[go: up one dir, main page]

DE102010004586A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102010004586A1
DE102010004586A1 DE102010004586A DE102010004586A DE102010004586A1 DE 102010004586 A1 DE102010004586 A1 DE 102010004586A1 DE 102010004586 A DE102010004586 A DE 102010004586A DE 102010004586 A DE102010004586 A DE 102010004586A DE 102010004586 A1 DE102010004586 A1 DE 102010004586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow mold
vacuum chamber
preform
vacuum
nozzle head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004586A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 57610 Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Bodo 57610
Original Assignee
Richter Bodo 57610
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Bodo 57610 filed Critical Richter Bodo 57610
Priority to DE102010004586A priority Critical patent/DE102010004586A1/de
Priority to TW099146836A priority patent/TW201130636A/zh
Priority to PCT/EP2011/050387 priority patent/WO2011086120A1/de
Publication of DE102010004586A1 publication Critical patent/DE102010004586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7126Containers; Packaging elements or accessories, Packages large, e.g. for bulk storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff verwendet eine Vakuumkammer (14), die eine Blasform (16) und einen Vorformling (28) vollständig umgibt und luftdicht abdichtet. Der Vorformling (28) enthält eine Kunststoff-Schaumschicht. Die Vakuumkammer (14) ist am Düsenkopf (30) oder unterhalb davon angeordnet. Durch diesen Aufbau wird ein Vakuumleck vermieden und die Qualität des Herstellverfahrens verbessert sowie der Aufwand an Kunststoffmaterial verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, mit einer mehrteiligen Blasform, die in einem geöffneten Zustand einen von einem Düsenkopf einer Koextrusions-Vorrichtung ausgegebenen schlauchförmigen, mehrschichtigen Vorformling aus Kunststoff aufnimmt, wobei mindestens eine Schicht des Vorformlings eine Schaumschicht ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper.
  • Bei der Anwendung eines Blasformverfahrens zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper, die eine Kunststoff-Schaumschicht umfassen, ist es vorteilhaft, wenn beim Blasprozess die Blasluft einen geringen Druck hat, um die Ausbildung der Schaumstruktur nicht zu behindern oder zu unterbinden. Wird nämlich nach dem Ausstoßen des Vorformlings aus der Koextrusions-Vorrichtung ein Druck auf die noch thermoplastische Schmelze aufgebracht, so bricht die Schaumstruktur zusammen. Daher ist man bemüht, beim Blasformprozess im Inneren des Hohlkörpers nur einen geringen Druck zu erzeugen. Wird zwischen der inneren Wand der mehrteiligen Blasform und dem Hohlkörper ein Vakuum erzeugt, so ist im Inneren des Hohlkörpers nur noch ein geringer Blasdruck zur Ausformung des Hohlkörpers in der Blasform erforderlich. Bei großvolumigen Hohlkörpern ist es jedoch technisch problematisch, das Vakuum aufrecht zu erhalten, weil es für eine mehrteilige Blasform schwierig ist, die Trennebene der Blasform entlang einer relativ langen Trennlinie ausreichend abzudichten.
  • Aus der EP 1 112 164 B1 desselben Anmelders ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Behälters bekannt, bei dem zum Ausbilden des Hohlkörpers Vakuum eingesetzt wird. Die Blasvorrichtung ist so ausgebildet, dass der Hohlkörper um seinen ganzen Umfang herum einen umlaufenden Quetschrand hat und der Abquetschbereich luftdicht abschließt. Ein solcher umlaufender Abquetschbereich ist nachteilig, weil dadurch eine ungleichmäßige Wanddickenverteilung entsteht mit der Folge, dass das Gewicht des Hohlkörpers zunimmt und der gewünschte Effekt einer Gewichtsreduzierung durch Einsatz einer Schaumstruktur zumindest teilweise wieder aufgehoben wird.
  • Aus der WO 2005/097462 A1 desselben Anmelders ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung schlauchartiger Vorformlinge mit einer mehrschichtigen Struktur bekannt. Ein Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff wird über eine ringförmige Düse ausgestoßen. Die Düse wird mit Hilfe einer hin- und herbewegbaren Pinole geöffnet und geschlossen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung großvolumiger Hohlkörper aus thermoplastischem, mehrschichtigem Kunststoff mit mindestens einer Schaumschicht anzugeben, bei dem der Materialeinsatz zum Herstellen eines hochqualitativen Hohlkörpers reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Herstellverfahren angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Gemäß der Erfindung enthält die Vorrichtung eine Vakuumkammer, die die mehrteilige Blasform umgibt und die geschlossene mehrteilige Blasform luftdicht gegen die Außenatmosphäre abdichtet. Die Blasform enthält mindestens eine Verbindungsöffnung, die das Innere der Blasform mit dem Inneren der Vakuumkammer verbindet. Wird an die Vakuumkammer Vakuum angelegt, so wird der Vorformling an die Innenfläche der mehrteiligen Blasform gedrückt, wobei Luft ins Innere des abgedichteten Vorformlings über den hohlen Blasdorn einfließt bzw. eingeblasen wird. Die Vakuumkammer ist am Düsenkopf, der den schlauchförmigen Vorformling ausstößt, oder unterhalb davon, angeordnet. Demgemäß hat die Vakuumkammer einen Innenraum, der nur unwesentlich größer ist als das Volumen der Blasform. Das an die Vakuumkammer anzulegende Vakuum ist daher volumenmäßig begrenzt, wodurch wirtschaftliche Vorteile gegeben sind. Mit Hilfe der oberen Schlauch-Schließvorrichtung und der unteren Schlauch-Schließvorrichtung erfolgt ein Einklemmen und vorläufiger luftdichter Verschluss für den Vorformling, ohne dass hohe Anforderungen an die Luftdichtheit gestellt werden. Auf diese Weise wird der Vorformling in der geöffneten Blasform sicher gehalten, bis diese zu einem späteren Zeitpunkt die weitere Ausformung des Hohlkörpers übernimmt. Eine lange umlaufende Abquetschkante wird vermieden, wodurch Kunststoffmaterial reduziert wird. Der nachfolgende Blasprozess erfolgt im Innenraum der geschlossenen Vakuumkammer, die Blasform und der verschlossenen Vorformling vollständig umgibt, so dass Vakuum-Leckverluste vermieden werden. Dadurch wird die Ausbildung einer gleichmäßigen Wandstärke, auch der Schaumschicht, begünstigt, was zur Herstellung eines hoch qualitativen Hohlkörpers führt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Oberseite der Vakuumkammer in ihrem geschlossenen Zustand vollständig geschlossen und hat von der Oberseite der Blasform einen solchen Abstand, dass von der oberen Schlauch-Schließvorrichtung nach oben überstehende Butzenteile in einem Zwischenraum oberhalb der Blasform und Oberseite der Vakuumkammer vollständig aufnehmbar sind. Die Butzenteile liegen nach dem Abtrennen des aus dem Düsenkopf ausgestoßenen Vorformlings auf der oberen Schlauch-Schließvorrichtung auf, so dass die Vakuumkammer im oberen Bereich vollständig geschlossen werden kann und Butzenteile den Schließvorgang nicht behindern. Auf diese Weise wird ein Vakuumleck vermieden und ein Vakuum mit hoher Konstanz kann ausgebildet werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel enthält die Oberseite der Vakuumkammer eine Öffnung, deren Rand im geschlossenen Zustand der Vakuumkammer am Mantel des Düsenkopfes der Koextrusions-Vorrichtung dichtend anliegt. Der am Düsenkopf ausgestoßene Vorformling wird durch Schließen des Düsenspalts abgetrennt. Seine Butzenteile fallen infolge der Schwerkraft auf die obere Schlauch-Schließvorrichtung und behindern den Herstellungsprozess nicht. Bei dieser Ausführungsvariante kann auf eine obere Schlauch-Abtrennvorrichtung, die den schlauchförmigen Vorformling abtrennt, verzichtet werden. Auf diese Weise wird die Vorrichtung konstruktiv weiter vereinfacht.
  • Eine andere Weiterbildung, die sowohl die Vorrichtung als auch das Herstellverfahren betrifft, sieht vor, dass der Boden der Vakuumkammer in einem solchen Abstand von der Unterseite der Blasform angeordnet ist, dass ein unterhalb der unteren Schlauch-Schließvorrichtung überstehender Butzenteil in einem Zwischenraum zwischen Blasform und Boden der Vakuumkammer vollständig aufnehmbar ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass beim Schließen der Vakuumkammer herabhängende Butzenteile in den Trennbereich des geteilten Bodens der Vakuumkammer ragen und so ein Vakuumleck hervorrufen können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung und das Herstellverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Blasform und die mehrteilige Vakuumkammer miteinander starr verbunden sind und gemeinsam in den geöffneten Zustand und den geschlossenen Zustand bewegt werden. Auf diese Weise wird der Aufbau der Vorrichtung und der Herstellprozess weiter vereinfacht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch die Blasform und die Vakuumkammer, in welchen ein schlauchförmiger Vorformling aufgenommen ist;
  • 2 die Vorrichtung nach 1 mit geschlossener Vakuumkammer und geschlossener Blasform;
  • 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Vakuumkammer, die an einer Mantelfläche des Düsenkopfes dichtend anliegt; und
  • 4 das Ausführungsbeispiel nach 3 mit geschlossener Vakuumkammer und geschlossener Blasform.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff. Die Vorrichtung 10 ist in vertikaler Richtung gesehen unterhalb einer Koextrusions-Vorrichtung 12 angeordnet und umfasst eine zweischalige Vakuumkammer 14, innerhalb der eine zweischalige Blasform 16 angeordnet ist. Die Vakuumkammer 14 und/oder die Blasform 16 kann auch aus mehr als zwei Teilen bestehen.
  • Die Vakuumkammer 14 und die Blasform 16 sind in 1 in geöffnetem Zustand dargestellt. Jede Hälfte der Blasform 16 ist mit der zugehörigen Seitenwand der Vakuumkammer 14 starr verbunden, beispielsweise verschraubt. Auf diese Weise sind sie gemeinsam quer zur Mittelachse 18 mit Hilfe einer rechten Maschinenaufspannplatte 20 und einer linken Maschinenaufspannplatte 22 in den geschlossenen Zustand und von dort wieder in den geöffneten Zustand bewegbar. Oberhalb der Oberseite 24 der Vakuumkammer 14 ist eine Schlauch-Trennvorrichtung 26 angeordnet, die geeignet ist, einen Vorformling 28 aus thermoplastischem Kunststoff abzutrennen.
  • Von der Koextrusions-Vorrichtung 12 ist lediglich ein Düsenkopf 30 dargestellt, in dessen Inneren mit Hilfe einer vertikal hin- und herbewegbaren Pinole 32 ein Düsenspalt 34 geöffnet und geschlossen wird, über den der schlauchförmige, mehrschichtige Vorformling 28 ausgestoßen wird. Dieser Vorformling 28 enthält mindestens eine Kunststoff-Schaumschicht.
  • An der Oberseite 24 der Blasform 16 ist eine obere Schlauch-Schließvorrichtung 36 angeordnet, die in Querrichtung bewegbar ist und im geöffneten Zustand dem Vorformling 28 den Eintritt in die Blasform 16 gestattet (s. gestrichelt gezeichneter Vorformling 28). In dem in 1 dargestellten geschlossenen Zustand quetscht die obere Schlauch-Schließvorrichtung 36 den schlauchförmigen Vorformling 28 zusammen, so dass der obere Bereich des Vorformlings 28 weitgehend verschlossen ist. Ein durch die Schlauch-Trennvorrichtung 26 abgetrennter Butzenteil 38 kommt infolge seiner Schwerkraft auf der Schlauch-Schließvorrichtung 36 zu liegen. Ein Zwischenraum 40 oberhalb der Blasform 16 und der Oberseite 24 der Vakuumkammer 14 ist so groß, dass die Butzenanteile 38 vollkommen in ihm aufgenommen werden.
  • Unterhalb der Blasform 16 ist eine untere Schlauch-Schließvorrichtung 42 angeordnet, die bei dem in 1 gezeigten geschlossenen Zustand den unteren Abschnitt des Vorformlings 28 gegen den Umfang eines hohlen Blasdorns 44 presst und den Vorformling 28 im unteren Abschnitt luftdicht verschließt. Durch den Blasdorn 44 kann Blasluft 46 eingeblasen werden, so dass sich der abgedichtete Vorformling 28 in einer Vorform-Phase ballonartig aufbläht, wie dies in 1 dargestellt ist. Durch das Einklemmen des Vorformlings 28 im unteren Bereich entsteht ein unterer Butzen 48. Ein Zwischenraum 50 zwischen Boden 52 der Vakuumkammer 14 und Unterseite der Blasform 16 ist so bemessen, dass der Butzen 48 vom Zwischenraum 50 vollständig aufgenommen ist.
  • Die zweischalige Vakuumkammer 14 enthält in ihrem jeweiligen Umfangsrand Dichtmittel 54. Beim Zusammenfahren der beiden Schalen der Vakuumkammer 14 ist diese an der Oberseite 24 auch mittig vollständig geschlossen. Im unteren Bereich der Vakuumkammer 14 enthält der Boden 52 eine Öffnung 56 und Dichtmittel 54, mit deren Hilfe eine Abdichtung gegen den Blasdorn 44 im geschlossenen Zustand der Vakuumkammer 14 erfolgt. Mittels der umlaufenden Dichtmittel 54, beispielsweise eine Gummidichtung, ist die geschlossene Vakuumkammer 14 luftdicht gegen die Außenatmosphäre abgedichtet. Eine Vakuumleitung 58 ist luftdicht in den Boden 52 eingefügt. Über diese Vakuumleitung 58 kann mit Hilfe einer Vakuumeinrichtung (nicht dargestellt) ein Vakuum an das Innere der Vakuumkammer 14 angelegt werden. Die zweiteilige Blasform 16 enthält Verbindungsöffnungen 60, so dass das Vakuum in der Vakuumkammer 14 auch im Inneren der Blasform 16 vorhanden ist. Die obere Schlauch-Schließvorrichtung 36 und die untere Schlauch-Schließvorrichtung 42 können mit Hilfe mechanischer Schieber oder Hydraulikvorrichtungen bewegt werden. Die Bewegungselemente können ebenfalls luftdicht zwischen dem Inneren der Vakuumkammer 14 und der äußeren Atmosphäre abgedichtet sein.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel nach 1 im geschlossenen Zustand von Blasform 16 und Vakuumkammer 14. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Im geschlossenen Zustand ist die Vakuumkammer 14 über die Dichtmittel 54 vollständig luftdicht geschlossen. Der obere Zwischenraum 40 und der untere Zwischenraum 50 nehmen die Butzen 38, 48 vollständig auf derart, dass der Schließvorgang der Vakuumkammer 14 nicht behindert wird. Die Blasform 16 hat auf jeder Schale eine umlaufende Abquetschkante 62, die im geschlossenen Zustand der Blasform 16 zusammenwirken und den Vorformling 28 abquetschen. Die untere Schlauch-Schließvorrichtung 42 ist wieder auseinander gefahren, da das Halten des Vorformlings 28 und die Abquetschung des Butzens 48 nicht mehr notwendig ist.
  • Nachfolgend wird der Herstellprozess für einen großvolumigen Hohlkörper anhand der 1 und 2 erläutert. Die Koextrusions-Vorrichtung 12 stößt über den geöffneten Düsenspalt 34 einen mehrschichtigen Vorformling 28 aus, wobei die Pinole 32 in 1 in axialer Richtung nach unten bewegt wird, um den Düsenspalt 34 zu öffnen. Mindestens eine Schicht des Vorformlings 28 ist eine Kunststoff-Schaumschicht. Die miteinander starr verbundene zweiteilige Vakuumkammer 14 und die zweiteilige Blasform 16 sind auseinander gefahren, so dass sich der schlauchförmige Vorformling 28 entsprechend den gestrichelten Linien beim Ausstoßen nach unten bewegt. Auch die Schlauchtrennvorrichtung 26, die obere Schlauch-Schließvorrichtung 36 und die untere Schlauch-Schließvorrichtung 42 sind in der Einführphase des Vorformlings 28 geöffnet. Wenn eine vorbestimmte Menge an Kunststoffmaterial ausgestoßen ist, was einer vorbestimmten Länge des Vorformlings 28 entspricht, wird der Ausstoßvorgang angehalten und es schließen sich die obere Schlauch-Schließvorrichtung 36 und die untere Schlauch-Schließvorrichtung 42. Im oberen Bereich des Vorformlings 28 wird das noch warme thermoplastische Kunststoffmaterial luftdicht zusammengequetscht. Im unteren Bereich des Vorformlings 28 erfolgt das Zusammenquetschen entlang dem Umfang des Blasdorns 44. Danach wird mit Hilfe der Schlauch-Abtrennvorrichtung 26 der Vorformling 28 abgetrennt und die Butzenteile 38 fallen infolge ihres Eigengewichts auf die obere Schlauch-Schließvorrichtung 36. Über den Blasdorn 44 wird der Vorformling 28 ballonartig aufgeblasen, um ihm eine gewissen Anfangsstabilität zu geben. Danach wird die Blasform 16 und mit ihr die Vakuumkammer 14 geschlossen, wobei die Abquetschkanten 62 den Vorformling zusammenquetschen und die Butzenanteile 38 und 48 in Ausnehmungen 64 aufgenommen werden (2). Bei dem Zusammenfahren der zweiteiligen Blasform 16 verschweißt der Vorformling 28 entlang der Abquetschkante 62, wobei im unteren Bereich mittig die Öffnung für den Blasdorn 44 frei bleibt.
  • Beim Zusammenfahren der Blasform 16 werden auch die beiden Teile der Vakuumkammer 14 zusammengefahren und es erfolgt eine luftdichte Abdichtung entlang der Trennebene der Vakuumkammer 14 mit Hilfe der umlaufenden Dichtung 54. Bei dem Zusammenfahren der Vakuumkammer 14 behindern die Butzen 38, 48 die Abdichtung nicht, da diese Butzen 38, 48 vollständig in den Zwischenräumen 40, 50 aufgenommen sind. Demgemäß ist die Länge des ausgestoßenen Vorformlings 28 so bemessen, dass das herunterhängende Butzenmaterial 48 nicht zu lang ist, um in den Raum zwischen dem zweiteiligen Boden 52 der Vakuumkammer 14 zu ragen.
  • Nachdem die Vakuumkammer 14 luftdicht geschlossen und auch die Blasform 16 geschlossen ist, wird über die Vakuumleitung 58 Vakuum an das Innere gelegt und gleichzeitig der Druck der Blasluft, die über den Blasdorn 44 ausströmt, auf ein Minimum reduziert. Infolge der Verbindungsöffnungen 60 in der Blasform 16 wird der Vorformling 28 durch das Vakuum an die Innenfläche der Blasform 16 gesaugt sowie über den Differenzdruck zwischen dem Vakuum in der Blasform 16 und dem Blasdruck im Inneren des Vorformlings 28 angedrückt. Hierbei wird der Vorformling 28 aufgrund des engen Kontakts mit den Wänden der Blasform 16 abgekühlt. Gleichzeitig wird über den Blasdorn 44 gekühlte Kühlluft in das Innere des nun zum Hohlkörper ausgebildeten Vorformlings 28 eingeblasen. Aufgrund des geringen Luftdrucks im Inneren des Vorformlings 28 kann sich die Schaumstruktur in der Kunststoff-Schaumschicht des Vorformlings 28 vollständig ausbilden. Infolge der hohen Dichtheit der Vakuumkammer 14 ist kein Vakuumverlust vorhanden, so dass eine hohe Qualität und eine gleichförmige Ausbildung der Wand des Hohlkörpers erzielt wird. Nach dem Ablauf des Kühlprozesses wird der Hohlkörper nach dem Öffnen der Blasform 16 und der Vakuumkammer 14 entnommen.
  • 3 zeigt eine Variante der Vorrichtung nach 1. Gleiche Teile sind wiederum gleich bezeichnet. Die Vakuumkammer 14 hat an ihrer Oberseite eine Öffnung 70 mit einer stirnseitigen Dichtung 54. Im geschlossenen Zustand der Vakuumkammer 14 liegt die Dichtung 54 an einem Mantel 72 des Düsenkopfes 30 an. Nach dem Schließen der Vakuumkammer 14 ergibt sich eine hermetische Abdichtung gegenüber der Außenatmosphäre und im Inneren der Vakuumkammer 14 kann ein stabiles Vakuum erzeugt werden, ohne dass an der Trennebene Leckverlust auftritt. Der Zwischenraum 40 ist wiederum so zu bemessen, dass der Butzenteil 38 vollständig aufgenommen wird. Eine Schlauch-Abtrennvorrichtung (wie bei 1) kann hier entfallen. Durch Steuerung mit Hilfe der Pinole 32 wird der Düsenspalt geöffnet und geschlossen. Beim Verschließen des Düsenspalts 34 wird auch der mehrschichtige Vorformling mit abgetrennt.
  • Der Herstellprozess für Kunststoff-Hohlkörper erfolgt analog zu dem weiter oben beschriebenen Herstellprozess.
  • Die Hohlkörper können ein Volumen von 50 Liter bis 40 m3, vorzugsweise 200 Liter bis 10 m3 haben. Als Kunststoffmaterial kann vorzugsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und als Kunststoff-Schaumschicht PE oder PP mit Treibmittel verwendet werden.
  • Der Blasdruck im Inneren des Vorformlings zum Ausbilden der Schaumstruktur der Kunststoff-Schaumschicht liegt im Bereich von 1 bar bis 5 bar, vorzugsweise von 1 bar bis 2 bar.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Blasform und die Vakuumkammer miteinander starr verbunden und werden miteinander gleichzeitig bewegt. Alternativ können Blasform und Vakuumkammer auch unabhängig voneinander bewegbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung nach der Erfindung
    12
    Koextrusions-Vorrichtung
    14
    Vakuumkammer
    16
    Blasform
    18
    Mittelachse
    20
    rechte Maschinenaufspannplatte
    22
    linke Maschinenaufspannplatte
    24
    Oberseite der Vakuumkammer
    26
    Schlauch-Trennvorrichtung
    28
    Vorformling
    30
    Düsenkopf
    32
    Pinole
    34
    Düsenspalt
    36
    Obere Schlauch-Schließvorrichtung
    38
    Butzenteil
    40
    Zwischenraum
    42
    Untere Schlauch-Schließvorrichtung
    44
    Blasdorn
    46
    Blasluft
    48
    Butzen
    50
    Zwischenraum
    52
    Boden der Vakuumkammer
    54
    Dichtmittel
    56
    Öffnung
    58
    Vakuumleitung
    60
    Verbindungsöffnung
    62
    Ausnehmung
    70
    Öffnung
    72
    Mantel des Düsenkopfes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1112164 B [0004]
    • WO 2005/097462 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, mit einer mehrteiligen Blasform (16), die in einem geöffneten Zustand einen von einem Düsenkopf (30) einer Koextrusions-Vorrichtung (12) ausgegebenen schlauchförmigen, mehrschichtigen Vorformling (28) aus thermoplastischem Kunststoff aufnimmt, wobei mindestens eine Schicht des Vorformlings (28) eine Schaumschicht ist, mit einer oberen Schlauch-Schließvorrichtung (36), die den Vorformling (28) im oberen Bereich verschließt, mit einer unteren Schlauch-Schließvorrichtung (42), die den Vorformling (28) im unteren Bereich gegen einen hohlen Blasdorn (44) verschließt, mit einer am Düsenkopf (30) oder unterhalb davon angeordneten mehrteiligen Vakuumkammer (14), die die mehrteilige Blasform (16) umgibt und die geschlossene mehrteilige Blasform (16) luftdicht gegen die Außenatmosphäre abdichtet, und mit einer Vakuumeinrichtung, die ein Vakuum an das Innere der Vakuumkammer (14) anlegt, wobei die Blasform (16) mindestens eine Verbindungsöffnung (60) enthält, die das Innere der Blasform (16) mit dem Inneren der Vakuumkammer (14) verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (24) der Vakuumkammer (14) in ihrem geschlossenen Zustand vollständig geschlossen ist und von der Oberseite der Blasform (16) einen solchen Abstand hat, dass von der oberen Schlauch-Schließvorrichtung (36) nach oben überstehende Butzenteile (38) in einem Zwischenraum (40) oberhalb der Blasform (16) und Oberseite (24) der Vakuumkammer (14) vollständig aufnehmbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (24) der Vakuumkammer (14) eine Öffnung (70) enthält, deren Rand im geschlossenen Zustand der Vakuumkammer (14) am Mantel (72) des Düsenkopfes (30) der Koextrusions-Vorrichtung (12) dichtend anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (52) der Vakuumkammer (14) in einem solchen Abstand von der Unterseite der Blasform (16) angeordnet ist, dass ein unterhalb der unteren Schlauch-Schließvorrichtung (42) überstehender Butzenteil (48) in einem Zwischenraum (50) zwischen Blasform (16) und Boden (52) der Vakuumkammer (14) vollständig aufnehmbar ist.
  5. Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff bei dem eine Koextrusions-Vorrichtung (12) über einen Düsenkopf (30) einen schlauchförmigen, mehrschichtigen Vorformling (28) aus Kunststoff abgibt, wobei mindestens eine Schicht des Vorformlings (28) eine Schaumschicht ist, der Vorformling (28) von einer mehrteiligen Blasform (16) in ihrem geöffneten Zustand aufgenommen wird, der Vorformling (28) in seinem oberen Bereich von einer oberen Schlauch-Schließvorrichtung (36) verschlossen wird, der Vorformling (28) in seinem unteren Bereich von einer unteren Schlauch-Schließvorrichtung (42) gegen einen hohlen Blasdorn (44) verschlossen wird, der Vorformling (28) durch Luftzufuhr über den Blasdorn (44) teilweise aufgeblasen wird und die Blasform (16) geschlossen wird, die geschlossene Blasform (16) durch eine am Düsenkopf (30) oder unterhalb davon angeordneten mehrteiligen Vakuumkammer (14) luftdicht gegen die Außenatmosphäre abgedichtet wird, mit Hilfe einer Vakuumeinrichtung ein Vakuum an das Innere der Vakuumkammer (14) angelegt wird, wobei die Blasform (16) über mindestens eine Verbindungsöffnung (60) mit dem Inneren der Vakuumkammer (14) verbunden ist, wobei ein unterhalb der unteren Schlauch-Schließvorrichtung (42) überstehender Butzenteil (48) in einem Zwischenraum (50) zwischen Blasform (16) und Boden (52) der Vakuumkammer (14) vollständig aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Vorformling (28) oberhalb der oberen Schlauch-Schließvorrichtung (36) mit Hilfe einer Schlauch-Abtrennvorrichtung (26) abgetrennt wird und die überstehenden Butzenteile (38) in einem Zwischenraum (40) oberhalb der Blasform (16) und Oberseite (24) der Vakuumkammer (14) aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (24) der Vakuumkammer (14) in ihrem geschlossenen Zustand an einem Mantel (72) des Düsenkopfes (30) der Koextrusions-Vorrichtung (12) dichtend anliegt, der schlauchförmige, mehrschichtige Vorformling (28) durch Verschließen der Düse (34) im Düsenkopf (30) abgetrennt wird und der Butzenteil (38) in einem Zwischenraum (40) oberhalb der Blasform (16) und Oberseite (24) der Vakuumkammer (14) aufgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, mit dem Luft über den Blasdorn (44) in den Vorformling (28) geblasen wird, zur Ausbildung der Schaumstruktur auf ein vorbestimmtes Mindestmaß reduziert wird.
DE102010004586A 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer Withdrawn DE102010004586A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004586A DE102010004586A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer
TW099146836A TW201130636A (en) 2010-01-14 2010-12-30 Device and method for producing large-volume hollow bodies made of synthetic material, comprising a vacuum chamber
PCT/EP2011/050387 WO2011086120A1 (de) 2010-01-14 2011-01-13 Vorrichtung und verfahren zum herstellen grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff, umfassend eine vakuumkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004586A DE102010004586A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004586A1 true DE102010004586A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004586A Withdrawn DE102010004586A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026716B4 (de) * 2010-07-09 2013-01-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Blasformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung extrusionsblasgeformter Kunststoffartikel
DE102015106960A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Bodo Richter Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großvolumiger Behälter mit Flansch durch Kunststoff-Blasformen
EP3235624A4 (de) * 2014-12-18 2018-08-22 Jsp Corporation Verfahren zur herstellung eines schaumblasgeformten artikel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112164B1 (de) 1998-09-16 2005-01-05 Günther RICHTER Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grossvolumigen behälters
WO2005097462A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Guenter Richter Vorrichtung zur herstellung schlauchartiger vorformlinge mit asymmetrischem ringkolben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112164B1 (de) 1998-09-16 2005-01-05 Günther RICHTER Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grossvolumigen behälters
WO2005097462A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Guenter Richter Vorrichtung zur herstellung schlauchartiger vorformlinge mit asymmetrischem ringkolben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026716B4 (de) * 2010-07-09 2013-01-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Blasformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung extrusionsblasgeformter Kunststoffartikel
US8858217B2 (en) 2010-07-09 2014-10-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Blow molding tool and method for producing extrusion blow molded plastic articles
EP3235624A4 (de) * 2014-12-18 2018-08-22 Jsp Corporation Verfahren zur herstellung eines schaumblasgeformten artikel
US10974435B2 (en) 2014-12-18 2021-04-13 Jsp Corporation Method for producing foam blow-molded article
DE102015106960A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Bodo Richter Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großvolumiger Behälter mit Flansch durch Kunststoff-Blasformen
WO2016177638A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Richter, Bodo VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG GROßVOLUMIGER BEHÄLTER MIT FLANSCH DURCH KUNSTSTOFF-BLASFORMEN
US10899062B2 (en) 2015-05-05 2021-01-26 Bodo Richter Process and apparatus for the manufacture of large volume containers with flange by plastic blow molding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026716B4 (de) Blasformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung extrusionsblasgeformter Kunststoffartikel
EP2445698A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug
WO2007140880A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
WO2008119494A1 (de) Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes
EP2588294A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE112014003365T5 (de) Verfahren zur Befestigung eines Zubehörs an der Wand eines Behälters
DE19944579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE102009031441A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE202008005257U1 (de) Vorrichtung zum Blasformen
DE102014113535A1 (de) Spender mit Beutel
DE102010004586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer
DE102012006043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermolplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3291961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen
DE202010000953U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer
DE102006037556B4 (de) Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
DE4322514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE102012012529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff unter Verwendung eines wenigstens dreiteiligen Blasformwerkzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011086120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff, umfassend eine vakuumkammer
DE2134166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren
DE2154777B2 (de) Vorrichtung zum Verstärken des Ein- und Ausfüllstutzens eines Hohlkörpers aus Kunststoff
DE102015110681A1 (de) Blasformanordnung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit gasdurchlässigem Abschnitt, Behältnisbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Befül-len eines Kunststoffbehältnisses
DE10103787A1 (de) Doppelwandiger Behälter aus Kunststoff sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801