DE102009053567A1 - Weißgold-Schmucklegierung - Google Patents
Weißgold-Schmucklegierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009053567A1 DE102009053567A1 DE200910053567 DE102009053567A DE102009053567A1 DE 102009053567 A1 DE102009053567 A1 DE 102009053567A1 DE 200910053567 DE200910053567 DE 200910053567 DE 102009053567 A DE102009053567 A DE 102009053567A DE 102009053567 A1 DE102009053567 A1 DE 102009053567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- tantalum
- weight
- palladium
- white
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 94
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 93
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 60
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims abstract description 36
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 33
- 239000010938 white gold Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 229910000832 white gold Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 33
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 26
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 26
- 239000010955 niobium Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims abstract description 22
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 20
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007545 Vickers hardness test Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- -1 for example Chemical compound 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 229910000923 precious metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
- C22C5/02—Alloys based on gold
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C27/00—Making jewellery or other personal adornments
- A44C27/001—Materials for manufacturing jewellery
- A44C27/002—Metallic materials
- A44C27/003—Metallic alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adornments (AREA)
Abstract
Eine Weißgold-Schmucklegierung umfasst 70,0 Gew.-% bis 80 Gew.-% Gold, 5,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% Palladium, 1,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% Kupfer, 0 Gew.-% bis 7,0 Gew.-% Tantal und/oder Niob, und 0 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% mindestens eines ersten weiteren Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Silber, Platin, Iridium, Rhodium und Ruthenium.
Vorzugsweise können bei diesen Legierungen mindestens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,0 Gew.-% und 4,0 Gew.-% Tantal und/oder Niob enthalten sein.
Weitere mögliche Legierungsbestandteile in Mengen bis zu 3,0 Gew.-% sind Elemente ausgewählt aus der Gruppe Gallium, Germanium, Zinn, Indium und Zink.
Die erfindungsgemäßen Legierungen sind in besonderer Weise zur Herstellung von Halbzeug für die Schmuckindustrie, insbesondere für die Herstellung von Halbzeugen für Ringe, von Halbzeugen für Brillen und von Halbzeugen für Uhrengehäuse geeignet.
Vorzugsweise können bei diesen Legierungen mindestens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,0 Gew.-% und 4,0 Gew.-% Tantal und/oder Niob enthalten sein.
Weitere mögliche Legierungsbestandteile in Mengen bis zu 3,0 Gew.-% sind Elemente ausgewählt aus der Gruppe Gallium, Germanium, Zinn, Indium und Zink.
Die erfindungsgemäßen Legierungen sind in besonderer Weise zur Herstellung von Halbzeug für die Schmuckindustrie, insbesondere für die Herstellung von Halbzeugen für Ringe, von Halbzeugen für Brillen und von Halbzeugen für Uhrengehäuse geeignet.
Description
- Die Erfindung betrifft neue Weißgold-Schmucklegierungen sowie Halbzeuge, die mit Hilfe dieser Legierungen gefertigt sind.
- Bei dem Begriff „Weißgold” handelt es sich um einen nicht exakten Sammelbegriff. Dieser bezeichnet Goldlegierungen, die durch Beimischung von Legierungszusätzen eine weißliche oder grauweiße Farbe besitzen. Dementsprechend kann man auch davon sprechen, dass dem Gold durch diese Legierungszusätze seine (goldgelbe) Farbe entzogen wird.
- Als Legierungszusätze kommen für diese Entfärbung des Goldes beispielsweise Palladium oder auch Silber in Frage.
- Die erwähnten Weißgoldlegierungen werden hauptsächlich für Schmuckzwecke eingesetzt. Hier besteht eine starke Nachfrage nach Legierungen mit weißen, grauweißen und gräulichen Farbtönen, die für unterschiedlichste Schmuckzwecke wie Ringe, Trauringe, Uhrengehäuse und vieles mehr eingesetzt werden. Auch für Funktionsgegenstände mit Schmuckcharakter wie Brillen werden solche Legierungen verwendet. In diesem Zusammenhang besteht ein ständiger Bedarf nach neuen Legierungen, die beispielsweise im Farbton von bisherigen Farbtönen abweichen.
- Dementsprechend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, für Schmuckwaren weitere Weißgoldlegierungen zur Verfügung zu stellen. insbesondere sollen solche Legierungen für die Herstellung von Halbzeugen für die Fertigung von Schmuckringen, insbesondere Trauringen und für die Fertigung von Brillen geeignet sein. Weiter wird die Einsatzmöglichkeit solcher Legierungen für die Herstellung von Halbzeugen für Uhrengehäuse angestrebt. Dabei sollen diese Legierungen die für die genannten Einsatzzwecke notwendigen Festigkeiten aufweisen, jedoch trotzdem leicht bearbeitbar sein, insbesondere spanend bearbeitbar.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Weißgold-Schmucklegierungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Legierungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2–11 beschrieben. Weiter umfasst die Erfindung die Halbzeuge gemäß den Ansprüchen 12 und 13.
- Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
- Bevor die Erfindung im Detail erläutert wird, sei vorab angemerkt, dass der Begriff „Weißgold-Schmucklegierung” im Zusammenhang mit der Erfindung nicht einschränkend verstanden werden soll. Mit diesem Begriff soll lediglich zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich bei den erfindungsgemäßen Legierungen um „entfärbte” Goldlegierungen handelt, bei denen die ursprüngliche gelbe Farbe des Goldes durch Legierungszusätze (weitgehend) verschwunden ist. Dementsprechend können die erfindungsgemäßen Legierungen je nach optischem Eindruck eine weiße oder weißliche oder grauweiße oder gräuliche oder auch graue Farbe aufweisen.
- Weiter soll auch der Begriff „Schmuck” umfassend zu verstehen sein und auch Funktionsgegenstände mit Schmuckcharakter wie Brillen einschließen.
- Die erfindungsgemäße Weißgold-Schmucklegierung umfasst
- – 70,0 Gew.-% bis 80,0 Gew.-% Gold (Au),
- – 5,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% Palladium (Pd),
- – 1,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% Kupfer (Cu)
- – 0 Gew.-% bis 7,0 Gew.-% Tantal (Ta) und/oder Niob (Nb), und
- – 0 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% mindestens eines ersten weiteren Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Silber (Ag), Platin (Pt), Iridium (Ir), Rhodium (Rh) und Ruthenium (Ru).
- An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Begriff „Metall”, wie er im Zusammenhang mit der Beschreibung dieser Erfindung verwendet wird, nicht nur die „echten” Metalle, sondern auch die so genannten Übergangsmetalle und die so genannten Halbmetalle mit einschließen soll.
- Der angegebene Bereich des Goldgehalts bestimmt den Feingehalt der beanspruchten Schmucklegierungen. Der Palladiumzusatz dient in erster Linie zur Entfärbung des Goldes. Der Zusatz an Kupfer beeinflusst die Umformeigenschaften und den Farbton der Legierung. Niob und Tantal tragen zu einer Erhöhung der Festigkeit der Legierung bei.
- In Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Weißgold-Schmucklegierung frei von Nickel oder Cobalt. Vorzugsweise ist die Legierung frei von Nickel und Cobalt, d. h. sie enthält keines der beiden Elemente. Insbesondere der bewusste Verzicht auf Nickel erniedrigt das Allergiepotenzial der Legierung beträchtlich. Es ist dem Fachmann ja bekannt, dass sowohl Cobalt als auch insbesondere Nickel bei den Trägern von Schmuck zu allergischen Reaktionen führen können.
- Weiter ist hervorzuheben, dass der bewusste Verzicht auf Cobalt dafür sorgt, dass die erfindungsgemäße Legierung keinen Magnetismus aufweist. Damit können magnetische Störfelder vermieden werden, die insbesondere bei Verwendung magnetischer Legierungen für Uhrengehäuse Probleme verursachen können.
- In Weiterbildung ist es bei der erfindungsgemäßen Weißgold-Schmucklegierung bevorzugt, wenn der Goldgehalt der Legierung zwischen 72,5 Gew.-% und 78,5 Gew.-% beträgt. Innerhalb dieses Bereichs sind Goldgehalte zwischen 74,0 Gew.-% und 76,0 Gew.-% weiter bevorzugt. Insbesondere beträgt der Goldgehalt bei den erfindungsgemäßen Schmucklegierungen circa 75,0 Gew.-%. Dies entspricht also Feingehalten von 750 Gold.
- Bei ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Weißgold-Schmucklegierung beträgt der Palladiumgehalt zwischen 10,0 Gew.-% und 20,0 Gew.-%. Innerhalb dieses Bereiches sind höhere Palladiumgehalte, d. h. Palladiumgehalte zwischen 15,0 Gew.-% und 20,0 Gew.-% weiter bevorzugt. Insbesondere beträgt der Palladiumgehalt zwischen 16,0 Gew.-% und 19,0 Gew.-%.
- Die Palladiumgehalte innerhalb des beanspruchten Bereichs von 5,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% eher hoch zu wählen hat den Vorteil, dass eine weitgehende Entfärbung des Goldes erreicht werden kann. Dies resultiert in erfindungsgemäßen Legierungen, die einen grauweißen oder weißen Farbeindruck hervorrufen.
- In Weiterbildung sind erfindungsgemäß Weißgold-Schmucklegierungen bevorzugt, bei denen der Kupfergehalt zwischen 2,0 Gew.-% und 8,0 Gew.-% beträgt. Innerhalb dieses Bereichs sind Kupfergehalte zwischen 3,0 Gew.-% und 6,0 Gew.-% weiter hervorzuheben.
- Bei weiter bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Legierung sind Tantal und/oder Niob als Legierungsbestandteile vorhanden. Dabei beträgt der Gehalt an Tantal und/oder Niob vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere mindestens 1,0 Gew.-%. Oberhalb dieser Untergrenzen ist ein Gehalt an Tantal und/oder Niob zwischen 2,0 Gew.-% und 4,0 Gew.-% weiter bevorzugt. Insbesondere beträgt der Gehalt an Tantal und/oder Niob circa 3,0 Gew.-%.
- Bei den zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere diejenigen hervorzuheben, bei denen nur Tantal (und dementsprechend kein Niob) in der Legierung enthalten ist.
- Sofern die oben definierten ersten weiteren Metalle in der erfindungsgemäßen Legierung vorhanden sind, so beträgt der Gehalt an diesen ersten weiteren Metallen vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 2,0 Gew.-%. Innerhalb dieses Bereichs sind insbesondere Gehalte zwischen 1,0 Gew.-% und 2,0 Gew.-% in der Legierung vorgesehen.
- In Weiterbildung kann bei der erfindungsgemäßen Weißgold-Schmucklegierung zusätzlich mindestens ein zweites weiteres Metall enthalten sein. Dieses zweite weitere Metall ist aus der Gruppe Gallium, Germanium, Zinn, Indium und Zink ausgewählt. Insbesondere der Zusatz von Gallium, Germanium und/oder Indium hat einen Einfluss auf die Härte und den Schmelzpunkt der Legierung.
- Die erwähnten zweiten weiteren Metalle sind erfindungsgemäß vorzugsweise in Mengen bis zu 3 Gew.-% in der Legierung enthalten.
- In Übereinstimmung mit den bisher definierten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Legierung besteht dementsprechend eine besonders bevorzugte Weißgold-Schmucklegierung nach der Erfindung aus
- – 74,0 Gew.-% bis 76,0 Gew.-% Gold (Au),
- – 15,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% Palladium (Pd),
- – 3,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Kupfer (Cu), und
- – 2,0 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% Tantal (Ta) und/oder Niob (Nb), vorzugsweise nur Tantal (Ta).
- Insbesondere besteht eine solche bevorzugte Weißgold-Schmucklegierung nach der Erfindung aus
- – 75,0 Gew.-% Gold (Au),
- – 16,0 Gew.-% bis 19,0 Gew.-% Palladium (Pd)
- – 3,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Kupfer (Cu) und
- – 3,0 Gew.-% Tantal (Ta) und/oder Niob (Nb), vorzugsweise (nur) Tantal (Ta).
- In Weiterbildung besitzt die erfindungsgemäße Schmucklegierung vorzugsweise eine so genannte Vickers-Härte von mindestens 120 HV (geglüht), insbesondere von ≥ 140 HV.
- Die Härteprüfung nach Vickers ist dem Fachmann bekannt. HV5 entspricht dabei der Prüfkraft von 50 N (Newton). Bei Edelmetalilegierungen ist diese Angabe üblich für die Härte solcher Materialien.
- Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Weißgold-Schmucklegierung vorzugsweise ein spezifisches Gewicht zwischen 15 und 17 g/cm3 auf. Damit liegt das spezifische Gewicht der erfindungsgemäßen Weißgold-Schmucklegierungen im Bereich bekannter Weißgold-Legierungen mit Palladium, insbesondere von solchen Legierungen mit einem Feingehalt 750.
- Die Schmelzintervalle der erfindungsgemäßen Legierungen liegen vorzugsweise deutlich unterhalb 1400°C. Vorzugsweise liegen solche Schmelzintervalle zwischen 1150°C und 1300°C.
- Hier sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass Legierungen für die Schmuckindustrie üblicherweise keine scharfen Schmelzpunkte, sondern einen Schmelzbereich, der als Schmelzintervall bezeichnet wird, besitzen. Innerhalb dieses Schmelzintervalls tritt zunächst eine Erweichung der Legierungen ein, bis sie sich dann zunehmend verflüssigen und erst dann in einen tatsächlich flüssigen Zustand übergehen.
- Schließlich umfasst die Erfindung ein Halbzeug für die Schmuckherstellung, das mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig aus einer erfindungsgemäßen Legierung gefertigt ist. Derartige Halbzeuge für die Schmuckindustrie sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich in der Regel um vorgefertigte geometrische Formen aus dem entsprechenden Legierungsmaterial, die dann anschließend handwerklich oder industriell zu den jeweiligen Schmuck-Endprodukten weiterverarbeitet werden. Für Schmuckzwecke handelt es sich bei solchen Halbzeugen beispielsweise um Rohre, Stangen, Ringe, Bleche, Bänder, Drähte und dergleichen. Auch ring- oder rohrartige Profile, wie sie beispielsweise für die Herstellung von Uhrengehäusen bereitgestellt werden, sind hier zu nennen. Alle diese Halbzeuge werden zunächst als Gusshalbzeuge hergestellt und dann in der Regel zum endgültigen Halbzeug mit den gewünschten Abmessungen weiterverarbeitet, vorzugsweise umgeformt.
- Erfindungsgemäß ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn es sich bei den beanspruchten Halbzeugen um rohrartige oder ringartige Halbzeuge handelt. Solche Halbzeuge eignen sich besonders gut zur Herstellung von Schmuckringen einschließlich Trauringen. Weiter ist es bevorzugt, wenn es sich um Halbzeuge für die Brillenherstellung, also für Brillengestelle, Brillenfassungen und -bügel handelt. Solche Halbzeuge können insbesondere blechartig, drahtartig oder bandartig ausgebildet sein. Die Halbzeuge können auch so modifiziert sein, dass sie besonders gut zur Herstellung von Uhrengehäusen geeignet sind.
- Die vorgehend beschriebene Erfindung ist mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden.
- So können durch die Erfindung neue Legierungen (und damit auch Halbzeuge) mit einer schönen weißen/grauweißen Farbe bereitgestellt werden, die trotzdem ausreichend gute Festigkeitseigenschaften und Härteeigenschaften besitzen. Die Legierungen besitzen außerdem eine ausreichend hohe Duktilität, d. h. das Material weist eine gute Umformbarkeit auf, bevor es bricht oder reißt. Weiter sind die Legierungen sowohl mit Handwerkzeugen als auch mit Maschinenwerkzeugen, beispielsweise mit allen gängigen CNC(Computerized Numerical Control)-Techniken bearbeitbar.
- Die erwähnte schöne weiße/grauweiße Farbe wird bei den erfindungsgemäßen Legierungen in erster Linie durch die genannten Palladiumanteile erreicht. Dementsprechend sind häufig bei anderen Legierungen notwendige zusätzliche Beschichtungen, beispielsweise eine Rhodinierung in der Regel nicht erforderlich. Bei dem so genannten Rhodinieren handelt es sich bekanntlich um eine chemische oder galvanische Beschichtung von Metallen mit Rhodium. Solche Überzüge sind chemisch und mechanisch sehr beständig und besitzen einen chromähnlichen Glanz. Solche Beschichtungen werden häufig auf Legierungen für Schmuckzwecke in mindestens einem (galvanischen) Nachbearbeitungsschritt aufgebracht.
- Schließlich ist bei bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Legierung noch hervorzuheben, dass diese ein sehr niedriges Allergiepotenzial (beispielsweise durch Verzicht auf Nickel) aufweisen können. Weiter sind solche Legierungen (beispielsweise durch den Verzicht auf Cobalt) nicht magnetisch. Dies macht die entsprechenden Legierungen im ersteren Fall besonders geeignet für die Herstellung von Trauringen und Brillen und im letzteren Fall besonders geeignet für die Herstellung von Uhrengehäusen.
- Außerdem soll noch erwähnt werden, dass die erfindungsgemäßen Legierungen in einem herkömmlichen Stranggussverfahren, und dabei insbesondere in einem Vakuumstranggussverfahren hergestellt werden können. Bekanntlich handelt es sich bei dem Stranggießen um ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus Metallen und Legierungen, bei dem ein Endlosstrang des gewünschten Halbzeugs bereitgestellt wird. Erfolgt das Stranggießen unter Vakuum, d. h. bei einem deutlich reduzierten Druck gegenüber Atmosphärendruck, so spricht man von einem Vakuumstranggussverfahren.
- Wie erwähnt ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Legierungen mit einem solchen Vakuumstranggussverfahren bevorzugt.
- Die geschilderten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgendem Beispiel und aus der nachfolgenden Tabelle in Verbindung mit den Unteransprüchen. Dabei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
- Beispiel
- Eine erfindungsgemäße Weißgold-Schmucklegierung wird hergestellt, die bezogen auf das Gesamtgewicht 1000 (in ‰), einen Feingehalt an Gold von 750 besitzt. Die einzelnen Bestandteile sind wie folgt:
- – 750 Gold (Au),
- – 190 Palladium (Pd),
- – 30 Tantal (Ta), und
- – 30 Kupfer (Cu).
- Umgerechnet auf Gew.-% besitzt diese erfindungsgemäße Legierung somit die Zusammensetzung:
- – 75,0 Gew.-% Gold,
- – 19 Gew.-% Palladium,
- – 3 Gew.-% Tantal, und
- – 3 Gew.-% Kupfer.
- Die Bestandteile dieser Legierung werden bereitgestellt und in einem Vakuum-Induktionsofen unter Erhalt der erfindungsgemäßen Legierung geschmolzen.
- In der beschriebenen Weise werden noch zwei weitere erfindungsgemäße Weißgold-Schmucklegierungen bereitgestellt. Die Zusammensetzung aller drei hier im Beispiel diskutierten Legierungen sowie einige Eigenschaften dieser Legierungen gehen aus der folgenden Tabelle (Tabelle 1) hervor. Tabelle 1
Legierung 1 Legierung 2 Legierung 3 Gehalt Au 75 Gew.-% 75 Gew.-% 75 Gew.-% Gehalt Pd 19 Gew.-% 16 Gew.-% 19 Gew.-% Gehalt Ta 3 Gew.-% 3 Gew.-% Gehalt Nb 3 Gew.-% Gehalt Cu 3 Gew.-% 6 Gew.-% 3 Gew.-% Dichte (g/cm3) 16,7 16,5 16,0 Schmelzintervall (°C) 1170–1300 1170–1300 1200–1300 Farbe weiß grauweiß weiß Zerspanbarkeit gut gut gut Umformbarkeit gut gut gut Härte HV5, geglüht 180 190 195 - Die Härtewerte wurden nach Glühung bei 800°C für 30 Minuten und Wasserabschreckung ermittelt.
- Alle drei Legierungen lassen sich mit gutem Erfolg zu Halbzeugen, insbesondere zu Halbzeugen für Schmuckringe, Trauringe, Brillengestelle, Brillenfassungen und Uhrengehäuse verarbeiten. Die entsprechenden Legierungen bzw. Halbzeuge lassen sich sehr gut (zer-)spanend bearbeiten (Dreh- und Fräsbearbeitung) sowie Umformen, Diffusionsschweißen und Polieren.
Claims (13)
- Weißgold-Schmucklegierung umfassend – 70,0 Gew.-% bis 80,0 Gew.-% Gold, – 5,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% Palladium, – 1,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% Kupfer, – 0 Gew.-% bis 7,0 Gew.-% Tantal und/oder Niob, und – 0 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% mindestens eines ersten weiteren Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Silber, Platin, Iridium, Rhodium und Ruthenium.
- Weißgold-Schmucklegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Nickel oder Cobalt, vorzugsweise frei von Nickel und Cobalt, ist.
- Weißgold-Schmucklegierung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldgehalt zwischen 72,5 Gew.-% und 78,5 Gew.-% beträgt, wobei vorzugsweise der Goldgehalt zwischen 74,0 Gew.-% und 76,0 Gew.-%, insbesondere 75,0 Gew.-% beträgt.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Palladiumgehalt zwischen 10,0 Gew.-% und 20,0 Gew.-% beträgt, wobei vorzugsweise der Palladiumgehalt zwischen 15,0 Gew.-% und 20,0 Gew.-%, insbesondere zwischen 16,0 Gew.-% und 19,0 Gew.-% beträgt.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfergehalt zwischen 2,0 Gew.-% und 8,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3,0 Gew.-% und 6,0 Gew.-% beträgt.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Tantal und/oder Niob mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere mindestens 1,0 Gew.-%, beträgt, wobei vorzugsweise der Gehalt an Tantal und/oder Niob zwischen 2,0 Gew.-% und 4,0 Gew.-%, insbesondere 3,0 Gew.-%, beträgt.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Gruppe der Elemente Tantal und Niob nur Tantal in der Legierung enthalten ist.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an den ersten weiteren Metallen zwischen 0,5 Gew.-% und 2,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1,0 Gew.-% und 2,0 Gew.-% beträgt.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% mindestens eines zweiten weiteren Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Gallium, Germanium, Zinn, Indium und Zink enthält.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bestehend aus – 74,0 Gew.-% bis 76,0 Gew.-% Gold, – 15,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% Palladium, – 3,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Kupfer, und – 2,0 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% Tantal und/oder Niob, vorzugsweise Tantal, wobei vorzugsweise die Legierung aus – 75,0 Gew.-% Gold, – 16,0 Gew.-% bis 19,0 Gew.-% Palladium, – 3,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Kupfer, und – 3,0 Gew.-% Tantal und/oder Mob, vorzugsweise Tantal, besteht.
- Weißgold-Schmucklegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine Härte von mindestens 120 HV (im geglühtem Zustand) aufweist.
- Halbzeug für die Schmuckherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einer Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gefertigt ist.
- Halbzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein ringartiges oder rohrartiges Halbzeug für die Herstellung von Ringen, um ein blechartiges oder drahtartiges Halbzeug für die Herstellung von Brillen oder um einen für die Uhrenherstellung vorgesehenen Profilrohling handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910053567 DE102009053567A1 (de) | 2009-11-10 | 2009-11-10 | Weißgold-Schmucklegierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910053567 DE102009053567A1 (de) | 2009-11-10 | 2009-11-10 | Weißgold-Schmucklegierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009053567A1 true DE102009053567A1 (de) | 2011-05-12 |
Family
ID=43853055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910053567 Withdrawn DE102009053567A1 (de) | 2009-11-10 | 2009-11-10 | Weißgold-Schmucklegierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009053567A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3070182A1 (de) * | 2015-03-17 | 2016-09-21 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Weissgoldlegierung |
CN108203771A (zh) * | 2016-12-20 | 2018-06-26 | 蒙特雷布勒盖股份有限公司 | 灰金合金 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240172A (en) * | 1989-10-27 | 1993-08-31 | Degussa Aktiengesellschaft | Solder alloy for dental and jewelry parts |
DE19525361A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Herbst Bremer Goldschlaegerei | Edelmetall-Legierung und Verwendung derselben |
US5876862A (en) * | 1995-02-24 | 1999-03-02 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Sliding contact material, clad compoosite material, commutator employing said material and direct current motor employing said commutator |
EP0904765A2 (de) * | 1997-09-25 | 1999-03-31 | Ivoclar Ag | Goldfarbene Dental-Legierung |
US6342182B1 (en) * | 1998-12-14 | 2002-01-29 | Metalor Technologies International Sa | Nickel-free grey gold alloy |
DE102004060730A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | A Priori Gmbh & Co. Kg | Dosierbares Zahngoldmaterial |
-
2009
- 2009-11-10 DE DE200910053567 patent/DE102009053567A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240172A (en) * | 1989-10-27 | 1993-08-31 | Degussa Aktiengesellschaft | Solder alloy for dental and jewelry parts |
DE19525361A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Herbst Bremer Goldschlaegerei | Edelmetall-Legierung und Verwendung derselben |
US5876862A (en) * | 1995-02-24 | 1999-03-02 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Sliding contact material, clad compoosite material, commutator employing said material and direct current motor employing said commutator |
EP0904765A2 (de) * | 1997-09-25 | 1999-03-31 | Ivoclar Ag | Goldfarbene Dental-Legierung |
US6342182B1 (en) * | 1998-12-14 | 2002-01-29 | Metalor Technologies International Sa | Nickel-free grey gold alloy |
DE69823891T2 (de) * | 1998-12-14 | 2005-05-19 | Metalor Technologies International Sa | Graue Goldlegierung, ohne Nickel |
DE102004060730A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | A Priori Gmbh & Co. Kg | Dosierbares Zahngoldmaterial |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3070182A1 (de) * | 2015-03-17 | 2016-09-21 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Weissgoldlegierung |
US11591672B2 (en) | 2015-03-17 | 2023-02-28 | The Swatch Group Research And Development Ltd | Grey gold alloy |
CN108203771A (zh) * | 2016-12-20 | 2018-06-26 | 蒙特雷布勒盖股份有限公司 | 灰金合金 |
EP3339455A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-27 | Montres Breguet S.A. | Weissgoldlegierung |
US10458002B2 (en) | 2016-12-20 | 2019-10-29 | Montres Breguet S.A. | Grey gold alloy |
CN108203771B (zh) * | 2016-12-20 | 2021-04-20 | 蒙特雷布勒盖股份有限公司 | 灰金合金 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2260116B1 (de) | Platin-schmucklegierung | |
EP3377663B1 (de) | Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung | |
DE69224138T2 (de) | Goldlegierungen von ausserordentlich schöner gelber Farbe und mit reversiblen Aushärtungseigenschaften | |
EP2420583B1 (de) | Schmuckstück aus einer ideal-weiße, anlaufbeständigen Edelmetall-Legierung | |
DE102009053567A1 (de) | Weißgold-Schmucklegierung | |
EP3992320A1 (de) | Bleifreie cu-zn-legierung | |
EP2099941B1 (de) | Platin-schmucklegierung | |
EP2432904B1 (de) | Palladium-schmucklegierung | |
DE102009047911B4 (de) | Palladium-Schmucklegierung | |
DE102009047909B4 (de) | Palladium-Schmucklegierung | |
DE202007006994U1 (de) | Platinlegierung sowie ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring | |
EP4103758B1 (de) | Schmuckkörper | |
DE102012007299A1 (de) | Platinlegierung und ein aus dieser Platinlegierung hergestellter Schmuckgegenstand | |
DE202009013191U1 (de) | Palladium-Schmucklegierung | |
DE202022002098U1 (de) | Platinlegierung, insbesondere Platin-Schmucklegierung | |
DE102007006623A1 (de) | Platinlegierung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring | |
DE202009013190U1 (de) | Palladium-Schmucklegierung | |
DE102019213587A1 (de) | Platin-Schmucklegierung | |
DE102020121225A1 (de) | Schmuckkörper | |
DE102009059046A1 (de) | Palladium-Schmucklegierung | |
EP2650394B1 (de) | Platinlegierung und ein aus dieser Platinlegierung hergestellter Schmuckgegenstand | |
EP3144401B1 (de) | Weissgold-legierung für ein schmuckstück | |
DE202020100205U1 (de) | Platinlegierung | |
EP1178124A2 (de) | Weissgoldlegierung | |
DE102008011355A1 (de) | Platinlegierung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WIELAND EDELMETALLE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WIELAND DENTAL + TECHNIK GMBH & CO. KG, 75175 PFORZHEIM, DE Effective date: 20111202 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE Effective date: 20111202 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |