DE102009053636A1 - Drehanodenteller für Röntgenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Drehanodenteller für Röntgenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009053636A1 DE102009053636A1 DE200910053636 DE102009053636A DE102009053636A1 DE 102009053636 A1 DE102009053636 A1 DE 102009053636A1 DE 200910053636 DE200910053636 DE 200910053636 DE 102009053636 A DE102009053636 A DE 102009053636A DE 102009053636 A1 DE102009053636 A1 DE 102009053636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode plate
- rotary anode
- layer
- plate according
- diffusion barrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 17
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 17
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 7
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010290 vacuum plasma spraying Methods 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 borides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 49
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011852 carbon nanoparticle Substances 0.000 description 6
- 238000004157 plasmatron Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N rhenium tungsten Chemical compound [W].[Re] DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 2
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000691 Re alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000011858 nanopowder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002109 single walled nanotube Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/108—Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/081—Target material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/083—Bonding or fixing with the support or substrate
- H01J2235/084—Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion
Landscapes
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehanodenteller für Röntgenröhren und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, wodurch extreme Belastungen hinsichtlich Drehzahl und Brennflecktemperatur ohne dauernde Schädigungen des Materials beherrschbar werden. Diese Aufgabe wird durch Drehanodenteller gelöst, welcher eine Kombination folgender Bereiche in der Reihenfolge von der Unterseite zur röntgenaktiven Schicht hin aufweist: - ein Basiskörper, welcher Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Nano-Graphitpulverteilchen sowie Karbide darunter mindestens ein Karbid eines hochschmelzenden Metalls enthält, - eine Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht gegen die Feststoffdiffusion von Kohlenstoff, die mindestens ein Karbid der Basiskörper enthält, - eine Ausgleichsschicht aus mindestens einem hochschmelzenden Metall, nämlich Wolfram, Molybdän, Niob, Tantal und/oder Legierungen derselben und - eine nach einem PVD-Verfahren aufgetragene, nicht oberflächenbearbeitete röntgenaktive Schicht. Das Verfahren zum Aufbringen von Schichten bei der Herstellung des o.g. Drehanodentellers mittels eines PVD-Verfahrens, nämlich Sputtern, ist gekennzeichnet durch eine intermittierende Prozessführung des Sputterns ohne Substratkühlung bei einer Temperatur der aufzubringenden Schicht im Bereich bis 500°C. Der erfindungsgemäße Drehanodenteller findet in Hochleistungsröntgenröhren beispielsweise, aber nicht ausschließlich, für die Computertomografie Anwendung.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehanodenteller für Röntgenröhren und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wobei der Röntgen-Drehanodenteller einen Basiskörper aufweist. Dieser Basiskörper, welcher eine aufgebrachte Schicht oder einen eingefügten Körper aus röntgenaktivem Material mit der Brennbahn, beispielsweise aus einer Wolfram-Rhenium-Legierung mit 5 bis 10 Masse-% Rhenium, trägt, hat die Funktion, der Gesamtkonstruktion die notwendige Festigkeit zu verleihen und die bei der energetischen Umsetzung von Elektronenstrahlung in Röntgenstrahlung entstehende Wärmeenergie abzuleiten. Im Zusammenhang mit Ableitung der Wärmenergie kommt es beim Material des Basiskörpers vor allem auf solche Kennwerte, wie Wärmekapazität, Wärmeleitvermögen, Wärmeübergang sowie Anpassung der Wärmedehnung zwischen bzw. von röntgenaktivem Material und Basiskörper an.
- Die Anforderungen an die thermische und mechanische Belastbarkeit der Röntgen-Drehanodenteller steigen ständig. Derzeit können bei Hochleistungsröntgenröhren im elektronischen Brennfleck Temperaturen von über 3000°C auftreten. Zur besseren Energieverteilung rotiert der Teller mit 9.000 min–1; geplant sind Drehzahlen von 15.000 min–1 bis 24.000 min–1! Mit der gleichen Zielstellung liegt der Durchmesser der Drehanodentellers derzeit schon bei 200 mm und geplant sind 300 mm! Die Festigkeit des Basiskörpermaterials muss dieser Tatsache Rechnung tragen.
- Bei gegebener Wärmkapazität sind die Dichte und damit auch die Masse von Graphit geringer, weshalb auch gefügte Röntgen-Drehanodenteller mit einem Basiskörper aus Graphit bekannt geworden sind (
DE 32 38 352 A1 ). Wegen der schichtartigen Mikrostruktur von Graphit ist dessen Festigkeit bei hohen Drehzahlen völlig unzureichend. Dies gilt auch für Basiskörper aus Graphit, welche beispielsweise mittels Vakuum-Plasmaspritzen mit einer röntgenaktiven Schicht aus Wolfram-Rhenium versehen wurden. - Schließlich sind auch Basiskörper für den genannten Anwendungsfall aus faserverstärktem Graphit bekannt geworden. Vorzugsweise werden Kohlenstofffasern eingesetzt, wobei über die räumliche Anordnung der Fasern bzw. Fasergeflechte beispielsweise eine Anpassung des Wärmedehnungskoeffizienten des Basiskörpers an denjenigen des aufgebrachten röntgenaktiven Materials (
DE 103 01 069 A1 ) oder eine hohe Wärmedehnung in radialer Richtung verbunden mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit in der axialen Richtung erreicht werden sollen (DE 196 50 061 A1 ). Zwar besitzen die erwähnten Kohlenstofffasern in Faserrichtung eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie sehr gute Festigkeitseigenschaften, aber senkrecht dazu sind diese Eigenschaften um Größenordnungen schlechter. Bei der letztgenannten technischen Lösung hat man diese Anisotropie durch ein dreidimensionales Verweben der Kohlenstofffasern einzuschränken versucht, aber der Werkstoff bleibt dennoch im zweistelligen Mikrometerbereich anisotrop. Das Aufbringen von Beschichtungen auf derartige Fasern bereitet erhebliche technologische Probleme. - Ein neuartiges Material auf Kohlenstoffbasis sind die sogenannten Kohlenstoffnanoröhrchen (engl. „carbon nano tubes” oder „CNT”), deren technische Entwicklung von den Anfängen an recht anschaulich im Abschnitt „Hintergrund der Erfindung” in der Übersetzung der Europäischen Patenschrift
DE 695 32 044 T2 beschrieben ist, wobei die in dieser Patentschrift beschriebene Erfindung mit chemisch wirksamen Funktionsschichten auf Kohlenstoffnanoröhrchen einen gänzlich anderen Erfindungsgegenstand betrifft als die vorliegende Erfindung. - Während beim herkömmlichen Graphit Kohlenstoffatome in hexagonaler Anordnung flächenhaft in einzelnen Ebenen angeordnet sind, sind bei den Kohlenstoffnanoröhrchen solche hexagonalen Anordnungen rohrartig geschlossen, woraus sich hervorragende mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften ergeben. Wie die Silbe „nano” ausdrückt, liegen die Durchmesser dieser Kohlenstoffnanoröhrchen im Nanometerbereich; je nach Quelle spricht man 0,4 nm bis 50 nm oder 100 nm.
- Die Schüttdichte dieser Kohlenstoffnanoröhrchen liegt nach Herstellerangaben in der Größenordnung von 0,15 g/cm3, die Materialdichte wird mit 1,3 g/cm3 bis 1,4 g/cm3 angegeben, was deutlich unter derjenigen von Graphit liegt. Als Festigkeit wird ein theoretischer Wert von 45 GPa genannt, was etwa das 20fache von Stahl und das 200fache des oben erwähnten Basiskörperwerkstoffes TZM wäre. Die theoretische Wärmeleitfähigkeit beträgt 6000 W/mK und übertrifft damit jene des Diamanten um das Doppelte und diejenige metallischer Wärmeleiter um mindestens eine Größenordnung.
- Neuerdings sind auch Nano-Graphitpulverteilchen mit im Wesentlichen sphärischer Gestalt und einer mittleren Korngröße von beispielsweise 55 nm bekannt geworden (Firmendruckschrift der Firma Auer-Remy GmbH, Hamburg „Nanopowders”, Position „C 1249YD 7440-44-0”). Neben den im vorliegenden Zusammenhang vorteilhaften Eigenschaften dieser Nano-Graphitpulverteilchen bereitet bei sphärischen Teilchen, wie diesen, mit ihren in allen Achsrichtungen gleichen Abmessungen die Erreichung einer im Wesentlichen isotrope Eigenschaften des Basiskörpers sichernden räumlichen Verteilung naturgemäß weniger verfahrenstechnische Schwierigkeiten bei der Aufbereitung der Rohstoffe für die Formgebung des Basiskörpers als bei Kohlenstoffnanoröhrchen mit ihrer axialen Erstreckung.
- Die weiter oben beschriebenen Kohlenstoffnanoröhrchen und die im letzten Absatz beschriebenen Nano-Graphitpulverteilchen mit im Wesentlichen sphärischer Gestalt und einer mittleren Korngröße von beispielsweise 55 nm werden mitunter zusammenfassend als Kohlenstoffnanoteilchen bezeichnet.
- Einige der Karbide und Nitride, die bei der vorliegenden Erfindung zur Festigkeitssteigerung eine Rolle spielen, sind bereits bei Röntgen-Drehanoden eingesetzt worden, jedoch in gänzlich anderer Funktion und ohne Aussagen zur Korngröße.
- So sind neben anderen Verbindungen auch Karbide und Nitride von Tantal, Niob, Molybdän und Wolfram für erosionsbeständige, mit Flüssigmetall geschmierte Gleitpaarungen zwischen den Drehanoden-Schaft und dessen Lager eingesetzt worden (
DE 69 121 504 T2 ). - Tantalkarbid ist neben anderen Verbindungen als Rückseitenbeschichtung des Drehanodentellers vorgeschlagen worden, um die Wärmeabstrahlung zu verbessern (
DE 2 805 154 ). - Schließlich sind neben anderen Verbindungen Molybdänkarbid und Wolframkarbid in Anordnungen mit einer Vielzahl von Schichten zur Anpassung des Wärmedehnungskoeffizienten zwischen röntgenaktiver Schicht und Basiskörper bekannt geworden (
DE 10 2005 015 920 ). - Die Herstellung eines Basiskörpers mit Kohlenstoffnanoteilchen, wie sie oben definiert wurden bzw. aus Hochleistungsgraphit- und/oder Fasergraphitwerkstoffen mit einem Gehalt an solchen Kohlenstoffnanoteilchen ist nach den herkömmlichen sowie auch mit Hilfe der neuesten Pulver-Technologien möglich, wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass die Struktur der Kohlenstoffnanoteilchen, insbesondere der Kohlenstoffnanoröhrchen, nicht zerstört wird.
- Grundsätzliche Voraussetzung zur Erzielung der gewünschten Effekte bezüglich Hochtemperaturfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmedehnung ist die quasihomogene Verteilung der Kohlenstoffnanoteilchen im Bauteil, um einen im submakroskopischen Bereich im wesentlichen isotropen Basiskörper, d. h. einen Anisotropiegrad von beispielsweise < 1,2 (Verhältnis des Maximalwertes zum Minimalwert bei Messung in den drei räumlichen Dimensionen) bezüglich Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmedehnung zu erreichen. Im Falle der Kohlenstoffnanoröhrchen sollen deren Durchmesser und Länge untereinander nicht wesentlich voneinander abweichen. Besonders günstig ist eine leicht winklige Gestalt der einzelnen Kohlenstoffnanoröhrchen.
- Bei der Verwendung von Kohlenstoffnanoröhrchen ist normalerweise eine gewisse Nanoporosität zu erwarten, so dass eine Verarbeitung im Unterdruckbereich mit einer Restatmoshäre aus Schutzgasen oder auch die Verwendung gedeckelter Kohlenstoffnanoröhrchen von Vorteil sind.
- Alle diese Erkenntnisse der Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung zum Einsatz von Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Nano-Graphitpulverteilchen der oben beschriebenen Art bei Basiskörpern von Drehanodentellern für Röntgenröhren haben in der früheren Patentanmeldung Nr. 10 2008 50 716 A1 ihren Niederschlag gefunden und gelten bezüglich der sich auf diese beiden Gruppen von Kohlenstoffnanoteilchen beziehenden Merkmale auch für die Realisierung der vorliegenden Erfindung. Jedoch ist in dieser veröffentlichten Patentanmeldung das Problem des Aufbringens der röntgenaktiven Schicht nicht endgültig gelöst. Eine Ausgleichsschicht ist dort nicht erwähnt.
- Entsprechend dem Stand der Technik wird die röntgenaktive Schicht durch gemeinsames Verpressen, Sintern und Schmieden oder durch Vakuum-Plasmaspritzen mit anschließender mechanischer Bearbeitung bzw. auch durch elektrochemische Abscheidung erzeugt.
- Alle diese Verfahren sind sehr aufwendig und teilweise auch materialintensiv. Die notwendige Zerstörung der Oberflächenstruktur bei den beiden erstgenannten Verfahren wirkt sich sowohl auf die Lebensdauer als auch auf Röntgenausbeute negativ aus.
- Schließlich ist es bekannt, die röntgenaktive Schicht unter anderem auch mittels Sputtern aufzubringen (
DE 38 52 529 T2 , Anspruch 17). Anders als bei der vorliegenden Erfindung wird hier jedoch der Basiskörper aus Graphit vor der Beschichtung aufgerauht, um eine mechanische Verklammerung zwischen diesem und einer Zwischenschicht zu erreichen, die sich an der Stelle der Ausgleichsschicht der vorliegenden Erfindung befindet. Diese Zwischenschicht ist relativ dick, soll eine säulenförmige Kristallstruktur aufweisen und ist ausdrücklich nicht durch Sputtern herstellbar. Diese technische Lösung hat sich nicht durchsetzen können und verspricht bei hoher thermischer Belastung keine gute Haltbarkeit. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehanodenteller für Röntgenröhren und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, wodurch die oben geschilderten Mängel des Standes der Technik behoben und die eingangs geschilderten extremen Belastungen hinsichtlich Drehzahl und Brennflecktemperatur ohne dauernde Schädigungen des Materials beherrschbar werden. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
- Durch diese erfindungsgemäße Lösung werden die eingangs erwähnten extremen Anforderungen an Drehanodenteller von Röntgenröhren hinsichtlich der Drehzahl und der Temperaturbelastung des Brennfleckes erfüllt, wobei bezüglich der Standzeit durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Unterdrückung der schädlichen Kohlenstoffdiffusion aus dem Basiskörper sowie zum Ausgleich thermischer Spannungen eine neue Qualität erreicht wird, wobei die geringeren Kosten und die Reduzierung der Masse hervorzuheben sind.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung der erfindungswesentlichen Schichtanordnung in den Patentansprüchen ist zu beachten, dass die Begriffe Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht sowie Aussgleichsschicht jeweils die Hauptfunktion dieser Schicht, nämlich die Verhinderung der Diffusion von Kohlenstoff bzw. den Ausgleich von thermischen Spannungen bei den erwähnten extrem hohen Arbeitstemperaturen, ausdrücken. Daneben ist es möglich, erwünscht und wird auch durch die erfindungsgemäß eingesetzten Materialien weitgehend erreicht, dass jede der beiden Schichten auch die Funktion der jeweils anderen mit realisiert bzw. unterstützt. So wirkt die vorzugsweise, aber nicht darauf beschränkt, aus Tantal bestehende Ausgleichsschicht auch als Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht.
- Wenn nachfolgend vom Auftragen bzw. Beschichten mittels PVD-Verfahren die Rede ist, so handelt es sich um das Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand, wie es beispielsweise in dem Standardwerk Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage, Sonderauflage für den Weltbild Verlag GmbH, Augsburg, Seite S 91 definiert ist. Dazu gehören als die bekanntesten Verfahren das Sputtern, das Aufdampfen und das Ionenplattieren.
- Die Erfindung wird nachstehend an je einem Ausführungsbeispiel für das Erzeugnis Drehanodenteller und für die Beschichtungsverfahren näher erläutert.
- Ausführungsbeispiel Drehanodenteller
- Von unten nach oben, d. h. zur röntgenaktiven Schicht hin, hat ein erfindungsgemäßer Drehanodenteller folgende Anordnung der Schichten und wird wie folgt hergestellt:
Der Basiskörper ist hergestellt aus 35 Masseprozent einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen mit einem mittleren Durchmesser von 5 nm und einer mittleren Länge von 15 nm, 25 Masseprozent Tantalkarbid und 30 Masseprozent Siliziumkarbid sowie 10 Masseprozent Wolframkarbid mit mittleren Körnungen im zweistelligen Nanometerbereich. Darauf befindet sich eine Diffusionsbarriereschicht, welche gleichzeitig auch die Funktion einer Bindeschicht haben kann, ausschließlich aus Wolframkarbid der zuvor beschriebenen Art. Die in solcher Weise angeordneten Pulver werden bei 2300°C unter einem Druck von 40 MPa zusammengesintert, wobei die Wolframkarbidschicht nach diesem Sintervorgang eine Dicke von etwa 1 mm hat. Die Diffusionssperrwirkung dieser Schicht gegenüber Kohlenstoff kann noch verbessert werden, wenn das Wolframkarbid zu einem Viertel durch Wolframtrioxid ersetzt wird. - Diese Diffusionsbarriere- und Bindeschicht wird anschließend auf eine Rauhtiefe von max. 1,5 μm feingeschliffen und eine zweite Ausgleichs-, Diffusionsbarriere- und Bindeschicht aus Tantal mit einer Stärke von 100 Mikrometern sowie die röntgenaktive Schicht aus Wolfram mit 6 Masseprozent Rhenium mit einer Stärke von 150 Mikrometern durch Sputtern aufgetragen. Beide Schichten werden nicht oberflächenbearbeitet, wodurch sich eine absolut störungsfreie Oberflächenstruktur ergibt.
- Die typischen Abmessungen eines solchen Drehanodentellers betragen beispielsweise: Durchmesser: 120 mm, Gesamtdicke 18 mm
- Ausführungsbeispiel Beschichtungsverfahren
- Die feingeschliffene Oberfläche des oben zuvor beschriebenen Basiskörpers mit der im Heisspressverfahren aufgepressten Diffusionsbarriereschicht wird zunächst mit üblichen nasschemischen Verfahren unter minimaler Anwendung von Ultraschall gereinigt.
- Danach wird der Drehanodenteller in die Vakuumkammer eingeschleust und auf ca. 400°C zum Zweck der Desorption von Wasser und anderen Adsorbaten für eine Zeit von ca. 30 min aufgeheizt. Diesem Prozess schließt sich in Vakuumfolge ein Sputterätzprozess mit Ar als Arbeitsgas an. Der Materialabtrag beträgt mindesten 100 nm typisch 500 nm und max. 2000 nm. Dem Sputterätzprozess folgt in unmittelbarerer Prozessfolge der Sputterprozess zur Herstellung der Ausgleichsschicht aus Tantal. Tantal wird mit einer üblichen Plasmatronquelle im DC-, oder RF-Modus gesputtert. Die Sputterleistung liegt zwischen 2 und 10 KW wodurch im stationären Betrieb Abscheideraten von 0,1...1 μm/min erreicht werden. Vorteilhaft ist es, den Prozess in einer Drehtelleranlage durchzuführen, in der mehrere Anoden gleichzeitig beschichtet werden können. Dies führt auch bei hohen Sputterraten zu moderaten spezifischen Energieeintrag in den Drehanodenteller, so dass die Temperatur von 400°C auch bei ungekühlter Bauteilaufnahme nicht überschritten wird. Etwa bei Erreichen von 90% der Zielschichtdicke wird das Wolfram-Plasmatron gezündet. Beginnend mit ca. 10% der Sputterleistung des Tantal-Plasmatrons wird die Leistung des Wolfram-Plasmatrons stufenweise oder kontinuierlich erhöht und die des Tantal-Plasmatrons verringert, so dass eine Gradientenschicht mit zunehmendem W-Gehalt und abnehmenden Ta-Gehalt entsteht. Diese Gradientenschicht sichert eine optimale Haftung und den thermomechanischen Ausgleich zwischen der Tantal- und der Wolfram-Schicht als Übergang zur nachfolgend beschriebenen röntgenaktiven Schicht.
- Nach dem Abschalten des Tantal-Plasmatrons wird die Wolfram-Schicht aufgebaut. Die Sputterleistung liegt zwischen 2 und 10 KW wodurch im stationären Betrieb Abscheideraten von 0,1...1 μm/min erreicht werden. Um eine feinkristalline Struktur der Schicht auch unter den hohen thermischen Belastungen des Elektronenstrahls zu sichern, wird dem Wolfram-Rhenium beigemengt. Unter Nutzung der Möglichkeiten der Drehtelleranlage ist es vorteilhaft, dem Wolfram-Target eine geringere Rhenium-Konzentration als üblich beizumengen und in Interwallen eine reine Rhenium-Schicht als Zwischenschicht aufzubringen. Bei einer Zielkonzentration von beispielsweise 6% Rhenium kann mit einem Wolfram-Target mit 1% Rhenium-Konzentration die röntgenaktive Schicht gesputtert werden. Nach jedem aufgewachsenen Mikrometer aus diesem Material wird der Wolfram-Sputterprozess unterbrochen und eine 50 nm dicke Rhenium-Schicht aufgebracht, so dass insgesamt ein Rhenium-Anteil von 6% entsteht. An dieser Schichtgrenze wird im späteren Hochtemperaturbetrieb das Kristallwachstum des Wolframs unterbunden, so dass die Kristallite in Schichtrichtung nur 1 μm Ausdehnung erreichen können. Die Parameter für die Sandwichstruktur der Schicht können variiert werden, wobei ein Minimum bei 100 nm W-Schicht und 5 nm Rhenium-Schicht liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird als letzte (oberste) Schicht eine Rheniumschicht aufgebracht.
- Einzelne oder alle der nach einem PVD-Verfahren aufgebrachten Schichten können anstelle des oben beschriebenen bevorzugten Sputterverfahrens auch nach anderen PVD-Verfahren, wie Aufdampfen oder Ionenplattieren aufgebracht werden.
- So kann die Ausgleichsschicht aus Tantal unter einem Druck von 10–5 Pa mittels Elektronenstrahlverdampfung mit einer Abscheidungsrate von 0,5 bis 2 μm/min aufgedampft werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3238352 A1 [0003]
- DE 10301069 A1 [0004]
- DE 19650061 A1 [0004]
- DE 69532044 T2 [0005]
- DE 69121504 T2 [0011]
- DE 2805154 [0012]
- DE 102005015920 [0013]
- DE 3852529 T2 [0020]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Standardwerk Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage, Sonderauflage für den Weltbild Verlag GmbH, Augsburg, Seite S 91 [0024]
Claims (25)
- Drehanodenteller für Röntgenröhren gekennzeichnet durch die Kombination folgender Bereiche in der Reihenfolge von der Unterseite zur röntenaktiven Schicht hin: – ein Basiskörper, welcher Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Nano-Graphitpulverteilchen sowie Karbide darunter mindestens ein Karbid eines hochschmelzenden Metalls enthält, – eine Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht gegen die Feststoffdiffusion von Kohlenstoff, die mindestens ein Karbid der Basiskörpers enthält, – eine Ausgleichsschicht aus mindestens einem hochschmelzenden Metall, nämlich Wolfram, Molybdän, Niob, Tantal und/oder Legierungen derselben und – eine nach einem PVD-Verfahren aufgetragene, nicht oberflächenbearbeitete röntgenaktive Schicht.
- Drehanodenteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper Siliziumkarbid sowie Oxide, Nitride, Boride, Karbide, Silizide des Tantals, Niobs, Chroms, Molybdäns, Hafniums, Bors und/oder Wolframs oder Gemische derselben enthält.
- Drehanodenteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper aus Kohlenstoffnanoröhrchen, Siliziumkarbid und Wolframkarbid besteht.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht Karbide des Niobs, Tantals, Molybdäns und/oder Wolframs enthält.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht metallisches Rhenium, Niob, Tantal, Molybdän und/oder Wolfram oder Legierungen dieser Metalle enthält.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht reaktive Oxide des Niobs, Tantals, Molybdäns und/oder Wolframs enthält.
- Drehanodenteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht maximal 20 Masseprozent Wolframtrioxyd enthält.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht 10 bis 25 Masseprozent, vorzugsweise 10 bis 15 Masseprozent Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Nano-Graphitpulverteilchen enthält.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht mit dem Basiskörper gemeinsam aus Pulver(n) mit einer mittleren Korngröße im Nanometerbereich heißgepresst sowie glättend oberflächenbearbeitet ist.
- Drehanodenteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine auf den glättend oberflächenbearbeiteten Basiskörper durch ein PVD-Verfahren aufgetragene aufgebrachte Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht, die ihrerseits nicht oberflächenbearbeitet ist.
- Drehanodenteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine auf den glättend bearbeiteten Basiskörper durch das Vakuum-Plasmaspritzverfahren aufgetragene aufgebrachte Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht, die ihrerseits glättend oberflächenbearbeitet ist.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht die Ausgleichsschicht aus Niob, Tantal, Molybdän und/oder Wolfram oder Legierungen dieser Metalle aufgebracht ist.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine solche Wahl der Werkstoffe der Aussgleichsschicht, dass diese zugleich eine Bindungs- und Diffussionsbarrierewirkung aufweist.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussgleichsschicht durch Vakuum-Plasmaspritzven aufgetragen und glättend oberflächenbearbeitet ist.
- Drehanodenteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussgleichsschicht durch ein PVD-Verfahren aufgetragen und nicht oberflächenbearbeitet ist.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die röntgenaktive Schicht aus Wolfram mit bis zu 25 Masse-% Rhenium besteht.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schichten nur im Bereich des Brennflecks auf der Tellerschräge angeordnet sind.
- Drehanodenteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basiskörper unter der im PVD-Verfahren aufgebrachten Bindungs- und Diffusionsbarriereschicht der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 eine im PVD-Verfahren aufgebrachte Schicht aus Kohlenstoff mit Diamantstruktur angeordnet ist.
- Drehanodenteller nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der nach einem PVD-Verfahren aufgetragenen Schicht(en) sandwichartig derart aus Teilschichten unterschiedlicher Zusammensetzung aufgebaut sind, dass sich die gewünschte Zusammensetzung der jeweiligen Schicht aus dem Mittelwert der Teilschichten ergibt.
- Drehanodenteller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Schicht der röntgenaktiven Schicht aus Rhenium besteht.
- Drehanodenteller für Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtanordnung nach einem der bisherigen Ansprüche auf recycelte Basiskörper aller Art anstelle deren geschädigter ursprünglichen Schicht(en) aufgebracht ist.
- Verfahren zum Aufbringen von Schichten bei der Herstellung eines Drehanodentellers nach einem der bisherigen Ansprüche, sofern das PVD-Verfahren das Sputtern ist, gekennzeichnet durch eine intermittierende Prozessführung des Sputterns ohne Substratkühlung bei einer Temperatur der aufzubringenden Schicht im Bereich bis 500°C.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass nichtmetallische Schichtbestandteile beim Sputtern aus der Sputteratmosphäre stammen.
- Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass stetig oder unstetig variable Schichtzusammensetzungen durch die Steuerung der Aufteilung der Sputterleistung auf verschiedenartige Targets erzielt werden.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass stufenweise unterschiedliche Schichtzusammensetzungen durch getaktete Zeitsteuerung der Sputterleistung auf verschiedenartige Targets erzielt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910053636 DE102009053636A1 (de) | 2009-11-18 | 2009-11-18 | Drehanodenteller für Röntgenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910053636 DE102009053636A1 (de) | 2009-11-18 | 2009-11-18 | Drehanodenteller für Röntgenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009053636A1 true DE102009053636A1 (de) | 2011-05-19 |
Family
ID=43877693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910053636 Withdrawn DE102009053636A1 (de) | 2009-11-18 | 2009-11-18 | Drehanodenteller für Röntgenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009053636A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011083064A1 (de) * | 2011-09-20 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanode und Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers für eine Drehanode |
DE102012210506B3 (de) * | 2012-06-21 | 2013-09-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Drehanode |
DE102012210355A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanode und Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805154A1 (de) | 1977-02-16 | 1978-11-23 | Gen Electric | Anode fuer roentgenroehre, ueberzug dafuer, und verfahren zu deren herstellung |
DE3238352A1 (de) | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgenroehren-drehanode |
DE3852529T2 (de) | 1987-03-18 | 1995-05-04 | Hitachi Ltd | Treffplatte für eine röntgenröhre, verfahren zu ihrer herstellung und röntgenröhre. |
DE69121504T2 (de) | 1990-10-01 | 1997-02-06 | Toshiba Kawasaki Kk | Drehanoden-Röntgenröhre |
DE19650061A1 (de) | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Gen Electric | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstruktur für eine umlaufende Röntgenanode |
DE69532044T2 (de) | 1994-12-08 | 2004-07-08 | Hyperion Catalysis International, Inc., Cambridge | Funktionalisierte nanoröhre |
DE10301069A1 (de) | 2003-01-14 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Thermisch belastbarer Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten und einem weiteren Werkstoff |
DE102005015920A1 (de) | 2004-04-08 | 2005-10-27 | General Electric Co. | Vorrichtung und Verfahren für ein Hochleistungstarget mit geringem Gewicht |
-
2009
- 2009-11-18 DE DE200910053636 patent/DE102009053636A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805154A1 (de) | 1977-02-16 | 1978-11-23 | Gen Electric | Anode fuer roentgenroehre, ueberzug dafuer, und verfahren zu deren herstellung |
DE3238352A1 (de) | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgenroehren-drehanode |
DE3852529T2 (de) | 1987-03-18 | 1995-05-04 | Hitachi Ltd | Treffplatte für eine röntgenröhre, verfahren zu ihrer herstellung und röntgenröhre. |
DE69121504T2 (de) | 1990-10-01 | 1997-02-06 | Toshiba Kawasaki Kk | Drehanoden-Röntgenröhre |
DE69532044T2 (de) | 1994-12-08 | 2004-07-08 | Hyperion Catalysis International, Inc., Cambridge | Funktionalisierte nanoröhre |
DE19650061A1 (de) | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Gen Electric | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstruktur für eine umlaufende Röntgenanode |
DE10301069A1 (de) | 2003-01-14 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Thermisch belastbarer Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten und einem weiteren Werkstoff |
DE102005015920A1 (de) | 2004-04-08 | 2005-10-27 | General Electric Co. | Vorrichtung und Verfahren für ein Hochleistungstarget mit geringem Gewicht |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Standardwerk Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage, Sonderauflage für den Weltbild Verlag GmbH, Augsburg, Seite S 91 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011083064A1 (de) * | 2011-09-20 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanode und Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers für eine Drehanode |
DE102011083064B4 (de) * | 2011-09-20 | 2013-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanode und Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers für eine Drehanode |
US9512040B2 (en) | 2011-09-20 | 2016-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotary anode and method for producing a base body for a rotary anode |
DE102012210355A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanode und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2013189713A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanode und verfahren zu deren herstellung |
DE102012210506B3 (de) * | 2012-06-21 | 2013-09-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Drehanode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2193538B1 (de) | Röntgenanode mit verbesserter wärmeableitung | |
EP2206136B1 (de) | Röntgen-drehanodenteller und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2015049309A1 (de) | Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid | |
EP2912207B1 (de) | Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2912206B1 (de) | Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
AT14157U1 (de) | W-Ni-Sputtertarget | |
DE102016122834A1 (de) | Beschichtung eines Körpers mit Diamantschicht und Hartstoffschicht | |
EP3426816A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hartstoffschicht auf einem substrat, hartstoffschicht, zerspanwerkzeug sowie beschichtungsquelle | |
AT14701U1 (de) | Beschichtungsquelle zur Herstellung dotierter Kohlenstoffschichten | |
WO2014208447A1 (ja) | サーメットおよびその製造方法並びに切削工具 | |
DE112009001396T5 (de) | Hartbeschichtungsschicht und Verfahren zu deren Bildung | |
EP2454393B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wendeschneidplatten | |
WO2022074904A1 (ja) | 粉砕・撹拌・混合・混練機部材 | |
DE102009053636A1 (de) | Drehanodenteller für Röntgenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2006005200A1 (de) | KUPFERHATLTIGER LEITWERKSTOFF MIT Me-DLC HARTSTOFFBESCHICHTUNG | |
DE102014016983A1 (de) | Klingenmaterial | |
AT501142B1 (de) | Röntgenröhre mit einem röntgentargetsubstrat und ein verfahren zu deren herstellung | |
EP4111070A1 (de) | Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
DE102010038077B4 (de) | Wendeschneidplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009022082A1 (de) | Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung | |
Konoval et al. | Effect of the chemical composition of electrode materials and deposition parameters on the properties of electrospark-deposited coatings. I. Mass transfer rate and coating composition | |
JP6399353B2 (ja) | 耐チッピング性、耐摩耗性にすぐれた表面被覆切削工具 | |
EP2769002B1 (de) | Rohrtarget | |
DE102015218408A1 (de) | Bauteil und/oder Oberfläche aus einem Refraktärmetall oder einer Refraktärmetalllegierung für thermozyklische Belastungen und Herstellungsverfahren dazu | |
CN114277336B (zh) | 基于Al3Ti纳米针垂直排列的Al基合金薄膜及其制备方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |