[go: up one dir, main page]

DE102009059971B4 - Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials - Google Patents

Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials Download PDF

Info

Publication number
DE102009059971B4
DE102009059971B4 DE102009059971.1A DE102009059971A DE102009059971B4 DE 102009059971 B4 DE102009059971 B4 DE 102009059971B4 DE 102009059971 A DE102009059971 A DE 102009059971A DE 102009059971 B4 DE102009059971 B4 DE 102009059971B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
container
dryer according
rollers
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009059971.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009059971A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009059971.1A priority Critical patent/DE102009059971B4/en
Priority to PCT/EP2010/058742 priority patent/WO2011076444A1/en
Publication of DE102009059971A1 publication Critical patent/DE102009059971A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009059971B4 publication Critical patent/DE102009059971B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/44Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of volume or liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Trockner für eine nicht rieselfähige, strukturierte oder zerkleinerte Biomasse, der einen Behälter (1) zur Aufnahme der Biomasse mit einem Behälterboden (3) aufweist, der durch die gesamte Bodenfläche einnehmende, einzeln steuerbar drehbare Walzen (4a–f) gebildet ist, die Vorsprünge (5) aufweisen, wobei die Walzen (4a–f) und/oder die Vorsprünge (5) Luftdurchlässe (9) zum Eintrag eines gasförmigen Mediums (14) durch sie hindurch zum Trocknen der Biomasse aufweisen, wobei die Walzen (4a–f) so nebeneinander angeordnet und steuerbar sind, dass bei Stillstand die Walzenspalte durch die Vorsprünge (5) weitgehend überbrückt sind und keine Biomasse hindurchfällt, und dass sie beim Drehen die Biomasse bewegen, gegebenenfalls zerkleinern und/oder durch die Walzenspalte dosiert schichtweise austragen.Dryer for a non-free-flowing, structured or comminuted biomass having a container (1) for receiving the biomass with a container bottom (3) formed by the entire bottom surface engaging, individually controllable rotatable rollers (4a-f), the projections (5), wherein the rollers (4a-f) and / or the projections (5) have air passages (9) for introducing a gaseous medium (14) therethrough for drying the biomass, the rollers (4a-f) so juxtaposed and are controllable, that at standstill, the nips are largely bridged by the projections (5) and no biomass falls through, and that they move the biomass during rotation, optionally crush and / or dispense in metered form through the nips in layers.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Lagern und/oder Bearbeiten und/oder Austragen nicht fließfähiger, zumindest schwer fließender Güter, insbesondere Schüttgüter, und oder zur Reinigung von Gasen.The invention relates to a device for storing and / or processing and / or discharging non-flowable, at least difficult-flowing goods, in particular bulk goods, and or for the purification of gases.

Dabei werden unter dem Begriff der schwer fließenden Güter oder Schüttgüter grundsätzlich neben Schüttgütern im Wortsinne alle Güter verstanden, die allenfalls rieselfähig sind wie beispielsweise Getreide, Granulate o. ä, schüttfähig wie beispielsweise hölzerne oder auch Kunststoff-Hackschnitzel, Kohle und ähnliches, oder sonst derart kleinteilig strukturiert sind, dass sie wie etwa Halmgut, Gräser, Laub oder andere Biomasse sowie Mischungen daraus, insbesondere auch zerkleinert (gehäckselt), zu Haufen aufschüttbar sind, ohne zu einer homogenen Masse zu kompaktieren. In diesem Sinne schließt der Begriff auch entsprechend strukturierte Filtermaterialien zur Reinigung von Gasen ein.In this case, the term bulk goods or bulk goods in principle means bulk goods in the literal sense of all goods that are at best free flowing such as cereals, granules o. Ä, pourable such as wood or plastic chips, coal and the like, or otherwise are structured in small pieces such that they, such as stalks, grasses, leaves or other biomass and mixtures thereof, in particular also comminuted (chopped), are heaped up into piles without compacting to a homogeneous mass. In this sense, the term also includes appropriately structured filter materials for the purification of gases.

Die genannten Materialien bzw. Güter werden – wo nicht auf Haufen geschüttet – vielfach aus Gründen der Platzersparnis, zu ihrem Schutz vor Vermischung mit anderen Gütern, vor Verschmutzung o. ä, gegebenenfalls aber auch zu ihrer leichteren Bearbeitung in Behältern gelagert. Solche Behälter werden gemeinhin von oben, allenfalls seitlich beschickt und auch die Entnahme des Gutes geschieht vorzugsweise von oben oder seitlich.The materials mentioned or goods are - where not dumped on heaps - often stored for reasons of space savings, for their protection against mixing with other goods, pollution or the like, but possibly also for their easier processing in containers. Such containers are commonly fed from above, possibly laterally and also the removal of the goods is preferably done from above or to the side.

Freilich gibt es auch Behälter mit einem Austrag des Gutes durch den Behälterboden. Hier bietet sich einmal das Öffnen des Behälterbodens insgesamt, etwa durch sein Wegklappen an, wodurch gemeinhin der Behälter insgesamt in einem Zuge geleert wird. Es ist freilich auch bereits bekannt, in den Behälterboden Vorrichtungen zum dosierten Austrag des Gutes zu integrieren. So ist es beispielsweise bekannt, den Behälterboden für rieselfähige Güter trichterförmig auszubilden und ihn in einer Austragsvorrichtung zum dosierten Austrag, etwa in gegeneinander drehenden Austragswalzen, auslaufen zu lassen.Of course, there are also containers with a discharge of the goods through the container bottom. Here offers itself once the opening of the container bottom in total, such as by folding it off, which is commonly the container is emptied in one go. Of course, it is already known to integrate in the container bottom devices for metered discharge of the goods. Thus, it is known, for example, funnel-shaped form the container bottom for pourable goods and to let him in a discharge device for metered discharge, such as in counter-rotating discharge rollers to leak.

Die genannten Vorrichtungen erfüllen für viele Anwendungen ihren Zweck. Sie sind freilich ungeeignet, wenn der Austrag der Güter nach oben oder zur Seite unerwünscht ist, insbesondere wenn es darauf ankommt, das Gut in dem Behälter schichtweise und zwar beginnend mit der untersten Schicht auszutragen, etwa weil diese Schicht am längsten lagert, also als erste verbraucht ist oder verbraucht oder weiter verarbeitet werden soll, sei es dass ihre Bearbeitung oder Vorbereitung für eine weitere Verwendung oder Verarbeitung am weitesten fortgeschritten ist oder sei es, dass sie, etwa bei der Verwendung der Vorrichtung als Filter, als erste verbraucht ist und deshalb ersetzt und etwa entsorgt werden mussThe devices mentioned serve their purpose for many applications. They are of course unsuitable if the discharge of the goods up or to the side is undesirable, especially when it comes to carrying the goods in the container in layers, starting with the lowest layer, perhaps because this layer stored the longest, so as the first is consumed or is to be consumed or further processed, whether its processing or preparation for further use or processing has progressed furthest, or whether it is the first to be used up, and therefore replaced, when using the device as a filter and has to be disposed of

Die genannten Vorrichtungen des Standes der Technik sind also insbesondere in Fällen ungeeignet, in denen ein kontinuierliches Arbeiten im Sinne einer kontinuierlichen Entnahme etwa fertig bearbeiteter unterer Schichten und ein entsprechend kontinuierlichen Nachfüllens von Gütern bzw. Materialien erwünscht ist. Denn ein solcher dosiert schichtweiser Austrag lässt sich durch keine der erwähnten Vorrichtungen verwirklichen, insbesondere auch nicht durch den erwähnten trichterförmigen Austrag, bei dem das (rieselfähige) Gut nicht schichtweise, sondern nach Strömungsregeln zum Auslass fließt.The aforementioned devices of the prior art are therefore unsuitable in particular in cases in which a continuous work in the sense of a continuous removal of about finished lower layers and a correspondingly continuous refilling of goods or materials is desired. Because such a metered stratified discharge can not be realized by any of the mentioned devices, in particular not by the mentioned funnel-shaped discharge, in which the (free-flowing) Good not stratified, but according to flow rules flows to the outlet.

Die genannten Vorrichtungen sind insbesondere auch dann wenig geeignet, wenn das Gut, Lagergut oder Material in dem Behälter, so wie es schichtweise übereinander eingetragen wird, auch kontinuierlich schichtweise und zwar möglichst auf einer großen Fläche, idealerweise etwa auf der gesamten Bodenfläche des Behälters, bearbeitet, etwa belüftet oder sonst mit einem gasförmigen Medium wie Trocknungsluft, Befeuchtungsmitteln, Desinfizienzien, Kältemitteln o. ä., etwa auch – bei Verwendung der Vorrichtung als Filter – zur Reinigung des gasförmigen Mediums, beaufschlagt werden soll, um sodann nach Bearbeitungsfortschritt, etwa auch – bei Verwendung der Vorrichtung als Filter – nach Verbrauch der Filterwirkung, ebenso kontinuierlich schichtweise ausgetragen werden zu können.The devices mentioned are particularly suitable even if the goods, stored material or material in the container, as it is layered one above the other, also continuously layered and possibly as far as possible on a large area, ideally as on the entire bottom surface of the container , about vented or otherwise with a gaseous medium such as drying air, humectants, disinfectants, refrigerants o. Ä., About - when using the device as a filter - to clean the gaseous medium to be acted upon then to processing progress, about - when using the device as a filter - after consumption of the filter effect, to be discharged continuously in layers.

Für solche Zwecke ist zwar bereits vorgeschlagen worden, den Behälterboden auf ganzer Fläche für die Zufuhr der Bearbeitungsmittel perforiert auszuführen. Damit ist aber nur das Problem der Zuführung eines gasförmigen Mediums durch den Behälterboden, nicht jedoch das Problem des schichtweisen Austrags jeweils der untersten Schicht gelöst. Hierfür ist beispielsweise vorgeschlagen worden, oberhalb des Behälterbodens eine Vorrichtung mit Mitnehmern vorzusehen, die die unterste Schicht des Materials oder Gutes seitlich austragen. Bei diesen Lösungen bleibt freilich immer eine Schicht des Materials auf dem Belüftungsboden liegen und verstopft tendenziell die Belüftungsöffnungen. Wenn das Material feucht ist, verklebt es die Belüftungslöcher möglicherweise. Dadurch kann der Wirkungsgrad erheblich gemindert werden.For such purposes, it has already been proposed to perforated the container bottom over the entire surface for the supply of the processing means. But this is only the problem of supplying a gaseous medium through the container bottom, but not solved the problem of layered discharge of the lowest layer. For this purpose, for example, has been proposed to provide above the container bottom a device with drivers that carry the bottom layer of the material or goods laterally. In these solutions, of course, always a layer of material remains on the aeration floor and tends to clog the vents. If the material is wet, it may stick to the ventilation holes. As a result, the efficiency can be significantly reduced.

Eine Austragsvorrichtung im Boden eines Behälters ist beispielsweise aus DE 32 30 797 A1 bekannt. Zum Austragen von faserigem, zur Brückenbildung neigendem Gut wie Glasfasern, insbesondere zur Beschickung einer Dosiereinrichtung, Behälterwaage (4) oder dergleichen, ist der Bodenbereich eines dieses Gut enthaltenden Behälters (1) als eine Anordnung von paarweise gegenläufig angetriebenen, an der Oberfläche mit Wendeln (6) versehenen Walzen (5) ausgestattet. Oberhalb dieser Walzenanordnung befindet sich eine Auflockerungseinrichtung (11), welche mit einem Antrieb (17) in Verbindung steht und eine gleichmäßige Bewegung des Gutes in Richtung auf den Bodenbereich hin gewährleistet. Es wird ein gleichförmiges Austreten des Gutes aus dem Behälter (1) erzielt und auf diese Weise eine genaue Steuerbarkeit der Beschickung von Dosiereinrichtungen (4) beziehungsweise Behälterwaagen oder dergleichen ermöglicht.A discharge device in the bottom of a container is for example off DE 32 30 797 A1 known. For discharging fibrous material which tends to form bridges, such as glass fibers, in particular for feeding a metering device, container scales ( 4 ) or the like, is the bottom portion of a container containing this good ( 1 ) as an arrangement of pairwise counter-rotating, on the surface with helices ( 6 ) provided rolls ( 5 ) fitted. Above this roller assembly is a loosening device ( 11 ), which with a drive ( 17 ) in Connection stands and ensures a smooth movement of the goods in the direction of the bottom area. It is a uniform emergence of the goods from the container ( 1 ) and in this way precise controllability of the feed of metering devices ( 4 ) or container scales or the like.

Aus DE 78 00 910 U1 ist eine Austragvorrichtung für Salz, nämlich eine Beschickungsvorrichtung für Streusalzsilo und Streusalzfahrzeuge bekannt. DE 1 024 429 A zeigt eine Verteileinrichtung, insbesondere für sperrendes Schüttgut wie Holzfasern oder Holzspäne zum Herstellen von Spanplatten.Out DE 78 00 910 U1 is a discharge device for salt, namely a charging device for road salt silo and road salt vehicles known. DE 1 024 429 A shows a distribution device, in particular for blocking bulk material such as wood fibers or wood chips for the production of chipboard.

Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der ein Gut oder Material durch den Boden eines Behälters, in dem es gelagert ist, hindurch auf möglichst großer, idealerweise der gesamten Bodenfläche gleichmäßig, schichtweise, etwa gar kontinuierlich, beginnend mit der dem Behälterboden nächsten, untersten Materialschicht ausgetragen werden kann und in der das Gut gegebenenfalls, insbesondere auch durch den Eintrag gasförmiger Medien durch den Behälterboden hindurch, bearbeitet werden kann.The object of the invention is therefore to propose a device in which a good or material through the bottom of a container in which it is stored, through as large as possible, ideally the entire floor surface evenly, in layers, such as even continuously, starting with the Container bottom next, bottom layer of material can be discharged and in which the material optionally, in particular by the entry of gaseous media through the container bottom through, can be edited.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.This object is achieved by a device having the features according to claim 1. Advantageous developments are defined in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Lagern und/oder Bearbeiten und/oder Austragen schwer fließender Schüttgüter und/oder zur Filterung von Gasen besteht aus einem Behälter zur Aufnahme des Gutes, der Seitenwände und einen sich im Wesentlichen über den gesamten Behälterquerschnitt erstreckenden Behälterboden aufweist. Die Seitenwände sind im Wesentlichen senkrecht, können aber auch mehr oder weniger schräg nach innen oder nach außen zum Behälterboden verlaufen. Der Behälterboden ist im Wesentlichen waagerecht angeordnet. Diese Konfiguration hat zum Ziel, einen möglichst großen Behälterboden zur Verfügung zu stellen, durch den beispielsweise gasförmige Medien möglichst breitflächig dem Gut oder Material zu dessen Bearbeitung oder auch zu ihrer Reinigung zugeführt werden können und durch den das Gut zu seiner weiteren Verwendung, etwa – bei Verwendung als Filter – auch zur Entsorgung, möglichst auf ganzer Fläche schichtweise kontinuierlich ausgetragen werden kann.The inventive device for storing and / or processing and / or discharging difficult-flowing bulk materials and / or for filtering gases consists of a container for receiving the goods, the side walls and a substantially over the entire container cross-section extending container bottom has. The side walls are substantially perpendicular, but may also more or less obliquely inward or outward to the container bottom. The container bottom is arranged substantially horizontally. This configuration has the goal to provide the largest possible container bottom available through the example of gaseous media as well as possible the material or material for its processing or for their purification can be supplied and by the good for its further use, such as - at Use as a filter - also for disposal, if possible, can be discharged continuously layer by layer over the entire surface.

Dabei ist der Behälterboden erfindungsgemäß nicht als Bodenplatte, etwa wie im Stand der Technik als Lochplatte ausgebildet, die zwar ein gasförmiges Medium durchlässt, aber nicht gestattet, Material durch sie hindurch auszutragen, so dass es anders, etwa zur Seite hin ausgetragen werden muss. Vielmehr wird der Behälterboden erfindungsgemäß aus einer die gesamte Bodenfläche einnehmenden Vielzahl drehbarer Walzen gebildet.The container bottom according to the invention is not designed as a bottom plate, as in the prior art as a perforated plate, although a gaseous medium passes through, but not allowed to carry material through them, so that it must be discharged differently, approximately to the side. Rather, the container bottom is inventively formed from a total of the bottom surface engaging plurality of rotatable rollers.

Die Walzen sind so nebeneinander angeordnet und gestaltet, dass das auf ihnen aufliegende Gut, wenn die Walzen im Lagerbetrieb oder zur Beaufschlagung des Gutes mit einem gasförmigen Medium stillstehen, insbesondere nicht nach unten durch Zwischenräume zwischen den Walzen hindurch fällt, das aufliegende Gut jedoch bei Bedarf, etwa wenn sein (Bearbeitungs-)Zustand dies angezeigt erscheinen lässt, durch Drehen der Walzen auf der ganzen Bodenfläche nach unten durch den Walzenboden hindurch ausgetragen werden kann. Damit beides zuverlässig gewährleistet ist, der Walzenspalt also im Stillstand weitgehend überbrückt ist und die Walzen das Gut zum Austragen sicher mitnehmen, sind die Walzen erfindungsgemäß mit Vorsprüngen ausgebildet.The rollers are arranged side by side and designed so that the resting on them Good, when the rollers in storage operation or for charging the goods with a gaseous medium stand, especially not down through gaps between the rollers passes through, but the resting Good when needed For example, if its (machining) condition makes it appear indicated, it can be carried out by rotating the rollers all the way down the bottom surface through the roller base. So that both are reliably ensured, the nip is therefore largely bridged at a standstill and the rollers safely take the goods for discharging, the rollers are inventively formed with projections.

Wie die Walzen im Einzelfall angeordnet und gestaltet sein müssen, hängt dabei in starkem Masse von der Art und Konsistenz des Gutes oder Materials in dem Behälter ab. Wird etwa ein relativ homogenes Gut wie beispielsweise Getreide eingebracht, so können die Vorsprünge klein ausfallen, sofern nur der Spalt zwischen den Walzen so dimensioniert ist, dass das Gut bei Stillstand der Walzen auf ihnen liegenbleibt, aber nach unten ausgetragen wird, sobald sich die Walzen zu diesem Zwecke drehen.How the rollers have to be arranged and designed in an individual case depends to a great extent on the type and consistency of the material or material in the container. If, for example, a relatively homogeneous material, such as grain, is introduced, the projections can be small if only the gap between the rollers is dimensioned so that the material will rest on them when the rollers are at standstill, but will be discharged downwards as soon as the rollers start turn for this purpose.

Zur Lagerung und zum Austrag anderer Güter, etwa von nur bedingt rieselfähigem Material, wie beispielsweise Kunststoffschnitzeln, Hackschnitzeln, etwa gar von pastöser oder teil-pastöser Masse oder von Biomasse aller Art, etwa von Gras, Blättern und Mischungen daraus, einschließlich zerkleinerter Biomassen, werden dagegen mehr oder weniger ausgeprägte Vorsprünge auf den Walzen nötig sein, um das zu fördernde Gut zu bewegen, etwa auch zusätzlich zu zerkleinern (zu zerkrümeln, etwa gar zu zerschneiden), damit es durch die Walzenspalte nach unten mitgenommen wird.For storage and discharge of other goods, such as only limited free-flowing material, such as plastic chips, wood chips, such as pasty or partially pasty mass or biomass of all kinds, such as grass, leaves and mixtures thereof, including crushed biomass, are In contrast, more or less pronounced projections on the rollers may be necessary in order to move the material to be conveyed, for example also in addition to crush (crumble, even to cut), so that it is taken down through the nips.

Die Vorsprünge können dann beispielsweise als Dornen, Leisten und Lamellen oder sogar als Messer ausgebildet sein. Sie müssen nur in jedem Falle so ausgebildet sein, dass das Gut, das ihnen aufliegt, bei ihrem Stillstand im Wesentlichen auf ihnen liegenbleibt und nicht durch den Spalt zwischen Walzen bzw. Vorsprüngen hindurch fällt.The projections can then be formed, for example, as thorns, strips and slats or even as a knife. They only have to be designed in each case so that the goods that lie in contact with them essentially remain resting on them at their standstill and do not fall through the gap between rollers or protrusions.

Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Vorsprünge, seien es nun Dornen oder Leisten oder Lamellen, beim Verdrehen der Walzen miteinander kämmen, so dass sie im Ruhezustand eine Art Labyrinth bilden, durch das allenfalls sehr feine Bestandteile des Gutes hindurch fallen können. Die Lamellen oder gar Messer können aber auch so ausgebildet und gesteuert sein, dass die Leisten bzw. Lamellen benachbarter Walzen im Stillstand aneinanderstoßen oder aneinander anliegen, so dass sie dann eine mehr oder weniger durchgehende Fläche des Walzenbodens bilden.This can be achieved, for example, that the projections, whether thorns or strips or lamellae when combing the rollers mesh with each other, so that they form a kind of labyrinth at rest, fall through the most very fine components of the material through can. However, the lamellae or even knives can also be designed and controlled in such a way that the strips or lamellae of adjacent rolls abut against each other or rest against one another, so that they then form a more or less continuous surface of the roll base.

Das Kämmen der Walzen ist freilich nur eine von mehreren Möglichkeiten. Wenn das Aufliegende Material keine mehr oder weniger geschlossene Aufliegefläche erfordert, können die Walzen und deren Vorsprünge auch so angeordnet sein, dass die Belüftungsfläche durch breite Schlitze eine großflächige Durchströmung der Materialien möglich macht.The combing of the rollers is of course only one of several possibilities. If the resting material does not require a more or less closed support surface, the rollers and their projections can also be arranged so that the ventilation surface by wide slots makes a large-area flow through the materials possible.

Um einen genügenden Querschnitt für die Zuführung gasförmiger Medien auch dann zur Verfügung zu stellen, wenn das aufliegende Material eine eher flächige Gestaltung des Bodens erfordert, können die Walzen selbst und/oder auch die Vorsprünge, etwa die Lamellen oder Messer, Luftdurchlässe für das gasförmige Medium aufweisen.In order to provide a sufficient cross-section for the supply of gaseous media even when the overlying material requires a more planar design of the soil, the rollers themselves and / or the projections, such as the lamellae or knives, air passages for the gaseous medium exhibit.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die zweckentsprechende Steuerung der Walzen.An essential feature of the invention is the proper control of the rolls.

Sie muss zunächst sicherstellen, dass die Walzen im Lagerzustand tatsächlich eine Lagerfläche bilden, durch die das Gut nicht hindurch fällt, also die Walzen in eine entsprechenden Stellung bringen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn – wie oben erwähnt – die Leisten bzw. Lamellen im Stillstand unter Bildung einer durchgehenden Fläche aneinanderstoßen oder aneinander anliegen sollen. Das heißt dass die Steuerung eine entsprechende Stellung jeder einzelnen Walze sicherstellen muss.It must first ensure that the rollers actually form a bearing surface in the storage condition, through which the material does not fall through, ie bring the rollers into an appropriate position. This is particularly important if - as mentioned above - the strips or slats at a standstill to form a continuous surface abut or abut each other. This means that the controller must ensure a corresponding position of each individual roller.

Die Steuerung der Walzen muss gleichzeitig den zweckentsprechenden Austrag des Gutes sicherstellen. Dies bedeutet im einfachsten Falle, dass die Walzen, um einen über die gesamte Bodenfläche gleichmäßigen schichtweisen Austrag zu ermöglichen, beispielsweise paarweise gegeneinander drehend steuerbar sein müssen. Bedarfsweise kann aber auch ein Austrag nur in bestimmten Bereichen der Bodenfläche angezeigt sein. Die Walzen müssen für diesen Fall entsprechend einzeln oder in einzelnen Gruppen ansteuerbar sein.The control of the rollers must simultaneously ensure the appropriate discharge of the goods. In the simplest case, this means that the rollers, in order to enable a uniform layer-wise discharge over the entire floor surface, have to be able to be controlled in pairs so as to rotate in pairs. If necessary, however, a discharge can be displayed only in certain areas of the floor surface. The rollers must be controllable individually or in individual groups for this case.

Schließlich hat sich gezeigt, dass der Walzenboden auch bei der Bearbeitung des Gutes selbst vielfach ergänzend eingesetzt werden kann. So hat sich herausgestellt, dass mit der gleichgerichteten Drehung der Walzen, rechts- oder linksdrehend, oder auch im Richtungswechsel pulsierend, die Konsistenz des Gutes und dessen Bearbeitung mit gasförmigen Medien positiv beeinflusst werden kann, etwa dadurch, dass Agglomerationen/Verklumpungen des Gutes aufgelöst werden, das Gut homogenisiert wird. So können sich etwa durch zugeführte Luft entstehende Luftkanäle im Material durch die Drehungen der Walzen wieder schließen, wozu auch die die oberhalb des Materials vorgesehene Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen Schütthöhe beitragen wird. Auch dies setzt eine entsprechende Steuerung der Walzen voraus.Finally, it has been shown that the roll base can often be used in addition to the processing of the good itself. Thus, it has been found that with the rectified rotation of the rollers, clockwise or counterclockwise, or pulsating in the direction of change, the consistency of the material and its processing can be positively influenced with gaseous media, such as agglomerations / clumping of the goods are dissolved Good is homogenized. For example, air passages created in the material can be closed again by the rotations of the rolls due to the supply of air, for which purpose the device provided above the material will contribute to the generation of a uniform dumping height. This also requires a corresponding control of the rollers.

Unter dem Behälterboden kann eine Vorrichtung zur Abförderung des ausgetragenen Gutes vorgesehen sein. Sie kann aus mindestens einem Förderband oder mindestens einer Förderschnecke oder jeder anderen Fördereinrichtung bestehen.Under the container bottom, a device for removal of the discharged good can be provided. It may consist of at least one conveyor belt or at least one screw conveyor or any other conveyor.

Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das kontinuierlich schichtweise Arbeiten. Dazu gehört außer dem kontinuierlich schichtenweisen Austrag des Gutes auch ein kontinuierlich schichtweiser Eintrag von Gut in den Behälter und zwar unter Aufrechterhaltung einer möglichst gleichbleibenden, jedenfalls aber über den Behälterquerschnitt gleichmäßigen Schütthöhe des Gutes in dem Behälter. Eine entsprechende Verteilvorrichtung, etwa eines oder mehrere Gebläse oder Ventilator(en) oder ein mechanisch wirkender, vorzugsweise rotierenden Verteiler, stellen dies sicher.An essential aspect of the device according to the invention is the continuous layered working. This includes in addition to the continuous stratified discharge of the goods and a continuous stratified entry of goods in the container and while maintaining a constant as possible, but in any case over the container cross-section uniform dumping height of the goods in the container. A corresponding distributor, such as one or more fans or fan (s) or a mechanically acting, preferably rotating distributor, ensure this.

Um den Verteilvorgang zu optimieren, können Füllstandsmesser die gleichmäßige Schütthöhe der Biomasse überwachen und gegebenenfalls die Funktion der Verteilvorrichtung steuernd korrigieren.In order to optimize the distribution process, level gauges can monitor the uniform bed height of the biomass and optionally correct the function of the distribution device controlling.

Die Bearbeitung des Gutes erfolgt im Wesentlichen durch die Zuführung gasförmiger Medien durch den Behälterboden. Gasförmiges Medium kann dabei je nach Art und Zustand des Gutes und Ziel der Bearbeitung bloße Frischluft, ein Trocknungs- oder Befeuchtungsmedium, ein Begasungsmittel oder auch ein Kühl- oder ein Kältemittel sein. Zur dessen Zuführung durch den Behälterboden ist eine Zuführeinrichtung vorgesehen. Sie kann bei Verwendung der Vorrichtung als Filter auch zur Zuführung des zu filternden gasförmigen Mediums dienen.The processing of the goods takes place essentially by the supply of gaseous media through the container bottom. Depending on the type and condition of the product and the purpose of the processing, gaseous medium may be mere fresh air, a drying or humidifying medium, a fumigant or else a coolant or a refrigerant. For its supply through the container bottom a feeder is provided. It can also serve as a filter for supplying the gaseous medium to be filtered when using the device.

Um die verschiedenen Bearbeitungsvorgänge in dem Behälter sachgerecht überwachen und steuern zu können, sind entsprechende Messgeräte in dem Behälter, insbesondere im Bereich des Behälterbodens und im Bereich der Abförderung vorgesehen. Mit ihnen kann beispielsweise bestimmt werden, ob der erwünschte Trocknungs- oder Feuchtegrad des Gutes erreicht ist oder ob eine kritische Temperatur über- oder unterschritten ist.In order to be able to monitor and control the various processing operations in the container properly, corresponding measuring devices are provided in the container, in particular in the region of the container bottom and in the region of the discharge. With them, for example, can be determined whether the desired degree of drying or moisture of the goods is reached or whether a critical temperature is exceeded or fallen short of.

Dies ist insbesondere dann von Bedeutung wenn, wie erfindungsgemäß weiter vorgesehen, die Vorrichtung, beispielsweise bei ihrem Einsatz als Biomassetrockner, eine Vorrichtung zur erneuten Zuführung des ausgetragenen Gutes zum Behälter aufweist. Denn eine solche Vorrichtung zur erneuten Zuführung dient vorrangig dem Zweck, noch nicht ausreichend getrocknetes Gut noch einmal durch die Trocknung laufen zu lassen, wozu es der Bestimmung des Trocknungsgrades bedarf. Die Vorrichtung zur Abförderung des ausgetragenen Guites arbeitet dann zweckmäßigerweise mit einer entsprechenden Biomasse-Rezirkulationseinrichtung zusammen.This is particularly important if, as further provided according to the invention, the device, for example, when used as a biomass dryer, a device for re-feeding the discharged material to the container. Because such a device for re-feeding serves primarily the purpose, not yet sufficiently dried material to run through the drying again, what it needs the determination of the degree of drying. The device for removal of the discharged Guites then expediently works together with a corresponding biomass recirculation device.

Erfindungsgemäß ist weiter eine Einrichtung zur Aufbereitung und/oder zur Wiederaufbereitung des gasförmigen Mediums vorgesehen. Eine solche Wiederaufbereitung ist beispielsweise wichtig, wenn das gasförmige Medium Trocknungsluft ist, die vor ihrer Verwendung entfeuchtet und/oder erwärmt werden muss.According to the invention, a device for the treatment and / or the reprocessing of the gaseous medium is further provided. Such reprocessing is important, for example, when the gaseous medium is drying air that must be dehumidified and / or heated prior to use.

Dies ist nicht nur von Bedeutung, wenn als Trocknungsmedium beispielsweise Umgebungsluft herangezogen wird, die für eine effiziente Trocknung oft zu feucht und/oder zu kalt sein wird. Eine Trocknung und/oder (Wieder-)Erwärmung ist aber insbesondere auch dann vonnöten, wenn – wie es erfindungsgemäß weiter vorgesehen ist – der Biomassetrockner als Trocknungsmedium die Abluft des Trockners selbst, eines anderen Trockners o. ä. verwendet. Denn dieses Trocknungsmedium ist dann gegebenenfalls bereits durch den vorangegangenen Trocknungsdurchlauf mit so viel Feuchtigkeit beladen, dass damit – ohne vorherige Wiederaufbereitung – kaum noch eine nennenswerte weitergehende Trocknung erreicht werden kann. Wird das Trocknungsmedium hingegen – wie erfindungsgemäß vorgesehen – wieder aufbereitet, so kann es praktisch im Umluftbetrieb immer wieder neu verwendet werden.This is not only important if, for example, ambient air is used as the drying medium, which will often be too moist and / or too cold for efficient drying. However, drying and / or (re) heating is particularly necessary if, as is further provided according to the invention, the biomass dryer uses the exhaust air of the dryer itself, another dryer or the like as the drying medium. Because this drying medium is then possibly already loaded by the previous drying cycle with so much moisture that it - hardly any significant further drying can be achieved without prior reprocessing. On the other hand, if the drying medium - as provided according to the invention - is reprocessed, it can be reused again and again practically in recirculation mode.

Um beispielsweise die in dem Trocknungsmedium noch gespeicherte Restwärme energetisch zu nutzen, kann dem Trockner ein Wärmetauscher angegliedert sein. Mit ihm kann nicht nur der Abluft die Restwärme entzogen (und zum Betrieb des Trockners nutzbar gemacht werden) werden. Damit wird zugleich das Trocknungsmedium entfeuchtet, weil der darin enthaltene Wasserdampf mit der Abkühlung ausfällt. Dies ist nicht nur energetisch sondern auch insgesamt ökologisch sinnvoll.In order, for example, to use the remaining heat stored in the drying medium in an energetic manner, a heat exchanger can be attached to the dryer. With him not only the exhaust air can be removed from the residual heat (and be used to operate the dryer). At the same time, the drying medium is dehumidified, because the water vapor contained therein precipitates with the cooling. This is not only energetically but also ecologically sensible overall.

Unter diesen Voraussetzungen kann als Trocknungsmedium beispielsweise auch die Abwärme von Biogas- oder sonstigen Industrieanlagen genutzt werden.Under these conditions, for example, the waste heat of biogas or other industrial plants can be used as a drying medium.

Erfindungsgemäß kann weiter ein Abluftfilter vorgesehen sein, mittels dessen der Abluft giftige Dämpfe und/oder Staub und/oder lästige Gerüche entzogen werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Abluft nicht – wie gleichfalls vorgesehen – im Umluftbetrieb weiter in einem im Wesentlichen geschlossenen System verbleibt, sondern in die Umwelt entlassen wird.According to the invention may further be provided an exhaust filter, by means of which the exhaust air toxic vapors and / or dust and / or annoying odors are withdrawn. This is of particular importance when the exhaust air is not - as also provided - in recirculation mode continues to remain in a substantially closed system, but is released into the environment.

Weiter kann die Vorrichtung mit Abläufen für anfallendes Kondens- und/oder Tropfwasser ausgestattet sein, sowie mit Einrichtungen zur Reinigung des anfallenden Wassers.Further, the device can be equipped with procedures for accumulating condensate and / or dripping water, as well as facilities for cleaning the accumulated water.

Schließlich kann der Behälter modular derart aufgebaut sein, dass er insbesondere durch Vergrößerung der Bauhöhe, etwa durch Vorhalten weiterer aufeinandersetzbarer Wandelemente, die etwa auch isoliert sein können, an die Menge der einzubringenden Biomasse anpassbar ist.Finally, the container can be constructed in a modular manner such that it can be adapted to the amount of biomass to be introduced, in particular by increasing the overall height, for example by providing further settable wall elements which may also be insulated.

Als Trockner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wahlweise als Nieder- oder Hochtemperaturtrockner betrieben werden.As a dryer, the device according to the invention can optionally be operated as a low or high temperature dryer.

Entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Möglichkeit des kontinuierlichen Arbeitens.The decisive advantage of the device according to the invention is the possibility of continuous operation.

Im Stand der Technik muss das Bearbeitungsmedium, etwa Trocknungsluft, durch die gesamte eingebrachte Masse getrieben werden und die Masse kann erst ausgetragen werden, wenn die gesamte Masse die gewünschte Trocknung erreicht hat. Dies zu erreichen ist aber schwierig, weil das Trockenmedium sich beim Durchströmen des Materials abkühlt und sich dadurch seine Wasseraufnahmefähigkeit verringert, so dass die Trocknung der dem Zustrom abgewandten Materialanteile wesentlich langsamer vonstatten geht, als die Trocknung der unmittelbar am Zustrom der Trocknungsluft liegenden Materialien. Die zuerst beaufschlagten Schichten sind also immer schneller trocken als die danach vom Medium erreichten Schichten. Vor allem ist so eine gleichmäßige Trocknung nur schwer erreichbar.In the prior art, the processing medium, such as drying air, must be driven through the entire mass introduced and the mass can be discharged only when the entire mass has reached the desired drying. However, this is difficult to achieve because the dry medium cools as it flows through the material and thereby reduces its ability to absorb water, so that the drying of the material parts facing away from the inflow is much slower than the drying of the materials lying directly on the influx of drying air. The first applied layers are therefore always dry faster than the layers then reached by the medium. Above all, such a uniform drying is difficult to achieve.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden solche Nachteile vermieden, indem die dem Gaszustrom zuerst ausgesetzten Schichten ausgetragen werden, sobald sie die erwünschte Restfeuchte erreicht haben. Die unverbrauchte Trocknungsluft kann dann unmittelbar die nächsten Schichten beaufschlagen. Sie muss nicht mehr durch bereits trockenes Material getrieben werden, wodurch sich eine erhebliche Energieeinsparung ergibt. Außerdem ermöglicht dieses Vorgehen eine deutlich gleichmäßigere Einstellung der Restfeuchte.With the device according to the invention, such disadvantages are avoided by discharging the layers first exposed to the gas inflow, as soon as they have reached the desired residual moisture content. The unconsumed drying air can then immediately act on the next layers. It no longer has to be driven by already dry material, which results in considerable energy savings. In addition, this procedure allows a much more uniform adjustment of the residual moisture.

Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:The invention will now be described in more detail with reference to the drawings. Showing:

1: Die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer einfachsten Ausgestaltung. 1 The device according to the invention in its simplest embodiment.

2: Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 1 mit Vorrichtung 10 zur Abförderung des ausgetragenen Gutes. 2 : The inventive device according to 1 with device 10 for removal of the discharged good.

3: Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 1 mit einer anderen Vorrichtung 10 zur Abförderung ausgetragenen Gutes und Einrichtung 13 zur Zuführung eines gasförmigen Mediums 14. 3 : The inventive device according to 1 with another device 10 goods and equipment discharged for removal 13 for supplying a gaseous medium 14 ,

4: Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 1 bis 3 mit weiteren funktionswichtigen Einrichtungen. 4 : The inventive device according to 1 to 3 with other functionally important facilities.

58: Verschiedene Gestaltungen der Walzen 4 und ihrer Vorsprünge 5. 5 - 8th : Different designs of rollers 4 and their projections 5 ,

1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer einfachsten Ausgestaltung mit Behälter 1 mit Seitenwänden 2 und aus drehbaren, mit Vorsprüngen 5 versehenen Walzen 4a–f gebildetem Behälterboden 3. 1 shows the device according to the invention in its simplest embodiment with container 1 with side walls 2 and rotatable, with protrusions 5 provided rolls 4a -F formed tank bottom 3 ,

2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 1 mit Vorrichtung 10 zur Abförderung des ausgetragenen Gutes. Die Vorrichtung zur Abförderung ist hier als Förderband 10 ausgebildet. 2 shows the device according to the invention 1 with device 10 for removal of the discharged good. The device for removal is here as a conveyor belt 10 educated.

3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 1 oder 2 mit Behälter 1 mit Seitenwänden 2 und aus drehbaren, mit Vorsprüngen 5 versehenen Walzen 4a–f gebildetem Behälterboden 3, einer anderen, hier als Förderschnecke 10 ausgebildeten Vorrichtung 10 zur Abförderung des ausgetragenen Gutes und einer Einrichtung 13 zur Zuführung eines gasförmigen Mediums 14. 3 shows the device according to the invention 1 or 2 with container 1 with side walls 2 and rotatable, with protrusions 5 provided rolls 4a -F formed tank bottom 3 , another, here as a screw conveyor 10 trained device 10 for the promotion of the discharged good and a device 13 for supplying a gaseous medium 14 ,

4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 1 oder 2 mit Behälter 1 mit Seitenwänden 2, mit einem aus drehbaren Walzen 4a–f gebildetem Behälterboden 3, bei dem die Walzen mit Vorsprüngen 5 versehen sind, die als Dornen 6, Leisten oder Lamellen 7 oder Messer 8 ausgebildet sind, wobei die Walzen und/oder die Vorsprünge Luftdurchlässe 9 aufweisen. Die Vorrichtung weist eine hier als Förderschnecke 10 ausgebildete Vorrichtung 10 zur Abförderung des ausgetragenen Gutes, eine hier als Ventilator ausgebildete Einrichtung 11 zur Erzeugung einer gleichmäßigen Schütthöhe des einzutragenden Gutes, einen Füllstandssensor 12, eine Einrichtung 13 zur Zuführung eines gasförmigen Mediums 14 sowie Messgeräte 15 zur Bestimmung des Feuchtegrades des Gutes im Behälter 1 in der Nähe des Behälterbodens 3 sowie im Bereich der Vorrichtung 10 zur Abförderung des ausgetragenen Gutes auf. 4 shows the device according to the invention 1 or 2 with container 1 with side walls 2 , with one of rotating rollers 4a -F formed tank bottom 3 in which the rollers with protrusions 5 are provided as thorns 6 , Strips or slats 7 or knife 8th are formed, wherein the rollers and / or the projections air outlets 9 exhibit. The device has one here as a screw conveyor 10 trained device 10 for the promotion of the discharged good, here designed as a fan device 11 to produce a uniform dumping height of the material to be loaded, a level sensor 12 , An institution 13 for supplying a gaseous medium 14 as well as measuring devices 15 for determining the degree of moisture of the goods in the container 1 near the tank bottom 3 as well as in the area of the device 10 for the removal of the discharged goods.

Weiter sind eine Einrichtung 16 zur erneuten Zuführung des abgeförderten Gutes zum Behälter, eine Einrichtung 17 zur Wiederaufbereitung des gasförmigen Mediums 14, eine Einrichtung 18 zur Entfeuchtung und Erwärmung des Trockenmediums, ein Wärmetauscher 19 zur Nutzung der Restwärme und Entfeuchtung von Trocknungsluft, ein Abluftfilter 20 zur Entgiftung und/oder der Reinigung der Abluft aus dem Behälter von Staub und/oder Gerüchen, schließlich Abläufe 21 für anfallendes Tropf- und/oder Kondenswasser und eine Einrichtung 22 zu dessen Reinigung angedeutet. Lediglich angedeutet ist auch der mögliche Aufbau des Behälters aus Modulen 23, die etwa in Ringform aufeinander setzbar ausgebildet sein können.Next are a device 16 for re-feeding the conveyed good to the container, a device 17 for the reprocessing of the gaseous medium 14 , An institution 18 for dehumidification and heating of the dry medium, a heat exchanger 19 to use the residual heat and dehumidify drying air, an exhaust filter 20 for detoxification and / or cleaning of the exhaust air from the container of dust and / or odors, eventually expirations 21 for accumulating dripping and / or condensation water and a device 22 indicated for its purification. Only indicated is the possible construction of the container of modules 23 , which can be designed to be placed on each other in a ring shape.

58 zeigen verschiedene Gestaltungen der Walzen 4 und ihrer Vorsprünge 5. Im Einzelnen: 5 - 8th show different designs of rolls 4 and their projections 5 , In detail:

5 zeigt eine Walze 4 mit abschnittsweise unterbrochenen Lamellen 7 oder Messern 8 mit Luftdurchlässen 9 zum Durchlass des gasförmigen Mediums 14. 5 shows a roller 4 with sectionally interrupted lamellae 7 or knives 8th with air outlets 9 to the passage of the gaseous medium 14 ,

6 zeigt eine Walze 4 mit durchgehenden Lamellen 7 oder Messern 8 mit Luftdurchlässen 9 zum Durchlass des gasförmigen Mediums 14. 6 shows a roller 4 with continuous slats 7 or knives 8th with air outlets 9 to the passage of the gaseous medium 14 ,

7 zeigt eine Walze 4 mit durchgehenden, in radialer Richtung der Walze 4 gebogenen Lamellen 7 oder Messern 8. 7 shows a roller 4 with continuous, in the radial direction of the roller 4 curved blades 7 or knives 8th ,

8 zeigt eine Walze 4 mit über ihren Umfang verteilten Dornen 6 als Vorsprüngen 5. 8th shows a roller 4 with thorns distributed over its circumference 6 as protrusions 5 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Behältercontainer
22
Seitenwändeside walls
33
Behälterbodencontainer bottom
4a–f4a-f
Walzenroll
55
Vorsprüngeprojections
66
Dornenthorns
77
Leisten oder LamellenMoldings or slats
88th
Messerknife
99
Luftdurchlässeair outlets
1010
Vorrichtung zur Abförderung ausgetragenen Gutes/Förderband/FörderschneckeDevice for removal conveyed good / conveyor belt / screw conveyor
1111
Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen SchütthöheDevice for producing a uniform bed height
1212
Füllstandssensorlevel sensor
1313
Einrichtung zur Zuführung eines gasförmigen MediumsDevice for supplying a gaseous medium
1414
Gasförmiges MediumGaseous medium
1515
Messgerätgauge
1616
Einrichtung zur erneuten Zuführung des abgeförderten Gutes zum BehälterDevice for re-feeding the conveyed material to the container
1717
Einrichtung zur Wiederaufbereitung des gasförmigen MediumsDevice for reprocessing the gaseous medium
1818
Einrichtung zur Entfeuchtung und Erwärmung des TrockenmediumsDevice for dehumidifying and heating the dry medium
1919
Wärmetauscherheat exchangers
2020
Abluftfilterexhaust filter
2121
Abläufe für Tropf- und/oder KondenswasserDrains and / or condensation drains
2222
Einrichtung zur WasserreinigungDevice for water purification
2323
Behältermodulecontainer modules

Claims (11)

Trockner für eine nicht rieselfähige, strukturierte oder zerkleinerte Biomasse, der einen Behälter (1) zur Aufnahme der Biomasse mit einem Behälterboden (3) aufweist, der durch die gesamte Bodenfläche einnehmende, einzeln steuerbar drehbare Walzen (4a–f) gebildet ist, die Vorsprünge (5) aufweisen, wobei die Walzen (4a–f) und/oder die Vorsprünge (5) Luftdurchlässe (9) zum Eintrag eines gasförmigen Mediums (14) durch sie hindurch zum Trocknen der Biomasse aufweisen, wobei die Walzen (4a–f) so nebeneinander angeordnet und steuerbar sind, dass bei Stillstand die Walzenspalte durch die Vorsprünge (5) weitgehend überbrückt sind und keine Biomasse hindurchfällt, und dass sie beim Drehen die Biomasse bewegen, gegebenenfalls zerkleinern und/oder durch die Walzenspalte dosiert schichtweise austragen.Dryers for a non-free flowing, structured or comminuted biomass containing a container ( 1 ) for receiving the biomass with a container bottom ( 3 ), the engaging through the entire bottom surface, individually controllable rotatable rollers ( 4a -F), the projections ( 5 ), wherein the rollers ( 4a -F) and / or the projections ( 5 ) Air outlets ( 9 ) to the entry of a gaseous medium ( 14 ) through it to dry the biomass, the rollers ( 4a -F) are arranged side by side and controllable such that at standstill the nips are separated by the projections ( 5 ) are largely bridged and no biomass falls through, and that they move the biomass when turning, optionally crush and / or dispense in layers through the nips in layers. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) als Dornen (6), Leisten oder Lamellen (7) oder als Messer (8) ausgebildet sind.Dryer according to claim 1, characterized in that the projections ( 5 ) as thorns ( 6 ), Strips or slats ( 7 ) or as a knife ( 8th ) are formed. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (4a–f) und/oder einzelne Walzen (4a–f) und/oder Gruppen von Walzen (4a–f) rechts- und/oder linksdrehend, gegebenenfalls auch – insbesondere paarweise – gegeneinander drehend oder oszillierend steuerbar sind.Dryer according to one of the preceding claims, characterized in that the rollers ( 4a -F) and / or individual rolls ( 4a -F) and / or groups of rolls ( 4a -F) right and / or left-handed, possibly also - in particular in pairs - against each other rotating or oscillating controllable. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Behälterboden (3) eine Vorrichtung (10) zur Abförderung der durch den Behälterboden (3) ausgetragenen Biomasse vorgesehen ist.Dryer according to one of the preceding claims, characterized in that under the container bottom ( 3 ) a device ( 10 ) for removal through the container bottom ( 3 ) discharged biomass is provided. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13) zur Zuführung des gasförmigen Mediums (14) zum Behälter (1) durch den Behälterboden (3).Dryer according to one of the preceding claims, characterized by a device ( 13 ) for supplying the gaseous medium ( 14 ) to the container ( 1 ) through the container bottom ( 3 ). Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium (14) ein Mittel zum Trocken und/oder zum Gefriertrocknen ist.Dryer according to one of the preceding claims, characterized in that the gaseous medium ( 14 ) is a means for drying and / or freeze-drying. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messgerät (15) zur Bestimmung des Feuchtegrades und/oder der Temperatur der Biomasse im Bereich des Behälterbodens (4) und/oder im Bereich Vorrichtung (10) zur Abförderung der Biomasse vorgesehen ist.Dryer according to one of the preceding claims, characterized in that at least one measuring device ( 15 ) for determining the degree of moisture and / or the temperature of the biomass in the region of the container bottom ( 4 ) and / or in the area of device ( 10 ) is provided for the removal of biomass. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (16) zur erneuten Zuführung der abgeforderten Biomasse zum Behälter (1).Dryer according to one of the preceding claims, characterized by a device ( 16 ) for re-feeding the requested biomass to the container ( 1 ). Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium (14) Trocknungsluft ist, die vor ihrer Zuführung zum Behälter (1) mittels einer Entfeuchtungs- und/oder Heizeinrichtung (18) entfeuchtet und/oder erwärmt wird.Dryer according to one of the preceding claims, characterized in that the gaseous medium ( 14 ) Is drying air which, before being fed to the container ( 1 ) by means of a dehumidifying and / or heating device ( 18 ) is dehumidified and / or heated. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abluftfilter (20) mittels dessen der Abluft giftige Dämpfe und/oder Staub und/oder lästige Gerüche entzogen werden.Dryer according to one of the preceding claims, characterized by an exhaust air filter ( 20 ) by means of which the exhaust air toxic vapors and / or dust and / or annoying odors are withdrawn. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Modulen (23), die Isolationsmodule sein können, aufgebaut ist, mittels derer er insbesondere durch Vergrößerung der Bauhöhe an die Menge der einzubringenden Biomasse anpassbar ist.Dryer according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) of modules ( 23 ), which may be insulation modules, is constructed, by means of which it can be adapted in particular by increasing the height of the amount of biomass to be introduced.
DE102009059971.1A 2009-12-22 2009-12-22 Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials Expired - Fee Related DE102009059971B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059971.1A DE102009059971B4 (en) 2009-12-22 2009-12-22 Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials
PCT/EP2010/058742 WO2011076444A1 (en) 2009-12-22 2010-06-21 Device and method for fermenting, post-rotting and intensive-rotting processing products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059971.1A DE102009059971B4 (en) 2009-12-22 2009-12-22 Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009059971A1 DE102009059971A1 (en) 2011-06-30
DE102009059971B4 true DE102009059971B4 (en) 2017-11-02

Family

ID=42988183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059971.1A Expired - Fee Related DE102009059971B4 (en) 2009-12-22 2009-12-22 Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009059971B4 (en)
WO (1) WO2011076444A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465918B1 (en) * 2010-12-18 2013-11-20 Gerhard Hoffmann Biomass dry fermenter with continuous loading and emptying
EP2554652B1 (en) * 2011-08-01 2022-01-05 Spark Origin B.V. Anaerobic bioreactor and method for anaerobic conversion of lipid rich biomass to biogas
CN106064747A (en) * 2016-07-19 2016-11-02 无锡派乐科技有限公司 A kind of material storage tube structure
DE102016121232A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-09 Walter Geroldinger PROCESS FOR PROCESSES IN THE BULK BY MEASURING GASES
US12275678B2 (en) * 2016-11-30 2025-04-15 Greenscience Technologies Inc. Vermicast production through conversion of biodegradable organic matter
CN109229990A (en) * 2018-06-21 2019-01-18 安徽森米诺农业科技有限公司 The hopper of grain processing equipment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870376C (en) * 1948-04-30 1953-03-12 Norddeutsche Homogenholz Ges M Device for the uniform removal of pourable material, in particular chip and fiber materials from storage containers
DE1024429B (en) * 1954-04-14 1958-02-13 Heinrich Schaefer Dipl Ing Distribution device, especially for fibrous, blocking bulk material
DE7800910U1 (en) * 1978-01-13 1978-05-03 Heinrich Fooke Kg, 4280 Borken FEEDING DEVICE FOR BROKEN SALT SILOS
DE3230797A1 (en) * 1982-08-19 1984-03-01 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Discharge device for fibrous materials
DE102005003620A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Lanxess Deutschland Gmbh Method and device for pneumatic conveying of poorly flowing bulk material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544961B2 (en) * 1975-10-08 1977-09-29 Goergen, Fritz-Aurel, Dr., Cologny (Schweiz) PLANT FOR THE PRODUCTION OF A HUMUSDUENGER
JPS59152284A (en) * 1983-02-14 1984-08-30 株式会社新潟鐵工所 Multi-stage vertical fermentation apparatus
JPS605089A (en) * 1983-06-18 1985-01-11 株式会社新潟鐵工所 Vertical fermentation device
JPH11343189A (en) * 1998-05-29 1999-12-14 Masanori Yoshinaga Multiple fermentation equipment made of concrete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870376C (en) * 1948-04-30 1953-03-12 Norddeutsche Homogenholz Ges M Device for the uniform removal of pourable material, in particular chip and fiber materials from storage containers
DE1024429B (en) * 1954-04-14 1958-02-13 Heinrich Schaefer Dipl Ing Distribution device, especially for fibrous, blocking bulk material
DE7800910U1 (en) * 1978-01-13 1978-05-03 Heinrich Fooke Kg, 4280 Borken FEEDING DEVICE FOR BROKEN SALT SILOS
DE3230797A1 (en) * 1982-08-19 1984-03-01 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Discharge device for fibrous materials
DE102005003620A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Lanxess Deutschland Gmbh Method and device for pneumatic conveying of poorly flowing bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009059971A1 (en) 2011-06-30
WO2011076444A1 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059971B4 (en) Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials
DE102015108742B4 (en) Process and apparatus for processing organic solid fuels, in particular woodchips
DE2723581C2 (en) Process for the aerobic rotting of animal excrement or sewage sludge as well as a system for carrying out the process
EP2876395B1 (en) Method and device for drying material to be dried
EP2587203B1 (en) Belt dryer
EP0873286A1 (en) Device and process for the aerobic treatment of organic substances
DE102008046299B4 (en) Method and apparatus for drying biomass
DE2809344A1 (en) Compost producing device - with travelling grates moving in hot moist air counterflow
EP0809777B1 (en) Process and device for drying organic waste
DE102006061340B3 (en) Production of wood pellets by heating wet wood chips, wood shavings, wood pulp and/or saw residual materials useful in private household area and power plant, by withdrawing the chips in a drying pit by air heated over upper heat exchanger
DE2506795B2 (en) PROCESS FOR CONVERTING ORGANIC WASTE INTO GRANULATE
EP2985339B1 (en) Fermentation residue conditioning device and method for conditioning fermentation residues
DE69733021T2 (en) APPENDIX FOR THE TREATMENT OF BIOLOGICAL WASTE
EP2284468B1 (en) Method for drying offcuts
CH632227A5 (en) Plant for composting a mixture of sewage sludge and waste material containing household rubbish
EP3535203B1 (en) Silo and method for gassing bulk material
DE202013101746U1 (en) Dryer for drying of drying material by means of warm drying air
EP3317601B1 (en) Process and apparatus for handling and drying solid particulate material
DE212009000161U1 (en) Plant for the continuous drying of particulate material
DE202009012914U1 (en) Device for drying wood chips
DE102020000818A1 (en) Utilization of digested sewage sludge in a fluidized bed plant
AT514695B1 (en) Apparatus and method for drying material to be dried
DE10347291B3 (en) Method and device for drying a particular liquid or pasty dry material
AT521554B1 (en) DRYING DEVICE
AT506378B1 (en) CONTINUOUS RUNNING DRYER FOR DRYING ENERGY TIMBER FROM HACKGUT OR BULK IN RUNDSILO

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee