DE102009060077A1 - Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents
Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009060077A1 DE102009060077A1 DE102009060077A DE102009060077A DE102009060077A1 DE 102009060077 A1 DE102009060077 A1 DE 102009060077A1 DE 102009060077 A DE102009060077 A DE 102009060077A DE 102009060077 A DE102009060077 A DE 102009060077A DE 102009060077 A1 DE102009060077 A1 DE 102009060077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- subassembly
- subassembly element
- air inlet
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 15
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 15
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 98
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/003—General constructional features for cooling refrigerating machinery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/006—General constructional features for mounting refrigerating machinery components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/144—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
- F25D2321/1442—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/002—Details for cooling refrigerating machinery
- F25D2323/0021—Details for cooling refrigerating machinery using air guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/002—Details for cooling refrigerating machinery
- F25D2323/0022—Details for cooling refrigerating machinery using multiple air flows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/002—Details for cooling refrigerating machinery
- F25D2323/0023—Control of the air flow cooling refrigerating machinery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/002—Details for cooling refrigerating machinery
- F25D2323/0024—Filters in the air flow cooling refrigerating machinery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/002—Details for cooling refrigerating machinery
- F25D2323/0026—Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
- F25D2323/00264—Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/002—Details for cooling refrigerating machinery
- F25D2323/0027—Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
- F25D2323/00272—Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/002—Details for cooling refrigerating machinery
- F25D2323/0027—Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
- F25D2323/00274—Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the front bottom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterbaugruppenelement, insbesondere einen Gerätesockel, für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens zwei voneinander getrennten Luftführungsbereichen, die jeweils mit Luft zur Kühlung beaufschlagbar sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Unterbaugruppenelement.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie ein Kühl- und/oder Gefriergerät.
- Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, bei Kühl- und/oder Gefriergeräten bodenseitig angeordnete Komponenten zu einer Unterbaugruppe bzw. einer sogenannten Gerätesockelbaugruppe zusammenzufassen und sodann als derart zusammengefasste Baugruppe mit dem Innenbehälter zusammenzufügen. Daran anschließend werden beispielsweise die Außenwandungen des Kühl- und/oder Gefriergerätes angebracht.
- Weiter ist bereits bekannt, bei Geräten keine Rückwandverflüssiger vorzusehen, sondern Kompressor und Verflüssiger im Sockelbereich anzuordnen. Hierzu werden beispielsweise im Gerätesockel Kompressor und Teile des Verflüssigerkreislaufs angeordnet. Über Luftführungskanäle, die im Gerätesockel angeordnet sind, werden die im Gerätesockel angeordneten Komponenten wie Kompressor und die Teile des Verflüssigerkreislaufs mit kalter Umgebungsluft beaufschlagt und hierdurch gekühlt. Problematisch erweist sich jedoch bei den bislang bekannten Vorschlägen aus dem Stand der Technik, dass diese die Komponenten im Sockelbereich nacheinander in den Luftführungskanälen anordnen, so dass keine optimale Belüftung der Komponenten gegeben ist, denn die von den weiter vorne in den Luftführungskanälen angeordneten Komponenten abgegebene Wärme führt zu einer Erwärmung der Luft in den Luftführungskanälen, so dass die nachgeordneten Komponenten ggf. nicht mehr ausreichend gekühlt werden können.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Unterbaugruppenelement der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass eine Luftführung in dem Unterbaugruppenelement ermöglicht wird und dass eine optimale Belüftung aller in dem Unterbaugruppenelement angeordneten Komponenten ermöglicht werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Unterbaugruppenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Unterbaugruppenelement, insbesondere ein Gerätesockel, für ein Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens zwei voneinander getrennte Luftführungsbereiche aufweist, die jeweils mit Luft zur Kühlung beaufschlagbar sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, die beispielsweise in den jeweiligen Luftführungsbereichen angeordneten Komponenten gesondert mit Luft zur Kühlung beaufschlagen zu können, wodurch eine bessere Kühlung und Wärmeabfuhr in den jeweiligen Luftführungsbereichen erzielbar ist.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Luftführungsbereich zumindest teilweise kanalartig ausgebildet ist und/oder ein gemeinsamer Lufteinlass vorgesehen ist und/oder dass die Luftführungsbereiche jeweils wenigstens einen eigenen Luftauslass aufweisen.
- Ferner ist möglich, dass im Bereich des Lufteinlasses wenigstens ein Ventilator vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist somit möglich, mittels des Ventilators, der im Bereich eines gemeinsamen Lufteinlasses für die wenigstens zwei voneinander getrennten Luftführungsbereiche angeordnet ist, Umgebungsluft in die beiden Luftführungsbereiche einzublasen, wobei weiter vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass die in die Luftführungsbereiche eingeblasene Luft, die dort zur Kühlung dient, jeweils über einen eigenen Luftauslass des jeweiligen Luftführungsbereichs wieder den Gerätesockel bzw. das Unterbaugruppenelement verlässt.
- Ferner ist möglich, dass der Lufteinlass frontseitig zwischen den beiden randseitigen Luftauslässen angeordnet ist und/oder dass der Lufteinlass durch einen Rahmen begrenzt ist und/oder dass der Lufteinlass mit einem Luftfilter versehen ist, der vorzugsweise den Lufteinlass vollständig abdeckt und mittels dessen die durch den Lufteinlass eintretende Luft filterbar ist, wobei der Luftfilter insbesondere in den Rahmen einsetzbar ist. Dadurch ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass Lufteinlass und Luftauslass ausschließlich frontseitig angeordnet sind, was insbesondere bei in Nischen oder wandnah angeordneten Kühl- und/oder Gefriergeräten von Vorteil ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lufteinlass frontseitig zentrisch angeordnet ist. Durch den Luftfilter kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass das Innere des Unterbaugruppenelements im Betrieb verschmutzt und somit auch einem Leistungsabfall der Komponenten des Kältekreislaufs, beispielsweise eines Verflüssigers entgegengewirkt werden kann. Denkbar ist insbesondere, dass der Luftfilter besonders einfach vom Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergerätes entfernt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Kunde mittels einer Lasche den Luftfilter aus dem den Lufteinlass begrenzenden Rahmen herauszieht und einen Ersatzluftfilter in den Rahmen einsetzt. Denkbar ist auch, dass der Luftfilter nach einer Reinigung wiederverwendbar erneut in den Rahmen eingesetzt werden kann.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in den Luftführungsbereichen jeweils Komponenten des Kältekreislaufes angeordnet sind, insbesondere Teile des bzw. der Verflüssiger(s), wobei der bzw. die Verflüssiger als Spiralverflüssiger ausgebildet ist bzw. sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei Geräten mit einer hohen Kühlleistung, die darüber hinaus ohne einen rückwandseitig angeordneten Verflüssiger bzw. Rückwandverflüssiger auskommen müssen, jeweils Verflüssiger in den Luftführungsbereichen angeordnet werden können. Zur Erhöhung der Oberfläche für die Wärmeabstrahlung werden die Verflüssiger vorteilhafterweise als Spiralverflüssiger ausgebildet. Da die Verflüssiger jeweils in den voneinander getrennten Luftführungsbereichen angeordnet sind, ist eine gleichmäßige und somit optimale Kühlung der Verflüssiger möglich, da diese parallel und nicht wie bislang seriell angeordnet sind.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Bypassbereich, insbesondere ein Bypasskanal vorhanden ist, mittels dessen Luft zu einer Verdunstungsschale führbar ist und/oder mittels dessen Luft zu wenigstens einem Kompressor führbar ist, wobei der Kompressor vorzugsweise in dem Unterbaugruppenelement angeordnet ist. Dadurch wird es möglich, mittels des Bypasskanals eine Verdunstungsschale dynamisch zu belüften, wodurch die Verdunstungsleistung steigt. Vorteilhafterweise ist denkbar, dass die Verdunstungsschale mit einem Deckel ausgeführt ist, in welchem Lüftungsöffnungen vorgesehen sind, wodurch die warme Luft beispielsweise an der Geräterückwand des Kühl- und/oder Gefriergeräts hochströmen kann. Durch dieses Hochströmen der warmen Luft kann eine Betauung der Geräterückwand vermieden werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gerät über keinen Rückwandverflüssiger verfügt, der aufgrund seiner Wärmeabstrahlung eine Betauung der Rückwand verhindert. Dies ist insbesondere bei Geräten von Vorteil, die für den Einsatz in Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit und hoher Umgebungstemperatur vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls denkbar, dass eine dynamische Belüftung der Rückwand vorgesehen ist, was durch eine entsprechende Ansteuerung bzw. Regelung des Ventilators erreicht werden kann. Eine derartige dynamische Belüftung der Rückwand ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen Gerät und Wand ein zu geringer Abstand besteht, um genügend Luft durch natürliche Konvektion an der Rückwand aufsteigen zu lassen.
- Bevorzugt wird es, wenn der Kompressor im hinteren Bereich des Unterbaugruppenelementes bzw. eines Teils des Unterbaugruppenelementes angeordnet ist und/oder dass die Verdunstungsschale oberhalb des Kompressors angeordnet ist. In einer derartigen Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass die durch den Lufteinlass mittels des Ventilators eingesaugte und über die Bypasskanäle auf die Kompressoren bzw. den Kompressor beaufschlagte Luft zunächst die Kompressoren kühlt und sodann die hierdurch erwärmte Luft in die Verdunstungsschale geführt wird, wodurch die Verdunstungsleistung gesteigert werden kann. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn über die deckelseitigen Luftaustrittsöffnungen der Verdunstungsschale die sehr warme Luft an der Rückwand des Kühl- und/oder Gefriergerätes entlang aufsteigen kann.
- Außerdem kann vorgesehen sein, dass in den Luftauslässen bzw. in den Bereichen der Luftauslässe wenigstens ein luftströmungsablenkendes Mittel vorgesehen ist, mittels dessen eine Kurzschlussströmung mit anderen Luftführungsbereichen verhinderbar ist, insbesondere, dass mittels des wenigstens einen luftströmungsablenkenden Mittels Kurzschlussströmungen von dem Lufteinlass und den Luftauslässen verhinderbar sind.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das luftströmungsablenkende Mittel einteilig an den jeweiligen Luftauslass angeformt ist und/oder dass das luftströmungsablenkende Mittel ein Luftauslassgitter mit schrägstehenden Lamellen ist. Beispielsweise kann bei einer Anordnung, bei der der Lufteinlass frontseitig zwischen den beiden Luftauslässen angeordnet ist, vorgesehen sein, dass die Luftauslässe jeweils ein Luftauslassgitter aufweisen, dessen schräg stehende Lamellen die austretende Luftströmung von der Mitte weg nach außen hin jeweils ablenken.
- Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Danach ist vorgesehen, dass ein Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens ein Unterbaugruppenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 : eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Unterbaugruppenelementes, -
2 : eine weitere perspektivische Ansicht des in1 dargestellten Teils eines Unterbaugruppenelementes, -
3 : eine Draufsicht auf ein Unterbaugruppenelement bzw. auf ein Teil eines Unterbaugruppenelementes, -
4 : eine weitere perspektivische Ansicht eines Unterbaugruppenelementes bzw. eines Teils eines Unterbaugruppenelementes mit montierten Kompressoren sowie Verdunstungsschale, -
5 : eine perspektivische Ansicht von Teilen des Unterbaugruppenelementes, -
6 : eine Bodenansicht der in5 dargestellten Teile des Unterbaugruppenelementes und -
7 : eine perspektivische Rückansicht des Unterbaugruppenelementes bzw. eines Teils des Unterbaugruppenelementes. -
1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein als Gerätesockel10 für ein Kühl- und/oder Gefriergerät ausgeführtes Unterbaugruppenelement10 bzw. einen Teil eines Unterbaugruppenelementes10 in perspektivischer Frontansicht. Der Gerätesockel10 weist dabei frontseitig einen sich über die gesamte Höhe erstreckenden Lufteinlass20 auf, neben dem jeweils links und rechts je ein Luftauslass110 ,210 angeordnet ist. Der Lufteinlass20 ist von einem Rahmen22 umgrenzt, der an der vorderen Kante der Ausnehmung24 angebracht ist und zugleich einen Teil der Frontfläche des Gerätesockels10 bildet. In die Ausnehmung24 ist ein Ventilator30 eingesetzt, von dem in1 insbesondere das Abdeckgitter32 ersichtlich ist. Der Ventilator30 ist dabei vorzugsweise formschlüssig in der Ausnehmung24 gehalten und beispielsweise mittels entsprechender Verrastungselemente dort verrastet. - Der Gerätesockel
10 weist des Weiteren eine untere Gerätesockelhälfte12 bzw. eine Unterschale12 und eine obere Gerätesockelhälfte14 bzw. eine Oberschale14 auf, die im Wesentlichen die Grundelemente des Gerätesockels10 darstellen, an denen sämtliche weiteren Komponenten des Gerätesockels10 angefügt werden bzw. angefügt sind. Die Unterschale12 und die Oberschale14 werden dabei vorzugsweise als Spritzgussteile ausgebildet, die aufeinander aufgesetzt werden können, so dass sich im Inneren entsprechende, in1 nicht näher dargestellte Luftführungsbereiche100 ,200 (vgl.3 ) ausbilden. Die Luftauslässe der Luftführungsbereiche100 ,200 sind in1 ersichtlich und mit den Bezugszeichen110 ,210 gekennzeichnet. Die Luftauslässe110 ,210 sind dabei mit einteilig angeformten luftablenkenden Luftauslassgittern112 ,212 versehen, die jeweils schräg stehende Lamellen aufweisen, so dass die aus den Luftführungsbereichen100 ,200 austretende erwärmte Luft vom Lufteinlass weg nach links bzw. rechts außen ausgeblasen wird. Dadurch wird es möglich, Kurzschlussströmungen, also ein Ansaugen der erwärmten, aus den Luftauslässen110 ,210 austretenden warmen Luft in den Lufteinlass20 zu verhindern. -
2 zeigt den in1 gezeigten Gerätesockel10 mit dem Unterschied, dass in den Rahmen22 der Luftfilter26 eingesetzt ist. Dieser Luftfilter26 ist als wiederverwendbarer Luftfilter26 ausgeführt. Mittels einer Lasche28 oder einem Eingriff28 kann der Luftfilter26 einfach in den Rahmen22 eingesetzt und auch wieder entnommen werden. Es ist möglich, den Luftfilter26 nach einer gewissen Betriebszeit von Verschmutzungen zu reinigen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Betreiber bzw. Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergerätes diesen Luftfilter26 entnimmt und sodann einfach in einer Spülmaschine oder Spüle reinigt. -
3 zeigt in schematischer Draufsicht einen Schnitt durch den Gerätesockel10 . Anhand dieser Draufsicht kann einfach nachvollzogen werden, wie die Umgebungsluft zur Kühlung der im Gerätesockel10 angeordneten Komponenten verwendet werden kann. Mittels des Ventilators30 wird zunächst über den Luftfilter26 Umgebungsluft angesaugt. Nach dem Durchströmen der Ausnehmung24 des Lufteinlasses20 tritt die kalte Umgebungsluft parallel in die Luftführungsbereiche100 und200 ein, in denen jeweils eine Vierfachhalterung120 ,220 für die Spiralverflüssiger122 ,222 angeordnet ist. - Die durch die Luftführungsbereiche
100 und200 strömende Luft kühlt somit die Spiralverflüssiger122 ,222 und die hierdurch erwärmte Abluft tritt über die Luftauslässe110 ,210 gerichtet über die Luftauslassgitter112 ,212 mit den schräg stehenden Lamellen jeweils nach links bzw. rechts außen des Gerätesockels10 aus. - Darüber hinaus weist der Gerätesockel
10 einen Bypasskanal90 auf, mittels dessen kalte Luft zu den im hinteren Bereich des Gerätesockels10 angeordneten Kompressoren40 strömt, die in4 eingezeichnet sind. Diese Luft kühlt sodann die Kompressoren40 und kann als erwärmte Luft über die Bypasskanäle130 ,230 zur Verdunstungsschale50 aufsteigen, wodurch die Verdunstungsleistung erhöht werden kann. Die Verdunstungsschale50 weist des Weiteren deckelseitig angeordnete Luftauslassschlitze52 auf, mittels derer die warme Luft an der Rückwand des nicht näher dargestellten Kühl- und/oder Gefriergerätes aufsteigen kann. -
5 zeigt die in6 dargestellte Ansicht ohne das obere Teilelement14 des Gerätesockels10 . In6 ist weiter eine perspektivische Ansicht von unten auf den Gerätesockel10 gezeigt, um die Anordnung des Bypasskanals90 , der kalte Luft zu den beiden Kompressoren40 führt, näher zu verdeutlichen. -
7 zeigt des Weiteren eine perspektivische Rückansicht des Gerätesockels10 im vollständig montierten Zustand, aus der sich entnehmen lässt, dass im montierten Zustand die Verdunstungsschale50 die beiden Kompressoren40 dachartig überdeckt.
Claims (10)
- Unterbaugruppenelement (
10 ), insbesondere Gerätesockel, für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens zwei voneinander getrennten Luftführungsbereichen (100 ,200 ), die jeweils mit Luft zur Kühlung beaufschlagbar sind. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungsbereich (100 ,200 ) zumindest teilweise kanalartig ausgebildet ist und/oder ein gemeinsamer Lufteinlass (20 ) vorgesehen ist und/oder dass die Luftführungsbereiche (100 ,200 ) jeweils wenigstens einen eigenen Luftauslass (110 ,210 ) aufweisen. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Lufteinlasses (20 ) wenigstens ein Ventilator (30 ) vorgesehen ist. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (20 ) frontseitig zwischen den beiden randseitigen Luftauslässen (110 ,210 ) angeordnet ist und/oder dass der Lufteinlass (20 ) durch einen Rahmen (22 ) begrenzt ist und/oder dass der Lufteinlass (20 ) mit einem Luftfilter (26 ) versehen ist, der vorzugsweise den Lufteinlass (20 ) vollständig abdeckt und mittels dessen die durch den Lufteinlass (20 ) eintretende Luft filterbar ist, wobei der Luftfilter (26 ) insbesondere in den Rahmen (22 ) einsetzbar ist. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Luftführungsbereichen (100 ,200 ) jeweils Komponenten des Kältekreislaufes angeordnet sind, insbesondere Teile des bzw. der Verflüssiger(s) (122 ,222 ), wobei der bzw. die Verflüssiger (122 ,222 ) als Spiralverflüssiger (122 ,222 ) ausgebildet ist bzw. sind. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bypassbereich (90 ), insbesondere ein Bypasskanal vorhanden ist, mittels dessen Luft zu einer Verdunstungsschale (50 ) führbar ist und/oder mittels dessen Luft zu wenigstens einem Kompressor (40 ) führbar ist, wobei der Kompressor (40 ) vorzugsweise in einem Teil des Unterbaugruppenelementes (10 ) angeordnet ist. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (40 ) im hinteren Bereich eines Teils des Unterbaugruppenelementes (10 ) angeordnet ist und/oder dass die Verdunstungsschale (50 ) oberhalb des Kompressors (40 ) angeordnet ist. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Luftauslässen (110 ,210 ) bzw. in den Bereichen der Luftauslässe (110 ,210 ) wenigstens ein luftströmungablenkendes Mittel (112 ,212 ) vorgesehen ist, mittels dessen eine Kurzschlussströmung mit anderen Luftführungsbereichen verhinderbar ist, insbesondere, dass mittels des wenigstens einen luftablenkenden Mittels (112 ,212 ) Kurzschlussströmungen von dem Lufteinlass (20 ) und den Luftauslässen (110 ,210 ) verhinderbar sind. - Unterbaugruppenelement (
10 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das luftströmungsablenkende Mittel (112 ,212 ) einteilig an den jeweiligen Luftauslass (110 ,210 ) angeformt ist und/oder dass das luftströmungsablenkende Mittel (112 ,212 ) ein Luftauslassgitter mit schrägstehenden Lamellen ist. - Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Unterbaugruppenelement (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009060077A DE102009060077A1 (de) | 2009-11-18 | 2009-12-22 | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät |
EP10014420A EP2325588A2 (de) | 2009-11-18 | 2010-11-09 | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät |
US12/948,216 US20110113817A1 (en) | 2009-11-18 | 2010-11-17 | Base assembly element for a refrigerator and/or freezer as well as refrigerator and/or freezer |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009053711 | 2009-11-18 | ||
DE102009053711.2 | 2009-11-18 | ||
DE102009060077A DE102009060077A1 (de) | 2009-11-18 | 2009-12-22 | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009060077A1 true DE102009060077A1 (de) | 2011-05-19 |
Family
ID=43877760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009060077A Withdrawn DE102009060077A1 (de) | 2009-11-18 | 2009-12-22 | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110113817A1 (de) |
EP (1) | EP2325588A2 (de) |
DE (1) | DE102009060077A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2300759A1 (de) * | 2008-05-23 | 2011-03-30 | Aktiebolaget Electrolux | Kältegerät |
DE102009060078A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Halterungsanordnung für einen Ventilator, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät |
JP2015224833A (ja) * | 2014-05-28 | 2015-12-14 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 冷却貯蔵庫 |
DE102015210111A1 (de) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Filter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458981A1 (de) * | 1974-12-13 | 1976-06-16 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank |
JPS6294570A (ja) * | 1985-08-29 | 1987-05-01 | フイスカルス・オ−ワイ・エイビ− | 鋏用パツケ−ジ |
EP0444461A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-04 | Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH | Kühl- oder Gefrierschrank |
EP1384963A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-01-28 | Lg Electronics Inc. | Einbaukühlschrank |
US20090217695A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-09-03 | Karl Benigni | Refrigerator unit and/or freezer unit |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079770A (en) * | 1961-12-21 | 1963-03-05 | Gen Motors Corp | Air flow through refrigerator cabinet machine compartment |
US3736768A (en) * | 1971-06-29 | 1973-06-05 | Westinghouse Electric Corp | Machine compartment arrangement for a refrigerating device |
US3759059A (en) * | 1971-12-30 | 1973-09-18 | Schaefer Corp | Refrigerated display cabinet |
US4047393A (en) * | 1976-10-08 | 1977-09-13 | General Motors Corporation | Refrigerator forced air condenser filter |
US4555915A (en) * | 1984-11-30 | 1985-12-03 | Whirlpool Corporation | Deflectable air baffle assembly for refrigerator |
JP2686123B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1997-12-08 | 三洋電機株式会社 | 熱交換装置 |
JP2002364946A (ja) * | 2001-06-07 | 2002-12-18 | Sanoh Industrial Co Ltd | 強制空冷用コンデンサ |
KR100569935B1 (ko) * | 2003-12-01 | 2006-04-10 | 엘지전자 주식회사 | 빌트인 냉장고의 방열장치 |
KR101176459B1 (ko) * | 2007-03-12 | 2012-08-30 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
-
2009
- 2009-12-22 DE DE102009060077A patent/DE102009060077A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-11-09 EP EP10014420A patent/EP2325588A2/de not_active Withdrawn
- 2010-11-17 US US12/948,216 patent/US20110113817A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458981A1 (de) * | 1974-12-13 | 1976-06-16 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank |
JPS6294570A (ja) * | 1985-08-29 | 1987-05-01 | フイスカルス・オ−ワイ・エイビ− | 鋏用パツケ−ジ |
EP0444461A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-04 | Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH | Kühl- oder Gefrierschrank |
EP1384963A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-01-28 | Lg Electronics Inc. | Einbaukühlschrank |
US20090217695A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-09-03 | Karl Benigni | Refrigerator unit and/or freezer unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110113817A1 (en) | 2011-05-19 |
EP2325588A2 (de) | 2011-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1197172B1 (de) | Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren | |
DE602006000466T2 (de) | Abluftleitvorrichtung für Kühltheke | |
DE7714617U1 (de) | Omnibus-Klimaanlage | |
DE202007018397U1 (de) | Thermoelektrische Temperiervorrichtung | |
DE102008053958B4 (de) | Kühlanordnung für einen Schaltschrank | |
DE19907077A1 (de) | Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische | |
DE102020206183A1 (de) | Klimaanlageneinheit | |
DE102009060077A1 (de) | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102009057129A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks | |
EP2317258A2 (de) | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE202009006300U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102009056426A1 (de) | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes | |
EP2716990B1 (de) | Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum | |
DE102009029124B4 (de) | Kältegerät mit einem Luftstromteiler | |
EP2096389A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102008029138A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP3460365A1 (de) | Kältegerät mit Lagerkammer und Verdampferkammer | |
DE102010055726A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102013101507A1 (de) | Kombinierter Kabel- und Luftkanal für die Schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender Schaltschrank | |
WO2007107193A1 (de) | Bodenkonvektor | |
DE102009056423A1 (de) | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE10205652B4 (de) | Dachaufbau-Kühlgerät für einen Schaltschrank | |
EP3290839B1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
EP3412994B1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
EP4576967A1 (de) | Anordnung zur kühlung eines wärmepumpenumrichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |