[go: up one dir, main page]

DE102010012290A1 - Device for separating condensate from respiratory gas - Google Patents

Device for separating condensate from respiratory gas Download PDF

Info

Publication number
DE102010012290A1
DE102010012290A1 DE102010012290A DE102010012290A DE102010012290A1 DE 102010012290 A1 DE102010012290 A1 DE 102010012290A1 DE 102010012290 A DE102010012290 A DE 102010012290A DE 102010012290 A DE102010012290 A DE 102010012290A DE 102010012290 A1 DE102010012290 A1 DE 102010012290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet arrangement
valve
respiratory gas
gas channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010012290A
Other languages
German (de)
Inventor
Rafael Kaczor
Carina Monique Schaefer
Thomas REINBOTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102010012290A priority Critical patent/DE102010012290A1/en
Publication of DE102010012290A1 publication Critical patent/DE102010012290A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0808Condensation traps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Abscheidung von Kondensat aus Atemgas soll hinsichtlich ihrer Gasdichtigkeit verbessert werden. Zur Lösung der Aufgabe ist ein hubbeweglicher Ventilteller (11) vorgesehen, der sich zwischen zwei Permanentmagneten (8, 15) befindet und bei abgenommenem Sammelbehälter (6) eine Flüssigkeitspassage (7) am ersten Permanentmagneten (8) verschließt.A device for separating condensate from breathing gas is to be improved with regard to its gas tightness. To achieve this, a liftable valve disk (11) is provided, which is located between two permanent magnets (8, 15) and closes a liquid passage (7) on the first permanent magnet (8) when the collecting container (6) is removed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung von Kondensat aus Atemgas.The invention relates to a device for the separation of condensate from breathing gas.

Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der US 4,457,305 bekannt. Die Vorrichtung, im Folgenden mit Wasserfalle bezeichnet, besteht aus einem Einlasskanal und einem Auslasskanal für Atemgas, die winklig zueinander angeordnet sind. An der tiefsten Stelle befindet sich eine durch ein Ventil verschließbare Flüssigkeitspassage, um das Kondensat aus dem Atemgaskanal zu entfernen. Die Flüssigkeitspassage mündet in einem Flüssigkeitsbehälter, der auf einen Anschlussflansch aufgeschoben wird. An der Bodenfläche des Flüssigkeitssammelbehälters befindet sich ein in Richtung zum Ventil weisender Stift, der von der Länge her zu bemessen ist, dass ein Ventilkörper das Ventil von seinem Ventilsitz durch den Stift anhebt, wenn der Flüssigkeitssammelbehälter mit dem Anschlussflansch verbunden ist. Bei geöffnetem Ventil kann das Kondensat aus dem Atemgaskanal in den Flüssigkeitssammelbehälter abfließen. Wird hingegen der Flüssigkeitssammelbehälter vom Anschlussflansch entfernt, liegt der Ventilkörper auf dem Ventilsitz und die Flüssigkeitspassage ist verschlossen. Das in der Flüssigkeitspassage angeordnete Ventil dient auch dazu, den Atemgaskanal gegenüber der Umgebung zu verschließen, damit bei abgenommenem Behälter kein Atemgas in die Umgebung entweichen kann.A device of the type mentioned is known from US 4,457,305 known. The device, hereinafter referred to as water trap, consists of an inlet channel and an outlet channel for respiratory gas, which are arranged at an angle to each other. At the lowest point there is a valve passage through a liquid passage to remove the condensate from the breathing gas channel. The liquid passage opens into a liquid container, which is pushed onto a connection flange. On the bottom surface of the liquid collection container is a pin pointing in the direction of the valve, which is to be sized in length such that a valve body lifts the valve from its valve seat through the pin when the liquid collection container is connected to the connection flange. When the valve is open, the condensate can flow out of the breathing gas channel into the liquid collecting tank. If, however, the fluid collection tank is removed from the connection flange, the valve body lies on the valve seat and the fluid passage is closed. The arranged in the liquid passage valve also serves to close the respiratory gas channel to the environment, so that when removed container no breathing gas can escape into the environment.

Nachteilig bei der bekannten Wasserfalle ist, dass der Ventilkörper nur durch seine Eigengewichtskraft auf dem Ventilsitz aufliegt und es daher bei einer ungünstigen Positionierung oder Lageveränderung der Wasserfalle zu Undichtigkeiten und zum Atemgasverlust kommen kann, wenn der Flüssigkeitssammelbehälter entfernt wird.A disadvantage of the known water trap is that the valve body rests on the valve seat only by its own weight force and it can therefore lead to leaks and loss of breathing gas at an unfavorable positioning or change in position of the water trap when the liquid collection tank is removed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art hinsichtlich der Gasdichtigkeit zu verbessern.The invention has for its object to improve a device of the type mentioned in terms of gas tightness.

Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The solution of the problem arises from the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the device according to the invention are specified in the subclaims.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass durch eine erste Permanentmagnetanordnung am Ventilsitz die Schließkraft des Ventiltellers verstärkt und der Ventilteller gegenüber dem Ventilsitz fixiert wird. Die aus dem Atemgaskanal herausführende Flüssigkeitspassage ist durch den Ventilteller verschlossen. Der Ventilteller ist hubbeweglich ausgeführt und beinhaltet einen Schließkörper aus ferromagnetischem Material. Der Schließkörper kann als eine Metall- oder Kunststoffplatte mit ferromagnetischen Eigenschaften ausgeführt sein. Der Sammelbehälter für das aus dem Atemgas abgeschiedene Kondensat besitzt eine zweie Permanentmagnetanordnung, die derart angeordnet ist, dass sich der Ventilteller bei mit dem Atemgaskanal verbundenen Sammelbehälter, zwischen der ersten Permanentmagnetanordnung und der zweiten Permanentmagnetanordnung befindet. Die Permanentmagnete sind in der Weise aufeinander abgestimmt, dass die zweite Permanentmagnetanordnung auf den Ventilteller eine größere Magnetkraft ausübt als die erste Permanentmagnetanordnung. Dadurch wird der Ventilteller durch die zweite Permanentmagnetanordnung angezogen und der Ventilteller hebt vom Ventilsitz ab, wodurch die Flüssigkeitspassage geöffnet ist und Kondensat aus dem Atemgaskanal in den Sammelbehälter abfließen kann. Wird hingegen der Sammelbehälter und damit die zweite Permanentmagnetanordnung entfernt, wird der Ventilteller durch die erste Permanentmagnetanordnung angezogen und die Flüssigkeitspassage ist verschlossen.The advantage of the device according to the invention is that the closing force of the valve disk is reinforced by a first permanent magnet arrangement on the valve seat and the valve disk is fixed relative to the valve seat. The liquid passage leading out of the respiratory gas channel is closed by the valve plate. The valve disk is designed to be liftable and includes a closing body of ferromagnetic material. The closing body can be designed as a metal or plastic plate with ferromagnetic properties. The collecting container for the condensate separated from the respiratory gas has a second permanent magnet arrangement which is arranged such that the valve disk is located in the collecting container connected to the respiratory gas channel, between the first permanent magnet arrangement and the second permanent magnet arrangement. The permanent magnets are matched to one another in such a way that the second permanent magnet arrangement exerts a greater magnetic force on the valve disk than the first permanent magnet arrangement. As a result, the valve disk is attracted by the second permanent magnet arrangement and the valve disk lifts off from the valve seat, as a result of which the fluid passage is open and condensate can flow out of the respiratory gas channel into the collecting container. If, however, the collecting container and thus the second permanent magnet arrangement are removed, the valve disk is attracted by the first permanent magnet arrangement and the liquid passage is closed.

In zweckmäßiger Weise ist die erste Permanentmagnetanordnung als ein ringförmiger Permanentmagnet ausgeführt, wobei die Flüssigkeitspassage durch das Zentrum des ringförmigen Permanentmagneten verläuft. Es ist auch möglich, die erste Permanentmagnetanordnung aus einzelnen, im Kreis angeordneten Permanentmagneten auszuführen und die Flüssigkeitspassage derart vorzusehen, dass sie durch die Kreismitte verläuft.Conveniently, the first permanent magnet arrangement is designed as an annular permanent magnet, wherein the liquid passage extends through the center of the annular permanent magnet. It is also possible to carry out the first permanent magnet arrangement of individual, arranged in a circle permanent magnet and to provide the liquid passage such that it passes through the center of the circle.

In zweckmäßiger Weise besteht der Ventilteller aus einer Membran mit aufgesetztem Schließkörper aus ferro-, ferri-, para-, oder permanentmagnetischem Material.Conveniently, the valve plate consists of a membrane with attached closing body of ferro-, ferri-, para-, or permanent magnetic material.

In zweckmäßiger Weise ist die zweite Permanentmagnetanordnung als ein ringförmiger oder kreisförmiger Permanentmagnet ausgeführt.Conveniently, the second permanent magnet arrangement is designed as an annular or circular permanent magnet.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur gezeigt und im Folgenden näher erläutert.An embodiment of the invention is shown in the figure and explained in more detail below.

Es zeigen: Show it:

1 eine erfindungsgemäße Wasserfalle im Längsschnitt, 1 a water trap according to the invention in longitudinal section,

2 eine Seitenansicht des Atemgaskanals mit dem Anschlussflansch; 2 a side view of the breathing gas duct with the connection flange;

3 eine Schnittdarstellung A-A nach der 2, 3 a sectional view AA after the 2 .

4 eine Seitenansicht der Wasserfalle, 4 a side view of the water trap,

5 eine Schnittdarstellung C-C entsprechend der 4, 5 a sectional view CC according to the 4 .

6 eine Schnittdarstellung B-B entsprechend der 4. 6 a sectional view BB according to the 4 ,

1 veranschaulicht schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Wasserfalle 1 im Längsschnitt. Ein Atemgaskanal 2 mit einem Gaseinlass 3 und einem Gasauslass 4 ist nach unten abgesenkt und ist an der tiefsten Stelle über einen zylinderförmigen Kanalabschnitt mit einen Anschlussflansch 5 eines Sammelbehälters 6 für Kondensat verbunden. Ausgehend von der tiefsten Stelle des Atemgaskanals 2 verläuft im Bereich des zylinderförmigen Kanalabschnittes eine Flüssigkeitspassage 7 vom Atemgaskanal 2 durch das Zentrum eines ringförmigen, ersten Permanentmagneten 8 in den Sammelbehälter 6. An der Unterseite des Kanalabschnittes ist eine Membran 9 mit einem ferromagnetischen Schließkörper 10 befestigt, welche zusammen einem Ventilteller 11 bilden und im Zusammenwirken mit dem ersten Permanentmagneten 8 als Ventilsitz ein Absperrventil 12 innerhalb der Flüssigkeitspassage 7 sind. Der Schließkörper 10 ist an der Unterseite der aus einem Elastomer bestehenden Membran 9 befestigt, so dass die Membran 9 in Schließstellung des Absperrventils 12 auf dem ersten Permanentmagneten 8 aufliegt und durch deren Eigenelastizität eine Dichtfunktion ausübt. An der Außenseite des Schließkörpers 10 befinden sich mehrere, kreisförmig angeordnete Bohrungen 13, die auch in der Membran 9 vorhanden sind, durch die Kondensat, das sich oberhalb der Membran 9 befindet, in den Sammelbehälter 6 abfließen kann. Der Sammelbehälter 6 besitzt einen mittig angeordneten Stift 14, der an seiner Oberseite mit einem zweiten, ringförmigen Permanentmagneten 15 versehen ist. Der Ventilteller 11 befindet sich zwischen dem ersten Permanentmagneten 8 und dem zweiten Permanentmagneten 15. Die Permanentmagnete 8, 15 sind so aufeinander abgestimmt, dass der zweite Permanentmagnet 15 eine größere Magnetkraft auf den Schließkörper 10 ausübt als der erste Permanentmagnet 8. Wenn sich der Sammelbehälter 6 am Atemgaskanal 2 befindet, wird der Schließkörper 10 aufgrund der größeren Magnetkraft des zweiten Permanentmagneten 15 angezogen und das Absperrventil 12 ist geöffnet. 1 schematically illustrates the structure of a water trap according to the invention 1 in longitudinal section. A respiratory gas channel 2 with a gas inlet 3 and a gas outlet 4 is lowered down and is at the lowest point via a cylindrical channel section with a connecting flange 5 a collection container 6 connected for condensate. Starting from the lowest point of the respiratory gas channel 2 runs in the region of the cylindrical channel section a liquid passage 7 from the respiratory gas channel 2 through the center of an annular, first permanent magnet 8th in the collection container 6 , At the bottom of the channel section is a membrane 9 with a ferromagnetic closing body 10 attached, which together a valve disk 11 form and in cooperation with the first permanent magnet 8th as a valve seat, a shut-off valve 12 within the fluid passage 7 are. The closing body 10 is at the bottom of the membrane made of an elastomer 9 attached, leaving the membrane 9 in the closed position of the shut-off valve 12 on the first permanent magnet 8th rests and by their inherent elasticity performs a sealing function. On the outside of the closing body 10 There are several, circularly arranged holes 13 that also in the membrane 9 are present through the condensate, which is above the membrane 9 located in the collection container 6 can drain away. The collection container 6 has a centrally located pin 14 at its top with a second, annular permanent magnet 15 is provided. The valve plate 11 is located between the first permanent magnet 8th and the second permanent magnet 15 , The permanent magnets 8th . 15 are coordinated so that the second permanent magnet 15 a larger magnetic force on the closing body 10 exerts as the first permanent magnet 8th , When the collection container 6 at the respiratory gas channel 2 is located, the closing body 10 due to the larger magnetic force of the second permanent magnet 15 attracted and the shut-off valve 12 it is open.

In der 1 ist das Absperrventil 12 in Öffnungsstellung veranschaulicht. Das im Atemgaskanal 2 angesammelte Kondensat kann durch die Flüssigkeitspassage 7 und über die Bohrungen 13 in den Sammelbehälter 6 abfließen.In the 1 is the shut-off valve 12 illustrated in the open position. That in the respiratory gas channel 2 accumulated condensate can pass through the liquid passage 7 and about the holes 13 in the collection container 6 flow away.

2 zeigt eine Seitenansicht des Atemgaskanals 2 mit abgenommenem Sammelbehälter 6. 2 shows a side view of the breathing gas channel 2 with removed collecting container 6 ,

In der 3 ist die Schnittdarstellung A-A nach der 2 veranschaulicht. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern der 1 versehen. Bei abgenommenem Sammelbehälter 6 wird der Schließkörper 10 des Ventiltellers 11 vom ersten Permanentmagneten 8 angezogen und die Membran 9 verschließt die Flüssigkeitspassage 7. Das Absperrventil 12 ist geschlossen.In the 3 is the sectional view AA after the 2 illustrated. The same components are given the same reference numbers 1 Mistake. With removed collection container 6 becomes the closing body 10 of the valve disk 11 from the first permanent magnet 8th attracted and the membrane 9 closes the fluid passage 7 , The shut-off valve 12 is closed.

4 zeigt eine Seitenansicht der Wasserfalle 1 mit dem Sammelbehälter 6. 4 shows a side view of the water trap 1 with the collection container 6 ,

In der 5 ist die Schnittdarstellung C-C entsprechend der 4 veranschaulicht, mit Blick auf den ersten Permanentmagneten 8 mit der mittig angeordneten Flüssigkeitspassage 7.In the 5 is the sectional view CC according to the 4 illustrated, looking at the first permanent magnet 8th with the centrally located liquid passage 7 ,

6 zeigt die Schnittdarstellung B-B nach der 4 mit Blick auf die Membran 9 und die hinter der Membran 9 liegende Schließkörper 10. In dem Schließkörper 10 und der Membran 9 befinden sich vier Bohrungen 13, für die Ableitung des Kondensates. 6 shows the sectional view BB after the 4 overlooking the membrane 9 and those behind the membrane 9 lying closing body 10 , In the closing body 10 and the membrane 9 There are four holes 13 , for the discharge of the condensate.

Bei dem Absperrventil 12, 1, sind folgende Kräfte zu berücksichtigen:

  • • Eigengewichtskraft des ferromagnetischen Schließkörpers 10 mit Membran 9, Fg[N] = m[kg]·g[ m / s²] (1) g = Gravitationskonstante
  • • Druckkraft auf den ferromagnetischen Schließkörper 10, die durch den herrschenden Druck im Atemgaskanal 2 hervorgerufen wird, Fd[N] = p[ N / m²]·π·R 2 / 2[m2] (2)
  • • Rückstellkraft durch die Membran 9, auf der sich der ferromagnetische Schließkörper 10 befindet. Ff[N] – D[ N / m]·s[m] (3)
At the shut-off valve 12 . 1 , the following forces have to be considered:
  • • Dead weight of the ferromagnetic closing body 10 with membrane 9 . F g [N] = m [kg] · g [m / s 2] (1) g = gravitational constant
  • • Pressure on the ferromagnetic closing body 10 caused by the prevailing pressure in the respiratory gas channel 2 is caused F d [N] = p [N / m 2] · π · R 2/2 [m 2 ] (2)
  • • Restoring force through the membrane 9 on which the ferromagnetic closing body 10 located. F f [N] - D [N / m] * s [m] (3)

Die Magnetkraft des ersten Permanentmagneten 8 lässt sich mit Hilfe der Formel (4) berechnen: Beispielberechnung für einen Ringmagneten:

Figure 00060001
μ0 = magnetische FeldkonstanteThe magnetic force of the first permanent magnet 8th can be calculated with the help of formula (4): Example calculation for a ring magnet:
Figure 00060001
μ 0 = magnetic field constant

Außerdem hängt die Magnetkraft eines Magneten von anderen Faktoren ab, z. B. der Dicke des ferromagnetischen Schließkörpers 10. Dünnes Eisenblech haftet schlechter, dickes Flacheisen haftet besser; unlegierter, kohlenstoffarmer Stahl haftet besser als hochlegierter Chromstahl. Bei der Auslegung der Magneten müssen diese Faktorenberücksichtigt werden.In addition, the magnetic force of a magnet depends on other factors, for. B. the thickness of the ferromagnetic closure body 10 , Thin iron sheet adheres worse, thick flat iron sticks better; Unalloyed, low-carbon steel adheres better than high-alloy chrome steel. When designing the magnets, these factors must be considered.

Die magnetische Flussdichte lässt sich mit der Formel (5) für einen Ringmagneten berechnen:

Figure 00060002
The magnetic flux density can be calculated by the formula (5) for a ring magnet:
Figure 00060002

Die Summe aller auf den ferromagnetischen Schließkörper 10 wirkenden Kräfte muss kleiner sein, als die von dem ersten Permanentmagneten 8 hervorgerufene magnetische Kraft Fmag1. Fg + Fd + Ff < Fmag1 (6) The sum of all on the ferromagnetic closing body 10 acting forces must be smaller than those of the first permanent magnet 8th caused magnetic force F mag1 . F g + F d + F f <F mag1 (6)

Um den Schließkörper 10 von dem ersten Permanentmagneten 8 lösen zu können und so die Flüssigkeitspassage 7 zu öffnen, muss für die Magnetkraft Fmag1 des ersten Permanentmagneten 8 und den zweiten Permanentmagneten 15 mit der magnetischen Kraft Fmag2 folgendes gelten: Fmag1 < Fmag2 To the closing body 10 from the first permanent magnet 8th to solve and so the fluid passage 7 to open, must for the magnetic force F mag1 of the first permanent magnet 8th and the second permanent magnet 15 with the magnetic force F mag2 the following applies: F mag1 <F mag2

Bei der Verwendung von zwei gleichstarken Permanentmagneten muss durch die Membran 9 ein künstlicher Abstand geschaffen werden, sodass der Schließkörper 10 nicht direkt auf dem ersten Permanentmagneten 8 anliegt, sondern dazwischen ein Abstand bleibt. Kräfte Fmag1: Magnetische Kraft des ersten Permanentmagneten 8 [N] Fmag2: Magnetische Kraft des zweiten Permanentmagneten 15 [N] Fg Eigengewichtskraft des Schließkörpers 10 mit Membran 9 [N] Fd Druckkraft [N] Ff Membranrückstellkraft [N] Tabelle [1]: Kräfte When using two equally strong permanent magnets must pass through the membrane 9 an artificial distance can be created so that the closing body 10 not directly on the first permanent magnet 8th is present, but in between a distance remains. personnel F mag1 : Magnetic force of the first permanent magnet 8th [N] F mag2 : Magnetic force of the second permanent magnet 15 [N] F g Dead weight of the closing body 10 with membrane 9 [N] F d thrust [N] F f Diaphragm restoring force [N] Table [1]: Forces

Figure 00070001
Figure 00070001

Figure 00080001
Tabelle [2]: Variable
Figure 00080001
Table [2]: Variable

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
WasserfalleWater falls
22
AtemgaskanalBreathing gas channel
33
Gaseinlassgas inlet
44
Gasauslassgas outlet
55
Anschlussflanschflange
66
SammelbehälterClippings
77
Flüssigkeitspassageliquid passage
88th
erster Permanentmagnetfirst permanent magnet
99
Membranmembrane
1010
Schließkörperclosing body
1111
Ventiltellervalve disc
1212
Absperrventilshut-off valve
1313
Bohrungdrilling
1414
Stiftpen
1515
zweiter Permanentmagnetsecond permanent magnet

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4457305 [0002] US 4457305 [0002]

Claims (7)

Vorrichtung zur Abscheidung von Kondensat aus Atemgas mit – einem Atemgaskanal (2), – einem mit dem Atemgaskanal (2) verbindbaren Sammelbehälter (6), – einer Flüssigkeitspassage (7) zwischen dem Atemgaskanal (2) und dem Sammelbehälter (6), – einem Absperrventil (12) in der Flüssigkeitspassage (7), welches – eine erste Permanentmagnetanordnung (8) als einen Ventilsitz, – eine zweite Permanentmagnetanordnung (15) am Sammelbehälter (6), – eine hubbeweglichen Ventilteller (11) aus ferromagnetischem Material zwischen der ersten Permanentmagnetanordnung (8) und der zweiten Permanentmagnetanordnung (15) in der Weise aufweist, dass bei mit dem Atemgaskanal (2) verbundenen Sammelbehälter (6) die zweite Permanentmagnetanordnung (15) eine den Ventilteller (11) vom Ventilsitz (8) abhebende Magnetkraft ausübt.Device for separating condensate from respiratory gas with - a respiratory gas channel ( 2 ), - one with the respiratory gas channel ( 2 ) connectable collecting container ( 6 ), - a liquid passage ( 7 ) between the respiratory gas channel ( 2 ) and the collecting container ( 6 ), - a shut-off valve ( 12 ) in the liquid passage ( 7 ), which - a first permanent magnet arrangement ( 8th ) as a valve seat, - a second permanent magnet arrangement ( 15 ) at the collecting container ( 6 ), - a liftable valve disc ( 11 ) made of ferromagnetic material between the first permanent magnet arrangement ( 8th ) and the second permanent magnet arrangement ( 15 ) in such a way that with the respiratory gas channel ( 2 ) associated collecting container ( 6 ) the second permanent magnet arrangement ( 15 ) a the valve plate ( 11 ) from the valve seat ( 8th ) exerts lifting magnetic force. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Permanentmagnetanordnung (8) als ein ringförmiger Permanentmagnet ausgeführt ist und dass die Flüssigkeitspassage (7) als durch das Zentrum des ringförmigen Permanentmagneten (8) verlaufend ausgebildet ist.Device according to claim 1, characterized in that the first permanent magnet arrangement ( 8th ) is designed as an annular permanent magnet and that the liquid passage ( 7 ) than through the center of the annular permanent magnet ( 8th ) is formed running. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Permanentmagnetanordnung (8) aus einzelnen, im Kreis angeordneten Permanentmagneten besteht und die Flüssigkeitspassage (7) als durch die Kreismitte verlaufend ausgebildet ist.Device according to claim 1, characterized in that the first permanent magnet arrangement ( 8th ) consists of individual, arranged in a circle permanent magnet and the liquid passage ( 7 ) is formed as running through the circle center. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (11) aus einer Membran (9) mit aufgesetzter Schließkörper (10) aus ferro-, ferri-, para-, oder permanentmagnetischem Material besteht.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the valve disc ( 11 ) from a membrane ( 9 ) with attached closing body ( 10 ) consists of ferro-, ferri-, para- or permanent magnetic material. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Permanentmagnetanordnung (15) als ein ringförmiger – oder kreisförmiger Permanentmagnet ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second permanent magnet arrangement ( 15 ) is formed as an annular - or circular permanent magnet. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft der zweiten Permanentmagnetanordnung (15) größer als die der ersten Permanentmagnetanordnung (8) ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the magnetic force of the second permanent magnet arrangement ( 15 ) greater than that of the first permanent magnet arrangement ( 8th ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (10) zur ersten Permanentmagnetanordnung (8) einen größeren Abstand als zur zweiten Permanentmagnetanordnung (15) aufweist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the closing body ( 10 ) to the first permanent magnet arrangement ( 8th ) a greater distance than the second permanent magnet arrangement ( 15 ) having.
DE102010012290A 2010-03-23 2010-03-23 Device for separating condensate from respiratory gas Withdrawn DE102010012290A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012290A DE102010012290A1 (en) 2010-03-23 2010-03-23 Device for separating condensate from respiratory gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012290A DE102010012290A1 (en) 2010-03-23 2010-03-23 Device for separating condensate from respiratory gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012290A1 true DE102010012290A1 (en) 2011-09-29

Family

ID=44585835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012290A Withdrawn DE102010012290A1 (en) 2010-03-23 2010-03-23 Device for separating condensate from respiratory gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012290A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110603069A (en) * 2017-02-21 2019-12-20 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 Fluid trap for respiratory therapy system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914086C (en) * 1952-01-01 1954-06-24 Kaete Banditt Geb Franz Automatic shut-off device for flowing media, the shut-off surfaces of which are pressed together by magnetism
AT201461B (en) * 1955-08-29 1959-01-10 Franz Eitrich & Co Valve for wine and liqueur siphon
US4457305A (en) 1982-07-26 1984-07-03 Hudson Oxygen Therapy Sales Company Water trap assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914086C (en) * 1952-01-01 1954-06-24 Kaete Banditt Geb Franz Automatic shut-off device for flowing media, the shut-off surfaces of which are pressed together by magnetism
AT201461B (en) * 1955-08-29 1959-01-10 Franz Eitrich & Co Valve for wine and liqueur siphon
US4457305A (en) 1982-07-26 1984-07-03 Hudson Oxygen Therapy Sales Company Water trap assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110603069A (en) * 2017-02-21 2019-12-20 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 Fluid trap for respiratory therapy system
CN110603069B (en) * 2017-02-21 2023-08-29 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 Fluid trap for respiratory therapy system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959679A1 (en) Filter insert, especially for removing gas from a flow
DE1916788A1 (en) Ventilation system for crankcase
DE102012018277A1 (en) Directional valve and respiratory protection product with a directional valve
DE20321799U1 (en) Fluid control valve
DE2502566B2 (en) Diaphragm pump
DE2149406A1 (en) Cross connection valve
DE60223345T2 (en) DIAPHRAGM VALVE WITH COMPRESSIVE SEAL
DE102016011597A1 (en) Directional valve, in particular for breathing gases, and method for its production
DE2435945A1 (en) CONTAINER FOR COLLECTING LIQUIDS OR GASES
DE102016124727A1 (en) Opening / closing device for a fuel tank
DE2348209A1 (en) AUTOMATIC SHUT-OFF VALVE
DE1550177B1 (en) Cone valve with sealing plates arranged with play in the plug
DE60200966T2 (en) Valve
DE69832988T2 (en) PRESSURE RELIEF VALVE
DE102009020683A1 (en) filter capsule
DE102010012290A1 (en) Device for separating condensate from respiratory gas
EP0128917A1 (en) Pipe separator with protection against impurities
DE102006044722B4 (en) Two-way valve
EP3186193A1 (en) Portable emergency water treatment carrying case
DE102008008993A1 (en) Device for melting in particular metals
DE202016101814U1 (en) Device for separating oil droplets and / or oil mist
DE2949860A1 (en) Piston type valve for e.g. milk - has additional chamber with spindle seal on bellows side furthest from seat
DE2822131C2 (en) Diaphragm check valve
DE3106488A1 (en) DRIP CHAMBER IN A DISCHARGE SYSTEM FOR BODY SECRET, IN PARTICULAR URINE
DE1004004B (en) High pressure check valve

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee