oscillations in closed liquid transport systems | |
DE102014214142B4 (de) | Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen | |
DE102018133201A1 (de) | Spülsystem und dessen Verwendung in einem Energiesystem | |
WO2012072641A2 (de) | Solarempfänger | |
DE3641444A1 (de) | Modularer aufbau eines raumkuriers | |
DD299098A7 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loeschen von braenden | |
EP0349475A2 (de) | Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver | |
DE102015211480A1 (de) | Satellit zum Entfernen von Weltraumschrott und Einheit für einen solchen Satelliten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002070000 Ipc: F24S0020200000 |