[go: up one dir, main page]

DE102009054510B4 - Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054510B4
DE102009054510B4 DE102009054510.7A DE102009054510A DE102009054510B4 DE 102009054510 B4 DE102009054510 B4 DE 102009054510B4 DE 102009054510 A DE102009054510 A DE 102009054510A DE 102009054510 B4 DE102009054510 B4 DE 102009054510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
circuit board
lighting device
adapter
busbar adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009054510.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054510A1 (de
Inventor
Jens Florian Hockel
Mourad Boulouednine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009054510.7A priority Critical patent/DE102009054510B4/de
Publication of DE102009054510A1 publication Critical patent/DE102009054510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054510B4 publication Critical patent/DE102009054510B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung (2), aufweisend eine nicht gehäuste Leiterplatte (4), welche mit mindestens einem Leuchtelement (6), insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist und an der mindestens ein eine Stromschiene (1) mechanisch und elektrisch kontaktierbarer Stromschienenadapter (8a) befestigt ist und bei dem die mit dem mindestens einen Leuchtelement (6) bestückte Leiterplatte (4) ein Leuchtband (3) ist und bei dem der mechanisch und elektrisch kontaktierbare Stromschienenadapter (8a) mit einem Spannungswandler ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend eine Leiterplatte, welche mit mindestens einem Leuchtelement, insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Stromschienenadapter für eine Verwendung mit der Leuchtvorrichtung.
  • Es sind LED-Leuchtbänder der LINEARLight-Serie der Fa. Osram bekannt, bei denen eine bandförmige Leiterplatte an ihrer Vorderseite mit mehreren in Reihe angeordneten Leuchtdioden bestückt ist. Die LED-Leuchtbänder sind für eine Befestigung an ihrer Rückseite mit einem doppelseitigen Klebeband versehen. Die Leuchtbänder können teilbar und insbesondere aus mehreren miteinander intern verdrahteten Leiterplattenabschnitten zusammengesetzt sein.
  • Mehrere LED-Leuchtbänder können für einen mechanischen Schutz und für eine elektrische Verbindung zwischen ihnen in Profile integriert sein, z. B. dadurch, dass sie in diese Profile eingesetzt werden und die Profile wiederum an einem Träger (Wand, Decke, Leuchte usw.) befestigt sind. Hierbei sind die Leitungsführungen zwischen den einzelnen LED-Leuchtbändern und eine Verbindung mit Steckern aufwändig. Da die Profile, welche von vielen Anbietern angeboten werden, proprietär sind, fallen für jedes Profil neue Werkzeugkosten an.
  • US 6,720,745 B2 betrifft Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Daten, welche eine Schiene mit einer Vielzahl von leitenden Drähten, ein Gehäuse für die Schiene und einen Treiber umfassen mögen, und zwar zum Bereitstellen von Daten an die Schiene, wobei der Treiber in der Lage ist, ein Übergangssignal zwischen einem Zustand, der eine logische Eins darstellt, und einem Zustand, der eine logische Null darstellt, zu steuern, sowie eine Vielzahl von Vorrichtungen, die an dem Gehäuse angebracht und mit der Schiene verbunden sind, wobei die Vorrichtungen mit dem RS-485-Standard kompatibel sind, wobei die Vorrichtungen ein LED-System umfassen, das dazu ausgestaltet ist, von einem Prozessor gesteuert zu werden.
  • Die DE 10 2009 001 405 A1 , die DE 10 2008 035 520 A1 und die EP 1 571 738 A1 zeigen Beleuchtungsvorrichtungen, bei denen LED-Module in eine Halteschiene eingeschoben oder darauf befestigt werden können. Soweit ein adapterähnliches Bauteil dazu vorgesehen ist, dient dieser lediglich einer sicheren elektrischen und/oder mechanischen Verbindung von Modul und Schiene.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere eine einfach umzusetzende und kostengünstige Möglichkeit zur Anordnung von mehreren Leiterplatten, insbesondere LED-Leuchtbändern, zu längeren Einheiten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend eine nicht gehäuste Leiterplatte, welche mit mindestens einem Leuchtelement bestückt ist und an der mindestens ein eine Stromschiene mechanisch und elektrisch kontaktierbarer Stromschienenadapter befestigt ist, wobei der mechanisch und elektrisch kontaktierbare Stromschienenadapter mit einem Spannungswandler ausgerüstet ist.
  • Unter einem elektrisch kontaktierbaren Stromschienenadapter wird insbesondere ein Stromschienenadapter verstanden, welcher dazu eingerichtet ist, mindestens eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Stromschiene herzustellen. Dazu kann der Stromschienenadapter mindestens einen stromschienenseitigen elektrischen Kontakt und einen damit elektrisch verbundenen leiterplattenseitigen elektrischen Kontakt aufweisen.
  • Durch diese Leuchtvorrichtung kann auch eine nicht gehäuste Leiterplatte einfach in eine Stromschiene eingesetzt werden. Stromschienen sind zudem weit verbreitet und weitgehend standardisiert, so dass Anpassungskosten eingespart werden können. Zudem lassen sich durch Einsetzen mehrerer solcher Leiterplatten längere Einheiten von grundsätzlich beliebiger Länge aufbauen.
  • Indem der mechanisch und elektrisch kontaktierbare Stromschienenadapter mit einem Spannungswandler ausgerüstet ist, kann eine durch die Stromschiene bereitgestellte Speisespannung auf die Versorgungsspannung der Leiterplatte gewandelt werden, während die Leiterplatte nicht angepasst zu werden braucht.
  • Es ist grundsätzlich möglich, die Leiterplatte an nur einem Stromschienenadapter zu befestigen, z. B. mittig. Für eine sicherere und insbesondere verschwenksichere und/oder verdrehsichere Befestigung ist es eine vorteilhafte Ausgestaltung, dass an der Leiterplatte zusätzlich mindestens ein mit der Stromschiene nur mechanisch kontaktierbarer Stromschienenadapter befestigt ist. Ein solcher nur mechanisch kontaktierbarer Stromschienenadapter stellt keine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Stromschiene her. Die Versorgung der Leiterplatte mit Strom und ggf. Daten geschieht ausschließlich über den mechanisch und elektrisch kontaktierbaren Stromschienenadapter. Jedoch ist es grundsätzlich je nach elektrischem Layout und Anschluss auch möglich oder wünschenswert, zwei oder mehr mechanisch und elektrisch kontaktierbare Stromschienenadapter zu verwenden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Stromschienenadapter mindestens ein Rastmittel zum Verrasten mit der Leiterplatte aufweist, z. B. einen oder mehrere Rasthaken oder Schnapphaken. Die Leiterplatte kann speziell zum Eingriff mit dem mindestens einen Rastmittel ausgestaltet sein, z. B. mittels einer Rastaussparung o. ä.
  • Es ist eine zusätzliche oder alternative Weiterbildung, dass der Stromschienenadapter mindestens ein Schraubmittel zum Verschrauben mit der Leiterplatte aufweist, z. B. ein Schraubgewinde und/oder eine Schraubendurchführung.
  • Es ist noch eine zusätzliche oder alternative Weiterbildung, dass der Stromschienenadapter an der Leiterplatte über ein Haftmittel, z. B. einen Kleber oder ein selbstklebendes Element, befestigt ist.
  • Der Spannungswandler kann, je nach Speisespannung, beispielsweise ein Netzspannungswandler oder ein Niederspannungswandler sein.
  • Der Spannungswandler kann einen Gleichrichter zur Erzeugung einer gleichgerichteten Versorgungsspannung der Leiterplatte aufweisen.
  • Der Spannungswandler kann ferner verpolungssicher ausgeführt sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die mit dem mindestens einen Leuchtelement bestückte Leiterplatte ein Leuchtband ist. Ein Leuchtband weist insbesondere eine, flexible oder starre, bandförmige Leiterplatte auf, auf welcher üblicherweise einseitig, z. B. auf der Vorderseite, mindestens ein Leuchtelement, z. B. eine Leuchtdiode, montiert ist. Die Leiterplatte kann auch noch mit weiteren Bauelementen bestückt sein, z. B. elektronischen Bauelementen wie Kondensatoren und Widerständen oder mit Logikschaltkreisen wie einem Treiberbaustein. Ein Leuchtband lässt sich besonders einfach mit einem oder mehreren Stromschienenadaptern versehen und in die Stromschiene einsetzen.
  • Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass die Stromschienenadapter auf ein jeweiliges längsseitiges Ende des Leuchtbands aufgesteckt sind. Das Leuchtband bzw. dessen Leiterplatte weist typischerweise an den längsseitigen Enden Kontaktierungsbereiche auf, z. B. realisiert durch elektrische Steckverbinder, z. B. ZIF- oder LIF-Steckverbinder (Low bzw. Zero Insertion Force) oder auch direkte Steckverbinder, bei denen die elektrischen Kontakte direkt auf einem Substrat der Leiterplatte aufgebracht und zur Kontaktierung vorgesehen sind. Durch eine endständige Anbringung der Stromschienenadapter ist auch eine stabile Befestigung an der Stromschiene erreichbar.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass in dem mechanisch und elektrisch kontaktierbaren Stromschienenadapter ein Steuergerät zum Ansteuern des mindestens einen Leuchtelements integriert ist, wobei das Steuergerät zum Empfang von Steuerdaten, insbesondere über die Steuerschiene, eingerichtet ist. Dadurch kann der Betrieb der bestückten Leiterplatte ferngesteuert variiert werden, z. B. bezüglich einer Lichtstärke, Farbwahl, Beleuchtungsabfolgen usw.
  • Das Steuergerät kann insbesondere individuell adressierbar sein, um diese Leiterplatte entsprechend einzeln ansteuern zu können.
  • Das Steuergerät kann dazu eingerichtet sein, die Steuerdaten über die Stromschiene zu empfangen, z. B. gemäß einer in US 6,720,745 B2 genannten Methode.
  • Das Steuergerät kann alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet sein, die Steuerdaten drahtlos zu empfangen, beispielsweise über ein Funksignal oder ein Infrarotsignal, insbesondere über eine Fernbedienung.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Stromschienenadapter, wobei der Stromschienenadapter für eine Verwendung an einer Leuchtvorrichtung wie oben beschrieben eingerichtet ist. Entsprechend kann der Stromschienenadapter analog zu der Leuchtvorrichtung wie oben beschrieben weiter ausgestaltet werden.
  • Beispielsweise ist es eine Ausgestaltung, dass der Stromschienenadapter aufweist:
    • – mindestens eine mechanische Aufhängung zum Befestigen des Stromschienenadapters an einer Stromschiene und mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung an der Leiterplatte; und
    • – mindestens einen stromschienenseitigen elektrischen Kontakt und einen damit elektrisch verbundenen leiterplattenseitigen elektrischen Kontakt, wobei in den Stromschienenadapter ein Steuergerät zum Ansteuern der Leiterplatte integriert ist, wobei das Steuergerät zum Empfang von Steuerdaten, insbesondere über die Stromschiene, eingerichtet ist.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer Stromschiene und eine in die Stromschiene einsetzbare Leuchtvorrichtung; und
  • 2 zeigt die Stromschiene und die Leuchtvorrichtung aus 1 in einer Vorderansicht.
  • 1 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer Stromschiene 1 und eine in die Stromschiene einsetzbare Leuchtvorrichtung 2. 2 zeigt die Stromschiene 1 und die Leuchtvorrichtung 2 in einer Vorderansicht.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 ist die Leuchtvorrichtung 2 so ausgestaltet, dass sie ein Leuchtband 3 mit einer bandförmigen Leiterplatte 4 aufweist. Die Leiterplatte 4 ist an ihrer Vorderseite 5 mit mehreren nebeneinander in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden 6 ausgerüstet. Den Leuchtdioden 6 ist jeweils ein optisches Element (Primäroptik) 13 zum Formen des von der zugehörigen Leuchtdiode 6 ausgestrahlten Lichtbündels zugeordnet.
  • An ihren beiden längsseitigen Enden 7 ist an der Leiterplatte 4 jeweils ein Stromschienenadapter 8 befestigt, nämlich ein mechanisch und elektrisch kontaktierender Stromschienenadapter 8a und ein rein mechanisch kontaktierender Stromschienenadapter 8b. Der mechanisch und elektrisch kontaktierende bzw. kontaktierte Stromschienenadapter 8, 8a kontaktiert an den Enden vorhandene elektrische Kontakte zum Betreiben der Leuchtvorrichtung 2, und zwar unter Verwendung von leiterplattenseitigen Kontakten (o. Abb.). Beide Stromschienenadapter 8 erstrecken sich ferner senkrecht von einer Rückseite 9 der Leiterplatte 4 weg, d. h., in eine rückwärtige Richtung.
  • Der mechanisch und elektrisch kontaktierende Stromschienenadapter 8a weist an jeder (Quer-)Seite 10 zwei waagerecht herausstehende Vorsprünge auf, welche als stromschienenseitige Kontakte 11 dienen. Jeder der vier stromschienenseitigen Kontakte 11 ist mit einem jeweiligen der leiterplattenseitigen Kontakte verbunden. Zwischen zumindest einem Teil der stromschienenseitigen Kontakte 11 und zumindest einem Teil der leiterplattenseitigen Kontakte ist ein Spannungswandler (o. Abb.) in dem Stromschienenadapter 8a integriert, um eine über die Stromschiene 1 an die entsprechenden stromschienenseitigen Kontakte 11 geführte Speisespannung (je nach Ausführung eine Netzspannung oder eine Niederspannung) in eine an den leiterplattenseitigen Kontakten abgreifbare Versorgungsspannung zum Betrieb der Leuchtvorrichtung 2 zu wandeln. Alternativ kann die Leiterplatte 4 mit einem passenden Spannungswandler bestückt sein.
  • Auch kann in den Stromschienenadapter 8a ein Steuergerät (o. Abb.) zum Ansteuern des mindestens einen Leuchtelements 6 integriert sein, wobei das Steuergerät zum Empfang von Steuerdaten, insbesondere über die Stromschiene 1, eingerichtet ist. Dadurch kann eine Funktion der Leuchtvorrichtung 2 variiert werden, z. B. im Hinblick auf eine Leuchtstärke (Dimmen), einen Farbort des abgestrahlten Lichts, eine Folge von Einschaltintervallen usw. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät auch einen Drahtlosempfänger (Funk- und/oder Infrarotempfänger usw.) zum Empfang von Steuersignalen aufweisen.
  • Der nur mechanisch kontaktierende Stromschienenadapter 8b weist ebenfalls an jeder seiner (Quer-)Seiten 10 zwei waagerecht herausstehende Vorsprünge 14 auf, welche jedoch nicht als stromschienenseitige Kontakte 11 dienen, sondern rein der mechanischen Halterung der Leuchtvorrichtung an der Stromschiene 1. Die Stromschienenadapter 8 können durch Kleben, Verrasten, Verschrauben usw. an der Leiterplatte 4 befestigt sein.
  • Die Leuchtvorrichtung 2 kann in eine seitliche Öffnung der Stromschiene 1 eingeführt werden, wie durch den Pfeil in 1 angedeutet, so dass die seitlichen Vorsprünge 11, 14 der Stromschienenadapter 8 in passenden Führungen 12 der Stromschiene 1 laufen. Die Führungen 12 bilden gleichzeitig Kontakte der Stromschiene, welche die darin geführten stromschienenseitigen Kontakte 11 des Stromschienenadapters 8a elektrisch kontaktieren. Die Stromschiene 1 kann z. B. als eine 1-Phasen-Stromschiene oder eine 3-Phasen-Stromschiene ausgebildet sein. Auch bilden die Führungen 12 eine mechanische Halterung. Somit kann die Stromschiene 1 die Leuchtvorrichtung 2 über die Führungen 12 mit Strom speisen und ggf. auch Daten, insbesondere Steuerdaten, an diese übertragen. Da die Stromschiene 1 in ihrer Länge nur durch praktische oder gestalterische Überlegungen beschränkt ist, können auch mehrere Leuchtvorrichtungen 2 mit einer grundsätzlich unbeschränkten kumulativen Gesamtlänge über die Stromschiene 1 betrieben werden. Da keine direkte Verdrahtung zwischen den Leuchtvorrichtungen 2 (z. B. im Sinne einer elektrischen Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung) mehr benötigt wird, wird der Montageaufwand auf ein Einstecken der Leuchtvorrichtungen 2 in die Stromschiene 1 beschränkt und bei einer individuell ansteuerbaren Leuchtvorrichtung ggf. auch ein Programmieraufwand. Allgemein kann die Datenübertragung über die Stromschiene 1 auf die Leuchtvorrichtung 2 über eine in die Stromschiene 1 integrierte und/oder diese nutzende Busarchitektur geschehen, z. B. einen DMX-Bus oder einen DALI-Bus (für Digital-MultipleX bzw. Digital Adressable Light Interface).
  • Da Stromschienen weit verbreitet sind, können Nutzer des separat erhältlichen Leuchtbands diese ohne einen eigenen, proprietären Entwurf eigener Gehäuse in den Markt bringen, sondern brauchen lediglich geeignete Stromschienenadapter 8 verfügbar zu machen. Bestehende Stromschienen können mit den Leuchtbändern als eine weitere Option neben Lampen oder Fixtures nachgerüstet werden.
  • Zubehör für Stromschienen, z. B. die gezeigte Stromschiene 1, sind vorhanden, wie Einspeiser, Befestigungen, I-, L- und T-Verbinder u. v. m.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromschiene/Steuerschiene
    2
    Leuchtvorrichtung
    3
    Leuchtband
    4
    Leiterplatte
    5
    Vorderseite der Leiterplatte
    6
    Leuchtdiode
    7
    längsseitiges Ende
    8
    Stromschienenadapter
    8a
    elektrisch kontaktierender Stromschienenadapter
    8b
    mechanisch kontaktierender Stromschienenadapter
    9
    Rückseite der Leiterplatte
    10
    Seite des Stromschienenadapters
    11
    Kontakt/Vorsprung/Aufhängung
    12
    Führung
    13
    optisches Element
    14
    Vorsprung/Aufhängung

Claims (6)

  1. Leuchtvorrichtung (2), aufweisend eine nicht gehäuste Leiterplatte (4), welche mit mindestens einem Leuchtelement (6), insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist und an der mindestens ein eine Stromschiene (1) mechanisch und elektrisch kontaktierbarer Stromschienenadapter (8a) befestigt ist und bei dem die mit dem mindestens einen Leuchtelement (6) bestückte Leiterplatte (4) ein Leuchtband (3) ist und bei dem der mechanisch und elektrisch kontaktierbare Stromschienenadapter (8a) mit einem Spannungswandler ausgerüstet ist.
  2. Leuchtvorrichtung (2) nach Anspruch 1, bei dem an der Leiterplatte (4) mindestens ein mit der Stromschiene (1) nur mechanisch kontaktierbarer Stromschienenadapter (8b) befestigt ist.
  3. Leuchtvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stromschienenadapter (8, 8a, 8b) auf ein jeweiliges längsseitiges Ende (7) des Leuchtbands (3) aufgesteckt sind.
  4. Leuchtvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem mechanisch und elektrisch kontaktierbaren Stromschienenadapter (8a) ein Steuergerät zum Ansteuern des mindestens einen Leuchtelements (6) integriert ist, wobei das Steuergerät zum Empfang von Steuerdaten, insbesondere über die Stromschiene (1), eingerichtet ist.
  5. Stromschienenadapter (8, 8a, 8b), wobei der Stromschienenadapter (8, 8a, 8b) für eine Verwendung an einer Leuchtvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  6. Stromschienenadapter (8a) nach Anspruch 5, wobei der Stromschienenadapter (8a) aufweist: – mindestens eine mechanische Aufhängung (11) zum Befestigen des Stromschienenadapters (8a) an einer Stromschiene (1) und mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung an der Leiterplatte (4); und – mindestens einen stromschienenseitigen elektrischen Kontakt (11) und einen damit elektrisch verbundenen leiterplattenseitigen elektrischen Kontakt, wobei in den Stromschienenadapter (8a) ein Steuergerät zum Ansteuern der Leiterplatte (4) integriert ist, wobei das Steuergerät zum Empfang von Steuerdaten, insbesondere über die Stromschiene (1), eingerichtet ist.
DE102009054510.7A 2009-12-10 2009-12-10 Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung Expired - Fee Related DE102009054510B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054510.7A DE102009054510B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054510.7A DE102009054510B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054510A1 DE102009054510A1 (de) 2011-06-16
DE102009054510B4 true DE102009054510B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=43992608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054510.7A Expired - Fee Related DE102009054510B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054510B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104854U1 (de) * 2019-09-03 2020-12-07 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit Datenübertragungsfunktion
EP4568025A1 (de) * 2023-12-04 2025-06-11 H4X e.U. Verbinder und einspeisebauteil sowie beleuchtungsanordnung mit einem derartigen verbinder und/oder einspeisebauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672177A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Koninklijke Philips N.V. LED-Beleuchtungsvorrichtung und LED-Beleuchtungsanordnung
CZ2013626A3 (cs) * 2013-08-15 2014-10-15 Pavel Dvořák Svítidlo s vyměnitelným kruhovým panelem LED diod
CZ304786B6 (cs) * 2013-08-15 2014-10-15 Pavel Dvořák Svítidlo s vyměnitelným obdélníkovým panelem LED diod
DE202016106102U1 (de) * 2016-10-31 2018-02-01 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung
DE102019125445A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Erco Gmbh Betriebsgerät
EP3800792B1 (de) 2019-10-02 2022-08-03 Zumtobel Lighting GmbH Kommunikationsadapter für ein lichtbündelsystem, lichtbündelungssystem mit mindestens zwei solchen kommunikationsadaptern und verfahren zur kommunikation von daten über solch ein lichtbündelungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720745B2 (en) * 1997-08-26 2004-04-13 Color Kinetics, Incorporated Data delivery track
EP1571738A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Smart Di Martino Sandro Modulares elektrisches Verbindungssystem
US20060262521A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for providing lighting via a grid system of a suspended ceiling
US20070285949A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Ledtronics Inc. LED track lighting system
DE102008035520A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Hügler, Edgar Handlauf für Geländer von Treppen, Absperrungen, Fluchtwegen oder dergleichen
DE102008004238A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Flashaar-Bloedorn, Swen Leuchtsystem
DE102009001405A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-29 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720745B2 (en) * 1997-08-26 2004-04-13 Color Kinetics, Incorporated Data delivery track
EP1571738A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Smart Di Martino Sandro Modulares elektrisches Verbindungssystem
US20060262521A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for providing lighting via a grid system of a suspended ceiling
US20070285949A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Ledtronics Inc. LED track lighting system
DE102008035520A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Hügler, Edgar Handlauf für Geländer von Treppen, Absperrungen, Fluchtwegen oder dergleichen
DE102008004238A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Flashaar-Bloedorn, Swen Leuchtsystem
DE102009001405A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-29 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104854U1 (de) * 2019-09-03 2020-12-07 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit Datenübertragungsfunktion
EP4568025A1 (de) * 2023-12-04 2025-06-11 H4X e.U. Verbinder und einspeisebauteil sowie beleuchtungsanordnung mit einem derartigen verbinder und/oder einspeisebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054510A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054510B4 (de) Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung
EP1848070A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009047654A1 (de) Steuerbare Retrofit LED-Lampen
WO2008145204A1 (de) Leuchte und schienenmodul
WO2010133535A1 (de) Stromversorgungsmodul und leuchtband
EP1610422B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
WO2011098411A2 (de) Led-stableuchte
DE102021202972A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2850705A1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE102017115133A1 (de) Signalempfangsvorrichtung, Signalübertragungsvorrichtung, Lichtsystem, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
WO2020030402A1 (de) Zweifach-spannungsfähige beleuchtungseinrichtung
DE202023101614U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Steuereinrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
DE102020105692B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit erweiterbarer Funktionalität
EP2150749B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer an einer oberfläche eines objekts anbringbaren schienenvorrichtung
WO2017158186A1 (de) Leuchtensystem
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE20101295U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Betrieb an einem Wechselstromnetz
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
DE102013212671B4 (de) Variables Decken- bzw. Wandleuchtensystem sowie Grundplatte und Lichtmodul hierfür
DE10321588A1 (de) Leuchtelement, insbesondere für Taschenleuchten
DE19824756A1 (de) Helligkeitssteuerung für Leuchtmittel
DE102010003393A1 (de) Deckenpendelleuchte und Aufsatzstück für eine Deckenpendelleuchte
EP3809804B1 (de) Led-beleuchtungssystem
DE102020107710A1 (de) Funktionsvorrichtungen und Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee