DE102010006916A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs durch Trocknung und Prallzerkleinerung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs durch Trocknung und Prallzerkleinerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010006916A1 DE102010006916A1 DE102010006916A DE102010006916A DE102010006916A1 DE 102010006916 A1 DE102010006916 A1 DE 102010006916A1 DE 102010006916 A DE102010006916 A DE 102010006916A DE 102010006916 A DE102010006916 A DE 102010006916A DE 102010006916 A1 DE102010006916 A1 DE 102010006916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- gas
- impact
- drying
- baffle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/033—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/14—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/288—Ventilating, or influencing air circulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/18—Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
- B02C23/24—Passing gas through crushing or disintegrating zone
- B02C23/26—Passing gas through crushing or disintegrating zone characterised by point of gas entry or exit or by gas flow path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/04—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/46—Recuperation of heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft die thermische und mechanische Vorbehandlung Stoffen, die auch in pastöser oder zähfließender Form vorliegen können und im folgenden als feste oder pastöse Energierohstoffe bezeichnet werden, wozu zum Beispiel biogene und andere hochreaktive Brennstoffe, fossile Brennstoffe und Reststoffe zählen, in einem Prallreaktor. Als pastös werden hierbei alle Stoffe verstanden, in denen Feststoffe und flüssige Anteile miteinander vermengt sind, Beispiele hierfür sind Klärschlämme und Industrierückstände, entweder auf wässriger Basis oder auf der Basis von Lösungsmitteln oder energiehaltigen Flüssigkeiten, etwa Öl- und Schmierstoffen.
- Der Ausbau der Nutzung von regenerativen Energieträgern und die Verwertung von Abfällen und Reststoffen wird weltweit angestrebt, wobei auf eine energetische oder stoffliche Nutzung abgezielt wird. Im Rahmen der energetischen Verwertung der oben genannten Einsatzstoffe bietet sich beispielsweise die Mitverbrennung in bestehenden Feuerungsanlagen an oder die Monoverbrennung in eigens dafür vorgesehenen und ausgelegten Anlagen. Die stoffliche Nutzung dagegen wird durch die thermische Vergasung ermöglicht. Das so erzeugte Synthesegas stellt den Einsatzstoff für nachgeschaltete chemische Synthesen dar, wie beispielsweise für Fischer-Tropsch-, Methanol- oder Ammoniaksynthese.
- Sowohl im Falle der Verbrennungstechnik als auch im Falle der Vergasungstechnik werden aufgrund der spezifischen Kosten möglichst große Anlagenkapazitäten angestrebt. Dies bedeutet, dass meist die Flugstromverfahren zur Anwendung kommen. Kennzeichen der Flugstromverfahren ist, dass die Brennstoffe auf eine pneumatisch förderbare Partikelgröße zerkleinert werden müssen, um Staubbrenner betreiben zu können. Typische Korngrößen liegen für Steinkohlen z. B. im Bereich < 100 Mikrometer.
- Für andere Brennstoffe wie reaktive Biomassen kann diese Partikelgröße je nach Verfahrensparameter auch erheblich größer ausfallen, außerdem ist eine Reduzierung des Feuchtegehalts vorteilhaft. Bei Energierohstoffen wie Biomassen, biogenen Reststoffen und Abfällen sind aufgrund der oftmals zähen und faserigen Struktur solche Vorbehandlungen nach herkömmlichem Stand der Technik nur unter hohem Energie- und Apparateaufwand zu erreichen.
- Zum Beispiel wird in Kaltschmitt et al.: "Energie aus Biomasse", ISBN 978-3-540-85094-6, 2009, Seiten 814 ff, der Stand der Technik der Biomassetrocknung beschrieben. Neben den klassischen natürlichen Trocknungs- und Belüftungsmethoden werden als technische Trocknungsvorrichtungen, in denen eine Förderung des zu trocknenden Gutes erfolgt, der Schubwendetrockner, Bandtrockner und Drehrohrtrockner aufgeführt. Diesen genannten Vorrichtungen ist gemeinsam, dass keine Zerkleinerung der Partikel erfolgt.
- Aus der Kohleaufbereitung und auch aus der Mineralstoffaufbereitung sind auch eine Reihe von Verfahren bekannt, die eine Trocknung und Zerkleinerung gleichzeitig durchführen können. Dazu zählen unter anderen Walzenschüsselmühlen, Schlagradmühlen, Kugelmühlen. Diese Mahltrocknungsvorrichtungen sind jedoch bekannt dafür, dass eine Zerkleinerung von Biomassen aufgrund der faserigen und zähen Struktur nur bedingt bis gar nicht möglich ist und nach derzeitigem Erfahrungsstand keineswegs zu einem staubförmigen Produkt führt, wie es erforderlich wäre. Stattdessen müssen z. B. Schneidmühlen oder Hammermühlen eingesetzt werden. Erstere Klasse der Schneidmühlen erfordern scharfe Schneidwerkzeuge und entsprechend kleine Spalte, um einen Schneidvorgang zu ermöglichen. Das heißt, dass ein extrem hoher Verschleiß stattfindet und zugleich eine hohe Anfälligkeit gegenüber Störstoffen vorliegt. Zweitere Klasse der Hammermühlen sind durch einen vergleichsweise hohen mechanischen Zerkleinerungsaufwand gekennzeichnet.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine apparativ vereinfachte Vorrichtung und ein energiesparenderes Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Trocknung und Zerkleinerung in einem Apparat erfolgen kann, wobei die festen oder pastösen Energierohstoffe so vorbehandelt werden, dass sie für eine Flugstromvergasung ohne weitere Maßnahmen einsatzfähig sind.
- Die Erfindung löst die Aufgabe mittels einer Vorrichtung zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs, insbesondere aus festen, pastösen oder wässrigen Energierohstoffen durch Trocknung und Zerkleinerung, aufweisend
- • einen Prallreaktor mit einem Rotor und Prallelementen,
- • eine Labyrinthdichtung im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors,
- • eine Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas durch die Labyrinthdichtung hindurch in den Prallreaktor,
- • mindestens eine weitere Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors,
- • eine Zuführungsvorrichtung für feste oder pastöse Energierohstoffe im Kopfbereich des Prallreaktors,
- • mindestens eine Abzugsvorrichtung für einen zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel enthaltenden Gasstrom, und
- • eine Abscheide- und Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel aus dem aus dem Prallreaktor abgezogenen Gasstrom.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass enge Spalten und schneidende Elemente nicht erforderlich sind, wodurch der Zerkleinerungsvorgang kaum Einfluss auf den Materialverschleiß hat.
- In Ausgestaltungen der Vorrichtung wird vorgesehen, dass verschiedene Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen aus dem Prallreaktor abgezogen werden können, indem als Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel Abweiseradsichter oder Seitensiebe oder beides vorgesehen werden. Durch unterschiedliche Gestaltung und Maschenweiten lassen sich auf diese Weise verschiedene Kornfraktionen abscheiden.
- Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung betreffen die Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors, wobei große Mengen an Trocknungsgas einzubringen sind. Hierzu werden über den Umfang verteilte Bohrungen vorgesehen. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Bohrungen in radialer Richtung geneigt ausgeführt werden und dass die Bohrungen tangential zur Umlaufrichtung der Prallelemente ausgerichtet sind. Dabei kann die Auslassrichtung der Bohrungen mit oder entgegen der Drehrichtung des Rotors des Prallreaktors ausgerichtet sein. Die verfahrenstechnisch günstigere Lösung hängt vom Zusammenwirken der Eigenschaften des zu zerkleinernden Guts und den geometrischen Gestaltungen des Rotors und der Prallelemente und der Betriebsweise des Rotors, also z. B. der Drehzahl und des daraus resultierenden Einflusses auf die lokalen Strömungsvorgänge, ab.
- Alternativ kann heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors durch über den Umfang verteilte schlitzförmige Öffnungen zugegeben werden. Hierbei können auch die Schlitze eine radiale Neigung aufweisen. Die Schlitze können dabei auch durch überlappende Montage von Bodenplatten gebildet werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung wird eine Kreislaufschaltung mit einem Gaskreislauf vorgesehen, aufweisend zusätzlich
- • mindestens eine Zusatzfeuerung,
- • mindestens eine Druckerhöhungsvorrichtung im Kreislaufgasstrom,
- • mindestens eine Zugabevorrichtung von Verdünnungsgas in den Kreislaufgasstrom,
- • mindestens eine Vorrichtung zur Einkopplung der aus dem Rauchgas der Zusatzfeuerung erhaltenen Abwärme in den Kreislaufgasstrom.
- Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen, pastösen oder wässrigen Energierohstoffen durch Trocknung und Prallzerkleinerung unter Einsatz eines Prallreaktors mit einem Rotor und Prallelementen, bei dem
- • die Energierohstoffe dem Prallreaktor im Kopfbereich des Prallreaktors zugeführt werden,
- • heißes Trocknungsgas sowohl im Bodenbereich des Prallreaktors als auch über eine Labyrinthdichtung im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors zugeführt wird,
- • die Energierohstoffe im Prallreaktor zerkleinert und getrocknet werden, und
- • zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel in einem sie enthaltenden Gasstrom aus dem Prallreaktor in einen Partikelabscheider geführt werden.
- Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dadurch veranlasst, dass die Förderung der festen oder pastösen Energierohstoffe in herkömmlicher Weise mit großem Aufwand verbunden sein kann, wenn die Rohstoffe zum Kleben neigen. In weiteren Ausgestaltungen wird daher vorgesehen, dass mindestens ein Teil des Trocknungsgases zusammen mit den Energierohstoffen durch dessen Zuführungsvorrichtung in den Reaktor geführt wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Trocknungsgas ausreichend kühl in die Zuführungsvorrichtung eingeleitet wird. Durch die Einleitung des Trocknungsgases wird eine Antrocknung der äußeren Oberfläche der Energierohstoffe, insbesondere im Falle fester Energierohstoffe, bewirkt, was zu einer verbesserten Förderbarkeit führt und die Verklebungsneigung erheblich verringert. Die Durchleitung des Trocknungsgases kann sowohl im Gegenstrom als auch im Gleichstrom erfolgen.
- In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgesehen, dass die Zuführungsvorrichtung indirekt beheizt wird. Aufgrund der Trocknungswirkung kühlt sich das Trocknungsgas während des Durchtritts durch die Zuführungsvorrichtung ab. Die Beheizung wirkt dieser Abkühlung entgegen. Zur Beheizung kann auch das heiße Trocknungsgas benutzt werden, welches sich dabei selbst abkühlt und anschließend durch die Zuführungsvorrichtung hindurchgeführt wird.
- Über eine Förderschnecke, die zum Prallreaktor offen ist, kann das Trocknungsgas ungehindert in den Prallreaktor eingeleitet werden. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Energierohstoffe und das Trocknungsgas im Gleichstrom durch die Förderschnecke geleitet werden. Mit einer Zellenradschleuse, die das Silo mit der Förderschnecke verbindet, kann eine Rückströmung in das Silo verhindert werden.
- Alle Zuführungsarten für Trocknungsgas können auch additiv verwendet werden. Es ist also möglich, Trocknungsgas sowohl über die Labyrinthdichtung, als auch über die Zuführungsvorrichtung für Energierohstoffe, als auch über Bohrungen und Schlitze im Bodenbereich des Prallreaktors in den Prallreaktor einzuführen und damit auf unterschiedlichste Rohstoffe verfahrenstechnisch zu reagieren, was ein Vorteil der Erfindung ist.
- Ein geeigneter Prallreaktor wird beispielsweise in der
DE 196 00 482 A1 beschrieben. Dieser Apparat ist überraschenderweise in der Lage, Biomasse, wie z. B. Stroh oder Grünabfälle, in der gleichen Weise wie die dort beschriebenen Kunststofffraktionen zu behandeln. Zur Verbesserung der Wirkungsweise können auch Vorrichtungen, wie in der AnmeldeschriftDE 10 2005 055 620 A1 beschrieben, sinnvoll zum Einsatz kommen. - Dadurch, dass in der vorliegenden Erfindung die Trocknung und die Zerkleinerung gleichzeitig erfolgen, entstehen Synergieeffekte, wovon beide Vorgänge Vorteile erhalten. Durch die simultane Behandlung in der Erfindung findet nach Eintrag der groben Partikel eine schnelle oberflächliche Trocknung statt und durch die weitere Partikelaufheizung findet, von außen nach innen, eine Trocknung ebenfalls vom Partikeläußeren zum Partikelinneren statt. Während in den bekannten Verfahren nach Stand der Technik die Partikelgröße während der Trocknung erhalten bleibt (z. B. Trommeltrockner oder Bandtrockner für Biomassen), findet hier gleichzeitig eine Zerkleinerung durch den Pralleffekt statt. Dabei werden bei Kontakt mit den Prallelementen vorzugsweise die bereits teilweise getrockneten äußeren Partikelschichten abgeschlagen. Der verbleibende, noch nicht vollständig getrocknete Partikelkern wird dadurch wieder freigelegt und ist wieder dem vollen Wärmeübertragung bei gleichzeitig verringerter Größe ausgesetzt.
- Durch die kontinuierliche Zerkleinerung und simultane Aufheizung wird die Gesamt-Trocknungszeit deutlich reduziert. Durch die Erfindung wird einerseits der apparative Aufwand der üblichen Behandlungskette deutlich verringert und gleichzeitig der benötigte spezifische Zeitbedarf ebenfalls reduziert.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels in
1 und2 näher erläutert. Hierbei zeigt1 die Vorrichtung innerhalb eines Kreislaufbetriebs und2 einen Detailausschnitt im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors. - Aus dem Vorlagebehälter
1 wird die Biomasse2 über die Zellenradschleuse3 und die Förderschnecke4 in den Prallreaktor5 gefördert. Dort wird sie mittels des Rotors7 zerkleinert. Im Bodenbereich des Prallreaktors5 wird Trocknungsgas8a über eine Labyrinthdichtung und Trocknungsgas8b über Bodenöffnungen zugeführt. Die zerkleinerten und getrockneten Partikel11 werden über einen Sichter6 , der bevorzugt ein motorbetriebener Rotationssichter ist, mit dem Gasstrom9 aus dem Prallreaktor5 abgezogen und in den Partikelabscheider10 , hier als filternder Abscheider dargestellt, geführt. Ein weiterer Abzug findet durch den Seitenauslass6a statt, wobei das abgezogene Gas9a ebenfalls zum Partikelabscheider10 geleitet wird. - Hierbei ist es vorteilhaft, dass durch den Einsatz des Sichters
6 die Größe der mit dem Gasstrom9 austretenden Partikel eingestellt werden kann. Es kann auch vorteilhaft sein, auf den motorbetriebenen Rotationssichter zu verzichten und Siebe oder Lochbleche einzusetzen, durch die die Partikelgröße der im Gasstrom9 enthaltenen Feststoffanteile beeinflusst werden kann. - Je nach gewünschter Verwendung des vorbehandelten Brennstoffes wird die Zielpartikelgröße der getrockneten Partikel
11 von verschiedenen Anforderungen der Vergasungs- oder Verbrennungsanlage definiert. Dies sind z. B. Anforderungen an das Zusammenspiel Reaktivität und Partikelgröße, an die Fördereigenschaften oder weitere, somit kann für verschiedene Einsatzstoffe eine unterschiedliche Partikelgröße oder Partikelgrößenverteilung vorteilhaft sein. Daher sind auch unterschiedliche Methoden zur Vorabscheidung wie Sichter oder Siebe sinnvoll. Je nach gewünschter Partikelgröße kann als Partikelabscheider10 auch ein Massenkraftabscheider oder auch ein Zyklonabscheider sinnvoll zum Einsatz kommen. - Im Partikelabscheider
10 werden die getrockneten Partikel11 abgeschieden und mittels der Zellenradschleuse12 in den Vorlagebehälter13 ausgeschleust. Die Abreinigung des Partikelabscheiders10 geschieht vorzugsweise mittels Stickstoff14 . Je nach Integration der vorliegenden Erfindung in weitere Verfarhensschritte kann auch eine Abreinigung mit anderen interten Gasen oder mit Kohlendioxid, Luft oder mit sauerstoffabgereicherter Luft erfolgen. - Das Kreislaufgas
15 , welches aus dem Partikelabscheider10 erhalten wird, ist sauber und enthält nur noch geringe Mengen an Staub und kann zum Kamin16 ausgeschleust werden. Ein Teilstrom17 wird zuvor abgezweigt, und mittels des Gebläses18 mit Heißgas gemischt, welches aus dem Brenner19 aus Luft20 und Brenngas21 erhalten wird. Das erhaltene Trocknungsgas22 wird mit Verdünnungsgas23 versetzt zum Prallreaktor5 zurückgeführt. - Dort wird es aufgeteilt, als Trocknungsgas
8a über eine Labyrinthdichtung und Trocknungsgas8b über Bodenöffnungen wie oben beschrieben als in den Bodenbereich des Prallreaktors5 geleitet und außerdem als Trocknungsgas8c in die Förderschnecke4 , durch die es ebenfalls in den Prallreaktor5 gelangt. Die Förderschnecke4 wird dabei über ein Heizmittel mit Heizmittelzulauf24 und Heizmittelrücklauf25 indirekt beheizt. - Weiterhin ist in
2 eine ausschnittsweise Detailansicht des Prallreaktors5 im Bereich der Rotorwelle34 dargestellt, über welche der Rotor7 durch einen nicht näher gezeigten Motor angetrieben wird. Wie der Darstellung von2 hierbei entnommen werden kann, befindet sich am stirnseitigen Ende der Rotorwelle34 eine Rotoraufnahme35 , in deren Unterseite eine umlaufende Vertiefung oder Nut36 eingebracht ist, die beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt. In die umlaufende Vertiefung36 hinein erstreckt sich von unten her ein umlaufender Vorsprung37 , der bevorzugt an der Bodenplatte38 des Prallreaktors5 angeordnet ist. Der Vorsprung37 besitzt ein Breite, die kleiner als die Breite der Vertiefung36 ist, und erstreckt sich mit seiner Oberseite nicht vollständig bis an den Grund der Vertiefung heran, so dass zwischen der Außenfläche des Vorsprungs37 und der Innenfläche der Vertiefung36 eine Labyrinthdichtung33 mit einem Labyrinthgang33a entsteht, durch den hindurch die volle Menge des Trocknungsgases (8a +8b ) oder eine Teilmenge (8a ) oder auch ein anderes Gas in den Innenraum des Prallreaktors5 eingebracht wird. Der Labyrinthgang kann beispielsweise eine Breite im Bereich von 2 mm bis zu 20 mm besitzen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Labyrinthdichtung33 zur Verbesserung der Dichtwirkung in radialer Richtung betrachtet auch zwei oder mehr Vorsprünge37 aufweisen, die sich in zugehörige Vertiefungen36 hinein erstrecken, welche von ihrer Form her der Form der Vorsprünge angepasst sind. - Die Zufuhr des Trocknungsgases
8a über die Labyrinthdichtung33 erfolgt bevorzugt durch ein oder auch mehrere unterhalb der Bodenplatte38 in der Wellenführung39 angeordnete Bohrungen40 hindurch entlang des durch die Pfeile8a angedeuteten Zufuhrweges. Dieser verläuft zuerst in Richtung auf die Rotorwelle34 , d. h. das Drehzentrum des Rotors7 zu, dann im Wesentlichen parallel zur Rotorwelle bzw. Drehachse des Rotors7 in Aufwärtsrichtung und anschließend oberhalb der Bodenplatte38 wieder in entgegen gesetzter Richtung durch den Labyrinthgang33a hindurch radial nach außen vom Drehzentrum des Prallreaktors5 weg, wodurch sich eine besonders effiziente Abdichtung sowie auch Verteilung des Trocknungsgases im Reaktorinnenraum ergibt. Diese kann durch den Einsatz von einer oder mehrerer, dem Labyrinthgang33a strömungsmäßig nachgeordneter Schleuderleisten41 zusätzlich noch verbessert werden. - Die Zufuhr des weiteren Trocknungsgases
8b erfolgt durch eine oder mehrere in der Bodenplatte38 befindliche Öffnungen42 . Diese Öffnungen42 können als mehrere Bohrungen über dem Umfang oder als Ein oder mehrere Schlitze ausgeführt werden. Es ist auch denkbar schräge Bohrungen vorzusehen, um dem Gas8b beim einströmen in den Prallreaktor5 eine verfahrenstechnisch vorteilhafte Strömungsrichtung aufzuprägen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorlagebehälter
- 2
- Biomasse
- 3
- Zellenradschleuse
- 4
- Förderschnecke
- 5
- Prallreaktor
- 6
- Sichter
- 6a
- Seitenauslass
- 7
- Rotor
- 8, 8a, 8b, 8c
- heißes Kreislaufgas/Trocknungsgas
- 9
- Gasstrom durch Sichter
- 9a
- Gasstrom durch Seitenauslass
- 10
- Partikelabscheider
- 11
- getrocknete Partikel
- 12
- Zellenradschleuse
- 13
- Vorlagebehälter
- 14
- Rückspülgas
- 15
- Entstaubtes Gas
- 16
- Abgas
- 17
- Kreislaufgas
- 18
- Gebläse
- 19
- Brenner
- 20
- Luft
- 21
- Brenngas
- 22
- Gas
- 23
- Verdünnungsgas
- 24
- Heizmedium für Schnecke
- 25
- Heizmedium Rücklauf
- 33
- Labyrinthdichtung
- 33a
- Labyrinthgang
- 35
- Rotoraufnahme
- 34
- Rotorwelle
- 36
- Vertiefung
- 37
- Vorsprung
- 38
- Bodenplatte
- 39
- Wellenführung
- 40
- Bohrung
- 41
- Schleuderleiste
- 42
- Öffnung
- M
- Motor
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19600482 A1 [0019]
- DE 102005055620 A1 [0019]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Kaltschmitt et al.: ”Energie aus Biomasse”, ISBN 978-3-540-85094-6, 2009, Seiten 814 ff [0005]
Claims (14)
- Vorrichtung zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs, insbesondere aus festen, pastösen oder wässrigen Energierohstoffen durch Trocknung und Zerkleinerung, aufweisend • einen Prallreaktor mit einem Rotor und Prallelementen, • eine Labyrinthdichtung im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors, • eine Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas durch die Labyrinthdichtung hindurch in den Prallreaktor, • mindestens eine weitere Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors, • eine Zuführungsvorrichtung für feste oder pastöse Energierohstoffe im Kopfbereich des Prallreaktors, • mindestens eine Abzugsvorrichtung für einen zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel enthaltenden Gasstrom, und • eine Abscheide- und Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel aus dem aus dem Prallreaktor abgezogenen Gasstrom.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel Abweiseradsichter vorgesehen werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel Seitensiebe vorgesehen werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors über den Umfang verteilte Bohrungen vorgesehen werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen in radialer Richtung geneigt ausgeführt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen tangential zur Umlaufrichtung der Prallelemente ausgerichtet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors über den Umfang verteilte schlitzförmige Öffnungen vorgesehen werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze eine radiale Neigung aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze durch überlappende Montage von Bodenplatten gebildet werden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Kreislaufschaltung mit einem Gaskreislauf, aufweisend zusätzlich • mindestens eine Zusatzfeuerung, • mindestens eine Druckerhöhungsvorrichtung im Kreislaufgasstrom, • mindestens eine Zugabevorrichtung von Verdünnungsgas in den Kreislaufgasstrom, • mindestens eine Vorrichtung zur Einkopplung der aus dem Rauchgas der Zusatzfeuerung erhaltenen Abwärme in den Kreislaufgasstrom.
- Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen, pastösen oder wässrigen Energierohstoffen durch Trocknung und Prallzerkleinerung unter Einsatz eines Prallreaktors mit einem Rotor und Prallelementen entsprechend Anspruch 1, wobei • die Energierohstoffe dem Prallreaktor im Kopfbereich des Prallreaktors zugeführt werden, • heißes Trocknungsgas sowohl im Bodenbereich des Prallreaktors als auch über eine Labyrinthdichtung im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors zugeführt wird, • die Energierohstoffe im Prallreaktor zerkleinert und getrocknet werden, und • zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel in einem sie enthaltenden Gasstrom aus dem Prallreaktor in einen Partikelabscheider geführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Trocknungsgases zusammen mit den Energierohstoffen durch dessen Zuführungsvorrichtung in den Reaktor geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung für die Energierohstoffe in den Reaktor indirekt beheizt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreislaufbetrieb vorgesehen wird, wobei • wenigstens eine Zusatzfeuerung, wobei die Energie des erhaltenen Rauchgases direkt oder indirekt zur Aufheizung des Kreislaufgasstroms genutzt wird, • dem Kreislaufgasstrom ein Verdünnungsgas zugegeben wird, das ein Inertgas wie Stickstoff oder Kohlendioxid sein kann, oder ein Gas mit reduziertem Sauerstoffgehalt sein kann, oder das Luft sein kann, oder eine Mischung aus den genannten Gasen. • der Druckverlust im Kreislaufgasstrom ausgeglichen wird, und • der erhitzte Kreislaufstrom wieder in den Prallreaktor zurückgeführt wird.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010006916A DE102010006916A1 (de) | 2010-02-04 | 2010-02-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs durch Trocknung und Prallzerkleinerung |
CN2011800070719A CN102834179A (zh) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | 通过干燥和冲击粉碎来生产细粒燃料的设备和方法 |
UAA201207985A UA105407C2 (ru) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Устройство и способ получения мелкозернистого топлива путем сушки и измельчения |
AU2011212726A AU2011212726B2 (en) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Device and method for producing a fine-grained fuel by drying and impact crushing |
KR1020127022810A KR20130009757A (ko) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | 건조 및 충격 파쇄에 의해 미립자 연료를 제조하는 장치 및 방법 |
US13/577,306 US20130199424A1 (en) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Device and method for producing a fine-grained fuel by drying and impact crushing |
DK11705431.2T DK2531302T3 (da) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Indretning og fremgangsmåde til fremstilling af et finkornet brændstof ved tørring og slagknusning |
PCT/EP2011/000336 WO2011095295A2 (de) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung |
MX2012009040A MX2012009040A (es) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Dispositivo y procedimiento para producir un combustible de grano fino por secado y trituracion por rebotamiento. |
ES11705431.2T ES2464277T3 (es) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Dispositivo y procedimiento para la generación de un combustible de grano fino a través de secado y desmenuzamiento por impacto |
CA2786797A CA2786797A1 (en) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Contrivance and process for the production of a fine-grained fuel by means of drying and impact crushing |
RU2012135070/13A RU2012135070A (ru) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Устройство и способ изготовления мелкозернистого топлива с помощью высушивания и ударного измельчения |
EP11705431.2A EP2531302B1 (de) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung |
PL11705431T PL2531302T3 (pl) | 2010-02-04 | 2011-01-26 | Urządzenie do wytwarzania i sposób wytwarzania drobnoziarnistego paliwa opałowego przez suszenie i rozdrabnianie udarowe |
TW100103868A TW201134553A (en) | 2010-02-04 | 2011-02-01 | Contrivance and process for the production of a fine-grained fuel by means of drying and impact crushing |
ZA2012/04799A ZA201204799B (en) | 2010-02-04 | 2012-06-27 | Device and method for producing a fine-grained fuel by drying and impact crushing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010006916A DE102010006916A1 (de) | 2010-02-04 | 2010-02-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs durch Trocknung und Prallzerkleinerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010006916A1 true DE102010006916A1 (de) | 2011-08-04 |
Family
ID=44175999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010006916A Ceased DE102010006916A1 (de) | 2010-02-04 | 2010-02-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs durch Trocknung und Prallzerkleinerung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130199424A1 (de) |
EP (1) | EP2531302B1 (de) |
KR (1) | KR20130009757A (de) |
CN (1) | CN102834179A (de) |
AU (1) | AU2011212726B2 (de) |
CA (1) | CA2786797A1 (de) |
DE (1) | DE102010006916A1 (de) |
DK (1) | DK2531302T3 (de) |
ES (1) | ES2464277T3 (de) |
MX (1) | MX2012009040A (de) |
PL (1) | PL2531302T3 (de) |
RU (1) | RU2012135070A (de) |
TW (1) | TW201134553A (de) |
UA (1) | UA105407C2 (de) |
WO (1) | WO2011095295A2 (de) |
ZA (1) | ZA201204799B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011080375A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Vescon System Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von organischen Faserstoffen oder Granulaten |
AT515772B1 (de) * | 2014-11-27 | 2015-12-15 | A Tec Holding Gmbh | Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoffen |
WO2018037053A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh | Prallreaktor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102607904B (zh) * | 2012-03-29 | 2013-11-13 | 浙江大学 | 锅炉水冷壁高温腐蚀气氛监测装置 |
LU92916B1 (en) * | 2015-12-17 | 2017-07-13 | Wurth Paul Sa | Grinding and drying plant |
IT201900006959A1 (it) * | 2019-05-17 | 2020-11-17 | Waste Processing Tech Srl | Impianto e metodo per il trattamento di rifiuti |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600482A1 (de) | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Schaefer Elektrotechnik Sonder | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischkunststoffen und damit vermischten anderen Baustoffen sowie deren Anwendung |
DE102005055620A1 (de) | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Schäfer, Ralf | Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1105997A (fr) * | 1954-06-09 | 1955-12-09 | Babcock & Wilcox France | Procédé de mise en oeuvre de combustibles solides et ses applications |
GB828515A (en) * | 1957-03-06 | 1960-02-17 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in or relating to pulverisers |
US3484948A (en) * | 1967-08-09 | 1969-12-23 | John Campbell Whelan | Apparatus for exchanging heat between a gas and a particulate matter |
DE3341857C2 (de) * | 1983-11-19 | 1994-09-08 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kegelbrecher |
JP2913263B2 (ja) * | 1995-07-07 | 1999-06-28 | 株式会社山和エンヂニアリング | 固形物粉砕乾燥装置 |
US5680996A (en) * | 1995-09-14 | 1997-10-28 | The United States Of America Is Represented By The Dept. Of Energy | Gas fluidized-bed stirred media mill |
DE59605070D1 (de) * | 1995-11-11 | 2000-05-31 | Schaefer Elektrotechnik Sonder | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung |
DE19625105A1 (de) * | 1996-01-09 | 1998-01-08 | Ralf Schaefer | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischkunststoffen und damit vermischten anderen Baustoffen sowie deren Anwendung |
DK1616625T3 (da) * | 2004-07-14 | 2011-08-29 | Ctu Clean Technology Universe Ag | Indretning til mekanisk knusning af et heterogent fødemateriale og fremgangsmåde til drift af samme |
US7100853B2 (en) * | 2004-07-27 | 2006-09-05 | Wark Rickey E | Deflector for coal pulverizer/classifier |
EP1747814A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-01-31 | Claudius Peters Technologies GmbH | Trocknungsmühle und Verfahren zum Trocknen von Mahlgut |
DE102006006096A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Altenburger Maschinen Jäckering GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Einspeisung von feuchten und/oder klebrigen Produkten, insbesondere Zellulose, in einer Luftwirbelmühle |
FR2904405B1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-10-31 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation d'une charge contenant de la biomasse en vue d'une gazeification ulterieure |
US20080028634A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-07 | Syntroleum Corporation | Method for using heat from combustion turbine exhaust to dry fuel feedstocks |
US7594941B2 (en) * | 2006-08-23 | 2009-09-29 | University Of New Brunswick | Rotary gas cyclone separator |
DE102007056170A1 (de) * | 2006-12-28 | 2008-11-06 | Dominik Peus | Semikontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Biomasse |
CN201322515Y (zh) * | 2008-12-23 | 2009-10-07 | 岳正喜 | 旋耙飞腾快速粉碎干燥装置及分热式粉碎烘干机 |
-
2010
- 2010-02-04 DE DE102010006916A patent/DE102010006916A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-01-26 PL PL11705431T patent/PL2531302T3/pl unknown
- 2011-01-26 EP EP11705431.2A patent/EP2531302B1/de not_active Not-in-force
- 2011-01-26 CA CA2786797A patent/CA2786797A1/en not_active Abandoned
- 2011-01-26 KR KR1020127022810A patent/KR20130009757A/ko not_active Withdrawn
- 2011-01-26 ES ES11705431.2T patent/ES2464277T3/es active Active
- 2011-01-26 CN CN2011800070719A patent/CN102834179A/zh active Pending
- 2011-01-26 MX MX2012009040A patent/MX2012009040A/es not_active Application Discontinuation
- 2011-01-26 UA UAA201207985A patent/UA105407C2/ru unknown
- 2011-01-26 DK DK11705431.2T patent/DK2531302T3/da active
- 2011-01-26 US US13/577,306 patent/US20130199424A1/en not_active Abandoned
- 2011-01-26 AU AU2011212726A patent/AU2011212726B2/en not_active Ceased
- 2011-01-26 RU RU2012135070/13A patent/RU2012135070A/ru not_active Application Discontinuation
- 2011-01-26 WO PCT/EP2011/000336 patent/WO2011095295A2/de active Application Filing
- 2011-02-01 TW TW100103868A patent/TW201134553A/zh unknown
-
2012
- 2012-06-27 ZA ZA2012/04799A patent/ZA201204799B/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600482A1 (de) | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Schaefer Elektrotechnik Sonder | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischkunststoffen und damit vermischten anderen Baustoffen sowie deren Anwendung |
DE102005055620A1 (de) | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Schäfer, Ralf | Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kaltschmitt et al.: "Energie aus Biomasse", ISBN 978-3-540-85094-6, 2009, Seiten 814 ff |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011080375A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Vescon System Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von organischen Faserstoffen oder Granulaten |
US9511373B2 (en) | 2011-08-03 | 2016-12-06 | Wolfgang Bengel | Method and device for producing organic fibrous materials or granular materials |
AT515772B1 (de) * | 2014-11-27 | 2015-12-15 | A Tec Holding Gmbh | Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoffen |
AT515772A4 (de) * | 2014-11-27 | 2015-12-15 | A Tec Holding Gmbh | Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoffen |
EP3026337A1 (de) | 2014-11-27 | 2016-06-01 | A TEC Holding GmbH | Verfahren zum aufbereiten von ersatzbrennstoff |
WO2018037053A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh | Prallreaktor |
US11975332B2 (en) | 2016-08-24 | 2024-05-07 | Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh | Impact reactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102834179A (zh) | 2012-12-19 |
AU2011212726A1 (en) | 2012-07-19 |
EP2531302B1 (de) | 2013-12-18 |
UA105407C2 (ru) | 2014-05-12 |
ZA201204799B (en) | 2014-03-26 |
AU2011212726B2 (en) | 2014-07-10 |
CA2786797A1 (en) | 2011-08-11 |
WO2011095295A2 (de) | 2011-08-11 |
PL2531302T3 (pl) | 2015-01-30 |
TW201134553A (en) | 2011-10-16 |
MX2012009040A (es) | 2012-11-29 |
US20130199424A1 (en) | 2013-08-08 |
WO2011095295A3 (de) | 2011-12-29 |
RU2012135070A (ru) | 2014-03-10 |
ES2464277T3 (es) | 2014-06-02 |
DK2531302T3 (da) | 2014-03-31 |
KR20130009757A (ko) | 2013-01-23 |
EP2531302A2 (de) | 2012-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2501790A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs aus festen oder pastösen energierohstoffen durch torrefizierung und zerkleinerung | |
EP1919624B1 (de) | Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut | |
EP2531302B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung | |
DE1809874B2 (de) | Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE3614325A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von haushalts-, gewerbe- und anderen dgl. abfaellen | |
EP2694215B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material | |
EP3025106A2 (de) | Biomasseverarbeitungsvorrichtung und -verfahren | |
EP0243819B1 (de) | Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2012028273A1 (de) | Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb | |
DE102009053059A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung | |
DE69825133T2 (de) | Feste Brennstoffzusammensetzung | |
EP0082815A2 (de) | Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3504006A1 (de) | Prallreaktor | |
DE102011010980A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trocknen von feuchtigkeitshaltigem Material, insbesondere von Holz | |
DE10319786A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen oder Verbundstoffen bzw. Gemischen | |
EP3412754B1 (de) | Feinkohleeinsatz für einen festbettdruckvergaser | |
EP1964909B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllartigem Abfall zur Herstellung von Brennstoffartikeln | |
EP3253493B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung zur rückgewinnung von sekundärrohstoffen aus entsorgtem material sowie verfahren zu deren steuerung | |
WO2018189369A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur auftrennung von materialverbunden | |
DE102020204780A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von festen Materialien | |
DE102010053593A1 (de) | Verfahren und Anlage zur bindemittellosen Brikettierung von Hartbraunkohle, Steinkohle und dgl. | |
EP2350239B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von braunkohle | |
DE102013107983A1 (de) | Pelletierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Pellets | |
DE3907445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell | |
DE19520085C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogenisiertem Müll |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SONDERMASCHINEN GMBH, 67308 RUESSINGEN, DE; UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE Effective date: 20120328 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SONDERMASCHINEN GMBH, 67308 RUESSINGEN, DE; UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE Effective date: 20120328 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SOND, UHDE GMBH, , DE Effective date: 20120328 Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SOND, UHDE GMBH, , DE Effective date: 20120328 Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SOND, UHDE GMBH, , DE Effective date: 20120328 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SONDERMASCHINEN GMBH, 67308 RUESSINGEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE Effective date: 20120918 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SONDERMASCHINEN GMBH, 67308 RUESSINGEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE Effective date: 20120918 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SOND, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE Effective date: 20120918 Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SOND, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE Effective date: 20120918 Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER ELEKTROTECHNIK UND SOND, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE Effective date: 20120918 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, 67308 RUESSINGEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE Effective date: 20141029 Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, 67308 RUESSINGEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE Effective date: 20141029 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNG, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE Effective date: 20141029 Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNGSGMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PROACTOR SCHUTZRECHSTVERWALTUNG, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE Effective date: 20141029 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |