[go: up one dir, main page]

DE102009054757A1 - Abrollbuchse - Google Patents

Abrollbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102009054757A1
DE102009054757A1 DE200910054757 DE102009054757A DE102009054757A1 DE 102009054757 A1 DE102009054757 A1 DE 102009054757A1 DE 200910054757 DE200910054757 DE 200910054757 DE 102009054757 A DE102009054757 A DE 102009054757A DE 102009054757 A1 DE102009054757 A1 DE 102009054757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
rolling
roll
gear
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054757
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 89522 Kruttschnitt
Jürgen 74417 Hörsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200910054757 priority Critical patent/DE102009054757A1/de
Publication of DE102009054757A1 publication Critical patent/DE102009054757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abrollbuchse (10), insbesondere eine radialflexible Abrollbuchse, für ein Wellgetriebe mit einer eine Außenverzahnung (11) aufweisenden zylindrischen Buchse. Aus dem Stand der Technik sind lediglich Wellgetriebe bekannt, deren Abrollbuchse mit einer Geradverzahnung versehen ist, so dass die Zähne parallel zur Längsachse der Abrollbuchse ausgerichtet sind. Die Geradverzahnung erzeugt jedoch unerwünschte Geräusche. Deshalb weist erfindungsgemäß die Außenverzahnung (11) eine Schrägverzahnung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abrollbuchse, insbesondere eine radialflexible Abrollbuchse, für ein Wellgetriebe mit einer eine Außenverzahnung aufweisenden zylindrischen Buchse.
  • Allgemein sind bisher aus dem Stand der Technik lediglich Wellgetriebe bekannt, deren Abrollbuchse mit einer Geradverzahnung versehen ist, so dass die Zähne parallel zur Längsachse der Abrollbuchse ausgerichtet sind. Die Geradverzahnung erzeugt jedoch unerwünschte Geräusche, wenn die Abrollbuchse mit ihren Zähnen in den Zähnen eines die Abrollbuchse umgebenden innenverzahnten Hohlrades kämmt.
  • Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe die gattungsgemäße Abrollbuchse dahingehend zu verbessern, dass die Geräusche im Betrieb des Wellgetriebes zukünftig reduziert werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Abrollbuchse der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß die Außenverzahnung eine Schrägverzahnung ist. Bei der Schrägverzahnung sind die Zähne in einem bestimmten Schrägungswinkel zur Längsachse der Abrollbuchse ausgerichtet, wodurch Laufgeräusche im Betrieb eines Wellgetriebes reduziert werden, da die miteinander in Eingriff stehenden Zähne der Abrollbuchse und eines Hohlrades mit einem kontinuierlichen Übergang in und aus dem Eingriff laufen und somit die Übertragung des Drehmoments gleichmäßiger verläuft. Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich minimaler Laufgeräusche werden erreicht, wenn der Schrägungswinkel zwischen 1° und 30° liegt und eine Sprungüberdeckung größer als 1, 2 ist.
  • Die Abrollbuchse kann an einer ihrer beiden Stirnseiten mit einer Wandung versehen sein. Die Wandung kann in der Weise ausgebildet sein, das sie die zylindrische Buchse einseitig abschließt, so dass die Abrollbuchse ein topfartiges Gebilde darstellt. In diesem Fall kann die Abrollbuchse über die Wandung unmittelbar mit einer Welle verbunden werden. Allgemein werden Wellgetriebe mit einer topfartigen Abrollbuchse auch Topfgetriebe genannt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Wandung so ausgestaltet sein, dass sie im Bereich der Stirnseite krempenartig um die zylindrische Buchse herumläuft. Die Abrollbuchse hat dann eine hutartige Gestalt.
  • Im Bereich der Wandung ist die von einem Wellengenerator erzeugte Verformung der Abrollbuchse nur sehr gering. Deshalb weist die zylindrische Buchse entlang ihres Umfangs einen verzahnten und danebenliegend einen unverzahnten Bereich auf, wobei der verzahnte Bereich wandungsfern und der unverzahnte Bereich wandungsnah ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der verzahnte Bereich zwei nebeneinander liegende mit einander entgegengesetzten Schrägungswinkeln versehene Verzahnungen aufweisen. Auf diese Weise entsteht ein pfeilartiges Verzahnungsmuster. Die Verzahnungen können einen gleichen, aber entgegengesetzten Schrägungswinkel aufweisen oder einen unterschiedlichen und entgegengesetzten Schrägungswinkel.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Abrollbuchse an beiden Stirnseiten offen ist und sich der verzahnte Bereich über die gesamte Breite der Abrollbuchse erstreckt. Dann gibt es also weder die Wandung noch den unverzahnten Bereich. Wellgetriebe mit einer derartig ausgeführten Abrollbuchse sind besonders flach gebaut, weshalb sie allgemein auch als Flachgetriebe zeichnet werden.
  • Der verzahnte Bereich kann ebenfalls zwei nebeneinander liegende mit einander entgegengesetzten Schrägungswinkeln versehene Verzahnungen aufweisen. Auch in diesem Fall weist die Verzahnung ein pfeilartiges Verzahnungsmuster auf, wobei die Verzahnungen gleiche, aber entgegengesetzte Schrägungswinkel aufweisen können oder alternativ unterschiedliche und entgegengesetzte Schrägungswinkel. Jede der beiden Verzahnungen wird von einem separaten Hohlrad umgeben, so dass zwei Hohlräder um die Abrollbuchse herumlaufen können. Eines der Hohlräder wirkt als Antrieb, wohingegen das andere Hohlrad den Abrieb bildet. Folglich ist die Richtung des übertragenen Drehmoments zwischen den beiden Hohlrädern entgegengesetzt. Aufgrund der entgegengesetzten Schrägungswinkel und der unterschiedlichen Drehmomente erfährt die Abrollbuchse eine in Axialrichtung wirkende Kraft, wodurch die Abrollbuchse die beiden Hohlräder gegeneinander verspannt. Außerdem bedingt die in Axialrichtung wirkende Kraft eine Spielfreiheit zwischen den Zahnflanken der Abrollbuchse und denen der Hohlräder.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der verzahnte Bereich zwei nebeneinander liegende mit mindestens nahezu gleichen Schrägungswinkeln versehene Verzahnungen aufweist, wobei wieder zwei Hohlräder um die Abrollbuchse herumlaufen. Aufgrund der entgegengesetzten Wirkrichtungen der Drehmomente und der mindestens nahezu gleichen Schrägungswinkel wird die in Axialrichtung wirkende Kraft mindestens nahezu Null.
  • Bei der Verwendung von zwei nebeneinander angeordneten Hohlrädern und zwei nebeneinander liegenden mit einander entgegengesetzten Schrägungswinkeln versehenen Verzahnungen der Abrollbuchse kann bei der Montage das linke Hohlrad über die linke Stirnseite der Abrollbuchse und das rechte Hohlrad über die rechte Stirnseite der Abrollbuchse geschoben werden. Wenn die Abrollbuchse zwei nebeneinander liegende mit mindestens nahezu gleichen Schrägungswinkeln versehene Verzahnungen aufweist, kann die Montage auf dieselbe Weise erfolgen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der die Verformung der Abrollbuchse erzeugende Wellengenerator mit einer Bombierung versehen sein, wobei vorzugsweise der Außenumfang eines Außenrings bombiert ist. Dadurch wird der Druck zwischen dem Wellengenerator und der Abrollbuchse gleichmäßiger verteilt, wodurch eine Verformung des Wellengenerators reduziert wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Wellgetriebe mit dem Wellengenerator und dem mindestens einem Hohlrad, das erfindungsgemäß die flexible Abrollbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Lenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die erfindungsgemäß mit dem Wellgetriebe nach Anspruch 9 ausgerüstet ist.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Abrollbuchse;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Abrollbuchse;
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Abrollbuchse;
  • 4 ein Wellgetriebe;
  • 5 eine vierte Ausführungsform der Abrollbuchse;
  • 6 eine fünfte Ausführungsform der Abrollbuchse.
  • 1 zeigt eine radialflexible Abrollbuchse 10 mit einer Außenverzahnung 11. Die Außenverzahnung 11 ist eine Schrägverzahnung, die einen Schrägungswinkel φ aufweist. In der Abrollbuchse 10 ist ein Wellengenerator 12 angeordnet, der die ursprünglich zylindrisch geformte Abrollbuchse periodisch verformt. Die Abrollbuchse 10 weist an ihrer Stirnseite eine Wandung 13 auf, so dass die Abrollbuchse 10 ein topfartiges Gebilde ist. Die Außenverzahnung 11 bildet einen verzahnten Bereich 14 neben dem ein unverzahnter Bereich 15 liegt.
  • Der verzahnte Bereich 14 kann mit einander entgegengesetzten Schrägungswinkeln versehene Außenverzahnungen 20 und 21 aufweisen, wie bei einer Abrollbuchse 24 (siehe 2). Auf diese Weise bildet die Außenverzahnung ein pfeilartiges Verzahnungsmuster.
  • Ein Wellengenerator 22 weist an seinem Außenumfang eine Bombierung 23 auf, um seine Verformung zu reduzieren.
  • 3 zeigt eine Abrollbuchse 30, die an beiden Stirnseiten offen ist, also keine Wandung aufweist, und eine sich über die gesamte Breite der Abrollbuchse 30 erstreckende Außenverzahnung 31 aufweist. Auch die Außenverzahnung 31 ist eine Schrägverzahnung mit einem Schrägungswinkel φ.
  • 4 zeigt ein Wellgetriebe 40 mit einem Wellengenerator 41, eine radialflexible Abrollbuchse 42 und zwei separate Hohlrädern 43 und 44. Das Hohlrad 43 weist mindestens einen Zahn mehr auf als das Hohlrad 44, so dass das Hohlrad 43 einen größeren Teilkreisdurchmesser aufweist als das Hohlrad 44. Die Abrollbuchse 42 greift mit ihrer Außenverzahnung sowohl in das Hohlrad 43 als auch in das Hohlrad 44 ein. Folglich müssen die Verzahnungen der Abrollbuchse 42 und die der Hohlräder 43 und 44 dieselbe Teilung aufweisen.
  • Eines der Hohlräder 43 und 44 kann als Antrieb und das andere als Abtrieb fungieren. Folglich sind die Richtungen der Drehmomente 45 und 46 der Hohlräder 43 und 44 entgegengesetzt, wie durch die Pfeile veranschaulicht werden soll. Die Drehrichtungen der Hohlräder 43 und 44 sind jedoch identisch. Aufgrund der unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser dreht sich das Hohlrad 44 schneller als das Hohlrad 43.
  • Eine Abrollbuchse 50 aus 5 weist zwei schräge Verzahnungen 51 und 52 auf, die entgegengesetzte Schrägungswinkel haben. Da die Drehmomente der beiden hier nicht näher dargestellten Hohlräder in entgegengesetzte Richtungen wirken, wird auf die Abrollbuchse 50 eine Kraft in Axialrichtung ausgeübt.
  • Um die Kraft in Axialrichtung möglichst bis auf Null zu reduzieren, sind bei einer Abrollbuchse 60 (siehe 6) zwei schräge Verzahnungen 61 und 62 mit gleichem Schrägungswinkel vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abrollbuchse
    11
    Außenverzahnung
    12
    Wellengenerator
    13
    Wandungen
    14
    verzahnter Bereich
    15
    unverzahnter Bereich
    20
    Außenverzahnung
    21
    Außenverzahnung
    22
    Wellengenerator
    23
    Bombierung
    24
    Abrollbuchse
    30
    Abrollbuchse
    31
    Außenverzahnung
    40
    Wellgetriebe
    41
    Wellengenerator
    42
    Abrollbuchse
    43
    Hohlrad
    44
    Hohlrad
    45
    Drehmoment
    46
    Drehmoment
    50
    Abrollbuchse
    51
    Außenverzahnung
    52
    Außenverzahnung
    60
    Abrollbuchse
    61
    Außenverzahnung
    62
    Außenverzahnung

Claims (10)

  1. Abrollbuchse (10, 24, 30, 42, 50, 60), insbesondere radialflexible Abrollbuchse, für ein Wellgetriebe (40) mit einer eine Außenverzahnung (11, 20, 21, 31, 51, 52, 61, 62) aufweisenden zylindrischen Buchse, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (11, 20, 21, 31, 51, 52, 61, 62) eine Schrägverzahnung ist.
  2. Abrollbuchse (10, 24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Stirnseite mit einer Wandung (13) versehen ist.
  3. Abrollbuchse (10, 24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Buchse entlang ihres Umfangs einen verzahnten Bereich (14) und danebenliegend einen unverzahnten Bereich (15) aufweist, wobei der verzahnte Bereich (14) wandungsfern und der unverzahnte Bereich (15) wandungsnah ist.
  4. Abrollbuchse (24) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verzahnte Bereich (14) zwei nebeneinander liegende mit einander entgegengesetzten Schrägungswinkeln versehene Verzahnungen (20, 21) aufweist.
  5. Abrollbuchse (30, 42, 50, 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihren Stirnseiten offen ist und sich der verzahnte Bereich über die gesamte Breite der Abrollbuchse (30, 42, 50, 60) erstreckt.
  6. Abrollbuchse (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verzahnte Bereich ebenfalls zwei nebeneinander liegende mit einander entgegengesetzten Schrägungswinkeln versehene Verzahnungen (51, 52) aufweist.
  7. Abrollbuchse (60) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verzahnte Bereich zwei nebeneinander liegende mit mindestens nahezu gleichen Schrägungswinkeln versehene Verzahnungen (61, 62) aufweist.
  8. Abrollbuchse (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Verformung der Abrollbuchse (24) erzeugender Wellengenerator (22) mit einer Bombierung (23) versehen ist.
  9. Wellgetriebe (40) mit dem Wellengenerator (41) und dem mindestens einem Hohlrad (43, 44), dadurch gekennzeichnet, dass es die flexible Abrollbuchse (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Lenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Wellgetriebe (40) nach Anspruch 9 aufweist.
DE200910054757 2009-12-16 2009-12-16 Abrollbuchse Withdrawn DE102009054757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054757 DE102009054757A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Abrollbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054757 DE102009054757A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Abrollbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054757A1 true DE102009054757A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44310977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054757 Withdrawn DE102009054757A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Abrollbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054757A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017022061A1 (ja) * 2015-08-03 2017-02-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
WO2017022062A1 (ja) * 2015-08-03 2017-02-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
DE102016222406A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebe eines Verbrennungsmotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203082B (de) * 1962-04-11 1965-10-14 United Shoe Machinery Corp Spannungswellengetriebe fuer kleine UEbersetzungsverhaeltnisse
DE102004002052B4 (de) * 2004-01-15 2006-08-31 Oechsler Ag Wellgetriebe
US20070261516A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Harmonic gear drive
DE102006060295A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Untersetzungsgetriebe umfassend ein Hohlrad, ein darin eingreifendes dünnwandiges wellenförmig verformbares flexibles Rad und einen Wellengenerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203082B (de) * 1962-04-11 1965-10-14 United Shoe Machinery Corp Spannungswellengetriebe fuer kleine UEbersetzungsverhaeltnisse
DE102004002052B4 (de) * 2004-01-15 2006-08-31 Oechsler Ag Wellgetriebe
US20070261516A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Harmonic gear drive
DE102006060295A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Untersetzungsgetriebe umfassend ein Hohlrad, ein darin eingreifendes dünnwandiges wellenförmig verformbares flexibles Rad und einen Wellengenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017022061A1 (ja) * 2015-08-03 2017-02-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
WO2017022062A1 (ja) * 2015-08-03 2017-02-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
DE102016222406A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebe eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE69519423T2 (de) Elastisches zahnrad
DE102015206063B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP2184514B1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102008009122A1 (de) Planetengetriebe mit einem speziellen Planetenrad
DE102015206064A1 (de) Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
WO2012010165A2 (de) Stirnrad, fertigung eines systems zur drehmomentübertragung und entsprechendes system
EP1580327A1 (de) Schlitzwandfräse
DE2940323C2 (de) Doppelschrägverzahntes, zweistufiges Stirnrädergetriebe
EP3184856B1 (de) Planetengetriebevorrichtung und strahltriebwerk mit einer planetengetriebevorrichtung
DE102009054757A1 (de) Abrollbuchse
DE112015000726T5 (de) Zwei-Spannungs-Trennungs-Verformungswellgetriebe
DE102010016581B4 (de) Getriebe
EP2187092B1 (de) Koaxiales Getriebe
EP1922498B1 (de) Kegelrad mit anschlussverzahnung
DE102019215966A1 (de) Wellgetriebe mit Zahnriemen
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
EP1811123B1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE3508767C2 (de)
WO2003029694A1 (de) Verzahnung
DE102012007293B4 (de) Reihe von Geschwindigkeit bzw. Drehzahl verändernden Vorrichtungen mit einer Zahnradstruktur und Reihe von Zahnradstrukturen
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP2556270B1 (de) Leistungsgetriebe
DE102005030960A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702