[go: up one dir, main page]

DE102010006801A1 - Roof dewatering device for use in building, has flow-through container, and bypass for overtopping container in case of accumulation of large amount of water, where container and bypass are integrated into downpipe or downpipe section - Google Patents

Roof dewatering device for use in building, has flow-through container, and bypass for overtopping container in case of accumulation of large amount of water, where container and bypass are integrated into downpipe or downpipe section Download PDF

Info

Publication number
DE102010006801A1
DE102010006801A1 DE102010006801A DE102010006801A DE102010006801A1 DE 102010006801 A1 DE102010006801 A1 DE 102010006801A1 DE 102010006801 A DE102010006801 A DE 102010006801A DE 102010006801 A DE102010006801 A DE 102010006801A DE 102010006801 A1 DE102010006801 A1 DE 102010006801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
filter container
section
container
downpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010006801A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Schladitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010006801A priority Critical patent/DE102010006801A1/en
Publication of DE102010006801A1 publication Critical patent/DE102010006801A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/086Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

The device has a flow-through filter container (4), and a filter medium arranged in the container. A bypass (14) is provided for overtopping the container in case of accumulation of large amount of water. The container and the bypass are arranged in vertical flow direction and integrated into a downpipe (1) or a downpipe section (15) connected with the downpipe. Sleeves (2, 3) are arranged over the section, and the downpipe section has a cross-section extension in an area of the container and the bypass, where the bypass is formed by an intermediate area between the container and the section.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachentwässerungseinrichtung mit einem durchströmten Behältnis, in welchem Filtermittel angeordnet sind, sowie mit einem Bypass zur Überströmung des Filterbehältnisses im Falle des Anfalles großer Wassermengen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a roof drainage device with a flow-through container in which filter means are arranged, and with a bypass for overflow of the filter container in the event of the onset of large amounts of water, according to the preamble of claim 1.

Dachentwässerungen sind in vielfältiger Form bekannt. Dabei werden im Dachbereich Regenrinnen verwendet, die mit Regenwasserfallrohren verbunden sind. Das auf dem Dach anfallende Regenwasser läuft dabei zunächst in die Regenrinnen und von dort durch die Regenwasserfallrohre nach unten, dort erfolgt ein Auffangen des Regenwassers entweder in Zysternen oder es erfolgt direkt eine Ableitung in die Abwasserkanalisation.Roof drainage systems are known in many forms. Here, gutters are used in the roof area, which are connected with rainwater downpipes. The rainwater accumulating on the roof runs first in the gutters and from there through the rainwater downpipes down, there is a catch of rainwater either in cisterns or there is a direct discharge into the sewer.

Ferner sind Systeme bekannt, mit denen Regenwasser in gewisser Weise gereinigt werden kann. Dies erfolgt, weil entweder das Regenwasser je nach Region mit Schwebstoffen belastet sein kann, insbesondere korrodiertes Kupfer oder Zink, oder sich auf dem Dach industrielle Schwebstoffe ansammeln und hernach vom Regenwasser abgespült werden.Furthermore, systems are known with which rainwater can be cleaned in a certain way. This is because either the rainwater can be contaminated with particulate matter depending on the region, in particular corroded copper or zinc, or accumulate on the roof industrial suspended matter and then rinsed by rainwater.

Im letztgenannten Fall kann es nach bspw längeren regenlosen Perioden zu einer Ansammlung solcher abgelagerten Schwebstoffe kommen. Beim nächsten Regenguß werden diese dann auf einmal abgespült, wodurch es zu einer temporär sehr hohen Aufkonzentration solcher Stoffe im anfallenden Regenwasser kommen kann. Aus diesem Grund sind entsprechende Filtereinrichtungen sinnvoll.In the last-mentioned case, accumulation of such suspended suspended matter may occur after, for example, longer rain-free periods. At the next downpour these are then rinsed off at once, which can lead to a temporarily very high concentration of such substances in the resulting rainwater. For this reason, appropriate filter devices are useful.

Eine solche Dachentwässerung mit Filtereinrichtung ist aus der US 2009/0014372 bekannt. Hierbei wird das Regenfallrohr strömungstechnisch mit einem im Erdreich eingelassenen Filterblock verbunden. Dieser kann durch erhöhten Anfall von Sturmwasser durch einen Bypass überspült werden.Such a roof drainage with filter device is from the US 2009/0014372 known. Here, the downpipe is fluidly connected to a recessed filter block in the ground. This can be flushed through an influx of storm water through a bypass.

Nachteilig ist hierbei zum einen, dass die Einrichtung im Boden einzulassen ist, wodurch erheblicher zusätzlicher Bauaufwand entsteht, und zum anderen ein zusätzlicher Wartungaufwand entsteht.The disadvantage here on the one hand, that the device is to be admitted in the ground, creating considerable additional construction costs, and on the other an additional maintenance costs.

Nachteilig ist aber auch, dass der Filterblock horizontal durchströmt wird, wodurch die Filterwirkung nicht mehr im vollen Einfluss der nutzbaren potentiellen Energie des anfallenden Regenwassers steht.Another disadvantage is that the filter block is flowed through horizontally, whereby the filter effect is no longer in full influence of the usable potential energy of the resulting rainwater.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dachentwässerung derart weiter zu bilden, dass die Einrichtung ohne Erdbauarbeiten einfacher zu montieren und vor allem einfacher zu warten sein soll.The invention is therefore the object of further developing a roof drainage so that the device without earthworks easier to assemble and above all easier to maintain.

Die gestellte Aufgabe ist bei einer Dachentwässerung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.The stated object is achieved in a roof drainage of the generic type according to the invention by the characterizing features of claim 1.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.Further advantageous embodiments are specified in the dependent claims.

Kern der Erfindung ist, dass die Einrichtung samt durchströmbarem Filterbehältnis und Bypass in ein Regenfallrohr, oder einen damit verbundenen Fallrohrabschnitt integriert ist. Dadurch ist die Filteranordnung im wesentlichen vertikal anzuordnen, wodurch eine optimale Durchströmung erfolgt, unter dem Einfluss der potentiellen Energie des im Regenfallrohr anfallenden Regenwassers. Auf diese Weise können durch die anstehenden höheren dynamischen Drücke gute Filterwirkungen bei hohem Volumendurchsatz erzielt werden. Ferner sind keinerlei Erdbauarbeiten notwendig, weil das Filterbehältnis in das Regenfallrohr bzw in einen entsprechenden Rohrabschnitt integriert werden kann.Core of the invention is that the device, including flow-through filter container and bypass is integrated into a downpipe, or an associated downfall pipe section. As a result, the filter arrangement is to be arranged substantially vertically, whereby an optimal flow occurs, under the influence of the potential energy of the rainwater incurred in the downpipe. In this way, good filter effects at high volume throughput can be achieved by the upcoming higher dynamic pressures. Furthermore, no earthworks are necessary because the filter container can be integrated into the downpipe or in a corresponding pipe section.

Ferner ist hierbei zu beachten, dass das erfindungsgemäße Filterbehältnis ein vom Regenwasser der Länge nach durchströmtes Filterbehältnis ist, und kein nach unten geschlossenes Filterbehältnis. Der Filter ist damit ein Durchlauffilter, in dem das mit Schmutzfracht beladene Regenwasser oben in den Filter einläuft und unten gereinigt aus dem Filter wieder ausläuft.It should also be noted here that the filter container according to the invention is a filter container through which the rainwater flows longitudinally, and not a downwardly closed filter container. The filter is thus a continuous filter in which the contaminated rainwater enters the top of the filter and runs out of the filter at the bottom.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sowohl das Filterbehältnis als auch der Bypass in weitestgehend vertikaler Durchströmungsrichtung (vertikal) angeordnet sind. Auf diese Weise werden sowohl im Filterbereich als auch im Bypassbereich hohe Volumenströme erzielt.In an advantageous embodiment, it is provided that both the filter container and the bypass are arranged in a largely vertical flow direction (vertical). In this way, high volume flows are achieved both in the filter area and in the bypass area.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Fallrohrabschnitt mit darin angeordnetem Filterbehältnis und Bypass zwischen dem oberen Regenfallrohrabschnitt und dem unteren Regefallrohrabschnitt angeordnet ist, und dass der obere Einlauf zum Filterbehältnis im Durchmesser größer ist als der obere Regenfallrohrabschnitt bzw, und demgegenüber einen Abstand belässt, derart, dass bei steigendem Wasserrückstau das rückgestaute Regenwasser über den Bypass in den unteren Regenfallrohrabschnitt abläuft.In a further advantageous embodiment, it is stated that the downpipe section is arranged with filter container and bypass arranged between the upper rainfall pipe section and the lower Regefallrohrabschnitt, and that the upper inlet to the filter container in diameter is greater than the upper rainfall pipe section or, and leaves a distance, such that with increasing water backlog the backwater stormwater drains through the bypass into the lower rainfall pipe section.

Zur Fixierung ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass über dem Fallrohrabschnitt oder den Regenfallrohrabschnitten verschiebliche Manschetten angeordnet sind, die nach seitlichem Zwischenschieben des Fallrohrabschnittes in die Lücke des Regenfallrohres so über die stumpfen Trennstellen schiebbar sind, dass der zwischengeschobene Fallrohrabschnitt damit an den Regenfallrohrabschnitten ortsfixierbar und/oder abdichtbar ist. D. h. durch Überschieben der Manschetten über die Trennstellen erfolgt eine ortsfeste Sicherung entlang der Längs- bzw Vertikalachse des Regenfallrohres. Dadurch dass die jeweiligen Trennstellen stumpf aufeinander enden und die Außendurchmesser gleich sind, liegt der zwischengeschobene Fallrohrabschnitt dort der sich ergebenden Solllage fest an.For fixing is provided in a further advantageous embodiment that slidable sleeves are arranged above the downpipe section or the rainfall pipe sections, which are pushed by the intermediate sliding of the downpipe section in the gap of the downpipe over the blunt separation points so that the interposed downpipe section thus fixed to the rainfall pipe sections and / or is sealable. Ie. By sliding the sleeves over the separation points, a fixed securing takes place along the longitudinal or vertical axis of the downpipe. The fact that the respective separation points end blunt and the outer diameters are the same, there is the interposed drop tube section there of the resulting desired position firmly.

Gleichzeitig können die Innendurchmesser der Manschetten zu dem Außendurchmesser des Fallrohrabschnittes und des Regenfallrohres so angepasst sein, dass noch eine axiale Verschiebbarkeit der Manschette mit leichtem Kraftaufwand möglich ist, aber ansonsten die Manschetten dennoch sicher und fest sitzen. So erfolgt hierüber auch eine gute Abdichtung des so segmentierten Fallrohres.At the same time, the inner diameter of the sleeves can be adapted to the outer diameter of the downcomer section and the downpipe so that even an axial displaceability of the cuff with little effort is possible, but otherwise the cuffs sit securely and firmly. Thus, a good seal of the thus segmented downpipe is done over this.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Fallrohrabschnitt zumindest im Bereich des integrierten Filterbehältnisses und des Bypasses eine Querschnittserweiterung aufweist, in welchem das Filterbehältnis und der Bypass angeordnet sind, und dass der Bypass durch den Zwischenraum zwischen des Filterbehältnisses und dem Fallrohrabschnitt gebildet ist. Dies ist eine hoch integrative Lösung, die sogar nachträglich durch Auftrennen eines vorhandenen Regenfallrohres nachrüstbar ist. Ausserdem entfallen Erdbauarbeiten selbst bei nachträglicher Montage vollständig.In a further advantageous embodiment, it is stated that the downpipe section, at least in the region of the integrated filter container and the bypass, has a cross-sectional widening in which the filter container and the bypass are arranged, and in that the bypass is formed by the intermediate space between the filter container and the downcomer section. This is a highly integrative solution that can be retrofitted even by retrieving an existing downpipe. In addition, earthworks are completely eliminated even after retrofitting.

Es zeigt damit also, dass die Erfindung sowohl bei Neuanlagen von Dachentwässerungen leicht einzubauen sind, als auch bei nachträglicher Montage der Aufwand erheblich reduziert ist, im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen dieser Art.It thus shows that the invention are easy to install both in new systems of roof drainage, as well as in retrofitting the effort is significantly reduced, in contrast to known devices of this kind.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass oberhalb des Filterbehältnisses und innerhalb des Fallrohrabschnittes ein Anströmrohr angeordnet ist, welches einen über einen Luftspalt vom zu durchströmenden Filterbehältnisses beabstandet ist, derart, dass bei übermäßigem Wasseranfall das Regenwasser direkt durch den parallel zum Filterbehätnis angeordneten Bypass überströmt. D. h. dass das System passive Sicherheit hat, indem ein Überströmen des Filters im Notfall automatisch und ohne mechanische Klappen vollzogen wird. Damit ist das System völlig wartungsfrei. Die Funktion ist dabei so, dass wenn das Filterbehältnis mit mehr Wasser angeströmt wird, als die Durchflusskapazität des Filterbehältnisses erlaubt, dann kommt es innerhalb des Filterbehältnisses zu einem Wasserrückstau. Dieser Rückstau führt dazu, dass das Wasser im Filterbehältnis steigt, bis der Wasserspiegel eine Überlaufkante erreicht. Diese mündet dann in den Bypass und der erhöhte Wasseranfall läuft sodann über den Bypass, und zwar solange, solange dieser erhöhte Wasseranfall anhält. Erst wenn der Wasseranfall unter den Rückstaugrenzwert des Durchlusses im Filterbehältnis sinkt, wird wieder alles anfallende Wasser durch das Filterbehältnis geleitet und der Bypass ist leer. Außerdem wird auf diese Weise der erste Spülstoß (first flash) vom Dach immer gereinigt.In a further advantageous embodiment, it is provided that above the filter container and within the downcomer section, a flow pipe is arranged, which is spaced over an air gap from the filter container to be flowed through, so that in case of excessive waterfall, the rainwater flows directly through the arranged parallel to the Filterbehätnis bypass. Ie. that the system has passive safety by automatically overflowing the filter in an emergency and without mechanical flaps. This makes the system completely maintenance-free. The function is such that when the filter container is supplied with more water than the flow capacity of the filter container allows, then it comes within the filter container to a water backlog. This backwater causes the water in the filter tank to rise until the water level reaches an overflow edge. This then flows into the bypass and the increased water supply then passes through the bypass, as long as this increased water attack persists. Only when the water drop falls below the Rückstaugrenzwert of the flow in the filter container, all accumulating water is passed through the filter container and the bypass is empty. In addition, the first rinse (first flash) from the roof is always cleaned in this way.

Ledigleich der Filterwechsel oder ein Wechsel des Filtermaterials macht von Zeit zu Zeit eine Öffnungs des Systems nötig. Dies erfolgt einfach durch Verschieben der oberen und unteren Manschette und Herausnahme des erfindungsgemäßen Fallrohrabschnittes.At the same time the filter change or a change of the filter material makes an opening of the system necessary from time to time. This is done simply by moving the upper and lower cuff and removing the fall tube section according to the invention.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der untere Ablauf des Filterbehältnisses ein Durchflussreduzierelement aufweist, über welches quasi eine Verweilzeit des Regenwassers im Filterbehältnis erzielt wird, bevor das gefilterte Dach/Regenwasser weiter in Richtung Abwasserkanalisation und/oder einer Zysterne abläuft.In a further advantageous embodiment, it is stated that the lower outlet of the filter container has a flow-reducing element, via which quasi a residence time of the rainwater in the filter container is achieved before the filtered roof / rainwater continues to run in the direction of sewer and / or a cistern.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Durchflussreduzierelement im Durchfluss (querschnitt) einstellbar ist. Hierdurch werden zwei Effekte erzielt. Der erste Effekt, ist, dass damit die Verweilzeit des Regenwassers im Filterbehältnis einstellbar ist, womit sich die Reinigungswirkung einstellen lässt. Der zweite Effekt ist, dass mit der Einstellbarkeit des Durchflusses die Rückstauwirkung im Falle eines überhöhten Wasseranfalles einstellbar ist. Damit ist die kritische Grenze des Durchflusses einstellbar, ab welchem Wasseranfall das Filterbehältnis über den Bypass überströmt werden soll.In a further advantageous embodiment it is stated that the flow-reducing element can be adjusted in the flow (cross-section). As a result, two effects are achieved. The first effect is that it allows the residence time of the rainwater in the filter container to be adjusted, which allows the cleaning effect to be set. The second effect is that, with the adjustability of the flow, the backflow effect is adjustable in the event of an excessive water attack. Thus, the critical limit of the flow is adjustable, from which waterfall the filter vessel is to be overflowed by the bypass.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der strömungtechnische Ausgang des Filterbehältnisses eine Rohrleitung aufweist, welche in eine Zysterne mündet, um das gefiltere Regenwasser einer Zysterne zuzuführen, und der Bypass in die Abwasserkanalisation mündet, um übermäßig anfallendes ungefiltertes Regenwasser in die Abwasserkanalisation zu leiten. Somit kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch für eine Befüllung einer Zysterne herangezogen werden. Bei der Anwendung einer Zysterne zur Regenwasserspeicherung besteht der erhebliche Vorteil dieser Einrichtung darin, dass nur gefiltertes Regenwasser zur Zysterne gelangt. Wird bei einem erhöhten Wasseranfall vorrangig der Bypass zur schnellen Entwässerung beströmt, gelangt dieses dann ungefilterte Regenwasser NICHT in die Zysterne, sondern über den Bypass direkt in die Abwasserkanalisation. Erst wenn sich der Regenwasseranfall wieder normalisiert und alles Wasser ausschließlich wieder den Filter durchläuft, erst dann wird automatisch und ohne Ventilklappe die Ableitung zur Zysterne wieder aktiv.In a further advantageous embodiment, it is stated that the fluidic outlet of the filter container has a pipeline which opens into a cistern to feed the filtered rainwater to a cistern, and the bypass opens into the sewer to direct excess unfiltered rainwater into the sewer. Thus, the device according to the invention can also be used for filling a cyst. When using a rainwater storage cistern, the significant advantage of this facility is that only filtered rainwater reaches the cyst. If, in the event of an increased water supply, the bypass is used primarily for rapid drainage, then it will not pass unfiltered rainwater into the cistern, but through the bypass directly into the sewage system. Only when the rainwater accumulation normalizes again and all water exclusively passes through the filter again, only then, without valve flap, is the derivation to the cyst active again.

In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung angegeben, bei welcher eine aktive Umsteuerung einer Ventilklappe erfolgt, abhängig davon ob die Zysterne den voll gefüllten Zustand erreicht hat oder nicht. Dies erfolgt indem das Filterbehältnis mit einer bodenseitigen oder zumindest bodennahen Verntilklappe versehen ist, welche im nicht endbefüllten Zustand der Zysterne geschlossen ist, und welche über mechanische und/oder elektrische Mittel öffenbar ist, sobald die Zysterne den Endfüllzustand erreicht. Gemeint ist damit, dass solange die Zysterne noch nicht voll ist, das Regenwasser oben in das Filterbehältnis einläuft und bodenseitig in die Zuleitung zur Zysterne hineinläuft. Ist die Zysterne aber gefüllt oder erreicht den maximalen Füllstand, dann wird entweder mechanisch über ein 3-Wege-Kugelventil oder über elektromechanische Mittel die unten platzierte Ventilklappe des Filterbehältnisses geöffnet, so dass das Regenwasser gefiltert in den Abwasserkanal abläuft. Erst wenn der Füllstand in der Zysterne wieder sinkt, wird wieder Regenwasser nach Durchlaufen des Filters in die Zysterne geleitet. In beiden Stellungen der Ventilklappe ist natürlich zusätztlich auch der Bypass in der oben beschriebenen Weise aktiv und leitet übermäßig anfallendes Regenwasser ungefiltert in den Abwasserkanal, so lange bis sich der Regenanfall wieder normalisiert. Was generell auch im Notfall vermieden ist, ist dass wegen übermäßigem Regenanfall ungefiltertes Regenwasser in die Zysterne laufen kann.In the last advantageous embodiment, a particularly advantageous embodiment is specified, in which an active reversal of a valve flap takes place, depending on whether the cyst has reached the fully filled state or not. This takes place by the filter container is provided with a bottom-side or at least near-bottom Verntilklappe which is closed in unfinished state of the cyst, and which can be opened by mechanical and / or electrical means as soon as the cyst reaches the final filling. What this means is that as long as the cyst is not full, the rainwater enters the top of the filter container and runs into the bottom of the supply line to the cyst. However, if the cistern is filled or reaches the maximum level, then the bottom of the valve container of the filter container is opened either mechanically via a 3-way ball valve or via electromechanical means, so that the rainwater drains filtered into the sewer. Only when the level in the cistern sinks again, rainwater is passed again after passing through the filter into the cyst. In both positions of the valve flap is of course additionally also the bypass in the manner described above active and directs excess rainwater unfiltered into the sewer, until the rainfall normalizes again. What is generally avoided even in an emergency, is that due to excessive rainfall unfiltered rainwater can run into the cyst.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.The invention is illustrated in the drawing and explained in more detail below.

Es zeigt:It shows:

1: Ausgestaltungsbeispiel mit Durchflussreduzierlement und Bypass 1 : Design example with flow reduction element and bypass

2: Ausgestaltungsbeispiel zur Befüllung einer Zysterne 2 : Example for filling a cyst

3: Ausgestaltungsbeispiel mit Zysterne und Umsteuerventil 3 : Design example with cistern and reversing valve

1 zeigt ein erstes Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung. Die Dachentwässerung erfolgt üblicherweise über Dachrinnen, die zum Ablauf mit Regenwasserfallrohren strömungstechnisch verbunden sind. Diese verlaufen vertikal an der Gebäudeaussenwand entlang und münden üblicherweise dann in die Abwasserkanalisation. Ein solches Regenwasserfallrohr ist nun erfindungsgemäß an einer Stelle nahe dem Boden, oder in Stehhöhe einer Person über einen Abschnitt unterbrochen, so dass das verbleibende Regenwasserfallrohr aus einem oberen Fallrohrabschnitt 1 und einem unteren Fallrohrabschnitt 8 besteht. Dazwischen ist nun die erfindungsgemäße Einrichtung angeordnet. Der obere und der untere Rohrabschnitt 1 und 8 enden dabei stumpf. Dazwischen wird nun der Rohrabschnitt eingebracht, der das Filterbehältnis 4 sowie den Bypass 14 integral enthalten. Innerhalb des Rohrabschnittes 15 ist von oben noch ein Innenrohr 20 angelegt, welches über einen Spaltabstand in die obere Einlauföffnung 13 des Filterbehältnisses 4 mündet. Diese Einlauföffnung 13 ist dabei im Querschnitt größer als der Querschnitt des Innenrohres 20. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Überschreiten der Ablaufkapazität durch das Filterbehältnis der rückstauende Wasserspiegel über die Einlauföffnung 13 überläuft, und das überlaufende Regenwasser ungefiltert direkt über den Bypass in die Abwasserkanalisation abläuft. 1 shows a first embodiment of the invention. The roof drainage is usually done via gutters, which are fluidly connected to drain with rainwater downpipes. These run vertically along the building exterior wall and then usually open into the sewer. According to the invention, such a rainwater downfall pipe is interrupted at a location close to the ground, or at a standing height of a person, via a section, so that the remaining rainwater downfall pipe consists of an upper downfall pipe section 1 and a lower downfall section 8th consists. In between, the device according to the invention is now arranged. The upper and lower pipe sections 1 and 8th end up dull. In between, the pipe section is now introduced, the filter container 4 as well as the bypass 14 integral. Inside the pipe section 15 is still an inner tube from above 20 created, which has a gap distance in the upper inlet opening 13 of the filter container 4 empties. This inlet opening 13 is greater in cross section than the cross section of the inner tube 20 , This ensures that when the drainage capacity through the filter container is exceeded, the backwater level over the inlet opening 13 overflows, and the overflowing rainwater unfiltered runs directly through the bypass into the sewer.

Das Filterbehältnis ist mit Filtermaterial (Filtergranutlate, Filterpellets, Aktivkohle etc) befüllt, zur Abscheidung von unter anderem Schwermetallen. Bodenseitig ist im Filterbehältnis eine im Querschnitt reduzierte oder im Querschnitt einstellbare Drossel 12 angeordnet, die die Aufgabe hat, eine definierte Drosselung des Wasserdurchlaufes einzustellen, um dadurch die Verweilzeit des Regenwassers im Filterbehältnis und damit die Filterwirkung zu erhöhen.The filter container is filled with filter material (Filtergranutlate, filter pellets, activated carbon etc), for the separation of, among other heavy metals. Bottom side is in the filter container a reduced cross-section or adjustable in cross-section choke 12 arranged, which has the task to set a defined restriction of the water flow, thereby increasing the residence time of the rain water in the filter container and thus the filter effect.

Der Rohrabschnitt 15 ist im Bereich um das integriert angeordnete Filterbehältnis im Querschnitt erweitert, derart, dass sich ein Zwischenraum zwischen der Wandung der Rohrabschnittes 15 und dem Filterbehältnis 4 ergibt. Dieser Zwischenraum bildet den besagten Bypass 14.The pipe section 15 is extended in cross-section in the area around the integrally arranged filter container, such that there is a gap between the wall of the pipe section 15 and the filter container 4 results. This space forms the said bypass 14 ,

Teile der Einrichtung können über die Länge verteilt, in der in 1 dargestellten Weise, in Abschnitte unterteilt sein. Jeder dieser Abschnitte sowie auch der Übergang zu dem oberen und unteren Fallrohrabschnitt 1 und 8 sind dabei mit verschieblichen Manschettenringen lagegesichert. Diese werden einfach über das obere und untere Fallrohr 1 und 8 geschoben. Sodann wird der Fallrohrabschnitt 15 dazwischen platziert, und die Manschette 2 und 7 werden dann so verschoben, dass sie zum Teil uber den Abschnitte 1 und 8 und zum Teil über die Ränder des Rohrabschnittes 15 hinüberreichen. So ist die Einrichtung nicht nur leicht zu installieren, sogar nachträglich, sondern kann zur Filterinspektion auch entnommen und wieder eingesetzt werden.Parts of the device can be distributed over the length, in the in 1 illustrated manner, be divided into sections. Each of these sections as well as the transition to the upper and lower downfall section 1 and 8th are positionally secured with sliding sleeve rings. These are simply over the upper and lower downpipe 1 and 8th pushed. Then the downpipe section 15 placed in between, and the cuff 2 and 7 are then shifted so that they are partly over the sections 1 and 8th and partly over the edges of the pipe section 15 over rich. Thus, the device is not only easy to install, even later, but can also be removed for filter inspection and used again.

Der obere Fallrohrabschnitt 1 ist mit der Dachrinne verbunden, und der untere Fallrohrabschnitt 8 mündet im weiteren Verlauf in die Abwasserkanalisation. Mit dieser Ausführungsform wird ein zumindest von Schwermetallen, ggfs auch von anderen Stoffen belastetes Regenwasser gereinigt, und somit die Kläranlage der Abwasserkanalsiation deutlich entlastet, bzw nunmehr auch eine Versickerung möglich ist.The upper downfall section 1 is connected to the gutter, and the lower down pipe section 8th subsequently flows into the sewage system. With this embodiment, an at least heavy metals, if necessary, also contaminated by other substances rainwater is cleaned, and thus significantly reduced the wastewater treatment plant of the sewer, or now a percolation is possible.

2 zeigt ein Ausgestaltungsbeispiel, bei welchem der untere Abschnitt des Filterbehältnisses mit einem Rohrabgang 10 zu einer hier nicht weiter dargestellten Zysterne versehen ist. Dies Anwendung ist für den Anwendungsfall vorgesehen, in welchem „gefiltertes” Regenwasser in einer Zysterne gesammelt werden soll. Dabei ist der Boden 5 des Filterbehältnisses 4 geschlossen. Kommt es nun hierbei entweder zu einem Ablaufrückstau bei übermäßig anfallendem Regenwasser, oder zu einem Rückstau durch Überbefüllung der Zysterne, so steigt der Wasserspiegel in dem Filterbehältnis 4 wie oben bereits beschrieben an, so dass der Wasserspiegel dann die obere Einlauföffnung 13 erreicht, und in den Bypass 14 entleert, so dass dann ungefiltert das Regenwasser über den Bypass 14 in die Abwasserkanalisation abläuft. 2 shows an embodiment example in which the lower portion of the filter container with a pipe outlet 10 to a cistern not shown here is provided. This application is intended for the application in which "filtered" rainwater is to be collected in a cistern. This is the floor 5 of filter container 4 closed. If, in this case, there is either a backlog of excess rainwater, or a backlog due to overfilling of the cyst, the water level in the filter tank rises 4 as already described above, so that the water level then the upper inlet opening 13 reached, and in the bypass 14 drained, so that then unfiltered the rainwater over the bypass 14 into the sewer system.

In einem letzten Ausgestaltungsbeispiel gemäß 3 ist der Boden 5 des Filterbehältnisses 4 wiederum mit einer Ventilklappe 9 versehen. Diese Ventilklappe 5 wird über mechanische oder über elektrische Steuermittel 11 betätigt, d. h. geöffnet, wenn die Zysterne, über eine Pegelmessung ermittelt, gefüllt ist.In a last embodiment according to 3 is the ground 5 of the filter container 4 again with a valve flap 9 Mistake. This valve flap 5 is via mechanical or electrical control means 11 actuated, ie opened, when the cystern, determined via a level measurement, is filled.

Im Unterschied zum Ausgestaltungsbeispiel nach 2 wird bei gefüllter Zysterne kein Überlauf in den Bypasse 14 und ein Ablauf ungefilterten Wassers in die Kanalisation bewirkt. Stattdessen wird bei gefüllter Zysterne die Ventilklappe 9 geöffnet, so dass nunmehr gefiltertes Regenwasser in die Abwasserkanalisation geleitet wird.In contrast to the exemplary embodiment according to 2 if there is a filled cyst, there will be no overflow into the bypass 14 and causes a flow of unfiltered water into the sewer. Instead, when the cysts are filled, the valve flap will open 9 opened so that now filtered rainwater is directed into the sewer.

Die Umsteuerung der Ventilklappe 9 kann dabei mit bekannten Mitteln erfolgen, die die Umsteuerung abhängig vom Pegel in der Zysterne steuern.The reversal of the valve flap 9 can be done with known means that control the reversal depending on the level in the cyst.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Regenwasserfallrohr, oberer AbschnittRainwater downpipe, upper section
22
Manschettecuff
33
Manschettecuff
44
Filterbehältnisfilter container
55
Boden des FilterbehältnissesBottom of the filter container
66
Manschettecuff
77
Manschettecuff
88th
Regenwasserfallrohr, unterer AbschnittRainwater downpipe, lower section
99
Ventilklappevalve flap
1010
Abgang zur ZysterneDeparture to the cystern
1111
Füllstandssteuereinrichtung der ZysterneLevel control device of the cyst
1212
Drosselthrottle
1313
Oberer Einlauf des FilterbehältnissesUpper inlet of the filter container
1414
Bypassbypass
1515
Fallrohrabschnitt im integriertem Filter und BypassDownpipe section in the integrated filter and bypass
2020
oberes Innenrohr/EinlaufrohrUpper inner tube / inlet tube

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2009/0014372 [0005] US 2009/0014372 [0005]

Claims (10)

Dachentwässerungseinrichtung mit einem durchströmten Behältnis, in welchem Filtermittel angeordnet sind, sowie mit einem Bypass zur Überströmung des Filterbehältnisses im Falle des Anfalles großer Wassermengen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung samit durchströmbarem Filterbehältnis (4) und Bypass (14) in einem Regenfallrohr (1), oder einem damit verbundenen Fallrohrabschnitt (15) integriert ist.Roof drainage device with a flow-through container, are arranged in which filter means, as well as with a bypass to the overflow of the filter container in the event of the onset of large quantities of water, characterized in that the device samit durchströmbarem filter container ( 4 ) and bypass ( 14 ) in a downpipe ( 1 ), or an associated down pipe section ( 15 ) is integrated. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Filterbehältnis (4) als auch der Bypass (14) in weitestgehend vertikaler Durchströmungsrichtung (vertikal) angeordnet sind.Roof drainage device according to claim 1, characterized in that both the filter container ( 4 ) as well as the bypass ( 14 ) are arranged in a largely vertical flow direction (vertical). Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallrohrabschnitt (15) mit darin angeordnetem Filterbehältnis (4) und Bypass (14) zwischen dem oberen Regenfallrohrabschnitt (1) und dem unteren Regefallrohrabschnitt (8) angeordnet ist, und dass der obere Einlauf (13) zum Filterbehältnis im Durchmesser größer ist als der obere Regenfallrohrabschnitt (1) bzw (2), und demgegenüber einen Abstand (13) belässt, derart, dass bei steigendem Wasserrückstau das rückgestaute Regenwasser über den Bypass (14) in den unteren Regenfallrohrabschnitt (8) abläuft.Roof drainage device according to claim 1 or 2, characterized in that the downpipe section ( 15 ) with filter container ( 4 ) and bypass ( 14 ) between the upper rainfall pipe section ( 1 ) and the lower rainfall pipe section ( 8th ), and that the upper inlet ( 13 ) to the filter container in diameter is greater than the upper rainfall pipe section ( 1 ) respectively ( 2 ), and a distance ( 13 ), in such a way that, with increasing backwater, the backwater 14 ) in the lower rainfall pipe section ( 8th ) expires. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Fallrohrabschnitt (15) und/oder den Regenfallrohrabschnitten (1, 8) verschiebliche Manschetten (2, 3, 6, 7) angeordnet sind, die nach seitlichem Zwischenschieben des Fallrohrabschnittes (15) so über die stumpfen Trennstellen schiebbar sind, dass der zwischengeschobene Fallrohrabschnitt (15) damit an den Regenfallrohrabschnitten (1, 8) ortsfixierbar und/oder abdichtbar ist.Roof drainage device according to claim 3, characterized in that above the downpipe section ( 15 ) and / or the rainwater pipe sections ( 1 . 8th ) slidable cuffs ( 2 . 3 . 6 . 7 ) are arranged, which after lateral intermediate sliding of the downcomer section ( 15 ) are pushed over the blunt separation points, that the interposed downpipe section ( 15 ) so that at the rainfall pipe sections ( 1 . 8th ) is fixable in place and / or sealable. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallrohrabschnitt (15) zumindest im Bereich des integrierten Filterbehältnisses (4) und des Bypasses (14) eine Querschnittserweiterung aufweist, in welchem das Filterbehältnis (4) und der Bypass (14) angeordnet sind, und dass der Bypass (14) durch den Zwischenraum zwischen des Filterbehältnisses und dem Fallrohrabschnitt (15) gebildet ist.Roof drainage device according to claim 4, characterized in that the downpipe section ( 15 ) at least in the area of the integrated filter container ( 4 ) and the bypass ( 14 ) has a cross-sectional widening, in which the filter container ( 4 ) and the bypass ( 14 ) and that the bypass ( 14 ) through the intermediate space between the filter container and the downpipe section ( 15 ) is formed. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Filterbehältnisses (4) und innerhalb des Fallrohrabschnittes ein Anströmrohr (20) angeordnet ist, welches einen über einen Luftspalt vom zu durchströmenden Filterbehältnisses (4) beabstandet ist, derart, dass bei übermäßigem Wasseranfall das Regenwasser direkt durch den parallel zum Filterbehätnis (4) angeordneten Bypass (14) überströmt.Roof drainage device according to claim 5, characterized in that above the filter container ( 4 ) and within the downcomer section a flow pipe ( 20 ) is arranged, which one over an air gap to be flowed through the filter container ( 4 ) is spaced, such that in case of excessive water attack, the rainwater directly through the parallel to the Filterbehätnis ( 4 ) arranged bypass ( 14 ) overflowed. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Ablauf bzw Boden (5) des Filterbehältnisses (4) ein Durchflussreduzierelement (12) aufweist, über welches quasi eine Verweilzeit des Regenwassers im Filterbehältnis (4) erzielt wird, bevor das gefilterte Dach/Regenwasser weiter in Richtung Abwasserkanalisation und/oder einer Zysterne abläuft.Roof drainage device according to claim 6, characterized in that the lower drain or floor ( 5 ) of the filter container ( 4 ) a flow reduction element ( 12 ), over which quasi a residence time of the rainwater in the filter container ( 4 ) is achieved before the filtered roof / rain water continues towards sewer and / or a cistern. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussreduzierelement (12) im Durchfluss (querschnitt) einstellbar ist.Roof drainage device according to claim 7, characterized in that the flow-reducing element ( 12 ) in the flow (cross section) is adjustable. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der strömungstechnische Ausgang des Filterbehältnisses (4) eine Rohrleitung als Abgang (10) aufweist, welche in eine Zysterne mündet um das gefiltere Regenwasser einer Zysterne zuzuführen, und der Bypass (14) in die Abwasserkanalisation mündet, um übermäßig anfallendes ungefiltertes Regenwasser in die Abwasserkanalisation zu leiten.Roof drainage device according to claim 7, characterized in that the fluidic output of the filter container ( 4 ) a pipeline as outlet ( 10 ), which flows into a cyst to feed the filtered rainwater to a cystern, and the bypass ( 14 ) flows into the sewerage to direct excess unfiltered rainwater into the sewage system. Dachentwässerungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterbehältnis (4) mit einer bodenseitigen oder zumindest bodennahen Verntilklappe (9) versehen ist, welche im nicht endbefüllten Zustand der Zysterne geschlossen ist, und welche über mechanische und/oder elektrische Mittel (11) öffenbar ist, sobald die Zysterne den Endfüllzustand erreicht.Roof drainage device according to claim 9, characterized in that the filter container ( 4 ) with a bottom-side or at least bottom-near Verntilklappe ( 9 ), which is closed in the unfinished state of the cyst, and which by mechanical and / or electrical means ( 11 ) as soon as the cyst reaches the final fill state.
DE102010006801A 2010-02-04 2010-02-04 Roof dewatering device for use in building, has flow-through container, and bypass for overtopping container in case of accumulation of large amount of water, where container and bypass are integrated into downpipe or downpipe section Ceased DE102010006801A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006801A DE102010006801A1 (en) 2010-02-04 2010-02-04 Roof dewatering device for use in building, has flow-through container, and bypass for overtopping container in case of accumulation of large amount of water, where container and bypass are integrated into downpipe or downpipe section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006801A DE102010006801A1 (en) 2010-02-04 2010-02-04 Roof dewatering device for use in building, has flow-through container, and bypass for overtopping container in case of accumulation of large amount of water, where container and bypass are integrated into downpipe or downpipe section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006801A1 true DE102010006801A1 (en) 2011-08-04

Family

ID=44316113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006801A Ceased DE102010006801A1 (en) 2010-02-04 2010-02-04 Roof dewatering device for use in building, has flow-through container, and bypass for overtopping container in case of accumulation of large amount of water, where container and bypass are integrated into downpipe or downpipe section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006801A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204243A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Braun Gmbh Water pipe device for treating water

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US232820A (en) * 1880-10-05 Cistern-spout and trap therefor
DE8911896U1 (en) * 1989-10-06 1989-12-07 Herz, Sven Olaf, 4300 Essen Connector with dirt trap for rainwater downpipes
DE3821633A1 (en) * 1988-06-27 1989-12-28 Rolf Stahn Process and apparatus for filtering and percolating rainwater
DE4430516A1 (en) * 1994-08-27 1996-02-29 Georg Speidel Filtration of rainwater using simple construction with a virtually self-cleaning filter
US20090014372A1 (en) 2006-05-04 2009-01-15 Americast, Inc. Stormwater bioretention filtration system with overflow/bypass capability

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US232820A (en) * 1880-10-05 Cistern-spout and trap therefor
DE3821633A1 (en) * 1988-06-27 1989-12-28 Rolf Stahn Process and apparatus for filtering and percolating rainwater
DE8911896U1 (en) * 1989-10-06 1989-12-07 Herz, Sven Olaf, 4300 Essen Connector with dirt trap for rainwater downpipes
DE4430516A1 (en) * 1994-08-27 1996-02-29 Georg Speidel Filtration of rainwater using simple construction with a virtually self-cleaning filter
US20090014372A1 (en) 2006-05-04 2009-01-15 Americast, Inc. Stormwater bioretention filtration system with overflow/bypass capability

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204243A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Braun Gmbh Water pipe device for treating water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309310A1 (en) Rainwater overflow for collecting and storing water
DE202009010367U1 (en) Device for separating rainwater from chemically, biologically and / or toxic polluted wastewater
EP2085527A1 (en) Facility for rainwater management
EP2581508B1 (en) Waste water lifting facility
EP2508686B1 (en) Retention assembly for precipitation and waste water
DE102014012288A1 (en) Rainwater filter
DE60303497T2 (en) Rainwater harvesting
EP0722524B1 (en) Tank system
DE10201347B4 (en) Inlet device for the discharge of rainwater from a roof
DE102009048037A1 (en) Filtering device for roof drainage systems
DE3333883A1 (en) Tank for a sewage pumping station
EP2840193A1 (en) Road drain and insert for same
DE102010006801A1 (en) Roof dewatering device for use in building, has flow-through container, and bypass for overtopping container in case of accumulation of large amount of water, where container and bypass are integrated into downpipe or downpipe section
EP2321474A2 (en) Cistern with a rainwater filter in the inflow, and a filter housing for a rainwater filter
EP2636812A1 (en) Method and device for roof drainage in the form of a main drainage system and an emergency drainage system
EP1741845A2 (en) Method and device for purifying rain water
DE202007011126U1 (en) sedimentation
DE102017109276A1 (en) Downcomer and dip sheet, Separationswandung and baffle plate for this
DE202017106033U1 (en) Rain overflow basin for collecting and storing water
EP0565483B1 (en) Basin in a waste water plant
DE202009016167U1 (en) Dirty water inlet with safety device
DE102014002171A1 (en) Combined storage and treatment system for mixed water discharge
CH658088A5 (en) WASTEWATER DRAIN, CONSISING OF A DRAINAGE TANK WITH AT LEAST ONE INLET AND DRAIN PIPE AND USE THEREOF.
DE2809624A1 (en) Controlled storage sewerage system - has series of weirs, side sealed, and regulated between full damming and discharge positions
DE102010030979A1 (en) Retaining device for a wastewater treatment arrangement, construction unit formed from retention device and wastewater treatment arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final