DE102010003896A1 - Klebstoffkonfektionierung - Google Patents
Klebstoffkonfektionierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010003896A1 DE102010003896A1 DE102010003896A DE102010003896A DE102010003896A1 DE 102010003896 A1 DE102010003896 A1 DE 102010003896A1 DE 102010003896 A DE102010003896 A DE 102010003896A DE 102010003896 A DE102010003896 A DE 102010003896A DE 102010003896 A1 DE102010003896 A1 DE 102010003896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic film
- packaged
- cooling belt
- portions
- hot melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002470 thermal conductor Substances 0.000 claims abstract description 4
- -1 polyethylene, ethylene-vinyl acetate copolymers Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 9
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920005560 fluorosilicone rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920013640 amorphous poly alpha olefin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003911 antiadherent Substances 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B63/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
- B65B63/08—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for heating or cooling articles or materials to facilitate packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Wrappers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff, insbesondere von haftklebrigem Schmelzklebstoff oder bei Raumtemperatur klebrigen Substanzen als zu verpackendes Material in eine Kunststofffolie, umfassend die Schritte: (a) Aufschmelzen des zu verpackenden Materials; (b) portionsweises Dosieren des geschmolzenen Materials auf ein Kühlband und Abkühlen des Materials unter seinen Schmelzpunkt zur Ausbildung von Materialportionen; (c) Entfernen der Materialportionen vom Kühlband und (d) Verpacken der Materialportionen in die Kunststofffolie, wobei das Kühlband einen textilen Träger mit Fäden aufweist, von denen wenigstens ein Teil Wärmeleitfäden bilden, mit denen Wärme von der einen Flachseite des Kühlbandes auf die gegenüberliegende Seite übertragen werden kann und der Träger in eine Polymermatrix derart eingebettet ist, dass die Wärmeleitfäden zumindest auf der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite weitestgehend abgedeckt sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff, insbesondere von haftklebrigem Schmelzklebstoff oder bei Raumtemperatur klebrigen Substanzen als zu verpackendes Material in eine Kunststofffolie.
- Bei Schmelzklebstoffen handelt es sich um lösemittelfreie Klebstoffe, welche zur Verwendung durch Wärmeeintrag in einen flüssigen bzw. zähflüssigen Zustand versetzt werden, in welchem sie die zu verklebenden Werkstoffoberflächen gut benetzen können und an denen sie nach dem Erkalten und Erstarren fest anhaften. Schmelzklebstoffe bestehen in der Regel aus einem Gemisch von Stoffen, die bei der Herstellung zusammengeschmolzen und anschließend konfektioniert werden.
- Für die Verwendung als Etikettierklebstoffe oder als Kontakthaftklebstoffe werden Schmelzklebstoffe eingesetzt, die bei Raumtemperatur oder auch darunter haftklebrige Eigenschaften besitzen. Derartige Klebstoffe werden auch als PSA-Klebstoffe bezeichnet, was für „Pressure Sensitive Adhesive” steht. Die Konfektionierung bzw. Portionierung solcher haftklebrigen Schmelzklebstoffe bereitet aufgrund der klebrigen Oberfläche der Klebstoffportionen Schwierigkeiten.
- Da es vielfach gewünscht ist, dass die Verpackung des portionierten Schmelzklebstoffs bei der Verwendung mit aufgeschmolzen werden soll, um zusätzliche Arbeitsschritte durch Entleeren der Verpackungen zu vermeiden, müssen die verwendeten Folienmaterialien einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen und dürfen außerdem die Klebstoffeigenschaften des Schmelzklebstoffs nicht nennenswert verschlechtern. Bei der Verwendung von Folienverpackungen aus Polymeren mit niedrigem Schmelzpunkt scheidet aufgrund der hohen Schmelztemperaturen des Schmelzklebstoffs von beispielsweise 120 oder 140°C eine direkte Abfüllung des noch heißen Schmelzklebstoffs in die Folienverpackung aus.
- In der
EP 0 649 718 wird ein Verfahren vorgeschlagen, wonach der Schmelzklebstoff konfektioniert wird und die hierbei erhaltenen Klebstoffportionen mit einer Antihaftsubstanz oberflächenbehandelt, in einem Kühlbad abgekühlt und anschließend in Folienbeutel verpackt werden. - In der
WO 00/34129 - Ein weiteres Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff ist in der
DE 199 13 034 beschrieben, wonach der Schmelzklebstoff unmittelbar in einen Folienschlauch abgefüllt wird, der sich während des Abfüllvorgangs in einem Wasserbad befindet. Auf diese Weise wird die Außenseite des Folienschlauchs ausreichend gekühlt, um ein unmittelbares Aufschmelzen durch den eingefüllten noch heißen Schmelzklebstoff zu verhindern. Der Folienbeutel wird abschnittweise mittels Transportrollen zur Ausbildung einzelner Portionen zusammengequetscht und an diesen Stellen verschweißt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass der Schmelzklebstoff nur in verhältnismäßig großen massiven Portionen erhältlich ist und dass diese Portionen nach dem Entfernen aus dem Wasserbad zunächst getrocknet werden müssen. Ferner kann dieses Verfahren nur mit Verpackungsfolien durchgeführt werden, die einen relativ hohen Schmelzpunkt besitzen, damit diese nicht trotz Wasserkühlung beim Abfüllen schmelzen. - Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden können. Insbesondere soll auf die Verwendung von Antihaft-Oberflächenbeschichtungen beim Verpacken von haftklebrigen Schmelzklebstoffen verzichtet werden können. Ferner sollen aufwendigen Trocknungsschritte vermieden und die Herstellung unterschiedlicher Darreichungsformen und Portionsgrößen für Schmelzklebstoffportionen ermöglicht werden.
- Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches die folgenden Schritte umfasst:
- (a) Aufschmelzen des zu verpackenden Materials;
- (b) portionsweises Dosieren des geschmolzenen Materials auf ein Kühlband und Abkühlen des Materials unter seinen Schmelzpunkt zur Ausbildung von Materialportionen;
- (c) Entfernen der Materialportionen vom Kühlband und
- (d) Verpacken der Materialportionen in die Kunststofffolie,
- Zum Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs kann dieser in jeder beliebigen Form verwendet werden oder der Schmelzklebstoff kann aus seinen Einzelkomponenten gemischt, also unmittelbar hergestellt werden. Die Herstellung aus den Einzelkomponenten kann vor oder während des Aufschmelzens erfolgen. Hierbei wird die Schmelze zweckmäßigerweise beispielsweise durch Rühren gemischt.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Vielzahl von Materialien verpackt werden, beispielsweise Harze und dergleichen, wobei das Verpacken von Schmelzklebstoffen ein bevorzugter Anwendungszweck ist.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das portionsweise Dosieren in unterschiedlichen Varianten erfolgen. Das geschmolzene Material kann beispielsweise in Strangform, in Form von Kissen oder in pastillierter Form auf das Kühlband aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise über einen beheizten Extruder, über eine oder mehrere Düsen, wie beispielsweise in einer Pastilliervorrichtung erfolgen. Unter portionsweisem Dosieren wir sowohl das Dosieren in definierten Portionen, beispielsweise nach Gewicht verstanden, als auch das Dosieren in unterschiedlichen Portionen. Bei Portionen einheitlichen Gewichts können diese durch Abzählen zu einer gewünschten Packungsgröße zusammengefasst werden. Portionen verschiedenen Gewichts können beispielsweise über Bandwaagen zu gewünschten Packungsgrößen kombiniert werden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeleitfäden zumindest auf der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite weitestgehend abgedeckt sind. Hierunter wird verstanden, dass die Wärmeleitfäden praktisch vollständig von der Polymermatrix abgedeckt sind und lediglich an einzelnen Stellen, insbesondere den Kröpfungspunkten z. B. bei Leinwandbindung des textilen Trägers aus der Polymermatrix herausstehen können. Die Abdeckung der Wärmeleitfäden durch die Polymermatrix liegt in einem solchen Fall auf der entsprechenden Seite des Kühlbandes bei wenigstens 75%, insbesondere bei wenigstens 85 bis 95%, bevorzugt bei 95% bis zur vollständigen Abdeckung. Ganz besonders bevorzugt liegt eine vollständige Abdeckung der Wärmeleitfäden durch die Polymermatrix auf wenigstens einer Seite des Kühlbandes vor.
- Ebenfalls können Kühlbänder eingesetzt werden, die auf beiden Seiten die oben genannten Abdeckungen der Wärmeleitfäden durch die Polymermatrix aufweisen.
- Die Wärmeleitfäden des Kühlbandes ermöglichen einen schnellen Wärmetransport auf die gegenüberliegende Seite des Kühlbandes, so dass eine Kühlung des Materials bzw. des Schmelzklebstoffs durch ein Kühlbad, wie beispielsweise ein Wasserbad, nicht erforderlich ist. Auf der gegenüberliegenden Seite kann die dorthin abgeführte Wärme, beispielsweise durch direkten Kontakt mit einem Kühlmedium, wie durch Ansprühen oder indirekt durch Kontakt mit einer gekühlten Platte oder Rolle abgeführt werden.
- Durch die nahezu vollständige Bedeckung der Wärmeleitfäden mit der Polymermatrix des Kühlbandes kommen die Wärmeleitfäden, die üblicherweise wenigstens zum Teil aus Metallfäden oder Kohlenstofffasern gebildet sind, nicht unmittelbar mit dem Material bzw. Schmelzklebstoff in Kontakt. Dies ist insofern von Bedeutung, da der Schmelzklebstoff je nach Zusammensetzung an dem Material der Kühlfäden ein so hohes Adhäsionsvermögen besitzen kann, dass ein einfaches Entfernen der Klebstoffportionen vom Kühlband in diesem Falle nicht möglich wäre.
- Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kühlbänder können zweckmäßigerweise so hergestellt werden, dass zunächst der textile Träger erstellt wird, beispielsweise durch Verweben von Schuss- und Kettfäden in Leinwandbindung. Dieser textile Träger wird anschließend durch einen V-förmigen Schlitz geführt, in dem sich das Rohmaterial der Polymermatrix befindet, welches den textilen Träger tränkt. Als Rohmaterial für die Polymermatrix kommen beispielsweise Lösungen bzw. Dispersionen der Polymere der Polymermatrix in Wasser oder organischen Lösungsmitteln zum Einsatz.
- Ebenso können reaktive Präpolymere zur Erstellung der Polymermatrix verwendet werden, die nach dem Tränken des textilen Trägers unter Ausbildung der Polymermatrix abreagieren. Für die hierbei ablaufende Polymerisationsreaktion kommen im Prinzip sämtliche Reaktionstypen in Frage, insbesondere die radikalische Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation, letztere beispielsweise unter Abspaltung von Wasser, Methanol, Ethanol, Essigsäure oder anderen typischen Abgangsgruppen. Die zuvor genannten Substanzen sind dem Fachmann aus dem Bereich der Klebstoffe und Fugendichtungsmassen bekannt. Die Polymerisationsreaktion kann außerdem durch Bestrahlen mit UV- oder IR-Licht und/oder durch Wärmezufuhr beschleunigt werden.
- So kann eine erfindungsgemäße Polymermatrix zum Beispiel durch Aushärten von Zweikomponentensilikon unter erhöhten Temperaturen bei etwa 200°C hergestellt werden.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Entfernen der Materialportionen vom Kühlband vor dem Verpacken beispielsweise durch einfaches Abwerfen an einer Umlenkrolle erzielt. Das Abwerfen kann zusätzlich durch einen Schaber unterstützt werden, der die Kühlbandoberfläche nicht zwangsläufig berühren muss, jedoch kann. Die Polymermatrix des Kühlbandes sowie der Schaber sollten zweckmäßigerweise aus einem Material bestehen, an welchem das Material nicht oder kaum haftet.
- Die Materialwahl für die Polymermatrix hängt letztlich vom Typus des zu verpackenden Materials, bzw. Schmelzklebstoffs ab, so dass der Fachmann geeignete Polymermatrixmaterialien anhand einfacher Klebeversuche bestimmen kann. Als Material für die Polymermatrix sind insbesondere Silikonelastomere, Fluorelastomere und/oder Fluorosilikonelastomere aufgrund ihrer anti-adhäsiven Eigenschaften besonders bevorzugt. Der Schaber kann ebenfalls aus diesen Materialien hergestellt sein oder auch aus einem Metallblech bestehen, welches mit diesen Polymeren oder mit einer Teflonschicht versehen sein kann.
- Sowohl das Kühlband als auch der Schaber können einer Corona- oder Plasmabehandlung unterzogen werden, um die Haftung des Materials bzw. des Schmelzklebstoffs weiter zu reduzieren.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen die Wärmeleitfäden des Kühlbandes zumindest teilweise aus Metallen oder Metalllegierungen, die insbesondere ausgewählt sind aus Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Silber, Messing, Bronzen und dergleichen. Auch der Einsatz von Wärmeleitfäden aus Kohlenstoff ist möglich. Diese Materialien verleihen dem Kühlband einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit und damit Dimensionsstabilität und besitzen andererseits ein hohes Wärmeleitvermögen, mit denen die Wärme des aufgeschmolzenen Materials von der einen Seite des Kühlbandes schnell auf die gegenüberliegende Seite des Kühlbandes abgeführt werden kann.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der textile Träger des Kühlbandes ein Gewebe in Leinwandbindung, in welchem die Wärmeleitfäden zumindest zum Teil Kettfäden bilden. Dies ist insofern von Vorteil, da bei einem Gewebe in Leinwandbindung die Kettfäden um die Schussfäden kröpfen, so dass die Kettfäden und damit die Wärmeleitfäden die obere und untere Fläche des textilen Trägers definieren. Trotz der Einbindung in die Polymermatrix befinden sich die Kröpfungsstellen der Wärmeleitfäden somit in unmittelbarer Nähe der Oberflächen des Kühlbandes, wodurch eine gute Wärmeleitung zwischen den beiden Flachseiten des Kühlbandes erzielt wird. Ebenso sind andere Formen des textilen Trägers möglich, wie Gewebe in Köper- oder Atlasbindung. Der Träger kann aber auch aus Gelegen oder Gewirken bestehen.
- Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der textile Träger Schussfäden oder Querfäden aus einem Material auf, das ausgewählt ist aus ummantelten und/oder nicht ummantelten Polymer-, Kohlenstoff- und/oder Metallfasern, -multifilamenten oder -monofilamenten. Als Polymerfasern kommen beispielsweise Fasern aus Nylon, Aramid, Kevlar, Polyestern und dergleichen infrage. Geeignete Metallfasern sind beispielsweise aus Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Silber, Messing, Bronzen oder dergleichen. Zur Ummantelung der zuvor genannten Fasern können beispielsweise Silikone, Fluor- und/oder Fluorosilikonelastomere verwendet werden.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kett- bzw. Schussfäden können Seelenfäden aufweisen, die wenigstens von einem Draht oder einer Polymerfaser umwickelt sind. Alternativ können um die Seelenfäden Drähte oder Polymerfasern verseilt oder umflochten sein. Die Einzelfasern solcher Fäden können eine Ummantelung aus den oben genannten Substanzen aufweisen. Ebenso ist es möglich, Schuss- bzw. Kettfäden der oben genannten Art nach dem Umwickeln bzw. Verseilen oder Umflechten mit einer Oberflächenbeschichtung aus den zuvor genannten Substanzen zu versehen.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, das Kühlband wenigstens abschnittweise ein- und/oder beidseitig mittels einer Kühleinrichtung zu kühlen, bevorzugt zumindest auf der Seite, die der mit dem Material bzw. dem Schmelzklebstoff in Berührung kommenden Seite gegenüberliegt. Als Kühleinrichtung kommen beispielsweise Kühlwalzen oder eine gekühlte Platte in Betracht, über die das Kühlband geführt wird und die über Kühlmittel kühlbar sind. Die gegenüberliegende Seite kann auch durch direkten Kontakt mit einem Kühlmedium, wie beispielsweise durch Ansprühen gekühlt werden. Hierzu wird eine entsprechende Sprüheinrichtung für das Kühlmittel vorgesehen. Auch Kombinationen aus diesen Kühleinrichtungen sind möglich.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Material bzw. der Schmelzklebstoff bei Raumtemperatur, insbesondere bei 10°C oder gar bei 0°C haftklebrig und die Material- bzw. Klebstoffportionen werden vorzugsweise im haftklebrigen Zustand vom Kühlband entfernt und in der Kunststofffolie verpackt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit nicht erforderlich, das Material bzw. den Schmelzklebstoff vor dem Verpacken soweit abzukühlen, dass er seine haftklebrigen Eigenschaften verliert. Aus diesem Grunde können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Schmelzklebstoffe portioniert und verpackt werden, welche selbst noch bei Temperaturen unter 0°C, wie beispielsweise bei –5°C, noch haftklebrige Eigenschaften aufweisen. Hierbei können die einzelnen Klebstoffportionen nach dem Verpacken teilweise zusammensintern. Dadurch bleibt einerseits die vergrößerte Oberfläche der Klebstoffportionen erhalten, die ein schnelles Aufschmelzen ermöglicht. Andererseits verbleibt auf diese Weise weniger Luft in der Verpackung bzw. zwischen den Klebstoffportionen, so dass eine platzsparende Verpackung gewährleistet ist.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das zu verpackende Material ein Schmelzklebstoff der eine Polymerkomponente enthält, die ausgewählt ist aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Ethylen Vinylacetatcopolymeren, Polyamiden, Polyestern bzw. Polyesterelastomeren, Polyurethanen, Polyacrylaten und/oder Styrolcopolymeren oder -blockcopolymeren oder deren Mischungen.
- Der Schmelzklebstoff kann ferner Hilfsstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus Entschäumern, Netzmitteln, Farbstoffen, Stabilisatoren, Weichmachern, Konservierungsmitteln und/oder klebrig machenden Harzen, insbesondere Kolophoniumharzen und/oder deren Derivate.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Kunststofffolie zum gleichzeitigen Aufschmelzen mit dem Schmelzklebstoff geeignet. Hierzu enthält die Kunststofffolie insbesondere Polymere, die ausgewählt sind aus Polyethylen, Polyvinylacetat, Polyamiden, Polybutadien, Polyestern, Polycarbonaten, ataktischen Polyalphaolefinen, thermoplastischen Polyacrylamiden, Polyacrylnitrilen, Polymethylpentenen, Polyphenylensulfiden, aromatischen Polyurethanen, Polystyrolacrylnitrilen, Polyethylenterephthalaten sowie deren Co- und Terpolymere, insbesondere Ethylenvinylacetat.
- Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Kunststofffolie besitzt vorzugsweise eine Schmelztemperatur von 25 bis 100°C, insbesondere 30 bis 70°C, bevorzugt 35 bis 65°C. Die Verwendung solcher Folien ist besonders vorteilhaft, da diese beim Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs schnell in die flüssige Form übergehen und damit den in den Folien verpackten Schmelzklebstoff zur Aufschmelzung freigeben. Kunststofffolien mit derart niedrigen Schmelzpunkten können bei den bislang aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Teil nicht eingesetzt werden, da der Schmelzklebstoff während der Verpackung noch eine so hohe Temperatur aufweist, dass das Folienmaterial hierdurch aufgeschmolzen würde.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die eingesetzten Kunststofffolien zu wenigstens 5 Gew.-% aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, beispielsweise zu mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 25 Gew.-%, insbesondere zu 35 Gew.-% oder mehr. Der jeweils verbleibende Anteil wird vorzugsweise aus Polyethylen gebildet. Besonders geeignet sind Mischfolien aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) und Polyethylen (PE) mit einem Massenverhältnis Ethylen-Vinylacetat zu Polyethylen von 5:95 bis 50:50, insbesondere von 25:75 bis 40:60, vorzugsweise von 35:65.
- Der Gehalt an Vinylacetat im eingesetzten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer beträgt vorteilhafterweise wenigstens 30 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 40 Mol-%, bevorzugt von 30 bis 70 Mol-%, besonders bevorzugt von 40 bis 60 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 50 Mol-%.
- Neben niedrigen Schmelzpunkten zeichnen sich diese Polymere bzw. -mischungen aus Ethylen-Vinylacetat und Polyethylen vor allem dadurch aus, dass sie die Klebeeigenschaften des Schmelzklebstoffs in der Regel nicht negativ beeinflussen, wenn das Folienmaterial mit dem Schmelzklebstoff zusammen aufgeschmolzen und verwendet wird.
- Die Verpackung der Material- bzw. Schmelzklebstoffportionen in die Kunststoffolie kann im einfachsten Fall durch Einwickeln oder Einschlagen erfolgen. Bevorzugt liegen die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kunststofffolien jedoch als Beutel oder als Folienschlauch vor, wobei aus Letzterem durch Verschweißen und Trennen nach dem Verpacken des Schmelzklebstoffs einzelne Beutel hergestellt werden können.
- Beim Verpacken der Materialportionen wird die Kunststofffolie in der Regel verschlossen und die Luft gewünschtenfalls weitestgehend entfernt, was beispielsweise durch Absaugen der Luft unter gleichzeitigem Rütteln realisiert werden kann. Das Verschließen erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen, da hierfür keine zusätzlichen Hilfsmaterialien wie Clips und dergleichen benötigt werden, die beim (Wieder-)Aufschmelzen stören würden.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kunststofffolien können prinzipiell jede für die Verpackung von Schmelzklebstoffen sinnvolle Foliendicke aufweisen, beispielsweise eine Dicke von 5 bis 200 μm, insbesondere von 10 bis 100 μm.
- Vorteilhafterweise weist weder die Kunststofffolie noch die Materialportionen eine Oberflächenbehandlung mit Antihaftsubstanzen, wie beispielsweise Silikonölen, Tensiden und dergleichen auf. Ebenso wenig ist eine haftreduzierende Oberflächenbehandlung erforderlich, wie beispielsweise durch eine Corona- oder Plasmabehandlung.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0649718 [0005]
- WO 00/34129 [0006]
- DE 19913034 [0007]
Claims (15)
- Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff, insbesondere von haftklebrigem Schmelzklebstoff oder bei Raumtemperatur klebrigen Substanzen als zu verpackendes Material in eine Kunststofffolie, umfassend die Schritte: (a) Aufschmelzen des zu verpackenden Materials; (b) portionsweises Dosieren des geschmolzenen Materials auf ein Kühlband und Abkühlen des Materials unter seinen Schmelzpunkt zur Ausbildung von Materialportionen; (c) Entfernen der Materialportionen vom Kühlband und (d) Verpacken der Materialportionen in die Kunststofffolie, wobei das Kühlband einen textilen Träger mit Fäden aufweist, von denen wenigstens ein Teil Wärmeleitfäden bilden, mit denen Wärme von der einen Flachseite des Kühlbandes auf die gegenüberliegende Seite übertragen werden kann und der Träger in eine Polymermatrix derart eingebettet ist, dass die Wärmeleitfäden zumindest auf der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite weitestgehend abgedeckt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfäden des Kühlbandes zumindest teilweise aus Metallen oder Metalllegierungen bestehen, die insbesondere ausgewählt sind aus Kohlenstoff, Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Silber, Messing, Bronzen und dergleichen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger ein Gewebe in Leinwandbindung umfasst, in welchem die Wärmeleitfäden zumindest zum Teil Kettfäden bilden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger Schussfäden oder Querfäden aus einem Material aufweist, das ausgewählt ist aus ummantelten und/oder nicht ummantelten Polymer-, Kohlenstoff- und/oder Metallfasern, -multifilamenten oder -monofilamenten.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ausgewählt ist aus elastischem Polyacrylat, Silikon-, Fluor- und/oder Fluorosilikonelastomeren.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlband wenigstens abschnittweise ein- und/oder beidseitig mittels einer Kühleinrichtung gekühlt wird, bevorzugt zumindest auf der Seite, die der mit dem zu verpackenden Material in Berührung kommenden Seite gegenüber liegt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verpackende Material bei Raumtemperatur, insbesondere bei 10°C oder gar bei 0°C haftklebrig ist und die Materialportionen vorzugsweise im haftklebrigen Zustand vom Kühlband entfernt und in der Kunststofffolie verpackt werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verpackende Material ein Schmelzklebstoff ist der eine Polymerkomponente enthält, die ausgewählt ist aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Ethylen-Vinylacetatcopolymeren, Polyamiden, Polyestern bzw. Polyesterelastomeren, Polyurethanen, Polyacrylaten und/oder Styrolcopolymeren oder -blockcopolymeren oder deren Mischungen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff Hilfsstoffe enthält, die ausgewählt sind aus Entschäumern, Netzmitteln, Farbstoffen, Stabilisatoren, Weichmachern, Konservierungsmitteln und/oder klebrig machenden Harzen, insbesondere Kolophoniumharzen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie zum gleichzeitigen Aufschmelzen mit dem Schmelzklebstoff geeignet ist und/oder die Kunststofffolie eine Schmelztemperatur von 25 bis 100°C aufweist, insbesondere von 30 bis 70°C, bevorzugt 35 bis 65°C.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie Polymere enthält, die ausgewählt sind aus Polyethylen, Polyvinylacetat, Polyamiden, Polybutadien, Polyestern, Polycarbonaten, ataktischen Polyalphaolefinen, thermoplastischen Polyacrylamiden, Polyacrylnitrilen, Polymethylpentenen, Polyphenylensulfiden, aromatischen Polyurethanen, Polystyrolacrylnitrilen, Polyethylenterephthalaten und deren Co- und Terpolymere, insbesondere Ethylenvinylacetat.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie zu wenigstens 5 Gew.-% aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer besteht, beispielsweise zu mehr als 10 Gew.-% vorzugsweise zu mehr als 25 Gew.-%, insbesondere zu 35 Gew.-% oder mehr.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie als Beutel oder als Folienschlauch vorliegt und/oder die Kunststofffolie eine Dicke von 5 bis 200 μm, insbesondere von 10 bis 100 μm aufweist.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie nach dem Verpacken der Materialportionen verschlossen und gewünschtenfalls die Luft weitestgehend entfernt wird, ggf. unter gleichzeitigem Rütteln.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie und/oder die Materialportionen keine Oberflächenbehandlung mit Anti-Haft-Substanzen aufweisen, wie mit Silikonölen, Tensiden und dergleichen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010003896A DE102010003896A1 (de) | 2010-04-13 | 2010-04-13 | Klebstoffkonfektionierung |
TW100109564A TW201206772A (en) | 2010-04-13 | 2011-03-21 | Adhesive packaging |
EP11160364.3A EP2377765B1 (de) | 2010-04-13 | 2011-03-30 | Klebstoffkonfektionierung |
ZA2011/02670A ZA201102670B (en) | 2010-04-13 | 2011-04-11 | Adhesive packaging |
US13/085,667 US20110247304A1 (en) | 2010-04-13 | 2011-04-13 | Adhesive packaging |
CN2011100965383A CN102275659A (zh) | 2010-04-13 | 2011-04-13 | 粘合剂的包装 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010003896A DE102010003896A1 (de) | 2010-04-13 | 2010-04-13 | Klebstoffkonfektionierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010003896A1 true DE102010003896A1 (de) | 2011-10-13 |
Family
ID=44009890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010003896A Ceased DE102010003896A1 (de) | 2010-04-13 | 2010-04-13 | Klebstoffkonfektionierung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110247304A1 (de) |
EP (1) | EP2377765B1 (de) |
CN (1) | CN102275659A (de) |
DE (1) | DE102010003896A1 (de) |
TW (1) | TW201206772A (de) |
ZA (1) | ZA201102670B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG173485A1 (en) * | 2009-02-19 | 2011-09-29 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Storage method |
CN102559093A (zh) * | 2011-12-23 | 2012-07-11 | 吴江德邦科技化工有限公司 | 一种粘合剂及生产方法 |
US9272795B2 (en) | 2012-05-17 | 2016-03-01 | Henkel IP & Holding GmbH | Integral hot melt adhesive packaging films and use thereof |
US20140357145A1 (en) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | H.B. Fuller Company | Packaged hot-melt pressure sensitive adhesive |
KR102362478B1 (ko) * | 2014-11-14 | 2022-02-14 | 마그 갈라 인코포레이티드 | 점착성 재료를 배깅하기 위한 필름 |
DE102015121562B4 (de) * | 2015-12-10 | 2021-05-06 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Hochtemperaturbeständiges farbiges, insbesondere orangefarbiges, Klebeband, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung eines Trägers zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Klebebandes zur Herstellung von Kabelbäumen |
JP6961014B2 (ja) | 2017-05-22 | 2021-11-05 | エイチ.ビー.フラー カンパニー | ホットメルト接着剤組成物 |
JP2019108144A (ja) * | 2017-12-18 | 2019-07-04 | ヘンケルジャパン株式会社 | フィルム包装型ホットメルト接着剤 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649718A1 (de) | 1990-08-01 | 1995-04-26 | H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. | Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand |
EP0825119A1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-02-25 | Santrade Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzportionen |
DE19913034A1 (de) | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff |
US5987852A (en) * | 1998-02-17 | 1999-11-23 | Croda Adhesives, Inc. | Method for the tack-free packaging of a hot-melt pressure sensitive adhesive |
WO2000034129A1 (en) | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Atkien | A process for packaging pressure-sensitive hotmelt adhesive |
DE10004174A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Santrade Ltd | Vorrichtung zur Herstellung und Umhüllung von Schmelzenportionen |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB918243A (en) * | 1959-11-04 | 1963-02-13 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to conveyor belting |
DE2653266A1 (de) * | 1976-11-24 | 1978-06-01 | Sandvik Conveyor Gmbh | Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen |
FR2489351A1 (fr) * | 1980-09-04 | 1982-03-05 | Swift Et Cie | Procede de conditionnement d'une colle thermofusible constituant adhesif permanent |
DE3150171A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von blockcopolymerisaten auf basis von ethylencopolymerisaten, blockcopolymerisate und deren verwendung als additive fuer thermoplaste und mineraloele oder als schmelzhaftkleber |
JPS599239A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-18 | 三ツ星ベルト株式会社 | ベルト用織物 |
ATE49637T1 (de) * | 1986-04-08 | 1990-02-15 | Habasit Ag | Antriebsriemen. |
US5240531A (en) * | 1988-10-26 | 1993-08-31 | Ricoh Company, Ltd. | Endless belt |
DE3843811A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-07-05 | Alwit Gmbh Produktions Und Han | Foerdergurt |
DE3940490A1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-13 | Beiersdorf Ag | Druckempfindlicher schmelzhaftkleber |
DE9318554U1 (de) * | 1993-12-06 | 1994-02-17 | Jowat Lobers U. Frank Gmbh & Co Kg, 32756 Detmold | Anlage zum Beschichten von in Einzelvolumina separierten Kleber, insbesondere Schmelzhaftkleber |
DE19528369A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-02-15 | Basf Ag | Polypropylenhaftkleber |
US5804610A (en) * | 1994-09-09 | 1998-09-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Methods of making packaged viscoelastic compositions |
US5425985A (en) * | 1994-10-28 | 1995-06-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Belt construction having a mock leno fabric as an impact breaker or splice insert |
IT1271770B (it) * | 1994-12-16 | 1997-06-09 | Sav Ind Srl | Procedimento di imballaggio allo stato fuso di sostanze appiccicose ed impianto di imballaggio utilizzante detto procedimento |
JPH10120137A (ja) * | 1996-10-21 | 1998-05-12 | Mitsuboshi Belting Ltd | 搬送用ベルトおよび同ベルトの製造方法 |
US6006497A (en) * | 1997-03-26 | 1999-12-28 | Reichhold Chemicals, Inc. | Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive |
DE29901565U1 (de) * | 1999-01-29 | 1999-04-08 | Santrade Ltd., Luzern | Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen |
US7350644B2 (en) * | 2002-10-21 | 2008-04-01 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Multi-layer film packaging of hot melt adhesive |
DE502005000235D1 (de) * | 2005-05-10 | 2007-02-01 | Heimbach Gmbh & Co Kg | Transportband, Kühl-und Heizvorrichtung für ein solches Transportband sowie Verfahren zur Herstellung von Produkten mittels eines Transportbandes |
US7759266B2 (en) * | 2007-07-13 | 2010-07-20 | Fenner Dunlop Americas, Inc. | Dual crimped warp fabric for conveyor belt applications |
US20110244232A1 (en) * | 2010-04-02 | 2011-10-06 | Hall Gregory K | Processes for Forming Adhesive Blend Compositions |
-
2010
- 2010-04-13 DE DE102010003896A patent/DE102010003896A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-03-21 TW TW100109564A patent/TW201206772A/zh unknown
- 2011-03-30 EP EP11160364.3A patent/EP2377765B1/de not_active Not-in-force
- 2011-04-11 ZA ZA2011/02670A patent/ZA201102670B/en unknown
- 2011-04-13 CN CN2011100965383A patent/CN102275659A/zh active Pending
- 2011-04-13 US US13/085,667 patent/US20110247304A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649718A1 (de) | 1990-08-01 | 1995-04-26 | H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. | Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand |
EP0825119A1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-02-25 | Santrade Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzportionen |
US5987852A (en) * | 1998-02-17 | 1999-11-23 | Croda Adhesives, Inc. | Method for the tack-free packaging of a hot-melt pressure sensitive adhesive |
DE19913034A1 (de) | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Verpacken von Schmelzklebstoff |
WO2000034129A1 (en) | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Atkien | A process for packaging pressure-sensitive hotmelt adhesive |
DE10004174A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Santrade Ltd | Vorrichtung zur Herstellung und Umhüllung von Schmelzenportionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2377765A2 (de) | 2011-10-19 |
EP2377765B1 (de) | 2013-06-05 |
ZA201102670B (en) | 2011-12-28 |
TW201206772A (en) | 2012-02-16 |
EP2377765A3 (de) | 2011-11-02 |
US20110247304A1 (en) | 2011-10-13 |
CN102275659A (zh) | 2011-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2377765B1 (de) | Klebstoffkonfektionierung | |
DE69123301T2 (de) | Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand | |
DE69837773T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Laminats und daraus hergestellte Gegenstände | |
DE2213850C2 (de) | Heißschrumpfbarer,flexibler Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE60220911T2 (de) | Schmelz-extrudierbare, selbstklebende schmelzhaftklebstoffe und ihre anwendungen in mehrschichtfilmen | |
DE69708098T2 (de) | Nicht-wiederverschliessbare verpackungen mit trockenmittel und verfahren zu deren herstellung | |
EP3268428B1 (de) | Hüllenmaterial für haftklebrige schmelzklebstoffe | |
DE69320363T2 (de) | Verfahren zur verpackung schmelzbaren klebstoffen | |
DE102004063619A1 (de) | Schrumpfbare Mehrschichtfolie mit einer Releaseschicht | |
EP3347425B1 (de) | Klebeband, das insbesondere in einem verfahren zum verbinden zweier faserverstärkter kunststoffbauteile eingesetzt werden kann | |
WO2018033335A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode für eine elektrochemische energiespeicherzelle, elektrochemische energiespeicherzelle sowie fahrzeug | |
DE10147813A1 (de) | Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht | |
EP2089488B1 (de) | Trägermaterial insbesondere für ein klebeband mit einem textilen träger, wobei der textile träger mit einer kunststofffolie extrusionsbeschichtet ist | |
DE102015217310A1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier faserverstärkter Kunststoffbauteile | |
DE1719335A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Traegers mit Klebstoff | |
DE102006007426B4 (de) | Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes | |
EP2985327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Haftklebeschicht | |
DE1945918B2 (de) | Fadenverstärktes Klebband | |
EP2788445A1 (de) | Reaktive 2k-schmelzklebstoffzusammensetzung | |
DE102022104817A1 (de) | Haftklebstoffzusammensetzung | |
EP1045015A2 (de) | Folie mit einem unterbrochen flächig aufgetragenen reaktiven Haftmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2329889A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Wachs umhüllten Heissschmelzklebstoffstranges | |
WO2022069471A1 (de) | Haftfähiges bändchengarn | |
DE1719107C3 (de) | Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren | |
DE102016101806B4 (de) | Transparente Dichtmasse sowie deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140906 |