[go: up one dir, main page]

DE102010009442A1 - Symbolanzeiger - Google Patents

Symbolanzeiger Download PDF

Info

Publication number
DE102010009442A1
DE102010009442A1 DE201010009442 DE102010009442A DE102010009442A1 DE 102010009442 A1 DE102010009442 A1 DE 102010009442A1 DE 201010009442 DE201010009442 DE 201010009442 DE 102010009442 A DE102010009442 A DE 102010009442A DE 102010009442 A1 DE102010009442 A1 DE 102010009442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
symbol
circuit
memory
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010009442
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Dipl.-Ing. 12203 Berg
Norbert Dipl.-Ing. 15732 Pöpplow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010009442 priority Critical patent/DE102010009442A1/de
Priority to PCT/EP2011/052432 priority patent/WO2011104187A1/de
Publication of DE102010009442A1 publication Critical patent/DE102010009442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0857Static memory circuit, e.g. flip-flop
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/12Test circuits or failure detection circuits included in a display system, as permanent part thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Symbolanzeiger, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit LED-Modulen (4) für die pixelweise Visualisierung des Symbols, wobei die LED-Module (4) auf einer Matrixplatte angeordnet sind und mittels einer Matrixansteuerung ansteuerbar sind. Um die Abhängigkeit der erreichbaren Lichtstärke des Symbolanzeigers von einer Spaltensequenz (2) der Matrixansteurung zu vermeiden, ist vorgesehen, dass jedes LED-Modul (4) mit einem Pixelspeicher (5) zur Speicherung des Ansteuerzustandes des LED-Moduls verbunden ist und dass eine Schaltung zur Regelung der Lichtstärke der LED-Module (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Symbolanzeiger, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit LED-Modulen für die pixelweise Visualisierung des Symbols, wobei die LED-Module auf einer Matrixplatte angeordnet sind und mittels einer Matrixansteuerung ansteuerbar sind.
  • Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Symbolanzeiger für schienengebundene Verkehrswege, ohne dass der beanspruchte Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
  • Symbolanzeiger für die Eisenbahnsicherungstechnik bestehen aus einer Vielzahl von in Rastern angeordneten Lichtpunkten – den Pixeln. Die darzustellenden Symbole, beispielsweise Ziffern oder Buchstaben, bilden sich aus einer sinnvollen Anordnung definierter Einzelpixel.
  • 1 zeigt ein Beispiel für die Pixelansteuerung zur Realisierung des Symbols 12. Die Pixel des Symbolanzeigers werden durch symbolspezifisch auf einer Matrixplatte angeordnete LED-Module ausgeleuchtet.
  • Um mehrere Symbole mit nur einem Symbolanzeiger darstellen zu können, werden mehrere optische Systeme in einem Signalgehäuse kombiniert, wobei jedem optischen System die Lichtpunkte des darzustellenden Symbols zugeordnet sind. Dabei werden unterschiedliche Symbole auf der Matrixplatte ineinander verschachtelt, wie 2 beispielhaft für die Ziffernsymbole 4, 5, 7, 8, 10 und 11 veranschaulicht.
  • Zur Ansteuerung des Symbols wird üblicherweise eine elektrische Treiberbaugruppe eingesetzt. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist pro Symbol eine separate Treiberbaugruppe erforderlich. Infolgedessen kann einem Lichtpunkt auf der Matrixplatte nur eine Ansteuerungseinheit zugeordnet werden, d. h. die einzelnen Lichtpunkte können nicht von verschiedenen Symbolen verwendet werden. Aufgrund der Platzverhältnisse auf der Matrixplatte ergibt sich daher eine Begrenzung der Anzahl möglicher Symbolkombinationen, die mit einer Matrixplatte realisierbar sind.
  • Zur Ansteuerung der einzelnen Pixel kann jedes LED-Modul mit eigenen Steuerleitungen verbunden sein. Dadurch ergibt sich jedoch eine sehr hohe Anzahl von Signalleitungen. Bei der in 3 dargestellten Matrixplatte mit 7×5 Pixeln wären beispielsweise 35 Steuerleitungen erforderlich. Um die Anzahl der Steuerleitungen zu reduzieren, wird daher üblicherweise eine Matrixansteuerung verwendet, bei der nur die Spalten und Zeilen der Pixelanordnung angesteuert werden. Bei dem Beispiel der 3 genügen somit 7 + 5 = 12 Steuerleitungen. Bei der Matrixansteuerung werden die einzelnen Spalten nacheinander in einer bestimmten Sequenz angesteuert. Diese sequenzweise Ansteuerung hat jedoch zur Folge, dass jede Spalte auf der Matrixplatte in einem Puls-Pausen-Verhältnis angesteuert und damit auch bestromt wird. Dadurch ist die erreichbare Lichtstärke begrenzt und außerdem von der Größe des Symbols und von der Ansteuersequenz abhängig. Letztlich kann es dadurch, insbesondere bei Überblendung durch Fremdlicht, zu Sicherheitsproblemen kommen. Zusätzlich haben einzelne Fehler bei der Matrixansteuerung erhebliche Auswirkungen auf das dargestellte Symbol, da der Fehler stets die ganze Zeile oder die ganze Spalte betrifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Symbolanzeiger der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem eine Beeinträchtigung der Sicherheit infolge unzureichender Lichtstärke vermeidbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass jedes LED-Modul mit einem Pixelspeicher zur Speicherung des Ansteuerzustandes des LED-Moduls verbunden ist und dass eine Schaltung zur Regelung der Lichtstärke der LED-Module vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise wird eine erhebliche Steigerung und Vergleichmäßigung der Lichtstärke – auch für sehr große Matrixplatten – erreicht, wobei die Vorteile der Matrixsteuerung erhalten bleiben. Der Pixelspeicher ermöglicht eine quasi permanente Ansteuerung, so dass die Bestromung, d. h. die Hell- oder Dunkelschaltung jedes einzelnen pixelspezifischen LED-Moduls, auch zwischen den Ansteuerpulsen erhalten bleibt. Zur Bestromung dient dabei nicht das Ansteuersignal – wie beim Stand der Technik –, sondern eine zentrale Regelschaltung, die die Lichtstärke für die gesamte Matrixplatte vorgibt.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der Pixelspeicher als statischer Speicher ausgebildet. Dabei bleibt der Pixelzustand, d. h. bestromt oder nicht bestromt, auch bei ausbleibender Ansteuerung erhalten. Vorzugsweise ist dazu jeder Pixel oder Licht-Punkt mit einem 1 Bit D-Flipflop ausgestattet. Das Taktsignal des D-Flipflop wird aus dem Spaltensignal und dem Spaltentakt der Matrixansteuerung gebildet. Bei Ansteuerung einer Spalte wird das zu dieser Spalte gehörende Zeilenmuster gespeichert. Durch die statische Speicherung muss die Ansteuerung nur bei Wechsel des Symbols aktualisiert werden.
  • Alternativ kann der Pixelspeicher gemäß Anspruch 3 als dynamischer Speicher ausgebildet sein. Bei der dynamischen Speicherung muss die Ansteuerung periodisch wiederholt werden, da der Ansteuerzustand andernfalls gelöscht wird. Bei dieser Speichervariante kann eine Kondensatorschaltung verwendet werden. Gegenüber der statischen Speicherung ergibt sich eine Vereinfachung der Bauteile. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass auch die Spannungspegel freier wählbar sind. Da der Kondensator seine Ladung mit der Zeit verliert, muss der Ladezustand jedoch zyklisch aktualisiert werden.
  • Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der Pixelspeicher zweikanalig ausgebildet ist, wobei die Kanäle einem positiven oder einem negativen Pfad des LED-Moduls zugeordnet sind. Durch die getrennte Ansteuerung der High- und der Low-Seite des LED-Moduls ergibt sich eine sehr sichere Ansteuerung jedes einzelnen Pixels, wobei die Fehleroffenbarung vereinfacht wird.
  • Dabei ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass der Pixelspeicher eine Transistorschaltung zur Potentialangleichung der beiden Kanäle aufweist. Die Spannungsebenen der Matrixansteuerung für jeden einzelnen Pixel und der Lichtstärkregelung für die gesamte Matrixplatte können dadurch einfacher getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schaltung zur Regelung der Lichtstärke gemäß Anspruch 6 als PWM-Pulsweitenmodulation-Schaltung ausgebildet, welche Schaltungsmittel aufweist, durch die das PWM-Signal mit einem zeitlichen Versatz zu einer Spaltensequenz der Matrixansteuerung erzeugbar ist. Die Spaltenanordnung der LED-Module in einer Parallelschaltung führt zu starken Lastschwankungen im Verlauf des PWM-Signals. Um einen hohen Aufwand für die Entstörung und für die Lichtstärkeregelung zu vermeiden, wird das PWM-Signal mit zeitlichem Versatz zu der Spaltensequenz erzeugt. Lastschwankungen werden auf diese Weise erheblich verringert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Matrixplatte mit angesteuertem Symbol 12,
  • 2 eine Pixelverschachtelung auf einer Matrixplatte zur Visualisierung verschiedener Symbole,
  • 3 eine Zeilen- und Spaltenanordnung von Pixeln einer Matrixplatte,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Matrixplatte mit erfindungsgemäßen Pixelspeichern,
  • 5 eine Schaltung für einen statischen Pixelspeicher,
  • 6 Signalverläufe für 5 im Vergleich mit herkömmlicher Matrixansteuerung,
  • 7 eine Schaltung für einen dynamischen Pixelspeicher,
  • 8 Signalverläufe für 7 im Vergleich mit herkömmlicher Matrixansteuerung,
  • 9 Schaltungsvarianten zu 5 und 7,
  • 10 ein Schaltungsprinzip für eine Lichtstärkeregelung und
  • 11 ein Funktionsschema zu 10.
  • Ausgehend von den oben erläuterten 1 bis 3 zeigt 4 eine Matrixplatte mit Zeilendaten 1 und Spaltensequenz 2 sowie einer Pixelbeschaltung 3 in vergrößerter Darstellung. Die Spaltensequenz 2 wird durch einen Dezimalzähler erzeugt, welcher nacheinander die einzelnen Spalten ansteuert. Die Zeilendaten beinhalten für jede Spalte die entsprechend dem darzustellenden Symbol vorgesehenen Ansteuerzustände von LED-Modulen 4, die die einzelnen Pixel des Symbols bilden. In der Vergrößerung ist ersichtlich, dass das LED-Modul 4 mit einem Pixelspeicher 5 verbunden ist, dem eine Logik 6 vorgeschaltet ist, welche für jedes LED-Modul 4 entsprechend seiner Anordnung in der Zeile 7 und in der Spalte 8 Ansteuersignale erzeugt. Der Pixelspeicher 5 ermöglicht die spaltensequenzunabhängige Bestromung der LED-Module 4, so dass die erreichbare Lichtstärke des darzustellenden Symbols erheblich größer als bei herkömmlicher Ansteuerung ohne Pixelspeicher 5 ist.
  • Die Realisierung des Pixelspeichers 5 kann statisch oder dynamisch erfolgen. Die 5 und 6 veranschaulichen eine statische Pixelspeicherung. Bei dieser Ausführungsform bleibt der Pixelzustand, d. h. bestromt oder unbestromt, auch bei ausbleibender Ansteuerung erhalten. Zur Bestromung dient nicht mehr – wie beim Stand der Technik – das Ansteuersignal, sondern ein PWM-Signal 9 einer zentralen Regelschaltung. Die Ansteuerung erfolgt über zwei unabhängige Kanäle A und B, welche die High- und die Low-Seite des LED-Moduls 4 beaufschlagen. Der Pixelspeicher 5 besteht im Wesentlichen aus einem 1 Bit D-Flipflop 10, dessen Taktsignaleingang einen Spaltentakt 11 bildet. Der Spaltentakt 11 ergibt sich aus einer UND-Verknüpfung 12 eines Ansteuertaktes 13 mit der Spaltensequenz 2. Die Zeilendaten jeder einzelnen Spalte ergeben als Zeichensatz einen Spalteninhalt 14, welcher den Dateneingang des taktflankengesteuerten D-Flipflops 10 bildet.
  • 6 zeigt das Timing für die sukzessive Ansteuerung von vier Spalten S0, S1, S2 und S3. Die einzelnen Spalten sind dabei durch ihre Spaltendaten 14 gekennzeichnet, welche jeweils die Zeilendaten für jede einzelne Spalte repräsentieren und synchron zur Spaltensequenz 2 ausgegeben werden. Es ist ersichtlich, dass die Spaltenzustände 15 durch den D-Flipflop 10 gespeichert werden und bis zu ihrer Erneuerung entsprechend dem Spaltentakt 11 erhalten bleiben. Demgemäß bleibt auch die lichtstärkegeregelte Bestromung durch das PWM-Signal 9 erhalten. Im Gegensatz dazu erfolgt bei der herkömmlichen Matrixansteuerung durch deren Lückenhaftigkeit auch nur eine lückenhafte Bestromung der einzelnen LED-Module 4, wie die untere Signalfolge in 6 anhand der Spaltenzustände 15.1 zeigt. Durch die lückenhafte Ansteuerung wird die erreichbare Lichtstärke des jeweiligen Pixels bei herkömmlicher Ansteuerung reduziert.
  • Bei einer dynamischen Ansteuerung, die in den 7 und 8 veranschaulicht ist, erfolgt die Speicherung des Pixelzustandes in einem Kondensator 16. Der Pixelspeicher 5 ist dabei nach Art eines DRAM – Dynamic Random Access Memory – aufgebaut. Der Kondensator 16 wird entsprechend der Spaltensequenz 2 geladen und ausgelesen. Der Speicherinhalt ist flüchtig, d. h. die gespeicherte Information geht bei fehlender Wiederauffrischung verloren.
  • Die zyklische Aktualisierung des Ladezustandes ist in 8 dargestellt. Durch die Tiefpasseigenschaften des dynamischen Pixelspeichers ist die Erzeugung eines Spaltentaktes aus Ansteuertakt 13 und Spaltensequenz 2 nicht erforderlich.
  • 9 zeigt eine Variante des Pixelspeichers 5 zur statischen Speicherung mit D-Flipflop 10 und zur dynamischen Speicherung mit Kondensator 16, bei der zwischen den beiden Kanälen A und B zusätzlich eine Transistorschaltung 17 vorgesehen ist. Durch die Transistorschaltung 17 werden die unterschiedlichen Potentiale, die in den beiden Kanälen A und B die Bezugsebene für den negativen und den positiven Pfad des LED-Moduls 4 bilden, angeglichen. Dadurch ergibt sich eine einfachere Trennung der Spannungsebenen für die Matrixansteuerung und die PWM-Speisung der Matrixplatte.
  • Vorzugsweise wird das PWM-Signal 9 für die einzelnen Spalten zeitlich versetzt zur Spaltensequenz 2 erzeugt, wie 10 anhand einer PWM-Signalerzeugung 18 für vier Steuerleitungen P0, P1, P2 und P3 zeigt. Die PWM-Speisung 19 für jede einzelne Spalte S0, S1, S2 und S3 wird dabei mit zeitlichem Versatz zur Spaltensequenz 2 getriggert. Lastschwankungen im Verlauf des PWM-Signals 9 aufgrund der Parallelschaltung der LED-Module 4 werden dadurch verringert.
  • Die Ansteuerung wird vereinfacht, indem die Anzahl der PWM-Abstufungen, d. h. die Anzahl der Lichtstärke-Abstufungen an die Anzahl der sequenzweise anzusteuernden Spalten angeglichen wird.
  • 11 zeigt die Erzeugung des PWM-Signals 9 für acht Spalten S0 bis S7 und acht PWM-Steuerleitungen P0 bis P7 für eine Lichtstärke von 25% und 87,5%, wobei ein konstanter zeitlicher Versatz zwischen PWM-Signal 9 und Spaltensequenz 2 auf einfache Weise realisierbar ist.

Claims (6)

  1. Symbolanzeiger, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit LED-Modulen (4) für die pixelweise Visualisierung des Symbols, wobei die LED-Module (4) auf einer Matrixplatte angeordnet sind und mittels einer Matrixansteuerung ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes LED-Modul (4) mit einem Pixelspeicher (5) zur Speicherung des Ansteuerzustandes des LED-Moduls (4) verbunden ist und dass eine Schaltung zur Regelung der Lichtstärke der LED-Module (4) vorgesehen ist.
  2. Symbolanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pixelspeicher (5) als statischer Speicher ausgebildet ist.
  3. Symbolanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pixelspeicher (5) als dynamischer Speicher ausgebildet ist.
  4. Symbolanzeiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pixelspeicher (5) zweikanalig ausgebildet ist, wobei die Kanäle (A und B) einem positiven und einem negativen Pfad des LED-Moduls (4) zugeordnet sind.
  5. Symbolanzeiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pixelspeicher (5) eine Transistorschaltung (17) zur Potentialangleichung der beiden Kanäle (A und B) aufweist.
  6. Symbolanzeiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Regelung der Lichtstärke als PWM-Schaltung ausgebildet ist, welche Schaltungsmittel aufweist, durch die das PWM-Signal (9) mit einem zeitlichen Versatz zu einer Spaltensequenz (2) der Matrixansteuerung erzeugbar ist.
DE201010009442 2010-02-23 2010-02-23 Symbolanzeiger Withdrawn DE102010009442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009442 DE102010009442A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Symbolanzeiger
PCT/EP2011/052432 WO2011104187A1 (de) 2010-02-23 2011-02-18 Symbolanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009442 DE102010009442A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Symbolanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009442A1 true DE102010009442A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44063129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009442 Withdrawn DE102010009442A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Symbolanzeiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010009442A1 (de)
WO (1) WO2011104187A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134687A (en) * 1983-01-05 1984-08-15 Frank Fox Display apparatus
DE19813650A1 (de) * 1998-03-27 1999-07-22 Transit Media Gmbh Lumineszenzdiode, Matrixanzeige und Kippsegmentanzeige
DE102006030539A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ansteuerung einer Passiv-Matrix-Anordnung organischer Leuchtdioden
US20090115703A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Cok Ronald S Led display with control circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039890A (en) * 1974-08-16 1977-08-02 Monsanto Company Integrated semiconductor light-emitting display array
JP3533074B2 (ja) * 1997-10-20 2004-05-31 日本電気株式会社 Vram機能内蔵のledパネル
GB0400209D0 (en) * 2004-01-07 2004-02-11 Koninkl Philips Electronics Nv Light emitting display devices
KR100637164B1 (ko) * 2004-06-26 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 능동 구동형 전계발광 디스플레이 장치
US7948468B2 (en) * 2007-02-23 2011-05-24 The Regents Of The University Of Colorado Systems and methods for driving multiple solid-state light sources

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134687A (en) * 1983-01-05 1984-08-15 Frank Fox Display apparatus
DE19813650A1 (de) * 1998-03-27 1999-07-22 Transit Media Gmbh Lumineszenzdiode, Matrixanzeige und Kippsegmentanzeige
DE102006030539A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ansteuerung einer Passiv-Matrix-Anordnung organischer Leuchtdioden
US20090115703A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Cok Ronald S Led display with control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011104187A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634686C2 (de)
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE3117928C2 (de) Datensichtgerät mit einer Kathodenstrahlröhre, bei dem die Wiedergabe von Zeichen wahlweise mit oder ohne Zeilensprung erfolgt
DE69320438T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit
DE3022118C2 (de) Ansteuerschaltung für ein Zeichen/Graphik-Anzeigegerät
DE2331904B2 (de) Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE2606946B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2327212A1 (de) Gasentladungsanzeige- und speicherfeld
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2842399C2 (de)
CH645473A5 (en) Method for activating a liquid crystal display
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2752744C2 (de) Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2634242C2 (de) Anzeigevorrichtung zur optischen Anzeige einer laufenden Information
DE2144556B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Symbolen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre
DE102010009442A1 (de) Symbolanzeiger
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE2419733B2 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von als mehrstellige binaer-zahlen codierten daten als alphanumerische zeichen in form einer 7x5-matrix
DE3044923A1 (de) "anzeige- bzw. wiedergabesystem"
DE4041246C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903